ö
.
ö
13323 TLaudbgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Frlederike Dorothea Stutz, geb. Rabe, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Gustap Heinrich Stutz, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsfeitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunebmen, im Weigerungsfalle jedech den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden sowie den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land gerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität straße, auf den 13. Juli A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 6. April 1898. ;
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13322 Deffentliche Zustellung und Ladung,.
Die Händlerin Katharina Fuhr, geborene Christ— mann, aus Carlsberg, zur Zeit in Lambsheim sich aufhaltend, durch Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen den Handelsmann Adam Fuhr, früher in Alsenborn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung eingereicht mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Be—A klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des . Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 29. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 6. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Schoenung, Kgl. Sekretär.
13321] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Friedrich Joseph Peters, Katharina genannt Margaretha, geb. Kaschau, zu Diez, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Keller in Limburg. klagt gegen den Schreiner Friedrich Josef Peters, ihren Ehemann, früher zu Diez, zur Zeit mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs, der gefährlichen Miß— handlung der Klägerin und der böswilligen Ver— lassung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Auflösung des Bandes der unter den Streittheilen am 10. November 1888 vor dem Standesbeamten zu Diez geschlossenen Ehe auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ferner, die Söhne: den am 10. Juli 1888 geborenen, durch nachgefolgte Ehe legitimierten Friedrich Josef Peters, und den am 24. Dejember 1389 geborenen Gerhard Ludwig Peters, der Klägerin zu belassen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg / Lahn auf den 10. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg, den 5. Aoril 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3325 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Karl Lorber, Hermine, geborene Franke, zu Kelbra, vertreten durch den Justiz⸗Rath Keller zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Lorber, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Etrste Zivilkammer des König lichen Landgericht zu Mordhausen auf den 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— 6 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3326 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Fabrikarbeiterin Henriette Mar⸗ garethe Düwel, geb. Söll, zu Pößneck, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Alfr. Jahn zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Wilhelm Kasimir Dümel aus Werden, früher zu Pößneck, zuletzt in Roda (S.⸗A.), jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung über die Klage wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Inkcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes und der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 7. April 1898.
Michael, L. G. Sekretär, Gerichts schreiber gem. Landgerichts. 3316 Bekanntmachung. (Auszug.).
Die ledige großjährige Taglshnerin Anna Katha⸗ rina Lippert in Selb und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Johann“, die Kuratel vertreten durch den Gemüsehändler Wolfgang Schmidt, nun— mehr durch den Schreiner Melchior Matthes in Selb als Vormund, haben gegen den ledigen Bau— arbeiter Otto Heinrich Jäger aus Benzhausen, zu letzt in der Strafanstalt Zwickau, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Selh erhoben, und laden den Beklagten zu dem auf
Freitag, 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor genanntem Gerichte anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit dem Antrage:
Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter sei schuldig: .
JL. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 19. Mat 1897 außerehelich geborenen Kinde Namens Johann Lippert anzuerkennen und ihm das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,
II. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus zablbaren Unterhaltsbeitrag von 60 M — sechzig Mark — zu bezahlen,
III. das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur und Leichenkosten und das Lehrgeld zu entrichten,
IV. an die Kindsmutter eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 50 MS — fünfzig Mark — und eine Deflorationsentschädigung von 100 S — ein⸗ hundert Mark — zu zahlen,
V. die sämmtlichen Streitkosten zu tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten,
VI. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dies wird bekannt gegeben mit dem Beifügen, daß die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt ist.
Selb, 7. April 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Bub b, K. Sekretär.
3331 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann O. Heim zu Berlin C., Post⸗ straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Aretz in Aachen, klagt gegen die Firma D. C. Bier, ver treten durch deren Inhaberin, die Kaufmannswittwe D G. Bier in Aachen, Mittelstraße 19, wegen einer Forderung von ö00 MS aus einem Wechsel vom I4. Januar 18958, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 AM nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 28. Februar 1898, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königl. Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfingsten,
als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 3336 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Gustap Casprig zu Darkehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Dar⸗ kehmen, klagt 1) gegen die ꝛc., 2a.) gegen den Bäcker⸗ gesellen Adolf Kowalemski zu Reda, jetzt un— bekannten Aufenthalts, 2 b. C.) z,, auf Zahlung von 100 ½ é, Zinsen für die auf Scherrewischken Blatt 10 Abtheilung III Nr. 16 für Kläger eingetragene Hypothekenforderung von 1200 S½e für die Zeit vom 11. Nopember 1395 bis 11. November 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Ba.) zur Zahlung von 100 Sè durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung, insbesondere auch derjenigen in das Grundstück Scherrewischken Blatt Nr 10, und ladet den Beklagten zu 2a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen auf den E909. Juni 1898, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darkehmen, den 4. April 1898.
Heyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
3334 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4225. Die Stadtgemeinde Lörrach, vertreten
durch den Gemeinderath, dieser vertreten durch Rechts
anwalt Böhler daselbst, klagt gegen die Kinder des Taglöhners Alois Maier, Luise, Wilhelmine und Frida Maier, minderjährig, unter gesetzlicher Vor— mundschaft ihres Vaters Alois Maier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend wegen Ersatz der von der Stadtgemeinde Lörrach als Unterstützungswohnsitz für die Beklagten seit dem 5. März 18595 entrichteten Unterstützungsbeiträge, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung der Luise Maier zur Zahlung von 286 40 60 A, der Wilhelmine Maier zu 286 S6 60 5 und der Frieda Maier zu 50h M 30 8, nebst Verzugs⸗ zinsen, und ladet den Vormund, Taglöbner Alois Maier, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 1. April 1898.
Oßwald, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 3318 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Herr Emil Reppe in Bisch⸗ heim klagt gegen den Oberschweizer Herrn Robert Brimmer wegen 112,50 S Kaufpreis mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11250 „M, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht zu Kamenz auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Kamenz, am 7. April 1898. Hauffe, Aktuar. 3332 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Klau zu Franffurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen den Banquier Karl Mayer in Köln, St. Agatha 26, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaligort, aus zwei Wechselaccepten und für beschaffte Cffekten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen die Summe von SI40,53 M — in Buchst.: Achttausend einhundert vierzig Mark 53 5 — nebst
6 0/0 Zinsen, von 3000 Æ seit dem 1. März 1898, von 1300 M seit dem 1. April 1898, von 3822,73 M seit dem 28. Februgr 1898 und vom Reste 17,80 seit dem Klagezustellunge tage, und das Urtheil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
II. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗
gerichts zu Köln auf Mittwoch, den 8. Juli 1898, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 6. April 1898.
Broil, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33371 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Marcusy zu Konstadt, vertreten durch den Rechtekonzipienten Matschoß zu Konstadt, klagt gegen den Alfred Dietrich zu Polnisch⸗ Würblitz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des Wechsels d. d. Konstadt den 26. September 1897 nebst Wechsel⸗Protesturkunde d. d. Konstadt, den 4. Januar 1898, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ½ nebst 60/9 Zinsen seit 2. Januar 1898 sowie 4.35 S Protestkosten inkl. Nachnahmeporto und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konstadt auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstadt, den 6. April 1898.
Soika,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3315) Kgl. Amtsgericht München H, Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Hofmann, Petronella, led. großi. Näherin hier, Zieblandstr. 21/111, Klägerin, gegen Schneider, Carl, Spängler und Installateur von Basel, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet die Klagspartei nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 21. Mai 1898, Vormittags S4 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal Zimmer Nr. 4. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin ein— hundertsechzehn Mark (fünfzig Mark für Kindbett⸗ kosten und sechsund sechzig Mark für Verdienstentgang) zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstr ckbar erklärt.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stadle. 33331 Oeffentliche Zustellung.
1) Die verehelichte Gastwirth Rosalie Bronder, geb. Loch, verwittwet gewesene Konietzko, zu Schodnia,
2) deren Ehemann Gastwirth Franz Bronder daselbst,
3) die Gastwirth Thomas Kenietzko'schen Erben, nämlich:
a. die zu 1 genannte,
b. die ledige und großjährige Martha Konietzko,
c. die minderjährigen Geschwister Clara und Ro⸗ salie Konietzko, vertreten durch deren Vormünderin die zu 1 genannte Mutter,
Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagen gegen die Bauer Paul Loch'sche Erben, nämlich: neuern.
I) die Ehefrau desselben, Susanna, verwittwet gewesene Loch, wieder verehelichte Strach, geborene Pyka, zu Schednia, und deren Ehemann, Stellen besitzer Josef Strach daselbst,
2) dessen Kinder, nämlich:
a. die verehelichte Gärtner Franziska Warzecha, geb. Loch, und deren Ehemann Gärtner Simon Warzecha, beide zu Wawerle Mies Wright County Minnesota,
b. den Arbeiter Thomas Loch daselbst,
C. den Arbeiter Franz Loch ebendaselbst,
d. den großjährigen Bauersohn Adolf Loch zu Schodnia,
8. die verehelichte Stellenbesitzer Agnes Kokott, geb. Loch, daselbst, und deren Ehemann, Stellen besitzer Kokott daselbst,
f. den Stellenbesitzer Carl Loch, früher zu Schodnia, jetzt unbekannten Aufenthalts,
g. die Christine, verehelichte Häusler Thomas Bronek, geb. Loch, und deren genannten Ehemann, beide zu Schodnia, 2
h. die minderjährigen Geschwister Marie, Paul, Johann und Valentin Loch, vertreten durch deren Vormund, Bauer Johann Kokott zu Schodnia, wegen 1100 S Restbetrag einer der Mitklägerin Rosalie Bronder für den Fall ihrer Verheirathung mit Thomas Konietzko seitens des. Erblassers der Beklagten Paul Loch versprochenen Mitgift, mit dem Antrage:
I) an die Kläger durch ein gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten als Erben des Paul Loch zu verurtheilen, an Kläger 1100 S nebst Ho /s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) den minderjährigen Beklagten die Rechts- wohlthat des Inventars vorzubehalten.
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichis zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 4. Juli 1898, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Carl Loch wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht.
Onpeln, den 31. März 1898.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2. 63335 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Geiß dahier bat unterm 1I. pr. 21. Februar 1898 namens des Photographen Franz Harren in Bad -Kissingen gegen den Bau⸗ meister Andreas Lohrey in Schonungen und die Wirthschaftspächterin Lina Bickhafer, früher in Bad Kassingen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Entschädigung zum K. Landgerichte Schwein furt erhoben, mit dem Antrage: ‚es wolle in kosten⸗ fälligem und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbarem Urtheil erkannt werden, daß die Be⸗ klagten sammtverbindlich schuldig seien, 1054 41 560 3 nebst H o Zinsen vom Tage der Klagszustel⸗ lung an an den Kläger zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Schweinfurt auf Montag, den 27. Juni 1898, Vor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Term ,,, . Klägers Franz Harren mit der Aufforderung gela— den, einen hei dem K. Landgerichte Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Jwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an die mitbeklagte Lina Bickhafer wird dieser Auszug hiermit bekannt gegeben. Schmeinfurt, den 9. April 1398 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Keith, K. Ober⸗Sekretäͤr.
3317 Auszug. Tagfahrts bestimmung.
Zufolge Beschlusses des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal, J. Zivilkammer, vom 30. März 1898 wurde zwischen Johannette Schmitt, ohne Gewerbe in Neuleiningen wohnend, und deren Ehemann Mosez Simon, Handelsmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend und in Konkurs dermalen befindlich, die Gütertrennung ausgesprochen. Zur Vornahme der Liquidation der Ersatzansprüche der Ehefrau Simon und deren Belieferung setzt der unterzeichnete beauftragte Notär Tagfahrt fest auf Samstag, den 20. April 1898, Vormittags 8 Uhr, zu Grünstadt auf seiner Amtsstube.
Grünstadt, 9. April 1898.
(Li. S.) (gez. Daeuwel, K. Notär.
Gegenwärtiges bezweckt die durch Beschluß von heute bewilligte öffentliche Zustellung an Ehemann Simon.
Grünstadt, 9. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fitz, K. Ober⸗Sekretäͤr.
3329
Die Ehefrau des Ackerers August Pfannkuchen, Martha, geb Prigge, in Elberfeld, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. April 18938.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
3330
Die Ehefrau des Metzgers Hermann Wolff, Julie, geb. Simons, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den T. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 7. April 1898.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts. 3328 Bekanntmachung.
Die Catharina Hammerer, Ehefrau Friedrich Jung, früher in Saarburg, jetzt in der Strafanstalt für Weiber zu Hagenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann Friedrich Jung, früher in Saar— burg, jetzt in Breela (Niederland) auf Gütertren—⸗ nung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern ist Termin auf den 22. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Zabern, 9. April 1898.
Parnemann, Landgerichts-Sekretär.
3683
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Schmitz, Händler, und Margaretba, geborene Erven, ohne Stand zu Keldenich die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 5. April 1898.
; Sch u lz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56584
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 30. März 1398 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Hampe, Spengler, und Johanna Diemer, heide in Straßburg, aus⸗ gesprochen.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
3319 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Rocklaß, Kreis Ortelsburg, Aktenzeichen R. 77, ist ein Termin zur nachträglichen Rezeßvollziehung auf Mittwoch, den 15. Juni E898, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Spezialkommission u Johannisburg anberaumt, zu welchem folgende Interessenten:
I) Karl Janowski — Grdb. Nr. 34 Band II Rocklaß —
2) Ludwig Lipka — Grdb. Nr. 39 Band II Rocklaß —=
3) Friedrich Linka — Grdb. Nr. 39 Band II Rocklaß —
4) Wilhelm Marrek — Grdb. Nr. 45 Band II Rocklaß —
5) Friedrich Gayk — Grdb. Nr. 54 u. 67 Band III Rocklaß —
6) Adam Bojarzyn — Grdb. Nr. 59 Band III Rocklaß —
7) Adam Powierski — Grdb. Nr. 665 Band III Rocklaß —
m SHeyduck — Grdb. Nr. 81 Band IV
ocklaß —
9) Christof Chilla — Plan Nr. II 59 Rocklaß — deren Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, hierdurch öffentlich vorgeladen werden. Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumniß. Für die Instruktlion und Entscheidung eines eiwa ent— stehenden Rechtsstreites werden besondere, nach 5 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 von den Parteien zu erhebende Projeßkosten⸗Pauschquanta festgesetzt. Alle zur Legitimation dienenden Papiere (Urkunden, Dokumente und Vollmachten) sind mit zur Stelle zu bringen. Diejenigen Berheiligten, welche an der Wahrnehmung des Termins verhindert sind, haben sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Vollmacht ist stempelfrei und erfolgt deren Be⸗ glaubigung seitens der Gerichte, Ortsvporsteher und Polijeibehörden kostenfrei.
Königsberg, den 6. April 1898.
Königliche General⸗Kommission für die Provinz Ostpreußen. v. Baum bach.
Mn S7.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 13. April
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e ele en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, ,,, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
18S.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 9. 3
10. Verschiedene ?
irthschafts · Genossenschaften.
ekanntmachungen.
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
(3664 Solzverkauf.
Am Sonnabend, den 36. April d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, kommen aus dem Einschlage der Oberförsterei Groß⸗Schönebeck im Wreh'schen Gast⸗ hofe hierselbst zum Ausgebot:
; Forstbelauf Hirschberg.
Hiebsjagen 83, Kiefern 13 Stück mit 8,23 fm,
Totalität: Kiefern 122 Stück mit 162 fm. Forstbelauf Rehluch. Totalität: Kiefern 64 Stück mit 60 fm, 10 rm
Kloben. Forstbelauf Prötze. Hiebsjagen 44, Birken 6 Stück mit 3,4 fm, Tota—⸗ litaͤt: Kiefern 7 Stück mit 14 fm. Forstbelauf Tremmersee. Hiebsjagen 127, Birken 12 Stück mit 4 fm,
Totalität: Kiefern 239 Stück mit 334 fm, 18 rm Kloben, Eichen 1 rm Schichtnutzholz, 3 rm Kloben, Birken 9 Stück mit 4,6 fm. SForstbelauf Klein⸗Dölln. Totalität: Kiefern 105 Stück mit 120 fm. Forstbelauf Lotzin. Totalität: Kiefern 76 Stück mit 74 fm. Gros⸗Schönebeck, den 9. April 1898. Der Oberförster.
3360 Am Donnerstag, den 14. d. Monats, Vor- mittags 11 Uhr, auf dem Kasernenhofe des Regiments Verkauf einer für diesseitige Zwecke un⸗ geeigneten alten Remonte, öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung. 2Z. Garde⸗Usanen / Negiment.
3555
Schönes Rittergut!
im großen Dorfe von 400 Seelen, Nähe Gr. Glogau, Stunde vom Bahnhof. Areal 780 Morgen, davon 60 Morgen Acker bester tiefgründ. Weizboden, 65 Morgen Wiesen; Rest Wald. Schloß mit 16 Zimmern im schönen Park; massive Gebäude mit 127 000 4A ver⸗
sichert; sehr reiches Inventar, alle Maschinen, ausreich. Ernte; große Ziegelei mit hohen Erträgen. Selbst. lostenpreis 285 000 4A; das schönste Gut des Kreises Glogau (Musterwirthschaft), muß wegen vorge⸗ kommenen Aergernisses binnen 8 Tagen für den Spottpreis von 225 0)00 44 bei 80 000 S An— zahlung verkauft werden; ein thatsächlich günstiger Gelegenheitskauf; Bedingung sofort Uebernahme.
Näheres durch E. Hähnel, Ebersdorf bei Sprottau. 3187 2 Lieferung von Kohlen und Holz für die . Berliner Gefängnisse.
1) Strafgefängniß b. Berlin zu Plötzensee und Hilssstrafgefängniß Rummelsburg,
2) Untersuchungs ⸗ Gefängniß Berlin, Alt⸗ Moabit 122.
3) Stadtvoigtei⸗Gefängnisse mit den Nebengefäng⸗ nissen k 10 u. Perlebergerstr. 10.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juni 1898 bis 31. Mai 1899 für obengenannte Gefängnisse erforderlichen Kohlen und Holz soll im Wege der enn n Ausbietung vergeben werden. Termin
auf:
Mittwoch, den 20. April a. C., Vormittags 11 Uhr, — im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt.
Portofreie Lieferungs⸗Angebote werden bis zu diesem Termine von unterzeichneter Direktion ent⸗ gegengenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:
Lieferungsangebote auf Kohlen und Holz“ versehen sein.
Die Lieferungs- Bedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee, beim Portier des fire fe , Hefdugnifen Alt ⸗Mohabit 12a, und beim Portier des Stadtvoigtei⸗Gefängnisses, Berlin, Molkenmarkt, an den Wochentagen von s8— 11 Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von 200 M Schreib⸗ gebühren von dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee bezogen werden.
Alle, das vorstehende Ausbietungsverfahren be⸗ treffende Anfragen sind an die unterzeichnete Direktion zu richten.
Strafgefängniß bei Berlin, Plötzensee, 6. April 1898.
Die Königliche Direktion.
3340
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Königreich
Rumänien.
4570 amortisierbare Rente von 1898
. im Nominalbetrage von . Franes 180 000 00090 — Mark 145 800 000 — Lei 180 000 000, Verstärkte Verloosung oder Kündigung bis zum 20. Oktober / J. November 1908 ausgeschlossen.
; Nachdem der für den Umtausch der Hoe amortisierbaren Anleihen der Emissionen von 1881.88 verfügbare Betrag von nom, Francs 36 320 000 erschöpft ist und deshalb die Annahme von Anmeldungen zum Umtausch dieser Obligationen bereits am 6. d. M. geschlossen werden mußte, findet die
Subskription auf den Restbetrag
der Rumänischen 4 ½ amortisierbaren Rente
von 1898 von nom. Francs 146 680 000 auf Grund des bereits veröffentlichten Prospektes nur noch Vom Tage der Veröffentlichung dieses Prospektes bis zum Freitag, den I5. April L698 einschließlich
J. in Bukarest bei der Banque Nationale de Roumanie, sowie bei deren Filialen in Jassy, Galatz, Braila, Craiova,
wie folgt statt:
Banque Générale Roumaine
auf Abo/, Obligationen der amortisierbaren Anleihe von 1898, gegen welche gekündigte Goög Rumänische Rural⸗Obligationen unter den an diesen Stellen auszugebenden Bedingungen in
Zahlung gegeben werden:
in Bukarest bei obengenannten Banken, in Paris bei dem Comptoir Wational d'Escompte de Paris.,
der RFangue de Paris et des Pays-Kag, Soci ste Göénerale pour ravoriser 1e développement du Commerce et de Industrie en France
auf Ac Obligationen der amortisierbaren Anleihe von 1898, gegen welche gekündigte Obligationen der 5 o/o Renten⸗Anleihe von 18785 unter den von diesen Stellen auszugebenden Bedingungen in
Zahlung gegeben werden.
II. Am Freitag, den 15. April 1898
auf die 4 0sJ Obligationen gegen baare Zahlung auf den hierfür bestimmten Betrag von Franes 75 000 009 Nominal, sowie auf denjenigen Betrag, welcher durch die Zeichnungen im Umtausch gegen 60/0 rumänische gekündigte Rural⸗Obligationen und gegen die gekündigten Obligationen der 5 G Renten -⸗Anleihe von 1875 nicht in Anspruch genommen wird,
in Bukarest
bei der Rnangque Vationale de Ronmanie, sowie bei deren Filialen
in Jassy, Galatz, Braila, Craiova,
in Paris
KRHangque G6nsrale Konumaine,
dem Comptoir National d'Escompte de Paris,
der Wanque de Paris et des Pays-Kaßs,
Societe Generale pour fFavoriser 16 d6Sveloppe- ment du Commerce et de l'Industrie en Franco,
in Brüssel KEanque de Paris et des Pays-Kas, Succursale de Eruxelles,
1
in Antwerpen
RKangque de Rruxelles, Canisgsse Commerciale de Eruxelles,
KRalser Co., der Eangque Centrale Anversoise,
in Amsterdam NHKanque de Faris et des Pays-Kas, Succursale ¶ Amsterdam, Lippmann, Rosenthal C Co., der Amsterdam'schen Bank, unter den an diesen Stellen auszugebenden Bedingungen und
in Berlin
bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
dem Bankhause S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, in Hamburg der Norddeutschen Bank in Hamburg,
L. Behrens C Söhne,
M. M. Warburg C Co.,
in Breslau
E. Heimann,
G. v. Pachaly's Enkel,
in Köln
Sal. Oppenheim jr. Æ Co.,
Filiale der Leipziger Bank,
in Leipzig
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden, Leipziger Bank, Becker C Co.
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen:
1) Die Subskription erfolgt auf Grund des zu dem Prospekt gehörigen Anmeldungsformulars. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf jenes Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.
Der Subskriptionspreis ist auf 94 / vom Nominalbetrage der Franes obne Berechnun von Stückzinsen, insoweit die Abnahme vor dem 1. Mai 1898 erfolgt, bezw. zuzügli 400 Stückzinsen vom 1. Mai 1898, falls die Abnahme an diesem Tage oder später stattfindet, festgesetzt, wobei die Umrechnung mit 80 Mark für 100 Franes stattfindet.
Bei der Subskription muß eine Kaution von 5 o des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Subskriptionsstelle als zulässig erachten wird. Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subskription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Kaution
und anderen Stellen
unverzüglich zurückgegeben.
in Dresden ö der Sächsischen Bank zu Dresden,
Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 21. April 1898 ab gegen Zahlung des Preises () geschehen. Der Zeichner ist jedoch verpflichtet, ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke spätestens bis einschließlich 25. April 1898, vier Fünftel des Nominalbetrages der Stücke spätestens bis einschließlich 8. Juli 1898 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Kaution auf den zugetheilten
Betrag verrechnet bezw. zurückgegeben.
Für zugetheilte Beträge unter 15 000 Fr. nom. ist
keine successive Abnahme gestattet und sind solche bis zum 25. April 1898 ungetrennt
zu regulieren.
Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der 4 , Obligationen können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies nach Ermessen der Subskriptionestelle mit den Interessen der anderen Zeichner verträglich .
Anmeldungsformulare zur Zeichnung gegen bagre Zahlung wie zum Umtausch von 5 o/o Obli- gationen können von allen vorgenannten Subsfkriptionsstellen kostenfrei bezogen werden.
Bis zur Fertigstellung der definitiven, vom rumänischen Finanzminister unterzeichneten Stücke werden in Deutschland von der Direction der Disconto: Gesellschaft und S. Bleichröder ausgestellte Interimsscheine ausgegeben, gegen deren Einlieferung in Gemäßheit näherer Bekanntmachung die definitiven Stücke, ohne Rücksicht auf den Ausgabeort, von allen deutschen Umtauschstellen kostenfrei
ausgehändigt werden.
Berlin und Frankfurt a. M., im April 1898. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. S. Bleichröder. M. A. von Rothschild & Söhne.
13508 Bekanntmachung.
Von den zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 3. August 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxter sind durch Rückkauf getilgt:
zu 500 e Litt. A. Nr. 221 228 233 433 439 512 528 533 549 552 596 646 649 699 718 723 733 753 756 815 829 835 841 842 843 844 859 S899 911.
Höxter, den 9. April 1898.
Der Magistrat. Leisnering.
lsz9) 40.9 Christiania Stadt ˖ Anleihe von 1894.
Bei der heute beim Magistrat im Beisein des Notarius pupiicus stattgehabten Ziehung von Obli⸗ gationen der Christiania Stadt Anleihe von ES9a, welche dem Amortisationsplane zufolge am L. Juli a. C. zur Einlöfung gelangen sollen, wurden die folgenden Sbligationen verloost:
Lütt. A. Nr. 48 119 169 175 329 363 386 387 573 650 6755 3 Kr. 4000. —
Kitt. M. Nr. Io 101 1119 120 1153 1196
1216 1223 1361 1394 1407 1468 1653 1668 1750
1894 à Kr. 20090. —,
Litt. C. Nr. 2177 2196 2260 2402 2417 2483 2661 2587 à Kr. 400. —,
was ich hiermit mit der Bemerkung zur allge⸗ meinen Kenntniß bringe, daß Zinsen von obigen Obligationen nach dem Verloosungetermin nicht ver⸗ gůtet werden. .
Die Inhaber mehrerer Zinsscheine werden ersucht, dieselben zur Erleichterung der Expedition nach itt. und Nr. zu ordnen.
Christiania Magistrat, I. Abtheilung,
den n g , Birch⸗Reichenwald. !. A. Jervell.
3509 Staats schuldscheine des Fürstenthums Reuß j. L.
Unter Bezugnahme auf 5 8 der Ministerial⸗ verfügung vom 11. September 1872 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund deg Gesetzeß vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte) ausgege⸗ benen Staatoschuldscheinen
10 Stück Serie 1à 2Y0 1 — 8 (für Hirschberg), . II ä 150. — (für Gera), III à 150 . — „ (für Lobenstein), IVa 150, — „ (für Hohen⸗ leuben, ö Vä 60. — . (für Schleiz), . VIA 37 . 50 , (für Saalburg), welche am 2. Januar 1899 zur Rückzahlung kommen sollen, . Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 10 uhr, im Sitzungszimmer des Fürstlichen Ministeriums werden ausgeloost werden.
Der nach unserer Bekanntmachung vom 21. Juni 1888 ausgelooste Staatsschuldschein Serie II Nr. 126 und der nach unserer Bekanntmachung vom 15. Juni 1893 ausgelooste Staatsschuldschein Serie Vꝰ Nr. 605 sind bis jetzt nicht zur Einlösung eingeliefert worden.
Gera, den 4. April 1898.
Die Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Der landständische Kommissar: Kommifsar: K. Graesel. W. Fürbringer.
.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(3234 Allgemeine Versicherungs ˖ Gesellschast filt Ser. Tluß. und Landtransport
in Dresden. Wir laden die Aktionäre zur siebenunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 320. Ayril er. 12 Uhr Mittags, Dresden, im Gesellschaftõhause Johann Georgen. Alleeb, ein, um über folgende Gegenstände der Tages ordnung Beschluß zu fassen:
1) Geschäftsbericht des Vorstandeg, sowie die Be⸗ merkungen des Aufsichtsraths hierzu, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und des Gewinn und . Gn le nn nes bfg,
897. 2) Genehmigung des Berichtes des . Ausschusses und Ertheilung der Decharge.