—
Marktort
Qualitãt
Außerdem wurden
Durchschnitte⸗ Am vorigen
gerlng
mittel
am Markttage
Markttage (Spalte 1)
gut Verkauftz⸗ preis
Verkaufte
G ezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge wert für Durch
niedrigster b
höchster Ml
niedrigster
Il.
höchster Ml.
niedrigster I.
1 Doppel⸗ zentner
Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
schnitttz·
höchster preis
4
Doppelzentner
2 7 . * 2 2 * * * * 7 . * * 2 7 . * 2 1 2 2 7 7 * 2 2 2 1 2 * * * 5 * . . 2 7 * * . 62 * 4. . 4. * . 2 2 24 2 * 7 7 12 * 2 3
—
Offenburg
Brumath . Diedenhofen Breslau. Neuß .
Greifenhagen
Trebnitz. Ohlau. . Habelschwerdt. Neusalz a. O.. Goldberg Jauer Leobschütz , Halberstadt. Eilenburg Erfurt
Kiel. Goslar Lüneburg Fulda
Wesel . München Straubing. Regensburg. , Plauen i. V. Heidenheim. Ravensburg . Offenburg Brumat h. Diedenhofen Breslau.
Tilsit. Elbing. Luckenwalde. Potsdam.
Frankfurt a. O. Stettin. Hreifenhagen , Stargard i. P. Schivelbein. Dramburg Neustettin Kolberg. Köslin. Schlawde . Rummelsburg i. Stolp . Bütow Namslau Trebnitz. Ohlau. , Habelschwerdt. Neusalz a. O.. Sagan ; 5 . Bunzlau . Goldberg Jauer
Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadi. Lüneburg Paderborn
ulda.
leve. k St Johann München. Straubing. Regensburg. Meißen
ö,, Plauen i. V. .
Heidenheim. Ravensburg. ö, Offenburg Braunschweig. Brumath Diedenhofen Breslau. Neuß .
Brandenburg a. H
Braunschweig .
Brandenburg a. H..
z
ö Saathafer
Die verkaufte gi
Ein liegender Stri
* 2
e wird auf volle Doppelzentner und
() in den Spalten fuͤr Preise
1420
13,60
13,50 12356 1556 1460 14.36 16. 60
16,00 14,00 15,47 14,23 18,00 16,00 18,00
15,00 13,90 16,90 12,50 14,00 16,40 18,46
14 50
]
. .
15, 00
15,40 15.36 14 66
12,50
14,00 14,50 15,00 15, 96 14,50 16,40 16, 00 16,00 16,00 16 56 14,77 18,00 16,75 18,50 14,00 15, 10 13, 00 17,00 12,75 19,60 16,88 18, 83 16, 00 13,50 19,70 19,20 18,40
16,80 14,90
13,90 13,20 16,50
1560 16 96 15 36
14,40 13,60 13,60 1480 13,50
160 15 5h
16,00 1476 14.06 16 66 14,59 14.56
1450
15, 00 1400 17, 090 14,60 14,90 16,30 17,00 16,25 14350 16, 10 16,20 14,00
16,50 16,50 15,50 16,50 16,40 16,36 16, 13 14,30 14,50 15,00 16,40 15, 56 16,30 16,80
16 o
15,40 14,80
Noch: 166 15, oo
1550 1436 14. 56
G 13,00
14.50 14 50 15,50 15.66 15.066 16,56 15.66 16, 06 16 600 1627 15.32 19 605
16,75 19,00 15,00 17,00 1400 17,00 12,75 21,00 17,60 19,388 17,00 13,50 19,70 19,B50 19,20
17, 00 16, 26
14,00 13,60 15, 50
16,00 15, 06 16, 50
14,40 13,60 14,00 15,20 14,00
16,00 16,09)
16, 9 14,76 14 50 15.50 16,66 14. 30
14,50
15, 00 14,00 17,00 14,80 14,00 16,50 17,00 17,00 15,50 17,00 16,20 14,60
16,50 16,50 15,50 16,50 18.30 17,76 16,88 14,50 15,10 15,00
17,50 15,56
16,80 17,20
16, o 16,50 16,00
—
Rogge 17,00 15,40 15.60 15,60 15,10 14,50
r st e.
15,60 15,66 15.66 16,56 16. 06 1656 15.56 16, 66
17,00 17, 90 16, 57 15 36 19, 06 17.25 19,50
17, 10 14. 06 19.06 13.66 22 46 19,36 26. 06 1766 17,60 20 26 19775 19, 40 1706 18.606 17660 15,86
a fer. 17,20
16,20 16,00 15, 10 14,00
14.56 1466
17,50 17,00
17,10
14,60 1640 17.00 17,090 16,75 16,00
18.49 1816 1726 1456 16. 16 16 26 16,56 17.56 17.66 17 06 17.40 16. 05 16 56 1456 16,66 15. 30 14, 16
n.
17,25 16,40 15,50 15, 80 15,50 15, 00
15,60 16,50 16 56 16,560 17606 16 56 16.06 16, 80 1700 17.66 17607 16 40 26 06 1725 21,60
1900 15,60 19 06 13. 00 2450 30, 40 20 46 19.96 17.56 20.30 20, 560 6, 16 17.25 183535 17330 16, 50
17,20 14.70 — 36 21,90 4 ; z 16, 16
17.00 16, 5]
16,00 h
16, 10 14.00 14, S6 14, 00
1520
14.00 14, 44 13,60 — 13,90 16, 00 ĩ 15,00 . 15, 60 J 15,50 — 3 16,00 ; 15,50 16, 80 16,00 14,65 14,20 15,60
16, 80
15,20 16,56 16, 6 165,40 1520 16, 50 ib. 46 165 660 15 69 16, 90 16, 40 18. 00 16, 20
17, 90 17,50 18. 09
1500 16 00 16 26 1476
2 9 66.4 6 5 2 2 9 ö 1 21 . * 2 — E C — . .
18.00
15, bo 16,66 17.00 17. 06 16 75, 16.66
20,40 30 75 13 2s i os 1h, 8ᷣ i 30 1730 is. 60 17 66 1759 18 9h i. 36 16, 50 16. G ih, S 156,19 15640
e , . ,
Bemerkungen.
der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht
Ver Durchschnitttzpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechwet. borgetommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
nach überschläglicher
Literatur.
König Albert und seine Sachsen im Felde 1849, 1866, 1570/71. Vaterländische Gedenkblätter von Max Dittrich. Dritte Auflage. 160 Seiten 8. mit 8 Bildern. Berlin, Verlag von Karl Siegismund. Preis elegant braschiert 1,50 M6 — Diese Schrift schildert in lebendiger, frischer Form die hervorragendsten Waffenthaten der sächsischen Truppen in den letzten Feldzũgen unter ihres heutigen Königs Führung. Die CFinleitung bietet eine Beschreibung des Lebeng— gangetz Seiner Majestät des Königs Albert bis zur neuesten Zeit und führt den Leser zum Schluß an jene Stätten, wo die gefallenen Helden die letzte Ruhestätte gefunden haben. Die dort errichteten Sachsendenkmale werden dem Leser auch im Bilde vorgeführt. Das gefällig ausgestattete und in der neuen Auflage erheblich erweiterte kleine Buch wird zum bevorstehenden 26jährigen Regierungs⸗Jubiläum des Königs Vielen willkommen sein.
— „Up ewig ungedeelt“. Die Erhebung Schleswig⸗ olsteins im Jahre 1848. Herausgegeben von Detlev von . Mit 2. Buntdruckbildern und ca. 100 Illustrationen. Vollständig in 20 Lieferungen zu je 50 3 Hamburg, Verlagz⸗ Anstalt und Druckzrei A.-G. (vormals J. F. Richter). — Unter den
literarischen Festgaben zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte
Erhebung der beiden Herzogthümer erwickt daöz oben an gezeigte Werk schon darum ein ungewöhnliches Interesse, weil der bekannte Dichter, ein geborner Schleswig- Holsteiner, die Herausgabe desselben unternommen hat. Der Prospekt betont denn auch, daß der Leser nicht etwa eine gelehrte, wissenschaftliche Darstellung zu erwarten habe; vielmehr sollen in dem Buch die ECreignisse von 1848 bis zur endlichen Befreiung im Jahre 1864 im
Charakter und Ton einer Chronik beschrieben werden, und zwar mit
Einschaltung einer großen Reihe interessanter Episoden, die bisher och nicht an die Oeffentlichkeit gekommen sind und manchen Vorgang erst jetzt im richtigen Licht erscheinen lasfen werden.
Cine Fülle einzelner Züge von selbstlosem Opfermuth und bon festem —
Vertrauen auf Gott und Recht, aber auch solche von köstlichem Humor finden sich in den zeitgenössischen Zeitungen und Flugblättern; fo manches wenig bekannte Greigniß lebt noch im Gedächtniß Veteranen oder wird in den Familien als theuere Erinnerung bewahrt. Alles dies hat werthet und dadurch der Eintönigkeit einer trockenen geschichtlichen Darstellung vorgebeugt. Bei den Veteranen dürfte die Lektüre sonach manche liebe Erinnerung wachrufen, während für die Zeitgenossen aus den Schilderungen des Opfermuths und der Pflichttreue der Väter die einste Mahnung herauc klingt, in gleicher Weise wie jene an der Liebe zum deutschen Vaterlande festzuhalten. Eine große Zahl von Illustrationen in voctrefflicher Ausführung, theilweise nach sehr seltenen Originalen soll das Buch schmücken und ihm einen dauernden Werth verleihen. Die beiden bereits ausgegebenen ersten Lieferungen sind gefällig gut- gestattet und erfüllen in Bezug auf Text und Illustration, was der Prospekt verspricht. Schließlich verdient auch noch hervorgehoben zu werden, daß der Verlag einen Theil des Reinertrages zur Unter stützung hilssbedürftiger Veteranen bestimmt hat.
— Katechismus der Dogmatik von PD. Dr. Georg Runze. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis in Driginal⸗ leinenband 4 M — Mit der christlichen Ethik zusammen bildet die Dogmatik den Kern der systematischen Theologie. Der Verfasser, außerordentlicher Professor der Theologie an der Universttät Berlin, geht bei der Darstellung der Grundzüge dieser Wissenschaft nach sorg⸗ sältiger, gründlicher Methode zu Werke und hat das reiche Quellen— material in umfassender Weise verwerthet. Dem angehenden Theo⸗ logen wird, ehe er ein größeres Werk zur Hand nimmt, dieser Abriß bei der Einführung in die Dogmatik von Nutzen sein. Das Namen und Sachregister wird ihm dabei gute Dienste leisten.
— Jahrbuch der deutschen Gerichts verfassung, heraus— gegeben von Carl Pfafferoth, Geheimem Kanzlei⸗Rath im Reichs⸗ Justizamt. 7. Jahrgang, 1898. Berlin, Carl Heymann's Verlag. Preiß 6 S — Der neue Jahrgang stimmt in Umfang und Anlage mit den früheren genau überein. Von besonderem Interesse sind wiederum die statistischen Uebersichten. Diese ergeben, daß im Sep⸗ tember 1897 auf je einen der höheren — richterlichen und staats— anwaltschaftlichen Justizbeamten in Preußen (einschließlich Waldecks) 6908, in Bayern 4508, im Königreich Sachsen 7451, in Württemberg 7130, in Baden 7642 und in Elfaß-Lothringen 7995 Gerichtaeingesessene kamen. Der Bestand an Assessoren machte zu derselben Zeit in Preußen 37 (im September 1896: 35 oo, im Königreich Sachsen 43 (38) , in Württemberg 17 (23) ᷑, in Baden 36 (23) oo, in Elsaß- Lothringen 31 (25) 9 und im Reiche ae n Bayerns) überhaupt 33 (31) 0/0 der Gesam mtzahl der öheren Justizbeamten aus. Von den vorhandenen Assessoren sind in Preußen etwas mehr als die Hälfte, in den übrigen Bundesstaaten labgesehen von Bayern) drei Viertel gegen Vergütung (Diäten, Remuneration) aushilfsweise bei Gerichten oder in der Staatsanwalt schaft beschäftigt. Hingewiesen sei auch auf das in dem Jahrbuch ent— haltene Verzeichniß derjenigen Orte im Deutschen Reiche, an welchen sich ordentliche Gerichte befinden oder Gerichtstage abgehalten werden, mit Angabe der Servisklasse des betreffenden Ortes und seiner Land⸗ gerichts⸗ sowie Ober⸗Landesgerichts-Zugehörigkeit.
— Der Arbeiterfreund. Zeitschrifft für die Arbeiterfrage, Organ des Zentral-⸗Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, herausgegeben von Professor Dr. Viktor Böhmert in Dresden. Verlag von Leoahard Simion, Berlin. — Das 4. Vienteljahrs heft des 35. Jahrgangs enthält folgende Abhandlungen: „Die Woblfahrts⸗ pflege auf dem Landen von Professor Dr. Viktor Böhmert; „Arbeiter⸗ heim! von Pastor Dr. von Bodelschwingh; „Der Gemeinnützige Bauverein zu Dresden, seine Weiterentwickelung, Häuserverwaltung und Miether⸗Verhältnisse' von Ad. Hermann Förster; ‚Alter und Familienstand der erwerbsthätigen Arbeiter! (nach der Berufszählung dom 14. Juni 1895) von Max Schön; „Bekämpfung der Trunk⸗ sucht durch die GEisenbahnverwaltung! von Eisenbahndirektor de Terra⸗ Huben. ; von Johannes Corpey über die den Arbeitsnachweis und die Arbeits- losenversicherung behandelnden neuesten Publikationen sowie eine nach Materien geordnete, umfangreiche Bibliographie über die Arbeiter⸗ ferner eine Vierteljahrs-Chronik: Rückblick auf 1857. von tor Böhmert und „Aus den sozialwirthschaftlichen Beobachtungs ; stationen; Die Arbeiterverhältnisse im fächsischen Erzgebirge‘ von Johannes Corvey, Berichte und Notizen, Wirthschaftliches, Soziales und die Arbeiterfrage“ betreffend, eine Todtenschau, eine Ehren⸗ tasel, endlich Sitzungsprotokolle, Verzeichnisse der Mitglieder des Zentralpereins im Jahre 1897 sowie der Mitglieder des Vorstandeß und Ausschusses für das Geschäftsjahr 1898. Unter dem Stichwors „Ehrentafel“ registriert Ter Arbeiter ; steund“ bereits seit dem Jahre 1883 am Schluß jedes Hefts die mnerhalb des letzten Vierteljahrs bekannt gewordenen hervorragenderen Stiftungen und Schenkungen zum Besten der Arbeiter und der unteren
Ilizklassen. Innerhalb des Jahres 1897 verzeichnet die ‚Chren— tafel! des „‚Arbeiterfreundes' 23 Stiftungen von Arbeitgebern, Stadtverwaltungen, Gesellschaften und Privaten, welche, soweit dieß aus den Zahlenangaben zu ermitteln ist, ein Kapital von 2 509 735 M½ um Besten der Grrichtung von Volkeheilstätten, BHoleparkg, Pensiongkasfsen, Ünterstützungskassen, Dienftprämten, lltenheimen, Fachschulstipendien, Arbesterwahnhäufern, Volks⸗ ädern, Kochschulen, Hospitälern, Kinderheimen u. s. w. zur Ver— Ugung stellten. Wenn man von diesem Betrage denjenigen der 16
liftungen und Ueberweifungen seitens einer Ünzahl von Stadt— berwaltungen, Sparkassen, Kaufleuten, Banquiers, Beamten und slchen Persönlichkeiten, welche man als eigentliche Arbeitgeber nicht bezeichnen kann, init 15 560 C50 „ in Abzug bringt, fo verbleibt für 66 eigentliche Arbeitgeber (Aktiengesellschaften, Firmenangehörige, ehe⸗ malige Fabrikherren' und deren Wittwen ꝛe.) ein Schenkungskapital in Höhe von ca. 8 100 000 SV: eine Summe, die man angesichts der durch die deutsche Arbeiterpersicherung von den Arbeitgebern geforderten
ufwendungen gewiß als eine recht erhebliche bezeichnen darf.
5990 19e,
um 11195000 mehrt. hg 3 671 000,
sonstigen
der
der Herausgeber für sein Werk ver⸗ Adolf Foellmer
Diesen Aufsätzen folgen ein ausführliches Referat
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenũhersicht der Reichsbank vom 15. April 1898 hat der gesammte Kassenbestand von 13 560 060 (1897 910 389 000, 1896 329 [25 000) 6 der Vorwoche gegenüber um 13 863 000 (1897 um 20972000 iSotz um 26 270 000) M zugenommen. Ver Metallbestand von S7 6 h89 000 (1897 872239 E00, 1896 892 856 000) „ allein hat sich (1897 um 16215 ooo, 1896 um II 936 O00) AM ver- Der Bestand an Wechseln zeigt mit 591 226 060 (1897 6 1896 642 871 000) ½ eine Abnahme um 52 213 900 (1897 um 48 548 000, 1895 um 54 945 O00) MS, und die Lombard⸗ forderungen von 87 719 000 (1897 1099 000 060, 1896 96 261 O00) ergeben eine solche von 19 097 0060 (1897 von 20 761 000, 1896 von 20 745 000) M; diese beiden Anlagekonten zu⸗ sammen baben sich alk um 71 310 000 (1897 um 69 399 O00, 1896 um 76 693 000) 6s vermindert. Auf passtoer Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten bei einem Betrage von 1138 898 oo (1897 1083 669 000, 1896 1 095 344 000) ½ weiter um 75 036 000 (1897 um 69 068 99h, 1896 um 87 883 000) ½½ abgenommen, während die täglich fälligen Verbindlichteiten (Giroguthaben) mit 482 6ol 990 1897 422 120 000, 1896 469 617 O00) Æ einen Zuwachz 7 23 96 000 (1897 um 15 936 000, 1895 um 41 055 O00) ½ er- ahren haben.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 13 445, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ef 3 In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 4803, nicht recht⸗
eitig gestellt keine Wagen; am 16. . M. find gestellt 4727, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Hermsdorf, an der Straße a. Nr. 1 belegen, dem Zeitungèverleger ) zu Hermsdorf gehörig; Fläche 9, 5 a; Nutzungs⸗ werth 1162 1ƽ ; fuͤr das Meistgebot von 26 006 M wurde die Sterhekasse Preußischer Strafanstalts⸗ und Gefängniß⸗ beamten zu Berlin, Alt. Moabit 129, Ersteherin. — Grundstück zu Neu- Weißensee, an der Langhansstraße belegen, der verehe— lichten Restaurateur Anna Loofmann, geb. Thie leke, zu Reu—= Weißensee gehörig; Fläche 11,70 a; Nutzungswerth Sasigo Thaler; mit dem Gebot von S0 590 M½ wurde Pfarrer Stanislaus Stephan zu Weißensee, Friedenstraße 25, Ersteher. — Grundstück zu Schöneberg, angeblich Belzigerstraße 62, belegen, dem Maurerpolier Gottfried Kummer zu Schoͤneberg, Akazienstraße 17, gehörig; Fläche g 92 a; Rutzungswerth 17512 für das Meistgebot von 253 200 S wurde die Grunderwerbs« Gesellschaft für Berlin und Vororte, G. m. b. H. zu Berlin, Dorotheenstraße 95/96, Ersteherin. — Grundstück zu Französisch⸗ Buchholz, an der Chaussee belegen, dem Zimmer⸗ meister Paul Moritz zu Französisch⸗Buchhbolz gehörig; Fläche 31,97 a; Nutzungswerth 12000 M; für das Meistgebot von 326000 6 wurden Tischlermeister Hermann Dom ke zu Berlin, Pallisaden— straße 16, und Töpfermeister Ludwig Domke zu Französisch— Buchholz; zu gleichen Rechten und Antheilen Ersteher. — Grundstück zu Dalldorf, Windmühlenfeld 16, dem Schuh— machermeister August Freudel zu Dalldorf gehörig; Fläche 7,66 a; für das Meistgebot von 22 300 G wurde der Rentier Heinrich Lenzen zu Berlin, Haidestraße 54, Ersteher. — Grundstück zu Schöneberg, Belzigerstraße 59, dem Bauunternehmer Wilhelm Gliese zu Spandau gehörig; Fläche 10,46 a; Nutzungswerth 13 000 Æ; für das Meistgebot von 262 200 S wurde die Grunderwerbs⸗Gesellschaft für Berlin und Vororte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Dorotheen— straße 965 / 96, Ersteherin. — Grundstück zu Neu⸗Weißensee, Straß⸗ burgerstraße 52, dem Viehhändler Hermann Schulz zu Berlin gehörig; Fläche 6,60 a; Nutzungswerth 1574 „S é; für das Meistgebot von 29 500 Ss wurde Kaufmann Georg Müller zu Berlin, Greifswalderstraße 9, Ersteher. — Grundstück zu Dalldorf, Bahn bofstraße 2, dem Schuhmachermeister August Freidekr, auch Freu del genannt, zu Valldorf gehörig; Flache 7,19 a; Nutzungs⸗ werth 612 „; für das Meistgebot von 206 A wurde der Geheime Kanzlei⸗Sekretär a. D. Karl Louis Opitz zu Dalldorf Ersteher. — Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks zu Neu-⸗Weißensee, an der Charlottenburgerstraße belegen, dem Schuhmachermeister Josef Hübenthal, zu Neu— Weißensee wohnhaft, gehörig. Ein neuer Versteigerungs termin wurde auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, anberaumt.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. April. Zum Berkauf standen: 4337 Rinder, 1112 Kälber, 10 687 Schafe, 7759 Schweine. Markt⸗ greise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 57 bis 62; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 53 bis bö; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 50 big 52; 4). gering genährte jedes Alters 45 bis 48. — Bullen: 1) voll—⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 54 bis 57; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 50 bis 53; 3) gering genaͤhrte 45 bis 43. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Farsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus—⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Hih alt, 52 bis 53; 2) ällere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 49 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 49; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 45. Kälber: I) feinste Masttälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 69 bis 74; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Freffer) 42 bis 47. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mafthammel o bis 57; 2) ältere Masthammel 50 bis 53; 5. mäßig genährte DVammel und Schafe (Merischafe) 45 bis 48; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 160 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder bo ö mit 20 0, Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 54 bis 55; b. (Käser) 54 bis 55; ) fleischige Schweine 53 bis 54; gering entwickelte 50 bis 52; Sauen 48 bis 50 40
Berlin, 16. April. (Wochenbericht sür Stärke, Staärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelstärke 23 — 24 MS, la. Kartoffelmehl 234 — 24 4, Ia. Kartoffelmehl 194 — 215 A, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtyaritã Berlin 13,60 4M, gelber Syrup 265 — 27 A, Kap.“ Syrup 27 — 28 M. Grport 285 — 29 „66, Kartoffeljucker gelb 271 328 MS, Kartoffel zucker lap. 281-38 , Rum, Kuleur s74.- -= 38 , Bier, Kuleur z6— z6J , Vextrin gelb und weiß la. 30— 306 M, do. sekunda 274 — 285 , Weizenstaͤrke (kleinst.) 66 — 38 , do. (großst ) 40-41 M. Hallesche und Schlesische 43— 44 S, Reiestärke (Strahlen) 49-50 , do. (Stücken) 48 — 49 ½, Maisstärke 30— 32 . Schabestärke 36 — 38 ½, Viktoria Erbsen 19— 22 M, Kocherbsen 18— 21 , grüne Erbsen 18— 20 , Futtererbsen 134 — 145 M, inl. weiße Bohnen I9—- 21 , Flachbohnen 21 — 253 Æ, Ungar. Bohnen 17—18 „, Galiz. russ. Bohnen 16— 17 „, große Linsen 40 — 4 , mittel do. 34 — 38 „, kleine do. 26 — 34 M, weiße Hirse 16 18 , gelber Senf 16— 26 66, Hanfkörner 174 — 18 , Winterrübsen 243 bis 25 M, Winterraps 26 — 26 M, blauer Mohn nom. 34 –- 42 M, weißer Lo. 10 = 44 M6, Buchweizen 14—· 15 , Wicken 14— 156 M, Pferde
bohnen 131 — 146 M, Leinsaat 2 — 23 „6, Mais loko 11— 114 4A, Kümmel 36 — 46 ½, prima inl. Leinkuchen 144 — 15 4, do. ruff. do. 14 —15 , Rapgkuchen 13— 14 M, 1a. Marsesll. Erdnußkuchen 16— 166 M, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 - 6200 13—137 „6, helle getr. Biertreber 28-34 , 10— 106 , getr. Getreideschlempe 32 — 36 o 0. 124 —13 6, Mais Weizenschlempe 35 — 39 o 13H —14 S6, Maisschlempe 40 - 449,9 124 —1351 „, Malzkeime 8p - 9 Mn, Roggenkleie 9 — 94 4, Welz enkleie 10 - 109 A . . 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 000 kg.)
— In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Buntpapier, und Leimfabrikation zu Aschaffenburg vom 16 April wurde die Bilanz für das Geschäftssahr 1897 mit der vor⸗ geschlagenen Vertheilung von 9 o½ν Dividende einstimmig genehmigt. Dem Aufsichtsrath und der Direktion wurde die Entlastung erthellt.
— In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation zu Aschaffenburg vom 16. April wurde die Bilanz mit der vorgeschlagenen Dividende von 120ĩ, die 14 . ab zur Auszahlung gelangt, genehmigt und die Entlastung ertheilt.
= Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im März 1898 für den Personenverkehr 753 000 (im März 1897 vorläufig 740 0090, endguͤltig 775 356) Fr., für den Güterverkehr 77 900 (im März 1897 vorläufig 875 960, endgültig 935 404) Fr. verschiedene Einnahmen 55 000 (im März 1857 vorläufig 55. G00, endgültig 58 147) Fr., zusammen 1 685 000 (im März 1897 vorläufig 1 670 090, endgültig 1 768 gos) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im März 1898 820 009 (im März 1897 vorläufig (66 900, endgültig 776 223) Fr. Demnach Ueberschuß im Mär; 1898 866 00565 (im März 1897 vorläufig 905 000, endgültig 992 684) Fr.
Stettin, 16. April. (W. T. B.) Spiritus loko 49, 90 bez. Breslau, 16. April. (W. T. B.) Schluß Kurfe. Schles. 3 0½ L. Pfdbr. Litt. A. 100,75, Breslauer Digkontobank 122,70, Breslauer Wechslerbank 111,20, Schlesischer Bankverein 145,75, Breslauer Spritfabrik 154, 900, Dennersmark 158,40, , ,. Lö, bo, Ohberschles. Eis. 102,19, Caro Hegenscheidt Akt. 125,50, Oberschles. Koks 166,50, Oberschles. P.-3. 159, Z5,. Opp. Zement 165,569, Giesel Zem. 1665, 00, L.-Ind. Kramsta 152,096, Schles. Zement 220 265, Schles. Zinkh. A. 239, 05, Laurahütte 182,75, Bresl. Selfabr. dö,00., Koks Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 133,25.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1“ 100 , exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. April 68,0 Gd., do. 70 S0 Verbrauchs. abgaben pr. April 458,70 Gd.
Magdeburg, 16. April. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 C, Rendement 9, g — 10, 15. Nachprodukte exkl. 7h 0 / Rendement 7,20 - 7,30. Ruhig. Brotraffinade 1 33.25. Brot- rgffinade 11 253,090. Gem. Raffinade mit Faß 22, 8. p — 3, 25. Gem, Melis J1 mit Faß 22,62. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 9,09 Gd., 9, rz Br, pr. Mai 9, 19 Gd., 9,124 Br., pr. Juni 817 Gd, 9g, 29 Br., pr. Jul 9, 265 Gd. , 9,30 Br., pr. Oktober ⸗Dezbr. 9,325 Gd., 9.40 Br. Still. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 50 060 Ztr.
Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,525, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169,70, 30/0 Reichs A. 6,70, 3 oso Hessen v. 966 94.20, Italiener 91,70, 3 0so port. Anleihe 19.330, 5 o/o amort. Rum. 100, 19, 40,0 russische Konf. 103,00, 4 ,σί Russ. 1894 68,00, 40½ Spanier 44,30, Konb. Türk. Al 20, Unif. Egypter 108, 00, Reichsbank 160,30, Darmstädter 165,30, Diskonto⸗ Comm. 196,40, Dresdner Bauk 157,80, Mitteld. Kredit 18,00, DOest. Ung. Bank 78200, Oesterr. Kreditakt. 2993, Adler Fahrrad 28200, Schuckert 254,50, Höchster Farbwerke 418,00, Bochum. Gußst. 209,20. Westeregeln 1960,50, Laurahütte 182,40, Gotthardbahn 147,10, Mittelmeerbahn 95, 16, Privatdiskont 3.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Dest. Kredit. Aktien 2993, Franz. — Lomb. —, Gotthardb. 147, 19, Deutsche Bank 195,76, Disk Komm. 196,29, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. —= =, Bochumer Gußst. 209,40, Gelsenkirchen — — Harpener 179, 40, Hibernia — —, Laurahütte —, —, Ital. Mittelmeerbahn . Schweizer Zentralbahn 137,00, do. Nordostbahn gg, 80, do. Union 74,09, Ital. Meridionaux 134465, Schweizer Simplonb. S1, 50, 6 o/o Mexikaner 94 20, Italiener 91,40, Nationalbank 144 90, Northern Paeifie h8, 60.
Köln, 16. April. tober H2, 20.
Dres den, 16. April (W. T. B.) 30, Sächs. Rente c, 60, 35 o do. Staatszanl, 100 50, Drerd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditb. 209, 00, Vresd. Kreditanstalt 137,00, Dresdner Bank do. Bankverein — —, Leipziger do. 188,50, Sächsische do. 13250, Deutsche Straßenb. 16790, Dresd. Straßenbahn 2326 00, Sächs. Böhm. Dampfschifffahrts. Ges. 289, 50, Dresd. Bauges. 248. 00.
Leipzig, 16. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0 Sächsische Rente 9c, 6h, 35 og do. Anleihe 100, s5, Zeitzer Paraffin und Solaröl · Fabrik 115, 00, Mansfelder Kure 925, 00, Leipziger Kredit. anstalt⸗Aktien 208,50, Kredit. und. Sparbank zu Leipzig 121,80, Leipziger Bank ⸗ Aktien 190.00, Leipziger Hypothekenbank 150,90, Sächsische Bank. Aktien 132,75, Sächsische Boden⸗Kredit. Anstalt 133, 00, Leipziger Baumwollspinnerei ⸗ Aktien 171,90, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien 180 90, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 19000, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 2538,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 18,60, Große Leipziger Straßenbahn 22775, Leipziger EClektrische Straßenbahn 16509, Thüringische GasGesellschafte⸗Aktien 233, 96, Deutsche Spitzen Fabrik 242,06, Leipziger Elektrizitätswerke 131,550, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75
Kammzug-⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,59 4Æé, pr. Mai 3, 45 , pr. Juni 3,45 S, pr. Juli 3, K „M, pr. August 3,45 S½, pr. September 3,45 S, pr. Oktober 3.4241 M, pr. November 3, 425 , pr. Dezember 3, 424 S, pr. Januar 3426 , pr. Februar 3. 425 M, pr. März 3, 427 M Umsatz: 20 G00. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 16. April. (W. T. B) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Noðꝗtierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Lol 520 Br. — Sch mal;. Fest. Wilcox 293 3, Armour shield 29 9, K 866 294 , Choice Grocery 296 g, White label 298 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 29 3. Reis lebhaft. Kaffee ruhig. — Baum wolsle. Ünregel= mäßig. Upland midol. loko 326 5.
Kurse des Effekten ⸗Makler⸗ Verein g. So Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret⸗Aktien 160 Gd., o/o Nordd. Lloyd ⸗Aktien 1126 Gd., Bremer Wollkämmerei 290 Gd.
Ham burg, 16. April. (W. T. B.) Schluß., Kurse. Hamb. Fommenzb. 136 560, Bras. Bk. f. D. 166 00, Lübeck. Büchen 15235, AC. Guano. W. S9, 23, Privatdiekont 3, Hamb. Packetf. 111,36, Nordd. Llovd 114 50, Trust Dynam. 1765, 60, 3 υο Hamb. Staatganl. 4,40, 346 oso do Staatsr. 106, 15, Vereinb. 164 00, Hamb. Wechsler⸗ bank 136,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2756 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 76 50 Br., 76, 00 Go. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mongt 2033 Br.,, 2029 Gd, 203519 ben, London kurz 20,545 Br, 20,50 Gd., 20,53 bez., London Sh 20,56 Br., 20,52 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 163 40 Br., 168,990 Gd., 168.27 bez., Oest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 168,15 Br., 167,65 Gd, 168 00 bez, Paris Sicht 81,15 Br, 80, 8h Gd. , S1, 6 ben, St. Petersburg 3 Monat 214,65 Br., 214,15 Gd. 214,50 bei, New ⸗ Jork Sicht 475 Br, 423 Gd., 4, 24 bez, New. Jork 60 Tage Sicht 420 Br., 4,17 Gd., 4,19 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 200 - 212. — Regen stetig;. mecklenburger loko 148 — 160, russischer loko fest. 117. Mais 191. Hafer fest. Gerste fest. Rüäböf fest, loko 503. Spiritus behauptet, vrt. April 2654. Pr. April. Mal 2b, pr. Mai. Juni 264, pr. Junt-⸗Juli 254. Kaffee behauptet.
(W. T. B.) Rüböl loko hö, 00, pr. Ok-
Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 05 Br.