alz Lehrer thätig gewesen war, nachträglich zum Ge—
richtsdepositum gekommen ist. Hierauf Berechtigte lassen sich nach den Akten nicht feststellen. arnach werden die etwa vorhandenen unbekannten Erben der unter 1—4 genannten Erblasser und die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten — Erben der aufgeführten Gläubiger, wie Gemeinschuldner — aufgefordert spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1898, Nachm. I Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Lothringerstraße j I, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An—⸗ prüche hier anzumelden, widrigenfalls sie auf weiteren ntrag ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig und für ausgeschlossen werden erklärt werden. Dresden, am 6. März 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. IC. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert. 180619 Aufgebot.
Die Firma Rüping & Fritz Patent ⸗Rohrkoffer⸗ und Rohrmöbelfabrtk zu ,, hat das Aufgebot eines Wechsels über 150 S (in Worten: Einhundert⸗ undfünfzig Mark), ausgestellt am 13. Dezember 1897 von Franz Taper Bunder in Aachen, gezogen auf Placlede Mohr, Hotel Wiener Hof zu Frankfurt a. M, zahlbar am 1. April 1898, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Oktober 1898, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Frankfurt a. M., den 6. März 1898.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 1V. 3458 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Friedrich Wilke zu Kleinalsleben hat das Aufgebot der über 300 M lautenden Hppothekenurkunde vom 8. Februar 1876 Schuld des Schuhmachermeisters August Wilke zu Großalsleben, eingetragen im Grundbuche von Großalsleben Band IV Blatt 193 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Juni 1898, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 6. April 18938.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Kling ham mer. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
13314 Oeffentliche Ladung.
In Sachen Aichinger, Michl und Marie, Häuslers⸗ eheleute in Kager, letztere vertreten durch ersteren, gegen Piehlmaier, Johann, Braubursche von Achslach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts u. 1 Gen.,
wegen Hypotheklöschung, hat die Klagspartei unterm
7. vor. Mts. Klage erhoben und den Antrag ge⸗ stellt: Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin er— lassen, Beklagte seien schuldig, das Muttergut des Johann Piehlmaier von 220 M zur Löschung zu bringen, widrigenfalls die Hypothek auf unseren ein— seitigen Antrag vorm Hypothekenamte gelöscht werden würde, beide Beklagte haben die Kosten unter solidarischer Haftung zu tragen bezw. zu ersetzen und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.“
Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Ter⸗
min bei diesseitigem Gexichte auf Mittwoch, den 25. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem Klagspartei die Beklagten hiemit vorlädt. Viechtach, en J. Aprll 1858. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Schu ster, K. Oher⸗Sekretär.
80620 Aufgebot.
Der Kothsaß Julius Brennecke in Beddingen hat
das Aufgebot der notariellen Kaufvertrags⸗Urkunde vom 13. Januar 1878, auf Grund deren für ihn auf dem Anbauerwesen No. ass. 80 zu Beddingen (dem Gastwirth und Kaufmann Hermann Vahlberg in Beddingen gehörig) 2400 S — zweitausendvier⸗ hundert Mark — Kaufgeldrückstand nebst 40,0 Zinsen am 6. Mai 1878 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß ihm die Urkunde abhanden gekommen sei, gemäß 85 823 ff. R. 3. P.- O. und 5 7 Nr. 5 des Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtenachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 2. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.
172378 Aufgebot.
Nachdem der Ackermann Adalbert Achilles zu Apelnstedt, eingetragener Eigenthümer des Ackerhofes No. ass. 3 daselbst, glaubhaft gemacht hat, daß das auf diesen Hof auf Grund des unterm 17. Juli 1840 bestätleten Ablösungsrezesses Nr. 7920 zur Hypothek eingetragene Ablösungstapital von 1692 Thlr. 189. Gr. 2 Pf. vor dem 1. Ottober 1878 getilgt, der Inhaber des als Schuld.! und Pfandurkunde ausgefertigten, bezeichneten Ablösungsrezesses aber unbefannt sei, und das Aufgebot nach Maßgabe der §§ 823 ff. 3. P. O. in Verbindung mit 57 Nr. 76. des Braunschweigischen Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 beantragt hat, werden die unbekannten In⸗ haber der bezeichneten Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, zur Geltendmachung ihrer Rechte in dem vor dem unterzeichneten Herzog lichen Amtsgerichte auf den 28. September L898, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechténachtheile geladen, daß die Hypo⸗ thekennrkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraft log erklärt, die Hypothet aber gelöscht werde.
Wolfenbütlel, den 2. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.
57378 Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Plan Nr. 1103, der Hör⸗ leintacker, gelegen in der Steuergemeinde Her— zogenaurach ist in Bd. J S. 157 des Hypotheken⸗ buches für Herzogenaurach zu Gunsten des Freih. von Kreß'schen Försters Johann Käfer in Retzleinsdorf ein mit 5H o verzinslicher Darlehensrest von 20 Fl. seit 13. März 1862 vorgemerkt. Auf Antrag des Tuchmachers Erhard Leisner dahier als Mithesitzer dieses Grundstückes wird derjenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel dung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile hiemit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer bestimmt.
Herzogenaurach, den 3. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(gez) Bergmann, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) O ter, K. Sekr.
(C. S.)
3454
Das Eigenthum der in der Steuergemeinde Holster⸗ hausen belegenen Grundstücke Fl. i Nr. 618/o, 165, 624 0, 164, 620 /0, 169, 6210, 169, 6220, 169, deren Besitztitel noch nicht berichtigt ist, soll für den Königlichen Eisenbahnfiskus im Grundbuche ein getragen werden. Auf Antrag der Eisenbahn⸗ Direktion zu Münster werden deshalb alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 15. Juni E898, Morgens L1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anjumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Gtundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Dorsten, den 31. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
—— —
3457 Aufgebot.
Der Faßbinder Heinrich Wintzen zu Groß Reeken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brintman zu Borken, bat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Reeken Band 24. Blatt 64 auf den Namen des Ackerers Joseph Klöcking zu Groß Reeken ein— getragenen, in der Steuergemeinde Reeken belegenen Grundstücke:
I) Flur 4 Nr. 340/94 — Höterskamp — Acker — 28 a 36 4m groß, 1,11 Thlr. Rein⸗ ertrag; 2) Flur 4 Nr. 341/94 — Höterkamp — Acker — 28 a 46 dm groß, 1,12 Thlr. Reinertrag zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grund stücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfogter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthums— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Borken i. W., 23. März 1898. Königliches Amtsgericht.
— — —
— —
— — — —
3466] Aufgebot behufs Todeserklärung. Die verschollenen Seeleute 1) Peter Jensen Groot, geboren in Wenning—⸗ stedt auf Sylt am 22. März 1821, 2) Diedrich Jensen Groot, geboren in Wenning— stedt am 22. Mai 1825 und 3) Jens Jensen Groot, geboren in Wenning— stedt am 15. März 1827 zuletzt wohnhaft im Kirchspiel Keitum auf der Insel Sylt werden auf Antrag ihres Vormundes, des Landmanns Paul Andreas Dirks in Tinnum, hier— mit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte an der jetzigen Gerichsstelle in Westerland spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin zu melden. widrigenfalls dieselben fur todt erklärt und ihr Vermögen, welches von dem Vormund ver— waltet wird, an ihre bekannten und gehörig legi⸗ timierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. November 1798 verabfolgt werden wird. — Gleichzeitig werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termin zu melden. Westerlaund, den 1. April 18938. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
3450 Aufgebot.
17. Die. Testamentsvoll strecker des verstorbenen Tischlermeisters Johann Christian Frömming, nämlich der Rechtsanwalt Dr. jur. Oitò Meier und der Schuhmachermeister Jacob Sommer;
2) die Benefizialerben des verstorbenen Schiff ers Ernst Wilhelm Hein Sander, nämlich die minder jährigen Kinder desselben: a. Alwine Frieda Sander und b. Emma Augqusta Sander, vertreten durch ihre Vormünder Johann Wilhelm Erdmann Hübner und Rechttzanwalt Dr. jur. Georg Hermann Friedrich Blohm;
3) die Benefizialerben des verstorbenen Sattlers Wilhelm Bernhard Schwormstädt, nämlich:
a die Wittwe desselben, Johanna Henriette Wil. helmine (Minna) geb. Klapproth, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Kaufmann Carl Heinrich Christian Klapproth, und
der minderjährige Sohn desselben, Waldemar August Cornelius Schwormstädt, vertreten durch seinen Vormund ad hoc, den Kaufmann Carl
Heinrich Christtan Klapproth, 23
4) die Benefizialerben des verstorbenen Waaren⸗
maklers Johann Christian Georg Fricke, nämlich:
a. die Wittwe desselben, Wilhelmine, Amalia
;
Richardine Fricke, geb. Zumpfordt, b. die Kinder desselben:
J. Frau Anna Wilhelmine Mathilde Sternberg, geb. Fricke, im Beistande ihres Ehemannes, des Komtoristen Hannis Jürgen Matthias Sternberg,
II. Ftau Margaretha Maria Olga von Osten geb. Fricke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufwannes Claus Johannes von Osten,
III. die unverehelichte Lina Auguste Henriette
Fricke, und IV. der Komtorist Heinrich Emil Fricke; und
5) der Testamentsvollstrecker der unverehelicht ver⸗ storbenen Wilhelmine (Wilhelmina) Catharine (Catarine auch Catharina) Marie (Maria) Heins, nämlich der Kaufmann Heinrich Garl Friedrich (Friederich) Waizenfeld,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Kollektiv⸗ Aufgebots beantragt:
1) die in Amelgatzen (Hannover) geborene Frau Justine Wilhelmine Friederike Charlotte, geb. Flebbe, des am 23. März 1874 verstorbenen Tischlermeisters Johann Christian Frömming Wittwe, sei hierfelbst am 6. Februar 1898 verstorben.
Auf Grund des von dem genannten Ehemann
Frömming am 31. Dezember 1864 hierselbst er—⸗ richteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 5. Juli 1865 und 16. Juli 1873, versehenen und am 2. April 1874 hierselbst publizierten Testaments falle der Nachlaß nunmehr an die dem unterzeichneten Amts- gericht namhaft gemachten Nachkommen des Ehe— mannes Frömming. 2) Am 6. November 1897 sei hierselbst der Schiffer Ernst Wilhelm Hein Sander verstorben. Ber Nachlaß sei von den im Rubrum unter 2 genannten Kindern des Erblassers ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 23. Dezember 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
3) Am 15. Februar 18938 sei hierselbst der Sattler Wilhelm Bernhard Schwormstädt verstorben.
Der Nachlaß sei von den im Rubrum unter 3 ge⸗ nannten Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtegerichts Hamburg am 265. Februar 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
4) Am 28. Januar 1893 sei hierselbst der Waaren⸗ maßtler Johann Christian Georg Fricke verstorben.
Der Nachlaß sei bon den im Ruhrum unter 4
genannten Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 25. Februar 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
5) Am 27. Januar 1898 sei hierselbst die unver⸗ ehelichte Wilhelmine (Wilhelmina) Catharine (Ca- tarine auch Catharina Marie (Maria) Heins mit Hinterlassung eines am 23. Januar 1883 hierselbst errichteten und am 10. Februar 1898 hierselbst publi⸗ zierten Testaments verstorben, in welchem der im Rubrum unter 5 genannte Antragsteller zum Testa— mentszollstrecker ernannt worden sei.
Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an die unter 1 bis 5 genannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche zur Sache 1 Frömming dem alleinigen Erbrechte der dem unterzeichneten Amtsgericht namhaft gemachten Nachkommen des Ehemannes Frömming, sowie zur Sache 5 Heins den Bestimmungen des Testaments, ins besondere der Ernennung des im Rubrum unter 5 genannten Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗
gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,
spätestens aber in dem auf Mittwoch, den L. Juni E898, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—= stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus—⸗ schlusses und zur Sache 2, 3 und 4 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 4. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Dberamtgsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
3453 Aufgebot.
Am 2. Januar 1896 ist zu Kalbe a. S. der Justiz Kath August Buhtz verstorben. Ueber seinen Nachlaß ist am 23. April 1896 wegen Ueberschuldung das Konkursverfahren eröffnet. Bie bisher bekannt gewordenen Erben, als: Wittwe Buhtz nebst Kindern, Fräulein Elise Buhtz, Rechtsanwalt Reinhold Buhtz, Hermann, Wilhelm und Louise Hanow, Louise Böckeb⸗ mann, August Koch, Minna Bethge, geb. Koch, Heinrich Zincke, Marie Köhne, geb. Zincke, und
Edmund Buhtz, haben der Erbschaft entsagt. Auf
Antrag des Nachlaßpflegers Max Nestler hier werden die weiteren noch unbekannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens
im Aufgebotstermin den 25. Januar 1899,
Vorm. 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An—= sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und
der Nachlaß dem sich meldenden und legitimterenden ;
Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschastsbesitzers anzu— erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be— rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Kalbe a. S., den 1. April 18938. Königliches Amtegericht.
33131 Oeffentliche Bekauntmachung. Der am 22. Februar 1898 zu Berlin verstorbene
pensionierte Chaussee⸗Aufseher Carl Kolbe hat in
seinem am 29. März 1898 eröffneten Testamente vom 165. Mai 1893 seinen Sohn Carl Kolbe bedacht. Berlin, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
3 Urtheil. Verkündet am 2. April 1893. Dongowski, Gerichtsschreiber.
In der Gutzeit'schen Aufgebotssache 9 F. 2/97 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Königsberg durch den Amtegerichts⸗Rath Heyn für Recht: ᷣ
J. Die Fran Wilhelmine Louise Gutzeit, geborene Horst, aus Königsberg wird für todt ertlärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.
.
—— — — —
— — — —
3587 Das Sparkassenbuch der Kreissparkafse zu Ino— wrazlgw Nr. 2329 über 235.453 S6, ausgefertigt für August Gerth ist durch Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom 5. d. Mt. für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht.
3577 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Bergen a. Rügen vom 5. April 1898 sind die Hypothekenbuchsauszüge über die im Grundbuche von Bergen Stadt Band II Blatt 97 in Ab theilung III Nr. 2 und 3 für Fräulein Meta Heilgendorf in Grimmen und den Schuhmacher Carl Helm in Bergen a. R. eingetragenen Bürgschafts— . von 500 und 350 Thalern für kraftlos erklärt.
Bergen a. R., den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. 2905 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei dem Grundstücke Meesiger Bd. 1 S. 229 Nr. 20 in Abth. III Nr. 4 eingetragenen Bürgschaft für eine Darlehnsforderung von 1600 Thlr. — 3000 „ der berwittweten Schmied Martens zu Gültz, beantragt durch die Eigenthürmerin des gedachten Grundstückz, die Wittwe des Schmiedes Fernow, Luise Auguste
Sophie, geb. Hoffmann, in Meesiger vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hier, hat das Königliche
Amtsgericht, Abtheilung I, in Demmin auf die mündliche Verhandlung vom 30. März 1898 durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke dahin für Recht erkannt: der über die in Abth. III Nr. 4 des Grundbuches von Meesiger Bd. J S. 229 Nr. 20 eingetragenen 1000 Thlr. Bürgschaft für eine Darlehnsschuld des Eigenthümers Johann Friedrich Fernow zu Meesiger an die verwittwete Schmied Martens, Johanna Friederike, geb. Voß, in Gültz gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—⸗ stellerin zur Last gelegt.
Die Richtigkeit vorstehender Abschrift beglaubigt.
Demmin, den 30. März 1898.
(L. 8.) Berwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2919
Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 22. März 1898 ist die Hyporhekenurkunde über 9 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. aus dem Judikat vom 2. Januar 18668 für den Kaufmann Aloys Lüttig hier, eingetragen Band 12 Blatt 9 St. G. Lipp⸗ springe Abtheil. II Nr. 33, für kraftlos erklärt. Paderborn, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht.
2910 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bon heute ist der Hypothekenbrief über die auf Lang— wiese Nr. 18 Abth. II Nr. 14. auf Grund det Erbrejessets vom 19. Februar 1835, beflätigt den 8 April 1835, für Josef Fittkau eingetragenen mütterlichen Erbgelder von noch 57 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 4 April 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
12927 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1898 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt 16 Thröm Abth. III Nr. 3 für Joseph Siegmund haftende Restpost von 40 Thlr. für kraft— los erklärt.
Königliches Amtsgericht Ratibor.
2912 Bekanntmachung.
Durch Austschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Zoppot vom 1. April 1898 ist das Hypo⸗ thekeninstrument vom 10. Juni 1879 über die im Grundbuche von Grünhof Blatt 19 Abtheilung 1I1 Nr. 12 für den Pfarrer von Engelke zu Klein Katz eingetragene, zu Ho/o vom 7. Juni 1879 ab ver— zinsliche Darlehnsforderung für kraftlos erklärt worden.
Zoppot, den 1. April 1898.
Königliches Amtsgericht. [2904 Bekanntmachung.
Durch n mf el vom 1. April 1898 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Osterwick Bl. 186 Abth. III Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Oktober 1886 für den Be— itzer Josef Behnke J. und dessen Ehefrau Anna, geb. Nelke, in Osterwick eingetragenen 600 M½ Kaufgeld nebst 5 o o Zinsen und der Hypothekenbrief über die auf Osterwick Bl. 188 Abth. 111 Rr. 2 auf Grund desselben Vertrages für dieselben Gläubiger einge—⸗ tragenen 3099 „ Kaufgeld nebst 5 o Zinsen für kraftlos erklärt. (4. E. 29/97.)
Konitz, den 1. April 18938.
Königliches Amtsgericht. 4.
2909 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts von heute ist der Hypothekenbrief über die auf Grongu Nr. 36 Abth. III Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Anna und Jacob Lowitsch durch Verfügung vom 22. August 18460 eingetragenen väterlichen Erb⸗ gelder von 4 Thlr. 8 Sgr. — 126 ½ 80 3 für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 4. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
2931 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Hüfnertz Gottlieb Herrmann in Rade, vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen in Jessen, erkennt das Königliche Amtsgericht in Jessen durch den Amtsgerichts-Kath Becker für Recht:
1) daz Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreis⸗ gerichts Wittenberg Abth. J vom 4. Juli 1856 mit dem Rechtskraftatteste vom 17. Februar 1857 und mit der Ingrossationsnote vom J. März 1857 und aus dem Hypothekenbuchsauszuge von dem letzt⸗ genannten Tage über die im Grundbuche von Rade Band 1 Blatt 22 früher Bd. II Fol. 77) in Ab- theilung III unter Nr. 3 für den Gutsbesitzer Gott⸗ lob Redslob in Pretzsch eingetragenen 752 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Februar 1856 und den Kosten der Eintragung, wird zum Zwecke ö.. Löschung jener Post im Grundbuche für kraftlos erklärt;
Y die Kosten des Aufgebntsverfahreng werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Jeffen, 4. April 1898. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 4. April 1898. Erdmann, Sekretär als Gerichtsschreiher.
2926 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache F. 19397 der Ehefrau Johann Koester, Karoline, geb. Wirtz, zu Duisburg D pertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg — hat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg am 24. März 1898 für Recht erkannt:
) Die Hypothekenurkunde über 250 Reichsthaler klevisch, eingetragen auf Grund des gerichtlichen An— erkenninisses vom 27. Januar 1832 für die reformierle Hauzarmenkasse zu Duisburg (Bd. 3 Bl 8 Abth. III Nr. I), gebildet aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. März 1806, dem Anerkenntnisse vom 27. Januar 1832 und dem Hypo⸗ theken / Auszuge vom 28. März 1832,
2) die Hypothekenurkunde über 16 Thaler 9 Sgr. 9 Pf., eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 11. Dezember 1864 für den FRauf— mann Johann Streithoff zu Krefeld (Bd. 3 BI. 8 Abth. IIIl Nr. 6 und Bd. 10 Bl. 88 Abth. III Nr. 6), gebildet aus dem Eintragangsgesuche vom 25. Dejember 1864, dem Bagatellmandat von dem⸗ selben Tage und dem Hypotheken Auszuge vom 24. Januar 1865,
3) die Hypotheken⸗Urkunde über 12 Thlr. 4 Sgr.
6 Pf, eingetragen auf Grund des rechtekräftigen
Mandats vom 23. Januar 1865 für die Wlittwe Kaufmann Wilhelm Franz Mauritz zu Uerdingen (Bd. 3 Bl. 8 Abth. III Nr. 8 und Bd. 10 Bl. 88 Abth. III Nr. &), gebildet aus dem Bagatell mandat vom 23. Januar 1865, dem Eintragun 5gesuch vom 26. März 1866 und dem Hypotheken⸗-Auszug vom 12. Mai 1865, .
I die Hypothekenurkunde über 49 Rthlr. 2 Sgr. l05 Pf. bezw. 16 Rthlr. 10 Sgr. 118 Pf, einge—⸗ tragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntniffes vom 21. November 1864 für den Kaufmann Johann Friedrich Esch zu Duisburg (Bd. 3 Bl. 3 Abth. IIJ Rr. 10 und Bd. 10 Bl. 88 Abth. III Nr. 10), ge—⸗ lildet aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom A. November 1864, dem Eintragungsgesuche vom J. Juni 1865 und dem Hypotheken-Auszuge vom . Juni 1865,
5) die Hypothekenurkunde über 54 Thlr. 17 Sgr. ls Pfg. bejw. über 18 Thlr. 5 Sgr. S6 /s Pfg., eingetragen auf Grund des rechtskräftigen. Erkennt nisses vom 21. November 1864 für den Bäcker Michael Nellen zu Duisburg (Bd. 3 Bl. 8 Abth. III Nr. 12 und Bd. 10 Bl. 8858 Abth. III Nr. 13), ge⸗ bildet aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 21. November 1864, dem Eintragungsgesuche vom II. Juni 1865 und dem Hypotheken⸗Auszuge vom 25. Juli 18665,
6) die Hypothekenurkunde über 37 Thlr. 17 Sgr. ouss Pfg. bezw. über 12 Thlr. 15 Sgr. 6s Pfg., ein- getragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses rom 13. Dezember 1864 für den Kaufmann Emil Wülfing zu Duisburg (Bd. 3 Bl. 8 Abth. 111 Nr. 14 und Bd. 10 Bl. 83 Abth. III Nr. 14), ge⸗ bildet aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 13. Dezember 1864, dem Eintragungsgesuch vom II. Juni 1865 und dem Hypotheken⸗Auszuge vom 26. Juli 1865,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt F. 19.97.
5198 Beschluß.
Die zu den Akten, betreffend Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des dem Fuhrmann Heinrich Bernitt, früher hierselbst, jetzt zu Dändorf, bisher
gehörigen Wohngrundstückes Nr. 47 B. IV an der
Plauerstraße hierselbst nicht eingereichten Hypotheken scheine über die zu dem jetzt endgültig geschlossenen Stadtbuche eingetragen gewesenen Forderungen:
Fol. VI A. groß 406 MÆα, Fol. VII groß 600 4,
werden hierdurch für ungültig erklärt. Güftrow, den 4. April 1398. Großherzogliches Amtsgericht.
koa]
ö. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ind: J. die Hyyothekenurkunde, noch gültig über 15 Thlr. Erbgeld, eingetragen aus dem Ewa Eyzak'schen Grb⸗ rejeß vom 31. Januar, efr. den 26. September 1843 im Grundbuch Radbzienen Nr. 32 in Abtheilung II Nr. J für Maria Eyzak, gebildet aus dem Hypotheken. schein nebst dem Eintragungsoermerk vom 12. August 844 und einer Ausfertigung des gedachten Rezesses, I. ferner die Hypothekenurkunde, noch gültig über 13 Thlr. 10 Sgr , für dieselbe Marie Eyzak in Ab⸗ theilung III Nr. 2 in demselben Grundbuch aus
dem Erbvergleich vom 21.28. Mai 1847 eingetragen, gebildet aus dem Hypothetenschein nebst Eintragungs⸗
bermerk vom 3. Dezember 1847 und einer Aus⸗ fertigung des gedachten Erbpergleichs,
für kraftlos erklärt worden.
Willenberg, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. zol] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 2. April 1895 ist die Hypothekenurkande, welche über die im Grundbuche des unterzeichneten Amtz— setichts von der Dorotheenstadt Band 3 Blatt 247 nä Abtheilung III unter Nr. 186 für den Carl
lto Ehlig eingetragene Forderung von 134 Thlrn.
Sgr. 16 Pf. lautet, für kraftlos erklärt worden.
Verlin, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
leblb]
Durch Ausschlußurtheil von heute sind zu der im rund büch von Langefeld Tom. 12 Vol. 2 Nr. 177 Dag. 37 (Eigenthümer Ulsert Harms Decker daselbst) in. Abth. Ii Nr. 3 für Räthin Stürenburg, heb. Rieken, in Aurich eingetragenen Hypothek, 100 Thir. Gold Darlehn nebst 4 0½ Zinsen seit k August 1866 und Kosten aus der notariellen ö juld. und Hypothekverschreibung vom 21. August bl. eingetr. nach Dekr. vom 2. September 1861, , Rechtsnachfolger der genannten eingetragenen
säubigerin mit ihren Rechten und Anspruͤchen aus⸗ fe Hofen, und soll die Hypothek im Grundbuch ge— öscht werben.
Aurich, den 5. April 1898.
Königliches Amtegericht. III.
2924 Bekanntmachung. Durch Aufgebotzurtheil des unterzeichneten Geri ö. ö . ö. /. erzeichneten Gerichts die äubiger nachstebender Posten und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an dieselben m , / Thlr. 11 Sgr. 7 Pfg. und 3 Thlr. Erb— theile der Wilhelmine Godisch, Abth. 96 *r und 4 des Grundbuchs von Kl.-Spalienen 18,
2) 8 Thlr. 19 Sgr. 10 Pfg. Elternerbtheil des Ludwig Wachtel, Abth. III Rr. 4 bes Grundbuchs von . 22 .
B. die über nachstehende Hypothekenforderu gebildeten Urkunden für kraftlos a nf 3
1D 12 Thlr. 25 Sgr. 4 Pfg. rückständige Kauf⸗ gelder des Königlichen Fiskus Äbth. III Rr. 1 des . . Nr. 14,
2) 68 Thlr. 3 Sgr. fg. und 3 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg. Erbtheile der An c Kloß und des Heid i
Klein ⸗Spalienen 18. Johaunisburg, den 27. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
2906
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Opaleniee Nr. 42 in Abtheilung III Rr. 11 für die Marie Zdziarster eingetragenen väterlichen Erbtheilspost von 72 Thlr. 27 Sgr. 1 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Willenberg, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
2925
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche don Opalenies Nr. 66 in Abtheilung III Nr. 3 für Anna Kozitzki eingetragenen Erbthellpost von 12 Thlr. 8 Sgr. 115/86 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Willenberg, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 2903 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1898 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund— stücke Blatt 53 Niederfeld⸗Schammerwitz II. Ab⸗ theilung in Abth. III Nr. 14 eingetragenen Post von 46 Thalern rückständige Kaufgelder des Er— stehers Benjamin Procop mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Ratibor.
2908 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind die unbekannten Berechtigten der auf Krug Zechern (Düttchenkrug) in Abth. III unter Nr. 4 für Josef Gehrmann aus dem Erb— rejesse vom 12. Oktober 1850 und der Verhandlung vom 18 April 1861 eingetragenen Forderung auf eine Ausstattung im Werthe von 62 Thlr. — 186 M0 mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.
Heilsberg, den 4. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
2930 Bekanutmachung, . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. April 1898 sind die Inhaber
lichen Verfügung vom 1. April 1852 für die Guts⸗ besitzer Bethe'sche Eheleute zu Grünhof eingetragenen
Bethe, geb. Dombrows ka, zu Grünhof auf Grund der gerichtlichen Verfügung vom 24. Juli 1852 ein—⸗ getragenen Forderung von 7 Thaler 26 Silber⸗ groschen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Zoppot, den 1. April 1898. Königliches Amtsgericht.
2928 Bekanntmachung.
vom 4. April 18958 sind die Inhaber der auf Bd. 1 hann Engels Kind erster Ehe
darüber etwa gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Menhyenburg, den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht.
2307
dem Wirth Johann Dorin gehörigen Grundstücks Baranowen Nr. 2 in Abtheilung III eingetragenen Posten: z a. unter Nr. 8 von 25 Thalern Forderung des Wirths Michael Bojahr in Baranowen,
b. unter Nr. 9 von 30 Thalern 8 Sgr. 10 Pfennig köllmische Hälfte der Wittwe Helene Kucharzewèoki, geb. Dziarstek,
Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts aus⸗ geschlossen. k Willenberg, den 5. März 1893. Königliches Amtsgerichts. Abth. 2. (29321 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. März 1898 sind die unbekannten Berechtigten:
I) der auf Lewkow Hld. Nr. 23 Abtheilung III Nr. 3a. für den am 15. Dezember 1852 geborenen Johann Friedrich Julius Litschke aus 6 .
; 27. Apri Karoline Litschke'schen Erbrezesse vom Kö 1869 eingetragenen Forderung von 9 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf.,
Nr. 1 T2, Nr. 201 unter Nr. 11 bez. 81, Nr. 202
Grundherrn Constantin von Keszycki (oder Kossecki) zu Keszyce laut Verfügung. vom 31. Januar 1840 eingetragenen, zu hoo verzinslichen Forderung von 6 Thlr. 25 Sgr. rückständigen Kaufgeldes,
Nr. 1 7p, Nr. 201 unter Nr. 12 bez. 82, Nr. 202
Kloß Abth. III Nr. 1 und 2 des Giundbuchs von
der in dem Grundbuche von Grünhof Blatt 19 Abtheilung III unter Nr. 3 auf Grund der gericht⸗
Forderung von 9 Thaler 20 Silbergroschen und der unter Nr. 5 für die Frau Hofbesitzerin Laura
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Bl. Nr. 44 von Freyenstein Abth. III Nr. 1 aus dem Inventario vom 15. Dezember 1729 für Jo⸗ eingetragenan 227 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. mit ihren Ansprüchen
auf die betreffende Post ausgeschlossen; auch ist die
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuiche des
sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten durch
3) a. in Abtheilung UI des Grundbuchs von s n. auf? ga eh * 13ʒ . 36 1 bez. 81, Nr. 123 unter Kapatschütz Abtheilung III Nr. 8 für General.
. p. der in Abthellung lf. des Grundbuchs von lstgö] Latowißz Nr. 3h unter Rr. 2 bez. 82, Nr. 123 unter
unter Nr. 12 und 203 unter Nr. 12 für die minder⸗ jährige Susanna Swigtck auf Grund des Johann Swiatel'schen Erbrezesses vom 22. Februar 1834, ausgefertigt den 23. Juni 1835 laut Verfügung vom 31. Januar 1840 eingetragenen, zu hoo verzinzlichen und bei Großjährigkelt der Gläubigerin auszujahlen- den väterlichen Erbtheilsforderung von 15 Ehir,
2. der in Abtheilung III des Grundbuchs von Latowitz Nr. 35 unter Nr. 101 und Nr. 201 unter Nr. 101 eingetragenen Post von 20 Thlr. 5 Sgr. für Susanna Fidelak, jetzt geschiedenen Thiel, und 46 Thlr. für die minorenne Marianna Fidelak, theils reservierte, theils rückständige Kaufgelder, fowie die Ver⸗ pflichtung des Besitzers, der Marianna Fidelak die Sochʒzeit auszurichten und dafür 10 Thlr. zu zahlen und ihr bis zu ihrer Verheirathung freies Sommer und Winterfutter für eine Kuh zu gewähren. Ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 23. April 1869 laut Verfügung vom 27. April 1860,
3) der auf Latowitz Nr. 77 Abtheilung III Nr. 2 und Nr. 192 Abtheilung III Nr. J für die minder— jährige Johanna Ola auf Grund des Ola'schen Erb⸗ rezesses vom 16. April und 7. September, ausgefertigt den 16. September 1836 laut Verfügung vom 16. Dezember 1836 eingetragenen, zu Hö /o verzing— lichen väterlichen Erbtheilsforderung von 18 Thlr., deren Kapital bei erreichter Großjährigkeit der . ausgezahlt werden soll,
geschlossen. . Ostrowo, den 28. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
29171 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. April 1898. Lehmann, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Handarbeiter Otto Ida, geborenen Ellrich, in Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling daselbst, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgericht Rath Rittler für Recht erkannt: „1 die unbekannten Eigenthumsprätendenten der im Grundbuche von Zeitz Band XIII, Blatt 20 hunter A l eingetragenen Hausbesitzung Voigtsstraße Nr. 7, Gebäudesteuerrolle Nr. 13659 von Zeitz, be— stehend aus Wohnhaus mit Seitengebäud e. kleinem Hofraum und abgesondertem Torf. und Schweine⸗ stall, werden mit ibren etwaigen Ansprüchen auß— geschloffen und wird die Eintragung des Besitztitels für den Nagelschmied und Gießereiarbeiter Otto Ellrich in Zeitz erfolgen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
3573
Der am 29. November 1893 ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuche von Düsseldorf⸗ Pempelfort Band 38 Art. 1825 Abth. III Nr. 1 eingetragenen, mit 4 0,½ verzinslichen 60 000 MMR Theilkaufyreisforderung aus der Urkunde vom 31. Ok. tober 1393, welche ursprünglich der Wittwe Josef Krons hier und Genossen zustanden und sodann mit den Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 an die Wittwe Kommerzien⸗Rath Ferdinand Heye, Pauline, geb. Heye, hier abgetreten sind und für welche das Grundstück Flur 8 Parzelle 20171219, Bleichstraße b, Eigenthümer Otto Joerger hier, verhaftet ist, wird für kraftlos erklärt. — Düsseldorf, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht.
. —
Im Namen des Königs!
Verkündet am 31. März 1898. Wollermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache betreffend den Hypotheken⸗ brief über die Post Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Vorstadt Thorn Blatt 187 hat . Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die Kaufgelderrestforde⸗ rung von S400 MS und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Vorstadt Thorn Band II Blatt 187 Abtheilung III Nr. 7 für die (verstorbene) Wittwe Helene Gering. geb. Löscher, und den Dr. phil. Hugo
F220 . 135 ĩ 3 .
Gering in Halle a. S., wird für kraftlos erklärt.
3679 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1898. Wollermann, Gerichtsschreiber. In der Aafgebotssache, betreffend den Hypotheken⸗ brief über die Post Koryt Blatt 30 und 38 Abthei—⸗ lung III Nr. 9 bzw. 1h, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Thorn für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die Vatererbtheilsfor⸗ derung von 620 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Koryt Blatt 36 und 388 in Abtheilung III Nr. 9 bzw. 1 h. für Valerian Wladig⸗ laus Rysiewski in Koryt, wird für kraftlos erklärt. a ,,, lsbgo] Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die notarielle Schuld-. und Hppothekenurkunde vom 5./18. Oktober 1877 über eine Darlehnsforderung von ursprünglich 9600 M, welche, eingetragen in das Hypothekenduch des JI. Bezirks Abth. 1 Band 18 Fol. 32 Pag. 316 laufende Nr. 2, später übertragen ist in das Grund⸗ buch von Hildecheim Band Elrl! Blatt 457 unßp jetzt noch über 9000 M lautet, für kraftlos erklärt. Sildes heim, 6. April 1898. Königliches Amtsgericht. I. 36588 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Prautnitz vom 6 April 1898 ist 1) das Hypotheken ⸗Instrument über die auf Blatt 4 Kapatschütz Abtheilung ill Nr. 7 für den Ritter gutsbesitzer, Obristen von Walther auf Kapatschütz eingetragenen 100 Thaler, 2) das Hypotheken ⸗Instrument über die Blatt 16 Kapatschütz Abtheilung 111 Rr. 7 für den Obristen von Walther ⸗Croneck auf Kapatschütz eingetragenen 1659 Thaler, ( 3) das Hypotheken ⸗Instrument über die auf Blatt 15
Lieutenant von Walther Croneck eingetragenen
unler Nr. II und Rr. 2035 unter Rr. 11 für den 50 Thaler,
für kraftlos erklärt worden.
BPrausnitz, den 6. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗
unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Anholt Band 16 Blatt 256 Abtheilung HII Nr. 3 zu Gunsten des Fürstlichen Domänen⸗ Raths Theodor Esser eingetragenen zu Ho/o verzins⸗ lichen Darlehnsforderung von 100 Thlr. — 300 4 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aug. geschlossen; und ist das über die betreffende Post e, Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden. Bocholt, den 6. April 18938. Königliches Amtsgericht.
3592 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Amtsgericht Hat am heutigen Tage für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von d9o0 MS. Kaufgelderrest, eingetragen für die Jacob und Elisabeth, geb. Knoblauch — Quinternsschen Eheleute in Abth. III Nr. 4 des den Rentier Martin und Wilhelmine, geb. Quintern —, Engelke⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rogau Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 22. Dezember 1857 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Pr. Holland, den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. März 18938.
Husemeyer, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ziegelmeisters Simon Habermeier zu Westernkotten, vertreten durch den Rechtsanwalt Rintelen hier, hat das Königliche Amtsgericht in div pstadt durch den Amtsgerichts⸗ Rath Liebrecht für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Westernkotten Band 1 Blatt 47 Abth. III Nr. 6 eingetragenen Posten .
a. Zweltausend Thaler Kurant Darlehn gegen fünf Prozent Zinsen ex obligations vom 29. No⸗ vember 1836, 4. April 1837 in Gemäßheit der ober⸗ vormundschaftlichen Aggrarationskonsenses vom L März 1886 für den Kammerherrn Baron von Schauroth zu Lippstadt mit Kapital, Zinsen und Kosten eingetragen auf den sämmtlichen Parzellen nebst Gebäude x decreto vom 5. Januar 1859.
b. Zweihundertsechs Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen vier Deut Kurant judikatmäßige Haupt- und einunddreißig Thaler ein Silbergroschen
Zinsenforderung, sowie vierzehn Thaler zwei Silber- groschen Kurant Gebühren und Auslagen aus dem
rechtskräftigen Erkenntnisse des vormaligen Justiz-⸗ Amts Erwitte vom 24. Juli 1837 in Sachen des Kantonsbeamten und Bürgermeisters Kellerhoff zu Sallkotten wider den Oekonomen Wilhelm Jesse zu Westernkotten, auf den Antrag des Prozeßrichters für den Kantonsbeamten und Bürgermeister Keller- hoff zu Salfkotten auf dem ideellen Antheil des Mitbesitzers Wilhelm Jesse an sämmtlichen Im⸗
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Bocholt vom 24. März 1898 sind die!
mobilien der Steuergemeinde Westernkotten und
Erwitte von der Flur 1 48 bis IX 1b. des Titelblatted mit Ausschluß der Grundstücke Flur V 275 und VII 456 der Gemeinde Western⸗ kotten definitiv, auf das letzte Parzell VII 456 jedoch nur protestatipisch auf Gefahr des Gläubigers, da für den Eigenthumsprätendenten Gastwirth Franz Jesse zu Westernkotten rubrica II wider die Besitzer eine protestatio de non disponendo et amplius intabulando vermerkt. Eingetragen ex decreto vom 24. Mai 1840.
. Dreihundertzweiundsechszig Thaler fünfzehn Silbergroschen elf Pfennige Kurant, worunter 218 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. Judikat, 121 Thaler 5 Sgr. 2 Pf. Zinsen, 14 Thaler 15 Sgr. Kosten, 7 Thaler 2797 Sgr. 6 Pf. Gebühren aus dem rechts- kräftigen Erkenniniß des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Erwitte vom 10. November 1838 in Sachen des Ober Landesgerichts⸗Referendars Franz Lellerhoff zu Paderborn o/ a die Erben Amtsrlchter Wilhelm Jesse in Westernkotten, namentlich den Wilhelm Jesse, Karl Jesse, Henriette Jesse, Theodor Jesse, auf den Antrag des Prozeßrichters für den ge⸗ nannten Referendar Franz Kellerhoff auf sämmt⸗ lichen Parzellen des Titelblatts eingetragen ex decreto vom 29. Juli 1840, sind mit Nr. 4 des Titels von dem geschlossenen Vol. II Fol. 118 dieses Grundbuchs nach hier übertragen am 12. Sep⸗ tember 1894,
werden mit ihren Ansprüchen an diese hiermit aus- geschlossen. . .
35327 Oeffentliche n .
Die verehelichte Tischler Mundt, Mathilde, geb. Zinter, zu Schwedt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Mundt, früher zu Frankfurt 4. O., jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 6. Juli A898, Vormittags 9 Uhr, mit der r ,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 5. April 1898.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3324 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Schutzmassns Schmahl. Elise, geb. Bock, zu Blankenburg a. H., Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Roeder, Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbe⸗ kannter Abwesenheit, früher zu Halberstadt, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der nr hr, Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Halberstadt, den 5. April 1898.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r — —