— —— —
8) Das weiter abgelegene Ueberschwemmungsgebiet, auf dem nur Stauwasser vorhanden ist oder das Hochwasser sich nur noch langsam fortbewegt, ist eben⸗ ö abzugrenzen, da in vielen Fallen die Erhaltung einer Aufnahmefähigkeit für die Abschwächung der Hochwasser⸗ gefahren von B. deutung ist. .
9) Die vorhandenen Deiche sind darauf zu prüfen, ob ie gegen das ihrer Kronenhöhe entsprechende Hochwasser chützen. Auf die Freilegung des Vorlandes ist, soweit erforderlich, Bedacht zu nehmen.
10) Wesentlich ist auch die räumliche Ausdehnung der Vor⸗ arbeiten. Abgesehen von den zu regulierenden Flußstrecken, haben sie sich namentlich auch auf dasjenige Gebiet zu erstrecken, auf das voraussichtlich die Wirkungen der geplanten Regulierungen sich ausdehnen werden. Die zu regulierenden Gebirgsflüsse ge⸗ hören zu den größten und einflußreichsten Zubringern der Oder. Da jede Regulierung eines Flußlaufes gewisse Aende⸗ rungen in der Wasserwirthschaft seines Gebiets zur Folge hat und die Wasserverhältnisse an der unteren Oder schon jetzm sehr ungünstig sind, so muß besonders eingehend untersucht werden, welche Einwirkung die Regulierungen auf den einzelnen Flußlauf und auf den Hauptrezipienten, die Oder, haben werden. Zu dem Zwecke ist durch die Vor— arbeiten möglichst festzustellen, welche Wassermengen die einzelnen Gebirgsflüsse und ihre Zuleiter sowohl bei Mittel⸗ wasser wie bei Hochwasser geführt, und wie sich die Abfluß—⸗ verhältnisse, namentlich auch ihre Einwirkungen auf die Oder, bisher gestaltet haben. .
11) Ferner bedarf die wirthschaftliche Seite einer Klar⸗ stellung durch eine wenigstens annähernd zutreffende Gegen⸗ überstellung der Höhe derjenigen Schäden, die bei dem Hoch⸗ wasser 1897 enstanden sind und in Zukunft voraussichtlich nicht mehr eintreten werden, sowie der Höhe etwa sonst noch zu erwartender Vortheile zu den Kosten der einzelnen Projekte.
12) In welchem Umfange Vorarbeiten und Ermitte⸗ lungen an der Oder anzustellen sein werden, wird im wesent⸗ lichen erst zu beurtheilen sein, wenn feststeht, wie die einzelnen Wasserlaͤufe reguliert werden sollen.
III. Ausarbeitung und Revision der Projekte.
Sobald die Vorarbeiten soweit vorgeschritten sind, daß die Gefällverhältnisse und die übrigen wesentlichen Gesichtspunkte ausreichend beurtheilt werden können, haben die leitenden Techniker der Provinzial⸗Instanz sich über die maßgebenden Grundsätze für die Ausarbeitung der einzelnen Projekte zu verständigen, die sodann von den Kommissarien der beiden
Minister, erforderlichenfalls unter Betheiligung des Geheimen
Raths, Professors Intze, nachzuprüfen sind. .
Es bedarf . sorgsamster Prüfung, wie nach Ausführung des Regulierungsplanes die Abflußverhältnisse der einzelnen Flüsse und ihre Einwirkungen auf die Oder egenüber den bisherigen Verhältnissen (vergl. Nr. 10) voraus⸗ ichtlich sich gestalten werden. Ebenso ist zu prüfen, ob die Regulierungspläne so eingerichtet werden können, daß die Hoch⸗ wasser der einzelnen Flüsse weder in diesen, noch in der Oder zusammentreffen, sondern allmählich und vereinzelt den Haupt⸗ rezipienten belasten. Jedenfalls sind die zu erwartenden Wir⸗ kungen der Regulierungspläne auf die Wasserverhältnisse der unteren Oder klarzustellen.
Die fertigen Projekte werden durch die leitenden Techniker der Provinzial-⸗Instanz vorrevidiert. Der Ober⸗Präsident hat auch die landespolizeiliche Prüfung durch den Regierungs⸗ Präsidenten herbeizuführen. Die Superrevision der Projekte erfolgt durch die Minister der öffentlichen Arbeiten sowie für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Späterer Erwägung bleibt vorbehalten, ob und inwieweit diese Bestimmungen noch auf andere Hochwasserflüsse aus⸗ gedehnt werden sollen.
Berlin, den 22. März 1898.
Der Minister . Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.
Handel und Gewerbe.
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. April 1898 zeigt der gesammte Kassenbestand von 899 637 060 (1897 896 317000, isg6 903 455 000) 6 der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 17 699 000 (1897 um 5 376 000, 1896 um 7 644 000) 6; der Metallbestand von S6h 394 900 (1897 856 024 000, 1896 876 9260 000) A allein hat sich um 17 439 090 (1897 um 4 941 000, 1896 um 8 741 O0οÄ M vermindert Der Bestand an Wechseln im Betrage von 743 459 000 (1897 642 319 9000, 1896 697 819 900) M ist um 26 858 000 (1897 um 32185 000, 1896 um 34 50h 000) S zurückgegangen, und der Bestand an Lombardforderungen von 106 816 000 (1897 1239 751 0060, 1896 1170069000) S erscheint um 17398 000 (1897 um 21 934900, 1896 um 14586 000) 4 vermindert; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang von 44256 000 (1897 von 54 119 000, 1895 von 49 091 006) S zu verzeichnen. Auf passiver Seite hat der Betrag der umlaufenden Roten von 1213 934000 (1897 1 1652727 006, 1896 1 183 227 000) M, sich um 67 283 990 (1897 um 48 556 0906, 1896 um 65 281 006) verringert, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro- guthaben) im Betrage von 458 638 006 (1897 406 108 000, 1896 428 562 000) 6 lassen eine Zunahme um 5 680 000 (1897 Abnahme 4 865 000, 1896 Zunahme 9 672 000) 4M erkennen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 12 498, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 3262, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 9. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sahersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 23— 236 M, Ja. Kartoffelmehl 23– 235 4A, a. Kartoffelmehl 19— 21 , Feucht« Karteffelstärke, Fraͤchtparitaͤi Berlin 13,60 , gelber Syrup 2561 -— 264 , Kap. - Syrup 26. = 77 4A, Gxport 275 — 28 A, Kartoffelzucker gelb 27— 27 M, Kartoffelzucker lap. 274 - 28 M, Rum, Kuleur 357— 574 A, Bier-Kuleur 36 –— 36 „M, Dextrin . und weiß Ia. 29 — 296 , do. sekunda 263 — 28 4, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 38 A*, do. (großst) 40 - 41 M6, Hallesche und Schlesische 43 — 44 M, Reiestärke (Strahlen) 49— 50 „M, do. (Stücken) 48 49 6, Majsstärte 30 - 37 6, Schabestärke 36 — 38 M, Viktoria Erbsen 19— 22 „„, Kocherbsen 18— 21 , grüne Erbsen 18— 29 M, Futtererbsen 134 — 146 66, inl. weiße Bohnen 20— 22 , Flachbohnen 21— 23 M, Ungar. Bohnen 17—18 „, Galiz.rusf. Bohnen 16— 17 „, große Linsen 46— 4 M, mittel do. 34-38 4, kleine do. 26— 54 S, weiße Hirse 16—18 „, gelber Senf 16— 26 6, Hanskörner 174 — 18 , Winterrübsen 243 bis ä M, Winterraps 25 — 26 M, blauer Mohn nom. 34 — 42 M, weißer do. 60-44 S6, Buchweizen 14—15 , Wicken 1 —155 M, Pferde⸗ bohnen 134 — 141 M, Leinsaat 22 — 23 M, Mais loko 106 — 160 4,
Kümmel 36 — 46 , prima inl. Leinkuchen 144 – 154 , do. russ. do. 14 — 15 M, Rapskuchen 13—14 M, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 156 — 16 M, Ja. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl b8 — 6290/0 12H —=134 , helle getr., Biertreber 25—–· 34 9 9610 M, getr. Getreideschlempe 32— 36 υ90 1214 —13 44, Mais⸗Weizenschlempe 35—39 060 134 —14 69, Maisschlempe 40—– 44 ½ 124 —13 (4, Malzkeime 8J — 9 M, Roggenkleie 9 — 9 6, Weizenkleie 9H — 10 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bet Partien von mindestens 10 000 kg.) ö
— Der Verwaltungsrath der Agchen Münchengr euer⸗ Versicherungsgesellschaft und der Aachener Rück-⸗Ver—⸗— sicherun gsgesellschaft wird der demnächst stattfindenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 100 46 bejw. 50 M in Vorschlag bringen. Im voraufgegangenen Geschäftsjahr wurden 380 bezw. 2 M gezahlt.
— Die Ausbeute der in der Chamber of Mines of th South African Republic vertretenen Minen betrug im März 1898 325 907 Unjen Gold, gegen 297 975 Unzen im Februar 1898.
Stettin, 9. April. (W. T. B.) Spiritus loko 46, 90 — 47, 90 bez.
Breslau, 9. April. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Schlef. 34 0isg L. Pfdbr. Litt. A. 100,20, Breslauer Diskontobank 123.25, Breslauer Wechslerbank 111,60, Schlesischer Bankverein 146,50, Breslauer Spritfabrik 1655,00, Dennersmark 158,50, Kattowitzer 176,25, Oberschles. Eis. 102,19, Caro Hegenscheidt Akt. 125,575, Oberschles. Koks 167,60, Oberschles. P. 3. 160,50, Opp. Zement 165,60, Giesel Zem. 166, 10, L. Ind. Kramsta — —, Schles. Zement 220,75, Schles. Zinkh. A. 239, 50, Laurahütte 182,50, BreslI. Oelfabr. 94 50, Koks ⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 133,50.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. April 65,30 Gd., do. 70 S. Verbrauchg⸗ abgaben pr. April 45,60 bez. u. Gd. .
Frankfurt a. M.. 9. April. (W. T. B.) Schluß ⸗⸗Kurse. Lond. Wechsel 2051, Pariser do. 81,0838, Wlener do. 169,90, 3 oo Reichs- A. 96, 90, 3 Hessen v. 96 94,40, Italiener 2250, 3 Yo port. Anleihe 19, 90, 5 / amort. Rum. 100,40, 4 0lO russische Kons. 102, 89, 4 oso Russ. 1894 68,900, 4 0½ Spanier 49,10, Konb. Türk. 2200, Unif. Egypter —, — Reichsbank 160,30, Darmstädter 162,60, Diskonto⸗Komm. 190 00, Mitteld. Kredit 118,60, Oest. Ung. Bank. 787, 00, Oesterr. Kreditakt. 300, Adler Fahrrad 287, 00, Höchster Farbwerke 430,10, Bochum. Gußst. 205,00, Westeregeln 195,00, Laurahütte 182,90, Gotthardbahn 147,406, Mittelmeerbahn 965,20,
Privatdiskont 3t. Köln, 9. April. (W. T. B.) Rübsl loko 5ö,00, pr. Ok— 30/0 Sächs. Rente 95, 20,
tober 52, 26. Dresden, 9. April (W. T. B.) 34 0 do. Staatsanl. 100, 89, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 209,50, Presd. Kreditanstalt 138,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 125,50, Leipziger do. 198,09, Sächsische do. = Deutsche Straßenb. 169,00, Dresd. Straßenbahn 227,50, Sächs⸗ Böhm. Dampfschifffahrts Ges. 290, 00, Dresd. Bauges. — —.
Leipzig, 9. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. 3 0so Sächsische Rente 9h00, 39 09 do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin— und Solaröl⸗Fabrik 114, 0900, Mansfelder Kuxe 978, 00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 209,900, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,80, Leipziger Bank Aktien 198. 00, Leipziger Hypothekenbank 150,60, Sächsische Bank ⸗Aktien 131,00, Sächsische Boden⸗Kredit / Anstalt 133, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 173,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien — —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 190 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 238,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,59, Große Leipziger Straßenbahn 230,30, Leipziger Elektrische Straßenbahn 153 50, Thüringische GasGesellschafts. Aktien 222,56, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 242, 90, Leipziger Elektrizitätswerke 131,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,50.
Kammzug Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,529 MS, pr. Mai 3 525 M6, pr. Juni 3,523 S, pr. Juli 3, 425 MS, pr. August 3,425 MS , pr. September 3,42 , pr. Oktober 3.4235 M, pr. November 3, 40 S, pr. Dezember 3,40 S, pr. Januar 340 1M, pr. Februar 3,40 M, pr. März 3,40 MS Umsatz: —. Tenden.: Behauptet.
Bremen, 9. April. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5,5 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 296 , Armour shield 294 8, Cudahy 30 , Choice Grocery 30 3, White label 306 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 294 3. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. — Baum wolle. Ruhig. Upland midol. loko 32 9. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. o/ Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Aktien 168 Br., Ho /g Nordd. Lloyd Aktien 113 Gd., Bremer Wollkämmerei 291 Gd.
Ham burg, 9. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 137.10, Bras. Bk. f. D. 161,50, Lübeck. Büchen 173,25, AC. Guano W. 68,09, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 112,85, Nordd. Lloyd 114 50, Trust Dynam. 176, 60, 3 60 Hamb. Staatsanl. 94,30, 39 0/9 do Staatsr 106,45, Vereinsb. 162,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 136,90. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 76,00 Br., 76 50 Go. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,34 Br., 20330 Gd., 20,32 bez., London kurz 20,523 Br., 20,487 Gd., 20,514 bez., London Sicht 20,545 Br., 20h04 Gd., 20453 bez., Amsterdam 3 Monat 168,55 Br. 168,15 Gd., 168,45 bei., Oest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 168,25 Br., 167,75 Gd, 168 10 bez, Paris Sicht 81,15 Br., 80, 85 Gd., 81, 08 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,55 Br., 214, 15 Gd, 214,50 bez., New-Jork Sicht 475 Br, 4,25 Gd., 4,245 bez, New Jork 60 Tage Sicht 4203 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 1974206. — Roggen sest, mecklenburger loko 144 — 154, russischer loko fest, 1I5. Mais 99. Hafer fest. Gerste fest. Rüböt ruhig, loko 505. Spiritus sehr fest, pr. April 25, pr. April Mai 245, pr. Mat-⸗-Juni 244, pr. Juni. Juli 246. Kaffee behauptet. , 2000 Sack. Petroleum unverändert, Standard white loko 5,0 7
Der Kaffee und Zuckermarkt war geschlossen.
Wien, 9. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. DOesterreichische 415 0 Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 1092,65, Oesterr. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronenrente 102,10, Ung. Goldrente 121,15, do. Kron. A. 99,35, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 220,75, Oesterr. Kredit 3653,50, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 373 25, Wiener Bankverein 264,25, Böhmische Nordbahn 2659,00, Buschtiehrader hS6, 00. Elbethalbahn 257, 00, Ferd. Nordbahn 3450, Oesterr. Staatsbahn 343, 8, Lemb. Czern. 299, 90, Lombarden 74,75, Nordwestbahn 243,90, Pardubitzer 208,50, Alp. Montan 151,50, Amsterdam 99 60, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120.75, Pariser Wechsel 47, 0, Napoleons 9535, Marknoten bs, S5, Russische Banknoten 1ů,27, Brüxer 288,00, Tramway hz 00.
Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 12,56 Gd., 12,557 Br., do pr. Mai- Juni 12,,7 Gd., 12,38 Br. Roggen pr. Frühjabr 9,02 Gd. 9, 0h Br., do. pr. Mai. Juni —— Gd, —, — Br., Mais , 5-62 Gd, b, 64 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 35 Gd. ,
⸗ r.
— 12. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit Aktien 376,00, Oesterreichische Kredit Aktie S366, 00, Franzosen 345,50, Lombarden 76,00, Elbethalbahn 268,60, Oest. ö 102,10, 4 0,½9 ungarische Goldrente 121,00, Oesterr.
ronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,35, Marknoten 58,825, Bankverein 264 50, Länderbank 221,25, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien b93, 00, Türkische Loose 57, 20, Brüxer — — Wiener Tramway 505, 09, Alpine Montan 153,60.
Budapest, 9. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen leko fest, pt. Frühjahr 12.81 Gd, 12.3833 Br, pr. Mai 12,88 Gd. 12,39 Br., pr. September 9,34 Gd., 9.345 Br., Roggen per Frühjahr 8, 7 Gd, 8, 69 Br.,, pr. September 7, 390 Go., 7,32 Br. Hafer per Frühjahr 707 Gd., 7, 99) Br., pr. September b, 88 Gd.,
5, 89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni h, 35 Gd., h, Zs. Br., pr. Juli 5, 46 God., 5,47 Br. Kohlraps pr. August 12.20 Gd, 12.330 Br.
an nden. 9. April. (B. T. B. Platzdiskont 34, Silber 18.
In die Bank flossen 95 000 Pfd. Sterl. aus Egypten.
Aus der Bank flossen 125 0906 Pfd. Sterl. nach Amerika.
g6 9 Japazucker 114 fest aber sehr ruhig. Rü ben Roh⸗ zucker loko 93 fest aber sehr ruhig. Paris, 9. April. (W. T. B) An der Börse bewirkte die fortdauernde Unsicherheit in den spanischamerikanischen Angelegen— heiten große Zurückhaltung, welche durch die bevorstehenden Feiertage noch verschärft wurde. Die Kurse waren auf den meisten Gebieten weiter abbröckelnd. Spanier und Türkenwerthe besonders angeboten.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 10296, 5o/g Italienische Rente 93,26, 30/0 Portugiesische Rente — —, Portugiesische Taback.⸗ Ablig. —— 4 00½ Hussen 89 — —, 4 0½ Russen 4 — —, 33 Gio Russ. A, 100, 0. 3 060 Russen 96 25, s0, 400 pan, äußere Anl. 48, Konv. Türken 21,321, Türken, Loose 165,00, Meridionalb. 676, 06, Desterr. Staateb. —⸗—, Banque de Franc? — Y B. de Paris glg oo, B. Ottomane b39, 00, Erd. Lyonn. 830,90, Debeers 674,00, Rio⸗ Tinto A. 721.00, Suezkanal⸗A. 3510, Privatdiskont ——, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a4. dtsch. Pl. 1223, Wchs. g. Italien 5i, Wchs. London k. 25.3046, Choq. a. London 265,523, do. Madr. k. 345, 45, do. Wien k. 207,50, Huanchaca 40,00.
Heute fand kein Produkten und Zuckermarkt statt.
St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,10, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,923, Checks auf Berlin 46,274, Wechsel auf Paris 37,30, 40, Staatsrente v. 1894 1013, 4060 Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 1555, 33 9,C Gold-⸗Anl. v. 1894 148, 4 CG kons. Eisenb.Obl. v. 1880 — —, 43 0½: Bodenkr.⸗Pfandbr. 1504, St. Petersb. Diskontobank 673, do. intern. Bank J. Emission 6263, Russ. Bank f. auswärt. Handel 404, Warschauer Kommerz⸗ Bank 5h03.
Durch ein heute veröffentlichtes Gesetz werden 250 000 Rubel bewilligt zum vollständigen Ausbau eines neuen Hafens am Sismeere im Gouvernement Archangel als Handelshafen. Die Verwaltung des Kreises Kola soll nach diesem Hafen, der den Namen Katharinen hafen“ erhält, verlegt werden.
— 12. April. (W. T. B.) Ein heute veröffentlichter Kaiserlicher Ukas bestimmt: Die Gesammtsummen der umlaufenden hochprobigen Silbermünze wie Scheidemünze sollen nicht mehr als dreimal soviel Rubel betragen, als Rußland Einwohner hat. Privatpersonen müssen bei jeder Zahlung bis 25 Rbl. hochprobige Silbermünze annehmen, die Kronkassen jedoch in jeder Summe. Ausgenommen sind die Zahlungen von Zollsteuern und anderen in Gold zu er— hebenden Gefällen, bei denen bis zu 5 Rubel in Silber anzunehmen sind. Als gesetzliche Geldeinbeit Rußlands bei allen Zahlungen und , n hat nunmehr der Rubel, welcher gleich ½15 Imperial ist, zu gelten.
Baku, 11. April. (W. T. B.) Im Gebiete der Petroleum⸗ quellen bildete sich eine neue Quelle, welche h00 000 Pud Naphtha täglich auswirft.
Mailand, 11. April. (W. T. B.) Italien. 50/0 Rente 98,93, Mittelmeerbahn 516,090, Méridionaux 726,00, Wechsel auf Paris 106,0, Wechsel auf Berlin 130,65, Banca d' Italia 785.
Belgrad. 9. April. (W. T. B.) In Gemäßheit des Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von zehn Millionen Franes, hat die Nationalbank der Staatskasse zwei Millionen Franes überwiesen. Die Auszahlung des Restbetrages soll binnen kürzester Frist erfolgen. Von der Einberufung einer außerordentlichen Ver— sammlung der Aktionäre wurde Abstand genommen.
New⸗York, 11. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, später trat eine Reaktion ein. Nach einem abermaligen Anziehen der Preise schloß der Markt recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 257 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, gab dann im Preise nach auf Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren sowie auf günstigere Ernteberichte und weil Visible Supply bedeutender war, als erwartet wurde; später wurde das Sinken der Preise theilweise wieder aus⸗ geglichen infolge von Deckungen. — Mais schwächte sich im Verlauf des Geschäfts auf Realisierungen etwas ab und schloß stetig.
(Schluß ⸗Kurse) Geld fur Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 3. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Trantfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 25, do. auf Berlin (60 Tage) 9313, 1s, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 14, Canadian Pacifie Aktien 80, Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 904, Denver u. Rio Grande Preferred 431, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 1801, Louis= ville u. Nashville Aktien 51. New⸗YJork Lake Erie Shares 123, New ⸗Nork Zentralbahn 112, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 621, Norfolk and Western Preferred (Interims,-Anleihescheine) 464, Philadelphia and Reading First Preferreo 40, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 204, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1213, Silber Commercial Bars 554. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaxenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New ⸗JVork 6* is, do. für Lieferung pr. Mai h, 99, do. do. pr. Jult 6,065, do. in New. Orleans 50s, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 5,709, do. do. in Philadelphia 5, 6h, do. Refined (in Cases) 6,35, do. Credit Balances at Oil City 75, Schmalz Western steam 5.474, do. Rohe & Brothers 5, so, Mais pr. Mai 343, do. Er. Juli 356, do. pr. Sept. — Rother. Winterweijen loko 105, Weizen pr. Mai 1014, do. pr. Juli 881, do. pr. Sept. 303, do. pr. Dez. 814, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. J 68, do. Rio Nr. 7 pr. Mai b. 75, do. bo. pr. Juli 5,65, Mehl, Spring Wheat elears 3,95, Zucker 38, Zinn 14,40, Kupfer 12,12.
Visible Supply an Weizen 30129 000 Bushels, do. an Mais 40 100 000 Busphels.
Baum wollen ⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions—⸗ häfen 76 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 61 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 88 000 Ballen. Vorrath 767 000 Ballen.
Chicago, 11. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung ab auf Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zuführen und auf bessere Ernteaussichten, erholte sich jedoch soäter auf umfangreiche Käufe und Deckungen. — Mais gab nach der Eröffnung im Preise nach entsprechend der Mattigkeit des Weizens; später wurde das Sinken der Preise theilweise wieder ausgeglichen auf umfangreiche Käufe und Deckungen.
Weizen pr. Mai 106, do. pr. Juli 833. Mais pr. Mai 293. Schmalz pr. April 5, 15, do. pr. Mat h, 173. Speck short clear b,bö. Pork pr. April 9, 77 .
Mexiko, 11. April. (W. T. B.) Die Gin und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat März 1898 2080000 Doll. gegen 1775 900 Doll. im Februar 1898 und 2074900 Doll. im März 1897.
Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London hz.
Buenos Aires, 11. April. (W. T. B.) Goldagio 163, 60.
Guatemala, 8. April. (W. T. B.) Die hiesige Regierung hat den Kaffeezoll aufgehoben; jedoch sollen die Rechte der Staatggläubiger, denen dieser Zoll verpfändet gewesen ist, dadurch keine Einbuße erleiden, denn von verläßlicher Seite wird versichert, daß an Stelle des Kaffeezolls andere Einnahmen treten würden.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
19. April. Eisenbahn Lemberg — Belzec (Tomae ow): Lieferung von 5000 Stück eichenen Oberbauschwellen (Type IV der K. K. öster⸗ reichischen Staatsbahnen), lieferbar bis Ende Juni 1898. Naͤheres im Buregu der Gesellschaft in Wien 1, Elisabethstraße 2.
20. April, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn ⸗ Direktion Lem berg: Verkauf von Altmaterialien in den Material⸗Magazinen von Przemysl, Lemberg und Strij. Näheres bei der genannten Birekftion.
22. April, 12 Uhr. K. K. Staats bahn⸗Direktion Stanislau: Verkauf von Altmaterialien im Material. Magazin zu Stanislau.
Näheres bei der genannten Direktion.
zum Deutschen Reichs⸗
AM S6.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. April
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
S. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
2822 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Sieg mund (anscheinend Simon) Cohn, geboren am 30. Oktober 1833 zu Heilsberg, zuletzt in Berlin, Magazinstraße 12a., wohnhaft gewesen, jũůdischer Re⸗ ligion und Abstammung, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. J. 111. 98. die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung, Betruges und be— trügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, den Cohn zu verhaften und in das Untersuchungz— gefängniß hierselbst, Alt. Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 5. April 1898.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreihung: Größe: 1,68 m, Statur: gedrungen, korpulent, Haare: kurz, grau, ziemlich weiß, Bart: ganz grauer starker Schnurrbart, Augenbrauen: grau, Augen:; schwarz, Nase: dick und gebogen, Kinn: rund, Gesicht: voll, rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch und englisch, Kleidung: dunkler Anzug, blauer Ueberzieher. Besondere Kennzeichen: kurzes, starkes Genick, etwas nach vorn geneigte Gestalt, trägt Pinee⸗nez.
2823 Steckbriefs · Erledigung.
Der am 30. Juni 1596 gegen die unverehelichte Anna Marie Rosalie Linhart, geb. am 29. Mai 1871 zu Liegnitz, in den Akten 135 D. 228. 96. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 3. April 18938.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 135. Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerschts hier vom 28. März d. J. wurde die am 16. Mai 1876 gemäß Art. 499 der Württ. St. P. O. von der Raths. und Anklagekammer des vormaligen Kreisgerichtshofs Ellwangen über das Vermögen des Jakob Mühlberger von Mergelstetten, O. A. Heiden heim, geboren am 28. Januar 1854, angeordnete Be⸗ schlagnahme, sowie die am 7. Dezember 1886 von der Strafkammer hier bis zum Betrage von 400 M. verfügte Beschlagnahme über das Vermögen des Johann Martin Mühlberger von Mergelstetten, geboren am 20. September 1860, aufgehoben.
Den 7. April 1898.
12824 Staatsanwalt (Unterschrift.)
n
Y Aufgehote, Zustelmngen und dergl.
12937] Zwangsversfteigerung.
Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 110 Nr. 5348 auf den Namen des Töpfermeisters Theodor Eggert hierselbst eingetragene, in der Rügenerstaße Nr. 17 hier belegene Grundstũck am 6. Juni 1898, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,90 a mit 12 440 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des ZuschlagYt wird am 6. Juni 1898, Nachmittags E21 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 34. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(2938 ZSwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1089 auf den Namen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft, in Firma W. Stephan & Co, eingetragene, in der Liebigstraße Nr. 27 a. belegene Grundstück in einem neuen Termin am 21. Mai 1898, Vormittags LO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von hb,ol a zur Grundsteuer, mit 6900 4 Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Mai E898, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 86 K. 35. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
29361
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das Haus grundstück Nr. 411 des Schlachters Wilhelm Quade an der Bleicherstraße zu Parchim vor dem unter— zeichneten Gerichte versteigert werden. Zu diesem Zwecke wird ein Verkaufstermin auf den Us. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 6. Juli A898, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Die Verkauft bedingungen werden spätestens am 31. k. M. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt und sollen in dem Verkaufstermine endlich festgesetzt werden. In diesem Termine zu solcher g. zu er⸗ scheinen und bis zum 11. Juni d. J. Vorschläge für die Bedingungen einzureichen, wird allen bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten freigelassen.
Parchim i. M, den 6. April 1888.
Großherzogliches Amtsgericht.
[2936] In Sachen des Wildhändlers Fr. Heyser zu Wolfenbüttel und des Kreis Zimmermeiflers Otto
Schweinhagen daselbst, vertreten durch den Rechts- anwalt Wrede hier, Kläger, wider die Händlerin Doris Schwalenberg zu Wolfenbüttel, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem guf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen, vor dem Augustthore zu Wolfenbüttel belegenen, ehemals zum grauen Vorwerke gehörigen Fläche zu 16 a 69 4m zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschlüsse vom 26 723. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 26. / 28. März 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 50. Juli 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 2. April 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
2934
Antragsmäßig ist in Grundlage der Verordnung vom 24. Mat 1879, betr. die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, die Beschlagnahme des dem Mühlenbesitzer Ludwig Brahmstaedt zu Hinrichshagen gehörigen, daselbst be⸗ legenen Mühlengrundstückes C. p. zum Zwecke der Zwangéversteigerung verfügt. Ber Verkauftstermin ist auf Donnerstag, 16. Juni 1898, Vor— mittags EE Uhr, der Ueberbotstermin auf Donnerstag, 7. Juli 1898, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt Der auf den 16. Juni 1898 anberaumte Ver— kaufstermin ist zugleich bestimmt zur Anmeldung aller dinalichen Ansprüche an das Mühlengrundstück c. p.
Woldegk, 1. April 18938.
Großherzogliches Amtsgericht. J. Siehl. 3199) .
In Sachen, betreffend Beschlagnahme und Zwangs⸗ versteigerung des dem Fuhrmann Heinrich Bernitt, früher hieselbst, jetzt zu Dändorf, bisher gehörigen Wohngrundstücks Nr. 47 B. IV. an der Plauerstraße hieselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 25. April E898, Vormittags 11 Uhr, be— stimmt.
Güstrow, 4. April 18938.
Großherzogliches Amtsgericht.
56420 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verluft gegangen:
1) der Mantel nebst Kupons und Talons der dem K. Gymnasial⸗Professor Dr. Silvan Reichenberger in Landshut gehörigen 40,o0igen Bodenkredit⸗Obli⸗ gation der Nürnberger Vereinsbank Ser. VII Litt. D. Nr. 32 230 zu 100 MS;
2) der Mantel der dem Privatier F. X. Huber in Plassenburg gehörigen 4 0½ igen Bodenkredst⸗Obli⸗ gation der nämlichen Bank Ser. VLitt. A. Nr. 0882 zu 1000 ;
3) der den Erben des Ende April 1893 verlebten Guts⸗ und Mulzereibesitzers Adam Hofmann von Blaich bei Kulmbach gehörige 4 ι„Üge Pfandbrief der gleichen Bank Ser. T Litt. A. Nr. 82 233 zu 1000 ;
4) der den Erben des am 5. Mai 1895 ver⸗ storbenen Oekonomen Konrad Faßold in Sanspareil, K. Amtsgerichts Thurnau, gehörige Pfandbrief der gleichen Bank Ser. VII Litt. BH. Nr. 50 755 zu 100 66;
5) die Mäntel der dem Zimmermann Xaver Müller in Haunstetten gehörigen 40n‚0igen Prämien⸗Obli⸗ ationen der gleichen Bank Ser. III Litt. D. gf 3200, bö9g9g, 6967, 6968, 6991 zu je 100 Fl. und Ser. III Litt. B. Rr. 638 und 639 zu je 50 Fl.;
6) die den Erben der am 12. November 1882 dohier verstorbenen Käthe Rosine Emmerling, geb. Strobel, gehörigen Schuldscheine des Ansbach—⸗ Gunzenhausener Eisenbahn⸗Anlehens Serie 4647 Nr. 6 und 11 zu je 7 Fl.;
7) der am 2. September 1892 von der Vereins⸗ bank hier für den K. Rentbeamten a. D. Friedrich Knab in Neustadt a. W. N. ausgestellte Depotschein Nr. 2796;
8) die von der gleichen Bank am 14. April 1897 dem Ziegeleihesitzer Georg Michael Lutz in Nürn⸗ berg ausgestellte Verpfändungsurkunde Nr. 17571;
9) der am 11. Januar 1896 von der K. Haupt⸗ bank hier dem Oekonomen Johann Michael Meyer in Schwarzenbruck für ein zur Sicherung eines Dar⸗ en hinterlegtes Depositum ausgestellte Depositions⸗
ein;
10) der am 31. Mai 1897 seitens des Kaufmanns J. Landauer dahier auf das Bankgeschäft Mailänder und Dispecker dahier gezogene, von diesem acceptierte, an die Ordre des Simon Landauer gestellte Prima⸗ wechsel über 567 M 77 8, zahlbar am 31. August 1897.
Auf Antrag ; ;
des K. Gymnasial⸗Professors Dr. Silvan Reichen⸗ berger in Landshut zu 1, .
des Privatiers F. T. Huber in Plassenburg zu 2, des Rechtsanwalts, K. Justiz⸗ Raths Gustav Meyer in Bayreuth zu 3 und 4, . des Rechtsanwalts, K. Advokaten Otto Mayr in Augsburg zu h, (.
des Rechtsanwalts Dr. Löwenfeld in München zu 6, des K. Rentbeamten 4. D. Friedrich Knab in Neustadt a. W. N., zur Zeit hier, Albrecht Dürer⸗ platz H/l, zu ?,
des Ziegeleibesitzers Georg Michael Lutz hier,
Wiesenstraße 95, zu 8,
des Oekonomen Johann Michael Meyer in ö 4 8, zu Ic ;
es Kaufmanns J. Landauer hier, Kai Nr. 42, zu 10, b 5
werden die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthyapiere bezw. Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotttermin anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlosgerklärung erfolgen wird. Au gebotg⸗ termin wird bestimmt auf Dienstag, den 12. Juli ES9s, Vormittags 9 Uhr, Saal , Zimmer 13.
Nürnberg, den 10. November 1897.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S) Vogl. 79737] Aufgebot.
Die Wittwe Rechtzanwalts Ziegener, Julie, geborene Schulte, früher in Dortmund, jetzt in Gut Winning bei Schleswig, vertreten durch den Rechtsz⸗ anwalt Roemer in Bochum, hat das Aufgebot des in Verlust gerathenen, für sie vom Königl. Grund buchamt 1 Bochum unterm 3. Oktober 1874 aus- gefertigten Kurscheins ohne Nummer über 6 Kuxe des in 1000 Kuxe eingetheilten Bergwerks Julius Philipp in den Gemeinden Brenschede und Queren⸗ burg, Kreis Bochum, Reg.⸗Bezirk Arnsberg, jum Zwecke der Neuausstellung beantragt. Die Antrag⸗ stellerin ist im Gewerkenbuche des erwähnten Berg—⸗ werks Pagina 141 als Eigenthümerin dieser 6 Kuxe berzeichnet. Der unbekannte Inhaber des Kuxscheing wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LH. Oktober E898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Ih, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Bochum, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 71378 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
1) die Kuxscheine Nr. 779 — 188 einschließlich über
10 Kuxen der Gewerkschaft „ver. Deutschland zu Recklinghausen, eingetragen im Gewerkenbuch auf den Namen des Landwirth August Schulte⸗Dvestrich zu Hochlar, der durch den Rechtsanwalt Markers hier das Aufgebot beantragt, 2) das Sparkassenbuch Nr. 208 der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen mit einer Einlage von I92 M 1 3, lautend auf Hermann Schild in Drewer. Antragsteller: Kötter Heinrich Schild in Lippe bei Marl.
Es ergeht die Aufforderung an die Inhaber der Urkunden, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin am 9. September E898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7.
Recklinghausen, 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
3137 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
I) eines im Dezember 1897 auf dem Treppenflur des Hauses Invalidenstr. 145 von dem Dienstmann Gustav Nachtigall, wohnhaft daselbst, gefundenen Stückes schwarz und grün gestreiften Futters;
2) einer im Mai 1897 auf der Promenade der Greifswalderstraße zwischen Christburger⸗ und Danzigerstr. JI von dem Zimmerpolier Karl Riemann zu Berlin, Thurmstr. 10 7V, gefundenen alten Herren⸗ Zylinderuhr mit Bandkette und daranhängendem Krönungsthaler;
3) eines Anfang Januar 1898, Vormittags gegen 9 Uhr, der verehelichten Marie Schoel, geb. Neucke, zu Berlin, Invalidenstr. 29 wohnhaft, auf der Straße zugelaufenen Terrier⸗Bastard. Hundes, mittel groß, weiß mit einem braunen Ohr, ohne Maulkorb und Steuermarke, nur mit einem nägelbeschlagenen Lederhalsband versehen;
4) einer am 25. April 1897 in der Friedrichstr. vor dem Café Schulz von dem Schneidermeister Fritz Volkmann, zu Berlin, Markgrafenstr. 83 wohn haft, gefundenen goldenen Herrenuhr Nr. 2793 mit Kette im Werthe von etwa 120 4A;
5) eines am 8. März 1897, Morgens gegen 5. Uhr, dem Schlosser Ernst Stauke, zu Berlin, Acker⸗ straße 138 part. wohnhaft, zugelaufenen braunen Jagdhundes;
s) eines am 11. September 1897, Nachmittags, auf dem Fahrdamm vor dem Haufe Schiffbauer⸗ damm Nr. 28 von dem Droschkenkutscher Wilhelm Scheibe, zu Berlin, Scharnhorststr. 34 wohnhaft, gefundenen braunen Pappkartons, enthaltend Kinder⸗ filischuhe im Werthe von 6 AM;
7) eines am 8. Januar 1898, Vormittags, auf dem Bürgersteige vor dem Hause Viktoriastr. 12 von dem Portier Johann Petrat, daselbst wohnhaft, gefundenen Brillanten mit grünem Stein in der Mitte und goldener Fassung;
8) eines am 1. Januar 1898, Nachmittags, dem Mechaniker Hermann Schiermann, zu Berlin, Madai⸗ straße 6 wohnhaft, daselbst zugelaufenen kleinen gelb⸗ braunen Hundes mit heller Brust, weißen Zehen und schwarzer Schwanzspitze;
einer am 3. August 1897, Nachmittags gegen 6 Uhr, an der Bellealliancebrücke von dem Kaufmann Emil Peters, zu Berlin, Lankwitzstr. 14 wohnhaft, efundenen goldenen Damen⸗Remontoir⸗Zylinderuhr hel 82 776 im Werthe von 15 MS, ohne Ring und Kette von den Findern bezw. deren Vertretern be⸗ antragt. Die Verlierer oder Cigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli L898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden,
widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗
gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 2. April 15895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
13131 Aufgebot. Zur Ausmittelung der unbekannten Eigenthümer einer größeren Anzahl von Fundsachen (Geld, Schmuck- sachen und andere Gegenstände), die in Gemäßheit des Landesgesetzes Nr. S vom Jahre 1888 namentlich aus Bad Friedrichroda i. Th. anher abgegeben wor- den sind, wird auf Antrag des Fiskus hiermit das vorgeschriebene Aufgebotsverfahren eingeleitet und als Aufgebotstermin der L2. Juli 1858, Mittags Ez Uhr, bestimmt. Die unbekannten Berechtigten werden zu diesem Termine vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen, um ihre Ansprüche anzumelden. Im Unterlassungsfalle werden sie mit denfesben aus⸗ geschlossen werden. An der hiesigen Gerichtstafel befinden sich Verzeichnisse über die einzelnen Gegen⸗ stände, unter Angabe von Ort und Zeit der Auf⸗ findung.
Schl. Tenneberg (S. Gotha), 3. April 1898.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. (L. S.) E. Böhm.
I7 9459] Aufgebot.
Der Vollziehungsbeamfe Adam Konke von hier — Mellien straße 16 — hat das Aufgebot:
a. der Sparkassenbücher der städt. Sparkasse zu Thorn, Nr. 4399, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 738,45 MS, auf den Namen Unteroffizier Konke lautend, und Nr. 3782, ab⸗ schließend mit Ende des Jahres 1897 in Höbe von 545,ů77 , auf den Namen Vize, Feldwebel Konke lautend,
b. des Depositenbuchs der Genossenschaft Torunskie Lowarzystwo Pbofyezkowe: Nr. 196 A — früher Nr. 152 —, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 2223,60 S, auf den Namen Adam Konke, Thorn, Bromb. Vorstadt, lautend,
8. der Sparkassenbücher des Vorschußvereins zu Thorn, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 1854, abschließend mit Ende des Jahres 18985 in Höhe von 506M, auf den Namen Sergeant Konke lautend, Nr. M98, abschließend mit Ende des Jahres 1896 in Höhe von 56,89 M, auf den Namen Marie Konke lautend, Rr. 2992, abschließend mit Ende 1896 in Höhe von 69, 20 6, auf den Namen Georg Konke lautend,
welche ihm abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 28. November 898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eich neten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Thorn, den 3. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79738 Aufgebot. Die verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der Stadtsparkasse Ratibor Nr. I8 063 Uber 87 * 70 8 für Marie Tondera in Plania und Nr. 20 990 über 473 S 65 8 für die katholische Kirche in Ostrog, sollen auf Antrag der vor— genannten Eigenthuüͤmer behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den LP. November Is98, Vormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird Ratibor, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
lb4417J1 Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 37 988 der Sparkasse der Stadt Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Ramen des Waldarbeiters Heinr. Roth zu Selbecke und lautend über eine Spareinlage von 40 M 67 9 nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Gigenthümers aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine, den 20. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter- seichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. Sagen, den 23. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
4698] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löbejün Nr. A64, ausgefertigt für den Berg⸗ inpaliden Karl Röder und dessen Ehefrau Sophhe, geb. Beab, zu Plötz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben der Here ,. nämlich: a. des Bergmanns Friedrich Röder in Edderitz, b. des Bergmanng Hermann Röder in Cdderitz, 6. des Dienstknechts Albert Röder in Lemnttz, ah des Dienstknechts Karl Röder in Trinum bei en, ö
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung desselben * en wird.
Löbejün, den 15. rz 1898.
Königliches Amtsgericht.