1898 / 86 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e,

. 8 ee, rr

ü z 00

/ ; ;;;

2 . 114 1 ö . 11 . J ( ö . . .

. . . ö .

. .

ü

77. 91 2276. Baukasten mit Glasfenstern, bei

werbung u. Verwerthung von Erfindun 6363 m. b. H., Berlin. 14. I. 98. ee ,.

Klasse.

denen das Glas mit Papierdiaphanien belegt ist. E. Reuter, Blumenau. 4. 3. 935. R. 5363.

77. 91 277. Laterna ⸗magtea⸗Bilder nach Art der Röntgen'schen X⸗Strahlen, von denen das eine den wiederzugebenden Gegenstand in normaler Erscheinung und das andere Bild denselben als Gerippe ꝛc. darst llt. B. Köllisch, Nürnberg. 4. 3. 98. K. 8183. 3

77. 91 281. Billardqueue⸗Bekreidevorrichtung, bestehend aus zwei fest ineinander geschobenen, zur Aufnahme von Kreide dienenden Celluloid⸗Kapseln, deren eine durchlocht, das Bekreiden des Billard queues ermöglicht und die andere Hälfte auf der Rückseite mit Reklame versehen ist. Gebrüder Friedmann, Nürnberg. 6. 3. 98. F. 4427.

77. 91 285. Spielball mit Ueberzug mit auf⸗ geworfenem Muster. Otto Man, Chrenfrieders⸗ dorf J. S. 7. 3. 98. M. 6689.

77. 91 286. Thierfigur mit Stimme. CGmil Reuther, Ehrenfriedersdorf i. S. J. 3. 98. R H375.

77. 91 287. Auf einer Hülse anfgeschraubtes Stoßleder (Pomeranze) für Billardstöcke. F. M. Becker, Remscheid⸗Hasten u. M. Oppenheim, Solingen. 9. 3. 98. B. 10086.

727. 91 288. BSBillardqueue aus einem Stück Papier oder Pappstoff. Eduard Lang, Leivzig⸗ Möckern, Halleschestt. 25. 9. 3. 98. L. 091.

2727. 91 438. Ein, zwei oder mehrsitzigeg, durch Gummischnur in Bewegung zu setzendes Zweirad (Spielzeug). Paul Schäfenacker, Mannheim, T. 1, 1. 10. 3. 98. Sch. 7383.

77. 91 439. Würfelbecher aus einem durch⸗ sichtigen, würfelförmigen Gehäuse. Adolf Huck, Nürnberg, G. Schulgasse 35— 37. 11. 3. 98. H. 9523.

77. 91 478. Kugelspiel, bei dem die Kugeln von vier Seiten mittels federnder Rinnen nach der Mitte getrieben werden und dort auf ein unterhalb angebrachtes Kugelsegment fallen. Paul Nowinski, Oppeln. 27. 1. 98. N. 1778.

77. 91 488. Lotto mit verschiedenen, neben den einzelnen Zahlen dargestellten Blumen und ent⸗ sprechenden Ausrufekarten, welche neben der be⸗ treffenden Zahl die Bezeichnung der zugehörigen Blume in fremder Sprache enthalten. Gebrüder von Niefsen, Berlin. J. 2. 9. N. 1789.

77. 91 492. Spiel zur Herstellung buntfarbiger Bilder aus einer oder mehreren Vorlagen mit Figuren bildenden Merkzeichen und mehrfarbigen Plättchen zum Bekleben der Merkzeichen. H. Bennick, Hamburg, Uhlenhorsterweg 39. 11. 2. 98. B. 9910.

77. 91 504. Behälter für Postkarten mit An⸗ sicht mit Vergrößerungsglas im Deckel. F. H. Bergner, Eisenberg i. Th. 19. 2. 95. B. 9972.

77. 91 545. Spielball mit Stoffstern. Karl Mehner, Ehrenfriedersdorf i. S. 7. 3. 98. M. 6591.

77. 91 5535. Spielzeug als Bilderverkaufsladen, Museum oder Gallerie mit abnehmbaren Bildern. Oscar Wagner, Grünhainichen i. S. 14.3. 98. W. 6701.

77. 91 556. Papierrollen, sog. Luftschlangen mit aufgedruckten gesellschaftlichen Phrasen, namentlich am äußeren Ende. H. Oster, Köln, Luxemburgerstr. 62. 16. 3. 98. O. 1214.

78. 91 244. An beiden Enden mit Zündmasse versehenes Zündholz. von S'niegocki & Raje⸗ zak, Posen. 15. 2. 98. S. 4134.

80. 91 196. Apparat zur Erzeugung von Bild⸗ hauerarbeiten mittels an beweglichem Aufspann⸗ tische angeordneten festen Fräsers und Leitstiftes für das Modell. Erich Peters, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. 18. 2. 98. . 3578

80. 91 372. Formstück aus Zement, Sand und Schweineborsten. Gustav Vögerl, Budapest; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 27. 12. 97. V. 1453.

80. 91 499. Marmoriertes Gasthausgeschirr aus Porzellan. Gebr. Simson, Gotha. 18.2. 98. S. 4142.

S9. 91 322.

lasse. 4 91 323. Schlagwellen⸗Ein⸗ und Ausschalt⸗

vorrichtung für Viertelschlagwerke mit Doppel- rechen und zwei während der Viertelstundenschläge gemeinsam bethätigten i, deren eine ohne Verschiebung ausschaltbar ist. M. Bäuerle, St. Georgen. 22. 2. 98. B. 9992.

83. 91 28. Intermittierend wirkender Wecker, bei welchem der Sperrhebel für den mmer durch ein vom Gehwerk betriebenes Hubrad ab⸗ wechselnd ein⸗ und ausgerückt wird. Gebrüder 8 Schramberg, Württ. 23. 2. 98. J. 2014.

83. 91 329. Pendelaufhängung für Uhren, bei welcher der Pendel mittels zweier in der Schwingungsebene desselben und zu beiden Seiten der Mittelachse angeordneter Haken an der Auf⸗ hängestange angehakt ist. Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. 23. 2. 98. J. 2016.

83. 91 330. Pendelaufhängung für Uhren, bei welcher die flach gestaltete Aufhängestange in einem Längtschlitz des Pendelweisers geführt und mit einem gegen die Unterseite des letzteren sich legenden Anschlag versehen ist. Gebrüder . Schramberg, Württ. 253. 2. 98. J. 2016.

83. 81 443. Marmorierte Uhrgehäuse aus Porjellan. Gebr. Simson, Gotha. 16. 2. 98. S. 4136.

85. 91 213. Abfallrohr mit Gitter und Ver⸗ lan A. Kadura, Schweidnitz. 3. 3. 98. K. 817?

85. 91 312. Klosetspülkasten mit verstellbarem Hebel und wellenförmiger Ventilgummidichtung. Richard Fischbach, Leipzig, Promenadenstr. 22. 14. 2. 98. F. 4335.

85. O1 374. Transportabler Pissoireimer mit Oelverschluß. Roefsemaun C Kühuemann, Berlin. 12. 1. 98. R. 5146.

s5. 91 489. Schlauchrolle mit direkter Wasser⸗ zuführung und direktem Echlauchanschlußz. Rudolf Jeß, Wilbelmshaven. 7. 2. 98. J. 1984.

85. O1 491. Spülapparat für Klosets mit durch Schwimmerventil beherrschtem Saugheber in geschlossenem Kasten mit ununterbrochenem Wasserzulauf. Paul Frenzel, Plauen b. Dresden, Bienertstr. 14. 10. 2. 95. F. 4323.

85. SI 528. Vor jedem Wasserleitungshahn anzubringendes Absperrventil, welches aus einer in einem Rohr⸗PT. Stück eingeschraubten Ventil⸗ spindel sammt Teller und Sitz besteht. Otto Witte, Leisnig i. S. 4 3. 98. W. 6647.

85. 91 5238. Behälter mit auswechselbarem Filter und abnehmbarem Deckel zum Abfangen von Sand in Wasserleitungen. Franz Buchwald, Groß Glogau. 5. 3. 98. B. 10 01.

86. 91 184. Bandstuhlregulator mit glattem Sperrrad und geriffelten Schalt⸗ und Sperr⸗ daumen. Edm. Finkensieper, Bartholomäus⸗ straße 15, u. Johann Wüsthoff, Feldstr. 26, Barmen. 2A. 1. 98. W. 6473.

86. 91 458. Zweiseitiger Jacquard Tapestry⸗ Läufer und Teppich. Hermann Patz, Oelsnitz i. V. 34. 2. 95. H. I6 89.

87. 91 3Z4. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit ausschwenkbarer Verstellmutter. Aug. Kuhles, Albrechts b. Suhl. 26. 2. 98. K. 8154.

87. 91 97. Fahrradschlüssel mit Schrauben⸗ zieher und verstellbaren Stiften zum Anziehen der Lagerschalen. Waltershäuser Metall⸗ waren⸗ C Kinderuhren⸗Fabrik, C. G. Hausmann, Waltershaäusen . Th. 16. 2. 98. W. 6570.

89. 91 232. Diffuseur⸗Armatur für Wasser⸗ druckentleerung, bestehend aus einem Entleerungs⸗ stutzen über dem Siebboden und Eingangsstutzen für Druckwasser unter dem Siebboden und am oberen Theile des Diffuseurß. G. Kersten, Halle a. S., Marktpl. 11. 19. 1. 98.

K. 7914.

Zweikammriger Hohlkörper an

Dampfkochapparaten für gleichzeitige Dampf⸗

vertheilung und Wasserableitung. W. Greiner,

Braunschweig, Gaußstr. 31. 21. 2. 98.

G. 4898.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen

lafse.

0. 40 8957. Apparat zur Beugung versteifter Gelenke u. s. w. Knoke ( Drestler, Dresden. 17. 4. 99. K. 3603. 22. 3. 98.

30. A1 850. Bruchband für Leistenbrüche u. s. w. 5 . Cannstadt. 265. 3. 95. —2— R. 2307. 21. 3. 98.

31. 40 695. Metallfutter u. s. w. R. C. L. Sablowsky, Hamburg, Moorfuhrtweg 7. 6. 4. 96. S. 1775. 23. 3. 98.

24. 38 860. Bock oder Anstellleiter u. s. w. H. Raible, Karlsruhe, Bismarckstr. 33. 21. 3. 96. R. 2291. 21. 3. 98.

34. 39 544. Hölzerner Fußkratzer u. s. w. Georg Schmidbauer, Passau. 2. 4. 95 Sch. 3114. 21. 3. 98.

34. 39 804. Freistehender Abortsitz u. s. w. Joh. Casp. Post Söhne, Hagen⸗Eilpe i. W. , .

34. 29 880. Stiefelauszieher u. s. w. . Lingner, Dresden. 16. 4. 9y6. L. 2162. 2 7

837. 39 227. Dachfensterrahmen aus Blech u. s. w. Richard A. Keil, Um a. D. 2. 4. 965. K. 3544. 24. 3. 98.

37. 39 417. Fußbodenstäbe u. s. w. Otto Hetzer, Weimar. 4. 4. 995. H. 4010. 329. 3. 93.

327. 39 884. Verstellbare Stütze für Dach⸗ laufbretter. Hermann Richter, Berlin, Pank⸗ straße 46. 6. 4. 959. R. 2343. 26. 3. 98.

45. 40 439. Tränkvorrichtung u. s. w. F. Gerstung, Oßmannstedt i. Th. 25. 4. 95. G. A63. 23. 3. 98.

47. 39 902. Mischventil u. s. w. Gebrüder 3 Braunschweig. 16.4. 95. GEG. 1106. 27 5 98

47. 329 906. Röhren aus Hart⸗ oder Weich⸗ gummi u. s. w. Adolph Hohnholz, Rheydt b. Düsseldorf. 13. 4. 95. H. 4045. 23. 3. 98.

47. 44 685. Ventilkegel u. s. w. J. K. E. Raeder, Chemnitz, Amalienstr. 13. 8. 4. 965. R. 2350. 22. 3. 98.

49. 39 58. Hohle Verzierungsaufsätze u. s. w. A. Hummel, Berlin, Elisabethstr. 61. 6. 4. 965. H. 4024. 23. 3. 98.

58. 39 707. Oelpresse u. s. w. Köbers Eisen⸗ werke, Harburg a. E. 8. 4. 98. K. 5573. 21 3 579

61. 40 269. Schiebleiter u. s. w. Heinrich Raible, Karlsruhe i. B., Bismarckstr. 33. 21 5 96. N. D290 21, 3 98.

68. AO 712. Bücherschrank u. s. w. A. Grunert, Leipzig, Langestr. 3. 22. 4. 95. K. 3621. 23 3 8.

70. 39 943. Lineal mit Rinne als Ziehkante. Max R̃orn, Dresden. 30. 3. 99. B. 4197. 21 3 098.

72. 39915. Levetzow, Bremen. 30 3 98.

77. 40 907. Ernst Plauk, Nürnberg. 28. 3. 98.

S4. A0 6087. Hydraulischer Luftkompressions⸗ apparat n. s w. H. C W. Pataky, Berlin. 29. 3. 90. P. 1517. 22. 3. 98.

Löschungen.

* * *

Zielstab un s. w. Theodor von 13. 4. 95. L. 2159.

Spielzeug ⸗Lokomotive u. s. w. 22. 4. 95. L. 2185.

Altema. Sandelsre gister dal des Königlichen Amtegerichts zu Altena i. . In unser Firmenregister itt unter Nr. 240 die Firma „Stahldrahtwerk Hermann Rahmer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rahmer zu Altena am 6 April 1898 eingetragen.

Aurich. , , 2943

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 294 eingetragen die Firma:

Ulfert M. Evers

mit dem Niederlassungsorte Ihlowerfehn und alt deren Inhaber der Müller Ulfert Martens Evers in Ihlowerfehn.

Aurich, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Eadem. SHandelsregister. 2944

Nr. 7286. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Zu O. Z. 359. Firma „August Frey“ in Baden: Inhaber Joseph Frey ist verehelicht mit Mathilde Jakobine, gek. Birnbräuer. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehegatte b0 M in die Gemelnschaft ein. Alleöß übrige Vermögen, ing⸗ besondere der künftige Erwerb aus Erbschaft oder sonst freigebigem Rechtstitel ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Der Ehefrau ist Prokura ertheilt.

Baden, den 2. April 1898.

Großh. Amtsgericht. J. Fr. Mallebrein.

Rarmem. 2963 Unter Nr. 1740 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Barmer Bankverein Hins⸗ berg Fischer Cie folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 31. März 1893 ist dem 5 4 des Statuts folgende Fassung gegeben:

Das Gesammtkapital der Kommanditisten beträgt 16000 200 S und ist in 13 183 Namen -Aktien von je 600 M und in 6742 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200 eingetheilt. Zu jeder Er⸗ höhung oder Herabsetzung des Kapitals ist die Ge⸗ nebmigung der Generalversammlung erforderlich.

In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Gesammtkapital der Kommanditisten auf 25 101 000 Se zu erhöhen und zwar durch Aus⸗ gabe von 76584 auf den Inhaber lautende Aktien von e I20 M

Barmen, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. J. Earmen. 29501

Unter Nr. 1596 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Gust. Bergmann vermerkt, daß das Handelsgeschäft auf den Fabrikanten Alfred Walter Nagel hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma A. W. Nagel fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3568 desselben Registers eingetragen die Firma A. W. Nagel und als deren Inhaber der Fabrikant Alfred Walter Nagel hierselbst.

Dimnächst wurde unter Nr. 1498 des Prokuren⸗ registers die der Ehefrau Alfred Walter Nagel, Martha, geb. Bergmann, seitens der letztgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen und unter Nr. b64 desselben Registers die der Ehefrau Gustav Bergmann, Pauline, geb. Leckebusch, seitens der Firma Gust. Bergmann ertheilte Prokura gelöscht.

Infolge Berzichts.

20. S7 548. Verbindung der Enden der als Rückleitung dienenden Fahrschienen elektrischer Bahnen.

20. 50 350. Suspensorium u. s. w.

54. S9 I98. Postkarte u. s. w.

54. S9 354. Postkarte mit Ansicht u. s. w.

70. SS 25H. Federhalter u. s. w.

Berlin, den 12. April 1898. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 63214

2 2

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels—⸗

8I. 91 2223. Zwei auf der Vordergabel eines . balanzierende, oben in einem Kasten teif verbundene, von den Fußrasten getragene Milcheimer. Wilhelm Meyer, Driftsethe bei Hagen i. Br. 30. 11. 97. M. 6200.

8I. 91 236. Kistenverschluß, einem einzuschlagenden Stift mit winkelförmig angebogenem Lappen. Carl Stange, Bünde i. W. 3, 2. 95. St. 2666.

81. 91 240. Schachtel mit vier gleichen, ge⸗ trennten Abtheilungen zur Verpackung für ver⸗ schiedene Sorten von Haarnadeln. S. N. Wolff Æ Co., Wevelinghoven. 14. 2. 98. W. 6664.

8. 91 314. Baumkuchenversandgefäß mit durch die Kuchenöffnung gehenden, mittels des Deckels festgelegtem Zylinder o. vgl. Paul Zimmer⸗ mann, Danzig, Langgasse 10. 17. 2. 98. 3. i251.

8E. 91 441. Schraubenmutter mit Spitzen und Lappen zur Befestigung von Lenkrollen an Trans⸗ portwagen. Oscar Krieger, Dresden ⸗A., Cottaer⸗ straße 17. 14. 1. 98. —2— K. 7891.

sI. 91 476. Wichskrukenverschluß, bestehend aus einem Pappdeckel mit Aufdruck. Müller E Droege, Perleberg. 26. 1. 98. M. 6461.

SI. 91 526. Als Röntgenstrahlen Apparat aus⸗ gebildeter Behälter zur Aufnahme verschiedener Gegenstände. Zimmermann E Breiter, Wurzen. 3. 3. 935. Z. 1291.

S2. 91 226. Transportabler, regulierbarer Heiß⸗ lufttrocken⸗Ofen mit Koksheizung, künstlicher

Windzuführung und verstellbaren Heißluft Rohren a0. 38 993. Antiseptische Puderquaste u. s. w.

bezw. Stahlschläuchen, zum Trocknen von Gießerei⸗ formen, für Färbereizwecke, für Mälzereien ꝛc. Aerzener Maschinen Fabrik Adolph Meyer, Aerzen. 6. 1. 98. A. 260.

82. SI 313. Selkstspanner mit Stahlnadeln zum Aufhängen (Trocknen) frisch gestrichener Drahtgewebe. Otto Türke, Saalfeld i. Th. 16. 2. 98. T. 2418.

S2. 91 462. Zentrifugensiebe, gekennzeichnet

durch Ausbuchtungen. Paul Raßmus, Magde⸗

burg, Wallstr. 2b. 21. 8. 97. R. 4696. 83. S1 320. Hakenverbindung für Transport- pendel aus einem ausgestanzten U⸗förmig auf⸗

gebogenen Blechstück mit Hakenenden. C. Werner,

Villingen. 21. 2. 98. W. 6597.

bestehend aus

der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. . 33. 85 236. Zusammenlegbares Notenstehpult . u. s. w. G. A Pfretzschner, Marknenlirchen. S4. S8 683. Waschmaschine u. s. w. A. J. GECurtiß, London; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig.

87. 69 166. Bewegliche Kiesschutzleiste u. s. w. Louis Lindenberg, Stettin, Altdammerstr. 5. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungs gebühr von 60 S ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. lasse.

3. 440 A436. Bauch⸗ und Brustmaske u. s. w.

.

.

Deintz Kühn, Manebach i. Th. 25. 4. 96. 6. Ge, I, 3, 3d;

A4. 29 A276. Flässigkeitsstandanzeiger u. s. w. F. Deißler, Berlin, Melchiorstr. 6. 5. 4. 965. QD. 1489. 18. 3. 98. / !

15. 398 308. Tiegeldruckpresse u. s. w. Hermann Rauschenbach, Berlin, Prinzenstr. 96. 30. 3. 95. 1 R. 2326. 35. 3. 98

15. 40575. ; ; .

Stempeidese u. s. w. Aug.

Leonhardi, Dresden. 10. 4. 98. L. 21655.

26 3. 98. 17. 39 900. Kühlschlange u. s. w. Fr. Hecker, München. 16. 4. 95. HS. 4054. 24. 3. 98.

29. 41976.

Fagoneisen versehener Behälter u. s. w. Eisen⸗

hütten ˖ Emaillirwerk (W. v. Krause),

Neusalz a. O. 15. 5. 95. G. 1138. 17. 3. 98.

Paul Kamprath, Leipzig, Tauchaerstr. 14.

325. 3. 95. K. 3509. 23. 3. 98.

309. 29 852. Suspensorium u. s. w. Gustav Eichhorn, Bielitz; Vertr.: W. Bautze, Berlin, Gneisenaustr. 1006. 11. 4. 98. G. 1102. 74. 6. 98.

30. 39 853. Aufklappbare Fußtasche u. s. w.

Emil Kohm, Karlsruhe, Kurvenstr. 22. 11. 4. 95.

K. 3590. 24. 3. 98.

30. 40 111. Beinhalter u. s. w. Knoke C

. Dresden. 17. 4. 96. K. 3604.

22. 3. 98.

Länglicher, mit Rippen oder

egistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog—

Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

Adelsheim. Bekanntmachung. 2486 Nr. 2697. Unter O. Z. 49 des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde eingetragen:

schaft in Großeicholzheim.

Gesellschafter sind:

I) Handelsmann Moses Westheimer in Groß⸗ eicholzheim, verheirathet mit Ida, geb. Löw⸗Stern. Nach dem Ehevertrag vom 13. Oktober 1885 wurde bestimmt, daß jeder Theil von seinem jetzigen und künftigen Einbringen den Betrag von 100 S zur ehelichen Gütergemeinschaft giebt und alles weitere dem einbringenden Theil seiner Zeit wieder ersetzt

ird.

2) Handelsmann Samuel Westheimer in Groß— eicholzheim, verheirathet mit Klara, geb. Sommer, von Freudenberg. Nach dem Ehevertrag vom 1. De⸗ zember 1891 wurde bestimmt, daß alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut⸗ und künfligen Eheleute bis auf den Betrag von 50 , welchen jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist und für er⸗ satzpflichtig erklärt wird in Gemäßheit der 8. R. S. S. 1500 1504.

3) Handelßmann Falk Westheimer in Groß⸗ eicholzheim, verheirathet mit Rosa, geb. Gunders⸗ heimer, von Mittelsinn. Nach dem Ehevertrag vom

II. Januar 1898 wurde bestimmt, daß jedes der beiden Brautleute von seinem gegenwärtigen gin bringen den Betrag von 30. M in die Gemeinschaft wirft, alle weitere, gegenwärtige, wie künftige fahrende Habe beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen sei.

Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1898 be⸗ gonnen.

Adelsheim, den 23. März 189281 Großh. Amtsgericht. Kirsch.

;

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Gebrüder Westheimer, offene Handelsgesell⸗

Barmen, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

KEKarmen. 29481 Unter Nr. 3156 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Hoelken C Cie vermerkt, daß der Fabrikant Friedr. Carl Hoclken in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten Ewald Hoelken als Handel z⸗ gesellschafter eingetreten ist.

Sodann wurde unter Nr. 1958 des Gesellschafts— registers eingetragen die Firma Hoelken C Cie und als deren Inhaber die Fabrikanten Ewald Hoelken und Friedr. Carl Hoelken hier. Die Gesellschaft hat am 31. März 1898 begonnen

Demnächst wurde unter Nr. 1264 die dem nun⸗ mehrigen Theilhaber Carl Hoelken seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 2. April 1898,

Königliches Amtsgericht. J.

RNarmen. 29049] Unter Nr. 3384 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Nüsken C Cie vermerkt, daß der Kaufmann Herm. Wülfing hier in das Handels— geschäft des Fabrikanten Wilh. Wetzel hier als Handelegesellschafter eingetreten ist.

Sodann wurde unter Nr. 1959 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Nüsken ( Cie und als deren Inhaber die Fabrikanten Wilhelm Wetzel und Herm. Wülfing hier. Die Gesellschaft hat am 31. März 1398 begonnen.

Demnächst wurde unter Nr. 1471 des Prokuren⸗ registerß die dem nunmehrigen Theilhaber Herm. Wülfing seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 2. April 18938.

Königliches Amtsgericht. I.

KRaxmenm. 289652 Die unter Nr. 3392 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Fritz Winkelstraeter Nachf. ist heute gelöscht worden. Barmen, den 2. April 1898. Königliches Amtegericht. JI.

Rarmen. (2947 Unter Nr. 1499 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Wilhelm Seiler jr. hier seitens der Firma Wm Seiler ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Barmen, den h. April 1898. Königliches Amtsgericht. J.

armen. 2946 Die unter Nr. 2807 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Dr G. Burckhardt ist heute ge⸗ löscht worden. Barmen, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht. J.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M SG.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, eh fen e ft

Sieben te

Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. ar 6c)

Das Central Handels Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatz«

Berlin auch durch die

kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

Handels⸗Register.

EBarmoem. (2951 Unter Nr. 1960 des Gesellschastsregisters wurde heute eingetragen die Firma Bauf X Becker und als deren Inhaber die Kaufleute Ewald Banf und Franz Carl Becker bierselbst. Die Gesellschaft hat am 14. Februar 1898 begonnen. , Barmen, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht. JI.

KBarmem. 2945 Unter Nr. 1440 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Hermann Carl Middendorf hier seitens der Firma Ernst Püttmann C Cle er- iheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht. JI.

Rerent. Bekanntmachung. 2964

In unser Firmenregister ist am 4. April 1898 eingetragen worden, daß das unter der Firma „G. Rink“ (Nr. 5 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Max Rink zu Berent übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ sihrt. Die Firma ist nunmehr unter Rr. 98 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Max Rink zu Berent ist.

Berent, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rerent. Bekanntmachung. 29866

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 25 vermerkt worden, daß der Kaufmann Max Rink zu Berent für die Dauer seiner mit Marie Schaff⸗ rauke einzugehenden Ehe durch Vertrag d. d. Berent, den 22. März 1898, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß dem gegenwärtigen Vermögen der künftigen Ebhe⸗ frau und allem, was sie später durch Erbschaft, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigen—⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt wird.

Berent, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rerxlim. Sandelsregister 13279 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 5. April 1898 sind am 6. April 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gel cfd ie e, n, ist unter Nr. 12023, woselbst die Aktiengesellschaft:

„Allianz“ Versicherun gs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München vermerkt steht, eingetragen:

Der Direktor Bruno Pohl ist aus dem Vor⸗ stande geschieden. Otto Andrée zu Berlin bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied ist Vorstandsmitglied (Direktor) geworden. Derselbe ist berechtigt, allein für sich die Ge—⸗

sellschaft zu vertreten. ranz Enß zu Berlin ist

Der Kaufmann Stellvertreter des Vorstandes (Direktors) ge⸗ worden. Derselbe ist berechtigt, auch allein für sich die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma unter Hinzufügung der Buchstaben: 1. V. zu zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16617,

woselbst die Aktiengesellschaft: Asbest ˖ und Gummi ⸗Werke Alfred Calmon Akttiengesellschaft mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Asbest⸗ und Gummi ⸗Werke Alfred Calmon Aktiengesellschaft. Filiale Berlin vermerkt stebt, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Juli 1897 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 1000000 S zu erhöhen.

Dieser Beschluß ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 500 000 M Dasselbe ist eingetheilt in 2500 auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien.

Demgemäß ist § 4 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden.

Dem Edmund Theodor Joseph Lettinger zu Ham burg ist für die letztgenannte Aktiengesellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Adolf Karpe zu Hamburg oder dem Prokuristen Friedrich Konrad Deinrich Klein zu Hamburg die Firma der Gesell—⸗ schaft per procura zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 746 unseres Prokurenregistert eingetragen.

Die mit dem Sitze zu Grünwinkel und Zweig niederlassung zu Berlin domizilierende Altiengesell⸗ schaft in Firma:

Gesellschaft für Brauerei, Spiritus und Preßhefe⸗ Fabrikation (vormals G. Sinner) (Ges. Reg. Nr. 17 840) hat dem Kaufmann Ferdinand Fritz zu Karlsruhe, dem Kaufmann Albert Trautwein zu Grünwinkel, dem Kaufmann CEhristoph Düll zu Karlsruhe und dem Kaufmann Ebmund Bohnenblusch zu Grün⸗ winkel derart Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben ermãchtigt ist, in Gemeinschaft mit einem an⸗ 26 Prokuriften ber Gefellschaft dieselbe zu ver⸗

n. Dies ist unter Nr. 12742, 12 743, 12 744 und

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 19 230 die Prokura des Albert Kühlewein fuͤr die aufgelsste Gesellschaft mit be— schränkter Haftung:

Asbesteement ˖ und Chemische Fabrik Kühlewein Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Ber lim. Sandelsregister 3280 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Ve an vom 5. April 1898 ist am

6. April 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 351, woselbst die Handelsgesellschaft:

Schultze Æ Heller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige NUebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 16576, woselbst die Handelsgesellschaft:

Schweitzer C Bacher Geueral⸗Agenten für

Carl Flemming, Glogau

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1916, woselbst die gen ee fg.

2X. Dessin

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Möbelhändler Louis Dessin ist infolge Todes ausgeschieden. Der minderjährige Paul Dessin zu Berlin ist in die e r e nah r, eingetreten, ist aber bis zum vollendeten 28. Lebensfahr zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8301, woselbst die Handelsgesellschaft:

Tietze C Tobien

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

Der Banquier Julius Tobien setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 648 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 648 die Firma:

Tietze C Tobien

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Banquier Emil Franz Julius Tobien zu Berlin

eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 265, woselbst die Firma:

Friedrich Wallburg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist

eingetreten, die hierdurch entstandene Kommandit⸗ gesellschaft ist übertragen nach Nr. 17 896 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 896 die Kommanditgesellschaft:

Friedrich Wallburg mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Georg Els⸗ hong zu Berlin eingetragen worden.

ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

Dem Kaufmann Wilhelm Oswald Schneider zu Berlin ist für die letztgenannte Kommanditgesell⸗ schaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 740 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. .

Dagegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. 10 563, woselbst die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Oswald Schneider für die erstgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Oswald Schneider ist, weil das n, an eine Kommandit⸗ zesellschaft übergegangen, übertragen nach Nr. 12 740.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 30 645 die Firma:

Gmil Seemann : und als deren Inhaber der Fabrilant Emil Seemann zu Berlin,

unter Nr. 30 646 die Firma:

Adolph Pinoff und als deren Inhaber der Kursmakler Adolph Pinoff zu Berlin,

unter Nr. 30 647 die Firma:

Ingenieur G. Bernhard ; und als deren Inhaber der Ingenieur Eduard Bernhard zu Berlin,

eingetragen worden. ;

Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Salamonski Æ Comp. Command. Gesellschaft

(Ges. Reg. Nr. 6738)

hat den Kaufleuten Alfred Berger und Fritz Keßler,

beide ju Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist

dies unter Rr. 12741 unseres Prokurenregisters ein⸗ etragen worden.

! . unfer Prokurenregister ist unter Nr. 10 008,

wofelbst die Kollektivprokura des Ernst Heinrich

nf n und des Conrad Pix für die Handels-

6: . Gustav Ebell Æ Co.

vermerkt steht, eingetragen: Die Kollektivprokura des Ernst. Heinrich

12 7465 unfereg Prokurenregisters eingetragen.

Jungbluth ist durch dessen Tod erloschen. Die

mm zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 12. April

chen Staats⸗Anzeiger. 1

S9S.

Zeichen., Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

latt unter dem Titel

In

in eine Einzelprokura umgewandelt. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 2003 die Pro⸗ kura des Johann August Wilhelm Criwitz für die vorgenannte Handels gesellschaft. elöscht ist: Firmenregister Nr. 28 568 die Firma: . Moritz S. Wolff. Firmenregister Nr. 28 061 die Firma: 3. W. Lüderitz. Firmenregister Nr. 30 050 die Firma: Th. Weidenslaufer Æ Co. Berlin, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rerum. 1820] In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 115 bei der Firma Reinhd Fimmen zu Hage ein—⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Berum, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

KRiele eld. HSandelsregister 2956 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1994 die

Firma H. Goöttesleben mit dem Sitze zu Biele.

feld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

e, . zu Bielefeld am 6. April 1898 ein

getragen.

KErandenburz, Havel. 2967 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 332 die Firma: „Otto Mansfeld K Co⸗“

mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber

1) . Kaufmann Wilhelm Lacour zu Wies

aden,

2) der Kaufmann Arthur Haendler zu Berlin, sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. Januar 1898 eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rũckebursg. 2968

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 1063 die Firma Hermann Rinne C Coe, Kommanditgesellschaft, als Sitz der gese n cen Bückeburg und als persönlich haftender Ge e . der Banquier Hermann Rinne zu Bückeburg eingetragen. Bückeburg, den 5. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. IIa. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

iün de. Sandelsregister 2959] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. April 1898 unter der Firma Tödtmann

Büscher errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Stift Quernheim am 4. April 18935 eingetragen,

und sind als Gesellschafter vermerkt: ;

1) der Kaufmann Heinrich Tödtmann zu Stift Quernheim,

2) der Kaufmann Wilhelm Büscher zu Stift Quernheim.

Cassel. Handelsregister. 2962 Nr. 2161. Firma Reinhold Jansen in Cassel. Inhaber der Firma ist der Messerschmied und

Fabrikant Reinhold Jansen in Cassel, laut Anmel-

dung vom 29. März 1898 eingetragen am 31. März

1898.

Cassel, den 31. März 18938. . Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Sandelsregister. 2861

Cassel. ; ; Firma: Heinrich Wagener in

Nr. 2162. Cassel. . .

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Wagener in Cassel, laut Anmeldung vom 30. März 1895 eingetragen am 31. März 1898.

Cassel, den 31. Mäcz 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Danzig. Bekanntmachung. 2964

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1025 eingetragen worden, 24 dem Kaufmann Richard Schilling aus Langfuhr für die unter Nr. 1940 des Firmenregisters eingetragene hierorts bestehende Firma „F. Goerk“ Prokura ertheilt ist

Danzig, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht. X. Damxzis. Bekanntmachung. 12963

In unser Firmenregisfter ist heute bei Nr. 2039 Firma A. M. von Steen Nachf. ein—⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Clara von Zanthier, geb. Steinke, zu Danzig übergegangen ist und unter der bisherigen Firma rl e n, wird.

Diese Firma ist demnachst ebenfalls heute unter Nr. 26077 des Firmenregisters mit, dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die Wittwe Clara von Zanthier, geb. Steinke, zu Danzig ist.

Danzig, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht. X.

PDannig. Bekanntmachung. an In unser Prokurenregister ist am 5. April 189

zu Nr. 869 und 878 vermerkt worden, daß die für

Das Central Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ß beträgt L 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 8.

osten 20 J.

Kollektivprokura des Conrad Pix zu Berlin ist die unter Nr. 579 unseres Gesellschaftsregisters ein-

etragene Firma „Orenstein und Koppel“ den Kaufleuten Cornelius Meyer, Paul Marienfeld, Leo Misch und Wilhelm Brode ertheilten Prokuren erloschen sind. Danzig, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. X.

PDessan. L25121 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 2090 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗

selbst die Aktiengesellschaft „Muhalt⸗Dessauische

Landesbank“ in Dessau geführt wird, ist heute

eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. März 1898

sind die S5 59, 61, 67 und 68 des revidierten Statuts

abgeändert und lauten e,

Die Direktion wird durch zwei oder mehr Direk⸗

toren gebildet, welche vom Verwaltungsrathe er⸗

nannt werden.

Der letztere ist auch befugt, stellvertretende Direk⸗

toren zu ernennen, welche in Bezug auf die Be⸗

fugniß zur Vertretung der Gesellschaft gleiche Rechte

mit den Direktoren haben.

Stellvertretende Direktoren bedürfen für ihre Wirk⸗

samkeit des Nachweises der Verhinderung der Direk⸗

toren nicht. § 61.

Der Verwaltungsrath ist befugt, andere Beamte der Gesellschaft zu ermächtigen, in Behinderungs⸗ fällen der Direktoren die Firma der Gesellschaft zu zeichnen, beziehentlich mitzuzeichnen.

Dieselben haben bei der Sf chnun und beziehentlich Mitzeichnung der Firma ihren Namen den Zusatz Prokuristen oder Bevollmächtigte (5 47 des D. H.⸗G.⸗ B.) beizufügen.

Zu der gültigen Zeichnung der Firma gehört die Unterschrift von

a. jwei Direktoren oder einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor,

b. einem Direktor oder stellvertreten den Direltor und einem Prokuristen oder Bevollmächtigten,

C. zwei Prokuristen oder zwei Bevollmächtigten,

d. einem Prokuristen ö einem Bevollmächtigten.

Zwei der Direktoren oder mindestens ein Direktor und ein stellvertretender Direktor müssen ihren bleibenden Wohnsitz in Dessau haben.

Die Direktoren dürfen ein Nebenamt nur mit Genehmigung des Verwaltungsraths übernehmen, keinerlei Spekulationsgeschäfte machen und ebenso⸗ wenig bei der Gesellschaft und deren Zweignieder⸗ lassungen oder bei den Personen, welche mit der Ge⸗ sellschaft in Sozietätsverhältnissen stehen, Kredit nehmen.

§ 68.

Die Direktoren beziehen einen festen Jahresgehalt, sowie die in 5165, 3b. e, d, . jährliche Tantime, soweit ihnen nach ihren Anstellungsverträgen ein An⸗ spruch auf letztere zusteht.

Zu diesen Aenderungen ist die Landesherrliche Genehmigung unterm 25. März 1898 ertheilt worden.

Anzeige vom 25.29. März 1898.

Dessau, den 2. April 1898.

Herzoglich a. Amtsgericht. a st.

Pieꝝ. Bekanntmachung. 2966

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 41 bei der Firma W. Thielmann in Diez in Spalte 6 heute folgender Eintrag gemacht:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Wilhelm Thielmann jr. und Eduard Thielmann zu Diez übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma e e, ,

Ferner wurde in unserm Gesellschaftsregister Fol- gendes eingetragen:

I) Nr. 63.

2 Firma der Gesellschaft: W. Thielmann.

3) Sitz der Gesellschaft: Diez.

4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Thielmann jr.,

2) der Kaufman Cduard Thielmann, beide hier.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt.

Diez, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II. Dortmund. 29671

Unter Nr. 834 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. März 1398 unter der Firma H. E. Winkler Reinhardt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

I) der Kaufmann Hugo Eugen Winkler, 2) der Kaufmann Walther Reinhardt, beide zu Dortmund.

Dortmund, den 30. März 1835.

Königliches Amtsgericht.

Pries en. Bekanntmachung. 866

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 be der Firma Hildebrandt RNRausch zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 5. April 1898 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Otto Rausch zu Driesen ist aus der Handelsgesellscha , n.

Driesen, den 5. April 18938.

Königliches Amtsgericht.