1898 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Dezember 3* e. 3x /. do., Dezember⸗Januar 32 / . 3* / do., Januar Februar 3* / 9 3* /s d. do. . Dffiztelle Notierungen. American good ordin. 66 n do. Iow middling 355, do. middling u / is, do. gopd middling sn do. middling fair 32/2, Pernam fair t, do. good fair Z3issis Ceara fair Zu sis, do. good fair 35, Egyptian brown fan, 33, do. good fair 44, do. good 45, Peru rough, good fair 6u / is do. vod 64, do. fine 71, do. moder, rough, fair / is, do. gooꝛ fair . do. good 63, do. smooth fair zu / ig do. good fair 31* /n M. G. Broach good 34, do. fine 37 / is, Bhownuggar good 28, . fully good 3, do. fine / it, Oomra good 2 / iz, do, fully gogd 3 is, do. sine 31, Seinde fully good Lib /ig, do. fine 35, Bengal fully good 16 / 1g, do. fine 34. . ; . 14. April. (B. T. B.) Roheilsen. Mixed numberg warrants 46 sh d. Matt, (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 103 d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 10d. Bradford, 14. April. (W. T. B.. Wolle Detailver kehr geschäftelos, Mohairwolle stetig, Garne ruhig, Stoffe, ruhig; ; Paris, 14. April. (W. T. B.) An, der heutigen Börse fanden wegen der politischen Lage und im Zusammenhang mit sehr auen Londoner Kursen auf allen Gebieten Abgaben, vielfach frei⸗ willige Positionglösungen, zum theil auch Exekutionen statt. Be— sonders waren Spanier und Italiener gedrückt, Türkenwerthe matt, Banken, Rio Tinto und Minen⸗Aktien weichend. Das Geschäft war

belebt. . . i8. Baarvor rath in Gold 1 854 45933 09000 Ahn.

3 B30 000 Fr., do. in Silber 1215 443 0909 Abn. I 919 900 Fr, Porte e. der Han ant und der Fil. S386 246 0900 Zun. 70 79 9060 Fr., otenumlauf 3 752 563 000 Abn. 5 545 0090 Fr., do. für Rechnung d. Prix. 529 9003 000 Zun. 39 5386 000 Fr. Euthaben d. Staate schatzes 2 783 0009 Zun. 35 373 000 Fr.,, Gesammt⸗Verschüsse 379 277 000 Abn. 15 487 060 Fr., Zins⸗ u. Die kont⸗Erträgn. 6 696 0090 Zun. b88 0090 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 81,80 (Schluß⸗Kurse.) 3 Jo Französische Rente 10247, 5ᷓo /g Italienische Rente 91, 95, 3 , Portugtesische Rente 18,40. Portugiesische Tabach· Dblig. ——, 4069 Russen 89 1091,30, 40, Russen 4 67350, 34 o Russ. A. 100, 20, 3 ιο Russen 96 985,10, 4 Cο span. äußere Anl. 435, Konv. Türken 21909, Türken Loose 1031,00, Meridionalb, 671,06, Desterr. Staatsb. 730,09. Banque de France 3589, B. de Paris 88700, B. Ottomane bö32, 9), Crsd. Lyonn. S20 90, Debeergz 65h, 00, Rio—⸗ Tinto A. 69400, Suezkanal ⸗A. 3469, Privatziskont Wchs. Amst. 4. 207, 25, Wchs. a. dtsch. Pl. 223, Wchs. a. Italien 6, Wchs. London k. 25,32, Choq. a. London 265, 343, do. Madr. k. 337, 06,

do. Wien k. 207,50, Huanchacg 49,90). .

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest, pr. April 30,0. pr. Mai 30, 00, pr. Mai⸗August 29.40, pr. Juli. August 28, 6b, Roggen fest, pr. April 18,85, pr. Juli-August 17,29. Mehl fest, pr. April 64,50, yr. Mai 64,50, pr. Mai⸗August 63, 80, pr. Juli⸗ August 62,90. Rüböl ruhig, vr, April 53, pr. ai 554, pr. Mai— August 534, pr. September⸗Dezember 544. Spiritus fest, pr. April 494, pr. Mai 48, pr. Mai August 477, pr. September⸗De⸗ ember 43. .

; . (Schluß) Ruhig. S8 o/ loko 2354 z 29. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, vr. 100 kg, pr. April 315, pr. Mai 314, pr. ai⸗August 313, pr. Oktober⸗Januar 301. .

St. Petersburg, 14. April. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,10, do. Berlin do. 45,873, Chêques auf Berlin 46,273, Wechsel Paris do. 37, 30, Privatdisk. 44, Russ. 40/0 Staats rente 10601, do. 40/9 Gold Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 40 Gold⸗Anleihe, von 1894 6. Serie 1555, do. 350̃!0 Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 3 9 Gold Anleihe von 1894 141, do. 5 o Prämien ˖ Anleihe von 1864 28335, do. Hoso do. von 1866 248, do. H Y Pfandbriefe Adelsbank Loose 223, do. 41 . Bodenkredit Pfandbriefe 150. St. Petersburger Privat- Handels bank 1. Em. 525, do. Digkontobank 685, do. Internat. Handelsb. J. Em. 614, Russ. Bank für auswärtigen Handel 411, Warschauer Kommerzbank 00. .

Produktenmarkt. Weizen loko 12, 09. Roggen loko 7,20. Hafer loko 5,00. Leinfaat loko 12, 009. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —. ö (.

Mailand, 14. April. (W. T. B.) Italien. 5 M Rente 98, 6h, Mittelmeerbahn bl 9,090, Möridionaux 719,009, Wechsel auf Paris 106,45, Wechsel auf Berlin 131,20, Banca d'Italia 785. .

Bern, 14 April. (W. T. B.) Die Kommission des National— raths für die Simplon⸗-⸗Anleihe hat einstimmig beschlossen, dem Rathe die Genehmigung der Vorlage, betreffend die Bunvesgarantie für 60 Millionen Franes Anleihe der Jura. Simplon. Bahn bei dem Konsortium der Kantonalbanken zum Bau des Simplon -Tunnels, zu empfehlen. .

Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) Schluß -Kurse. 40lo Russen v. 1894 643, 3 0,0 holl. Anl. 98, Ho / garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 343, 5 o garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —, 6 9e Transvaal 1923, Marknoten 58.95, Russ. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel 58,85, Wiener Wechsel 98,00. .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Mai 250, yr November —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. Mai 142, pr. Oktober 129. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst 243. . t

Java-Kaffee good ordinary 33. 2 Bancazinn 393

Antwerpen, 14. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fteigen d. Roggen steigend. Hafer fest. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 154 bez. n. Br. pr. Mai 153 Br., pr. Juni 159 Br. Ruhig. Schmalz vr. April 68. . ;

New⸗Jort, 14 April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, dann wurde der Markt ruhiger. Im weiteren Verlauf trat eine angenehme Stimmung ein; der Schluß war aber wieder lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 255 000 Stück.

Weizen eröffnete fest und mit bedeutend höheren Preisen infolge der ungeklärten politischen Lage. Dann trat auf ausgedehnte Reali- sierungen ein Rückgang ein. Gerüchte von der Abberufung des spanischen Gesandten führten im späteren Verlauf des Geschäfts wieder eine Außfbesserung kerbei. Mais steigend infolge der Festigkeit des Weizens und weil . Export ausgeführt wurden. Später auf Realisierungen abgeschwächt.

. . . für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten . Wechsel auf London (60 Tage) 4, 79tꝑ, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) dreh. bo. auf Berlin (69 Tage) 931 ig, Atchison Topefka u. Santa Aktien II, Canadian Pacifie Aktien 798, Zentral Pacifig Aktien 1183, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 88, Denver u. Rio Grande Preferred 4245, Illinois Zentral Aktien 984, Loke Shore Shares 180, Louis ville u. Nashville Aktien 188 New-Nork. Lake Erie Shares 11R, New Mork Zentralbahn 1094, Northern Pageifie Preferred (neue Emifs.) 604, Norsolk and Western Preferred (Interim, Anleihescheine) 443, Philadelphig and Reading First Preferred 383, Union Pacific Aktien (neue Emission) 193, 40,0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 120, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6Y/is, do. für Lieferung pr. Mai b, 96, do. do. pr. Jult 6,62, do. in New Orleans 5. Petroleum Stand. white in NewYork h, 70, do. do. in Philadelphia 56h, do. Refined (in Cases) 6,35, do. Credit Balanceß at Oil City 75, Schmalz. Western steam 5,45. do. Rohe K Brotherg 5,70, Mais pr. Mai 35, do. pr. Juli 368, do. pr. Sept. —. Rother Winterweizen loko 110, Weizen pr. Mai 107, do. pr. Juli 924, do., pr. Sept. 3335, do. pr. Dez. 8538, Getreidefracht nach Liverpool 34. Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rig Nr. 7 pr. Mai 5,95, do. do. pr. Juli 5,80, Mehl, Spring⸗Whbeat elears 4,09, Zucker 38, Zinn 14,365, Kupfer 12, 12. Nachbörse: Weizen z ée. höher.

Die Brutto- Einnahmen der Northern Pacifie Railway Company betrugen in der ersten Aprilwoche 1898 4461 585 Doll. gegen 243 (44 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 198 539 Doll.

Chicago, 14. April. (W. T. B.) Weizen setzte infolge günstiger eurcpäischer Märkte und unbedentender Ankünfte im Nord westen bedeutend höher ein und konnte sich eine Zeit lang auf aus— ländische Käufe und guf Käufe der Baissiers gut behaupten, Im weiteren Verlauf des Verkehrs führten Realisierungen einen Rückgang im Preise herbei; später war die Haltung wieder steigend auf Deckungskäufe. Mais anfangs steigend auf, günstige europäische Märkte und im Einklang mit dem Weizen; später trat auf Reali— sierungen eine Reaktion ein. .

Weizen pr. Mai 1118, do. pr. Juli 878. Mais pr. Mai 301. Schmalz pr. April 5, 10, do pr. Mai 5,128. Speck short elear 5,50. Pork pr. April 9,75 ;

Rio de Janeiro, 14. April. (W. T. B.) Wechsel auf London hoaͤisza. .

Buenos Aires, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 166,30.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn- Direktion Danzig vom 1. Mai d. J. enthält folgende wichtigeren Aende⸗ rungen gegen den Winter Fahrplan 1897/98. Neu eingelegt sind: Schnellzug 13 aus Berlin 11,28 Ab., in Danzig 6,40 Morg., Schnellzug 14 aus Danzig 10,28 Ab. in Berlin 6,18 Morg. Diese Züge halten in Pr. Stargard. Gem. Zug 244 aus Allenstein 3,143 Nachts, in Thorn Hptbhf. 9,37 Vorm. In Jablonomo nimmt dieser Zug Anschlüsse von Soldau und Graudenz auf. Auf der Strecke Danzig Neufahrwasser und Danzig Zoppot ist der vor⸗ jährige Sommer Fahrplan eingeführt, Son stige Aenderungen: Personenzug 242 Allenstein Thorn (aus Allenstein 12 22 Nachts) er⸗ hält in Tborn Anschluß an den D-Zug 22 nach Berlin. Zug 804 Soldau = Jablonowo (aus Soldau 12,20 Mittags) erhält AÄnschluß von Warschau. Zug 808 Soldau Jablonowo (aus Soldau 5, a2 Nachm.) erhält Anschluß von Illowo.

Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg enthält außer den alljährlich zum Sommer eintretenden Aenderungen folgende erheblicheren Abweichungen gegen den Winter— Fahrplan: Fast sämmtliche Züge erhalten andere Zugnummenn. Zug 467 (bisher Nr. 121) ab Wittenberg 942, ab Uelzen 7, 23 erhält in Magdeburg 12.48 Anschluß an Schnellzug 36 nach Halberstadt. Zug 370 (bisher Nr. 168) Berlin Genihin, ab Berlin 8, 22, wird bis Magdeburg und von dort im annähern den Fahrplan des bis⸗ herigen Zuges 270 bis Halberstadt durchgeführt. Zug 412 (bisher Nr. 189), ab Magdeburg 11,12, verkehrt 25 Min. später und erhält Anschluß von Thale und Leipzig. Zug 50ß (bisher Nr. 220) Börssum Harzburg, ab Braunschweig 5,23, wird kereits von Braunschweig ab besonders durchgeführt. Zug 571 (hieher Nr. 88) Güsten—Magdeburg, ab Güsten b.23, erhält An⸗ schluß an Schnellzug 33 nach Berlin (ab Magdeburg 6,2*). Vom 15. Juni bis 15. September wird zwischen Halle und Goslar (Hildesheim) zur Entlastung der Züge 131 und 152 (bisher Nr. 231 und 232) und zur , , der Harzverbindungen ein neues Schnellzugspaar, Nr. 183 ab Goslar 2.03 in Halle 5. io und 134 ab Halle 12,47 in Goslar 3,35, durchgeführt. Beite Züge finden in Hildesheim Anschluß von bezw. nach Hamburg und vermitteln außer dem folgende Verbindungen: Zug 133 in Vienenburg von und nach Harzburg, in Heudeber nach Wernigerode, in Wegeleben von Thale, in Sandersleben nach Sangerhausen—Nordhausen Frankfurt, Zug 134 in Wegeleben nach Thale, in Halberstadt von Thale und Blanken⸗ burg, in Heudeber nach Wernigerode, in Vienenburg von und nach Harzburg, in Goslar nach Seesen.

Der am 1. Mai d. J. in Kraft tretende Fahrplan für den Eisenbahn-Direktionsbezirk Essen enthält folgende wesent⸗ lichen Aenderungen gegen den bestehenden Fahrplan: Duisburg Hamm. Neuer Jug: Personenzug 703 (Wanne Abf. 1054 V. 6 Ank. 824 N.) beginnt um 10065 V. in Oberhausen. Schnellzug 71 (alte Nr. S7) Duisburg Emmerich Holland fällt von Duisburg bis Oberhausen aus, ist von da ab L Stunden spaͤter gelegt und nimmt daselbst den Anschluß des Schnellzuges 33 P von Köln bezw. Basel und Frankfurt a. M. sowie des Schnell« zuges 20 von Hannover auf. In Stelle des Schnellzuges von Duisburg bis Qberhausen ist ein neuer Personenzug, Nr. 615, von Duisburg bis Wesel eingelegt. Die Schnellzüge 26 (Vlissingen— Dortmund Berlin) und ö (Köln Hamburg) haben in Wanne Unschluß an die neuen Züge 408 und 411 nach und von Bochum Süd erhalten. Schnellzug 3 (Köln Berlin) hat Aufenthalt in Gelsenkirchen erhalten. Hamm Duisburg. Neuer Zug: Personenzug 710 (Osnabrück Abf. bg, Wanne Ank. 8,43 V.) ist hig Oberhausen durch- gefübrt. Personenzug 212 (Hannover Abf., 6,10 V., Köln Ank. 2,52 N.) hat Anschluß in Wanne an die neuen Züge 408 und 411 nach und von Bochum Süd erhalten Krefeld Hochfeld —Duieburg Mülheim 4. d. R. Dortmund Holzwickede, Ruhrort Mülheim a. d. R. und Oberhausen Mülheim a. d. R. Neu eingelegt: Personenzug 223 (alte Nr. 203) Essen H.⸗B. Abf. s, Os, Bochum Süd Ank. 8,52 V) geht nicht mehr nach Wanne durch, sondern wird nach Langendreer Süd zum Anschluß an die Züge 9/ 406 nich Witten West Hagen bezw. Arnsberg durchgeführt. Personen—⸗ zug 633 Werden Abf. 10,02, Bochum Süd Ank. 10,48 V zum An⸗ schluß an Schnellzug 1 nach Dortmund Hamm Berlin und an den neuen Zug 411 nach Wanne bezw. Schnellzug 93 D nach Hamburg. Holzwickede Dortmund Mülheim a. d. R Duisburg = Hochfeld = Krefeld, Mülheim a. d. R. —Oberhausen und Mülheim a. d. R. Ruhrort. Neu eingelegt: Personenzug 228 Langendreer Süd Abf. 653 V; im Anschluß an Zug 8 von Witten West. Personenzug 26 Witten West— Langendreer Süd ist 27 Minuten fruher gelegt zum direkten Anschluß an Zug 409 von Hagen Elberfeld und von Langendreer Süd (Abf. 477 bis Bochum Süd (Ank. 5,58 N) durchgeführt. Personenzug 248 Dortmund Abf. 9,19, Langendreer Süd Ank 9g. 22 N. zum Anschluß an Schnellzug 19 nach Essen H. B. Quis burg. Zug 228 (alte Nr. 190) ist von Witten West bis Bochum Süd auf⸗ gehoben und von da (Abf. 5.05) bis Essen H. B. 8 Minuten früher gelegt. Düsseldorf— Speldorf Welver —Soest und Hoch—⸗ feld = Speldorf. Neu eingelegt; Personenzug 270 Gelsenkirchen— Kray Nord) ist 22 Minuten früher gelegt und bis Essen Nord aus—⸗ gedehnt: Kray Nord Abf. 224 Oberhausen— Emmerich. Neu ein⸗ gelegt: Personenzug 615 Duisburg Abf. 10,16 V. zum Anschluß an Schnellzug 1 von Köln, Oberhausen Abf. 10,29 V., Wesel Ank. 1111 V. zum Anschluß an Zug 5 nach Goch Boxtel. Ruhr⸗ ort Sterkrade Wanne Derne Marten Dortmund. Neu ein⸗ gelegt: Die Züge 265 (Ruhrort Abf. 9, 13, Sterkrade Ank. 9.22 N.) und 266 (Sterkrade Abf. 16,43, Rubrort Ank. 11 94 N.) enden bezw. beginnen nicht mehr in Oberhausen, sondern sind nach und von Bottrox Süd durchgeführt; Sterkrade Abf. 9.4, Bottrop Ank. 10,9 N., zum Anschluß nach Wanne; Bottrop Abf. 10,14, Sterkade Ank. 1938 N. zum Anschluß nach Oberhausen und den Nachtschnell⸗ zug 28/5 D nach Dortmund Berlin 24. Essen H. . Bismarck i. W. Winterswyck und Bismarck Wanne. Neu eingelegt; Zug 130 (Wanne Abf. b, 50, Her vest = Dorsten Ank 6,44 N.) ist bis Borken aus⸗ gedehnt. Personenzug 123 Winterswyck— Wanne fährt 5 Minuten früher von ersterer Station ab und trifft 8 Minuten früher in Wanne ein zum Anschluß an Zug 215 nach Dortmund bezw. Schnellzug 1 nach Berlin. Bochum Süd Wanne. Neu eingelegt: Zug 411 Bochum Süd Abf. 1103 V. im Anschluß an Schnellzug 1 von Köln und Zug 633 von Steele Nord Kupferdreh— Werden, Wanne Ank. 11,30 V. zum Anschluß an die Schnellzüge 267 D nach Dortmund Berlin und 23D nach Münsser Hamburg z (Hagen) Witten West Vormund. Personenzug 495 (alte Nr. 235) Hagen Dortmund ist 3 Stunden später gelegt, hat Aufenthalt auf allen Stationen erhalten, nimmt in Hagen die Anschlüsse von Soest Berlin, Düsseldors Elherfeld und Hamm —Münster auf ꝛe. Personenzug 512 (alte Nr. 2367 Dort- mund Hagen ist etwa 26 Stunden früher gelegt, hat Aufenthalt auf allen Stationen erhalten, geht nach Elberfeld ⸗Köln. Werden Kupferdreh— Steele Nord Dahl hausen Hattingen —Volmarstein Herdecke Vorhalle (Hagen). Neu eingelegt: Personenzug 632 Steele Nord Abf. 9,2 V. im Anschluß an Zug 259 von Duisburg Krefeld bezw. Köln und 852 von Hattingen, Werden Ankunft 9,55. Personen⸗ zug 633 Werden Abf. 10,02, Steele Nord 10.532 V. nach Bochum Süd (Ank. 10,18 V.) zum Anschluß an Schnellzug 1 nach Berlin und Zug 411 nach Wanne bezw Schnellzug 98 D Wanne Hamburg.

Bremen, 14. April. (B. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ‚Barbarossa“, v. Australien kommend, 14. April Migs. in Antwerpen angek. Mainz“ 14. April Mrgs. Reise v. Ant⸗ werpen n. Oporto fortges. Krefeld“ 14. April Mrgs. Reise v. Port Said n. Neapel fortges. Ems, v. New. Jork kommend, 14. April Mrgs. in Neapel angekommen. .

15. April. (W. T. B) Dampfer Arensburg“ 13. April von Santog abgeg. ‚Kaiser Wilhelm II. 14. April Vm. v. Genua n. New - York abgeg. Karlsruher 14. April v. New⸗ Vorkn. Bremen abgeg. Lahn“ 14. April 12 Mittags v. Bre men in NewYork angekommen. ; .

Hamburg, 15. April. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Auguste Vie toria“, von New⸗Jork kommend, ist heute Morgen v. Cherbourg abgegangen. .

London, 14 April. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Raglan Castle“ ist auf der Ausreise beute in Mauritiug angekommen.

. n, , , Sachen.

2. fe. ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

1) Untersuchungs⸗Sachen.

2) folgender Wechsel: . a. zweier Wechsel d. d. Gotha d. 18/7. 1891 per 20. 9. 1891 über 275 S 95 3 und d. 13.8. 1891

1814. 1897, gezogen am 18/12. 1896 von S. Cohn auf W. Zillmann zu Berlin, Feldzeugmeisterstr. 6, acceptiert vom Bezogenen, beantragt vom Kaufmann

4) eines 3 ten Prämienrückgewährscheines Nr. 90 751 über 330 Kronen, ausgestellt von der Vꝛctgria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft

13861] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Karl Christian Buck von Reutlingen am 21. März 1888 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hler vom 6. d. M. aufgehoben.

Den 12. April 1898.

H. Staatsanwalt Frank.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(66900 Aufgebot. .

Et ist das Aufgebot solgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden;

I) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

a. Nr. 286 726 über 921,01 S für Frl. Alma Holtzinger, beantragt von Frau Alma Boy, geb. Holtzinger, Gneisenaustr. 58 pt.;

b. Nr. 134 985 über 617,12 ½ für Frau Arbeiter Bertha Dier, geb. Kirchlein, beantragt von der⸗ selben, Mühlenstr. 6/7;

per 15.10. 1891 über 330 M 20 3, gezogen von Morgenroth K Co. auf Rudners Weltbazar, Berlin N., Müllerstr. 1, beantragt vom Kaufmann Alfred Hecker, alleinigen Inhaber der Firma Morgenroth K Co. zu Gotha;

b. zweier Wechsel d. d. Berlin 13./ 10. 1897 über 2000 Æ per 30/1. 1898 bezw. über 1000 4 per 23. 1 1898, gezogen von H. Lehmann auf Baumeister Kurt Berndt zu Berlin, Elsafserstr. 35, acceptiert von demselben, beantragt vom Schlossermeister Herr⸗ mann Lehmann zu Berlin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Baron, Berlin, Alexanderstr. 146;

C. dreier Wechsel, und zwar

a. eines über 200 „M, ausg stellt Ende August 1897, sällig ultimo Oktober 1897, 6. eines über 200 A, ausgestellt Ende August 1897, fällig 15.11. 1897, . eines über 222 MS, ausgestellt Ende August 1897, fällig ultimo November 1897, gezogen von Kaufmann S. Fuchs zu Berlin, Kaiser⸗ straße 28, auf B. Sachs, Köpenickerstr. 137, vom Bezogenen acceptiert, beantragt vom Aussteller, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meyersohn, Berlin, Alexanderstr. 223 . d. eines Primawechsels über 700 Æ, fällig am

Salo Fiiedemann zu Berlin, Schlllingstr. 10, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischer zu Berlin, Alexanderstr. 16

3) folgender Depotscheine der Reichsbank:

a. Nr. 625 451“ vom 9. 12. 1891 über 300 35 Berliner Stadtobligation (konvert.) mit Zinssch. fällig am 1/4. 1891 folg, ausgestellt für Regterungs⸗ Rath Jaschkowitz in Stetiin, beantragt von dem— selben, Berlin, Kalckreuthstr. 16

b. fällt weg;

C. Nr. 425 195 vom 9. /8. 1887 über einen Hypo⸗ thekenbrief über 6000 „S, ausgestellt für Major von Kalckstein, beantragt vom Oberst und Flügel⸗ adjutant von Kalckstein, Kommandeur des 1. Garde. Regiments z. F. zu Potsdam;

d. Nr. 922 564 vom 26 65. 1896 über 5000 40/0 Preuß. Konsols ohne Zinsscheinbogen, ausgestellt für Professor Dr. Conrad von Seelhorst als Vor— mund des minderjährigen Georg Cramer, beantragt von demselben, zu Göttingen;

. Nr. 991 669 vom 24/66. 1897 über 4600 S, 30 Preuß. konsolidierte Staatsanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1/10. 1897 folg. nebst Anweisungen, ausgestellt für Frau Emilie Hallert, geb. Puls, be—⸗

antragt von derselben, Schöneberg, Hauptstr. 139;

zu der für den Carl Adolph Johanssen in Kopen hagen ausgestellten Lebens versicherun gspolice Nr. 44 364, beantragt von C. A. Johanssen in Kopenhagen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wolffgram hier, Wilhelm⸗ straße 118;

5) a. der Prämienrückgewährscheine Nr. 45 459, 53 082, 60 341, 68 115, 77 068. 86 391, 96 435, 105 544, 118 242 je über 123 M 17 3 zu der Lebens⸗ versicherungspolice der Allgemeinen Eisenbhahn⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, jetzt Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria in Berlin, Nr. 265 gehörig; ; ;

b. des Depositenscheinetz vom 25/6. 1877 über die ebenfalls zur Police 265 gehörigen Prämienrügk⸗ gewährscheine Nr. 248, 1922, 2722, b8l6, So!, 10 177, 12631, 15 361, 18 361, 21 041, 23 964, 27 274, 30 837, 34 813, 39 hi9, welche von C. Ha⸗ ring für ein Darlehn von 850 „M der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherunge⸗Aktien⸗Gesellschaft verpfändet und übergeben sind;

zu a. und b. ausgestellt von der letztgenannten, beantragt vom Restaurateur Albert Haring und Gen. zu Dessau, vertreten durch Rechtsanwalt Irmler ju Berlin W., Kanonierstr. 17/20; !.

6) der Lebensversicherungöpolice Nr. 39 092 über

2000 M, ausgestellt für den Handelsmann Christoph offmann, am 11.3. 1879, zu Gunsten der rau Margarethe Hoffmann, geb. Heulein, von der tetorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktien«

Gesellschaft, beantragt vom Handelsmann Christoph

Hoffmann zu Schwarzenbrunn bei Eisfeld in Th.,

vertreten durch Rechtsanwalt L. Wolffgram, Wil⸗

helmstr. 118 9 7) einer Empfangegquittung der Berlinischen

Lebens. Versicherungsgesellschaft, betreffend die ver⸗

pfändete Police Nr. Al. 53 410 über 5000 M, aus-

gestellt am 5. / 11. 1889 für den Landwirth Nis

Lorenzen, beantragt von demselben, zu Westergane

bei Scherrebeck;

8) der Police Nr. 12 549 der Lebens-, Invaliditäts- und Unfall versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus zu Berlin, ausgestellt am 21. 4. 1890 für Sally Leßz, über 1509 S, zahlbar am 27/10. 1919, beantragt vom Gastwirth Sally (Schlaum) Leß zu Buschin bei Warluhien, Kreis Schwetz,

9) des Sterbekassenbuchs Nr. 12 592 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 250 , ausgestellt für den Kammmacher Carl Christian Conrad Kiuge in Steinkirchen am 4/8. 1856, beantragt vom Restaurateur Oscar Kluge zu Steinkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann zu Lübben;

10) dreier auf den Inhaber lautender Aktien der Aktien brauereigesellschaft Moabit zu Berlin Nr. 7232, 637, 6133 je über 300 „S, beantragt von dem Zeugschneider Carl Griehl und seiner Ehefrau Marie Griehl, zu Berlin, Lindenstr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Grau zu Berlin, Klosterstr. 77/78

11) der Stamm, Aktie Nr. 84 gRl über 300 0 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, beantragt von Frau Magistrats⸗ Sekretär Jenny Dankoff, geb. Mindt, zu Frankfurt a. O.;

12) der 4 auf den Inhaber lautenden Aktien der

Königsberger Pferdeeisenbahngesellschaft zu Berlin Nr. 587, 1922, 1910, 1927 je über 500 S6; bean- tragt von dem Verwalter O. Knackmuß zu Hüselitz bei Demker, vertreten durch Rechtsanwalt Werner II. zu Berlin, Müllerstr. 1791; 13) des Pfandbriefs Ser. 16 Nr. 1933 der Preuß. Hypothelen⸗Aktienbank zu Berlin über ho0 , au— gestellt am 12/58. 1891, verzinslich zu 4 0so, bean⸗ tragt vom Böttchermeister Franz Barthel zu Kallen⸗ dorf, vertreten durch Justiz Rath Fleck und Dr. Bollert zu Berlin, Unter den Linden 48549.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 3. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermins ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 'er— folgen wird.

Berlin, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J.

(4100 Bekanntmachung

Das K. Amtegericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgende Zahlungssperre erlassen:

Auf Antrag des Johann Wolfrum, Bauer in Wulmersreutb, wird an die Pfälzische Hypotheken band in Ludwigshafen a. Rh. das Verbot erlassen, an den Inhaber der von dieser Bank ausgestellten, angeblich zu Verlust gegangenen Pfandbriefe Ser. 26 Litt. D. Nr. 11 702 über 200 S und Ser. 22 itt. B. Nr. 4062 über 1000 M eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine An— weisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine cus— zugeben.

Ludwigshafen a. Rh., 12. April 1898.

Der Sekretär des K. Amtsgtrichts: Heist.

Abtheilung 84.

72020 Aufgebot.

Der Landmann Georg Hey in Schweigen (Pfaly), bertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Drs. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 335 pro⸗ jentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg und zwar:

Serie 109, Litt. E, Nr. 36 023, über s 200, —,

joy, p., , g, . 32 064, 30 32 065, 11, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— jeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Februar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

2 .

J JJ

471391

Es haben:

12 die Wittwe Lehmann, geb. Schieferdeder, zu Weißensee namens ihres verstorbenen Ehemannes Webermeisters Robert Lehmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Stock zu Neu⸗Weißensee,

Y) die Wittwe Gräfin Amélie von Rothkirch⸗ Trach, geb. von Gersdorf, zu Bärsdorf-⸗Trach, nameng ihres verstorbenen Ehemannes Grafen von Rothkirch⸗ Trach zu Baͤrsdorf, vertreten durch Rechtganwalt Averdunk zu Potsdam,

3) die Frau Friederike Schierse, geb. Kothe, zu Groͤditzberg bei Neudorf i. Schl, vertreten durch Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeb⸗ lich verlorenen Policen ber Deutfchen Lebeng,

ensiong und Renten ⸗Versicherungs. Gesellschaft auf

egenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche debeng. Vnersicherung Potsdam beantragt, nämlich:

ju 1: Nr. 8. 19555 vom 9. Dezember 1873 über 1060 Thaler Pr. Kur., zahlbar nach dem Tode der versicherten Person an den Inhaber der Polscs,

zu 2: Nr. 5549 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler

ö zahlbar nach dem Tode der versicherten

on,

zu 3: Nr. 6336 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler

ei ür zahlbar nach dem Tode der veisicherten n.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden

uf ordern spätestens in dem auf den 2. Juni

S8. Vormittags 11 jihr, vor dem ünter⸗

zeichneten Gericht, Lindenstraße ha / h, Zimmer

und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls dieselb werden für kraftlos erklärt werden. 2 . Potsdam, den 26. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

h2900 - Aufgebot.

Der Gärtner Bernhard WallrVoth zu Vieselbach hat der Deutschen Lebens-, Pensions, und Renten“ Versicherungs Gesellschaft zu Potsdam, jetzt Deutschen debens. Versicherungs. Gefellschaft Potsdam, für ein ihm von derselben gewährtes Darlehn von 175 4 seine durch die gedachte Leben · Viersicherungs⸗ Gesell⸗ schaft für sein Leben abgeschlossene Versicherungt⸗ police Nr. 26 768 über 3060 0. als Faustpfand übergeben. Die von der Gläubigerin dem Schuldner über diese Verpfändung am 28. September 1880 ausgestellte Bescheinigung ist dem Schuldner angeb⸗ lich verloren gegangen. Auf Antrag des Verwalters im Konkurse Über das Vermögen det Wallroth, des Kaufmanns Otto Stößel zu Erfurt wird die oben bezeichnete Urkunde aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens zu dem auf den LI. Juni 1898, Vormittags AI Uhr, an Gerichtsstelle, Lindenstraße Da oö, Zimmer 10, anberaumten. Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklaͤrt werden.

Pots dam, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

42218 Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1) Die vom Herzoglich Anhaltischen Kreisgericht zu Desau unterm 6. April 1878 für den Kaufmann Joh. Friedrich Chapon hier ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 3000 6. Darlehen, welches seinerzeit dem Fabrikbesitzer Julius Röpert hier gewährt und über welches Eintrag im Grund⸗ buch von Dessau Band VI Blatt 12 erfolgt ist;

2 die vom Herzoglich Anhaltischen Kreisgericht zu Dessau unterm 8. Juni 1878 für die verehelichte Louise Bäge, geb. Höfe, in Scholitz erfolgte Aus⸗ fertigung über Eintrag eines Pfandrechts in Höhe von 1350 ä auf das im Grundbuch bon Pötnitz⸗ ScholitzDellnau Band 15 Blatt 27 geführtes Grundstüũck;

3) das von der Kreissparkasse zu Dessau vor etwa 8 Jahren für Emilie Schönemann aus Fraßdorf unter Nr. 35 637 ausgestellte Sparkassen buch, in welchem gegenwärtig noch ein Guthaben bon 34,71 A6 eingetragen steht, und

4 die vom Herzoglich Anhaltischen Amtsgericht zu Dessau unterm 8. Juli 1887 für Frau Ida Franke, geb. Reichert, in Dessau als Forderungsurkunde über 15 0900 S6 ausgefertigte Schuld und Pfandver⸗ schreibung, auf Grund deren Hypothek in bezeichneter Höhe im Grundbuch von Dessau eingetragen ist,

sind angeblich verloren gegangen bezw. vernichtet worden. .

Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung diefer Urkunden haben beantragt:

Zu 1) Justiz⸗Rath Freyberg von hier, als Be— voll mächtigter der Rechtsnachfolgerin det verstorbenen Kaufmanns Joh. Friedrich Chapon, der Stiftung der Gebrüder Carl und Friedrich Chapon, diefe ver treten durch das Kuratorlum, zu 2) die Wittwe Louise Bäge, geb. Höse, in Scholitz,

zu 3) die verwittwete Handarbeiter, jetzige Hebe⸗ , Auguste Schönemann, geb. Stieler, in Fraß⸗ orf,

zu 4) die Wittwe Ida Franke, geb. Reichert, von hier.

Diesen Anträgen ist stattgegeben und Aufgebots termin auf Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 anberaumt. Die etwaigen Inhaber der gedachten Urkunden bezw. diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an denselben geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine die Urkunden vorzulegen, bezw. ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und der Ausschluß aller Rechte an dieselben er— folgen wird.

Dessau, den 4. Oktober 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ö (gez.) Gast.

Ausgefertigt Deffau, den 4. Oktober 1897.

Der Gerichtsschreiber des Herzeglichen Amtsgerichts: (L. S) Jauer ka, Sekretär.

4015 Alufgebot. 1) Der Josef Nettes heim, Schreiner, zu Krefeld, als Vater⸗Vormund der minderjährigen Henriette

Nettes heim, und

2) die Maria Nettesheim, Geschäft, in Krefeld,

haben das Aufgebot

l) des Quittungsbuchs Rr. 13 418 der hiesigen Städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen der . Nettesheim, über ein Guthaben von 156 K 38 , und

2) des Quittungsbuchg Nr. 17 395 derselben Syar⸗ kasse, lautend auf den Namen der Henriette Nettes⸗ heim über ein Guthaben von 21 S 42 8,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. September 1898, Vormittags LR BUhr, Zimmer 14, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Krefeld anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Krefeld, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

43700 Aufgebot.

Die geschäftslose Dorothea Gommann zu Rem⸗ scheid⸗Hasten hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 20 201 der Städti⸗ schen Sparkasse zu Remscheid über 131,B88 Bestand beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestenz in dem auf den 4. Mai 1898, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer VIII, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 9. Oktober 1897.

Abtheilung J.

ohne

Königliches Amtsgericht.

Nr. 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden

3126 Aufgebot.

1) Der Kolon Fritz Fiene Nr. 29, der Ziegler Fritz Körber und der Ziegler Friedrich Göke Nr. 134 in Brakelsiek, als Erben dez Zieglers Lud⸗ wig Fiene daselbst, haben glaubhaft gemacht, daß der Einlageschein der Spar. und Leihekasse in Blomberg vom 19. Oktober 1896 Nr. 1649 über 100 M verloren gegangen ist, und haben die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrenz beantragt. Es wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag. 11. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtestube in Schwalenberg angesetzten Termine an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Einlageschein vom 19. Oktober 1596 für kraftlos erklärt werden soll.

2) Im Grundbuche von Elbrinxen Bd. II Bl. 44 Abth. III sind unter Nr. 1 für Hermann Gundlach bon Nr. 40 in Elbrinxen 100 52 Erbschaftsgelder, Brautschatz und Abfindung am 33. Dezember 1857 und unter Nr.? 2490 . Darlehn nebst ziss oo Zinsen und 6 monatlicher Kündigung am 3. September 1864 eingetragen. Der Eigenthümer des Kolonats Rr. 40 in Elbrinxen, Glagarbeiter Otto Gundlach in Stein rug bei Bennigsen, hat glaubhaft gemacht, daß hin⸗ sichtlich der 106,53 „6 eine Hypothekenurkunde nicht ausgestellt und der Betrag ausbezahlt ist, fowie daß die Obligation vom 3. September 1864 erloschen und verloren gegangen ist, und die Einleitung des Aufgebotsvmerfahrens zum Zwecke der Löschung der genannten Hypotheken beantragt. Es werden daher etwaige Berechtigte aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, 11. November 1898, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube in Schwalenberg angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde vom 3. September 1861 für kraftlos erklärt und die Löschung der Hypotheken zu 100,52 ½ und 240 MM. ausgesprochen werden soll.

Blomberg, 1. April 18938.

Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmermann.

69100

Die Firma Bornstein und Bötow zu Berlin, Burgstraße Nr. I3, vertreten durch den Rechtanwalt S. Reinberger daselbst, hat das Aufgebot des am 16. September 1897 zahlbaren, von Hermann Blumenthal an eigene Ordre ausgestellten, von Berliner und Selig zu Kattowitz acceptierten Wechsels d. d. Kattowitz, den 25. Juni 1857 über 228 1M 25 3, den die Antragstellerin auf Grund eines Blank Indossaments von Blumenthal er—⸗ worben hat, beantragt. Dieser Wechsel foll bei Uehersendung mittels eingeschriebenen Brieses vom 17. August 1897 mit diesem abhanden gekommen sein. Der unbekannte Inhaber diefes Wechfels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. September L898, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 23, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der oben bezeichnete Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Kattowitz, den 18. Januar 18938.

Königliches Amtsgericht.

4040

Der Erbpächter, frühere Pfarrkolonus Johann Borgwald zu Sandhagen hat die Niederlegung eines Hvpothekenbuchs über seine, durch Vertrag vom I7./20. Dezember 1897 von der Pfarre zu Schwichten⸗ berg zu Erbpachtrecht erworbenen, zu Sandhagen belegenen und mit seiner Hofstelle zu einem ein— heitlichen Erbpachtstück vereinigten Ländereien be— antragt. Es werden deshalb 94 diejenigen, welche Realrechte an dem Erbpachtgrundstuͤck haben und deren Eintragung in das anzulegende Hypothekenbuch verlangen, zur Anmeldung in dem auf Freitag, den E7. Juni er., Vormittags 11 ihr, an- beraumten Termine veremtorisch und unter dem Nachtheile aufgefordert, daß alle nicht angemeldeten und von der Meldungepflicht nicht ausgenommenen Realrechte sowohl gegen den jetzigen, als auch gegen jeden fünftigen Besitzer des Grundstücks erloschen sein sollen.

Friedland, den 7. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben.

b77 80] Aufgebot.

Auf den Band II Blatt 76 des Grundbuchs von Thurland geführten Grundstücken des Kossathen Friedrich Keller in Thurland stehen für den ver— storkenen Kossathen Gottfried Baumgarten in Thur— land auds dem Kaufe vom 16. Dezember 1820 300 S Tagezeitgelder hypothekarisch eingetragen. Der ꝛe. Friedrich Keller behauptet die Tilgung dieser Post, ohne jedoch dieselbe in gehöriger Weife nach weisen zu können, weil ihm die Erben des ꝛc. Baum garten angeblich weder ihrer Person, noch ihrem Auf⸗ enthalt nach bekannt sind. Desgleichen liegt die über die in Rede stehende Post ausgestellte Urkunde nicht vor. Der ꝛc. Friedrich Keller hat daher das Auf⸗ gebot dieser Post und der darüber ausgestellten Urkunde beantragt, und es werden demgemäß die etwaigen Erben und Rechtsnachfolger des ꝛc. Gott fried Baumgarten, sowie der etwaige Inhaber der vorgedachten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 30. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen, andernfalls die Löschung der Post im Grundbuche und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jeßnitz, 18. Januar 1898.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (gez) Weber. Ausgefertigt: Jeßnitz, 19. Januar 1898.

(L. S.) Aren dt, Bur. ⸗Assist.

als Gersichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

4325] Oeffentliche Ladung. Die Erben der Margaretha Theis aus Wallen—⸗ born werden aufgefordert, etwaige Eigenthumst⸗ ansprüche auf Flur 6 Nr. 516 und bob der Ge—⸗ meinde Niederstadtfeld spätestens am 12. Juli ES98, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Ackerer Nikolaus Theis 63 aus Wallenborn als Eigenthümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 9. April 1898.

Abtheilung 2.

Königliches Amtsgericht.

4323 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtsgerichts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufenthalts⸗ orte nach unbekannten Erben des Kaufmannet Ferdinand Ludwig Schumann zu Köln zur Wahrun ihrer Rechte an dem Bergwerk Charlotte“ au Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags EH Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Werden Ansprüche nicht geltend gemacht, so wird der Nachlaß für vakant erklärt. Blankenheim, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

4322 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amts gerichts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben:

1) des Banquiers Hubert Baur in Aachen,

2) des Martin Rüttgers daselbst,

; . Kataster ⸗Inspektors August Vilvet aselbst,

4) des Steuer⸗Raths Hauchecorne zu Köln

zur Wahrung ihrer Rechte an den Bergwerken Engelgau‘ auf Dienstag, den 24. Mai iss, Vormittags 190 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Werden An⸗ sprüche nicht geltend gemacht, so wird der Nachlaß für vakant erklärt.

Blankenheim, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II. 4324 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtsgerichts Blankenheim, werden die dem Namen und Auf⸗ enthaltsorte nach unbekannten Erben des Franz Hoff⸗ mann zu Blankenheimerdorf zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke ‚Abendstern⸗ auf Mitt⸗ woch, den 25. Mai 1898, Vormittags L1 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr; 8, geladen. Wird ein Anspruch nicht ange—⸗ meldet, so wird als Eigenthümer des fraglichen Bergwerks im Grundbuch eingetragen: Ehefrau des Bahnbeamten Wilhelm Laufenberg, Gertrud, geb. Berbuir, zu Düsseldorf.

Blankenheim, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II. 4338 Aufgebot.

Die Wittwe des Joh. Simon in Pohlgöns hat die Todeserklärung ihres am 25. Februar 1828 zu Niederkleen geborenen Onkels Heinrich Eisenhardt, Philipps Sohn, der in den fünfziger Jahren aus— gewandert und verschollen ist, beantragt. Dieser wird aufgefordert, sich spätestens im Augebotstermine vom L. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.

Wetzlar, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4336 Aufgebot.

Die Gebrüder Josef und Heinrich König zu Hal⸗ verde haben das Aufgebot ihres Bruders, des am 23. Dezember 1839 geborenen Heinrich Mathias König, Sohn der verfforbenen Eheleute Kolon Jo— hann Gerhard Heinrich König und Maria GClisabeth, geb. Westerlage, zu Halverde, zum Zweck der Todes⸗ erklärung beantragt. Es wird daher der genannte Heinrich Mathias König aufgefordert, sich schrift⸗ lich oder persönlich spätestens im Aufgebotstermine, den 25. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Ibbenbüren, den 8. April 1898.

Königliches Amtsgericht. (4019

Der Kaufmann Julius Theodor Alfred Henke aus Angerburg, geboren dortselbst am 29. Oktober 1850 als Sohn des Gerichtssekretärs Carl Henke und seiner Ehefrau Lisette, geborene Borchert, ist im Herbst 1877 nach Amerika ausgewandert. Nach einem Briefe vom 1. Januar 1885 hat er in NewYork gewohnt. Seitdem ist er verschollen. Auf Antrag seiner Schwester, der Privatiere Malwine Henke zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld dortselbst, wird er aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin dn 18. April E899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht Zimmer 21 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Angerburg, den 5. April 1898.

4018 Aufgebot. Zum Kgl. Amtsgerichte Ingolstadt wurde von dem Wagenwärtergehilfen Nikolaus Schweiger da—= bier der Antrag gestellt, den Maurerssohn Alois Schweiger von Wackerstein, geboren am 22. März 18533 in. Wackerstein als ehelicher Sohn der Maurerseheleute Georg und Katharina Schweiger von dort, für todt zu erklären, nachdem derselbe seit dem Jahre 1876 verschollen ist. Da für den Antrag die Voraussetzungen der Art. 103, 106, 107, 109 d. 1. G. z 3 Pe O. und C.-O. und der §§ 824 u. ff. d. 3 P.. O. gegeben sind, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt vom 2. April 1885 das Aufgebotsverfahren eingeleitet und ergeht des halb hiermit die Aufforderung: an den verschollenen Maurerssohn Alois Schweiger von Wackerstein spätestens im Auf- ebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht ch anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, ö. an die Erbbetheiligten, ihr Interesse im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 und werden hierzu der für todt zu erklärende und alle Interessenten geladen. Ingolstadt, den 12. April 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Bolkart, Kgl. Sekretär. (4016 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckerg des ver⸗ storbenen Privatmannes Ferdinand Gottlieb y. mann (Herrmann Semler und seiner Überlebenden

Ehefrau Lucia Marianne Theodora Sophia, geb.