die Firma zu jeichnen, ofr. Nr. 1992 Proturen⸗
registers.
Glberfeld, den J. April 1893. Königliches Amtsgericht. 10 .
Elbinę. Bekanntmachung. 3714
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 83 eingetragenen, hier domizilierten Aktien⸗
esellschaft in Firma „Elbinger Aktiengesellschaft fr Leinen⸗Indusftrie“ heute vermerkt worden, daß Eugen Kruegel aus dem Vorstande geschieden ist und daß Albert Klein und Carl Eckelmann, beide zu Elbing, zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt sind.
Elbing, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Errurt. 13906
Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 664 verjeichneten offenen Handelsgese llschaft Franz Büchner Nachfolger hier die Aen derung der Firma in „Gebrüder Ducke“ eingetragen worden. Erfurt, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Ertrurt. 3907
Die Firma Ferdinand Morgenroth hier (Nr. 44 des Firmenregisters), die Firma G. H. Danscher hier (Nr. 669 daselbst) und die Prokura des Friedrich Wilhelm Danscher für letztere Firma (Nr. 114 des Prokurenregisters) sind heute gelöscht worden.
Erfurt, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Extrurt. 3908
Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 516 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft EC. Bogenhard C Beyer hier eingetragen: Der Gesellschafter Max Bogenhard ist durch Tod ausgeschieden. Der Kaufmann Walther Bogen hard hier ist als Gesellschafter am 9. April 1898 ein—⸗ getreten.
Erfurt, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Eręurt. 3909
Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 804 verzeichneten Firma Wucherpfennig Thieme hier die Veränderung der Firma in „Max Thieme“ vermerkt, und sodann unter Nr. 1405 die Firma Max Thieme hier und als Inhaber der Kaufmann Max Thieme hier eingetragen worden. i. sind heute die hiesigen Firmen „Wilhelm
üßmann“ (Nr. 84 des Firmenregisters) und Dr W. Hadelich (Nr. 319 das) gelöscht worden.
Erfurt, den 13. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abthe il ung 5.
Eschweiler. Bekanntmachung. (3911 In das Gesellschaftsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 72 die zu Eschweiler unter der Firma „Eschweiler Bade⸗ und Waschanftalt, Aktiengesellschaft“ gegründete Altiengesellschaft eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. März 1898; der Sitz der Gesellschaft ist Eschweiler.
Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt, verbunden mit Volksbädern und einer Waschanstalt oder ähn⸗ licher Unternehmungen in Eschweiler. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das Grundkapital beträgt 90 000 M, eingetheilt in 450 auf den Inhaber lautende Aktien von je 200 416.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs Anzeiger.
Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu wählenden Mitgliedern.
Der Aussichtsrath besteht aus funf, höchstens zwölf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung zu wählen sind.
Die Gründer der Aktiengesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Peter Beggen, Kaufmann zu Eschweiler, Sanitäts- Rath Dr. Wilhelms, Arit daselbst, Josef Reuther, Gemeinde ⸗Empfänger daselbst, Gerhard Imdohl, Restaurateur daselbst, em Ehrmann, Schuhwaarenfabrikant da⸗ klbst, Hubert Walbeck, Bierbrauer daselbst, Johann Lersch, Bierbrauer daselbst, Gottfried Prömper, Bierbrauer daselbst, Hermann Lütgen, Kaufmann und Fabrikant daselbst, Johann Adam Huppertz, Kaufmann daselbst, Gustav Hoffmann, Bergwerks- Direktor zu Eschweiler Pumpe, Markus Meyer, Kaufmann zu Eschweiler, Hugo Merckens sr., Kaufmann daselbst, Dr. Peter Janneg, Arzt zu Röthgen, Christian Esser, Kaufmann zu Eschweiler, Robert Jahn, Fabrikdirektor zu Röthgen, . Niehaus, Metzger zu Eschweiler, ittwe Heinrich Coßlar, Christine, Batzen, daselbst, Emilie Becker, Rentnerin daselbst, 6 Horst, Kaufmann zu Röthgen, ilhelm Deinen, Rentner ju Hastenrath, Mathias Josef Begasse, Fabrikzimmermann , . Doh ilhelm Dohmen, Rentner zu Röthgen, Gustay Scherf, Konditor zu Eeschr r fle Christian Kuck, Glaser daselbst, Hugo Kaldenbach, Kaufmann daselbst, Josef Schnitzler, Kaufmann daselbst, Franz Wolff, Schlosser und Eisenwaaren— händler daselbst, Peter Nolden, Schreiner daselbst, Peter Peters, Fabrikant daselbst, err Lingemann, Kaufmann daselbst, i riedrich Jansen, Metzger daselbst, Johann Werden, Kaufmann zu Röhe, 2. König, Progymnasiallehrer zu Esch— weiler, , . Stiel, Metzger daselbst, ouis Weinhausen, Rentner daselbst, . Noell, Kaufhändler daselbst, karx Stiel, Metzger daselbst, 39) Cornel Herzog, Buchhändler daselbst,
geb.
42) Peter Schoenen, Thierarzt daselbst, 435 Johann Lamers, Bauunternehmer daselbst, 5 Jacob Lentzen, Bahnbeamter zu Oberröthgen, 455 Isaak Stiel, Kaufmann ju Eschweiler, 469 Wilhelm Schnitzler, Notariatsgehilfe daselbst, 475 Hermann Kaufmann, Kaufmann daselbst, 48 36 Heinrich Faensen, Bauunternehmer daselbst, 49) Albert Horn, Anstreichermeister daselbst, 9 Carl Jansen, Bauunternehmer daselbst, oJ Bergrath Eduard Othberg, Repräsentant des Gschweiler Bergwerks⸗Vereins zu Pumpe, 52) ö Gillrath, Gasthofgehilfe zu Esch⸗ weiler, Josef Nacken, Kaufmann daselbst, =. derselbe als vertretungsberechtigter Geschäfts⸗ führer der zu Eschweiler bestehenden Handels- gesellschaft .J. Nacken Wwe. C Sohn, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Ferdinand Fischer, Bürgermeister zu Esch—⸗ weiler, in seiner Eigenschaft als Vertreter der Stadtgemeinde Eschweiler, Biktor Lynen, Fabrikant zu Stolberg, Christian Vahsen, Kaufmann zu Eschweiler, Dr. Peter Mathias Jansen, Arzt daselbst, Paul Hengstenberg, Fabrlkrirektor zu Pümpchen, Andreas Klinkenberg, Kaufmann zu Eschweiler, Arnold Römer, Kaufmann daselbst, Albert Kuckhoff, Kaufmann daselbst, 3) Laurenz Esser, Kaufmann daselbst. ie Vorstandsmitglieder der Gesellschaft sind: Wilhelm Messerschmidt, Rentner zu Röthgen, Christian Vahsen, Kaufmann zu Eschweiler, Johann Peter Schroeteler, Stadttechniker zu Gschweiler . Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma Eschweiler Bade & Waschanstalt“ und der Namens⸗ unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines solchen und eines Prokuristen oder zweier Pro— kuristen versehen sind. Ver Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den vorstehend sub Nr. 53, 59, 1, 63, 5s, 60, 62, 56, 9, 13 und 61 genannten Personen. Eschweiler, den 7. April 1898. . Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eschweiler. Bekanutmachung. 3910 Bei der unter Nr. 42 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Eschweiler Bank“ zu Eschweiler ist folgende Eintragung erfolgt:
In der außerordentlichen Hauptversammlung vom 19 März 1898 wurde beschlossen, die 5§ 4, 6, 10, 12, 18, 23 und 24 der Satzungen zu ändern resp. zu ergänzen.
§ 10 Abs. 1 der Satzungen lautet hiernach: „Der Vorstand besteht auß einem oder mehreren Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Die Ernennung des Vorstandes erfolgt durch den Auf— sichte rath und sind die Namen nach § 24 bekannt zu geben.“
§z 24 lautet: Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Bank erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.
Eschweiler, den 9. April 1898.
; Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Förde. Sandelsregister 3912 des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. Unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma Kleine . Plasz⸗ mann errichtete offene Handelsgzesellschaft zu Förde am 13. April 1898 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Zigarrenfabrikant Peter Kleine zu Förde, 2) der Zigarrenfabrikant Anton Sunder genannt Plaßmann zu Förde. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der Gesellschafter.
Genthin. 3913 Das unter der Firma Emil Sander unter Nr. 446 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Genthin eingetragene Handelsgeschäft, dessen Inhaber der Gasanstaltsbesitzer Emil Sander zu Genthin war, ist durch Vertrag auf den Gastanstaltsbesitzer und Techniker Erich Walter zu Genthin über— gegangen.
Zufolge Verfügung von heute ist sodann diese Firma gelöscht und unter Nr. 460 unseres Firmen registers die Firma Erich Walter mit dem Sitze ju Genthin, Inhaber: Gaganstaltsbesitzer und Techniker Erich Walter zu Genthin, eingetragen worden.
Genthin, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. . pong In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 24 die Prokura des Gartenarchitekten Hugo Walter zu
Genthin für die unter Nr. 460 unseres Firmen registers eingetragene Firma Erich Walter, In⸗ haber Gasanstaltebesitzer und Techniker Erich Walter hier, eingetragen worden. Genthin, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gern, Reus J. L. Bekanntmachung. 3915 Auf dem die Firma Herm. Oberländer in Gera betreffenden Folium 141 des Handelgregisters für unseren Stadtbezirk ist infolge Beschlusses vom heutigen Tage verlautbart worden, daß den Kauf⸗— leuten Albert Oberländer in Gerg und Wilhelm Döbbelin in Gera⸗Untermhauz Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß dieselben ermächtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen. Gera, den 12. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. (Unterschrift ) Greis wald. Bekanntmachung. 3999 In unser Firmenregisfer ist heute unter Nr. 717 die Firma „A. Krojanker“, als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Krojanker in Burg b. M. und als Ort der Niederlassung Burg b. M. mit Zweigniederlassung in Greifswald eingetragen worden. Greifswald, den 6. April 1898.
9 Leonard Esser, Zeichner zu Bergrath, 41) Karl Lenz, Kaufmann zu Eschweiler,
Königliches Amtsgericht.
Greussem. Bekanntmachung. 3729 In das hier geführte Handelsregister ist heute unter Fol. G XClil Folgendes eingetragen worden: Firma: R. 1. E. 1. Gebrüder Weidich in Greußen. Errichtet laut Anzeige vom 24. März 1898, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 4. April 1898 am H. April 1898. Firmenakten Vol. XI Bl. 61. Inhaber: R. 1. E. 1: a. der Kaufmann Paul Weidich, b. der Kaufmann Otto Weidich, ersterer aus Kölleda, letzterer von Greußen, sind die Inhaber der Firma laut Anjeige vom 24. März 1898. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 4. April 1898 am 5. April 1898. Firmenakten Vol. XI Bl. 61. Greußen, den 5. April 1898. Fürstl. Schwarjb. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Abth. II.
Hagen, Westf. Handelsregister 3916 ves Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 69 des Geselschaftsregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma Gebr. Bothe errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 12. April 1898 eingetragen und sind als Gesell⸗ 1 vermerkt die Kaufleute Karl und Max Bothe zu Hagen.
Halle, Saale. 3918 Am heutigen Tage sind folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: I) Unter Nr. 2447 des Firmenregisters die Firma Üültzensche Wollenweberei mit dem Sitze zu Gera und einer Zweigniederlassung zu Halle a. Saale und als Inhaber der Kaufmann und Fabrik— besitzer Emil Karl Friedrich Rohert Ültzen in Gera. 2 Der Fabrikbesitzer Robert Ultzen in Gera als Inhaber der unter Nr. 1 genannten Firma hat den Kaufleuten a. Oskar Karl Ernst Franz Förstermann, b. Gustav Emil Frenzel, 6. Georg Lohse, sämmtlich in Gera, d. Ernst Geisler in Berlin,
6. Ludwig Wille
f. Hermann Thiele Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei von ihnen die Firma zu zeichnen befugt sind, und ist die Prokura unter Nr. 625 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
Halle a. S., den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hamm, Westtr. Handelsregister 8917 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die dem Betriebeführer Franz Stamm und dem Kaufmann Adolf Kunz zu Hamm für die Firma C. W. Wilms zu Hamm ertheilte, unter Nr. 92 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 4. April 1898 gelöscht. — Gleichzeitig ist unter Nr. 96 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß für dieselbe Firma seitens des Kaufmanns Ernst Wilms zu Hamm der Betriebschef Franz Stamm
zu Hamm zum Prokuristen bestellt ist.
Herne. Sandelsregister 3919 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 173 die
Firma A. Schulte ⸗Alstede und als deren Inhaber der
Kaufmann Alex Schulte ⸗Alstede zu Herne am 5. April
1898 eingetragen
Hoꝝyn. 13921
Auf Blatt 166 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Æ M. Bollmann in Hoya eingetragen:
Dem Kaufmann Rudolph Peters in Hoya ist Prokura ertheilt.
Hoya, den 13. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. 3922
Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 455 die Firma „G. Angerer“ — Inhaber: Kaufmann Emil Angerer hier — gelöscht.
Insterburg, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Köln. . 3942
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4321 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
. „Plönissen K Müller“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 22. Fe—⸗ bruar 1398 begonnen bat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Mathias Plönissen und 2) Georg Müller, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der ju 2 genannte Georg Müller berechtigt.
Köln, den 28. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kc ln. 3941
In das hiesige Firmenregister ist beute bei Nr. 3774 vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Carl Fisvet sein daselbst bestehen⸗ des Handelsgeschäft unter der Firma:
„Johann Maria Farina zur Stadt Turin,
. Hochstraße Nr. 111“ mit Einschluß der Firma an die in Paris wohnenden Kaufleute: Charles Henri Roger, Charles Martial Gallet, Edmond Gallet und Paul Pellerin über tragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft u Köln fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4322 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Johann Maria Farina zur Stadt Turin, Hochstraßte Nr. 111,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. De—
zember 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Paris wohnenden
Kaufleute:
1) Charles Henri Roger,
2) Charles Martial Gallet,
3) Edmond Gallet,
4) Paul Pellerin.
Köln, den 28. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HK öln. . .
In das hiesige Firmenregister ift heute be
Nr. 6274 vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗
nende Kaufmann Carl Fisvet sein dase stehendes Handelsgeschäft unter der 6 ö. be „Johann Maria Farina
gegenüber dem Dom Fettenhennen Nr. I mit Einschluß der Firma an die in Paris wohnenden Kaufleute: Charles 6 Roger, Charles Martzal Gallet, Edmond Gallet und Paul Pellerin über⸗ tragen hat, welche das Geschäft unter unveränderter 8 in n,, zu ö. r hren
odann ist in dem esellschaftsregister Nr. 4323 heute eingetragen worden die nieder le, Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Johann Maria Farina gegenüber dem Dom Fettenheunen Nr. 17“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. De.
zember 1397 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Paris wohnenden Kaufleute:
1) Charles Henri Roger, 2) Charles Martial Gallet, 3) Edmond Gallet und
4) Paul Pellerin.
Köln, den 28. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. . 3949
In daß hiesige Firmenregister ist bei Nr. 218] vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf— mann Christian Leuschner sein daselbst bestehendez Handelsgeschäft unter der Firma:
—ᷣ—ᷣ. „Chr. Leuschner“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Schüler übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Ehr. Leuschner Nachf.“ zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6995 der Kaufmann Ludwig Schüler zu Köln, als Inhaber der Firma:
„Chr. Leuschner Nachf.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 29. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
x ðin. 3944 In das hiesige Firmenregister ist heute bel Nr. 6399 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Peter Hoffmann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Eduard Kitzinger“
erloschen ist.
Köln, den 29. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 3945
In dag hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6992 eingetragen worden, der in Köln wohnende Architekt Heinrich Thomas, welcher da—⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat alt Inhaber der Firma:
„Heinrich Thomas“. Köln, den 29. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 3946 In dag hiesige
Kaufmann Hermann Bogen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet bat als
der Firma: . B 19 aum, den 28. *! gen Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
tCðdln. 394 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6994 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Otto Groffmann, welcher daselbst eine Handeleniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Otto Groffmann⸗Scharrenbroch“. Köln, den 29. März 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
M öln.
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3374 eingetragen worden, daß der in Köln— Ehrenfeld wohnende Kaufmann Eduard Oelbermann für seine Handelsniederlassung zu Köln⸗Bickendorf unter der Firma:
„Schwamm⸗Import Haus Oelbermaun C Geissendörfer“
den in Köln wohnenden Herrn Leopold Oster zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 29. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. z963]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2986, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Joh. Ulr. Fries“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) Jacob Fries und
2) Conrad Fochs, beide Kaufleute in Köln, und ist jeder derselben berechtigt, die Liquidation firma zu zeichnen.
Sodann ist bei Nr. 2276 des Prokurenregisterf vermerkt worden, daß die der Ehefrau Conrad Fuchs, Maria Magdalena, geborenen Fries, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KHKöln. 3966
In daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4324 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Schrimpff Lamping“, ö welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ernst Schrimpff und Carl Lamping. stöln, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
— Firmenregister ist heute unter Nr. 6993 eingetragen worden der in Köln wohnende
Inhaber
loss]
zum Deutschen Reichs⸗A
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 15. April
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
1898.
—
.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“ e ,, .
Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. Soc)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für
Berlin auch durch die
önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Regtstern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
latt unter dem Titel
Das Central Handels ⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der
Bezugspreis beträgt 1G M 650 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 4.
—
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .
2
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1
Handels⸗Register. Köln. 3950
In dag hiesige Gesellschaftstegister ist heute unter Nr. 4325 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Actiengesellschaft für Feld und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein R Koppel“, welche ihren Sitz in Berlin und nunmehr eine
Zweigniederlassung in Köln errichtet hat.
Durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1897 ist die Aktiengesellschaft errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen⸗ bahnen, insbesondere von Feld⸗ und Industrie. und Kleinbahnen, sowie zu Brücken und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwerthung, namentlich Vermiethung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich die Uebernahme des Baues von Feld. und Kleinbahnen, sowie normalspurigen Anschlußgeleisen.
Das Grundkapital beträgt 4 000 000 M6 Dasselbe ist eingetheilt in 4000 auf jeden Inhaber und je über 1000 S lautende Aktien.
Der von dem Aussichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person. Es können auch stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:
a. entweder von dem Vorstande oder
b. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede
und einem Prolkuristen, oder
c. von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift — stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen mit einem die Stellvertretung bezw. Prokura andeutenden Zusatze — hinzufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗— sammlungstermin zu erlassende Bekanntmachung. In diese Frist ist das Datum der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht einzurechnen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form; werden sie vom Aufsichtsrath erlassen, so sind sie mit den Worten: „Actiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel. Der Aufsichtsrath“! und dem Namen des Vorsitzenden des Aussichtsraths oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Der Aktionär Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin hat die Aktiva und Passiva des von ihm unter der Firma Orenstein C Koppel betriebenen Handelsgeschäfts nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1896 mit allen dem Handelsgeschäft gehörigen Grundstücken, Maschinen, Werkzeugen, Uten⸗ silien, Mieth. Pacht. und Anstellunge verträgen, Vorräthen an Materialien, halbfertigen und fertigen Waaren, Lieferungsverträgen, dem Kassenbestande vom 31. Dezember 1396, Wechselforderungen, sonsti⸗ gen Forderungen, Ansprüchen aus Kautionsbestellun⸗ gen und Effekten auf das Grundkapital in die Ge— sellschaft eingebracht. Für diese Einlage ist den In⸗ ferenten der Betrag von 2805 als vollgezahlt gel⸗ tenden Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
Ferner hat der genannte Aktionär der Gesellschaft seine Rechte und Pflichten aus dem am 5. April 1889 geschlossenen Kausvertrage über das zu Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 24 belegene Grundstück gegen Erstattung von M 3163,35 Auslagen abgetreten.
Endlich erhält der Kaufmann Benno Orenstein denjenigen Reingewinn, welcher sich nach der per 31. Dejember 1897 aufzustellenden Bilanz für das Geschästs jahr 1897 ergiebt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin,
2) die zu Dres den domizilierende Aktiengesellschaft
in Firma „Dresdener Bank“,
3) der Bankdirektor, Geheime Ober⸗Finanz ⸗Rath
a. D. Waldemar Müller zu Berlin,
4) der Ingenieur Philipp Balke zu Berlin,
5) der Kaufmann Oecar Kaiser zu Berlin.
Dle Gründer haben sämmtliche Aktien über ˖ nommen.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Bankdirektor, Geheime Ober - Finanz⸗
Rath a. D. Waldemar Müller zu Berlin,
2) der Regierungs-⸗Rath a. D. Carl von Kühle—
wein in Berlin,
3) der Kaufmann Oscar Keßner zu Gotha,
4) der Ingenieur Philipp Balke zu Berlin,
55 der Kaufmann Oskar Kaiser zu Berlin.
Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Benno Drenstein zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren der Agent Ferdinand Carl Philippson und der Ingenieur Carl Kohlert, beide zu Berlin.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3377 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesellschaft den Herren:
1) Wilbelm Brode, Kaufmann in Berlin,
2) Paul Marienfeld, Kaufmann, daselbst,
3) Heinrich Paul, Ober⸗Ingenieur zu Schevenberg, 5 Sali Segall, Kaufmann in Berlin,
5) Gustav Wolfsohn, Kaufmann in Berlin, dergestalt Prokura ertheilt hat, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem stellver⸗
tretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten und deren Firma per procura zu zeichnen.
Köln, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. EC öln. 39521
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6996 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Torbeck, welcher daselbft seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„H. Torbeck “.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3375 und 3376 die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann zꝛe. Torbeck für seine obige Firma
I) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin, Maria, geborenen Knappheide, und 2) Friedrich Zaudig, in Köln wohnend, und zwar jedem derselben für sich allein Prokura ertbeilt hat.
Köln, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Rin. 3951)
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6997 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Albert Juhl, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Carl A. Juhl“. Köln, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKõln. 3954 In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 2796 und 2806 vermerkt worden, daß die von der zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Orenstein C Keppel“
l. dem Herrn Cornelius Meyer in den König— lichen Weinbergen zu Prag ertheilte Einzel⸗ prokura, sowie
II. die den Herren Paul Marienfeld in Berlin, Leo Misch in Berlin und Wilhelm Brode daselbst ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.
Köln, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 3957
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4327 eingetragen worden die Gesellschaft unter
der Firma:
„Leinen Æ Paffendorf, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und durch Akt des Notars Justiz⸗Rath Custodis zu Köln vom 31. März
1898 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwerthung der zu Köln, Unter Fettenhennen Nr. 1, 3 und 5 gelegenen Grundstücke und Gebäu⸗
Stammkapital
lichkeiten. Gesellschaft beträgt 200 000 Me
Das
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
I) Anton Leinen in Köln,
2 Jacob Paffendorf in Köln, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ind.
f Etwa erforderliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.
Köln, den 1. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
H üln. 3959
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4328 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
„Verkaufsstelle für Moselschiefer, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Gesellschaftsvertragez vor Notar Justiz ⸗Rath Schaefer J. zu Köln vom 29. März 1898 errichtet
worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Vertrieb der von ihren Mitgliedern er⸗ zeugten oder angekauften Moselschiefer; 2) der An und Verkauf von Schiefer; 3j alle mit dem Schieferhandel verbundenen Geschafte. . . Die 5 *r in det ist bis zum 31. De⸗ ember 1910 festgesetzt. . Gesellschast
Das Stammkapital 20 000 M
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer je vach der Bestimmung der Ver sammlung der Gesellschafter, vertreten. .
Zum Geschäftsführer ist Josef Drach in Köln bestellt.
9. vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch die Kölnische Zeitung.
Köln, den 1. April 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
H öln. 3960
In das hliesige Firmenregister ist beute bei Nr. 3537 vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Benjamin Marcus Rhéöe sein daselbst bestehendes Xn , t unter der Firma:
„WB. . ⸗
mit Ginschluß der Firma an die in Paris woh⸗ nenden Kaufleute Eugen Heimann und Carl Hei⸗
der
der beträgt
mann übertragen hat, welche das Geschäft unter
. Firma B. Rhée Nachf. in Gesellschaft fort⸗
ühren.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter
Nr. 4329 heute eingetragen worden die nunmehrige
Handelsgesellschaft unter der Firma:
„B. Rhse Nachf.“,
welche ihren Sitz in Küötn und mit heutigem Tage
begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Eugen Heimann und Carl Heimann.
Ferner ist bei Ne. 1408 des Prokurenregisters
vermerkt worden, daß die der Ehefrau Benjamin
Marcus Rhéöe, Sara, geborene Feist, für die obige
Firma ertheilte Prokura durch deren Tod er—
loschen ist.
Köln, den 1. April 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 3966 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6587 ver⸗ merkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf mann Carl von Toczvloweki in sein daselbst be—⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl von Toezylowski“ den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Throner als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4326 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl von Toczylowski“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Carl von Toczylowski, Kaufmann brikant, 2) Hugo Throner, Kaufmann, beide in Köln wohnend.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3136 das Erlöschen der dem genannten Hugo Throner er⸗ theilte Prokura vermerkt worden.
Köln, den 1. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1. April
und Fa⸗
Kõln. 3958
In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 6998 eingetragen worden der in Berlin woh⸗ nende Kaufmann Emil Max Robert Raetz, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma:
„E. M. Raecz“ in Merheim bei Köln am Rhein eine Zweignieder— lassung errichtet hat.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3378 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze. Raetz für seine obige Firma den Kaufmann Karl Linsert zu Berlin zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 1. April 1898.
Abtheilung 26.
Königliches Amtsgericht. Königshütte. Bekanntmachung. 13923
Die unter Nr. 228 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Adler Apotheke G. Calom ist erloschen.
Königshütte, den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Königshütte. Bekanntmachung. 3924
In unser Firmenregister ist unter Nr. 306 die Firma C. Klonowski Adler Apotheke zu Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Apotheker Czeslaus Klonowski zu Königshütte heute eingetragen worden.
Königshütte, den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. 3926
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 479.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Moritz Gabriel zu Krotoschin.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: B. Fraenkel.
5) Eingetragen mit dem Bemerten, daß Moritz Gabriel das unter der bisher nicht angemeldeten Firma B. Fraenkel betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag erworben hat, zufolge Verfügung vom 7. April 1898 am 9. April 1898.
Krotoschin, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgerichi.
Kaufmann
3927
Leer. Bekanntmachung. irma
In das hiesige Handelsregister ist zur S. Rosenberg Cie Fol. 5ö5l eingetragen: Kol. 3. Der Kaufmann Salomon Rosenberg zu Leer ist aus obiger Firma ausgeschieden. ⸗ Der Kaufmann Sally Rosenberg zu Leer führt die Firma unter dem alten Namen allein weiter. Leer, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. J. Lehe. ⸗ 133928 Auf Blatt 180 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma „W. Windmöller“ einge tragen: 6. Firma ist erloschen.“ Lehe, 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.
III.
Leiprig. . 39301
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Lipsia⸗ Fahrrad⸗Industrie, vorm. Brun Zirrgiebel, in Leipzig Reudnitz betreffenden Fol. 9749 des Handelsregisters für den Berk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die
Herrn Hugo Theodor Zetzsche ertheilt gewesene Pro-
kura erloschen und Herrn Carl Joseph Sommerrock
Prokura ertheilt worden ist, mit der Beschränkung,
daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro—
kuristen zeichnen darf.
Leipzig, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
Schmidt.
Lennep. . 653929] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 198 eingetragenen Firma Carl Döhl Söhne zu Hütte, Gemeinde Lüttringhausen, Folgendes ver⸗ mertt worden: Der Kaufmann Otto Döhl zu Hütte ist am J. April 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten. Derselbe ist ebenso wie die übrigen Geselschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Lennep, den 7. April 1898. Königliches Aratsgericht. Lesum. 3931 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 10 zur Firma: Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrit Grohn eingetragen; Der Sitz der Gesellschaft ist laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Februar 1898 nach Vegesack verlegt, und ist die Firma im hiesigen Handelsregister gelöscht. Lesum, 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. 39321
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 363 eingetragene Firma J. Kersten zu Lübben ist er⸗ loschen.
Lübben, den 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Nen-Ruppin. Bekanntmachung. 39341 In unser Firmenregister ist unter Nr. 680 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Gebr. Ullrich hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Ingenieur Bruno Johannes Kirschstein hier übergegangen ist, der dasselbe unter der Firma Gebr. Ullrich, Inhaber Bruno J. Kirschstein fortführt. Die Firma ist unter Nr. 718 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Ingenieur Bruno Johannes Kirschstein zu Neu. Ruppin ist. Neu⸗Ruppin, den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Neuss. 5.
In unserm Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 148 Firma Vereinigte Düsseldorfer Actien Bierbrauerei und vormals H. Vossen, Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und Jweigniederlassung in Büderich, Kreis Neuß, Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 29. Januar 1898 ist die , . des 1000 000 M be⸗ tragenden Grundkapitals auf 800 0090 M beschlossen worden, und zwar durch Zusammenlegung von je 5 zu 4 Aktien zu je 1000 64.
deu, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ools. Bekanntmachung. 3936
In unser Firmaregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 370 registrierten Firma;
„Louis Grand“ in Oels eingetragen worden.
Oels, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. Handelsregister 139371 des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.
Unter Rr. 257 des Gesellschaftgregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma Geschmister Stöcker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oeynhausen am 9. April 1898 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Fräulein Amanda Stöcker, 2 . Ottilie Stöcker, 3) Fräulin Auguste Stöcker, sämmtlich in Oeynhausen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. Ples chen. 3939
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 26 die Firma Th. Bujakowsky zu Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Bujakowgky zu Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 12. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 39490 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 8 vermerkt worden, daß dem Kaufmann 6 Werner in Ratibor und dem Kaufmann Albert Mantzke da⸗ selbst für die unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters mit dem Sitze in Ratibor eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Wilhelm Hegenscheidt, Gesellschaft mit beschräunkter
Hastung“ Kollektivprokura ertheilt worden ist.
Ratibor, den 9. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. 13961]
In das hiesige Handels Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 671 die Firma Ernst