Wilms, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Johannes Semler, vertreten durch die hiesigen echtẽanwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst ge—⸗ borenen und hierselbst am 21. März 1898 ver⸗ storbenen Privatmannes Ferdinand Gottlieb
ermann (Herrmann) Semler Erb⸗ oder son⸗ tige Ansprüche und Rechte zu haben vermelnen,
un 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Lucia Marianne Theodora Sophia, geb. Wilms, am 9. Jult 1897 hierselbst errichteten und am 24. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 6 des vorbezeichneten Testamentg ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Rechte und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. hl, ir lens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags EI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 4017 Aufgebot.
Am 15. Mai 1897 ist zu Schönau der Nacht- wächter, frühere Stellenbesitzer August Hermann Seiler gistorben, einziger Sohn des zu Süssenbach veistorbenen Freistellenbesitzers, Gerichtsgeschworenen und Ortterhebers Johann Gottfried Seiler und seiner Ehefrau Johanne Elisabeth Seiler, geb. Seidel, kinderlos verheirathet gewesen mit der am 13. Juni 1877 zu Süssenbach verstorbenen Marie Caroline Elisabeth Dietrich, sodann mit der am 21. Dezember 1888 zu Süssenbach verstorbenen Pauline Mathilde Elisabeth Tschentscher, endlich mit der am 17. Mai 1892 zu Reichwaldau ver—⸗ storbenen Christianje Auguste Wilhelmine, verw. gew. Mayer, geb. Rindfleisch. Auf den Antrag des Kaufmanns Paul Hoffmann zu Schönau als Nachlaß pflegers, vertreten durch Traugott Scholz zu Schönau, werden die unbekannten Erben des Her— mann Seiler aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtegerichte zu melden und ihr Erb⸗ recht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß als herrenlofes Gut dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver—⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen wird fordern dürfen. Der Reinnachlaß beträgt 54,56 A6
Schönau, 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 143331 ö Aufruf.
In der E chroeder'schen Pflegschafts sache 8. 1892 haben sich als Eiben des am 9. August 1879 hier verstorbenen Versicherungsbeamten Karl Richard Schroeder folgende Kinder seines verstorbenen Biu— ders Julius Schroeder:
a. Johanne Caccilie Alma Hedwig Bremser, geb. Schroeder, geboren 20. März 1849 zu Magdeburg,
b. Julius Schröder, geboren 24. Dezember 1850 daselbst,
C. Ida Habighorst, geb. Schroeder, geboren 15. Ja⸗ nuar 1853 daselbst,
sämmtlich jetzt zu New Jork wohnhaft, legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb— ansprüche an den Nachlaß erheben, werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens bis zum 1. August 1898 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus— gestellt werden wird.
Magdeburg, 31. März 1898.
Königliches Amtagericht A. Abth. 14.
14319 Bekanntmachung.
Die Wittwe Henriette Beckert, geb. Schmettow, zu Peitz, hat in ihrem am 6. März 1897 eröffneten Testamente vom 8. März 1889 ihren Sohn Gustavp Beckert als Erben auf den Pflichttheil ein gefetzt und zugleich bestimmt, daß er sich das, was er bereits auf sein Erbtheil erhalten hat, auf dieses anrechnen lassen muß. Dies wird, da der Aufenthalt des Gustav Beckert unbekannt ist, gemäß §5 231 1 A. L. R. bekannt gemacht.
Peitz, den 1. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 4039
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts ju Greifswald vom 5. April 1898 sind die unbekannten Erben der am 2. Dejember 1895 zu Greifswald verstorbenen Rentiere Johanna Vogler, geb. Günther, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Greifswald, den 12. April 18938.
Königliches Amtsgericht. 14036 Bekanntmachung.
Dag K. Amtsgericht Weißenhorn hat auf Antrag der Geschäftesführerin Auguste Vogt in Söflingen durch am 5. April 1898 verkündetes Ausschlußurtheil das Sparbuch der Distrifte⸗Sparkasse Weißenhorn O. B. Fol. 334. 198690 Nr. 1045 über 529 ½ 43 4, ausgestellt am 7. Juni 1871 für den Käser Alols Vogt von Grafertshofen, für kraftlos erklart.
Weißenhorn, den 12. April 18938.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wals, K. Sekretär.
14022 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache; L des Kossäthen Gottfried Schneider, 2 des Büdners August Schneider, ) des Hüfaers Christopb Schmidt, 4 des Büdners August Lehmann, b) des Maurers Friedrich Han,
6) des Büdners Friedrich Hermann,
7) der verehelichten Zimmermann Wilhelmine Schneider, geborenen Mönnich, vertreten durch ihren Ehemann, Zimmermann Gottlieb Schneider,
8) des Büdners Gottfried Dreßler,
9) der Wittwe Johanne Caroline Müller, geb. Müller,
10) des Büdners August Niendorf,
115 des Hüfners Gustav Mehlis in Wahls dorf, . 12) ö. Kürschnermeisters Ernst Carus in Frank⸗ utt 9. 3.
zu 12 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog,
hat das Königliche Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtsrichter Langerhans für Recht erkannt:
Die im Grundbuche von Wahlsdorf:
a. Band 1 Blatt 20 in Abtheilung III
Nr. 3, ö k 1 Blatt 75 in Abtheilung III
. 1 C. Band 1 Blatt 76 in Abtheilung III Abtheilung III
Nr. 1 und 5, d. Band I Blatt 71 Abtheilung III Abtheilung III
Nr. 2, e. Band 1 Blatt 72 i Abtheilung III Abtheilung UI
unter unter unter unter unter unter unter unter unter unter
ö — . 1 Blatt 73 g 1. g. Band 1, Blatt 74 Nr. 1, h. Band 1 Blatt 70 i n .. ö . . 1 Blatt 65 Abtheilung III , g J 1 Blatt 37 Abtheilung III 1. *
6 ö 1 Blatt 17 in Abtheilung HI unter
, 1,
. Band 1 Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr 1.
für den Prediger M. Christian Gottlieb Neu⸗ mann zu Petkus aus der Schuldverschreibung vom 23. Januar 1818 eingetragenen 100 Thaler — 300 46 Darlehn nebst Ho / i e. sowie ferner die im Grundbuche von Wahlsdorf Band 1, Blatt 34 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Prediger M. Christian Gottlieb Neumann aus der Schuld verschreibung vom 11. 12. November 1819 ein getragenen 50 Thaler — 150 Æ . Varlehn nebst 5 oo Zinsen, werden für getilgt und löschungefähig und die darüber gebildeten Dokumente für kiaftlos erklärt.
Jüterbog, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4031 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Berginvaliden Wilhelm Kalthoff zu Bredeney, vertreten durch den Justiz— Rath Bendir von Werden, hat das Königliche Amts- gericht zu Werden durch den Amtsrichter Heinke am 30. März 1898 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die Poft von 200 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1868 im Grundbuch von Bredeney Bd. 68 Bl. 17 Rubr. III sub Nr. 8 für die katho⸗ lische Kirche zu Werden, bestehend aus der Aus— fertigung bezw. Abschrift der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 18. Dezember 1866 und 31. August 1868 nebst Ingrossssationsnote und Hypothekenbuchsauszug vom 24 September 1868, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Werden, 1. April 1898.
Königliches Amtsgericht. (4025 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Schulz in Bobrowke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht:
I) Der eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen Rechtsnackfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Scherlanke Nr. 21, Abth. IL unter Nr. 2, eingetragenen 82 Thaler ausgeschlossen.
2) Vas üker diese Hypothek gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens bat Antragsteller zu tragen.
Neutomischel, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4024 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Karl Kuez in Alttomischel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki ju Néutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrschter Dr. Rudolxhi für Recht:
1) das abhanden gekommene Hypothekendokument über die im Grundbuche von Alttomischel Bl. 41 Abth. III Nr. 3 eingetragenen 900 „S nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt,
2) dem Antragsteller, Eigenthümer Karl Kucz in Alttomischel, wird das Recht zugesprochen, die Wiederherstellung des Hypothekendokuments zu be⸗ antragen, .
3) die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Neutomischel, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.
(40321 Im Namen des stönigs! Verkündet am B. April 1898. Graf Hardenberg, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo— thekenurkunde auf Antrag der Königlichen Regierung in Hilresheim, als Vertreterin des Königlichen Forstfiekus, hat das Königliche Amtsgericht, II, in Northeim durch den Amtgtzrichter Dr. von Campe für Recht erkannt:
Die Urkunde über eine Kautionshypothek von 2880 , lastend zu Gunsten des Königlich Preußischen Forstfiskus auf den dem Holzhändler Wilhelm Sander und dessen Ehefrau Sophie, geb. Gebhardt, zu Elvershausen gebörigen Grundstücken, wie sie im Grundbuche von Northeim Band 1 Blatt 4 ein⸗ getragen sind, laut Kautions dokument vom 17. Ja⸗ nuar 1882 eingetragen am 22. Januar 1882, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Koͤnig⸗ liche Regierung zu Hildesheim.
.
Dr. von Campe.
4037 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Glogau vom 9. April 1898 werden:
J. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts- ö der nachstehend bezeichneten Hypotheken posten:
A. des auf Nr. 30 Denkwitz in Abtheilung III Nr. 2 für den minderjährigen Sohn des Christian Römer aus J. Ehe Namens Johann Gottlob Römer eingetragenen Muttererbtheils von 20 Thalern,
B. des auf Nr. 29 Rietschütz in Abtheilung III Nr. 4 für die 5 Geschwister Carl Friedrich Wil⸗ helm, Juliane Dorothea, Johanne Auguste, Johann Eduard und Johanne Christiane Wartig eingetragene Muttererbtheils von 77 Thaler 25 Sgr. 16 Pf.,
C. des auf Nr. 4 Schabitzen in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Kaufprotokoll vom 12. Oktober 1824 eingetragene Kaufgelderrestes von 111 Thaler 25 Sgr. S5 s/ Pf.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
I. Die über die vorstehend zu 1A. und 1B. be— zeichneten Posten gebildeten Hypothekeninstrumente werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Glogau, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. (4027 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthuüͤmers Josef Hoff— mann aus Witomischel, vertreten durch den Rechts— anwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amte⸗ richter Dr. Rudolphi für Recht:
1) Die eingetragenen Gläubiger beziehungeweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Witomischel Nr. 110 in Abtheilung III
a. unter Nr. I eingetragenen 25 Thaler,
b. unter Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler,
. unter Nr. 4 eingetragenen 32 Thaler 12 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 1 Thaler 23 Sgr.,
d. unter Nr. 5. eingetragenen 22 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, sowie 57 Thaler Schulden⸗ tilgungskaution,
welche Posten auch auf Witomischel Nr. 37, 45, 50 und 76 mithaften, ausgeschlossen.
2) Das über die Post Abth. III. Nr. 4 gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten hat Antragsteller zu tragen
Reutomischel, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4023 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Eigenthümers Reinhold Roy in Scherlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki in Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht:
1) Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Scherlanke Blatt Nr. 29 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler Reservegeld ausgeschlossen.
2) Das über diese Hypothek gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Neutomischel, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Privatmannes Adolf Filß und dessen Ehefrau Helma, geb. Hoffmann, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts. Rath Hagemann für Recht erkannt:
In Betreff des im Grundbuche von Erfurt Bd. 30 Bl. 1185 eingetragenen Grundstücks, nämlich des in der Heiligen⸗Grabes⸗Mühlgasse sub titulo Johannis Nr. 270 belegenen Gariens bezügl. Hofraumes, die Hofstätte zur Planze genannt, Kartenblatt 27 Parz. 570,12, Größe 72 4m, werden sämmtliche im heutigen Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigen thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Verkündet am 29. März 1898.
ao34]
4029 Bekanntmachung.
Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1898 sind die Inhaber der auf dem Miteigenthumsantheile der Johann und Anguste, geb. Braun, Binder'schen Eheleute am Grundstücke Kurnik Blatt Nr. 180 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Kaufmann L. Heymann zu Posen ein getragenen, angeblich getilgten Post von 17 Thlr. 2 Sgr. — 51,20 4ÆS nebst 5 / Zinsen seit 19. Ja⸗ nuar 181, Forderung aus dem Urtel vom 16. April 1851, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
4026 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Josef Blasiak in Cichagora, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi sür Recht:
1) Die eingetragene Gläubigerin beziebungeweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Glashütte Nr H, in Abth. HII unter Nr. 1, eingetragenen 183 Thlr. 10 Sgr. ausgeschlossen.
2) Das über diese Hypothek gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens hat Antragstell er zu tragen.
Neutomischel, den 2. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
4093
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 5. April 1898 werden der eingetragene Gläubiger der auf Bl. 55 und 76 Boitschow Abth. 111 Nr. 1 bejw. 11 haftenden Post von 375 Thalern und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 4304 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Betonarbeiters Christian Neißz, Catharina, geb. Patten, Büglerin, zu Düsseldorf,
Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II hier klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lieren. feld, dann zu Uedesheim wohnhaft, jetzt unbekannt ab- wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Duüsselderf auf den A2. Juli A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, esnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Düfseldorf, den 9. April 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4091 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9495. Adolf August Schumacher, unehel. Kind der ledigen Arbeiterin Frieda Schumacher, zu Karlsruhe, vertreten durch den Klagvormund Gärtner Georg Schumacher daselbst, klagt gegen den Schlosser August Haitzler von Rastatt, zuletzt hier wohnhaft und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Er— nährungsbeitrags, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten, zur Er—⸗ nährung des klagenden Kindes von dessen Geburt, d. i. vom 17. April 1897 an bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre einen wöchentlichen, in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlenden Er— nährungsbeitrag von 1 MK 71 — eventuell in richterlich festzusetzender Höhe — an den jeweiligen Vormund zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Samstag, den EI. Juni E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. April 1898.
(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 4008 Oeffentliche Zustellung. .
Die Aktiengesellschaft in Firma Nordstern“ Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft, zu Berlin, Kaiserhofstr. 3, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Paul Krause und Otto Krause zu Berlin, klagt gegen die verwittwete Fran Elisabeth genannt Emma Baumann, geb. Fuchs, zuletzt in Hamburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1897, über 26 000 S, zahlbar am 15. Januar 1898, und der Protesturkunde vom 18. Januar 1898, mit dem Antrage auf Zahlung von 26 000 M Kapital nebst 60/0 Zinsen seit 18. Ja⸗ nuar 1898 und 109,20 MS Wechselunkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 60, 11 Tr., Zimmer 105, auf den 29. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n rng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 12. April 1898.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 10 Kammer für Handels sachen. 4009 Oeffentliche Zustellung.
Der Florenz Ruffenach, Wirth und Bäcker zu Dagsburg, vertreten durch den Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen die Mariaanna Dißsß, ledig, Tochter von Theodor, früher zu Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Darlehns laut Schuldschein vom 1. August 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Fünfzig Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. August 1897 an Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Pfalzburg in das Gemeindehaus zu Dagsburg auf den 20. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boll
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amlsgerichts.
4092 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Gottfried Witt zu Spandau, Neuendorferstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe J. hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Carl Skarbina, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 5. Januar 1897 bis 5. Juni 18977 gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 74 „ 35 „ nebst 50 Zinsen seit dem 1. Juli 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 8. Juni 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 9. April 1898.
Ploch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3338 Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Ignatz Marynik in Poppelau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. AÄnhuth in Kupp, klagt gegen den Arbeiter Peter Paul Klimeß, unbekannttn Aufenthalts, wegen Varlehns von 300 M bezw. 300 M in den beiden Prozeßsachen C. 51/98 und C. 5298, welche zwecks gleichzeitiger Verhandlung und Entscheidung verbunden worden sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der beiden genannten Beträge von zusammen 600 ½ nebst 50, Zinsen seit 27. August 1897 durch vorläufig voll streckbares Urtheil — und ladet den Beklagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtegericht zu Kupp auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außt⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
(Vergleiche öffentliche Zustellung vom 21. Februar 1858 in Stück Nr. 0 des Deuischen Reichs- und Königlich Preußischen Staatg- Anzeigers vom 26. Fe⸗ bruar 1898, unter Nr 76 310.) — C. HI u. 26 / 98. —
upp, den 6. April 18938.
Jendralski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtz.
M SY.
ö. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. April
1
E898.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel P gut
Marktort
Gezahlter
Preis für Doppelzentner
6
P aiedrigster
höchfter
s ĩ
höchster niedrigster höchster
K *
niedrigfter
Verkaufte Menge
Doppelientner
Am vorigen
Durchschnitt g. Markttage
preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Verkaufg⸗
werth Durch⸗ schnitts⸗
preis
Außerdem wurden am Markttag⸗ (Spalte 1) nach überschlůglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)
17,00 16, 6 15 50 20 80 19. 50 21,60
22, 00
Crone a. B. Wongrowitz. Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß.
Aachen
Döheln Langenau i. W. Colmar i. E. . Chateau⸗Salins Breslau.
Neuß.
— 2
8 * * * * * 21
13,70 20,00
—
Landsberg a. W. . Kottbus. Crone a. B. Wongrowitz . Ratibor 3 Göttingen Geldern. Neuß ..
St. Wendel Aachen
Döbeln Laupheim Colmar i. G.. Chuäteau⸗Salins Posen Breslau. Neuß .
Landsberg a. W. . Crone a. Br. . Wongrowitz Ratibor Geldern.
St. Wendel Laupheim ; Langenau i. W. Colmar i. E. . Chateau Salins. Posen
Breslau.
Landsberg a. W. —̃ Kottbus . 16,20 Wongrowitz JJ, 12,00 J — Göttingen — Geldern. 15,00 m,, St. Wendel Aachen
Döbeln — Laupheim kö 15,40 JI, 15,20 ö — z — d 14,20 JJ —
14,00 16,00
Weizen. 18,00
/ 18 90 is 60
159.2 19, 10 21,06 31,76 21,26 21 56 3076 22 36 22,35
19390 21,566
18,75 20, 60 21, 40 20, 60 21,50 20, 60 22, 22, 89
18, 80 21 60
gen. J 14,00 13 66 16. 16 15,40 15,80 14,80 16,50 15,75
14,00 13, 30
— — d o
2D 32
—
. 1111
S
—
83 de 87
1
17,78
14.40 15.56 15, 05
— 20 D D O
15,00 14, 00 15,00 16,75 1330 18,00
1600 15,60 15,20
16,00 16,90
14,20 16,80 13,90
16,20 16,50 16,20 15,20 16,50 15,60 18,00 16,00
1600 15,46 15.46
16,00 16,00 15,20 1460
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird anf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. — irchf . g e ᷣ Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
lo
14580
1611 15.86
15575
14590
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Großhandels ⸗Durchschnittspreise von Getreide für den Monat März 1898
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 16060 kg in Mark.
(Preise für prompte Loko⸗ Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Königsberg. . guter, gesunder, 714 g per Welzen, guter, bunter, 749 bis 754 g per I Hef. guter, gesunder, 447 g per 1 erste, Brenn-, 647 bis 652 g per 1 Breslau. Roggen, Mittelqualität Welzen, . Dafer, = 156 66
Gerste, ( Mannheim. Roggen, pfälzer, ua ger. bulgarischer, mittel. 1h8, 60 eizen, pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 217,80, afer, badischer, württembergischer, mittel... 153,60 erste, badische, pfälzer, mittel 191,20
üunchen. Roggen, bayerischer, gut mittel 168, 00 Weljen, . . 209, 00 Hafer, 159, 00
gen ö Ho
131,80 183, 16 130,21 125,26
137,66 168. 00 139, 060 140 56
156,70 215, 90 150,30 191,20
169, 00 206, 50 152,50 200,00 204,00
161,08 229,93 119, 89 180,20
186,00 135,45 126,93
135,970 165,40 148,80.
204,00
161,97 228,72 122, 86 180, 29
W Roggen, 4 Boden 1 9353 ö . r, ungarischer, prima. erste, slovaklsche .
Budapest.
Roggen, Mittelqualitãt Wr. ö Hafer, — Gerste, Malz⸗ .
St. Petersburg. Roggen Weljen, Saxonka
Roggen, 71 bis 72 kg per hl
e n, Ulka, 75 bis 76 kg per hl Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl
Weizen, 75 bis 76 kg per hl Paris.
Roggen lieferbare Waare des laufenden Monats
Wetzen Hafer Gerste (Halle au blò) Antwerpen. Donau⸗ (neu) Weizen ͤ Red Winter Nr. 2 La Plata Am sterdam.
n don. a. Produktenbörse (Mark Lane). engl. weiß xonh ; b. Gazette averages.
englisches Getreide, ] Mittelpreis aus 196 Markltorten
Weizen ͤ
6 Dafer Gerste
149,73
224.2 i557 136, 9
100 0 1553, 10 1604.33
101,48 154,13
103, 0⸗
155.79
143, 18 233.19, 165/66 150351 1
160, S3 178,92 171,73
116,59 11707 156,97
170,13 1665,59
166, 96 128,B 73
158, 23
148, 92 235 65 IJ, 16 135, 96
97,49 151,73 1601,24
gs 02 166. S5
103,11 1565, 14
140, 656 235,25 164, 5l 15, 65
167,28 178,43
116,82 112,49 163, 91
171, 00 167,19
164,690 127,07 156,365
Liverpool.
Californier
Chicago Spring
Northern Duluth
Manitoba Spring
La Plata
engl. weißer
engl. gelber
Californ. Brau⸗
Canadische
Schwarze Meer⸗ Chieago.
Weizen, Lieferungs⸗Waare deß laufenden Monatz
New⸗York.
Hafer
Gerste
Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats.
Bemerkungen.
162,97 167,85 — 189,92 177,43 181,74 179,22 189, 8s — 183,62 187,36 187,56 173,30
1316 1231
124,90 114,31 146,20 143,58
— 98, 24 101,16 95, 80 160, 84
157,25 2 161, 00
. Mittel der Preise für alte und neue Waare.
1Tschetwert Weizen ist — 163,809, Roggen — 147,42, Hafer —
8, 28 an der Gazette averages, d. h.
angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennoth ondoner Produktenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; die aus den Umsätzen an 196 Marktorten
*. die
des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗
treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312, 23 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen — 60 Pfd. engl.; 1 Pfd.
engl. — 453,6 g; 1 Last Roggen — 6 Weizen — 2490 Eg.
Bei der e, . der Preise in
eichswährung sind die aus
den einzelnen Tages⸗Notlerungen im „Deutschen Reichs ⸗ und Staats Anjeiger' ermittelten monatlichen Durchschnitts ⸗Wechselkurse an der Berliner 2 Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest
die Kurse auf
für Chicago und New⸗Jork die Kurse auf New⸗Jork,
ür St.
ien, für London und Liverpool die Kurse .
er, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Parig,
ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese
lätze.