1898 / 88 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*

. ö wer die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 29. März 1898. i wf, Amtsgericht. VIII. Rhamm.

3696 ĩ Sachen des Bauaufsehers Otto Junghans zu

eimstedt, Klägers, gegen den Dachdeckermeister Jo— 6 Beddiges zu Lehre, Beklagten, wegen Dar ehng, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer⸗ weseng No. ass. 145 zu Lehre nebst Zubehör (im Grundbuche daselbst Band I1 Blatt 180. ver⸗ eichneth zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

eschluß vom 27. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 26. Juli 1898, Nach. mittags A ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Gelbke'scken Gastwirthschaft zu Lehre angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

raunschweig; den 1. April 1898.

Herz ogliches ö , nm fn. ges) Raabe. Veröffentlicht: Ä. Freund, Gerichtsschreiber.

3694 . J ; L chen der Herzoglichen Leihhaus · Administration

zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Justi · Rath Eyferth daselbst, Gläubigerin, wider den Bierkutscher Otto Hanne in Braunschweig, Salʒdahlumerstraße 42p., Schuldner, wegen Hypothekzinfen, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen sub No. ass, 73 ju Bed— dingen belegenen Anbauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß poem 5. April 1858 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. April 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. August 1898, Nachmittags 4 Uhr, vor . Amtsgerichte Wolfenbüttel, in der

ahlberg'schen Gastwirthschaft zu Beddingen, an gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ khekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 9. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

3693] ͤ

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des Herbergswirth Peters'schen Wohnhauses Nr. 73 an der Schulstraße zu Malchin hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 26. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangevollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Malchin, den 12. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Osterode Nr. 3225 über 1048 M 31 3 ausgefertigt für sein Mündel und seine Enkelin Else Schmidt zu Osterode beantragt. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 28. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. ö Osterode in Ostpreußen, den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht.

3619 Aufgebot.

Daß Sxarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pyritz Nr. 7986 über 1545,75 , ausgefertigt für den Arbeiter Christian Lauge zu Eichelshagen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Wlttwe des Arbeiters Lange, geb. Babenschneider, zu Bahn zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden. Es wird deshalb der In haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 11. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte (Zimmer 2) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Pyritz, den JT. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

3616 Aufgebot.

Der Eigenthümer Rudolf Steinke zu Chottschow, vertreten durch den Rechtsanwalt Eick in Lauen⸗ burg i. PMdSnm., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über 200 Thaler Kaution für den Rittergutsbesitzer Schlomka auf Sterbenin, haftend auf den Grundstücken Chottschow Band 11 Nr. 5 und Nr. 13 in Abth. III unter Nr. 2 bezw. Nr. 3, bestebend aus den Hypotheken⸗ auszügen vorgedachter Grundstücke vom 3. Juli 1865 und der notariellen Verhandlung vom 24. Juni 1865, beantragt. Der Inhaber der vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin am 12. Ok tober 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lauenburg i. Pomm., den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4012 Bekanntmachung.

Der Besitzer George Stepputtig in Kampspo-⸗ wilken hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 9. Juni 1853 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Kamptepowilken Nr 14 in Abth. III Nr. 3 für die fünf Geschwister Michael, Wilhelm, Christoph, Urte und Cde Szimtenings zu gleichen Theilen eingetragene, zu 5 osg vom 1. Oktober 1847 verzinsliche Kaufgelder⸗ restforderung von 100 Thalern, sowie über den in Abth. II Nr. 4 ebenda für die Wittwe Annicke Szimtenings eingetragenen Altentheil beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,

immer Nr. 19, anzumelden und, die Hypotheken.· 6inn. vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Tilsit, den 31. Mär 1898. . Königliches Amtsgericht.

4011 9 den Antrag der Gärtner Franz und Anna,

eb. Kandziora, Fitzon'schen Eheleute in Dobroslawitz, . . i Rechte anwalt Kammer in Gnaden⸗ feld, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juli er., h. 9, ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Gemarkung Autischkau belegene, unter Artikel Nr. 491 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt J Parzelle 86 im Hinter⸗Sobkow Pl. Nr. 412 b. roth verzeichnete Ackergrundstück von 51 a 40 dm Größe und von 3, 97 Thalern Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuchblattes aus—⸗ geschlossen werden. E. 798. Gnadenfeld, den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht.

3613 Aufgebot. Auf den Antrag des Gemeindevorstandes zu Schweinitz werden alle unbekannten Eigenthumè⸗ prätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche auf das im Gemeindebentrk Schweinitz, Kreis Jerichow 1, belegene, in der Grundsteuermutterrolle, wie folgt, bezeschnete Grund⸗ stück: In Dorfe, Kartenblatt 14 Parz. 186/78, Bauplatz von 9 a2 4m Flächeninhalt, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuchblattes aus— geschlossen werden. Loburg, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

3611 Aufgebot.

Es ist der Antrag gestellt, folgende angeblich seit länger als 10 6 verschollene Personen für todt zu erklären:

1) den Schlossergesellen Karl Ziegeler, geb. 9. März 1860 zu Berlin, zuletzt daselbst, Scharren⸗ straße 17, wohnhaft gewesen von dem Abwesen—⸗ . Rechtsanwalt Grabower, Kaiser Wil⸗

elmstr. 2, 2 den Komtorboten Johann Karl Martin Schomacker, geb. 30. September 1854 zu Greifs⸗ wald, zuletzt bis zum 13. Juli 1884 in Berlin wohn⸗ haft gewesen bon seinem Bruder, dem Aibeiter Wilhelm Schomacker zu Greifswald,

3) den Töpfermeister Fran; Müller, geb. 1. Mai 1836 zu Soldin, zuletzt bis zum 16. Januar 1882 in Berlin wohnhaft gewesen von dem Abwesen—⸗ heitsvormund Rechtsanwalt Cassel, Alexanderstr. 45,

4) den Friedrich Karl Heinrich Alfred Wens, geb. 22. Juli 1861 zu Berlin, zuletzt im Jahre 1882 daselbst wohnhaft gewesen von seinem Bruder Richard Wens ebenda, Chaufsseestr. 29,

5) den Kaufmann Karl Gustav Louis Wicht, geb. 22. August 1848 zu Breitungen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen von seinen Kindern, der un— verehelichten Anna Wicht zu Braunschweig und dem Rudolf Wicht zu Klausthal a. 8,

6) den Dekorationsmaler Hugo August Ernst Ramm, geb. am 1. Oktober 1849 zu Stettin, zuletzt im Jahre 1880 zu Berlin wohnhaft gewesen von seinem Bruder Karl Ramm zu Mainz.

Die als verschollen Bezeichneten und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. Februar 11899, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterjeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden werden.

Berlin, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (4014 Aufgebot.

Auf Antrag des Hinrich Steffens zu Hamburg, Neust. Neuerweg 3111, werden die Brüder desselben,

1) Paul Matthias Steffens, geb. zu Gauensiek am 9. Dezember 1868,

2) Peter Hermann Steffens, geb. zu Gauensiek am 26. August 1866,

welche vor länger als zehn Jahren in Hamburg als Matrosen angemustert sind und von welchen seit dieser Zeit keinerlei Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den IZ. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebots termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden und ihr Vermögen den nächsten Erben ausgeliefert wird.

Freiburg a. E., den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

3614 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Besser zu Breslau, als Pfleger über den Nachlaß der am 27. April 1896 verstorbenen ledigen Privatiere Anna Steinert, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der selben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 89, im II. Stock des Amtsgerichts gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, ihre Ansprüche an den bezeichneten Nachlaß unter Angabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger urkund⸗ licher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterjeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls ö ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur in—⸗ oweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

5612 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Faltin zu Groß Strehlitz, werden die Erben des am 7. Oktober 1897 zu Kraäͤppitz im Krankenhause ver⸗ storbenen Fleischers Johann Woitalla aus Groß⸗ Strehlitz aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, den 7. Februar 1899, Vormittags HH Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 12 sich zu melden, widrigenfalls

Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch 5 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen fordern kann. Grosß⸗Strehlitz, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. Wiedemann.

3618 Aufgebot. Auf Antrag des Kuratorg des entmündigten Privat- mannes und früheren Kaufmannes Carl Robert Dorn, nämlich des Kaufmannes Gustav Beit, ver treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. ö und Levy, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 31. Dezember 1897 wegen Geisteskrankheit ent mündigten Privatmannes und früheren Kauf— mannes Carl Robert Dorn Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aukwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 31. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

3617 Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des entmündigten Privatmannes Gustav Emil von Pein, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des am 22. April 1836 hierselbst geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14. März 1898 wegen Geisteskrankheit entmündigten Privatmannes Gustav Emil von Pein Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebetstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Hamburg, den 4. April 18938.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 3123 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rentiers Friedrich Paulom ski hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 1. Juni 1897 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Marie Fischer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 28. März 1899, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 15) ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1090 4A betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß würden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus würde verabfelgt werden, und der später sich meldende Erbe verpflichtet sein würde, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, ohne von demselben Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen fordern zu dürfen; derselbe müßte sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen.

Marienburg, den 2. April 18938.

Königliches Amtsgericht. (4021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 48 747, lautend über 626,27 M auf Wittwe Marie Rausche, geb. Meyer, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

3693

Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung am 28. März 1898 folgende Ausschluß⸗ urtheile erlassen:

J. Die Hypothekenurkunden über:

I) 75 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 1 auf Nr. 62 Gablenz für den Schankwirth Johann Gottfried Lucas zu Tschernitz,

2) 172 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 1 auf Nr. 14 Mulkwitz fi den Gärtner Jo⸗ hann Krautz und dessen Schwester Marie Spreetz, geb. Krautz, beide ju Mulkwitz,

3) 45,40 S Prozeß⸗ und Eintragungskosten, ein⸗ getragen in Abth. III Nr. 4 des Grundstücks Nr. 136 n f. für den Gärtner Johann Krusk zu Weißwasser;

II. der Grundschuldbrief vom 24. Oktober 1874 über 600 S, eingetragen in Abth. III Nr. 3 auf Nr. 64 Nieder ⸗Zibelle für den Halbbauer Christoph Lehmann zu Roßnitz,

werden für kraftlos erklärt.

Muskau, den 28. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1898. Dr. Groethuysen, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache I) des Besitzers Friedrich Boehm zu Spittehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, 2) des Besitzers Benjamin Raffel zu Schönbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schimmel⸗ fennig in Bartenstein, hat das Königliche Amtsgericht II, in Bartenstein

13576

IJ. Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 80 Thalern 29 Silbergroschen 18 Pfennig, ein. etragen für Anna Elisabetb Neumann, später ver- n err mit Schneider Lach in. Wieplack, auf Spittehnen Bd. 11 Bl. 42 in Abtb. III Nr. 1 Spittehnen Bd. 1 BI. 290 in Abth. III Nr. 3 und Spittehnen Bd. 1 Bl. 26 Abth. III Nr. 6, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekenurkunden:

I) über 280 Thaler väterliche und mütterliche Erb. gelder der Geschwister Caroline Wilhelmine, Carl Gustav, Henriette und Tugendreich Raffel zu Schön— bruch, eingetragen in Abth. III Nr. 3 des Grund stücks Schönbruch By. 1 BI. 15, gebildet aus der Ausfertigung der Verträge vom 25. Januar und 16. Juli 1847 nebst Hvpothekenschein,

2) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen mit ö

200 Thalern für die Christeph und Glisabeth, ge

Langanke, Ewert'schen Eheleute und für die Marie Ewert in Abth. III Nr. 5 deßselben Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der Verträge vom 10. Oktober 1855 und dem Hypothekenscheine werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten fallen den Antragstellern Besitzern Friedrich Boehm zu Spittehnen und Benjamin Raffel zu Schönbruch zur Last. V. R. W.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1898. Sprung, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Maurergesellen Friedrich Schulz und dessen Ehefrau Friederike, geb. Sprung, zu Beenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch Gerichts- Assessor Krüger für Recht: 1) Die Rechtsnachfolger des Schlossermeisterg Ferdinand Frohnhöfer zu Prenzlau werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Beenz Band 1 Blatt Nr. 42 in der dritten Abtheilung unter Nr. Hh eingetragene Post ausgeschloßen. 2) Die Urkunden über die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 42 des Grundbuches von Been in der dritten Abtheilung unter Nr. 5H und 6 ein getragenen Posten von 25 bezw. 54 Thalern werden für kraftlos erklärt. ( 3) Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Prenzlau, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht.

3609

3608 Im Namen des Königs! Verkündet den 5. April 1898.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Vogel'schen Aufgebotssache 4. F. 23/0. erkennt das Köntgliche Amtsgericht zu Sabelschwerdt durch den Amtsrichter Steljer für Recht:

I) Die Hypotbekenurkunde über 25 Reichsthaler Darlehn in Königlich preußisch. Kurant von 1764er Münzfuß, auf Grund des gerichtlichen Instrumentz vom 11. November 1831 jufolge Verfügung vom selben Tage für die Pupillarkasse des gerichts⸗ amtlichen Depositoriums zu Ullersdorf und nach Ab⸗ tretung für den Gerichtsscholzen Joseph Seipel zu Steingrund eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 1 des dem Kolonisten August Vogel gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 13 Steingrund, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 6. April i830, vom 11. November 1831, der beglaubigten Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom letzteren Tage, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden dem Vogel zur Laft gelegt.

83610

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 4. April 1898 ist die Hypothekenurkunde vom 29. Juli 1861 über die im Grundbuche von Dammendorf Blatt 13 Abtheilung III Nr. 14 für den Oekonomen Gotthilf Seiffert eingetragenen 1300 Thaler Darlehn zum Zwecke der Neuausferti⸗ gung für kraftlos erklärt.

Falle a. S., den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

3813 Aufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Johs. Schneider, Maria Margaretha, geb. Solms, in Hilchenbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 21. Dejember 1874 über die im Grundbuche von Hilchenbach Bd. VI Bl. 25 Abth. III Nr. 11 und Bd. XV Bl. 2 Abtb. III Nr. 1 für den Kaufmann Tillmann Schmitt in Hilchenbach eingetragenen 43 Thaler wird für kraftlos erklärt. ie Kosten trägt die Antragstellerin. .

40331

Durch Urtheil des Amtsgerichts Emmerich vom 9. April 1898 ist die Hypolhekenurkunde über die für 4 Geschwister Eperhard, Johann, Maria Thertsia und Theodor Helmes Band 17 Blatt 190 Abthei⸗ lung III Nr. 4 Grundbuchs r , . Kaution von 89 Thaler 20 Sgr. 1 Pf., bestehend aus den gerichtlichen Urkunden vom 18. August und 27. September 1849 nebst Hypothekenschein, für kraftlos erklärt.

Emmerich, 9. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4038

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Grelfgwald vom B. April 1898 ist der Hypothekenbuchgauszug vom T. Januar 1870 üben die auf dem Grundstück Greifswasd Band 11 Blatt? Abtheilung 3 Nr. 2 für die Schonenfahrer⸗Com— pagnie zu Greisgwald eingetragene Post von 140 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Greifswald, den 12. April 1898.

Königlichez Amtsgericht.

(4028 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 28. März 1898 sind die Inhaber der he Brodnica Blatt Nr. 12 für Constantia cho eingetragenen, später nach Brodnica Blatt Nr. . und von da' nach Brodnica Blatt Nr. 46 Abthe lung III Rr. J übertragenen 223 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf 566,12 A mit ihren Ansprüchen auf . Po n soweil fie auf dem letztgedachten Grundflück haftet, ausgeschlossen worden.

Schrimm, den b. April 18938.

Königlicheg Amtsgericht.

der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden

durch den Gerichts⸗Assessor Lieber für Recht erkannt:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

. gg.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc(. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

*

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 14. April

Deffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

E898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs und 3. Niederlassun 9. Bank ⸗Auswe

irthschafts⸗Genossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

e. 10. Verschiedene w

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(29331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:

a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Wiltsch, Kreis Frankenstein in Schlesien, in Abtheilung III unter Nr. 21 für die verwittwete Brauereibesitzer Amalie Schattinger, geb. Heinze, früher zu Franken⸗ stein, jetzt in Herrnstadt wohnhaft, eingetragenen 6000 M Darlehn, bestehend aus der Schuldurkunde vom 31. August 1882 und dim Fypothekenbriefe vom 4. September 1882,

b. die Zweig⸗Hypothekenurkunden über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 70 des Grundbuchs von Olbergdorf, Kreis Frankenstein in Schlesien, in Abtheilung III unter Nr. 18 für den Maurerpolter Joseph Fochler zu Ober Langenbielau beziebungsweise den Bauergutabesitzer Heinrich Weliel zu Olbersdorf eingetragenen je 600 , welche Posten von den auf dem genannten Grundstücke in Abtheilung II unter Nr. 18 für die Frau Anna Rother, geb. Hanke, zu Olbersdorf eingetragenen 4500 M abgezweigt worden sind, bestehend aus je einer beglaubigten Abschrift der Verhandlung vom 3. Juli 1882 und des Hypo—⸗ thekenbriefes vom 12. Mai 1887,

für kraftlos erklärt und die unbekannten Be— rechtigten an der auf den Grundstücken Blatt Nr. 55 des Grundbuchs von Laubnitz und Blatt Nr. 70 des Grundbuchs von Kunzendorf in Ab—⸗ tbeilung III unter Nr. 11 a. beziehungsweise Nr. 7 für die unverehelichte Auszüglertochter Johanna Kleiner zu Laubnitz eingetragenen Hypothekenpost von 210 Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Frankenstein, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

3606 Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. April 1898. Jankowski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache 1) der Frau Fleischer⸗ meister Hedwig Heidemann, geb. Gumpert, in Zem—⸗ pelburg, 2) des Eigenthümers Jacob Kosse in Berlin, betreffend die im Grundbuche ihrer Grundstücke Zempelburg Bl. 116 bezw. 974 in Abth. III Nr. 7 bezw. La. aus dem Mandate vom 22. Juli 1857 eingetragene Hypothek von 15 Thlr. 6 Sgr 6 Pf. Gebührenforderung, hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß fur Recht erkannt:

1) Der eingetragene Hypothekengläubiger Rechts⸗ anwalt Seliger sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Rechten auf die obige Post aus⸗ geschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

3607] Bekanntmachung.

Darch Ausschlußurtheile vom 8. März 18938 sind:

J. die Hypothekenur kunden über:

a. das im Grundbuche von Rustenfelde Band 2 Artikel 906 Abtheilung III Nr. 2 für das Hospital in Rustenfelde aus der Schuldverschreibung vom 20. März 1802 eingetragene Darlehn von 35 Thalern nebst 55 Zinsen,

b. die im Grundbuche von Kirchgandern Band 4 Artikel 160 Abtheilung III Nr. 1, früher Band 3 Blatt 95, für den Boner'schen Stipendienfonds in HDeiligenstadt aus der Obligation vom 18. April 1846 eingetragene Darlehnsforderung von 45 Thalern nebst Zinsen,

e: die im Grundbuche von Birkenfelde Band 2 Artikel 89 Abtheilung III Nr. 1 und 3 und Band 4 Artikel 164 Abtheilung III Nr. 1 und 3 für den Lehrer Anton Roehrig zu Birkenfelde aus den Schuld und Pfandverschreibungen vom 16. Dezember 1835 und 19. April 1856 eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von je 100 Thalern und Zinsen,

d. die im Grundbuche von Heiligenstadt Band 1IX Pag. 425 für den Bodmann'schen Pfarrfonds laut gerichtlicher Schuldverschreibung vom 29. September 1856 eingetragenen 500 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt,

II. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten:

a. des auf ee, der Königlichen General⸗ Kommission ju Stendal vom 19. Mai 1845 für die ö Salm Salm, Flaminia, geb. Rossi, ju An- olt im Grundbuche von Kalteneber Band 2 Ar- tikel 65 Abtheilung III Nr. 2, 5 u. 6 eingetragenen Gutweideablösungskapitals von 13 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen,

P. der aus Vertrag vom 30. März 1867 auf den

äusern Birkenfelde 22 und 23, früher Band 1

latt 10 Häuser, jetzt Artikel 82 Abtheilung III Nr. 4 und Artikel 164 Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Birkenfelde eingetragenen Kauf⸗ gelderforderung des Leinewebers 1. Lutze, dessen Ehefrau Marie Katharine, geb. 6 und Töchter Rosina, Anna Marie und Glisabeth Lutze zu Birkenfelde von 160 Thalern,

e. der im Grundbuche von Gerbershausen Band 3 Artikel 117 für die Ghefrau des Wollenkämmers Jakob Feldmann, Julle, geb. Schoenefeld, ju Röhri eingetragenen 43 Thlr. nebst Zinsen aus Manda vom 24. Februar 1864 und 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Kosten,

d. der im Grundbuche von Beuren Band 6 Ar⸗ tikel 296, Band 12 Artikel 557 und Band 3 Ar—⸗ tikel 109g für die Firma Blumenthal & Loewenstein

zu Wanfried aus der Bürgschaftsurkunde der Ehefrau Heinrich Schwarz zu Beuren vom 20. April 1852 eingetragenen 28 Thlr. Waarenforderung,

6. der im Grundbuche von Gerbershausen Band 3 Artikel 133 für die Ehefrau des Ackermann Michael Apel, Dorothea, geb. Meister, aus der Eintragungs= verfügung vom 19. Dezember 1823 eingetragenen 281 Thlr. 23 gute Groschen 4 Pf. Eingebrachtes,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug geschlossen.

Heiligenstadt, den 29. Mär; 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

35689 Im Namen des Fönigs!

In der Krölischen Aufgebotssache F. 25/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerichts⸗Assessor Trogisch für Recht:

I) Die unbekannten Berechtigten der auf Sulinowo Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 1b. für die Marianna Kroll, später verehelichte Zwolinska, früher zu Gora wohnhaft, auf Grund des Vertrages vom 9. Dezember 1841 eingetragenen, zur Majorennität der Gläubigerin zahlbaren 130 Thaler 390 S werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Grundbesitzer Ignatz Kröl zu Sulinowo zur Last.

Wongrowitz, den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

3594 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Prjybyszew Blatt Nr. 17 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Ackerbürger Gott⸗ lieb Hoffmann zu Kempen i. P. eingetragenen Hvpothekenpost von 34 Thalern 16 Sgr nebst Zinsen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. für Recht erkannt:

Alle bekannten und unbekannten Inhaber auf dem Grundstück Przybyszew Nr. 17 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Ackerbürger Gottlieb Hoffmann zu Kempen eingetragenen Post von 34 Thalern 10 Sgr. nebft Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poft ausgeschlossen.

Verkündet am 24. März 1898. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

2923]

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Bur⸗ bach vom April 1898 sind die Gläubiger folgender Posten:

a. 300 1M rückständiger Uebernabmepreis aus dem Ueberlassungsvertrage vom 5. August 1845, ein⸗ getragen Band XII Bl 11 und Bd. TII Bl. 32 G. B. Wahlbach für Johann Peter Lautz,

b. 2 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufgelderbelegungsprotokolle vom 6. Ja⸗ nuar 1849 für Ehefrau Johann Heinrich Schüler zu Würgendorf, eingetragen Band XII Bl. 32 G. B. Wahlbach,

oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Burbach. 3662 : Oeffentliche Zustellung. R. 174. 98. Z. 6st. 20.

Die verehelichte Auguste Hesse, geborene Ulm, zu Berlin, Strelitzerstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wesener hier, klagt gegen den früheren Barbier Robert Hesse, früher zu Hark, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen J,, des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Kläͤ⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. April 1898.

Leh mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

4004 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Johann Rohn zu Frankfurt a. M., i men ne, Rechtsanwalt Dr. Stulz daselbst, klagt gegen seine Ehefrau a , Nohn, geb. Goetz, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ebebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erkennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 30. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt 9. M., den 12. April 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (4003 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Rychlicki, geb. Deyka, zu Dulzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt n ihren Ehemann Franz Rych⸗ licki unbekannten Aufenthalts 66. in Sullnowko, Kreis Schwetz a. W, auf Ehescheldung wegen bös⸗ licher Se fuch mit dem Antrage: 15 die Ebe der

Parteien ju trennen, 2) den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 19. September E858, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu be—= stellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 9. April 1893.

Szymanski. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

400] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Formers Louis Schnier, Auguste, geborene Kirchhoff, wohnhaft zu Meppen, vertreten durch Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Wellenkamp und Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen ibren Che⸗ mann Louis Schnier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 7. April 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4001] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Rosina Gorzolka, geborene Bergunder, zu Stenn, vertreten durch den Justhz— Rath Tepfer zu Oels, klagt gegen den Arbelter Carl Gorzolka, zuletzt in m, gf g Kreis Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß § 704, Theil R, Titel 1 A. S. R, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 9. April 1898.

Langen, Königlichen Landgerichts.

Gerichteschreiber des 3814 Oeffentliche Zustellung.

Ibs] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Emilie Anna Scherfke, geb. Rabe, zu Strasburg U.⸗Mi., vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Carl Ludwig Scherfke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 8. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23. 98.

Prenzlau, den 6. April 1893.

Freude, Aktagr, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

3666 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Schuhmacher Franz Kamp, geb. Nalbach, zu Koblenz, Klägerin, gegen ihren Ehemann Franz Kamp, zuletzt in Nieder= lahnstein, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung auf den 20. Ayril E898, Vormittags 95 uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Königlichen Land— erichts hier, Zimmer Nr. 51, bestimmt, wojn der eklagte hiermit geladen wird.

Wiesbaden, den 9. April 1898.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l3ß7 6] gönigliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des unehelichen Kindes ‚Therese“ der ledigen Sängerin Crescenz Maierhöfer hier, ver⸗ treten durch den Vormund, Buchbinder Kaspar Hörndl hier, Asamstraße 3/0, gegen Johann Etsch⸗ mann, ledig und großlährig, Hausknecht von Augs⸗ burg, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß- gerichts vom Freitag, den 3. Juni 898, Vor⸗ mittags si uhr, Sitzungßsaal Zimmer Nr. 12/0 Justizpalast geladen. Klagetheil wird beantragen; Königliches Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll= eber erklärten Urtheile k,, Beklagter sei

uldig:

IN) an das Kind Therese Maierhböfer zweihundert

Die Ehefrau Josef Rieke, Anng, geborene Bin— jakewitz, ohne Geschäft zu Kreuznach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Dr; Josef Rieke in Amerika, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Trennung der zwischen den Yarteien bestehenden Ehe aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechts— streites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Richtestreits vor die II.. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz, Justizgebäude, auf den 9. Juli 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Brennig,

Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. 3665) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 57/98. 5.

Die Frau Wagner, Auguste, geb. Kirchhoff, in Groß ⸗Ottersleben. Schmiedestraße ? Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hitzeroth in Magdeburg klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wagner, früher zu Groß⸗Ottersleben, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. April 1893.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschrelber des Kön glichen Landgerichts.

3664 Bekanntmachung. In Sachen des Chorsängers Raimund Klaußner in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Martin dahier, gegen die Chorsängersehefrau Frieda Klaußner von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. II. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. III. Dieselbe hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 12. April 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

achtundachtzig Mark rückständige Alimente für die Zeit vom 6. April 1895 bis dahin 1898 zu vlt 2) für dieses Kind für die Zeit vom 6. April 1898 ab bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebeng= jahre einen monatlichen, borguszahlbaren Unterhalts- beitrag von acht Mart, die halben Kleidungskosten, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur und Leichenkosten

und des Schulgeldes zu entrichten,

. i ,,,, zu tragen. em Klagetheil wurde das Armenrecht bewilligt. München, am 9. April 1893. c ö

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Kirsch.

3678 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Friedrich v. Ohlen aus Walle, als Vormund des minderjährigen Albert Cramer, unehelichen Sohnes der Dlenstmagd Harmke Eramer auß Walle, . gegen den Haussohn Enno Mammen aus WarnsatherFeldstrich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be auptung, daß der Beklagte Vater des am 21. Januar 1896 von der unverehelichten Dienstmagd Harmke Cramer in. Walle geborenen unehelichen Kindes Namenz Albert Cramer sei, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten von jährlich 100 von der Geburt des Kindes biz zum vollendeten 14. Lebensjahre. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittmund auf den 1. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittmund, den 5. April 1898.

; Schröder Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3675 Oeffentliche Zustellung. Die zu Köln, Breitestraße 20, . offene andelsgesellschaft unter der Firma: Geschw. Schlömer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . in Köln, klagt im Wechselprozesse gegen den rüher zu Köln wohnenden geschäftslosen ö Viehmeyer, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn des Stockfabrikanten Theodor Viehmever in Köln, auf Grund des Wechsels vom 15. Februar 1898 über 1200 ½, ausgestellt von der Klägerin, auf den Beklagten gezogen und von diesem acceptiert, zahlbar am 31. Maͤrj 1898, und der Protesturkunde vom 1. April 1898, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1200 ½ Wechselhauptfumme nebst 6 Cο Zinsen seit dem 31. März 1898, sowie 6,40 M Wechselunkosten nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Juli 1898, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 9. April 1898.

(L. 8.) eitz, K. Ober ⸗Sekretaͤr.

Hin . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht;