1898 / 86 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. 0 2 2 .

——— 1

angeördneter Wasserberleselung und unterm ab— nehmbaren Filter. Wilbelm Hartm aun, Pforz heim. J. 3. 95. H. 485.

h. Riasse. . ö.

T0. OL z28. Tamponartige Bebälter, gefüllt mit plastischen Massen verschiedener Zusammen⸗ setzung als Gebörschoner (Antipbon z). August Ermler, Weißensee b. Berlin. 10. 1. 98. G. 2421.

20. 91 305. Subentanspritze mit verstärktem Ansatz an der Injektionsnadel zum Einstecken derselben in das Spritzenmundstück. Aktien Gesellschaft für Feinmechanik vormals

Leder beschlagenei Keffer. F. J. Stiehler, Leipzig, , 13. 23. 2. 98. St. 2698.

Klafse. 23. O7. 408. Befestigungsvorrichtung für Ranzen⸗,

Twrnister und andere Tragriemen mit einem

jwischen das eigentliche Befestigungs glied und

die Tragriemenenden eingeschalteten beweglichen Gelenkstück mit Aufhänger. Julius Arnade, Movs⸗Görlitz. 25. 2. 98. A. 2588.

83. 91 409. Leichter Jagdsitzsteck mit durch⸗

lochter, abnehmbarer Sitzplatte, dessen Tragstock aus ausgtzegenem Stahlrohr gefertigt ist. g. Schüler, Subl i. Th. 26.2. 98. Sch. 73065.

Jetter A Scheerer, Tuttlingen. 7. 2. 98.ů.— 23. 91 508. Deckelhalter für Koffer aller Art,

A. 2556.

30. S1 310. Gefäß mit Luftzuführungsröhrchen und dieses umgebendem Ausströmungsröbrchen zum Imprägnieren von Luft gegen Schnupfen n. Weg 165. 12. 2. 98. M. 6498.

260, 91 346. Luftdicht geschlossener, sterilisierter Behälter aus geschmeidigem Material, mit Füllung für chirurgische Zwecke. Th. J. Kinne, Paterson u. Darius Smith, Syracuse; Vertr.: Pr. Johann Schanz u. K. G. Detzner, Berlin,

Leipzigerstr. 91. 5. 3. 98. K. 8196. 24.

T0. 91 878. Mit sämmtlichem Zubebör in einen Kasten eingebauter Induktiongapparat mit besonderem Selbstunterbrecher und Kontaktschieber mit Skala zum Einschalten verschiedener Ab— theilungen der Induktionsspule. GC Co., Berlin. 22. 1. 98. RT. 7862.

20. 91 392. Nahtloses Schutzpessar aus einem Stück, mit Spannfeder in der Randwulst. Zieger * Wiegand, Leipzig⸗Neuschleußig. 14. 6. 98. J. 1573.

20. 91 405. Klystiervorrichtung aus einer mit Skala versehenen Glasrshre, die einerseita mit

einem Gummiball, andererseits mit einem das 34.

Klystierrohr tragenden Schlauch versehen ist. Rudolf Hoffers, Berlin, Reichenbergerstr. 56. 21. 3 98 1 H. 91.

20. 91 428. Gas -Einathmungsapparat mit an einem Ständer stellbar angeordneten Haltern für die kompeimierte; Gas enthaltenden Behälter, Behältern für expandiertes Gas und von Hand mittels Stangen oder von Fuß mittels Räder getriebe zu bethätigenden Redujierventilen. The

S. S. White Bental Manu gtacturing 4.

Co. m. b. H., Berlin. 8. 3. 98. W 6667. 20. 91 439. Wertzeughalter für jahnäcitliche Maschinen, mit zwischen den teleskopartig ver-

schiebbaren Theilen eingesetzter Klemmhülse. The 34. 813276.

S. S. White Bental Mahnuracturim Co. m. b. H., Berlin. 8. 3. 9853. W. 6668. 29. 91 430. Aus Elektromotor und Rheostat mit stellbarem Kontaktarm bestehender Antrieb für zahnärztliche Maschinen. The S8. S. White

Hental MHanufactaring Co. m. b. S., 34.

8. 3. 98. W. 6669.

Berlin. . ; Scharnierhalter für Glektroden

20. 91 431.

zu zahnärztlichen Zwecken, mit Befestigungs⸗ 34. O1 387.

klammer, Klemmstück und Klemmmutter. Tho S. S. White Bemtal Manuracturing Co. m. b. S., Berlin. 8. 3. 93. W. 6676.

20. 91 45. Aluminium Gebiß Platte mit aufgelötheten Zühnen. Emil Vorpahl, Bran— denburg a. H. 9. 3. 98. V. 1532.

20. 91 446. Mundspülnapf mit trichterförmig gestaltetem Deckel zum Auffangen des zum Reinigen von Zähnen, Mund und Hals ver— wendeten Wassers. K. F. W. Roth, Berlin, Krausenstr. 1. 9. 3. 98. R. 5382.

230. 91 446. Sterilisierfähiges Kystoskop, dessen äußeres Rohr mit einem Kanal für den Leitungs— draht zum Schaurohr und mit dichtenden Isolier⸗ theilen verseben ist. Gustav Fuve, Berlin, Marienstr. 17. 23. 2. 98. F. 4372.

20. 91 466141. Leibbinde mit horijontaler und vertikaler Einstellung vermittels mehrerer elastischer Horijontalstangen und vertikaler Verbindung der selben. Johannes Schwarz, Mainz, Am blauen Stein 2. 2. 6. 97. Sch. 6162.

209. 91 472. Apparat zum Sterilisieren von chirurgischen Instrumenten, Verbandstoffen ꝛc., bestehend aus einem Desinfektionsbebälter mit darin angeordnetem Formaldehydgaserzeuger nach D. R. P. 96 671. Chemische Fabrik auf Jr, . . E. Schering), Berlin. 18.1. 98. GC. 1830.

20. 91 A811. Pelote mit Mitteltheil, an dem die Pelotentheile ohne Aenderung den Gürtel⸗ verschlusses einzeln oder zusammen verstellbar sind. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstraße 51. 29. 1. 98. T. 2389.

20. 91 482. Pelote obne Mitteltheil, die ohne Aenderung des Gürtelverschlusses verstellbar ist W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstraße bl. 29. 1. 98. T. 2447. ;

20. 91 494. Papierscheibenträger mit Splint⸗ verschluß für die zahnärztliche Bohrmaschine. Victor Pappenheim, Berlin, Schadowstr. 416. I6. 2. 95. P. J56z.

TO. 91 495. Mittels Ueberwurfhülse verstell⸗ barer Wurzelformer mit durch Einschnitte ge— tbeilten Schneidflächen. Arthur Meisinger, Düsseldorf, Kronprinzenstraße 5. 15. 2. 98. M. 6502.

20. 91 59. Verbandkasten mit Einzelverbänden. Dr. Ferdinand Friedrich Wilhelmstr. 5, u. Valentin Nübsam, Friedrich Wilhelmpl. 3., Duisburg. 21. 2. 98. Sch. 7276.

20. 91 510. Saugflaschenhalter, mittels zweier Klemmen am Wagen oder Bett zu befestigen. G. Mahlke, Lichtenberg b. Berlin. 25. 2. 93. M. 6543.

2. O1 286. Scherzartikel: Blumensträußchen mit im Stiele angeordnetem, in eine feine zwischen den Blumen verborgene Düse endigendem Spritzball. Jacob Trobitiug, Nürnberg, Kern⸗ straße 13. 21. 2. 98. T. 2430.

2. 91 319. Als Gurthandstrecker für Koffer dienende, auf die eingepackten Kleidungsstücke und unter die Gurthänder gelegte Schienen, welche von den Gurtbändern selbst in ihrer Lage er⸗ halten werden. Horst von Kanig, Herlle Fidicinstr. 16. 19. 2. 98. K. 8107.

aseptischen

an den Schließkanten des Koffers und Deckels angebrachten Erhöhungen und. Vertiefungen. F. A. Stiehler, Leipzig, Johannisplatz 13. 23. 2. 98. St. 2697.

383, 91 397. Mit ungegerbtem, imprägniertem 24. 9. I aufbewahrungsgefäße, bei! den Vie

H. Middendorff, Magdeburg, Breite 34. e

24. OH 227.

TG. OH 278.

24. SI 302.

S4. 91 291.

4. 91 394.

T4. 91 399.

24. 91 401.

2. 51 417.

24. 91 423.

Köngen, O.⸗A. Eßlingen, Württ.

bestehend aus zwei beweglich mit einander ver⸗ bundenen, mittels Feder in gestrickter Lage ge⸗ haltenen Schenkeln. F. A. Stiehler, Leipzig, Johanniapl. 13. 23. 7. 938. St. Z696. IHS. Zweitheiliger Sicherbeitghaken mit stumpfwinklig geformten als Hebel wirkenden Armen. F. Evers, Lübeck, Georgstr. 13. 29. 1. 935. G. 2457. Christbaumschmuck aus Papier⸗ oder Metallsternen. Anna Lamberts, Neuwied. 7. 1. 98. L. 4911. Ok 370. Waarengestell, bestebend aus Ständern mit feststellbaren Schellen, welche die abnehmbaren Arme sür den Bretterbelag tragen. A. Frommhold, Dresden, Striesenerstr. 17. 2. 3. 55. F. 4107

MW. Krause 24. 9 271. Am Fensterflügel durch drehbare

Träger gehaltenes Blumenbrett. L. Hinze, Saargemünd. 2. 3. 98. H. 9460. Wichszeughalter mit Platte zur Aufnahme des Wichse!; und Oelbehaälters und von Säulen getragenem Querstück mit Haken für Bürsten und Pinsel. Bocks E Co., Nister⸗ Hammer b. Hachenburg. 3. 3. 98. B. 10053. 9 T28oG. Spicknadel, bestehend aus jwei der Länge nach getheilten Hälften. Peter Hexamer, Kreuzuach⸗Bad. 9. 4. 97. H. 76599. Drehbare Winkel⸗Schlauchtükle für Zuleitungsrohre an Gatzapparaten. Albert Stecke, Osnabrück, Georgsstr. 1. H. 2. 98. St. 2674.

24. Ok 44. Wringmaschine mit Leitwalze an

den Federbügeln. Otte Bernhard, Dresden. N. Bautznerstr. 89. 4. 3. 93. B. 10066.

9E 453. Wringmaschine mit Auflage⸗ und Einführungsleiste vor den Walzen auf der Ein⸗ führungsseite. Otto Bernhard, Dresden, N., Bautznerstr. 89. 4. 3. 98. B. 10057. Beweglich eingespannter Bügel von winkliger Form zum Zwecke der Kanten— federung bei Drahtnetz-⸗ und Sprungfeder-⸗Cin= richtungen jeglicher Art. L. Nippe * A. Pasche, Berlin, Leipzigerstr. 73. I5. 1. 98. N. 1758.

9I 279. Federnder Hosenstrecker mit Rock⸗ halter. Samter Happek, Berlin. 25.1. 98. G. 2444.

Spiritus⸗Gaskocher mit einem zwischen der Bassinwand und dem Flammenrohr befestigten mit Lufteinlaßlöchern versehenen Ver— bindungsboden. Max Otto, Berlin, Schön hauser Allee 152. 9. 2. 98. O. 1189. Butterkühler mit um eine hori⸗ zontale Achse drehbarem Deckel in Form eines Zylindermantela. Würtbg. Metallwaren fabrik, Geislingen a. Steige. 14. 2. 98. W. 6563.

rechts und links verwendbare Kopflehne. Cari Kaufmann, Würzburg, Zinkenhof 1. 16.2. 98. K. 8037.

Badewanne, deren Boden nebst einem Theil der Seitenwände behufs unmittelbarer Beheizung darch Gag von einem Mantel ein— geschlossen ist. Kaspar Wiesinger, Dresden, Blasewitzerstr. 84. 19. 2. 98. W. 65688. Einsatz für Kochgefäße zur Ver⸗ hütung des Anbrennens fester Speisen, Gemüse 2c. am Gefäßboden, bestehend aus einem mit unterem Rand und zentralem Rohr versehenen Siebboden. Wilhelm Schuster, Neugersdorf i. S. 21. 2. 98. Sch. 7278.

84. 91 4189. Verschraubung für leicht zu lösende mittels seitlich ab⸗

Konstruktionen jeder Art geflachter Schraubenspindel und ooaler Mutter. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. d. 3. 98. P. 3614.

Drehbarer und fahrbarer Bücher schrank ohne Mittelsäule, auf einem zwischen dem Schrank und dem Fahrgestell eingeschalteten Rollensystem. Erich Peters, Berlin, Mitten—⸗ walderftr. 24. 5. 3. 98. P. 3615.

24. 91 418. Waschmaschine mit zwei horijon⸗

talen Waljen mit welliger Oberfläche. Aug. Wagner, Bautzen, Wendischer Kirchhof 5. 7. 3. 98. W. 66654.

Waschbrett⸗Modell mit auf beiden Seiten verschiedenartig gerippter Waschplatte von Glas. Hermann Thiemann, Giergdorf i. Riesengeb. 7. 3. 95. T. 2448.

T4. 91 424, Theilweise oder ganz umklappbare

ausziehbare Seitenlehne für Möbel. Jakob Maier, 7. 3. 935.

und vonlständig Sopbas und sonstige

M. 6590.

Schultze, 24. 9E 474. Zur Aufnahme fester oder flüssiger

Stoffe dienender Behälter in Verbindung mit getheiltem Halter, sowohl als Gewürzständer mit Butterbrothalter wie auch als Schreibzeug mit Briefpapierhalter verwendbar. Ilmenauer Porzellanfabrik Act. Ges., Ilmenau i. Th. 20. J. 98. J. 1963.

34. 91 477. Dritte Walze, welche das Zurück⸗

treiben des Wäschestückeg an Wringmaschinen verhindert. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8.

27. 1. 98. S. 4077. 24. 91 484.

Spannrahmen für unzertrennte Gustav Feilhauer, Kaylsruhe, F. 4253.

Damenröcke. Zähringerstr. 33. 3. 2. 98.

R. 91 498. Fleischbrett aus Porzellan, Steingut

o. dgl. mit einer Einfassung aus Holz. Wächters⸗ bacher Steingutsabrik Dr. R. Koenig, Schlierbach b. Wächtersbach. 17. 2. 98.

Drahtständer für Gummischuhe mit mehreren etagenförmig angeordneten Böden und einem Reinigungsschwamm. Minna Heil⸗ bronn, ö Michaelkirchstr. 20. 5. J. 98.

Deckelverschluß für Speise⸗ Bügel⸗

K. 8098. 22. 91 326. Kofferdeckelschoner, bestehend aus 4. 91 529.

5 5

Si dio.

Auf beiden Seiten gepolsterte,

J

ö.

schraube mit dem Deckel drehbar verbunden ist. J. Formery, Mörchingen i. Lothr. 5. 3. 98. F. 4423.

Klassfe. 24. 91 5841. Stuhlfußverbindung aus einem

Metallrohrkreuz statt des Holjzkranzes. Julius Fur saan⸗ München, Rupertstr. 8. H. 3. 98. 4

2324. 91 542. Christbaumlichtbalter mit ver⸗ zahnten Halteschenkeln. Clemens Keitel Söhne, Pegau. J. 3. 98. K. 8204.

S4. 91 543. Aus Drähten gebogene, federnde Rückwand für Bilderrahmen oder Glasplatten. Jullus Lennhwoff, Berlin, Schmidstr. 37. 7. 3. 98. L. 5083.

84. 91 544. Schale aus imitierter Bronze zur Aufnahme von Kaffee Proben in Schauferster⸗ auglagen. J. Koux, M.⸗-Gladbach. J. 3. 98. & 213.

5. 91 447. Bremse für Schiffswinden mit automatischer Gin⸗ und Ausrückung deg Bremt⸗ und Getriebe⸗Gesperres. Carl Michel, Lieben—⸗ walde. 9. 3. 93. M. 6600.

36. 91 E89. Flanschenverbindung für Heiz⸗ körper u. dgl., bestehend aus einer über innere Lappen gelegten Schraubenzwinge. Nieder⸗ rheinischas Eisenwerk, Dülken. 7. 2. 98. N. 1791.

86. 91 304. Zierverkleidung an aus einzelnen Gliedern zusammengesetzten Rppenheisöfen für Zentralheizungsanlagen. Erhard Stadelmann, Dülken. 1 7. 98. St. 2675.

S7. SI 22XB.

Mauerwerk verwendbarer Formstein mit im Steinverband zu polygonalen Hohlräumen sich ergänjender Umgrenzung. August Berlinger, Basel; Vertr.. M. J. Hahlo, Berlin, Lussen⸗ straße 38 20. 11. 97. B. 9362.

27. 91 229. Dacheindeckung aus farbiger, anstrichloser Falzdachpappe, deren Falze, klauen⸗ artig in einandergelegt, verdeckt angenagelt sind. P. Schrott, Vacha a. Werra. 17. 1. 98. Sch. 7101.

37. 9H 2B. Parkettplatte, bei welcher die ein⸗ zelnen Klötzchen oder Plättchen durch Federn in

Form von Metalldrähten zusammengehalten werden.

S. A. Litz, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 22. 2. 98. L. 5053.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 9. 7. 97) in Anspruch.

27. O1 460. Hölzerner, einfach gewölbter Jalousiestab. Loui Rappaport, Breslau, Ende Neudorfstr. 11. 5. 97. R. 4375.

37. Ol 5G. Aufbängvorrichtung für das Netz- wert von Rabitzdecken, bestehend aus einem an beiden Enden gebogenen Draht. Josepb Kalb, München, Liebigstr. 39. 28. 2. 938. K. 8157.

27. 918517. Kaftenfenster mit Lüftungs⸗ vorrichtung durch Verstellen der Oberlichte mittels eines zweiarmigen Hebels. Ludwig Mulfinger, Dresden, Martinlutherstr. 16. 28. 2. 98. M. 6564.

37. 91 520. Wohnbaus, dessen mit den Ecken jusammenstoßende Räume durch die Heizquelle eines in alle diese Räume hineinragenden Schächte

beheizt werden. F. G. L. Meyer, Bochum, Wiemelbauserstr. 38. 1. 3. 95. M. 6566.

27. Ol 524. Gewölbformstein mit Nuthe zum Einlegen von Trageisen zur Herstellung von ebenen Decken. H. Bilguer, Schwerin i. M. 2. 3. 98. B. 10 042.

T7. 91 634. Gerüstbock mit verstellbaren Beinen und Steigtritten. Franz Ring, Berlin, Friedrich⸗ straße 738. 2. 3. 93. R. 5357.

T7. OI 5325. Fensterrahmenstab aus einem Stick Blech, dessen Enden an der Kittfalzseite über— einander gefaltet sind. Conr. Carduck, Aachen, Adalbertsteinweg 184. 2. 3. 98. C. 1886.

27. O1 530. 8 Spiralform gewundene Decken⸗ einlage aus gelochtem Flacheisen mit Einlage von Verstetfunge hel sen beliebigen Profileg. Gustav Dräger Düsseldorf, Kronprinzenstr. 92. 4. 3. 98. D. 3462.

38. OI 2556. Klemmjwinge, bei welcher die bewegliche Backe auf der an die feste Backe sich anschließenden Schiene, ein Reibgesperre bildend, verschiebbar ist. E. W. Neumann, Hirschfelde i. S. 23. 2. 98. N. 1821.

Zur Herstellung von isoliertem

38. 91 396. Handbandsäge mit hohem Hub,

gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung aus Schwungrad mit Kurbel und Triebtad und ein Radsystem zum Treiben der Säge und irgend einer andern Antriebsmaschine. Hermann Schmall, Fehrbellin. 18. 2. 98. Sch. 72656.

38. 9151. Drehbank mit jwel verstellbaren

Auflagern für den die Arbeitsstücke bearbeitenden

e. J. Kolbenschlag, Lambrecht. 26. 2. 98.

K. 8152.

41. 91 493. Hutschweißleder mit Lüftangg⸗ schlitzen und umlegbarem Deckstreifen. G. F. Landauer · Donner, Fraukfurt a. M., Städel straße 59. 15. 2. 98. L. 5029.

41. OI 506. Hutschweißleder mit Lüftungs⸗ schlitzen und verschiebbarem Deckstreifen. G. F. Landauer. · Donner, Frankfurt a. M., Städel⸗ straße 59. 23. 2. 93. L. 5048.

42. 91 181. Klemmerfeber. Befestigunggvorrich⸗ tung an Nasenklemmern, bestebend aus Fassung und Verschraubung derselben auf dem Klotz mit⸗ tels einer dreiwandig kastenförmigen Deckplatte. Ernst Würtz, Pforjheim. 29. 12. 37. W. 6351.

42. OI E94. Vorrichtung zur Verhütung der Tastenauglösung an Registrlerkassen mittels unter⸗ brochenen Eh. in und einer von diesem beeinflußten Schubstange. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 17.2. 98. T. 2420.

42. O1 298. Zirkel zum Uebertragen von Figuren mit zwei an die verkürzten Schenkel mittels KLugelgelenke angeschlossenen Maaß lirkeln. Franz 3 Pfeifergasse 17. 28. 2. 98.

2026.

42. OI 299. Aeritliches Maximalthermometer, dessen Ekalgtafel oben und unten seitlich ein⸗ eschliffene Ausnehmungen besitzt, in die sich die n n Metallklemmen einlegen. Gebrüvber Fritz, ,, Kr. Schleusingen. 28. 2. 98.

42. Si 2z36. Zeigerwagge, welche von einem drehbar an der Wand befestigten, den Skalenbogen

aufnehmenden Rahmen getragen wird. Jullus Sautter, Ulm. 18. 1. 98. S. 4051

142. 91 242. Kontroleinrichtung für ausgeliehene

42. 91 386.

44. 9 Bas.

Gegenstaͤnde, gekennzeichnet durch einen Kasten mit Karten. Br. Paul RGöe, Nürnberg, Sulj⸗ bacherstr. 6. 15. 2. 953. R. 5286.

Klafse.

42. 91 292. Zirkel mit Vorrichtung zum direkten Ablesen der Spitzenent fernung. Otte Schroeder, Mittweida. 27. 11. 97. Sch. 6884.

42, 91 8327. Handsentrifuge mit zusammenleg⸗ barem Schutzmantel in die die Sedimentierglaͤser aufnehmenden Hülsen. Franz Hugershoff, Leipzig, Albertstr. 28. J1. J. 95. H. 9455.

42. 91 338. Zirkel mit Schenkeln aus mehreren ineinanderschiebbaren Theilen. M. Zeistel, Benrath. 2. 3. 98. F. 4400.

42. 91 208. Verstellbarer Kalender zur schnellen Aufftadung der Monatsdaten und zugehörigen Wochentage für eine größere Anzahl von Jahren. Emil Pilgram, Barmen, Rudolfstr. 404. 12. 2. 98. P. 3560.

Selbstverkäufer nach G. M. Nr. 79 690, bei welchem die Waarentrommel herauamnehmbar ist und ihre Entleerung durch eine Platte angejeigt wird. Wilh. Schimmelpfeng, Vacha. 7. 2. 958. Sch. 7189.

z. OI 4602. Lamellenschablone mit an den einielnen Lamellen angebrachten Anschlägen. Franz Gahlen. Dortmund, Hohenzollernstr. 22. JI. 2. 98. G. 4892.

42. 91 403. U,förmige Klammer für stangen⸗ oder röhrenartige Körper. H. O. Hahn, Ham⸗ burg, Kl. Gragbrook, Arningstr. 4. 21. 72. 98. w

42. SI 404. Verstellbare, federnde Klemme, H. O. Hahn, Hamburg, Kl. Grasbrook, Arning⸗ traße 4. 21. 2. 958. H. 9392.

44. OI 206. Sparbüchse mit im Postament einer Figur durch eine an der Figur angebrachte Schraube festgebaltenem Geldbehälter. Delling C Sohn, Eppendorf i. S. 28. 2. 93. D. 3453.

44. OI zO07. Trockenrauchpfeife mit Kreuzboh⸗ rung am Pfeifenkopf und Rauchrohr, Wilh. Gammerdinger, Tuttlingen, Württ. 28. 2. 98. G. 4924.

44. 91 244. Zigarrenabschneider aus zwei auf⸗ einander zwangsweise verschiebbaren Platten mit Schneidäffnung. Otto Büscher, Velbert, Rhld. 15. 2. 98. B. 9941.

44. 9H 245. Hutnadel mit aufschiebbarer Schutz⸗ hülse. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 45. 15. 2. 935. D. 3424.

14. OI 268. An der Kante von Spieltischen mittels federnden Halters festklemmbarer Zigarren⸗ halter mit Aschenbecher. Emil Mehnert, Dessau. 2. 3. 98.— M. 6570.

44. 91 278. Knopf mit durch Feder selbst⸗ tbätig in sperrender Lage gehaltenem Fuß. Fühner K Aßmus, Pfortheim. 4. 3. 98. 3. I4I5.

44. OI 279. Uhrensicherung, bestebend aus einer am Futter der Westentasche befestigten Klemme zur Aufnahme des Halses oder Ringes einer Uhr. Otto Wosse, Berlin, Greifswalderstr. 30. 4. 3. 95. B. 10 060.

44. OH 351. Herj-⸗-Berlock mit Löchern und ver⸗ schie denfarbiger Metall · Cinlage. W. Davidowiez, Berlin, Alte Jacobstr. 87. 7. 3. 98. D. 3475.

44. O 389. Helm, dessen Kopf aus Metall⸗ geflecht besteht, als Zierstück oder Behälter. Schüßler * Rosenberg Nachfg., Berlin. 26. 1. 98. Sch. 7135.

44. 91 393. Als Schmuck zu tragendes Geld—⸗ stück mit Ausschnitt und darin angeordnetem Glücks zeichen (Kleeblatt, Käfer, Pilz u. dgl.) Theodor Ungerer, Pforzheim. 15. 7. 9358. U. 668.

44. 9ER 400. Anhängsel an Uhrketten o. dgl. Gegenständen, in Form und Ausseben einer Briefmarke. Adolph Heppner, Frankfurt a. M. Götbeplatz 20. 19. 2. 95. H. 9386.

44. OH 450. etallschachte!l mit einer das Deckelscharnier bildenden Einpressung des vollen Deckeltheilz. P. Grünwald, Wien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Borotheen⸗ straße 32. 7. 3. 8. G. 4953.

14. OH 479. Aus einer flachen Feder in Gestalt eines offenen Ringes gebildeter und mit die Enden jusammenziehenden Gummischnüren ver⸗ sebener, verschiedenen Uhrgrößen sich anpassen⸗ der Rahmen für Ubretuis. Eisenberger Etuis⸗ Fabrik Max Retsch Nachf., Eisenberg i. Th. 28. 1. 95. Sch. 7145.

44. OH 547. Zigarrenabschneider in Weichen⸗ bock äbnlicher Form, mit Signallaterne, auf EisenbahnschienenAbschnitt montiert. Max Dick⸗ mann, Berlin, Chausseestr. 45. 9. 3. 98. D. 343865.

klammer für Medaillons, An⸗— bänger ꝛc., mit Vorrichtung zum Einstecken des Etiketts. Friedrich Haug, Pforzheim. 9. 3. 98. H. 9501.

48. 91 190. Handdreschmaschine mit seitlicher Ablage des Strohes. H. Polter, Schilderhain, Kr. Torgau. 19. 2. 98. P. 3654.

AB. 91 E95. Pferdekrippe mit breitem, wulst⸗ artigem Rande für Krippensetzer. Maschinen⸗ bau Actien Gesellschaft vorm. Beck ER Henkel, Kassel. 17. 2. 953. M. 6517.

45. 91 235. Aus Strohgeflecht hergestellter, vierkantiger Bienenkorb mit Mobilbau. Herm. Burckhardt, Burckhardts⸗ Hof b. Arneburg. 2. 2. 98. B. 9845.

48. O1 246. Hundedressurvorrichtung, bestehend gus jwei an die Füße des Dresseurs anschnall⸗ baren Schuben mit Wildläufen an dem einen und Blechbehälter für Schweiß (Blut) mit Aus⸗ spritzöff nung, an dem anderen Schuh. J. Haller, München, Sendlingerstr. 75. 17. 2. 98. H. 93665.

48. 91 251. Zentrifugentrommel mit kegel⸗ förmigem Zufläͤßstutzen am Boden. Gebr. Holder, Urach. 21. 2. 938. H. 9402.

A8. 9H 273. Strohschüttler, aus zwei selbst⸗ ständigen, ineinander liegenden Lattensystemen mit geraden bejw. gezahnten Einzellatten be⸗ stehend. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 3. 3. 98. St. 27165.

45. S1 274. Durch Schneckenantrieb bewegte, aus schwingendem Führungshebel bestehende Seil⸗ wickelungg ˖ Vorrichtung an Dampfpfluglokomo⸗ bilen. Sack, Leipzig ⸗Plagwitz. 5. 3. 98. S. 4187.

485. S1 3208. Künstlicher Blumenslengel zum Frischerhalten abgeschnittener natürlicher Blumen und Pflanzen nach D. R. P. 74 727 mit Längs⸗

schnitten und auf dem Stengel verschlebbarer Hülse. Elisabeth Hell, Straubing. 11. 2. 98. H. 9322.

lasse. . ö J,, ;

15. 91 368. Fliegen fänger zum Abwaschen mit

tellerartig vertieftem Fangrand. und Aufbewah⸗ rungöraum. Carl Witte, Leipzig, Rosenthal⸗ gasse 11. 17. 12. 97. W. 6287.

45. 91 398. Aushebe und Stellvorrichtung für Räderpflüge nach G. M. Nr. 88 740 mit Excenter⸗ einstellung für Furchen. und Landrad und gleich. zeitig verstellbarem Hinterrade. A. Jezemwséki, Vetschau, N. T. 19. 2. 98. J. 2635

45. 91 A823. Blumen vase beliebiger Gestaltung aus Thon, Steingut, Glaz, Porzellan o. dgl., welche in eine feste Einsteckspitze ausläuft. Thon waarenfabrik Seegerhall, H. Seeger, Seeger hall b. Neuwedell. 1. 2. 95. S. 4696.

46. 91 468. Antriebswelle für Tretmotoren mit innerhalb der durch Trethebel getriebenen Zahnräder eingeschnittenen Sperrzähnen. Thaddäus Wrsöblewski, Schrimm. 6. 1. 98. W. 6503.

46. 91 54. Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Ezplosionsmotoren mit einer in der Längsrichtung verschiebbaren und während der Kompressionsperkode auf das Auspuffpentil wirken⸗ den Achse. Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesell schaft Nürnberg, Nürnberg. 4. 3. 98. M. 6580.

47. 91 L8G. Gaß⸗Druckregler, bestehend aus in einem Gehäuse elastisch verbundenen Kapseln, welche den auf sie ausgeübten Druck durch Hebel übersetzung auf ein Ventil übertragen und durch eine verstellbare Platte reguliert werden. Otte Schmat olla, Berlin Halensee. 31. 1. 98. Sch 7157.

47. 91 191. Geschlossener Bleiring bikonkaven Profils zur Mannlochdichtung. Adolf Jaenicke, Dresden⸗A., Glisenstr. 3a. 10. 2. 98. J. 1987.

47. 91 210. Geschlossene metallische Vichtungts⸗ ringe von dreieckigem Querschnitt zur Abdichtung zylindrischer Flächen. Nietschel Henneberg, Berlin. 2. 3. 98. R. hö366.

447. O1 239. Rollenlagergehäuse mit die Außen⸗ lücken jwischen den Rollen ausfüllenden Stäben. F. W. Hofmann, Breslau, Berliner Chaussee. 5. J. 58. H. Z305.

47. O1 381. Kugel⸗Lagerschale mit selbstthätiger Kettenringschmierung. Wilh. Böhme, Dort— mund, Mühlenstr. 30). 21. 2. 98. B. 9987.

47. 81 375. Kurbel, welche dadurch verlängert und verkürzt wird, daß sie in einer schwalben— schwanzartigen Führung gleitet und am Ende in einer zur Welle excentrischen Kurve zwang— läufig geführt wird. Hugo Peltzer, Charlotten— burg, Fasanenstr. 23. 12. 1. 95. P. 3480.

47. 91 425. Kondensationswasser⸗Abscheider für die Dampfheizung der Eisenbahnzüge mit die Größe der Auslaßöffnung durch seine Aus— dehnung selbstthätig regulierendem Metallstab. Wolfgang Schmid, München, Louisenstr. 8 7. 3. 958. Sch. 7368.

47. 91426. Aus deppeltgebogenem Halbrund⸗ eisen bestehender Knebel mit gekröpftem Auge. Died. Sauer, Iserlohn. 7. 3. 98. S. 4260.

47. S1 427. Geschlitzte Nabe für Riemen⸗ scheiben, Zahnräder u. J. w., welche durch eine Schrauhe fest auf die Welle gepreht wird und so die Benutzung eines Keiles erübrigt. P. E E. Drost, Gleiwitz. J. 3. 38. D. 34582.

47. 91 434. Geröäuschloses Gesperre mit einer an der Klinke befeftigten, mit ihrem freien Ende zwischen Klinke und Sperrrad liegenden Blatt- feder zum freien Heben biw. selbstthätigen An— drücken der Klinke. Gebr. Vielhaben, Bremer— hapven. 9. 3. 98. V. 1531.

49. 91 212. Winkelverbindungsstück für Schlitt⸗ schuhe ꝛꝙ mit kreuzweise eingepreßten Versteifungs—⸗ rippen. Derm. Wirths K Sohn, Remscheid. 2. 3. 98. W. 6636.

49. OH BE7. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer übereinander liegender Metallbänder mit durch verdeckte Schrauben ver— stellbarem Untermesser. Louis Schuler, Göp— pingen. 18. 2. 98. Sch. 7263.

50. 91 422. Filzball mit vorstehenden Fitz haaren als selbstthätiger Gazereiniger bei Sichte⸗ maschinen und Zylindern. Carl Löffler, Ilversge—⸗ hofen. 7. 3. 935. L. 5097.

5I. 91 234. Arretiervorrichtung für den Aus lösungshebel an Musikwerken bei unrichtiger Notenscheibeneinstellung aus einem durch federnde Marke beeinflußten Hebel mit unter den Aus⸗ lösungshebel greifender Nase. „Adler“, Fabrik deutsch amerik. Musikwerke, Schlobach, ee, g. . g n Leipzig · Gohlis. 27. 1. 98. A. 2537.

5IJ. 91 259. Vor dem Saitenbezug eines Klaviers frei schwebend aufgehängte Platten. Carl August Eomund Syhre, Dresden, Rosen⸗

straße 49. 25. 2. 958. S. 4168.

51. SI 509. Verschluß für Blasaccordeons, be⸗ stehend aus in einen Halter eingreifendem ein⸗ gelassenen Schließstift. Bernhard Glast, Klingen⸗ thal t. S. 23. 2. 98. G. 4905.

5E. 91 512. Metallecke für Accordeons 2c. mit zur Verstärkung und Verzierung angebrachtem Belag. Otto Seemann, Klingenthal i. S. 26. 2. 98. S. 4170.

52. 91 280. Schattierte Stickerei mit aus ab⸗ wechselnh kurzen und langen, versetzt nebeneinander liegenden Stichen bestehender Stichanordnung. Nathan Friedberger, Paris; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. H. 3. 98. F. 4426.

52. 91 367. Seitlich geschlitzte, federnde Faden⸗ rolle mit Fadenprüfer, welche auf einer Flügel⸗ achse zu befestigen ist, die in einer Gabel am Nähmaschinenarm sich dreht. Elisabeth Hell, Straubing. 16. 12. 97. H. 9416.

53. 91 549. Doppelt mit dichtem Stoff be⸗ kleidete Mustergebilde auf Gardinenstoffen. Karl oe Mittelwalde i. Schl. 10. 3. 958.

6610.

S3. 91 214A. Flasche zum Sterilisteren mit durchlöchertem Kopf und durchlöcherter Gummi— an, er dri. Förber, Göttingen. 4. 3. 98. K. 8184.

Sa. 91 Iz. Viehfutter⸗ Dämpfer mit einer durch Kniestutzen verbundenen Kippporrichtung und im Feuerungtheil eingebautem Dampf⸗ entwickler. Herrmann Eisner, Breslau, Augusta— straße 47. 7. 3. 98. G. 615.

S4, 5a isz. Schachteln aug einem röhren⸗ förmigen Mitteltheil mit Deckel an jedem Ende.

Carl David Sohn, Budapest; Vertr.:

J. P. elt Berlin, Charststr. 8. 21.1. 95.

ir 4 223 2321227. Schild mit auswechselbaren Buchstaben. Emil Lehmann, Berlin er⸗ fte lenz. s Ten mn, Berlin, ier

S4. OI 2A9. Kartenbriefe (mit oder ohne ein⸗ geprägte Postmarken), versehen mit innen oder außen auf, mechanischem Wege vervielfältigten Ansichten, Zeichnungen, Porträt, Pbotographien, Kunstwerken ꝛc. Albert de Groufilliers, Steglitz. 19. 2. 98. G. 4891.

5E. OI 284. Emailliertes oder lackiertes Firmen⸗

und Reklameschild aus Blech mit doppeltem, den

Lack⸗ oder Emaillerand eckendem Derm. Isringhaus,

Sandstr. I2. 5. 5. 98. J. 2085.

Falzrand.

tretendem

aller Art. 15. 2. 88. 5. v3 75.

54. 91 316. Pergamentdarm mit einem oder mehreren in die Verbindungsstelle eingelegten Fäden. C. Brandegger Juh. A. Bran⸗ degger. Stuttgart. J5. 2. 99. B. 9967.

54. 91 333. Landkarte mit Angabe bon Hotel adressen bei ben betreffenden Städtenamen. J. E. Weber, Berlin, Blankenfeldestr. 4. 26.2. 95. W. 6339.

54. 91 359. Aus einer Oese und einer erhaben geprägten Zeichnung bestehende Vorrichtung an Briefbogen, Karten ꝛc. zum Anstecken und Schützen flacher Blumen und Blätter. L. Röckel, München, Preysingstr. 72/0. J. 3. 98. R. 5377.

54. 914 A5. Aushängetafel für städtische Be⸗ zirk, mit alphahetisch georbneten, aneinander⸗ gereihten Geschäftsanzeigen. Eduard von Schenk, Berlin, Zeughofstr. J. 21. 2. 98. Sch. 7272.

54. 91 448. Brief⸗Kuvert mit vorderfeitigem

Verschluß, seitlicher Perforation und Annoncen,

Aufdruck u. dgl. auf der Rückseite. W. Büttner, Elberseld, Harmoniestr. 21. 25. 2. 98 B. 10021.

54. 91452. Theater. und Konzert Programm in Form einer humoristischen Theaserzeitung. Oscar Lazarus, Berlin, Marsiliusstr. J. 8.3. 98. L. 5101.

5Æ. 91 455. Befestigung resp. mehrerer Guirlanden von Papier vermittels mit einer Schnur verbundener Klammer und einer Metallsse. Th. Peiser, Berlin, Alte Schön— hauserstr. 23/24. 9. 3. 98. P. 3626.

54. 91 456. Umschlag für Preislisten 2c. mit überstehenden vereinigten und perforierten Rän— dern. Eduard Bielschowöky jr.,, Breslau, Nicolaistr. 76. 9. 3. 58. B. JI0 689.

54A. 91 467. Kupferstiche mehrfarbig und erhaben mit einer Platte gedruckt. Osnabrücker Pa— pierwaaren⸗Fabrik, Loewenstein Form ftecher, Berlin. 4 12. 97. O. 1139.

S4. SI 485. Taschenbuch für Hundezüchter, enthaltend Koppel Journal, Tabellen, Geschlechts⸗

register, sowie Monats, und Notizkalender nebst

Kassenkonto, mit Merkklappe für die einzelnen Abtheilungen. Spratts Patent (Ger- many) Limited, London mit Zweignieder— lassung Rummelsburg. 4. 2. 98. S. 4106.

54. 91 486. Antwort, . Fliegelskamp, Trier. 4.2.98. F. 4302.

54. 91 487. Dreiklappiger Kartenbrief mit Antwort. Anton Fliegelskamp, Trier. 4. 2. 98. F. 4452,

54. 1 Aus einem Stück Kortonpapier hergestellter Umschlag mit zwei Fächern für Quittung karte und Aufrechnungsbescheinigungen der Invaliditäts, und Altersversicherung. L. H. Schütt, Aastruphof b. Hadersleben. 8. 2. 938. Sch 7200.

54. 91 504. Umschlag für Drucksachen und offene Briefe, mit zwei losen Klappen. Anna Dietrich, Berlin, Kurfürstenstr. 15/16. 24. 2. 98. D. 3443.

54. 91 515. Kreisrundes Briefkupert. B. Brigl, Berlin. 28. 2. 98. B. 10035.

54. 91 550. Kassabuch⸗Folie mit Zwischenraum zwischen Debet und Kredit zum Eintragen der die Buchungen betreffenden Namen stände. Frucht, Patentartikel, Lüneburg. 11. 3. 98. F. 4447.

54. O1 551. Viertheiliger Kartenbrief, dessen mittlere je mit zwei Einschnitten versehene Theile für Illustrationen und Beschreibungen derselben bestimmt sind, während die perforierten Endtheile für die Korrespondenzen dienen. Karl Pipgras, Itzehoe. 12. 3. 98. P. 3636.

54. O1 552. Buch mit aus Wachstuchleinwand bestehenden und mit Bildern, Buchstaben oder Schriftsätzen versehenen Blättern. Arthur Wirth u. Paul Thieme, Leipzig, Kupfergäßchen 10. 12. 3. 983. W. 6698.

54. 91 554. Plakatfahrplan in drei Farben mit Angabe der Ankunft und Abfahrt der EGisenbahn⸗ züge und dazwischen liegenden Feldern für Reklamen. W. C Stücklen, Straßburg i. E., Alter Weinmarlt 7. 14. 3. 98. St. 2733.

56. 91 250. Backenstücköse für Reit⸗ und Fahr⸗ gebisse mit einer durch einen Vorreiber ver⸗ schlossenen Unterbrechung. Fritz Müller, Berlin, Jägerstr. 12. 21. 2. 95. M. 6531.

59. 91 325. Wasserdichte unterirdische Kammern aus Tübbings für Ejektorstationen. AÄll gemeine Baugesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisirung Grich Merten & Co., G. m. b. H., Berlin. 23. 2. 98. A. 2583.

59. 941 336. Jauche⸗, Latrine⸗ oder Wasser⸗ pumpe mit abgerundetem an den Ventilen er⸗ weitertem Saug und Druckraum und Drahtösen als Ventilscharniere. Ernst Straub, Konstanz. 28. 2. 95. St. 2707.

59. 91 339. Aus einer mit Gummidichtung versehenen und um ein Scharnier drehbaren Klappe bestehender Verschluß für das untere Ende von Oelpumpen. Albert Buschbeck, Hartenstein i. S. 2. 3. 38. B. 10 046.

59. 91 340. Dampfpumpe mit Feuerlöschein⸗ richtung, bei welcher mit der Druckkammer durch einen Kreuzstutzen sowohl ein Windkessel als auch ein Schlauchhahn und ein Sicherheitsventil in Verbindung steht. Carl Moll, Fürstenwalde. 2. 3. 98. M. 66573. ;

59. 91 343. Saug⸗ und Druckpumpe mit in konischen 2 festsitzenden und mit Henkel versehenen, leicht herausnehmbaren Saug⸗

Barmen Wupperfeld, r 63. 91H98. Gepäckträ nit Land

5E. 94 315. Papier mit reliefartig hervor⸗ n, n n nnn, ; Muster oder Fahrtkmacke in fort- laufender Wiederholung, für Nadelverpackungen Hugo Heusch . Co., Aachen.

Zweiklappiger Kartenbrief mit

.

1

63. 91 a2. Verbindung

62. 91 262.

Ilappensitzen. Hh. Rohn, Neckarau b. Mann⸗ beim. 4. 3. 98. e,

Klaffe.

59. 91 3585. Dampfstrahl⸗Flüssigkeitsheber mit neben dem Druckrohr einmündendem Dampfrohr, neben der Düse, verlaufendem Dampfkanal und das Düsengehäuse umschließendem Mantel. . r,, c Co., Luckenwalde. 8. 3. 98. 59. OI 469, Trag und schräg aufstellbare Handfeuerspritze mit absperrbarer Handluftdruck. pumpe und, Kohlensäureventil. G. Alifch Co., Berlin. 6. 1. 98. A. 2506.

59. 815353. Pumpe, deren Kolben mittels Schneckenradgetriebes und elektromotorisch bewegt wird. Gotthard Allweiler, Radolfzell i. * 12. 3. . 98. A. 2644.

für Fahrräder. Dr. Eduard Jordis, München,

Schellingstr. 72. 21. 2. 98. J. 2063.

63. 91 215. Fahrrad. Rahmen, bestehend aus zwei sich kreuzenden, gebogenen Rahmentheilen und zur Kompletierung des Gestelles dienenden Stahl: Armaturen. Drescher X guoll, Liegnitz. 4. 3. 93. D. 3469.

63. 91 216. Durch Doppelscharnier mit der Hinterradgabel verbundenes Kurbellager. Jul. Dresler Æ Co., Breslau. 4. 3. 98. D. 3470.

68. 91 225. Verstellbare, gleichzeitig für Hand⸗ und Fußbetrieb eingerichtete Brermfe für Fahrräder. Eduard Pirzer, München, Sonnenstr. 9. 29. 12. 97. P. 35365.

862. 91 252. Aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Behälter und einem karin ge⸗ führten, mit durch Ventil ahschließbarer Bohrung versehenen Kolben bestehender selbstthätiger Deler für Fahrräder. G. Strobl, München, Adalbert straße 60 a. 21. 2. 98. St. 2692.

63. 91 299. Sicherungevorrichtung für Fabr⸗ räder, bestehend aus einer mittels eines Schloffes an dem Radreifen gepreßt gehaltenen Glocke. Caesar Berustein, Breslau, Messergaffe 39. 14. 9. 97. B. 9013.

63. 91 331. Kettenperbindung aus mit um⸗ biezbaren Lappen versehenen Blechscharnieren. Heinrich Gloyer u. W. H. R. Fehrs, Itzehoe. 23. 2 98. G. 4906.

Aus Excenter, Schieberstange und

drehbarer Schiebermuffe bestehender Antrieb für

Fahrrad Mustkwerke. Johannetß Bühr, Ham—⸗

burg⸗CEimsbüttel, Schäferstr. 22. 24. 72. 98.

B. 10012.

Straßenwagen mit unmittelbar an der Achse befestigten Antriebsmotoren. C. Stoll, Dresden N., Leipzigerstr. 56 b. 9. 2. 98. St. 2682.

643. 91 264. Wagenräder mit aufgezogener Bandage von H⸗Querschnittsform mit eingelegter Gummigarnierung. Prager Gummiwaaren⸗ Fabrik Aktien ⸗Gesellschaft, Vysocan b. Prag; Vertr.: H. Betche, Berlin, Neue Roßstr. J. 7. 8. B, n.

63. 91 373. Durch Schnurrolle und Zahnrad⸗ vorgelege in Drehung versetzte Welle mit Haken zum Aufdrehen von gesponnenem Polstermaterial. Hans Wüst, Nürnberg, Neue Gasse 26. 29. 12. 97. W. 6350.

62. 91 505. Wagenfenster⸗ Feststeller, aus

einem in den Hohlraum des Wagenschlages

hineinzuhängenden, das etwas herabgelassene

Fenster festhaltenden Haken von veränderlicher

Länge bestehend. Prinzessin Marie zu Ysen⸗

und Gegen⸗

.

burg, Prinzessin Reuß ältere Linie, Dresden. 22. Z. 95. J. 21.

64. 91 E87. Verschluß für Deckelgefäße, dessen Ueberwurfbügel in Offenstellung gemeinschaftlich mit dem gegen den Henkel anliegenden Druck— bügel den Deckel federnd offen halt. Valentin Lapp, Leipzig⸗Lindenau. 31. 1. 98. L. 4970.

64. 91 301. Bierkrug, dessen Deckel sich beim Anheben und Hinsetzen des Kruges durch Feder— wirkung selbstthätig öffnet bzw. schließt. Emma Plath, Lübeck, St. Lorenz, Hansastr. 66. 4.2. 98. P. 3538.

64. 91 349. Bierleitungsreinigungsbehälter aus emailliertem Eisenblech, mit Abflußhahn, ver⸗ schließbarem Schau, und Reinigungsloch und Rohraufsatz für Druckzuleitung und Reinigungs- ableitung. H. Howe, Rembertikirchhof 5, u. J. H. Nolte, Fesenfeldt 74, Bremen. 7. 3. 98.

9495.

35:33. Bierglasuntersatz, auf der einen Stirnseite turbinenschaufelartige, auf der anderen Stirnseite Kreuzrippen aufweisend. Georg Hammer, Siegersdorf i. Schl. 8. 3. 98. 5. 5498.

64. 91 354. Trinkgefäß mit um eine vertikale Achse drehbarem Deckel, der durch Bethätigung eines zweiarmigen Hebels gehoben und zur Seite geschoben wird. Franz Schön, Dtsch.⸗ Liebau; Vertr.: Hugo Danziger, Berlin, Potsdamerstr. 33. 8. 3. 98. Sch. 75370.

G64. O1 356. Bierglasteller mit Luftkanälen, welche eine Luftzirkulatien zwischen dem inneren und äußeren Sammelbecken ermöglichen. Theodor zerbst, Berlin, Teltowerstr. 32. 9. 3. 935.

95606.

64. 91 357. Abfüllbahn mit erweiterter Luft⸗ ableitung im Küken. Boldt Vogel, Ham⸗ burg. 9. 3. 98. B. 10090.

64. 91 358. In scharfeckiger Würfelform ge⸗ staltetes Zinnschrot zum Gesäßreinigen. Boldt c Vogel, Hamburg. 9. 3. 9. B. 10091.

64. 91 360. Biersiphon mit einem als Be⸗ hälter für gasförmige Kohlensäure ausgebildeten Deckel. Dietrich Schmidt, Bad Wildungen. 10. 3. 98. Sch. 7384.

64. 91 301. Faßverschluß mit in seinem Sitze eindrückbarem federnd schließenden Ventilkegel. J. L. Leh, Pfeddersheim, u. Georg Bless, Mannheim, U. 5. 26. 10. 3. 98. L. 5104.

66. 91 419. Bindfadenhalter für Wurst macher, bei welchem die durch Federdruck niedergehaltene Druckplatte durch einen Hebel“ gelockert werden kann. Emil Weidlich, Weesenstein i. S. 7. 3. 98. W. 6660.

67. 91 359. Rasiermesser ⸗Abzieh⸗Apparat mit in Bogenführung hin und her beweglicher Walze. Köller C Co., Solingen. 9. 3. 8. K. 8224.

68. 91 200. Am äußeren Fenster bzw. am Kasten angeschlagene, sowohl bei geschlossenem als auch bei herausgenommenem Cern, nster wirkende Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberflügeln an Kastenfenstern (Doppelfenster).

Kunze * Schreiber, Chemnitz. 22. 2. 88. K. * ö a t

Klasse.

68. 91 231. Thürkloben mit um den Bolzen gepreßtem Umschweif und angepreßtem Kopf unten am Boljen. Schmerber, Sautier, Roth Co., Ensis beim i. E. 18. 1. 93. Sch. 7084. 68. 91 298. Zugverschluß für Fenster und Oberlicht⸗Kippflügel, bei welchem die Zugschnur vermöge einer eingeschalteten Spirale spannend wirkt und dadurch einen elastischen und somit dichten Abschluß des Flügels ermöglicht. Leon ,, Posen, Wiesenstr. 9. 10. 1. 935.

68. 91 299. Selbstthätiger Fensterfeststeller mit frei beweglichem Stellstab in senkrechter Schlitz⸗ führung und aufwärts gerichteter Stellgabel mit gengigter Gleitkante. Hermann Held, Münster i. W. Boblweg 198. 14. 1. 935. H. 9118. 68. 91 324. Sicherheitsschloß zu Werthschrank⸗ verschlüssen für Postwagen mit seitlichen durch Schloßsicherung zurückbewegten Fallenriegeln. Hamburg Berliner Jalousie⸗Fabrik, Fi⸗ liale Breslau, Heinr. Freese, Breslau. 22. 2. 98. H. 9466.

68. 31 390. Sicherheitsporhängeschloß mit Autschnitten an dem oberen und an dem unteren Theile der Riegelplatte, sowie mit einem doppelten Schlüssel. Heinr. Holtschmidt, Volmarstein. IL. Z. 95. H. 3236.

68. 91 442. Vocrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterlaͤden, gekennzeichnet durch Kurbelantrieb und zum Schutz gegen Eis und Schnee in einem nach außen verdeckten Hohl— raum gelagertes Schneckengetriebe. Theodor Irin ch Leipzig, Gerichtsweg 10. 12. 2. 98.

69. OI 272. Schließ ⸗Taschenmesser ohne Feder dessen in das Heft einlegbarer Yiückenperschluß die Klinge, offen oder zu, sichert. Carl Will ms, Höhscheid b. Solingen. 2. 3. 98. W. 6634.

69. 9E 342. Durch eine Mutter im Heft be—= festigte Angel für Messer und Gabeln. Carl Haag, Solingen. 4. 3. 98. H. 9466.

69. 91 384. Zusammenklarpbare Taschenschere mit. Feststellfeder. Karl Schmachtenberg, Höhscheid b. Solingen. 4. 2. 98. Sch. 7174.

69. 91 388. Zerlegbares Rasiergeräͤth mit einem aus zwei Theilen zusammengenieteten Ge⸗ häuse, Stellschrauben, Kamm und Messerklinge. , Söhne, Solingen. 11. 2. 98.

69. 91 415. Regelungsvorrichtung für Scheren, aus einem mit dem Drehzapfen der Scheren messer zusammengreifenden, durch eine Schraube von der Schere abzudrückenden Arm. C. Duis⸗ berg, Solingen, Kotterstr. 5. 3. 98. D. 3478.

69. 91 442. Knopflochschere mit aufgebogenen Blättern zur Ausführung vertikaler und horizon⸗ taler Schnitte. Alexander Coppel, Solingen. 8. 3. 98. C. 18932.

69. 91 4233. Schere, deren umklappbare Griffe gegen excentrische Scharnieransätze anfedern. Carl Melcher, Merscheid. 8. 3. 98. M. 6594.

70. 91 296. Reisekopierpresse mit verstellbarem Druckbügel. Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. S., Remscheid. 31. 12.97. A. 2504.

71. 91 463. Elastische Schuhsohle. Ernst Hammann, Hamburg, Milchstr. 4. 27. 9. 97. H. 8526.

71. 91 502. Schnürschuh mit Haken, Oesen oder Ringen an der Kante oder auf der Innen⸗ seite der am Vorderblatt befestigten Lasche zum Zuziehen des Schuhes. Heinrich Krieger, Darm stadt, Mühlstr. 26. 19. 2. 95. K. 38118.

71. 91 531. Mit Stickerei, Rothkäppchen dar⸗ stellend, versehene Schuhe. Vereinigte 2 Schuhfabriken, Nürnberg. 4. 3. 68.

71. 91 522. Leistenkeilverschluß durch im Unter⸗ theil gelagerten Bolzen mit Querstift oder Ring und Ausschnitt im Keil. Max Jacobi, Köln a. Rh., Engelbertstr. 54. 4. 3. 96. J. 2032.

71. 91 533. Aus einer mit einem hoch⸗ gekröpften Lappen versehenen excentrisch drehbaren Platte bestehende Leistenkeil befestigung. H. Spreen, Gütersloh i. W. 4. 3. 98. S. 4195.

72. 91 365. Verschlußhebel an Gewehren, welcher zugleich mit dem Zurückziehen des Ver⸗ schlußriegels sich drehende Hämmer spannt. Nimrod Gewehr Fabrik Thieme & Schlegel⸗ milch, Subl. 27. 9. 97. N. 1640.

74. O1 297. Signal⸗Laterne für Armtelegraphen mit Sternlichteinrichtung auf der Rückseite, Ven⸗ tilationseinrichtung zur Verhütung des Verlöschens und Vorrichtung zur Verhütung eines unrichtigen Einsetzens. A. Rhein, Straßburg i. E., Kleber⸗ platz 17. 5. 1. 98. R. 5121.

74. S1 300. Signalisierapparat, bestehend aus einem von innen belichteten Kasten, an dessen durchscheinenden Seitenwänden außwechselbare Buchstaben und Flaggenzeichen angebracht sind. 8. S. M. Völckers, Hamburg, Mathildenstr. 12. 17. 1. 95. V. 1472.

74. 91 527. Mechanisches Läutewerk, dessen Hammer durch ein Uhrwerk in rasche hin- und hergehende Bewegung versetzt und durch einen Drücker ausgelöst wird. Carl Wagner, Augs⸗ burg, Langegasse F. 232. 4. 3. 95. W. 6659.

76. 990539. Cops maschine mit Schraubenräder⸗ antrieb. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 23. 2. 98. S. 4156.

77. 91 192. Briefmarkenlotto aus Karten und Marken mit Briesmarkenaufdruck. R. Law, Genf; Vertr.; A. du Bois. Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 12. 2. 98. L. hHols.

77. 91 211. Aussichtsschaukel mit am Quer- balken befestigten Hängern für Aufnahme der Personen. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisen⸗ straße 24. J. 3. 98. N. 1829.

77. 91 217. Kreisel mit auf der Achse lose aufliegenden, gegen einander verschiebbaren, ver⸗ chiedenfarbigen Scheiben. J. Gutmacher, Berlin,

ckerstr. 174. 4. 3. 88. G. 4941.

77. 91 220. Alphabet Spielkarten mit auf denselben doppelt, groß und klein aufgedruckten Buchstaben und Pointwerth. Conrad Büttgen⸗ bach, Reinoldstr. 21, u. Johann Marx. Kl. Budengasse 13, Köln. 4. 10. 97. B. 9116.

77. 91 241. Befestigungsvorrichtung für Queue leder, bestehend in einer auf den Billardstock auf. zuschraubenden Metallhülse mit darin befindlicher

klammerartiger Haltevorrichtung. Vulkan, Er⸗