d e · e e e e ee n
e i e e 22 . e e, r.
r . , e e , .
1
.
Im Kursaal ju Wiesbaden wurde, wie die Frankf. Ztg.“ . 2. Hor m tte um 9 Uhr der 16. Kongreß für in nere Mediz k n mit einer Begrüßungtzdansprache des Vorsitzenden des Geschäfts⸗ comit ss, Professors Dr. Moritz Schmidt aus Frankfurt a. M. eröffnet. Der Redner protestlerte in seiner Ansprache besonders gegen die Be⸗ kämpfung der Vlvisektion. Zu Vize⸗Präsidenten wurden die Herren Ge—
eimer Gehm , Koerte aus Berlin, Professor Hoff mann aus 9 und . Schulze aus Bonn, zu Schriftführern die Herren F attheß aus Jena, Dr. Blumenthal aus Berlin und Br. Laquer us Wiesbaden gewählt. Das erste Referat erstattete SGe⸗ eimer Rath von Ziemssen aug München, über den miedizinisch⸗ sinischen Unterricht; Professor von Jaksch aus Prag hatte das Kor⸗ referat hierzu übernommen. Beide Redner sprachen sich für eine Verlängerung und Vertiefung des medizinischen Unterrichts aus.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Rom, 13. April. (W. T. B.) Ein Erlaß des Ministers des
klärt die Orte Hedschas, Canton, Hongkong und . flir en die a verseucht und ordnet sanitäre
GJ 13. April. (W. T. B.) In ODjeddah Ind seit dem 22. März 30 Personen an der Pest gestorben; in Bassora starb gestern ein Matrose auf einem Schiff.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagner's Oper „Rienzt, der letzte der Tribunenꝰ mit Herrn Sylva in der Titelrolle in Scene. Im übrigen lautet die Besetzung: Irene; Fräulein Reinl; Adriano: Frau Goctze; Colonna: Verr Stammer; Otsini: Herr Berger; Raimondo: Herr Mödlinger; Baroneelli:; Herr Sommer; Friedensboten: die Damen Herzog, Dietrich, Gradl, Krainz, Pohl, Rothauser und Reinisch. In der
antomime sind die Damen Urbanska und Kierschner sowie die . Winter, Zorn und Quaritsch beschäftigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. ᷣ
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, als zweiter Abend der Wallenstein⸗Trilogie, . Wallenstein's Tod“ in folgender Be⸗ setzung gegeben: Wallenstein: Herr Nesper; Herzogin: Frau Stollberg; Thekla: . von Hochenhurger; Octavio Piccolomint; Herr Ludwig; Max; Herr Matkowsky; Graf Terzky; Herr Arndt; Gräfin Terzky:
räulein Poppe; Illo: Herr Keßler; Buttler: Herr Kahle; Isolani: err Vollmer; Gordon: Herr Oberländer; schwedischer Hauptmann: err Purschian. .
Im Berliner Theater wird die Erstaufführung des Schwankes Die Nothlüge“', die am 18. d. M. stattfinden sollte, im Einver—⸗ ständniß mit dem Autor, 3 Kempner - Hochstädt, noch hinaus⸗ geschoben, da die Posse ‚Die Mottenburger“ noch allabendlich ihre Zugkraft bewährt. =
Im Goethe⸗Theater ist eine Novität, „Onkel Bönkost“, von Otto Reimann, seit kurzem in Vorbereitung. Der Autor, welcher sich unter diesem Pseudonym verbirgt, ist in der Schriftstellerwelt bereits bestens bekannt. Die Premisre ist für die Mitte nächster Woche in Aussicht genommen; die Titelrolle spielt Georg Engels.
Mannigfaltiges.
Der Frauen - Lazareth⸗Verein! hielt heute im großen Saale des Ministeriums des Königlichen Hauses unter dem Vorsitz der Frau Staats⸗Mintster von Delbrück seine Jahres⸗ versammlung ab, der in Vertretung der Hohen Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, die Aber ⸗Hofmessterin, Gräfin bon Brockdorff beiwohnte. Der Verein, dessen Hauptthätigkeit die Verwaltung
requenz, jurückgegangen. 1912 Kranke wurden in der medinin ischen, 65 in — . Abtheilung behandelt. Die Sterblichkeit betrug in der medinnischen Abtheilung 150/09; in der chirurgischen Ab⸗ theilung erreichte sie diesmal die Höhe von 13,ů6 o gegen nur 73 990 im Vorjahre. . behandelt wurden in der medtzinischen Abtheilung S436 Krankheitsfälle in 18 568 Konsultationen, in der chirurgischen Abtheilung 4333 Fälle in 9000 Konsultationen. Operationen wurden ausgeführt in der stationären Abtheilung 518, in der Poliklinik 536. — Von den Gesammtauggaben in Höhe von 169 581 6 wurden durch die Einnahmen des Hospitals 131 681 und speztiell durch die gezahlten Kurkosten 122 855 M gedeckt. Der Rest, 7 900 , fand Deckung durch die Mitgliederbeiträge, durch Zinsen, Geschenke und einen Zuschuß aus der Augusta Hospital⸗ Stiftung in Höhe von 6548 J Das Kapitalvermögen beträgt 630 000 MS, die Baulichkeiten u. s. w. sind gegen Feuersgefahr mit 6b 8 500 ½ versichert. Die Zahl der Schwestern des Augusta⸗Hospitals beläuft sich neben der Oherin auf 19, außerdem sind 3 Probeschwestern thätig. Im Pflegerinnenasyl wohnen 14 Pflegerinnen, die im fee (, thätig nd; außerdem wirken 8 Pflegerinnen in der Charité, 3 in der Kinderheil⸗ tätte in Wyk, und eine im Augustastift zu Charlottenburg. Eine Schwester hat die Leitung des Rekonvalescentenhauses zu Amalienhof über— nommen und wird dort von vier Pflegerinnen unterstützt. Der Verein hat endlich auch im vergangenen Jahre wieder die üblichen Kurfe in der Krankenpflege abgehalten. 58 bedürftige Familien von Patienten des Augusta⸗Hospitals wurden unter Mitwirkung eines besonderen Damen Comité mit 1286 unterstützt. — Der bisherige Vorstand wurde in der Versammlung wiedergewählt.
Der der Heilstätte des Rothen Kreuzes am Grabow see durch letztwillige Verfügung des Herrn Dr. Alfred Meyer zu-= efallene Betrag von zweihunderttausend Mark ist, nach der Heil—⸗ r Correspondenz', für die Einrichtung von Freibetten für unbemittelte Lungenkranke ohne Unterschted der Konfession bestimmt. Der „Volkaöheilstättenverein vom Rothen Kreuz“ hofft, daß es ihm gelingen werde, zur möglichst ge— sicherten Durchführung der Wünsche des Spenders die Mittel für einen besonderen Freistellen⸗ Pavillon aufzubringen. — Ueber Heil⸗ stätten⸗Bestrebungen im Rheinlande wird in der genannten Koörre⸗ spondenz berichtet: Auf Anregung des Ober⸗Präsidenten der Rhein— provinz werden in nächster Zeit in einigen größeren Städten der Provinz öffentliche Versammlungen stattfinden, welche die Auf⸗— klärung des Publikums über die Gefahr der Schwindsuchtsperbreitung und die Nothwendigkeit ibrer Bekämpfung durch Errichtung aus— reichender Heilstätten für Lungenkranke zum Zweck haben. Am 31, v, M. ist eine derartige Versammlung bereits in Krefeld ab— gehalten worden, ebensolche in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Rem— scheid u. 4. O. sind beabsichtigt. In Krefeld hat sich der ärzt⸗ liche Verein bereit erklärt, die Heilstättensache energisch zu betreiben. — Auch in Mittel⸗Schlesien beginnt die Fürforge für Lungen⸗ kranke durch Errichtung von Heilstätten einen Aufschwung ju nehmen, der bei der Häufigkeit der Krankheit in jenen industriereichen Be— zirken mit besonderer Freude zu begrüßen ist. Die hochentwickelte Kohlen“, die auf der Höhe der Zeit stehende Textil⸗Industrie, die den hygienischen Anforderungen vielfach nicht entsprechenden Wohnungsverhältnisse der Arbelter u. f. w. bedingen eine größere Anzahl von Lungenerkrankungen als anderwarts. Schon var einigen Jahren hatte sich in Breslau ein Comits gebildet, welches die Errichtung einer Heilstätte für Lungenkranke ins Auge gefaßt hatte und der Sache Freunde zu werben suchte. Dag Interesse dafür ist mittlerweile in weiteren Kreisen geweckt worden. Ba auch eine Anzahl angesehener Herren aus Brezlau und Umgebung inzwischen dem unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Zentral⸗Comits in Berlin beigetreten sind und von hier aus wirksame Unterstützung zu erwarten ist, so durften die schlesischen Heilstäiten⸗Bestrebungen nunmehr bald zu günstiger Entwickelung gelangen.
Der „Deutsche Sport-Verein“ hat soeben seine Pro⸗
zeichnen sich durch Fachkenntniß, Reichhaltigkeit und Abwechselun der Zusammenstellung aus. Für die Konkurrenzen des . sind, wie bei der vorjährigen Veranstaltung zahlreiche Ehrenpreise zusgesetzt worden. Das Mintsterium für Landwirthschast ze. hat einch Staatspreis für die an dem „Concours hippique theilnehmenden inländischen Pferde gestiftet. Für diejenigen Vorführungen, in welchen Kutscher und andere Angeftellte konkurrieren, gelangen besondere Medaillen zur Vertheilung. Die Fahrkonkurrenzen für Geschãaftz⸗ und Arbeits ⸗Fuhrwerke sind praktischer Weise auf Sonntag, den 22. Mai, gelegt worden.
Aus Leipzig wird geschrieben: An dem Jubiläumstage Seiner Majestät des Königs Albert von Sachfen, dem 23. Aprit d. I, wird in Leipzig der Grundstein zu dem deutschen Buchgewerbehause in feierlicher Weise gelegt werden. Auf dem von der Stadtgemeinde Leipzig dem „Zentralverein für das gesammte Buchgewerbe! zur Errichtung eines Vereinshauses geschenkten Bau— platz, der sich im Rücken des deutschen Buchhaäͤndlerhauses be— findet, wird ein stattlicher Bau nach den Plänen dez Architekten Emil Hagberg erstehen, welcher den gesammten Buchgewerben Deutschlands eine Heimstätte an ihrem Zen— tralpunkt bieten soll. Das Haus wird bergen die dem genannten Zentralverein zur Berwaltung anvertraute Königlich sächsische bibliographische Sammlung und die eigenen Sammlungen des Zentralvereing, welche zusammen das, Deutsche Buchgewerbe— Museum“ bilden; ferner Ausstellungsräume für neue Erzeugnisse und Hilfsmittel des Buchgewerbes, als Neuerscheinungen des Buch— und Kunsthandels. Mustererzeugnisse der Druck! und Kunst⸗ anstalten, der Buchbindereien, Schriftgießereien, Papierindustrie u. s. w. sowie Pkuchgewerbliche Maschinen. Ein Geschoß wird den buchgewerblichen Vereinen zu Buregu. und Sitzungß⸗ räumen vorbebalten. Ein geräumiger Saal soll als Lese. und Zeichensaal dienen, um den ausübenden Technikern und Künstlern die Vorbildersammlungen und den Gewerbsgenossen die schon ziemlich stattliche Bibliothek leicht zugänglich zu machen. Als ein Weiheraum wird die Gutenberghalle“ dem Gebäude eingefügt. Diefer mit über 300 4m Flächenraum bedachte Saal, zu dessen künstlerischer Aus— schmückung von einer größeren Anzahl von Angehörigen des Buchgewerbeg aus ganz Deutschland bereits ein namhafter Betrag gestiftet worden ist, soll eine Ehrenhalle der Buchgewerbe werden. Die Bildnisse der hervor— ragenden Erfinder und anderer um das Gewerbe verdienter Männer sollen darin Aufstellung finden, weiterer künstlerischer Schmuck an die Stätten erinnern, wo Bie vervielfältigenden Künste ihre hauptsäch⸗ lichste Pflege gefunden haben. — Der Tag des Königlichen Jubiläums ist für die Grundsteinlegung gewählt in dankbarem Gedenken der hohen Förderung, welche Seine Majestät der König Albert den Bestrebungen des Zentralvereins angedeihen läßt; denn in welt- schauender Erkenntniß von deren Wichtigkeit wurde von der König—⸗ lichen Regierung die bibliographische Sammlung mit einem be— deutenden Kapitalaufwande gegründet und der Verein seit⸗ dem fortdauernd mit namhaften Beiträgen unterstützt. Eine fernere Bereicherung der bibliographischen Sammlung steht in Aug⸗— sicht, um den Wirkungkekreis des Zentralvereins für das gesammte Buchgewerhe noch erheblich zu erweitern. So hat Seine Majestät der König Albert wohl eigentlich den Grund bereitet, auf dem dat Leben des Vereins gedeihen kann, und kein besserer Tag konnte für die Grundsteinlegung gewählt werden, als der Jubeltag, an welchem Sachsen und mit ibm das dankbare Deutschland den 70. Geburtstag und das 25 jährige Regierungg-Jubiläum dieses letzten großen Heer— führers aus der Zeit Kaiser Wilhelm's J. feiert.
Auch die Urania“ (Taubenstraße) nimmt in ihrem Spielplan auf die gegenwärtigen Schulferien Rücksicht, indem sie für morgen (15.) und übermorgen (16. April) Nachmittags vorstellungen von dem neuen Ausstattungs⸗Vortrag ‚Vom Matterhorn zur Jung⸗ frau“ veranstaltet.
Berlin,
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—
Donnerstag, den 14. April
M SSG.
Ausprägungen von Reichsmünze
Dentsches Reich.
8 ern n in den de
1) Im Monat März 1898 sind geprägt Doppel worden in: kronen
.
,
A6.
Hiervon auf
rechnung
. Fünf⸗ .
markstücke
Zwei⸗ markstücke
Ein⸗ markstũcke
8
München Muldner Hütte. — Stuttgart.. — ö — , —
Summe 1.
Y Vorher waren geprägt) 3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon sind wieder
eingezogen . b) Bleiben
7 878 0940 1581330 4532 250
1264 860
sol zib
1
1264 860 2680 426160
9 891 620
oh9 362 840 925 1943049290
601 315 2176190
119073108
188 981 673
2 681 691 020 6568 915 880
2002700
1992940910
2 679 688 320 564 446 270
3 272 092 260 A ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger vom 8. März 1898, Nr. 58. Berlin, den 13. April 1898.
92 777 509 62630
19 073 108 115450
188 981 673 15 935
T d
118 957 658
188 965 738
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
494 824 88, 109
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
Qualitat
Gezahlter prerg für 1 Do0
höchster
niedrigfter
6
höchster
1
niedrigfter
1.
— X
Greifen hagen Stargard i. P. Rawitsch. Militsch
17,50
19,20 18,40
Wei
19,20 18,40
ze nm. 19,00 19,40 17,50 18,80
Anzeiger
1898.
utschen Münzstätten bis Ende März 1898.
Nickelmünzen Run,, ,,,,
Fünfzig⸗
3 ; pfennigstůcke . pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstücke pfennigstacke
2 8
1 16
1
33 261 785 20 17 569 462
Do ss 75
35 717 922 80 35 717 922
13 006288 22711634
71 681 M24 71 681 024
7
5 213712116 13 804 110,86
71 475 087 560 332 2531720 17 260 366
o6 O25 845, 10 4
3s 8 D T
— —
Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) nach ũberschlaglicher Schätzung verlauft Doppelzentner (Preig unbekan ; .)
Durchschnitttz⸗· Am vorigen
ppelzentner
Doppeljeniner
und Unterhaltung des Augusta⸗Hospitals ist, hat im letzten Jahre in h he S J i . diesem Hospital 1800 Patienten gegen 1685 im Vorjahre) aufgenommen, positionen für den diesjährigen „Concours hippiqu s“, der am 1 16,70 18,50 18.50 20, 80 und an 53 706 Tagen (gegen 55 457 im Vorjahre) verpflegt. Die 22, 23. und 24. Mal wieder im Landes⸗Ausstel kun gspark statt⸗ . Lüben.. ö / 5 1749 17,66 17,90 18,15
, ö. 17,60 17,80 18, 909 18,60
Durchschnittszahl der Verpflegungstage ist somit, trotz der erhöhten finden wird, der Oeffentlichkeit übergeben. Die Ausschreibungen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) J / 1 9,00 19,50 19,50 20,00 20,00
i 56 19,50 20,00 20, 80 20, 25 I 50 18,50 19,00 19 00 19,50 1 600 20,50 20, 60 l, 00 61 1 60 19,60 19,80 20 00 20,00 Lüneburg JJ i; . 17,50 17,50 18,20 132d Limburg a. L. . — — — 22, 75 ö 3 21,40 l, 60 21,80 21,80 k 22. 22,50 22,88 22,88 23, 20 ö 19 18,00 18,00 19,00 19,00 1 / 9, 19,50 20 30 20 30 21,00 J ĩ 15,40 17,40 18,50 ö 5,60 165,70 17,20 20,00
Wetterbericht vom 14. April, Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang Lessing . Theater. Freitag: Im weißen unter der Direktion Richard Schultz im Central- 8 Uhr Morgens. 7 Uhr, ö u 786 Uhr. ö ö Theatzr). J. S Sdiese Berliner (1. Bilt) ; — I. Berliner Fahrten (2. Bild). III. Die
Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Sonder⸗ i, , e de. f an Amen ü dl gehn Köallenfteinis Sennen dg n, ehe ml. Tugendfaine 63. Bildß. IF. Gin tolle Nach
Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von 9 4 ; 83 (4. Bild). Epilog von Julius Freund, gesprochen
Schiller. An ang 7 Uhr. Montag: Im weiten Rößi. dom Bifektor Richard Schultz, Y Ein rusfisches Sonnabend: Opernhaus. gb. Vorstellung. Zar . Fest. Großes Ballabile, ausgeführt von 50 Damen.
und Fimmermznn. Komische Hper in 3 Alten Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / . Anlgng flhr.
von Albert Lortzing. Anfang [z Uhr;. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Die Sonnabend: Erstes Gastspiel des Erust Drucker⸗ Schauspielhaug, 93. Vorstellusg, Königskinder. Freuden der väuslichteit, Schwan kli Aft Enfembles. Das alte lustige Hamburg.
Fin deutsches Märchen in 3 Alußzügen von Ernst don Maurice Dennequin. Deutsch von Benno —
Romer. Musit von Engelbert Humperdinck. Anfang Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ Regan.
Konzerte. 1 — 1340
8 Uhr. burg. Anfang 74 Uhr. 2 ; . I j 13 50 13,50 Philharmonie. Freitag, Anfang 74 Uhr:
Neues Opern Theater. Sonnabend, den 16. April, ze d e Tage: ö, w . 11 5d .
nter Borstellung. Die Jungfrau von Orleans. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ z ; s J j k 4 * 1570 66 ö. , 6, Mittel; lichen Preisen; Spiritismus. Schauspiel' in 1 , Stargard i. .. . ; ö. 16. S0 Parquet un ittel Balkon 3 , Gelten ⸗ Parquet 3 Akten von Victorien Sarbou. Fräulein Rose Ettinger. 5 ö. 1 7
Stationen. Wetter.
* * ü 7212 1 * 8.
in o Celsius
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur
56 C. — 40R. *
Belmullet .. wolkig Aberdeen. bedeckt Christiansund wolkenlos Kopenhagen. heiter Stockholm. . bedeckt aparanda. wolkenlo t. Petersburg ; wolkenlos Moskau ... heiter
d & SG = 0 — 2
Schivelbein.
Cork, Queens⸗ . heiter Cherbourg. E bedeckt . heiter 1 J bedeckt amburg .. 3 bedeckt winemünde heiter Neufahrwasser 3 heiter Memel ... wolkig
2 ö. halb bed. arlsruhe .. O 3 wolkenlos Wiesbaden. z wolkenlos München .. z Regen Chemnitz.. Regen Berlin... wolkig 2 Regen Breslau ... Schnee Ile d'Aix .. z 4 bedeckt . J 4 heiter K O Ihalb bed.
Uebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet mit höchsten Barometerständen Über Nordwest⸗Rußland bedeckt in nordöftlicher Er⸗ 6 fast ganz Guropa; flache Depressionen lagern m Südosten und im Westen, wo der Luftdruck äber Schottland und Irland gestiegen ist, während ein im Kanal liegendes Theilminimum Abnahme dez Druckes über Frankreich hervorgerufen hat. Bei schwachen Winden, im Norden aus zstlichen, im Süden aus veränderlichen Richtungen, ist das Wetter in Deutschland, wo im Binnenlande überall Regen 6 ist, kühl, im Süden und Nordosten heiter,
onst trübe. Deutsche Seewarte. 8 ; Theater. Aönigliche Schanuspiele. Freitag: Dpern⸗
kaug. 94. Vorstellung. Rienzi, der Letzte ver Tribunen. Große traglsche Sper in 5 Akten von
— — K Lt — W O co
Deo do o & do d & O O,
*
— *
2M, Selten Balkon 1,ů50 M, Stehplatz o, 75 S Die Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz 34. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billet - Verkauf hierzu findet im Königlichen Schauspielhause statt. — Sonntag, den 17. April, Abends 7 Uhr: Neu einstudiert: Die Waise von Lowonod. Der Billet: Verkauf zu dieser Vorstellung findet kläglich im Königlichen Schauspielhause am Tageskaffen— schalter statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,56 S und 4 . wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung 35. Reservesatz.V.
Nentsches Lheater. Freitag: Neu einstudlert: Gyges und sein Ring. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Johannes.
Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Uhr: Der Biberpelz.
Berliner Theater. Freitag (61. Abonnements— Vorstellung): Die Mottenburger. (Georg Engels, a. G.) Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Die Mottenburger.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Gin Winter⸗ märchen. — Abends 75 Uhr: Die Mottenburger.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten⸗
KLantstr. 12. Freltag (32. Abonnement. Vorstellung): Der Veilchenfresser. Anfang 77 Uhr. Sonnabend: Satisfaction. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dorf und Stadt. — Abends 77 Uhr: Der Veilchenfresser.
Schiller Theater. (Wallner Theater) Fig a: Ein Nachtlager Corvin's. Anfang T.
Sonnabend; Doppelselbstmord. Anfang 8 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (6. Vorstellung im 2. Schiller ⸗Cyelus): aria Stuart. — Abends 8 Uhr: Ein Tropfen Gift.
Belle · Alliance · Theater. Belle / Alllancestr. / Freitag: Zum ersten Male: Die Herrin ihrer Dean. Schauspiel in 5 Akten von EC. v. Wilden⸗ ruch.
Sonnabend: Kaiser und Galiläer.
Sonntag: Die Herrin ihrer Hand. — Nach⸗ mittags 25 Uhr: Das Täthchen von Heilbronn.
Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. Freitag: Der Fall Coriguan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gagzcogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet bon Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Der Fall er gn feat ittags z Uhr: Zu hal
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Sein Trick. , , n
Theater Unter den Linden. Freitag: Mit neuer Augstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustsplele „Die Rosa⸗Dominos? von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Birigent: Herr Kapellmeister Korolanyl. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Der Opernball.
Sonntag, Nachmittagh 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Obersteiger.
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernft⸗ Theater.) Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: ie , des Oberbayrischen Bauern Ensembles D' Tegernseer. Zum erften Male: Die Haberer von Michael Hirsch.
Central · Theater. Alte Jakobstr. o. Direktion: Rich. Schultz. fer, Abschieds⸗ Vorstellung des gesammten Rünstlerpersonals (Schluß Vobstellung
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Tony Beyer mit Hrn. See. -Lieut Ernst Freyer (Hirschberg i. Schl. —Breisach i. B.. D. . FrI. Lotte Hein mit Hrn. Berg ⸗Assessor Schlicht (Breslau. — Frl. Marie Giese mit Hrn. Sec; ⸗-Lieut. Axel Sinhuber (Diez).
Verebelicht: Hr. Prem. Lieut. Max Frhr. von Rinn mit Ada Gräfin zu Eulenburg (Berlin —
ien).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans Matthias . von Leesen (Retschke). — Hrn. Pastor einatsch (Postelwitz). — Hrn. Hütten⸗Inspektor Boehm (Gleiwitz). — Eine Tochter: . Fritz Frhrn. von Bodelschwingh⸗ Plettenberg (Haus Heeren). — Hrn. Hauptmann von Zglinickl 6 5 Hrn. Haupfmann Mühry (Blanken⸗ urg a. ĩ
Gest erben: Hr. Oekonomie Rath Rudolf Scherz (Kliestow). — Hr. Professor Dr. Ogzwald Storch (Waldenburg i. Schl.). — Hr. Oberst a. D. Franz Eduard Wolff (Berlin). — Hr. Professor Dr. Hermann Erkelenz (Köln). — Hr. Landes⸗ hauptmann und Rittergutsbesitzer Gerhard n,. (Stettin). — Fr. Alwine von Falken⸗ ayn, geb. von Stangen (Neustettin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
8 e272 7272777777777
—
—— J . n
— *
JI 2, 13 50 13.25
Köslin Stolpyꝰ Rawitsch Militsch . . üben.
1 — ilenburg Marne Goslar. Duderstadt . Lüneburg aderborn.
imburg a. L..
Dinkelsbühl Biberach. Ueberlingen
Schwerin i. M. Braunschweig .
Altenburg Breslau.
Biischberz
Rawitsch Militsch .. , . üben.
Schönau a. 8. —
Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Duderstadt Lüneburg Biberach.
Schwerin i. M. ;
Altenburg Breslau.
Hirschberg
Schönau a. 8K.
13,50 15.36 14, 36 13. 16 14.30 1320 14670 14 60 14,50 1450 14.56 15 80
17,3
18, 0 15.93 13,40 14,40 14,30 14, 10 14,60
13, 0
13, 80 1476 1456 14.55 1376 14570 14.656 16 60 1c Hö
14 00 16,50 16 26 17,10 19 650 17,606 13. 40 14, 56 15,76 14.50 16, 16
Ger st e.
16 50 1476 1626 15,56 1536 19 00 16356 13,56 1706 16, 265 14,56
1400 17506 15,6 15 416
15,50 15,20 17,00 15,75 15, 60 19, 00 17,25 15,00 17, 10
1400 26 00 14606 15.26 16, 50 15,50
ECC C,