Deutsche Schlofser⸗Zeitun g. Illustriertes zh i für Maschinenbau, Schlosseres und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Kablenberg u. Günther in Berlin 2 10. — Inhalt: Welche Pflichten legt das Handwerks Or , . uns auf? — Zur Musterzeichnung: Zweiflügeliges Thor. Entworfen und ausgeführt von Ee e ite Carl Franck in
weibrücken. — Ornamentieren und Anderes in der
nstschlosserei. Die erste Acetylen Fachausstellung
in Berlin vom 6. bis 20. März 1898. — Die elek⸗
trische Lokomotive von Heilmann. — Technisches. —
atente. — Fragen und Antworten. — Neue Preis⸗
isten und Musterbücher. — Schulnachrichten. — Oeffentliche Verdingungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Altiengesellschaften und Kommandltgesellschafken auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sa Il en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Le ipzi 3 Stuttgart unde Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
AnkIam. . 13891
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 269, woselbst die Firma Anklam / er Bergschloßbrauerei, Paul Jürst vermerkt steht, in Spalte 6 eingetragen:
Die Firma ist auf die „Anklam'er Bergschlosz⸗ brauerei, Aktiengesellschaft“ übergegangen, und diese Aktiengesellschaft unter Nr. 44 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.“
Anklam, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Anklam. . 3892 In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 44 eingetragen worden als Firma der Gesellschaft: „Anklam er Bergschloßbrauerei Aktiengesell⸗ schaft“, als Sitz der Gesellschaft: „Auklam“, und als Rechtsverhältnisse der . Der Gesell⸗ Februar . schaftsvertrag datiert vom i 1898.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Anklamer Bergschloßbrauerei Paul Jürst in Anklam betriebenen Brauerei, sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 365 000 und ist in 365 Aktien zu je 1000 getheilt, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht aus einem vom Aufsichtsrath gewählten Direktor. Als solcher ist bestellt der Kaufmann Gustav Struck zu Anklam. Der Auf⸗ sichtsrath darf die Zahl der Mitglieder des Vor— standes auf 2 erhöhen, auch sür jedes ordentliche Vorstandsmitglied Stellvertreter für einen im
f. das Grundstück Band 26 Blatt 640 des Grund- buchs der Landungen von Pasewalk mit dem darauf
tet bäude, J 66. ihm in der Stadt Anklam be⸗
triebene Flaschenbier · Geschäft,
h. k Tln g zur Hrauere gehörigen Werk zeuge, Apparate und Utensillen, sowie alles lebende und todte Geschäftsinventar,
i. die sämmtlichen für das Brauereigeschäft vor⸗ handenen Rohstoffe, Ganz und Halbfabrikate, Vor⸗ räthe und Betriebsmaterialien,
k. die ausftehenden Forderungen, welche laut Bilanz vom 360. September 1897 27 494,0 A be⸗ tragen. ‚.
. diese Einlagen werden dem Paul Jürst 365 Stück voll bezahlter Aktien der Gesellschafst zu je 10090 M gewährt, ferner von der Gesellschaft 164 500 M Hhpotheken übernommen und weiter für den Aktionär Jürst 25 500 M auf dem Grundstücke Band 19 Blatt 316. des Grundbuchs von Anklam als Hypothek eingetragen.
Die Gründer sind folgende:
I) der Brauereibesitzer Paul Jürst, M der Banquier Carl Roesler, 3) der Banquier Max Droysen, ) der Kaufmann Gustav Struck, 5) der Kaufmann Ernst Recke, sämmtlich zu Anklam wohnhaft.
Sie haben die sämmtlichen Aktien übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Brauereibesitzer Paul Jürst, 2 der Banquier Carl Roessler, 3) der Banguier Max Droysen, 4) der Zimmermeister Albert Schleyer, 5) der Kauf⸗ mann Ernst Recke, 6) der Bürgermeister Hang Loewe, sämmtlich zu Anklam wohnhaft. .
Zu Revisoren in Gemäßheit des Artikels 209h. des Handelsgesetzbuches sind bestellt: .
1) der Kaufmann Albert Halle, ) der Kaufmann Otto Ploetz, beide zu Antlam wohnhaft. Das Statut vom 17. Februar und der Nachtrag dazu vom 10. März 1898 befindet sich in notarieller Ausfertigung im Beilagsband Blatt 1 bis 30. Anklam, den 2. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Anklam. 3889 In unserm Prokurenregister ist heute eingetragen unter Nr. 38: Prinzipal: Anklamer Bergschloß⸗ brauerei Aktiengesellschaft!. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „An⸗ klamer Bergschloßbrauerei Aktiengesellschaft“. Ort der Niederlassung: „Anklam“. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Firma Anklamer Bergschloßbrauerei Aktiengesellschaft ist ein⸗ getragen unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters“. Prokurist: Georg Dern zu Anklam“. Anklam, den 2. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ank lam. (3890 In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 39 ein⸗ e Prinzipal: Anklamer Bergschloßbrauerei Aktiengesellschaft. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „Anklamer Bergschloßbrauerei Atktiengesellschaft“. Ort der Niederlassung: „Anklam“. Verweisung auf
voraus begrenzten Zeitraum bestellen. Ist nur ein Direktor bestellt, so muß neben ihm mindestens ein Prokurist bestellt werden. Die Prokuristen werden gemeinsam vom Aufsichtsrath und dem Vorstande bestellt. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder, deren Stellvertreter und der Prokuristen erfolgt zu
notariellem Protokoll und ist durch die Gesellschafts-
blätter bekannt zu machen.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand vermittels einmaliger Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage, den Tag der Bekannk⸗ machung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern unter Angabe der Gegenstände der Tageg⸗ ordnung veröffentlicht sein muß. Alle von der Ge— sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in folgende Zeitungen:
) Deutscher Reichs ⸗ Anzeiger,
A die beiden in Anklam erscheinenden Zeitungen:
Anklamer Zeitung und Anklamer Nachrichten. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die jenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths diejenigen Formen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtsraths in dem Statut vorgeschrieben sind, maßgebend. Das Statut schreibt naͤmlich in diesen Beziehungen vor:
a. für die Firmenzeichnung des Vorstandes: Ur— kunden und schriftliche Erklärungen sind für die Ge= sellschaft nur dann rechts verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind. Sie müssen außerdem, um rechtsverbindlich zu sein,
a. falls nur ein Direktor bestellt ist. dessen eigen- händige Unterschrist oder seines Stellvertreters tragen, und mit der eigenhändigen Unterschrift eines der beiden Prokuristen verseben sein,
falls der Vorstand aber aus zwei Mitgliebern
besteht, die Unterschrift dieser beiden Mit⸗ glieder, beziehungsweise eines Stellvertreters oder als zweite Unterschrift die eines Proku⸗ riften tragen, sodaß stets zwei Unters tiften vorhanden sind,
3 für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtgz; raths:
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollüiehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn 9 die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des
ufsichtsrath oder seines Stellvertreters und noch eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtgraths tragen.
Der Brauereibesitzer . Jürst zu Anklam bringt in die Aktien⸗Gesellschaft ein:
a. das Brauerei⸗Grundstück Band 19 Blatt 31 p. des Grundbuchs von Anklam mit den darauf stehenden Brauereigebäuden und sonstigen Baulichkeiten, sowie den sämmtlichen zum Betrlebe der Brauerei vor⸗ handenen Den hf und anderen Maschinen,
b. das Grundstück Band 22 Blatt 141 des Grund⸗ bucht von Anklam mit den darauf errichteten Ge⸗ bäͤuden und dem dazu gehörigen Giskeller,
«. das Grundstück Band 6 Blatt 223 des Grund⸗ . von Anklam mit den darauf errichteten Ge⸗
uden,
d. das Grundftück Band 9 Blatt 338 des Grund⸗ ne. von Anklam mit den darauf errichteten Ge—⸗
uden,
e. das Grundstück Band 31 Blatt 459 des Grund⸗
das Gesellschaftsregister: Die Firma Anklamer
Bergschloßbrauerei Attiengesellschaft ist ein⸗
getragen unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters“. Prokurist: ‚Fritz Ludwig zu Anklam“. Anklam, den Z. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Artern. 3893 In unserm Gesellschaftsregister Nr. 15, betreffend die Arterner Elektricitätswerke A. G. hier- selbst ist am heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Direktors Kühle ist der Kaufmann Andreas ÄAnger— stein hier zum Vorstandsmitglied und Direktor ge— wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1898 am 12. April 1898. Artern, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
. [2942 ist heute ein—⸗
Anurieh. In das hiesige Handelsregister getragen: I) auf Blatt 293 die Firma G. Reimers mit dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber: der Apotheker Uve Eduard Bernhard Reimers in Aurich.
2) Auf Blatt 188 zu der Firma Johann Hein⸗ rich Julius Welter in Aurich:
Die Firma ist erloschen.
Aurich, den 4. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
NRexlin. Sandelsregister (4113 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.. Zufolge Verfügung vom g9. April 1898 ist am
12. April 1898 in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 11 576, woselbst die aufgelsste Aktiengesellschaft
in Firma:
Berliner Musik⸗Instrumenten ⸗ Fabrik Actien⸗ Gesellschaft, vorm. Ch. FJ. Pietschmann 4 Sõhne
vermerkt steht, ein getragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren Rechtsanwalt Dr; Max Hirschel und Rentier Isidor Selten ist beendigt.
Berlin, den 12. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Rerlin. Sandelsregister 14114 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 9g. April 1898 ist am 12. April 1898 Folgendes vermerkt:
woselbst die Handelsgesellschaft: Meyer Kling mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein n,, andelane ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgels kf . In unser M n fh er ite ist unter Nr. 11762, woselbst die Handel sgesellschaft: W. Bi xenstein a . Sitze iu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ gen: Der Kaufmann Carl Adolph Julius Becker
bucht von Anklam,
ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 240,
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 088,
woselbst die Handelsgesellschaft:
Max Schäfer Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
ö Der Kaufmann Albert Schmidt ist aus der andelsgesellschaft ausgeschieden. Der 3 iegnund Sternberg in Schöneberg ist am
5. April 1898 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund B. Schlesinger C Co. n
1) der Kaufmann Benno Schlesinger, 2) die Wittwe Eva Schlesinger, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Benno Schlesinger befugt. Dies ist unter Nr. 17 964 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: . Alfred Silbermann Co. sind die Kaufleute: Alfred Silbermann und Albert Silberstein, beide in Berlin. Dies ist unter Nr. 17 905 unseres Gesellschafts= registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Schey C Buchholz sind die Kaufleute: Leonhard Schey und Ernst Buchholz, beide in Berlin. Dies ist unter Nr. 17 907 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In ünser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17732, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gas. Glühlicht · Gesellschaft „Union“
Wachsner C Jonas mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: . :
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelöst.
Der Kaufmann Isidor Wachsner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 667 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 30 667 die Firma:
Gas ⸗ Glühlicht Gesellschaft „Union“
Wachs ner Jonas mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Wachsner in Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16279, woselbst die Handelsgesebllschaft:
Carl Philipp R Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.
Der Kaufmann Carl Philipp zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 672 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 672 die Firma:
Carl Philipp R Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Philtpp zu Berlin eingetragen worden. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12114, woselbst die Firma:
Alfred Wiener
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Frau Elise Wiener ist in das Handels⸗ geschäft des Alfred Wiener als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 906 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 906 die Handelsgesellschaft: Alfred Wiener mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 724, woselbst die Firma: Julius Tuchler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Goldenbaum zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 30 671 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 671 die Firma: Julius Tuchler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Goldenbaum in Berlin ein—⸗ getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr 30 669 die Firma: Paul Schlochauer und als deren Inhaber Kursmakler Paul Schlochauer in Berlin, unter Nr. 30 670 die Firma: C. Rollert und als deren Inhaber Kaufmann Otto Seiferdt in Berlin, unter Nr. 30 673 die Firma: Oscar Mehner und als deren Inhaber Kursmakler Oscar Meyer zu Berlin, unter Nr. 30 R die ö. 3 enry Hoffstaedt und als deren Inhaber Kursmakler Henry Hoff⸗ staedt zu Schöneberg, unter Nr. 30 668 die Firma: Max Jacoby junior und als deren Inhaber Kaufmann Max Jacoby in Berlin, eingetragen worden. er Frau Friederike Jacoby, geb. Mannheim, in Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 750 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 714,
ein⸗
unter
ein⸗
woselbst die Firma:
. Richard Feuer mst dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist nach Nixdorf ver= legt, die Firma daher hier gelöscht. Geloöscht sind: Firmenregister Nr. 27 Sl die Firma: . Jacob Wiltschet. Firmenregister Nr. 26 991 die Firma: Sermann S. Kestler. Firmenregister Nr. 16973 die Firma: Prol ist e ,. rokurenregister . 4 e rokura d Bernhard Loewe für die Firma: 9 * C. A. Loewe. Berlin, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 80.
KRlankenburg, Harx. 8701
Im hiesigen Handelsregister Band 1 Fol. 59 J bei der Firm Chr. Henfe * Sohn hierselbst (offene Handelsgesellschaftj am 1. April 1898 ein- getragen:
Das Konkurgverfahren ist nach rechtskräftiger Be= stätigung des Zwangsvergleichs vom 12. März 1898 durch Beschluß vom 29 ejusd. aufgehoben.
Blankenburg, den 1. April 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. KElankenese. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister 1 am Tage hei Nr. 23
Firma: C. Schlacke,
Inhaber: Carl Anton Christian Schlacke zu Blankenese,
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Blankenese, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KE ochum. SHandelsregister 3709
des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
Unter Nr. 252 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma HBackländer Æ von den Hoff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am b. April 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: Anna Hackländer und Louise von den Hoff. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jede Gesellschafterin für sich allein. AUnter Nr. 233 des Gesellschaftsregisters ift die am 22. November 1897 unter der Firma Deutsche Kaffeegesellschaft Becker C Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 6. April iss eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: die Kaufleute Heinrich Lappe jun. und Hermann Becker, beide in Barmen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat Lappe allein.
3894 heutigen
Rochum. Sandelsregister 13895 des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be— treffend die Bochumer Bergwerks ⸗Actiengesell⸗ schaft“ zu Bochum, am 15. April 1898 vermerkt worden:
Der Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1897 (Zusammenlegung der Aktien Litt A. und Litt. B. in Aktien Litt. C.) ist ausgeführt worden.
Das Grundkapital setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:
Das Aktienkapital Litt. C. ist durch Ausgabe von 68 St Aktien Litt. G. im Gesammtbetrage von 81 600 M erhöht und beträgt somit gegenwärtig 5 049 600 6
Das Aktienkapital Litt. A. ermäßigt sich dagegen um eingereichte 16 St. alte Aktien zum Nennbetrage von 9600 M, nach den Beschlüssen der General- versammlung vom 11. Juni 1896 zusammengelegt z und um 18 zusammengelegte Atien A. zum Nennbetrage von.... . 21 600,
um zusammen MS 26 400, und beträgt somit gegenwärtig das Aktienkapital Litt. A. noch 10 200 M
Das Aktienkapital Litt. B. ermäßigt sich ferner um eingereichte 8 Stück alte Aktien Litt. B. zum Nennbefrage von 4800 , nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 11. Juni 1890 auf
M1200 zusammengelegt, und um 5 St. zusammen⸗ gelegte Aktien Litt. B. zum Nennbetrage von , 66999 zusammen um. Mn 7 200, und beträgt somit das Aktienkapital Litt. B. gegen⸗ wärtig noch 7500 60.
Am nämlichen Tage ist unter Nr. 181 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 23. März 1893 dem Kauf mann Karl Schumacher in Bochum für obige Ge⸗ sellschaft Prokura mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede bezw. einem Stellvertreter eines solchen zu zeichnen.
Rrandenburg, Havel. 38961 Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 675 eingetragene Fima P. J. Gottgetreu ist erloschen und deshalb gelöscht.
Brandenburg a. H., den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
nrandenburg, mave]. 3702 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 109
die Firma: „Rud. Schroeder“ mit dem Sitze in , , a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Schroeder hier eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M SP.
. Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. April
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die K aus den Handelt, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Genoffenschaftg., Zeichen nd, erscheint auch in einem besonderen Blaft unter
dem Titel
Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 9 8ön)
Daz Central⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch Lie Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich
Anzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Preußischen Staats⸗
Das Central, Handels- Register für dag Deutsche Reich erscheint in der . täglich. - Der
Bezugspreis beträgt J M 50 für dag Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
—
— — ß — 2 — Handels⸗Register. Rremen. In das Handelsregister ist 12 April I895:
Gaswerk PDoos-Hersbruck A.-G. mit Sitz in Bremen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. Februar 1898. Zweck der Ge— sellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Grundkapital ist auf 350 000 4 festgesetzt und in 350 Aktien von je 1600 M. zerlegt, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, welches vom Aufsichtsrath angestellt wird und in Bremen seinen Wohnsitz zu nehmen hat. Der Aufsichts—
3920 eingetragen den
Krettem. Handelsregistereintrag.
rath besteht aus 3 bis 5 von der General— versammlung zu wählenden Personen. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „der Aussichtsrath' unter Bei, fügung der Namenzunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrath berufen und findet in Bremen statt. Die Einberufung einer Generalversammlung ist mit der Tagesordnung für dieselbe einmal, und zwar spätestens 20 Tage vor der Gen.⸗Vers., im „Reichs Anzeiger“ bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungzen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“. Der Fabrikant Carl Francke in Bremen hat mit dem Justiz⸗Rath Julius Aldinger in Fürth und mit dem Kaufmann Paul Brochier in Nürnberg einen Vertrag geschlossen, wonach diese ihre! sämmtlichen Rechte und Ansprüche an den ihnen eigenthümlich gehörenden und von ihnen be⸗ triebenen Gaswerken Doos und Hersbruck an ihn abtreten. Aldinger und Brochier betreiben! die Gaswerke Doos schaftliche Rechnung. gehörenden Grundstücke und die darauf befind⸗ lichen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, alle Ge⸗ schäftseinrichtungen, Rohrnetze mit Kandelabern und Konsolen, sowie alle am 1. Februar 1898 vorhandenen Vorräthe (Theer, Kohlen, Gas ꝛc. ), die sämmtlichen mit den Gasabnehmern und; sonstigen Konsumenten geschlossenen Verträge, die Konzessionen und alle sonstigen Kontrakte gehen auf Francke mit der Wirkung über, daß der Betrieb der Gaswerke vom 1. Februar 1398 ab für Rechnung und Gefahr von Francke geht. Die von Francke zu erbringende Gegenleistung besteht 1) in Zahlung einer Entschädigungs summe von 125 000 Æ an Aldinger und von 90 000 M an Brochier, 2) in der Uebernahme der auf dem Gaswerke Hersbruck bestehenden Hypotheken von 74 000 M Die Entschädigungssummen sind bei der Uebertragung der Gaswerkgrundstüͤcke, spätestens aber am 15. März 1898, baar, zuzüglich 400 Zinsen vom 1. Februar 1898 ab, zu bezahlen. Die auf dem Gaswerk Hersbruck ruhenden Hvpotheken sind bis zum 1. Februar 1899 zur Löschung ju bringen. Die am 1. Februar 1898 vorhandenen Passiva (abgesehen von den er⸗ wähnten Hypotheken) sswie die Ausstände gehen auf Francke nicht über. Die Kosten, die mit der Uebertragung der Gaswerke an Francke ver⸗ bunden sind, trägt Francke. Außerdem hat die Ghefrau des Kaufmanns Paul Brochier sich ver⸗ tragsmäßig verpflichtet, ein ihr gehörendes, in der Gemeinde Höfen gelegenes Grund stück Plan⸗ nummer 10651½s, 331.10 a groß, unent zeltlich an Francke abzutreten. Die Gesellschaft tritt in diese von Francke mit Aldinger und Brochier und der Ehefrau Brochier geschlossenen Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt an Francke für Ueberlassung der Verträge eine Entschädigung von 60 600 S Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktiva über⸗ nommen haben, sind: 1) Der Fabrikant in Bremen Carl Francke senior. 2) Der Fabrikant in Nürnberg Paul Brochier. 3) Der Ingenieur in Bremen Carl Francke junior. ) Der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt. 5) Der Ingenieur in Hamburg vermann Menzel. 6) Der Architekt in Bremen Hugo Trebst. Revisoren gemäß Artikel 209 h. H.⸗G.⸗B. sind der Konsul Ed. Michaelsen, der Syndikus Dr. Fr. Nebelthau und der Betriebs ⸗Inspektor F. Ullrich, sämmtlich in Bremen wohnhaft. Vorstand ist der Ingenieur Johannes Brandt in Bremen. Den Aufsichtsrath bilden: der Ingenieur Carl Francke junior in Bremen (Vorsitzer), der Architekt; Hugo Trebst in Bremen (stellvertretender Vorsitzer) und der Fabrikant Paul Brochier in Nürnberg. Sgagen Rinau, Bremen: Am 9. April 1898 ist die an Wilhelm Rinau ertheilte Prokura erloschen. z Pattenhausen, Bremen: Inhaberin Jo⸗ hann Heinrich Wilhelm Pattenhaufen Ehefrau, Amalie Margarethe, geb. Roß, welcher ihr hemann die Einwilligung zum Geschäfttz« betriebe und zu ihrer Gintragung als Handels frau in daz Handeltzregister ertheilt hat. An
und Hersbruck für gemein⸗ Die zu den Gaswerken
—— —
Kühl, Haden. Bekanntmachung.
Wilhelm
Johann Heinrich Wilhetm Pattenhausen ist am 6. April 1358 Prokura ertheilt.
PDeutsche KEFlantagen - Gesellsch art mit beschränkter Hartung, K re- mem: Am 31. März 1898 ist Hugo Clewing in Bremen von seiner Stellung als Geschäfts— führer zurückgetreten.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 12. April 1898. C. H. Thulesius, Dr. 13897
Nr. 5963. Zu O. 3. 44 des Gesellschaftsregisters
zur Firma „Robert von Welck R Co., Gesell— schaft mit beschränkter Haftung“ in Gondels⸗
eim wurde heute eingetragen: Burch einstweilige Verfügung Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 9. April 1898 wurde den beiden Geschäftsführern Robert von Welck und Otto Santter bis auf Weiteres die Ge⸗ schäftsführung entzogen und dem Max Spieß in
Gondelsheim übertragen.
Bretten, den 12. April 1898. Gr. Amtsgericht. Jaeckle.
Kühl, Raden. Bekanntmachung. 4094 Nr. 56hh. Zum diesseitigen Firmenregister wurde
heute eingetragen O.„3. 250. Die Firma Maxx Neßler in Inhaber ist der Kaufmann Max Gustav Neßler
Ottersweier: in Ottersweier. Derselbe ist seit 27. Oktober 15896 mit Emma, geb. Schmidt, aus Genf verheirathet.
und der Vertrieb von Halb. und Fertigfabrikaten auß Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn und anderen unedlen Metallen sowie aus deren Legierungen, int besondere auch die Herstellung von Messing und Durana-Metall, die Anfertigung und der Vertrieb von Halb⸗ und Fertigfabrikaten aus diesen Metallen und die Uebernahme und der Weiterbetrieb der von der — nunmehr aufgelösten — offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hupertz und Harkort zu Düren betriebenen Werke.
Das Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark.
Die Gesellschafter Adolf Hupertz, Ingenieur und Fabrikant zu Düren, und Hermann Hankort, Fabrikant zu Düren, bringen als alleinige Inhaber der offenen Hanpdelsgesellschaft Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort zu Düren die gesammnten Aktiva und Passiva dieser offenen Handelsgesellschaft mit sämmtlichen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen, sonstigen Betriebgmitteln und Vorräthen sowie das Verfahren zur Herstellung von Duranametall mit allen auf dieses Verfahren bezüglichen Er— findungen und Veranstaltungen, ferner sämmt⸗ liche Forderungen und Schulden sowie Rechte und Pflichten aus geschlossenen Lieferungs- verträgen in die Gesellschaft Dürener Metall werke Hupertz C Harkort, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, ein.
Der Werth dieser ein⸗ geworfenen Vermögensstücke ist durch Inventur und Bilanz vom 31. Dezember 1897 auf 1411 940 46 28 festgestellt. —
Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Her .
Nach dem Ehevertrag 4. d. Kehl, den 26. Oktober mann Harkort zu Düren bestellt.
1896 bleibt die Gemeinschaft zwischen den Ehegatten
Ver Geschäftsführer hat die Firma der Gesellschaft
auf einen beiderseitigen Einwurf von fünfzig Mark in der Weise zu zeichnen, daß er der Firma der Ge—
beschränkt. Bühl, den 12. April 1898. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Flad.
e n ing. l4096] Nr. 5753. Zum diesseitigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
3. S. 5. S. Firma Wolf Netter und Jakobi
in Bühl:
Den Kaufleuten Ludwig Menget, Ernst Röhler,
Gustav Rick und Alex Klocke in Straßburg ist
Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß immer je zwei derselben gemeinsam die Firma zeichnen. Dem Kaufmann Emil Besag in Bühl ist Einzel⸗ prokura ertheilt worden Bühl, den 12. April 1898. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Flad.
Kühl, Baden. Bekanntmachung. 4096
Nr. 5754. Zu O. 3. 185 des Firmenregisters Scherzinger in Stollhofen wurde heute eingetragen:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf ledigen Kaufmann Wilhelm Scherzinger in Stollhofen übergegangen; die Firma bleibt verändert.
Bühl, den 12. April 1898.
Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Fla d.
den
Camburg. 3710
In das Handelsregister ist unter Nr. 18 zur Firma Edm. Frische in Camburg auf Anzeige vom Gestrigen eingetragen worden, daß der jetzige
Inhaber dieser Firma der Kaufmann Otto Frische
hier ist.
Camburg, den 5. April 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Krause.
Charlottenburg. 3712
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 876 die Firma „Georg Porth C Co Nachfolger“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Salzufer 23) und einer Zweig niederlassung in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gerhard Kubisch zu Berlin (Thurmstr. 40) eingetragen.
Charlottenburg, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charxlottenburg. 13711 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 877 die Firma „S. D. Perl K Sohn“ — nach Ver— legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schiff zu Berlin eingetragen. Charlottenburg, den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Chaxlottenburę. 68713
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 878 die Firma „Max Simson“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Schlüterstr. 62) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Max Simson ebenda eingetragen worden ;
Charlottenburg, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. PDürxen. Bekanntmachung. 3804
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 206 eingetragen: —
Die durch Att vor Notar Julius Ott in Karls⸗ ruhe vom 30. März 1898 errichtete Gesellschaft unter der Firma „Dürener Metallwerke Hupertz Æ Harkort, Gesellschaft mit beschränkter Saftung! !. . .
Der Sitz der Gesellschaft ist Düren. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung
un⸗
sellschaft seine Namenaunterschrift beifügt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Firmen⸗ zeichnung in der Weise, daß entweder die Firma der Gesellschaft vorgedruckt oder von einem der Ge⸗
schäftsführer niedergeschrieben und von beiden Ge⸗ Robert 19 Ge: Robert Firma die Namenzunterschrift besteslt, welchem Prokurd in der Weise ertheilt ist,
schäftsführern der
hinzugefügt wird. Prokuren⸗
Sodann wurde unter Nr. 165 des registers eingetragen die seitens der Firma „Dürener
Metallmerke Hupertz Harkort, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ zu Düren dem Kaufmann Wilhelm Voswinckel, dem Ingenieur Theodor Wolff, dem Buchhalter August Otterbeck, alle in Dücen wohnend,
ertheilte Kollektivprokura, derart, daß je 2 der Pro⸗ die Firma zu
Duisburg. Handelsregister
kuristen zusammen berechtigt sind, zeichnen und zu vertreten. Es wurde gelöscht:
I) die unter Nr. 156 unseres Gesellschaftsregisters
eingetragene Firma „Dürener Metallwerke Hupertz C Harkort“ mit dem Sitze in Düren, 2) die unter Nr. 151 unseres Prokurenregisters seitens der letztgenannten Firma dem Kaufmann Wilhelm Voswinckel und dem Buchhalter August Otterbeck ertheilt gewesene Kollektivprokura. : Düren, den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht. 4. Diüsseld ox. 3900 Unter Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Bonacker C Rantz mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Julius Bonacker und Carl Rantz hier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Düsseldorf, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldors. 3898
Unter Nr. 2045 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Heinrich Hildebrand, Scheckthaler Glas⸗ hütten · und Bergwerks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düffeldorf mit dem Sitze j Düsseldorf und Zweigniederlassung in Scheck⸗ thal.
Ver notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. November 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der gesammten
dem Otto Mewes für obige Aktiengefellschaft er= theilte Prokura ist erloschen.
Geschäfte der Glashütten und Bergwerke der Firma Heinrich Hildebrand in Scheckthal, eingeschlossen Er⸗ werb, Pachtung, Veräußerung und Verpachtung von Grundeigenthum unter der Berechtigung zur Aus⸗ dehnung auf andere verwandte Geschäftazweige.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000
Der Gesellschafter Heinrich Hildebrand hat als Sacheinlage hingegeben:
1I) Das gesammte unbewegliche Vermögen der zu Scheckthal bestehenden Handlung unter der Firma Heinrich Hildebrand in Scheckthal. (Vergleiche An⸗ lagen zum notariellen Akt vom 11. November 1897.)
Diese Liegenschaften mit Gebäuden bewerthet mit
MS 260 000. —
2) Mobilien, insbesondere Maschinen, Rohstoffe, Fabrikate, Geräthe, bewerthet mitt
3) Forderungen, Effekten, Kasse, Wechsel, vorausbezahlte Versicherungsprämien, Ge⸗ brauchsmuster und eingetragene Waaren⸗ jeichen bewerthet mit 6 34 633.15 Summa S 424 344.7
Hiervon gehen ab die Schulden mit 214 34427
Es verbleiben S 2710 000.— welche die Stammeinlage des Gesellschafters Hein⸗ rich Hildebrand ausmachen.
Der Gesellschafter August Lohmann bringt als
Stammeinlage ein 24 000 M, welche ihm die Firma Heinrich Wilhelm Hildebrand schuldet.
Gesellschafter Karl Ruhland bringt als
cw Der
Stammeinlage ein 6000 AM, welche ihm die Firma
Heinrich Wilhelm Hildebrand schuldet. Im übrigen sind die Stammeinlagen baar geleistet. Die Geschäftsführer sind: l) Fabrikant Heinrich Wilhelm Hildebrand in Scheckthal, 2) Kaufmann August Lohmann in Düsseldorf, 3) Kaufmann Karl Ruhland in üsseldorf, 4) Fabrikant Oscar Schött in Köln, 5) Fabrikant Walther Schött in Köln. Düsseldorf, den 9. April 18938. Königliches Amtsgericht.
Diüsseldort. 38991 Die unter Nr. 3528 des Firmenregisters ein getragene Firma C. Arnold hier ist erloschen. Düfseldorf, den 9. April 1898. Königliches Amisgericht.
Duisburg. Handelsregister 3902 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 593 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Duisburger Eisenwaaren⸗ R Fahrradfabrik Brands dd Ce (Firmeninhaber: der Fahrradhändler Wilhelm Brands, der Kaufmann Siegfried Bieber und der Techniker Friedrich Bieber, sämmtlich zu Duisburg ⸗Wanheimerort) ist gelöscht am 17. März 1898. Duisburg. 3905 In unser Handelsregister ist am 5. April 1898 Folgendes eingetragen: ; a. unter Nr. 536 des Prokurenregisters: Die Aktiengesellschast Bergisch⸗Märkische Baul duisburg Ruhrort hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 598 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hilgenberg zu Düsseldorf als Prokuristen
daß derselbe berechtigt ist, die Zweigniederlassung Bergisch⸗Märkische Bank Duisburg ⸗Ruhrort zu Duisburg in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuraträger zu vertreten und die Firma Per procura zu zeichnen.
b. bei Nr. 598 des Gesellschaftsregisters: Die
Duisburg, den 5. April 18938. Königliches Amtsgericht.
3904 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 631
die am 16 März 1898 unter der Firma „Duis⸗
burger Eisenwaaren˖ und Fahrradfabrik Ge⸗ brüder Bieber“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 7. April 1898 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Siegfried Bieber,
2) der Techniker Friedrich Bieber,
3) der Kaufmann Paul Bieber,
4) der Privatier Wilhelm Ochs, sämmtlich zu Duisburg⸗Wanheimerort.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben die zu 1 bis 3 Genannten und zwar jeder für sich allein. ö Duisburg. Handelsregister 3901 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Unter Nr. 683 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma Ad. Thomas G Daniels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 9. April 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Bauunternehmer Adam Thomas, 2) der Bildhauer Heinrich Daniels, beide zu Duisburg.
Duisburg. Handelsregister 3903 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1246 die
Firma „Ad. Thomas Baugeschäft zu Duis⸗
burg“ und als deren Inhaber der Bauunternehmer
Adam Thomas zu Duisburg am 9. April 1898
eingetragen.
Einbeck. Bekanntmachung. 65715 Auf Blatt 184 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
F. Bense in Einbeck
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 4 April 1898. Königliches Amtsgericht. I.
FElperreld. Bekanntmachung. lo 16]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 46637 die Firma Üitzen'sche Wollenweberei mit dem Sitze ju Gera und Zweigniederlassung in Glberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Robert ÜUltzen zu Gera eingetragen worden.
Den Herren:
I) Oscar Carl Ernst Franz Förstermann,
2) Gustap Emil Frenzel,
3) Georg Lohse,
sämmtlich in Gera,
4) Ernst Geisler,
ö Ludwig Wille und
6) Hermann Thiele,
sämmtlich in Berlin,
ist für die obengenannte Firma Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß ein Jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen