1898 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

Unt 1

Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ersuchungs⸗Sachen. ebote, Zustellungen u. dergl.

1 5

Oeffentlicher Anzeiger.

6. a mn, n,. 6 u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt

8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗ ,

1) Untersuchungs⸗Sachen.

3544 Steckbriefs⸗Srxlebigung.

Der gegen den Kassengehilfen Otto Kanom, geb. am 21 Juli 1872 zu Wittbrietzen, zuletzt aufhältlich ewesen in Werder a. H, wegen Unterschlagung und rkundenfälschung unter dem 18. Februar 1898 er⸗ lassene und unter dem 21. März 1898 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 9. April 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

13345 Oeffentliche Ladung.

Der Maschinenbauer Marine⸗Reservist Heinrich Georg Albert Schmidt, geboren den 20. Dezember 1867 zu Dramburg, evangelisch, wird beschuldigt, als beurlaubter Marine ⸗Reserdist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §z 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 21. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Dramburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Preußi⸗ schen Bezirks Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Dramburg, den 4. April 1898.

Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3341 Beschlusz.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die

I. Jacob Stark, geboren am 25. Juli 1875 zu Daun, zuletzt dort aufhaltsam,

straße Nr. 12, belegene Grundstück am 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 46, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 61 4m mit 10 340 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juni 1898, Vor⸗ mittags EL Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 19. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. April 1833.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

3310

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem früheren Gastwirth, jetzigen Rentier Patscheck hier gehörenden, in der Treptowerstraße hier unter Nr. 355 belegenen Pauses c. p. stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags 1H Uhr, sowie zum Ueberbot auf Donnerstag, den 21. Juli L898, Vormittags LH Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 4. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Dr. Müller.

3311

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

Anstalt zu Berlin für den Königlichen Rittmeister und Kammerherrn Friedrich Wilhelm Graf von Keller zu Ballenstedt a. H, beantragt von diesem, jetzt Major z. D., vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin.

III. der Prima⸗Wechsel

1Lüber 644 , ausgestellt Berlin, den 3. Mai 1897, fällig 20. August 1897, gezogen von Herrmann Hurwitz auf den Zimmermeister Herrmann Henschel in Friedenau und von diesem acceptiert, zahlbar bei der Dresdener Bank Depos.⸗Kasse zu Berlin, König— straße 39, beantragt von der Genossenschaft des Stralauer Stadtviertels zu Berlin eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haftung, vertreten durch die Direk— toren Stäuber und Werner, diese vertreten durch Justiz⸗Rath Krebs und Rechtsanwalt Hallensleben zu Berlin,

2) über 1748 ½, ausgestellt am 23. Februar 1876 von Carl Schulz, gezogen auf P. Schultze in Berlin und von diesem geceptiert, fällig am 2. Juni 1876, beantragt von dem Kaufmann Carl Bumke zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Alwin Elsbach zu Berlin;

IV. der Lebensversicherungspolicen

I) der Berlinischen Lebens. Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Nr. 53 311 über 6000 M, ausgestellt am 2. April 1885 für den Fuhrunternehmer Hugo Bergmann in Barmen, beantragt von demselben,

2) der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Berlin Nr. 161 318 über 3000 „, ausgestellt für den Gastwirth Philipp Carl Hieß zu Frankfurt a. M. am 24. Januar 1883, beantragt von ö ;

VJ. der Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken Aktien⸗Bank zu Berlin, . 9

I) Serie XIII 3529 über 300 M, ausgestellt am 14. August 1888, verzinslich mit 3 o½, beantragt von der Wittwe Gesche Margarethe Janssen, geb.

b. Nr. 236 8990 über 314,91 M, lautend auf den Arbeiter Ernst Sucker, Stralsunderstr. 6, beantragt von demselben, jetzt ju Berlin, Wollinerstr. 28a.

C. Nr. 281 993 über 320,54 MS lautend auf den Hausdiener Gustay Nicolaus, Novalisstr. 14, be— antragt von demselben, jetzt zu Berlin, Auguststr. 63.

d. Nr. 6385 630 über S6, os M, kautend auf die Köchin Emilie Obe, Potsdamerstr. 10, beantragt von derselben, jetzt Biesenthalerstr. 11;

S. Nr. 606 833 über 827,83 „M, lautend auf die Köchin Pauline Tschirschwitz, Hagelsbergerstr. 39 beantragt von der verehelichten Leibjäger Reiche, Pauline, heb. Tschirschwitz, zu Berlin, Wil helmstr. 77.

f. Nr. 93 909 über 150,27 „6, lautend auf die verehelichte Arbeiter Johanng Walkowia, geb. Lenz, Koppenstr. 92, beantragt von derselben, jetzt zu Berlin, Koppenstr. 87;

g. Nr. 357 533 über 31402 MS, lautend auf die verehelichte Schuhmacher Susanne Stawiunski, geb. Horlitz, welche am 19. August 1896 zu Berlin ver—⸗ storben ist, beantragt vom Schuhmacher Friedrich Stawinskt daselbst, Putbuserstr. 151, Hof;

h. Nr. 29 242 über 394,61 „, lautend auf Herrn Albert Noack, eingez. d. d. Vorm. Bauergutsbes. Blaeske, Gräbendorf, beantragt vom Schneidergesellen Hermann Albert Noack zu Berlin, Rügenerstr. 2 1

i. Nr. 413 663 über 302,50 M6, lautend auf den Schneider Albert Noack, Köpnickerstr. 34, beantragt von demselben, jetzt zu Berlin, Wollinerstr. 69

4) des 40,0 Pfandbriefes der Preußischen Central Bodencredit⸗Actiengesellschafst vom Jahre 1885 Lätt. B. Nr. 20 646 über 1000 „S, beantragt vom Maler Karl Sohn in Düsseldorf als Pfleger des geistesschwachen Professors Wilhelm Sohn;

5) der Prämien⸗Rückgewährscheine:

a. Nr. 1, 2, 3 und 5 über je 187,50 Fres. zur Police Nr. 60 927 der Victoria zu Berlin, Alg.

zum Dentschen Reichs

Berlin, Mitt

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

woch, den 13. April

1898.

r n

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1898.

Abläufe. 2 698 766 2404 897

Monat März 1898

3272 8 340

Zucker ⸗Abläufe: 27

syrup.

737790

8 448 8 3929

1

6 47

Ostpreußen.

223 022

5 osen Schlesien

Farine. 383 346

Vannover

gemahlene Raffinaden und Melis. 2270568 73 1 726 583 1953 641

I⸗ 32

zucker

(erushed

8 6 März 1898 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 17617 102 dæ.

7505 II0 336 1 678 05

9 .

1 5

1 13

tũcken⸗ und rũme und

Pil).

1

1 8

1

In den freien Verkehr sind gesetzt worden:

gegen Entrichtung der ; Zahl der Ver⸗ Zuckersteuer: ) steuerfrei:

ucker⸗ Verwaltungs⸗ . arbeitete

ez die ö

bezirke Reden Rüben Roh⸗

(Steuer ⸗Direktiv. verarbeitet men gen zucker Bezirke) haben

andere krystalli⸗ sierte owie flüssige Zucker

fester Zuckerablãufe

. denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das d. Denatu· ert Gewicht der rierungt⸗ rier Denaturie⸗ mittel) rungsmittel)

Zuckerablãufe

Q 8

netto

Preußen.

Westpreußen Brandenburg.

ö,, Schleswig⸗Holstein. Westfalen .. Hessen⸗Nassau. Rheinland. Hohenzollern

ö. 4200 17397 24 830

567 26 472 6137 75 215 98 301 16954 19632 3789 1352 41 392

9179 12 525 28 418 27 900

150 399 10 942 42 020 15 958

2 862 18 572

Summe Preußen

Bayern.

307 208

47392

1

1113

, 2 7500 Württemberg... - 8738 Baden und Elsaß⸗ Lothringen... 18 974 , 648 Mecklenburg... 2304 Thüringen. 13 478 Oldenburg. . - Braunschweig. .. 33 189 , 44 825 k Brennen . 100 Bamb nn; 670 Luxemburg Summe deutsches Zollgebiet. . 3788 A485 026 878 14 444965 583 ) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 62 da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 26 dz. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im März 1898.

1598 1isg 1898 1897

ürfel⸗

II. Moritz Kurt Schulz, geboren am 15. Fe⸗ ; Prᷣ ; ; . ö Ihmken, zu Karolinensiel, vertreten durch ihren Versich.⸗-Actiengesellschaft, lautend auf F. W. Müser, bruar 1375 zu Jünkerath, zuletzt dort aulhaltsam, ö Generalbevollmächtigten Müller E. U. Janssen, deutschen Konsul in Brüssel, beantragt von ö. III. Lorenz Klöp, geboren am 3 Movember gehörigen Wohnhauseh Rr. Ih] hierselbst mit Zu⸗ ebenda, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Golde selben durch Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, 1876 zu Kerpen, zuletzt dort aufhaltsam,– e ,, , , n. ( zu Berlin, Wilhelmstr. 118, welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb noch 35 a Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— 2) Serie XVI Nr. 2026 über 300 M, ausgestellt b. Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 10 und 11 über je 21,23 40 nicht rechts verjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Ab⸗ lierunm ir. , un Freitag am 14. Juli 1891, verzinslich zu 4 9ͤ, beantragt zur Police Nr. 11628 der Victoria zu Berlin, sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres Ven 2. Jul A898, Vormittags 17 Uhr von dem Geometer Conrad Busche, vertreten durch Allg. VersichActiengesellschaft, lautend auf Heinr. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent— Y um richerbot am Nittiwoch ven 24 Au gust Rechtsanwalt Dr. Bollert zu Berlin. Friedr. Christ. Seute in Hannover, beantragt von weder das Bundesgebiet verlassen oder nach er— 1598 Bormittags 1 Uhr, im gin mer ie. VI. der Prämienrückgewährscheine der Victoria zu demselben, jetzt in Hamburg, Seilerstr. 23, reichtem milstärpflichtigen Alter sich außerhalb des des hie figen Amts getichtg gebaͤubes statt Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Akttengesellschaft. C. Nr. 1, 2, 3, 4, 5 Über je b6, 10 Sυςι zur Police Bundesgebietes aufgehalten zu haben ; Vergehen Auglage der Verlaufe bedingumgen pom 1. Juli 1) Nr. 132 637, 9 ter Schein, am 15. Dezember Nr. 61 438 der Victoria zu Berlin, Allg. Versich. gegen den §5 140 Strafgesetzbuchs, das Haupt⸗ d 8 ö. auf 6. ger chte h erben unh be 6. 1886 ausgestellt zur Lebensversicherungspolice Actiengesellschaft, lautend auf den Weber und Orts⸗— verfahren vor der Strafkammer des Königlichen jun Sequester besteslsten Raffenschreiber Vick hier⸗ Nr. 35330 für die verw. Frau Marie Glaser, krankenkassierer Hermann Theodor Schirmer zu Landgerichts hierselbst eröffnet. Bezüglich des am selbst welcher e , ,, . nach dorgängiger An- geb. Fröbel, in Sonneberg über 250,08 66, be., Treuen, beantragt von der Wittwe Bertha Schirmer, 2. Mai 1875 geborenen Moritz Grethen spricht melbung hie Besichtigung des Grundstüͤckz mit Zu⸗ antragt von der Wittwe Marie Glaser in Sonne geb. Teupel, zu Gunnersdorf i. S. und dem Weberei⸗ daz Landgericht seine Unzustãndigleit aus. . bebor gestatten sen . 9 34 berg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgram zu werkführer Ernst Louis Pönisch zu Frankenberg i. S., In Gemäßheit der 480, 325 und 326 Straf Sch w aan. . April 1898 Berlin. ( von letzterem als Vormund der minderjährigen Prozeßordnung wird das im Deutschen Reiche he— Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches 2) 121 489, 134 410, 146 660, 6 ter bez. 7. und Geschwister Schirmer zu Gunnersdorf; findliche Vermögen der Angeschuldigten auf Höhe 6 Amtsgericht . ; 8. Prämien⸗Rückgewährschein über je 38 M 40 , 6) der Versicherungsscheine der Berlinischen Lebens⸗ von je dreitausendundfünfzig Mark mit Beschlag ; ; ausgestellt am 1. Januar 1886 bez. 1887 bez. 1888, Versicherungs⸗-Gesellschaft: belegt. . ; zur Lebensversicherungsvoliee Nr. 43 025 über Aa. O. Nr. H0 664 vom 20. Februar 1884 über Trier, den 28. März 1878. sza69) Aufgebot 1500 S0 für Carl Fritzenwalder, Lehrer in 1000 MS auf den Sohn des Antragstellers Namens Königliches Landgericht. Strafkammer. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren Marabtken, beantragt, ven. Auguste Fritzenwalder, Jörgen Hansen Sörensen, beantragt vom Wirth Inn dam. 3 m el. gegangener Urkunden beantragt worden: en geb. Grybowski, in Allenstein. und Landmann Niels Hansen Sörensen zu Brandstrup I. Ter Sparkassenbücher* ö . Hr, des vom Deutschen Beamten. Verein sub pr; Gramm (Preh, Schleswig Qolsteim; . 33a zeschluf. 1. der fladtischen Sparkasse zu Berlin. een, ,n, m, mn, n, ng, , ,,,, n, fer Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft 15 Nr. 622 59 über 366 26 S“ fuͤr den Haus stellten E utkgbenbn che über 163 6 M, beantragt 10 9o0 6 auf . Delonomen Gottlieb Nothacker wird hegen diener Paul Kosmehl, beantragt von demfelben, zu bon dem Obet⸗ Telegraphen.· Assistenten Heinrich in Groß ⸗Ingers heim, beantrag bon demselben; J. den Josef Heinrich Schmitt, geboren am Berlin, Reichenbergerstraße 58 wohnhaft Dieckmann zu Herlin. Senefelderstrahe 40. . 9 der de dens bersicherungs . olicen der Vietoria 12. September 1877 zu Kirf, zuletzt im Inlande zu 27) Nr. 167 858 und Rr. 11 764 über 983, 46 SU III. des Anleihescheines der Stadt Berlin zu Berlin, Allg. Versicherungs,-Actien. Gesellschaft; ö . , , ,,. J , ,, itt. O Nr. 288 über 100 M zu 345 verzins⸗— a. Nr. 40 835 vom 2. September 1879 übe Weierweiler hei Wadern wohnhaft, für Wittwe Florentine Donner, geb. Müller, bezw. . , 3 a, . . Got chih i. 5 zohb MC auf Hans Sievers, de , 1 en Facob Sei geboren am 29. September Über 513 53 ½ für ö , beantraat v . beantre n dem Vausdiener Gotthilf Hauf 3000 uf Hans Sie den am 17. Sept. 187 II. den Jacob Heiser, geboren am 29. September über 3 HZ a für Pauline Donner, beantragt von zu Berlin, Nollen dorfstraß? 1 V geborenen Sohn des Antragftellers, has n *; Ernst Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Siewers zu Kaköhl, Kreis Plön;

963 399

und 171 456 962 417

W

2

eee, e e e e ,.

Platten⸗ Stangen zucker.

. .

3 1139 855

.

II. Es sind gewonnen worden:

2 2161 5

Raffinierte und Konsumzucker: 2

S9 987

zucker 164 09 8621 chnet sich für die Zcit vom 1. August 1897 bis 31.

Brot⸗

10ts

65 28

21 47 96 943 S4 646

8

7

01 8

3

*

5718 394093

3. 390 076

72 918 2466031

e

363 358 2071938

1 8 e

24 1

610 2218224

It 8

2277

berhaupt L bi

271 568 1 2 285 8 221

8 828 5 a 42 38

8 8

73 88

5

955365 23 9s 2

401 350

40 260

50 124

3 1 8

Krystall⸗ hgranulierte 3) Melasse⸗Entzuckerungsanst

8 7 46

0

16 094616

Ausländischer Zucker. da netto In ländischer Zucker. dz netto Einfuhr: Ausfuhr:

I) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a 373 128 1270099 ,, 377 223 ( ö . b 445 237 472675 Raffinierter Zucker. 595 413 (. . ö 0 20 951 22 737

daron Veredelung Zuckerhaltige Waaren unter Y) auf a , . . 250 steueramtlicher Kontrole: ; Rohrzucker e. 503 5 346 Gesammtgewicht.. 3 308 4052 k 2719 z Gewicht des darin enthal⸗ Raffinierter Zucker. 719 504 tenen Zuckers 1575 1699 Ausfuhr aus Niederlagen: 3 Nöoh nge 489 12951 Raffinierter Zucker. 4 685, 29157 Berlin, den 12. April 1898. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

7 ö

( 2.

2 2

163 9

536

6 815 45 536 64

52 351 41341 34 394

2 .

152 87 258

14 06816018921 erraffinerien.

16 189 993 mgerechnet) bere

Rohzucker aller Produkte

16

1838 1838

14068 2204

15 906

Rübenzuckserfabriken.

anderer Verfahren. von Scheel.

1)

1877 zu Müntzingen, daselbst im Inlande zuletzt der Wittwe Florentine Donner zu Berlin, Lands⸗ h 6 berger Allee 28 bezw. dem Vormunde der Pauline . ; u, l 6. Peter Britz, geboren am 13. Juli 1877 r, , n. Cern g. 95 ö sbätesteng in dem, aufs den D. November 1898, b. Mr. 68 vom 25. März 1889 über 1000 zu Schömerich, zuletzt im Inlande ju Schömerich auf. Frankfurter Aliee 63. 1 Vormittags EM Uhr vor dem unterseichneten auf Elisabetꝭh Meyer in Hannover, beantragt von haltsam. ! ͤ 3) Rr. 273 658 über 939,12 M für Johanna Gerichte, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel B., dieser und dem Kaufmann Gustav Meyer, daselbst IV. den Peter Bösen, geboren am 12. Juli 1377 Dienstag, beantragt von deren Vater Kaufmann Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Sedanstr. 19;

zu Oischolf, zuletzds im Julande ju Orschol; auf. PX. Dien dag zu Berlin, Klosterstr. 26. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 8) des Hinterlegungs⸗ Scheins der Schlesischen haltfam I) Nr. 288 12 nber [343 15 6 für die verehe⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— Lebensbersicherungs . Actien⸗Gesellschaft zu Breslau für M. den Johann Arthur Hein, geboren am 14 März lichte Schuhmacher Bertha Jordan, geb. Wenzel, fei ö 1. April 1898 Die Helle Mees . 18. Juli 1896 auf den . ö. rr fn, Gemeinde Nohn, im Inlande n von . Carl August Jordan * nie, lin be lift? ö Abtheilung 8 rn fee nnn 9 zu ort zuletzt aufhaltsam, ; zu Berlin, Linienstr. 111. . 8* 836 6 On 1rlterktr. 1530 ? welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb 5) Nr. 671 870 über 615, 268 M für Fräulein Frida . . 9) des Dörthe eng eil, Zet isf ate der Preußi⸗ noch nicht rechts verjährter Zeit als Wehrpflichtige Kronberg, beantragt von deren Vater, Restaurateur [3460 Aufgebot. Be ge , , nn lletien Gesellschaft in in der Absicht, sich dem Cintritte in den Dienst Botho Kronberg zu Berlin, Charlottenstr. 19. Daß Aufgebot folgender Urkunden ist von den nach— . . in, . . Enisston Ul ber 500. , be⸗ des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, 6) Nr. S5 86s über 66l, 09 . für Elisabeth stehend Bezeichneten beantragt: antragt von der verwittweten Frau Oberst, Lieutenant

2

1333358 2

5 Kaiserliches Statistisches Amt.

10300

60 421 113 583

der 207 24

Stron⸗ 17

tian; verfahren. 2 242 65 1 393 775

1 540 600

1611321

1592 351 erhältniß von 9: 19 u

14065 998 9 ,, ũ

65

294 575

x 5

V

rt mittels 5

242 565 42

2

ucke

Oeffentlicher Anzeiger.

iteten Mengen darstellen.

scheidung.

; . 3 U ö ö .

9 4

Zucker im

verarbe

——

w

ö

ohne ö entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 66 außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben;

Vergehen gegen § 149 Nr. 1 Str. G. B., das , vor der Strafkammer des Königlichen

andgerichts hierselbst eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird in Höhe von je dreitausend—⸗ fünzig Mark auf Grund des § 40 des Strafgesetz⸗ buchs und der SF 480, 325, 326 Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt.

Bezüglich des Peter Flesch, geboren am 23. Ok- tober 1877 zu Saarburg, spricht das Gericht in Gemäßheit des § 471 Strafprozeßordnung seine Unzuständigkeit aus.

Trier, den 29. März 1898.

Königliches Landgericht, Strafkammer. van Ham. Closset. Voswinkel

13343 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Landgerichts hier vom 24. Dezember 1896 ausge⸗ sprochene Beschlagnahme des Vermögens des am 6. Juni 1876 zu Zabern geborenen August Specht ist durch Urtheil derselben Kammer vom 25. März 1898 aufgehoben worden.

Zabern, den 7. April 1898.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.

13312 Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 29 Nr. 1504 auf den Namen des Kaufmanns Carl Rosendorff zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin, Soldinerstraße Nr. 47148, setzt Soldinerstraße 106/107, Ecke Freienwalder⸗

Hoffmann, beantragt von deren Pfleger Christian Ehrhardt zu Berlin, Manteuffelstr. 60.

7) Nr. 538 542 über 466, 13 M0 für die Garniererin Elise Gehrcke, beantragt von der Frau Elise Haube, geb. Gehrcke in Berlin, Friedrichsbergerstr. 6.

b. der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse zu Berlin, Nr. 19132 über 1776,25 ½ für Frau Albertine Lindike, beantragt vom Gasthofsbesitzer Albert Lindike zu Bahnhof Britz

II. der Depotscheine

a. der Reichsbank zu Berlin

1) Nr. 629 792 vom 16. März 1891 über 14 Gulden Meininger 7 Gulden Loose, ausgestellt für Frau A. von Bargen, geb. Bolle, zu Heidelberg, beantragt von derselben, jetzt Frau Oberst, Lieutenant Kreß zu Siegen.

2) Nr. 839 234 und 839 235 vom 29. Dezember 1894 über 3000 6 4 0;9 Preuß. Konsols mit Zins— scheinen, fällig 1. Juli 1895 folg. u. Anw. bezw. Über 10090 MS 4 0, Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken bank in Meiningen mit Zinssch, fällig 1. Juli 1895 folg. und Anw., beide ausgestellt für Frau Helene Gräbner, geb. Lehmann, zu Berlin, beantragt von dieser, Brunnenstr. 109.

3) Nr. 619041 vom 31. Dezember 1890 über 150 M 4 0, Preuß. Konsols mit Zinssch. fällig 1. Jult 1891 folg. u. Anw. für die verw. Frau Großkopf, geb. Schirmer, zu Berlin als Vor— münderin und Rudolf Schirmer zu Berlin als Gegenvormund der minderjährigen Geschwister Großkopf, beantragt von denselben. ;

4 Nr. 995 3883 vom 28. Oktober 1897 über 600 M 3 0½, Schlesische Pfandbriefe mit Zinsscheinen fällig am 28. Dezember 1897 und folgenden nebst Anweisungen für den Regierungs⸗Rath Carl Edler von Herdliezka in Wien, Erdbergstr. 19, beantragt von demselben.

b. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, Nr. 1335 H und 1335 9 vom 20. September 1890 über 2400 M Renten⸗ , der Preußischen Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Berlin mit Kupons pro 1890 und folgenden bejw. über 4 Stück Interimsscheine zu Renten

verschreibungen der Preußischen Rentenversicherungs⸗

I) der Depotscheine des Komtors der Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere:

a. Nr. 775 779, lautend auf Albert Metzdorff zu Berlin als befreiten Vormund der minorennen Geschwister Winckel, Karl Wilhelm 4 und Fritz Richard Hans, über 3800 S 4 0/0 Preußische kon⸗ solid. Staatsanleihe mit Zinesch. fällig 1. Januar 1894, folg. und Anw., beantragt von Albert Metz⸗ dorff daselbst, Alte Jacobstr. 77 II,

b. Nr. 996 511, lautend auf den Schlachter Jo⸗ hann Georg Oertel in Hamburg über 3500 M 3400 Pfälzische Hypothekenbank mit Zinsscheinen, fällig am 1. April und 1. Oktober und folgenden nehst Anweisungen, beantragt von dem Schlachter Johann Georg Oertel, Schlachterinnungshaus, Ham— burg St. Pauli;

2) folgender Wechsel:

a. vom 18. Oktober 1897 über 157,15 MS, zahlbar am 19. März 1898, gezogen von Wilh. Heimberg, acceptiert von Frau Therese Heimberg, Berlin, zahl⸗ bar in Berlin bei Sandmann & Co., beantragt von Kaufmann Max Wendriner daselbst, Jorkstr. 18, auf diesen durch Giro übergegangen;

b. vom 28. Dezember 1897 über 333,95 MS., zahl⸗ bar am 30. März 1898, ausgestellt vom Antrag⸗ steller, dem Kaufmann MaxaWendriner zu Berlin, Vorkstr. 18, geceptiert von der Metalurgia, zahlbar in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland;

c. vom 27. November 1897 über 130 16, zahlbar am 15. Januar 1898, ausgestellt von S. Hirschberg, geceptiert von M. Schlesinger, durch Giro auf den Antragsteller, den Kaufmann Max Wendriner zu Berlin, YJorkstr. 18,

d. vom 12. Oktober 1897 über 140 M, zahlbar am 12. Januar 1898, ausgestellt von Anna Lutter, geb. Lachmann, acceptiert von Julius Lutter zu Berlin, Gartenstr. 76, beantragt vom Bäcker meister August Zwiersch in Steglitz, Schloßstr. 8;

3) der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:

a. Nr. 105 981 über 703,24 MS, lautend auf die Arbeiterfrau Anna Sucker, geb. Gänicke, Arkona⸗ platz 12, beantragt von Frau Anna Sucker, geb.

Jaenicke zu Berlin, Wollinerstr. 28 a.

Oppermann, Hedwig, geb. Albrecht, zu Lübben. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. 3. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. April 18938. Das Königliche Amtsgericht J. Abth. 82.

b7 180 Aufgebot.

Die Kaufmannswittwe Hulda Siewert, geb. Koernig, in Schlochau hat das Aufgebot der an⸗ geblich verbrannten Sparkassenbücher der Kreis—⸗ Sparkasse in Konitz Nr. 3296 über 1500 , aus—= gestellt für sie, und Nr. 3297 über 1400 A6, ausge⸗ stellt für ihre durch sie bevormundete Tochter Mar— garethe Siewert zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der etwaige Inhaber der Sparkassen—⸗ bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. 4 F. 35197.

Konitz, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

72658 y, .

Das Sparkassenbuch Nr. 18627 der städtischen Sparkasse zu Sagan über 317,33 , auf den Namen der Selma Hiebel zu Sagan lautend, wird als ver⸗ loren aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Sagan, den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

sttitution.

Hiervon wurden entz

188777

(die anderen krystallisierten

106 509 den im betr. Zeitraum

106 509

4069 58 915 62 984 S8 512

JI. Es sind verarbeitet worden:

16 207 83 175 3 166 1495

2039 285 Zucker in Rohzucker

1 hao too z74 1 40s oz

=

die Ausbeute aus

4365 23 420 S6 91 187 915 198 973

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1898 und in der Zeit vom 1. August 1897 bis 31. März 1898. Zucker.

Raffinierte

2

.

16

19481 95711

13 628

Roh⸗ zucker. 145 177 916 089 1061266 865 530 7757 5

R

Rüben.

e gewonnenen Mengen nicht

nn an krystallisiertem

136 982 807 136 982 807 137 216014 136 982 807 137 216 014

gust gust ugust gust

den 12. April 1898.

ärz 1898. ärz 1898.

III. Der Gem]

Hierzu wird aber bemerkt, daß di

März 1898.

Zeit v. 1. Au

M

Zeit v. J. Au Zeit v. 1. A März 1898.

Zeit v. 1. Au

M

(

ãrz 1598. Berlin

auf welchen die Betriebsergebnisse

Zeitabschnitt, sich beziehen.

1897 bis 31. Dagegen 1896/9,

Zusammen in der

n den Vormonaten .. 1897 bis 31. Dagegen 139697

1897 bis 31. Dagegen 1896/97 Im März 1398.

1897 bis 31. Dagegen 1896/9 Im M J

Im März 1898.

In den Vormonaten.. Zusammen in der

In den Vormonaten

In den Vormonaten

wr Zusammen in der Zusammen in der

2) Aufgebote, zustellungen und dergl.

3451 Aufgebot.

Der Staatsfiskus im Königreiche Sachsen hatz das Aufgebot der unter 1—4 aufgeführten erblosen Nach- lässe u. der unter 5 10 nachverzeichneten Depositen beantragt, nämlich:

I) 1046 M 31 Spareinlage, jetziger Bestand des Nachlasses der am 6. Januar 1893 im Alter von 75 Jahren zu Dresden verstorbenen Auf⸗ wärterin Auguste Wilhelmine verw. Bretschneider, geb. Klingsohr,

2) 624 ½ 91 Spareinlage, jetziger Bestand des Nachlasses der am 12. Dezember 1895 in Dresden verstorbenen, am 24. Februar 1831 in Madras (Indien) geborenen Sprachlehrerin Mary Clarke,

3) 97 S6 88 5 Spareinlage, jetziger Bestand des Nachlasses der am 26. Mai 1883 in Dresden ver⸗ storbenen, am 2. April 1821 in Königstein geborenen Christiane Eleonore verw. Petzold, verw. gew. Schulze, geb. Eichhorn, ;

h 549 M 66 3 Spareinlage, jetziger Bestand des Nachlasses der im Monat März 1847 in Weißig verstorbenen Auszüglerin Johanne Sophie verw. Kletzsch, geb. Weller. Als event. in Frage kommende Seitenverwandte derselben waren die Aw⸗

kömmlinge eines Johann Christoph Kreulicht in'

Zaschendorf genannt, dieselben haben jedoch die ge— forderten Erblegitimationen nicht beizubringen ver- mocht,

5) a. 14 M 51 3, b. 317 4 26 J u, C. 47 42 3 Spareinlagen, jetzige Bestände der im Schulden; wesen des Banquiers Christian Friedrich Benjamin

Zeis in Dresden zu a. den Erben des Königl.

Sächs. Geheimraths Aloys Freiherrn v. Wessen berg in Basel, zu b. den Erben Augusten Sophien verw.

Kammerherr von Carlowitz, geb. v. Oppel, in

Dresden, zu . dem Sprachlehrer Professor Niklas

Quenneville in Dresden zugewlesenen aber unerhobenen

Perzeptiongraten, 6) a. 27 46 7 8, b. 71 4A 79 3 Spareinlagen,

jetzige Bestände, erwachsen aus dem Gelde, welches in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Johann Heinrich Beyer in Dresden zu a. dem Karl Traugott Hille in Dresden, als ihm zukommenden Liedlohn, zu b. dem Wein händler Friedrich Schick in Mainz zugewiesen worden war,

7) 76 M Spareinlage, jetziger Bestand eines Geld⸗ betrags, welcher im Konkarse über den Nachlaß des Lederhändlers Gustav Jädicke in Dresden durch Distributionsbescheid vom 12. November 1853 den Erben der am 23. Januar 1852 verstorbenen Maternihospitalitin Dorothea Sander in Dresden zugewiesen worden war. Als Erbe der Sander war das Maternihospital zu Dresden aufgetreten, aber durch Beschluß des vormal. Königl. Stadtgerichts zu Dresden v. 10. Dezember 1853 als nicht ausreichend legitimiert erachtet worden,

s) a. 233 M 90 83, b. 135 M 35 3 Spar⸗ einlagen, jetzige Bestände von Geldbeträgen, welche in dem Konkurse über das Vermögen des Hofjuweliers Heinrich Bürkner genannt Plödterl in Dresden zu a. dem Schneidermeister J. H. Hartmann in Dresden, zu b. den Erben des am 11. Dktober 1847 verstorbenen Schneidermeisters Johann Friedrich Große daselbst, d. s. seine Wittwe Juliane Friederike, geb. Meixner, und sein Sohn Franz Theodor Große, zugewiesen worden waren,

9) a. 74 AM 62 83, b. 55 AM 31 3 Spareinlagen, jetzige Bestände von Geldbeträgen, welche in dem im Jahre 1841 über das Vermögen der Johanne Regine verw. Krebs, verw. gew. Jentzsch, r Kempe, spãter anderwelt verehel. Frenzel in Koschütz eröffneten Kreditwesen zu a. dem Dlenstknechte Johann Pachow aus Coblenz bei Hoyerswerda, zu b. der Marie Christiane Röhl, Oekonomie Amtsmann⸗Wittwe zu⸗ gewiesen worden waren, (

10 218 M 12 3 Spareinlage, jetziger Bestand eines Geldbetrages, der im Konkurse über das Ver⸗ mögen des Ende der 1810 er Jahre in Petersburg verstorbenen Dr. Christian Adolf Serrius, der früher im Lößnitzgrunde bei Dresden eine Lehr und Erziehungtanstalt betrieben hatte, sodann in Bremen