1898 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

Der geplante Umbau der Philharmonie“, über welchen Lesesaale des Langenbeck⸗Hauses 1 . von . . , . rf! an n 82 d. . .

l t ; en der rektion mitgethe rd, im einzelnen endermaßen , ,, eee en gen ö estalten: An Stelle der beiden alten Häuser Bernburger⸗

beschäftigen; u. a. werden auch Vorrichtungen zum Schutze des Üntersucherg gegen die Wirkung der X Strahlen n . führt werden. Eine Äusstellung von Röntgen Photographien ist im

Kunst und Wissenschaft.

Der bekannte Kw, Otto Knille ist am Z. d. M. nach schwerem Leiden in Meran gestorben. Am 10 Sep tember 1832 ju Osnabrück geboren, hatte er sich bis 18656 auf der Düfseldorfer Akademie, namentlich bei Karl Sohn, Theodor Hildehrandt und W. von Schadow gebildet, und brachte darauf ein halbes Jahr bei Couture in Pariz, dann vier Jahre in München und drei in Italien zu. Im Jahre 1865 erhielt er den Auftrag, das Schloß Marienbur bei Nord⸗ stemmen mit Fresken zu schmücken, welche Scenen aus tbůüringischen Sagen darstellen. . entstand damals ein Oelbild: „Fra Angelico malt im Kloster San Marco zu Florenz. Für die Siegesstraße in Berlin

Erste Beilage zum Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. zur Krankenpflege ist in den poliklinischen Sälen der . *r fer, es nm e isn rn r. 86 . ite, n, Berlin, Mittwoch, den 13. April I Oe.

chirurgischen Klinik, sowie auf dem Hofe und im Treppenhause des ; ! ; ö heck. P ilharmionle· enthielten, entsteht ein stattliches Wohnhaus; das⸗« ; ke e e. Hit rere den n. selbe hat in seiner Front vter große Oeffnungen; zwei, je eine rechts und ——— . Au n r w . . 3 2 32 ahre 1897. 6 95 ö , g i i 66 ,, .

Theater und Musik. ö ? sich unterhalb der Seltenflügelgebäude des Wohnhauses befinden, ö z ] . . . Sep⸗ . ; Konzerte. bis zum Veftibül der Philharmonie; die beiden anderen Oeffnungen Januar Februar Juni Juli August . Oltober . n., im Jahre

malte Knille im Jahre 1871 eines der Velarien: „Germania ruft Im Königlichen Opernhause fand am Sonnabend vor von je 3,50 m Breite sind für die Ein, und Ausfahrt bestimmt; in Bestimmung ö . . . ö. das Volk zu den X n. ein Bild, das durch lebendigen Ausdruck Ostern der zehnte Sym phon ie Abend der Königlichen der Mitte der Front befindet sich das Portal für das Wohnhaus. d d2 ; ; d und fein gestimmte Farbe viel Beifall fand, leider aber nicht erhalten Kapelle statt, Herr Kapellmeister Weingartner dirigiert, mit ge. Das Vestibül hat eing Länge von 40 m nd, eine Breite von eblieben ist. Roch stärker offenbarte sich feine romantische Richtung wohnter Eindringlichkeit und Verständnißtiefe Cherubini's geistvoll er 19 m, an beiden Enden desselben, gelangt. man zu den (Zujchuß . davon nach n einem mit glänzender koloristischer Bravour ausgeführten Gemälde fundene und fein ausgestaltete Angkreon⸗Duvertüre die den großen Garderobenräumen rechts und links, welche das Vestibül ssasse 9 Großbritan; „Tannbäuser und Venugn‘ (1875, Königliche National- Galerie). Abend eröffnete, und sodann Schubert's an melodischen Reizen mit dem vorhandenen großen Philharmonie Saal verbinden. . nien . Fm Jahre 1875 wurde der Künstier zum Lehrer an die hiesige Kunst⸗ und edler Empfindung so reiche, aber leider unvollendete H-moll! Dieser Saal erfährt keine Veränderüng (er ist vor zehn Jahren um— den Vereinig⸗ atademie berufen und begann gleichzeitig die Ausführung von vier Symphonie. Den Abschluß und die Krönung des Abends bildete gebaut worden), wird aber gründlich renoviert und verschönert. ten Staaten ĩ 6 . dekoratipen Friesgemälden für das Treppenhaus, der hiesigen Beethoven's neunte Symphonie, in deren letztem Satze die Soli Von der Garderobe rechts sind außer den Ausgängen nach der von Amerika 158 364 304 451 457 237 394 173 457 0965 50 821 983 . ö Gang y Thierseuchen im Deutschen Reich. März. Besgl. Universttäts bibliothek, welche die Jugender iehung im Alterthum durch die Herren Dr. Wüllner und Rolle sowie die Damen Bernburgerstraße zwei neue Ausgänge von je 4 m Breite nach Zucker in überhaupt . 270 315 196 462 472675 418 302 467 go3 456 zög 327 5 331 9 ,,, ö., ö. Vigetelig yr. 8 Zeitweilig. Maßregeln Athen), die scholaftische Wissenschaft (Paris), die Humanisten und , . Dietrich, und Fräulein Rothauser gesungen wurden; der Köthenerstraße projektiert. Der große Garten, welcher nörd⸗ Broten 2c. davon nach / gob 204 472 256 317 483 563 631 002 381 066 . hierseuchen, (Bavern. Schwein ö Bulgarien.) = eformatoren (Wittenberg) und die Neuklassizer Deutschlands etztere war für die unpäßlich gewordene Frau Götze eingetreten. lich vom Vestibül, üdlich vom Philharmonie Saal, östlich und Zuschuß. Großbritan⸗ ö von gesetzgeben den Körperschaften, Vereinen Kongressen (Weimar) in lebengollen Gruppen berühmter Männer darstellen. In der Wiedergabe dieses gewaltigen Werks zeigte sich aufs neue die westlich durch die Seitengarderoben begrenzt wird, verschwindet. flasse h) nien .. 173 o 124 zoll zo oz zoꝛ eso 293 299 298 g5g 223 863 226 280 140 838. 19I Ss, aga sa3 a sgl g kee . (Deutsches Reich.) Deutscher Verein für öffentliche Gesund⸗ Dag umfangreiche, auf gründlichen Studien beruhende und in großem Neifterschaft des Dirigenten, der nicht nur dag ohnehin vortreffliche An seiner Stelle wird ein ausgedehnter Raum entstehen, welcher Schweiz .. 8 8975 7212 35 9535 3 rh * er 3 2 5230 14 838 191 657 294 533 474 5793 952 083 . i . . (Preußen.) Medizinalwesen ꝛe. ö. (Vereinigte Staaten Stil durchgeführte Werk wurde 1884 vollendet und brachte ihm die Orchester zur höchsten Leistungt fähigkeit erhob, sondern auch die Chöre im Stil der Hochrenaissance gehalten, mit Glasdach und Glas Ir Sstindien 3 755 / ? . ö . 3779 60g 3 304 3 751 2 196 194093 6 J ö , , Vermischtes. (Preußen, große goldene Medaille der Berliner Ausstellung ein. Im wund Soli zu vollendeter Wirkung brachte. Ez war ein würdiger decke versehen wird. Die Lage dieses Raumes ist die denkbar Japan.. 15357 ö 13 33 ö. ö. . 37 5 sI 1963 4 987 37 304 31 9209 9a 168 Her . lichkeit. (Rußland.) Leyrg. Geschenkliste. Fahre 1577 jum Professor ernannt, wurde er 1880 Senats, Abschluß der diesmaligen Darbietungen der Königlichen Kapelle, und günstigste für eine leichtere Entleerung. Er steht durch den Vereinig⸗ 5 280 537 54 25 756 28322 71338 5080 6820 30 917 216 239 ,. * über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 19000 mitglfed und 1885 Vorsteher eines Meister⸗Ateliers an der König— gewiß wird die Interpretation, welche Beethoven im letzten Satze piele . in direkter Verbindung mit dem Hauptsaal, den ten Staaten 9 . , Februar. = Desgl,. in größeren Städten sichen Akademie der Künste. Seitdem war er, durch, Krankheit er Neunten‘ dem Schiller'schen Lied an die Freude, gegeben hat, von Amerika. 5 926 337 12 5 82 77 8001 255 2927 ; 6. . 3 ,, e, über die ae, i., in ,. mehrfach behindert, nur noch mit kleineren Genrebildern Landschaften in den Herzen vieler Hörer, die Osterstimmung erhöhend, nach⸗ l ) istler· überhaupt. 15 357 514 28 23 469 15 dlz 21 46 13 . . , Städten des Ausl 3. . Rr a ö 9 in und Studien aus Tirol und Italien an die Oeffentlichkeit getreten. geklungen haben. nur als Foyer zu benutzen, fonst soll er auch für Privatveranstaltungen iibrige dap on nach 2174 13 3718 13 20 206 047 den r on u ö. . ö. . rankungen in Kran a , . scher Der Verstorbene hat sich auch als Illustrator owie schriftslellerisch jeder Art verwendet werden. Unterhalb die ses Oben lichtraumes wird ein Zucker Großbritan⸗ i e nn,. 5 29 . 6. ö., und 2 . (in dem Werk „Grübeleien eines Malers über seine Kunst“, Berlin Im Königlichen Opernhause findet morgen auf Allerhöchsten Tunnel zu Wirthschaftsjwecken gebaut. Außer diesen das Etablissement J (Suschuß⸗ nien .... 3617 2658 2937 6 835 7711 3241 2357 2 97 38 52 ö . waffe ter u,, 1887) bethätigt. Befehl, Rachmittages 47 Uhr, eine Kinder-Vorstel lung statt. Zur Philharmonie“ betreffenden Veränderungen, Vergrößerungen und Ver⸗ faffe c . 323 d - ö 352 2976 1888 4529 48 592 r Aufführung gelangen Humperdinck's Marchenspiel Hänel und Gretel! schönerungen ist der Bau eines neuen Konzertsaales auf demselben und das Ballet „Die Puppenfee'. Abends wird Mozart's komische Grundstück geplant. Dieser Saal, welcher eine glanzvolle Ausschmückung Oper „‚Figaro'z Hochzeit in folgender Besetzung gegeben: Graf erhalten soll, wird im Empire. Stil gehalten sein. Er erhält einen großen ÄAlmaviba: Herr Bachmann; die Gräfin; Fräukein Hiedler; Figaro: Srchesterraum, welcher für Konzerte mit großem Orchester ausreichend Herr Knüpfer; Susanne: Frau Herzog; Basilio; Herr Lieban. ist, und soll für Solisten, Kammermusik⸗Konzerte, Vorträge ꝛe. dienen.

Nachricht. Gefundheitsstand und. Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Februar. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Pocken. Gesundheitsverhältnifse in Bremen 1895.96. P . . r ne gr, ü. . e ch in , esgl. in Viktoria 5. Gesetzgebung u. s. w. eutsche g69 go 430 391 1 270 ogg i 3a I565 1 216 105 442 gb 163 o 9a 220 os ois 195 san za os sst oross 15 19 eichß Konservenfabfiken. reihen. Nel ,, e mmnberg)

Maul und Klauenseuche. (Reuß j. L. Gera. Fleischbeschau. (Bremen.) Anzeigepflichtige Erkrankungen. Leyra. (Hamburg.) Bäckereien und Konditoreien. (Oesterreich; Eisenbahnwesen. (Steiermark.) Hebammenwesen. (Neu Seeland.) Kinderschutz.

links, führen die Besucher zurch je 6 m breite Arkaden, welche . r Gattung

. . d2 42 42 42 42

RNohzucker überhaupt

112170 64055 283 086 247 238 S9 866 15 744 38 5o3 47 529 74 120 82 530 160 856 224 2201 539 997

Garderoben und dem außen liegenden Vestibül. Es ist beabsichtigt, diesen . Raum bei den großen Philharmonischen Künstler, und Chorkonzerten . Aller

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

Aus Würzburg meldet W. T. B. das gestern erfolgte Ableben des bekannten Mineralogen und Geologen, ehemaligen Uni⸗ versitätsprofessors Fridolin von Sandberger. Derselbe war am

Außerdem wurden

Durchschnittgz⸗ Am vorigen

1

22. November 1826 zu Dillingen in Nassau geboren, studierte in Bonn, Gießen, Heidelberg und Marburg, übernahm im Jahre 1849 die Leitung des naturhistorischen Landes Museums zu Wiesbaden, wurde 1855 Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum zu Karls⸗ ruhe und 1863 an der Universität in Würzburg. Von wissenschaft— lichen Schriften veröffentlichte er: ‚Uebersicht der geologischen Ver= hältnisse des Herzogthums Nassau“ (Wiesbaden 18473; „Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems“ (ebendaselbst 1348 bis 1852, mit seinem Bruder Guido, geboren 1820); „Die Conchylien des Mainzer Tertiärbeckens (1858 bis 1864; Die Land, und SüßwasserConchylien der Vorwelt“ (1870 bis 1876 Untersuchungen über Erzgängen (1881 und 1885, 2 Hefte).

Der AN. Kongreß der „Deutschen Gesellschaft für Chirurgie“ hat heute im Langenbeck⸗Hause hierselbst unter dem Vorsitz des Professors Trendelenburg. Leipzig zu tagen begonnen. In den Listen haben sich bisher 165 Mitglieder und 1306 Theilnehmer eingezeichnet. Angemeldet sind bereits 99 Vorträge und Demonstrationen. Der heutige Vormittag war, nach kurzer Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten, der Asepsis und ihrer Verbesserung gewidmet. Am Nachmittag wird die Frage der Anaästhesie, morgen Vormittag die der Resektionen, am Nachmittag die der Spondylitis, am Freitag Vormittag die Chirurgie der Lunge, Leber und Gallenwege, am Nachmittag die Serumtherapie und am

Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen eine Gesammtaufführung von Schiller's ‚Wallenstein Trilogie mit dem ersten Abend: „Wallenstein's Lager und „Die Piecolomini'“.

Wie schon erwähnt, beschließt Direktor Schultz am Freitag im ECentral-Theater seine Thätigkeit, um am 1. September im Metropol⸗Theater“, dem jetzigen Theater Unter den Linden, eine neue Aera zu beginnen. An diesem letzten Tage findet im Central⸗Theater eine eigenartige Abschiedsfeier statt, bei welcher vor den Augen der Zuschauer die wirkungsvollsten Scenen aus den verschiedenen Aus⸗— stattungspossen vorüberziehen sollen, die in den letzten Jahren an dieser Stätte gegeben worden sind. Die Abschiedsvorstellung wird mit „O diese Berliner“ beginnen, das zweite Bild führt den in der Kaserne spielenden Akt aus den „Berliner Fahrten' vor, das dritte Bild ist der ‚Tugendfalle' entlehnt, während das vierte die Scene im Polizeibureau aus der „Tollen Nacht“ darstellt; den Schluß bildet alsdann das große Finale aus dem russischen Fest der Berliner Fabrten “.

Die Altistin Rosa Olitzka, welche in der deutschen Oper zu St. Petersburg vor kurzem mit Erfolg auftrat, wird am 26. April in der Sing Akademie ein Konzert geben.

Das für den 16. April im Saal Bechstein angekündigte Konzert der italienischen Sängerin Giulietta Gordigiani muß infolge andauernder Indisposition der Künstlerin aufgegeben werden. Die genannte Sängerin wird erst in der nächsten Saison einige

Eine 3 Meter hohe Galerie läuft um den ganzen Saal. Parquet und Galerien zusammen werden über 1000 Sitzplätze enthalten, welche aus sogenannten Klappsitzen besteben. Dieser neue Saal soll bereits im Januar 1899 eröffnet werden und den Namen ‚Beethoven⸗ Saal“ führen.

Leonberg, 12. April. T. B.“ meldet: Am Sonntag Abend brach in den unteren Räumen eines von vier Familien be⸗ wohnten hiesigen Hauses Feuer auß. Die Treppen standen sofort in Flammen, sodaß die Bewohner sich durch die Fenster retten mußten. Ein Kind ist verbrannt, ein alt Mann gestern an den erlittenen Brandwunden gestorben. Auch der Vater des verbrannten Kindes erlitt erhebliche Brandwunden; eine Frau brach beim Sprunge aus dem Fenster den Fuß. Als Ursache des Feuers wird Brandstiftung vermuthet.

Weinheim a. d. Bergstraße, 12. April. Auf der Eisenbahn—⸗ strecke Weinheim Fürth wurde, dem W. T. B.“ zufolge, gestern Abend zwischen den Stationen Rimbach und Lörzenbach ein mit 5 Personen besetzter Wagen überfahren. Ein Landwirth aus Sunderbach wurde getödtet; sein Sohn, Architekt in Worms, und zwei weibliche Insassen des Wagens wurden schwer verletzt. Von den Pferden wurde eins getödtet. Der Zug erlitt keinen Schaden.

Marktort

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

16.

höchster

nieyrigster

16.

böchster niedrigster

66.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

am Markttage

Markttage (Spalte 1)

Verkauft⸗ preis werth fir Durch · nach ůberschlaglicher 1 Doppel schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis Doppelzen tner (Vreig unbekannt.)

Allenstein Ostrowo .

Znin

Freiburg. Striegau.

Glatz. Löwenberg ,,,, Neustadt O.⸗S. Hannover

Hagen i. W. Goch.

Gi nsen, Mülhausen i. E. .

17330 15, 56 16, 20 15, 0 16, 40 1846 1626 1500 18550 21,12 17336 21.60

1, 18,70 16,55 17,00 17,60 18,90 18,20 15,50 16,65 20,00 20, 00 21,40

4 * 250

Weiz en.

18,20 18,Sů 0 16,90 18,20 18,80 19,40 19,20

1830 26,56 21,60 . 22,066

18,20 18,90 16.90 19,40 19, 00 19, 85 19,70

1840 21 06 22566 31.65 22, 66

Saargemünd d f 29900 32 P 22760 22,60 1 /) 13, 19 5 15,70 18,40 19350 2 19,0 990 19,90 2 20 40 21,00

Sonnabend u. a. die Narkotisierungestatistik zur Verhandlung kommen. Die Röntgenstrahlen werden mehrfach den Kongreß ö 2 . Wetterbericht vom 13. April, Loge 2,50 S6, Dritter Rang Balkon und Loge 2 ,

8

8 Uhr Morgens. Vierter Rang Sitzplatz 1 S, Stehplatz 509 4. K Aufgeld wird nicht erboben. Die Billets tragen

* 22 T 2 * * * * on * *

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Freitag: Ein Nachtlager Corvins. Anfang Tugendfalle. Burleske. Ausstattungeposse mit 8 Uhr. Gesang und Tanz in 4 Bildern von Julius Freund

Konzerte in Berlin veranstalten.

ö

r,, , n , n ,

* d

2 ö . 4 16 ö. nd k ; ö ; 3,5 3,35 1 4 Aufg bi Sonnabend: Doppelselbstmord. Anfang 8 Uhr. und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Ein— . . ; 16 . 13 356 i 14 die Bejeichnung Reservesatz kin Der ,, ; ödsbofer. Anfarxg 73 Uhr. e en, . - 1400 125 25 30 1436 findet im Opernhause statt. Außerdem sind Billets Lessing⸗Theater. Donnerstag: Im weißen Freitag: Abschieds Vorstellung des gesammten e.. J 3* ** . 2 . zu haben durch den Invalidendank, Unter den Linden , 1 h 7. Uhr . j Künstlerpersonals (letzte Vorstellung unter der Direktion . d 165 136 99 , 14. hir. FJ. Wend zs hör 55. Bor. dien, mnleng , mn, g, Richard Schultz im Central The ief 1 , 9 3669 1516 ir . , 2 R Schultz im Central ⸗Theater). O diese Strien 5 . . J , ( ) 6 Eegmisch J,. Freitag: Im weißen Rößl. a n , n ! ; w 12, 80 6 13,80 ; 8 15,00 stelung Figaro's Hochzeit. Kom ische Oper in Sonnabend: Im weißen Nöß l Berliner, 1. Akt. Berliner Fahrten, 3. Akt. 9g, . 13,10 3,6 13,50 14 06 . ö 4 Akten dom Wolfgang Ümadeug Mofnnrt. Tert Sonntag; Jin weiten Rößl.“ Die Tugendfalle, J. Alt. Eine tolle Jiacht, 1 13 36 338 14536 z 14756 Belmullet.. I 69 WSW 4 bedeckt nach Beaumarchais, bon. Lorenzo Daponte. Ueber- . 4. Akt. Eine wilde Sache. Fata mortzama. 1 1336 235 123165 x * 1756 Aberdeen 67 SO Pbswollig 3 ssetzung von Knigge ⸗Vulpius. . . Eyilog. Ein russisches Fest, großes Ballabile. J 3555 138 , , Christiansund 1.61 1wolkig Schauspiel haus. 97. Vorstellung. Wallenstein 8 Menues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / . Anfang dieser Vorstellung 7 Uhr. Hannover H 2 . 1430 ö 10 50 Kopenhagen,. 761 O6 h bedeckt Lager. Schauspiel in 1 Auföug, von Friedrich, ven Direktion: Sigmund Fautenburg. Donnerstag; Die k 1550 1600 1656 56 7.50 18306 Stockholm. 767 N! 4 wolkenlos Schiller Die Piecylomiui. Schaustziel in Freuden der Häuslichkeit. (Les joies du foyer.) 3 11 1685 15565 1531 3 56 15 5 daparanda IG 2 wolkenlos . sen von Friedrich von Schiller. Anfang Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Konzerte. 1 1666 1666 16 2 235 . Lork, Queens⸗ S Ihr. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt . ; ö ; , ö . . 7583 Freitag: Opernhaus. 94. Vorstellung. Rienzi, von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. t Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 75 Uhr: Cherbourg. 764 der Letzte der Tribunen, Große tragische Fresitag und folgende Tage: Tie Freuden der Lieder⸗Abend von Marie Bluhm. belber. 164 Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Häuslichkeit. aa mr , , ae. , Emil Graeh Anfang 9 Uhr ; . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volktthün⸗ Samburg 759 Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Sonder. lichen Preifen: Spiritismus. Fam Verlobt: Frl. Eva Hofacker mit Hrn. Landrath

Swinemünde 7656 Abonnement B. 14. Vorstellung. Wallenstein's Heinrich von Below⸗Seehof (Tutzing, Ober⸗

Reufahrwasser 7659 Tod, Traguerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von J ö . . 761 Schiller. Anfang 7 Uhr. Belle · Alliance · Theater. Belle / Allianeestr. / . '. ; Bayern). Frl. Hertha von Livonius mit Hrn. Sec. Lieut. Daum und Frl. Clara von Livonius

* , Neues Opern Theater. Sonnabend, den 16. April, Ponnerstag: D hte Schlüůü Volksstück i 5 Fir ĩ . n ; nd 21 ierstag: Der rechte S ssel. Volksstück in

. ; . ö Nach mitt g 33 Uhr;. Auf Allerhöchsten Befehl: 5 AÄuszügen von F. Stahl. Änfang 8 Ühr. t um ira vy 1 Bienen, os iw Schüler. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Freitag: Zum ersten Male: Die Herrin ihrer mit Hrn. Rittergutspächter und Sec Lieut. d. R. München 758 W Preise der Plätz. Fremden Loge 4 „, Mittel, Haubd. Schaufpiel in 5 Akten von G. v. Wilden⸗ von Normann (Wendisch⸗ Carstnitzj. Frl. ghentaͤh 765 B Pargquet und Mittel Balkon 3 16, Seiten Parquet pruch. z Dedwig Saal mit Hrn. Regierungs- Assessor , . Seiten · Ballon 1,50 S6, Stehplatz 9,78 Sonnabend: Kaiser und Galiläer. Steinbrück (Hannover). Frleda Gräfin von . , Die Billets tragen die Bezeichnung ‚Reservesatz 34). ö 26 Hopffgarten mit Hrn. Prem. Lieut. Albert von ; Papen (Mülverstedt Hanau). Frl. Bertha Graffunder mit Hrn. Forst⸗Assessor und Sec.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim

Q 0 22 ᷣ—¶U— 02 000

a 19,20 9, J W 16,50 ) 2 17,25 a l 14,00 292 z . RJ 1220 13,20 135,40 3. 15,10 e, e. . Neuß k ö K / 14366 ilien k 15,00 1500 2 P .

e 11,50 11,50 11A 75 51 ? 12,00 Ostrowo. 14,30 14,70 14,80 , l 15,60 ö , 12,90 14,70 5. 15,90 ö . 13570 14,70 16,00 l z 17,20 Striegau. w 13,80 14,20 15,40 15,80 17,40 ö . 15,50 16,19 16, 10 5,60 , 6 17,20 nie 13,50 13,50 14B,50 14, H, 5 15,50 1 , 11,00 11,00 11,50 2 12,00 , 15,50 hi6, z, 36 17,10 J 13,20 13,60 1450 k 3 18,00

13 * *. ue *

Regen halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt Regen bedeckt heiter wolkig Regen bedeckt!) Regen bedeckt bedeckt

···· e , a r=· . . ü

D

e S- Ado & 0 C & & E d & Q,

. 756 WoW 5 5 . , . . ö. bedeckt Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billet Verkauf Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. Donnerstag: Der Fall Corignan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gascogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Der Fall Corignan. Sonntag, den 17. d., Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Sein Trick.

Breslau . W A2bedeckt 7 NW 2 heiter O heiter O heiter

de O O O , 8 & do M . O M OO O

1) Regen.

Uebersicht der Witterung.

Infolge starker Luftdruckzunahme im südlichen Nordseegebiet erscheinenz die auch heute über Süd⸗ west⸗ und Nordost˖ Europa lagernden Hochdruckgebiete durch einen Rücken hohen Bruckes verbunden, der eine umfangreiche Depression über dem Südostqua-⸗ dranten des Erdtheils von einer den Nordwesten der Britischen Inseln bedeckenden Depression über dem Ozean, die wieder an Tiefe zugenommen hat, trennt. In Deutschland ist das Wetter trübe und mit Ausnahme des Nordostens kühl, bei schwachen bis frischen, im Norden nordöstlichen bis östlichen, im Süden westlichen Winden; Überall ist Regen ge⸗

fallen. Deutsche Seewarte. ü

hierzu findet im Königlichen Schauspielhause statt. Sonntag, den 17. April, Abends 75 Uhr: Neu einstudiert: Die Waise von Lomood. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Schauspielhause am Tages kassen schalter statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,50 MS und 75 J. Aufgeld wird nicht erhoben. Vie Billet tragen die Bezeichnung 35. Reservesatz“.

Deutsches Theater. Donnerstag: Johannes. Anfang 74 Uhr. Freitag: Neu einstudiert: Gyges und sein Ring.

Sonnabend: Johaunes.

Berliner Theater. Donnerstag: Die Motten ˖ burger. (Georg Engels, a. G.) Anfang 74 Uhr.

Freitag (31. Abonnements⸗Vorstellung): Die Mottenburger.

Sonnabend: Die Mottenburger.

Thenter Unter den Linden. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele Die Rosa⸗Dominos“ von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyl. Anfang 71 ih

Freitag: Der Opernball. !

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Obersteiger.

Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗

Lieut. d. R. Wilhelm Siemens (Allmoyen— Bischofsburg). Frl. Olga Groenouw mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Theodor Krahl (Breslau - Posen). . Frieda Eisner mit Hrn. Architekten Bruno Winck (Wien Breslau). Frl. Elisabeth Latzel mit Hen. Sec. ⸗Lieut Franz von Köller (Rakau— Ratibor).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec ⸗Lieut. Paul von Weller (Charlottenburg. Drn. von Köcritz (Mahnau). Hrn. Regierungs⸗Assessor und Sec. Lieut. d. R. Claus von Borcke (Perleberg). Hrn. Frhrn. von Berg (Pringles, Argentinien). Hrn. Oberst⸗Lieut. von Kries (ulm. Eine Tochter: Hrn. Paftor P. Moschütz (Plathe). Hrn. Landrath Frhrn. von Ledebur (Crollage).

Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Hugo von Boddien (2udwigslust). Hr. Rittmeister g. D. Wilhelm von Lübeck (Kaxatschütz!. Fr. Marie von Koß, geb. von Mllezewski (Mendritz). Fr. Superintendent Luise Wilke, geb. Büchsel (Freien⸗ walde a. D.). Frl. Margarethe von Borwitz (Berlin). Verw. Fr. Staatssekretär Ottilie

, , , , , , na

ö, . 15,00 16,900 16,50 17, 18, 50

Riedlingen. Aalen.

nen,, . Mülhausen i. E. . ,, Villingen

Allenstein Thorn. Ostrowo

Znin .. Freiburg Striegau Glatz. Löwenberg .. nn,, Neustadt O. -S. Vannover Emden ; Hagen i. W. 2 Tꝛier.

18,08 15,20

17.90 12,0 17,00

13,20

14,50 15,10 13,50 14,00 14,10 13,20 15,00 14,00

14,50 1550

18,098 15,20 17,00 13.40 17,00

13,20

14,70 15,10 14,00 14,40 14,60 13,20 15,00 14,20

15,00 15,50

18,76 16,66 19,60 18,00 14,90 18, 28

14,35

1470 156,50 14, 16 14.30 14.66 13, Sᷣ 16,50 14.70 16,66 14.600 15.50 16,76

14,80

20,00 19,00

16,90 20, 00

15,50 14,36 15.40 16, 15 15.656 1666 15,50 14.46 16, 90 15, So 17.60 14.56 173560 16.00 16.00

1550 1550 1450 15 56

1420 14 20 1676 16576 15 76

.

k 1526 1h 16 o ; . m j 14,40 3 165,50 z . ? e. 15,50 15, 45 1426 * ö : 153 1910 6b iz, 28 1716 16 ö 15 50 16656 ö 3 10

120 14560 1155 18,46 ; 18 56

Theater. Theater. Donnerstag: . 9 Letztes Ensemble⸗Gastspiel ) Thil eb. von Graefe Deffau) igli i tag: Opern⸗ Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. des Neuen Theaters unter Leisung des Herrn Mirektors n n . . Königliche Sch an spiel . h Der Hüttenbesitzer. S. Lautenburg. Der Stellvertreter. Schwank * Verantwortlicher Redakteur:

1

Giengen... Waldsee i. W. Mülhausen i. G. . Saar gemünd 2 Breslau.. ,

Neuß ö. 9 9 . 1 * 2 2 * * . 6 . ., 3 8 * ö 15,00 15, 0 16,00 1800 1160 16, 10 16,34 Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufzwerth auf volle Mark abgerundet mitgethellt. Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein siegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

.

8 4 8

z 2 1 Kantstr. 12. Donnerstag: .

, n . ag Anfang 74 Uhr. in 3 Alten von William Busnach und George Gretel. Märchenspiel in 3 D ldern von Engel⸗ ine, rler Abonnements Vorstellung): Der e , , 39 mr Dirctter Gemen roth in Per tin ,, Tine n eig e Hip, d gauis faetior. Gab dizi dec Oberbaprischen Verlag det Gmedttior (Scholz) in Beru . HDaßrelter und Gaul. Mufil von Bauern ·˖ Eusembles D' Tegernseer. wr r, , , , r.

s. ö. ö ise. den · Loge ; , , , n nsta erlin 8sW., elmstraße Nr. 32. erer gr ger. w,. Haren, e Schiller Theater. ( Wallner - Theater) Central Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Acht Beilagen Loge J , Parquet 4 4, Zweiter Rang Pro. Donnergtag: Zum ersten Male: Ein Nachtlager Rich. Schultz. Donnerstag: Vorletzte Vorstellung. J scentumt Loge 50 3, Zweiter Rang Balkon und! Corvins. Anfang 8 Uhr. Emil Thomag, a. G. Zum letzten Male: Die (einschließlich Börsen Beilage).