1898 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r e eme e ee ee ee, e, , mne. mmm . ·· 2 ᷣ᷑ᷣrrᷣ⸗ᷣ⸗ᷣᷣᷣ—ᷣ᷑ e 222 222 QᷣQä

, .

. 0

ö

Theater und Mufik.

Residenz⸗Theater.

„Der Fall Corignan , ein Schwank in drei Akten von Georges Rolle und Fean Gascogne, zwei bisher in Deutsch⸗

land unbekannten Autoren, ging, von Benno JIacobson übersetzt,

am Sonnabend zum ersten Mal in Scene und brachte es, obwohl die Verfasser sich darin stark an bereits Vorhandenes anlehnen, zu einem hauptsächlich durch die flotte Darstellung herbeigeführten , Sowohl der Stoff wie das Milieu dieses Schwanks sind lediglich die etwas variierte Wiederholung eines Werkes von Meilhae und Halsvy, „Fifi! betitelt, das vor mehreren

Jahren im Wallner ⸗Theater und später bei dem letzten Gastspiel

Felix Schweighofer's im Lessing⸗Theater aufgeführt wurde. In beiden Stücken erreicht die Handlung in einem karikierten Akt vor Gexicht ihren Höhepunkt. Aber auch der Schauplatz der beiden anderen Akte ist derselbe: dort wie hier spielt der eine in einer Miethswohnung, wo die verschledensten Menschen auf die unwahrscheinlichste Weise zusammentreffen, und der andere hinter den Kulissen eines kleinen Vorstadt Theaters, das ebenfalls zum Sammelplatz aller Mitwirkenden wird. Auch die Grundidee beider Stücke, ein Ehescheidungsprozeß, in welchen auch die Zeugen wider Willen verwickelt werden, ist die gleiche. Gespielt wurde, wie bereits gesagt, vortrefflich; nicht minder wie die Damen Steinheil, Schüle, Thaller und Kannse zeichneten sich die Herren Brandt, Böttcher, Pagay, Rickelt, Baselt und Seldeneck aus. Die derb ⸗drolligen Situationen erweckten fröhlichste Heiterkeit.

Im Königlichen Opernhause geht morgen August Bungert's Musiktragödie Odysseus' Heimkehr“ in Seene.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Otto von der Pfordten's vaterländisches Schauspiel 1812“ gegeben. Die Besetzung lautet: Napoleon J.: Herr Kahle; General York: Herr Molenar; Johanna: Fräulein Abich; Luise: Frau von Hochenburger; Rittmeister Hertling: Herr Matkowsty. Fräulein tosa Poppe ist von ihrem Gastspiel am Deutschen Theater in St. Petersburg zurückgekehrt und tritt am Donnerstag als Gräfin Terzky in den ‚„Piccolomini' wieder auf. Die Künstlerin erzielte bei ihrem ersten Auftreten in der russischen Hauptstadt in Goethe's „Iphigenie“ einen durchschlagenden Erfolg und wurde vielfach hervorgerufen. Außerdem umfaßte das Gastspiel Fräulein Poppe's die Rollen der Eboli, Julia (- Galeotto“) und Prinzessin Leonore (. Mädchentraum ?). In allen ihren Darbietungen bestand sie vor dem Publikum und der Presse mit großen Ehren. .

In dem nächsten Kirchen ⸗Konzert des Organisten Herrn Bern⸗— hard Irrgang in der Heilig⸗Kreuz-⸗Kirche lam Blücherplatz), am Donnerstag, den 14. April, Abends 7— 3 Uhr, werden Fräulein Marie Meinhold (Sopran) und Herr Akss Läszls (Violine) mit⸗ wirken. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Am 31. März tagte in den Räumen der Königlichen Kriegs⸗ Akademie hierselbst die erste Generalversammlung des Vereins der Soldatenfreunde ‚Kaiser⸗ Wilhelm Dank'. Die Sitzung wurde durch den Ersten Vorsitzenden des Vereins, den General der Infanterie und General-Adjutanten von Werder, eröffnet und geleitet. Aus dem von dem Vorsitzenden erstatteten Jahresbericht ergab sich, daß der am Tage der Hundertjahr⸗ feier für den Hochseligen Kaiser Wilhelm J. gegründete Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, im Andenken an den großen Kaiser das Beste der Unteroffiziere und Mannschaften der Armee und Marine zu fördern, bereits 529 Mitglieder zählt, darunter 144 Offtzierkorps und 58 Kriegervereine. Das Organ des Vereins, die „Deutsche Treue“, erscheint halbmonatlich in einer Auflage von

z000 Exemplaren. Dasselbe will als unabhängiges Blatt den Unter⸗ offizieren bei ihrer Vorbereitung für die spätere Beamtenlaufbahn sowie bei der Erlangung einer Anstellung behilflich sein. Großen Erfolg hat auch das im Auftrage des Vereins von dem Geschäftsführer desselben, Hern Gersbach herausgegebene Liederbuch Der Kleine Kamerad“ erzielt. Seine Majestät der Kaiser geruhte den Ankauf von fünf Exemplaren dieses Liederbuches für Sich und die vier ältesten Prinzen Söhne zu befehlen. Die Vereins⸗Bücherei weist bereits 19 676 Nummern auf. Davon sind 15 668 Nummern unentgeltlich an die Kriegervereine vertheilt worden. Das bereitwillige Entgegen⸗ kommen der Hofbuchhändler Schall und Grund ermöglichte es dem Verein, am 22. März für die Besatzung von Kiautschou eine besondere Bücherei zu begründen. Auch der erste Grund zu einer Hilfskasse für die Hinterbliebenen von Militär- anwärtern, die vor Erlangung einer pensionsberechtigten Stelle verstorben sind, ist bereits gelegt worden. Von größter Be⸗ deutung für den Verein ist es ferner, daß Seine Majestät der Kaiser denselben hat benachrichtigen lassen, daß Seine Maßestät von der Begründung des Vereins mit Freuden Kenntniß genommen habe und seine löblichen Tendenzen und Ziele jeder möglichen Förderung werth erachte. Gleichzeitig hat Seine Majestät dem Verein die Führung des Leitworts „Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen“ Allergnädigst gestattet. Den zweiten Theil der Tages⸗ ordnung füllten Vorträge mit anschließender Diskussion aus. Herr Geheimer Regierungs⸗Rath Witowski sprach über die Zivil versorgung der Unteroffizieren, der Geschäftsführer Herr Gersbach über den Verein als Mitarbeiter in der Armee und den Kriegervereinen.“

Eine Sitzung der Stadtverordneten findet in dieser Woche nicht statt.

Ueber das kaukasische Erdöl und die Industrie von Baku“ gab in der letzten Sitzung der Deutschen Gesellschaft für volksthümliche Naturkunde Herr Professor Dr. R. Biedermann auf Grund der von ihm an Ort und Stelle ge⸗ sammelten Erfahrungen einen ausführlichen und interessanten Bericht. Die mächtigen Naphthalager erstrecken sich danach von der Krim, den Abhängen des Kaukasus folgend, bis zur Halbinsel Apscheron und über das Kaspische Meer hinweg bis zur Insel Tschaleken. Besonders wichtig für die Gewinnung sind die Quellen von Balakhani und Bibi Eybat in der Nähe von Baku. Als sicher darf heutzutage gelten, daß das Erdöl einer zu Grunde gegangenen vorweltlichen Meeretfauna seinen Ursprung verdankt, zumal neuere Versuche erwiesen haben, daß unter einem be⸗ stimmten Druck und bei bestimmten Temperaturen Fischthran sich in ein dem Erdöl ziemlich nahekommendes Produkt verwandelt. Die Kennt⸗ niß der Naphtha ist uralt: die alten Egypter nannten sie Mum und be⸗ nutzten ihre Produkte zur Einbalsamierung der Todten. Schon 6 Jahr⸗ hunderte vor Christi Geburt huldigten auf Apscheron die Parsi dem Kultus der Feueranbetung. Eine rationelle Ausbeutung der Naphtha fand jedoch erst unter russischer Herrschaft mit Beginn unseres Jahrhunderts statt. Jetzt beträgt die Gesammtproduktion etwa 60 Millionen Pud jährlich. Schon genügt die 1881 erbaute Eisenbahn nach Baku nicht mehr für den Transport; es besteht daher die Absicht, Baku mit der Hafenstadt Batum durch eine Kanalleitung zu verbinden, und es ist nicht zweifel⸗ haft, daß nach Fertigstellung derselben das kaukasische Erdöl bei seinen mannigfachen Vorzügen gegenüber dem amerikanischen, die sich aus seinem höheren Kohlenstoffgehalt ergeben, dem letzteren einmal ernst— lich Konkurrenz machen wird.

Bam berg, 10. April. W. T. B.“ meldet: In der Nacht vom 9. zum 10. d. M. ist bei der Station Stockheim ein Materialzug, welcher das ö überfahren hatte, auf einen einfahrenden Personenzug gestoßen. Passagiere sind nicht

zu Schaden gekommen. Vom Pen songl wurden ein Bahnmeister und ein Zugführer schwer, sowie acht Fahrbedienstete leichter verletzt Beide Lokomotiven und neun Waggors wurden zertrümmert.

Wien, 11. April, Wie die Neue Freie Presse' berichtet, sind bei einer gestern von sechs Personen unternommenen Besteigung der Raxalpe drei Touristen ab gestürzt. Zwei derselben blieben todt, der dritte wurde nur leicht verletzt.

Libochowitz, 9. April. Zu dem Häusereinsturz infolge von Erdrutschungen in Klappay (. Nr. 85 d. Bl.) meldet W. T. B. weiter: Der Statthalter Graf von Coudenhove be— sichtigte heute die Unglücksstätte. Es sind jetzt noch fünf andere Wohnhäuser, insgesammt also bisher 3 Gebäude, eingestürzt. Die Zahl der obdachlosen Personen beträgt 148. Zur Unterstützung der Betroffenen hat sich auf Anregung des Statthalters ein Hiffscomits gebildet. Der Statthalter stellte staatliche Beihilfe in Aussicht.

Budapest, 9. April. Die Do nau hat, wie dem W. T. B.“ berichtet wird, bei Boresa die Felder und Wiesen überschwemmt. Die Weiße Körös hat das Dorf Brad unter Wasser gesetzt. Die Gendarmerie rettet die Ueberschwemmten. Die Flüsse sind im Steigen begriffen.

Bern, 11. April. Das Dorf Merligen am Thuner See itz nach 6 Meldung des W. T. B.“, zum größten Theil ab— gebrannt.

Brüssel, 11. April. Im Bahnhof von Schaerebeeck bet Brüssel ist, dem W. T. B.“ zufolge, heute ein nach Antwerpen fahrender Zug auf einen von hier nach Lüttich abgegangenen Zug aufgefahren. Einige Reisende wurden leicht verletzt.

Roubaix, 10. April. Bei der Ankunft der an einer Wett—⸗ fahrt zwischen Roubaix und Paris betheiligten Motorwagen brach, wie . W. T. B. berichtet, das Vach einer Schänkbude ein, auf welcher sich etwa 100 Zuschauer befanden. Zehn von diesen wurden verletzt, darunter vier schwer.

Nach Sch luß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Altong, 12. April. (W. T. B.) Der Fackelzug, welchen die Bürgerschaft gestern Abend zu Ehren des General⸗ Obersten Grafen von Waldersee veranstaltete, ist bei gutem Wetter glänzend verlaufen. Der Ober-Bürgermeister Dr. Giese hielt eine Ansprache, die mit einem Hoch auf den Grafen und die Gräfin von Waldersee schloß, worauf Graf von Waldersee mit einem Hoch auf die Stadt Altona dankte. Beim Zusammenwerfen der Fackeln brachte Ober⸗ Bürgermeister Giese ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus.

London, 12. April. (W. T. B.) Die „North China Daily News“ meldet aus Shanghai vom 12. d. M., daß im Kaiser⸗ lichen Palast zu Peking eine Verschwörung entdeckt worden sei, durch welche das Leben einiger der höchsten Persönlichkeiten des Kaiserreichs gefährdet gewesen sei. Die Mandschus seien entrüstet über den vermeintlichen Verkauf ihres Landes an Rußland durch die chinesischen Berather des Kaisers.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 12. April, 8 Uhr Mo rgens.

Celsius

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr

8

u. d. Meeressp

red. in Millim Temperatur

in?

Regen halb bed. halb bed. bedeckt wolkig bedeckt wolkenlos

Belmullet .. WSW Aberdeen. NW Christiansund k SS Kopenhagen. h N Stockholm. 37 ONO aparanda. 33 ND t. Petersburg! 75 Cork, Queens⸗ omn .. W Cherbourg. k WMW K SO 4 . mburg. winemünde Neufahrwasser Memel ..

1 J . arlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin... heiter 1 bedeckt Breslau ... W 2 wolkig Me dix. W 5 wolkig K still bedeckt Uebersicht der Witterung.

Wie gestern ist der Luftdruck über Nordoft⸗ und Südwest. Europa am höchsten, während eine De⸗ pression mit einem Zentrum im Nordwesten über dem Ozean sich in einer Furche niederen Druckes über Zentral⸗Europa nach Südrußland hin fortsetzt; ein Theilminimum ist über Südengland nach dem Osteingang des Kanals vorgedrungen. In Deutsch⸗ land, wo die Temperatur fast überall gesunken ist und über der normalen liegt, ist das Wetter ruhig und trübe; fast überall sind Niederschläge gefallen, Grünberg hatte Nachmittags Gewitter.

Deutsche Seewarte.

1 / ä 7 Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 92. Vorstellung. Odysseus“ Heimkehr. Musik⸗Tragödie in 1 Vorspiel und 3 Akten. . und Musik von August Bungert. Anfang

hr.

Schauspielhaus. 96. Vorstellung. 1812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl: Nachmittags 4 Uhr; Kinder ⸗Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. Mustk

d 2 c do O & c O ο0

heiter halb bed. bedeckt Nebel wolkig heiter bedeckt wolkig bedeckt bedeckt Regen bedeckt wolkig

O— OO M . O

de 2 Q Q 0

*

2

S

220 ü 20000 .

von Joseyh Baver. Kleine Preise. Fremden ⸗Loge 6 MS, Orchester⸗Loge 5 M, Erster Rang Balkon und Loge 4 ƽ , Parquet 4 , Zweiter Rang Balkon und Loge 2,50 AS, Dritter Rang Balkon und Loge 2 , Vierter Rang Sitzplatz 1 S, Stehplatz 50 8. Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz Nr. 17. Billetverkauf im Opernhause. Abends 795 Uhr: 93. Vor⸗ stellong. Figaro's Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Ueber⸗ setzung von Knigge⸗Vulpius.

Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Wallenstein s Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. Die Piecolomini. Schauspiel in 3 nn von Friedrich von Schiller. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Cheater. Mittwoch: Hedda Gabler. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Johannes.

Freitag: Neu einstudiert: Gyges und sein Ring.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Motten burger. (Georg Engels, a. G.) Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Die Mottenburger.

Freitag (51. Abonnements⸗Vorstellung): Die Mottenburger.

Goethe Theagter. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch: Othello. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag: Der Hüttenbesitzer.

Freitag (32. Abonnements ⸗Vorftellung): Der Veilchenfresser.

Schiller Theater. ( Wallner . Theater) Mittwoch: Brand. Anfang 8 Uhr. Donnergtag: Zum ersten Male: Ein Nachtlager Corvins. Anfang 8 Uhr. ; eta. Ein Nachtlager Corvins. Anfang .

Lessing ˖ Theater. Mittwoch: Im weißen Rößl. Anfang 741 Uhr.

Donnerstag: Im weißen Rößl.

Freitag: Im weißen Rößl.

Sonnabend: Im weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice di, ,. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Die Freuden der Säãuslichkeit.

Sonntag, den 17. April: Zu vollsthümlichen Preisen: Die Wildente.

Belle · Alliance · Theater. Belle / Alliancestr. / . Mittwoch; Kaiser und Galiläer. Welthistorisches Schauspiel von H. Ibsen. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Der rechte Schlüssel.

Freitag: Zum ersten Male: Die Herrin ihrer Hand. Schauspiel in 5 Akten von E. v. Wilden⸗ bruch. .

Sonnabend: Kaiser und Galiläer.

Residenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt. Mittwoch: Der Fall Corignan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gascogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Der Fall Corignan.

Thenter Unter den Linden. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung:. Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele Die Rosa⸗ Dominos“ von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyt. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Der Opernball.

Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Mittwoch: Ensemble⸗Gastspiel des Neuen Theaters unter Leitung des Herrn Direktors Sigmund Lautenburg. Der Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Zum letzten Male: Der Stell⸗ vertreter.

Sonnabend, den 16. April: Gastspiel des Ober⸗ bayrischen Bauern⸗Ensembles D' Tegernseer.

Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. 4. Mittwoch:? Benefiz für Herrn Robert Guthery. Emil Thomas, a. G. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern, unter Benutzung eines französischen Sujets, von Julius Freund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Ginödshofer Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Die Tugendfalle.

Konzerte.

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 75 Uhr: Duett und Lieder⸗Abend von Martha Dsirne und Martha Schereschewsky.

Familien⸗Nachrichten.

lzzuo] Todesanzeige.

Am 7. d. M. starb hierselbst der vortragende Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rath

Otto Baensch,

Mitglied der unterzeichneten Körperschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1880. Berlin, den 9. April 1898. Nönigliche a, , . Bauwesens. nel.

Nachruf. Am 7. d. Mts. entschlief nach kurzer Krankheit unser Mitglied der Kaiserliche Wirkliche Geheime Rath Hvßerr Otto Baensch im 73. Lebensjahre. Der obersten technischen Prüfungsbehörde vom

Jahre 1872 ab angehörend, war er ständiger Ver⸗

treter ihres Präsidenten und seit ihrer Eintheilung in vier Fachabtheilungen Vorsteher der Abtheilung für die Prüfungen im Wasserbaufach ief betrauern wir seinen Hingang und schmerzlich

empfinden wir die Lücke, die dadurch geschaffen ist.

Ausgezeichnet durch umfassendes Wissen und die reichsten Erfahrungen auf allen Gebieten seines Berufes, hat er sich mit nie versagender Hingebung und großem Erfolge an den uns obliegenden Arbeiten in hervorragender Weise betheiligt, stets fördernd und segensreich ist seine Thätigkeit gewesen. Sie sowohl wie die mit echter Humanität verbundene Gerechtigkeit seines Urtheils, sein gediegener Charakter und seine sich stets gleichbleibende Liebenswürdigkeit im persönlichen Umgange sichern ihm bei uns dauernd ein ehrenvolles Andenken.

Berlin, den 9. April 1898. Königliches technisches Ober⸗Prüfungsamt.

Schroeder.

Verlobt: Margarethe Freiin von Schroetter mit Hrn. Divisions⸗Pfarrer Lebrecht Luetjohann (Gum⸗ binnen). Frl. Helene von Hartwig mit Hrn.

Prem. ⸗Lieut. Erich von Flotow (Bützow Neu⸗ Ruppin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hosprediger Wend⸗ landt (Sanssouei b. Potsdam). Hrn. Amts⸗ richter Küntzel (Neu⸗Ruppin). Hrn. Stadtrath Siegfried Körte (Breslau. Hrn. Amtsrichter Baethcke (Dobrilugk N..). Eine Tochter: Hrn. Amtsgerichts ⸗Rath Krause (Berlin). Hrn. Forst⸗Assessor Pfeiffer (Falkenhagen).

Gestorben: Hr. Prem. Lieut. d. R. Wilhelm Brune Graf von Mons (Mentone). Hr. Kor⸗ vetten⸗ Kapitän z. D. Günther von Zitzewitz (Bornzin). Hr. Regierungs⸗Landmesser Richard Henning (Berlin). Freifrl. Pauline von Maren⸗ holtz (Hannover). Verw. Fr. Sanität. Rath Gmma Steingroever, geb. von Kotze (Halberstadt). ö. Emilie Helene von Riesen (Zoppot). Fr. Clara von Lieres, geb. von Schulse (Pasterwitz). . . Olga Schlange, geb. von Busse (Schö⸗ ningen).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), (6991 sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗

lichen Anzeigers (Aommaunditgesellschaften auf

Attien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 4. April bis 9. April 1898.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 86G.

Berlin, Dienstag, den 12. April

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

.

Qualitat 23 Außerdem wurden

gering mittel gut Verkaufte ö He en am Markttage pr (Spalte ij

Se ñ̃ ) n M Gejahlter Preis für 1 Doppellentner enge für Durch⸗ nach überschlůglicher 1 Doppel schnitts⸗ Schätzung verkauft

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höͤchster Doppelientner zentner preis Doppelzentner 6 410 (Preig unbekannt.)

ü,, , , . )

*

JJ 2 2 582

, n a m , n a g d m go

Brandenburg a. H. .

Greifenhagen Stargard i. P.

, Habelschwerdt Bunzlau . Goldberg Jauer. Leobschütz Rei,, Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Fulda. Kleve. Wesel .. München. Straubing Regensburg . Meißen ,,,

Plauen i. V.

Ravensburg. J Offenburg

Braunschweig

Altenburg. Diedenhofen Breslau.

Brandenburg a. H..

Frankfurt a. O..

Demmin Stettin Greifenhagen Stargard i. P.

Greifenberg i. P.

Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin Schlawe . Trebnitz. Ohlau e,, Habelschwerd Sagan Bunzlau. Goldberg Jauer Hoyerswerda Leobschũtz . Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg Paderborn. Fulda Kleve. Wesel . München. Straubing . Regensburg . Meißen . Pirna

Plauen i. V. ;

Bautzen.. Ravensburg 1 Offenburg

Braunschweig

Altenburg Diedenhofen Breslau.

Brandenburg a. H..

Greifenhagen Schivelbein. Kolberg. Stolpꝰ. Trebnitz. Ohlau . Habelschwerdt Goldberg Jauer Leobschüͤtz. me, . Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg.

Fulda

1 1

ö

Weizen. 19,60 . 1900 19,20 18,00 18,50 17,00 18,00 17,00 18,00 17,50 18,00 2036 20,47 18,50 18,00 19, 00 17,00 19,40 17,79 17,91 16, 03 17,14 20,00 20,00 20, 20 20,35 1975 20350 19,00 21,00 21,10 19,60 18,00 18,00 21,00 21,57

20 660 20,50 2336 24 60 15. 6 20 52 22 57 ö. 13. po 18,60 19.50 1956 1756 20660 ; 260 60 2166 22320 25 265 232,30 ü 21 36 J 22, 606 20, 00 2650 . ; 206 80

Do R . RõM. S.... r

21 50 21560 16 18 3

N gen. 14,00

13, 00 12756 1246

1400 12406 14.356 14 10 14,06

1400 14,06 1375 15,88 14.25 14.76 14, 6 14,575

14,30 13,00

15, 00 15,56 16, 160 1774 17 50 12,56 17606 14,06

18, 90 18.36

14, 00 14,50 14,80 13,30

12,50

13, 14 1250 14,56 15.60 15,660 14,36 16.13 16 00 1606 16,00 1441 18.00 1650 18,56

1510 1296 7 66

15,30 14 00

13,090 12, 75 12,90

1400 13, 00 14,30 14,30 14,25

1c 00 14.600 1375 14, i 14.25 14,50 1426 16356

1450 13,0

1600 16,3560 1750 17,87 17,50 15.46 13, 00 14, 90

1900 26 560

1400 14, 36 15600 13, g

13, 00

13,14 183,00 15,00 15 56 15,00 14,80 16,26 16,00 1656 16,27 15,14 19,00 16,50 19,00

1700 14 6 766

13,50 13,60

13,70 13, 80 12, 86 13,25 13,00 13,30 13,80 14,00 14,B90 14,50 14,37 14,64 15,00 15,00

4, 90 14,24 14.30 14,25 15,30 14,00 14,50 14,80 13,60 15,10 16,00 16,31 1600 19,00 18,10 17,86 13,50 13,70 16, 10 12,50 19,50 20,46

17,00 14,50 15,70 15,00

Ger st e.

14,60

15,70 13,42 13,50 16, 00 16, 00 16,50 15,50 16,40 17,00 17,090 16,67 15,86 19,00 1796 19,50 13,75 17, 10 14,00

18,00

xo X..

x. X. .

.

SSS. . Ee .

E C C

RR. X csor“M«s EC C .

KR

e,,

8 .

e e e. e , m e .