1898 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, eee

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Mai

28 gu e ul 281 Gd. pr. Sept. 29t Gd. pr. Dejember 295 Gd. =

uckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9g. o2 z, pr. Mai m g . . pr. August 9, 323, pr. Oktober 9, 30, pr. Dejember 9.37. Ruhig.

Hie nenn April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Oesterreichische 4iss oH Papierrente 101, 90, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,10, Desterr. Kronenrente 102.55, Ung. Goldrente Io, 90, do. Kron. A. 99, 30, Oesterr. 60 er Loose 143, 50, Länderbank 223,75, Oesterr. Kredit 355,75, Unionbank 294,900, Ungar. Kreditb. 373,50, Wiener Bankverein 263, 00, Böhmische Nordbahn 2569,00, Buschtiehrader og, 55. Elbethalbahn 25756. Ferd. Nordbahn 3466, Desterr. Staatsbahn 34275, Lemb. Czern. 298,59, Lombarden 73, 26, Nordwestbahn 242,590, Pardubitzer 208,00, Alp. Montan 156,75, Amsterdam 99. 9b, Deutsche Plätze 58,91, Londoner Wechsel 129 90, 5 Wechsel 47,724, Napoleons 9,547, Marknoten 58, I, Russische

anknoten 1274, Brürer 294,00, Tramway bol 09,

Getreidem arkt. Weizen pr. i 12574 Gd., 1275 Br., do. pr. Mati-Juni 12.55 Gd., 12,56 Br. Roggen pr. Frühjahr g, 10 Gd. 9,12 Br,, do. pr. Mai. Juni Gd. Br., Mais r. Mai⸗Juni b, 67 Gd, 5,68 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,44 Gd., 45 Br.

18. April, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit Aktien 373 0. Oesterreichische Kredit ⸗Altien 353,25, Franzosen 342,75, Lombarden 73,765, Elbethalbahn —, Oest.

apierrente 101,90, 4,9 ungarische Goldrente 120,80. Oesterr. erer Tei, ——— Ungar. Kronen, Anleihe 99, 40, Marknoten bs, 90, Bankverein 2653,00, Länderbank 223,75, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 91, 00, Türkische Loose 57, 10, Brüxer 294 00, Wiener Tramway Alpine Montan 166,70.

Budapest, 16. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 1267 Gd., 12,68 Br., pr. Mai⸗ Juni 12,34 Gd., 12,36 Br., pr. Herbst 9,55 Gd., 9,56 Br. Roggen per Frühjahr 8,65 Gd., 8,70 Br., pr. September 7,53 Gd., 7,55 Br. Hafer per Frühjahr 7,05 Gd., 7,7 Br., pr. September 5,82 Gd., 5,834 Br. Mais pr. Mai⸗Juni b, 35 Gd., b, 37 Br., pr. Juli 5, 46 Gd. , h,47 Br. Kohlraps vr. August 12440 Gd., 1250 Br. ;

London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2oso Kons. 1108. 3 C Reichs-⸗Anl. 44 Preuß. 33010 Kons. —, 5bso Arg. Gold⸗Anl. 874, 4 0ιά— äuß. Arg. —, 67 fund. Arg. A. Sb, Brasil. Sager Anl 46, H o/o Chinesen 974, 390/99 Egypt. 10lt, 400 unif. do. 1078, 33 0/0 Rupees 614, Ital. H/ Rente 9g0t, 60 kons. Mex. 95, Neue gzer Mex. 934, 4 ,Gσ%s 89er Russ. 2. S. 1014, 4960 Spanier 421, Konvert. Türk. 208, 40/0 Trib. Anl. 107, Ottomanb. 11, Anaconda 5, De Beers neue 259, Incandescent lneue) —, Rio Tinto neue 273, Platzdiskont 33, Silber 263, Neue Chinesen 11 0,0 Disagio.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

der Spanier ausging, sowie von ungünstigen Londoner Meldungen und den daran geknüpften Befürchtungen wegen nahen Ausbruchs des Krieges. Außer Spaniern waren auch die übrigen Fonds, besonders Itallener und Türkenwerthe, gedrückt. Banken gaben stark nach. Suezaktien und Rio Tinto ebenfalls weichend. Goldminen schwach.

(Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 102 37, 50 ¶g Italienische Nente 91,85, 3 / Portugiesische Rente 18,090, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 468 00, 4 0/9 Russen 89 —, 4 0,½ Russen 9 —, 34 0so Ruff. A. 16d, o, J ö6o Russen 96 S6, lo, 4b span. äußere Unt. ß, Ron v. Värken 21. C65, Türken. Loose 105, „h, Meridionalb. S. Y 5h, Oesterr. Staatsb. 733, 00. Banque de France 3575, B. de Paris 887, 00, B. Ottomane bl, 0, Erséd. Lyonn. 815,900, Debeers 647, 00, Rio—⸗ Tinto A. 690, 00, Suezkanal A. 3440, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 1225/1, Wchs. a. Italien 63, Wchs. London k. 25,32, Cheq. a. London 25, 34, do. Madr. k. 325,06, do. Wien k. 207, 7, Huanchaca 40,00.

Getreidemarkt. eg n Weizen sest, pr. April 30,06. pr. Mai 30,10, pr. Mai. August 29,30, pr. Juli. August 28,60, Roggen ruhig, pr. April 18,60, pr. Jull-August 17.25. Mehl fest, pr. April 64465, yr. Mai 64,85, pr. Maj⸗August 63,56, pr. Jult⸗ August 62,65. Rüböl ruhig, pr. April 534, pr. Mai 34, pr. Mai⸗= August 534, pr. September⸗Dezember b4y. Spiritus fest, pr. . tz pr. Mai 48, pr. Mat-August 474, pr. September⸗De⸗ zember 454.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 , loko 283 à 29. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31, pr. Mai 313, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 30.

17. April. (W. T. B.) Nach der amtlichen Zollstatistik betrug der Werth der Einfuhr in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 1130 201 000 Fr. gegen 1 012925 0900 Fr. im gleichen Zeitraum des Vorjahres; der Werth der Ausfuhr in der—⸗ selben Zeit 800 018 000 16 gegen 815 587 000 Fr. in dem ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres.

St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Heute und Montag Feiertag.

Mailand, 16. April. (W. T. B.) Italien. Ho / Rente 98,75, Mittelmeerbahn 520, 90, Méridionaux 726.00, Wechsel auf Paris 106,80, Wechsel auf Berlin 131,B75, Banca d'Italia 789.

Am sterdam, 16. April. W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40/0 Russen v. 1894 6435, 3 oso holl. Anl. 983, 5 Co garant. Mex. Eisenb. Anl. 348, 5 /o garant. Transvaal-⸗Eisenb. Obl. Joo, 6 oυάG Transvaal —. Marknoten bs, 96, Russ. Zollkupons 191.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —, pr. November —. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Mai 141, pr. Oktober 128. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinaiy 33. Bancazinn 39

18. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisen bahn gesellschaft betrugen

Konstantinopel, 18. April. (W. T. B.) Die Ein nahmen der Türkischen Tabgckregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat März 1888 13 000 009 Piaster gegen 14 400 000 i r in der gleichen Periode des Vorjahres.

Belgrad, 18. April. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Marz 1898. Brutto Einnahmen der Monopole auf Taback Sal und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken 1 970 647 Fr., desgl. im Januar u. Februar 3 574 685 Fr., zusammen 554d 332 Fr.. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld (davon den Banken à conto späterer Verfälle überwiesen 27166365,833 Fr.) 3 380 825 Fr. ) Für Materialienankäufe, Betriebsspesen ze. 1 499 122 Fr. 83) Ablieferung an das Finanz⸗Ministerium als Ueberschuß pro 1897 500 060 Fr. 4) Kassenbestand 265 385,19 Fr.

New⸗JYPork, 16. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb eine Zeitlang in träger Haltung. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat theilweise eine Erholung ein und der 946 war schwankend. Der Umsatz in Aktien betrug 133 006

lick.

Weizen eröffnete infolge günstiger europätscher Märkte fest und mit höheren Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf Käufe der Baissiers, sowe auf die ungeklärte politische Lage eine fortwährende Steigerung zu verzeichnen. Mais fest auf günstige europäische Märkte und bedeutende Käufe und Deckungen.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 24, do. für andere Sicherheiten 5. Wechsel auf London (60 Tage) 4,79t, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 25, do. auf Berlin (60 Tage) 931i ig, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien U, Canadian Pacifie Aktien 793, Zentral Paeifie Aktien 11, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 876, Denver u. Rio Grande Preferred 4235, Illinois Zentral Aktien gs, Lake Shore Shares —, Louiz, ville u. Nashvike Aktien 48, New⸗YJork Lake Erie Shares 12, New⸗YJork Zentralbahn 1093, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) so, Norfolk and Western Preferred (InterimsAnleihescheine) 4431, Philadelphia and Reading First Preferred 38, Union Pacifie Aktien sneue Emission) 194, 40; Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 1193, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle⸗Preis in New. Jork 6ösis, do. für Lieferung pr. Mal 6,6, do. do. pr. Jult 6,12, do. in New Orleans 5E, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 5,70, do. do. in Philadelphia 56h, do. Refined (in Cases) 6,35, do. Credit Balances at Oil City 75, Schmalz Western steam 547, do. Rohe K Brothers 5, 8o, Mais pr. Mai 3653, do. Pr. Jult 364, do. pr. Sept. —. Rother Winterweizen loko 109k, Weijen pr. Mai 1063, do. pr. Juli 923, do. pr. Sept. 344, do. pr. Dez. 843, Getreidefracht nach Liverpool 38, Kaffee fair Rio. Nr. J 7, do. Rio Nr. 7 pr. Mai h. 9b, do. do. pr. Juli 5,75, Mehl, Spring-Wbegt elears 4.00, Zucker 33, Zinn 14,36,

/ · ·· , . 2 2 2 2 2 22. . . a. .

(4621 Beschluß .

96 9,9 Javazucker 11 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko

9 stetig.

12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 irtg 1s höher. Middl. amerikan. Lieferungen:

Mai 3* / Verkäuferpreis, Mai⸗Juni . do., Juni⸗Juli 327 Käuferpreis, Juli. August 3e /s do., August. September 3* /e 3* /g do., September ˖ Oktober 326/84 do., Oktober Nobember 325/60 32 /e

Antwerpen, 16. April.

Verkäuferpreis, November Dezember 324 /s. 325/60 Käuferpreis, Be. Weizen behauptet. Roggen fest.

zember Januar 32 /e 3zöseg do. Januar ⸗Februar 324 /g 323/84 d. do. Paris, 16. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte

3 Mãärz . gr fd Fl. . , den Liverpool, 16. April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsa linen von 56 400 Fl. jusammen 2 935 405 För, d. i. gegen März 1837 ö! 3. B. Stn mit 3 582 00 Fl. weniger 645 600 Fl., vom 1. Januar bis 31. März

Fest. April, 1898 insgesammt 7700 400 (— : auf den Tag und Kilometer betrugen im März 1898 80, 92 Fl. gegen 103,46 Fl. im März 1897 und 67,87 Fl. im Februar 1898.

Rio de London Hiö / g.

Kupfer 12,12. Nachbörse: Weizen g e. niedriger.

Chicago, 16. April. (W. T. B.) Weizen durchweg steigend uf ,, , , Nordwesten und bessere ö SI ; ; owie auf Käufe des Auslandes und Deckungen der Baissters. Ber 2288 490 Fl, Die Einnahmen Handel in Mais verlief infolge der Festigkeit des Weizens und Käufe des Auslandes in fester Haltung

Weizen Pr. Mai 109, do. pr. Juli 863. Mais pr. Mai 301. (W. T. B.). Getreidemarkt. Schmalz pr. April 5, 5, do. pr. Mal 5, 175. Speck short clear h, hö. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 158 bez. u. Br., pr. Mai 159 Br., pr. Juni 153 Br. Ruhlg.

Pork pr. April 876 . Janeiro, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 16. April. (W. T. B.) Goldagio 167,40.

große Verstimmung, welche zunächst von dem neuen scharfen Rückgang Sch malz pr. April 683.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. e ot Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9 Unterfuchungs - Sachen.

In der Untersuchungssache wider Helms und Ge— nossen wird auf Antrag des Rechtganwalts und Notars Grabower hierselbst vom 8. März 1898, welcher von dem hiesigen Amtsgericht JI zum Güter⸗ f bezüglich des im Inland befindlichen, durch

eschluß der unterzeichneten Strafkammer vom 11. April 1894 beschlagnahmten Vermögens der beiden Angeschuldigten Helms und Agnes Sommer⸗ burg bestellt ist, nach Anhörung der Königlichen Stagtsanwaltschaft beim Landgericht 1 hier be— chlossen:

Die am 11. April 1894 erfolgte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Zimmermeisters Heinrich Helms und der unver— ehelichten Agnes Sommerburg, welche auf Grund des 5 332 St. G.⸗B. wegen der Abwesenbeit beider , im Sinne des § 318 St. G. B. verhängt worden ist, wird, als gegenstandslos ge— worden, aufgehoben, weil nach dem Inbalt der Pflegschaftsakten 98 H. 4129. 94 und 105 3. 2764. 94 keiner der beiden Angeschuldigten zur Zeit ein Aktivpermögen im Deutschen Reich besitz' (5 336 Str.. P. O..

Berlin, den 6. April 1893.

Königliches Landgericht J. Strafkammer V. Francke. Heydel. Schultze.

1 /

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(4513 Bwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangkevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Rieder⸗ barnim Band 95 Nr. 835 auf den Ramen der Maurermeister Hermann Briese und Fritz Harder zu Herlin eingetragene, zu Berlin (nach dem Kataster Rostockerstraße Nr. 21 a. und Wittstocker· straße 6) belegene Grundstück am 8. Juni 1898, Vormittags 10 hr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, . G., Zimmer 40, versteigert werden. Pas

rundstück ift mit einer Fläche von 9 a 38 4m ur Grundsteuer, mit 14 220 ½ Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juni 1898, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 1998 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

[4512 Zmangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Loulsenftadt Band 16 Nr. 706 auf den Namen des Rentlers Carl Reich zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Lindenstraße Nr. 24 be— legene Grundstück am 7. Juni 1898, Vor-

mittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

4753

Salzuflen. Auf Antrag eines Gläubigers ist auf Zwangs versteigerung der dem Schlachter Louis Bante Nr. 30 zu Schötmar gehörigen Immobilien, be⸗ stehend in den Band Vi Blatt 15 des Grundbuchs von Schötmar eingetragenen Grundgütern, erkannt und Versteigerungstermin auf Freitag, den 22. Juli 1898, Vormittags 10 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt. Kauflustige werden dazu mit dem Bemerken geladen, daß bei einem 2/3 des Taxates übersteigenden Gebote der Zuschlag er⸗ theilt werden wird, und daß die Verkaufébedingungen pom 15. Mai d. J. an auf der hiesigen Gerichts— schreiberei eingesehen werden können. In dem an— bergumten Termine sind dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlussez anzumelden und zu begründen.

Salzuflen, den 9. April 1898.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boeckers.

4514

In der Zwanggvollstreckungssache der Firma A. Zimmermann in Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Magnus J. daselbst, wider den Tischlermeister H. Knoche in Zweidorf, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter Angabe detz Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 9. Juni 1898, Morgens 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Vechelde, den 12. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

I7 2380 Aufgebot.

Der am 28. Ottober 1897 todt aufgefundene Ger ichts vollieher kr. A. Adolf Przygodda von hier hat hei Antritt seines Amtes die zh prozentige kons. Preuß Staats, Anleihe von 1887 Titt. B. Rr. Io3 478 über 300 S nebst Talon als Amtskaution bei der Königlichen Justij⸗Hauptkasfe zu Breslau hinterlegt. Hierüber ist ihm der Kautionsempfangsschein Nr. 1069 seitens der letzteren Behörde ertheilt worden. Die Kaution wird seitens des Königlich Preuß. Justhz—

; e,, , aften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

Erwerbs und

irthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kaution und der Empfangschein aufgeboten. Alle diejenigen Gläubiger des Przygodda, welche einen Anspruch auf die Kaution erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs auf die Kaution für verlustig erklärt und nur an den übrigen Nachlaß des Przygodda verwiesen werden werden. Ferner wird der Inhaber des Kautiongempfangscheins aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem obigen Termine bei uns anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraft⸗ los erklärt werden wird. 2 F. 33/97. Gleiwitz, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

74178 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehender, verloren gegangener, von der Magdeburger Allgemeinèn Versicherungs—⸗ Actiengesellschaft (Wilhelma) ausgestellten Urkunden ist von folgenden Perfonen beantragt worden:

1) Der Lebensversicherungspolieen

a. Nr. 1555/6 über 3060 S, lautend auf das Leben des Brauerei⸗- und Gasthofsbesitzers aver Martin und seiner Ehefrau Adelheid, geb. Weißen⸗ bach, in Oberdorf von der Wittwe Martin und dem Vormunde Joseph Martin in Oberdorf namens der Erben des Taper Martin,

b. Nr. 4332 über 1006 A, lautend auf das Leben der Frau Ernestine Pauline Schink, geb. Schürer, in Netzschkau von Frau Ernestine Pauline Stein grüber, verw. gewef. Schink, geb. Schürer, in Reichenbach i. Voigtl.,

2) der beiden Deponatscheine vom 28. Oktober 1887 über die Verpfändung der Lebens versicherungs⸗ policen der oben genannten Gesellschaft Nr. 364 und 2331 von dem praktischen Arzt Dr. Karl Dickoré zu Lollar.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. September ES98, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Domplatz g, Zimmer 1, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

(81898 Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Staatskassenboten Johann Spengler zu Coburg:

I) dessen Wittwe Wilhelmine Spengler, geb. Semmel mann, für sich und ihre minderjährigen, von ihr bevormundeten Kinder, Willy, Max und Alex Spengler,

2) e e eln Franz Spengler zu Unter⸗

ausen, haben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Bretz. feld zu Coburg, das Aufgebot eines am 28. Mai 1886 von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft ‚Pro⸗

spätestend in dem auf den

TI. August E898, Vormittags 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12,

Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

folgen wird.

Düsseldorf, den 10. Februar 1898, Königliches Amtsgericht.

73900 Aufgebot.

Der Pflasterer Heinrich Köster zu Remscheid hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 61298 a. mit folgenden Eintragungen: 1894 Juli 23. A 50, 1894 August 20. 4 40, 1894 November 12. S6 60, 1895 September 3. M 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf den T7. Sep- tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, im Sitzungs⸗ saale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 8. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

4520

Auf den Antrag des Dienstknechts Friedrich Hohn städter zu Berga wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Kelbra Nr. 2827 a. über 204,79 4, ausgestellt für Johann Karl Hohnstädter und um— geschrieben auf den Namen det Antragstellers, auf⸗ gefordert, späteslens im Aufgebotstermine am 18. November 1898, Vormittags 11 Uhr seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kelbra, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

m 91.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. April

AUntersuchungs⸗Sachen.

2. 1 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invgliditäts⸗ z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1898.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschaftz Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4020 Aufgebot.

Es werden hiermit folgende, von der städtischen Sparkasse zu Haynau auggestellte Sparkassenbücher aufgeboten; . U

IJ auf Antrag des Gastwirths Karl Heinrich zu Kreibau das Buch Nr. 365 230, lautend am 1. Juli 1896 über 65,67 „M, ausgefertigt auf den Namen Richard Heinrich zu Hintereck am 1. Oktober 1892,

2) auf Antrag des Auszüglers Ernst Nehrig aus Wittgendorf daß Buch Nr. 38 297, lautend am 1. Juli 18565 über 512,50 υς, ausgefertigt für den Antragsteller am 8. August 1896,

3) auf Antrag des Schuhmachergesellen Gustav Großmann in Neuhammer das Buch Nr. 29 309, lautend am 1. Juli 1897 über 297, 5s. S, aus⸗ gefertigt für den Antragsteller am 28. März 1887.

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am LG. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Haynau, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

180875 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gustav Leopold Mallast in Mt. Clemens, Staat Michigan, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., wird der In— haber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen—⸗ buchs der Kreissparkasse des Kreises Kolmar i. P. Nr. 2778 über 777,75 16, ausgestellt für Leopold und Magdaleng Geschwister Mallast, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 21. September 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ jumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , fen dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Kolmar i. P., den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 68818 Aufgebot.

Aufgeboten wird auf Antrag der durch den Rechts⸗ anwalt Menzel in Winzig vertretenen Pferdeknechts⸗ frau Ernestine Bohn, verwittwet gewesenen Grund, geborene Grande, in Pavelschöwe, Kreis Trebnitz, als Vormünderin ihres Sohnes Schulknaben Paul Grund, früher in Akreschfronze, jetzt in Pavelschöwe, das angeblich verloren gegangene auf den Namen Paul Grund in Akreschfronze“ ausgestellte, zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 247 S9 28 Pfg. lautende Sparkassenbuch Nr. 957 der Stadt⸗Spar⸗ kasse zu Winzig; der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht Terminzimmer Nr. 6 auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Winzig, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

ö 8220]

Das Kgl. Amtsgericht Grafenau hat am 10. De⸗ zember 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Bauergzeheleute Georg und Katharina Polster in Rettenbach, Gemeinde Solla, als derzeitige Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 15 in Rettenbach, auf welchem Anwesen seit 24. April 1827 ein Elterngut von je 200 Gulden für die Bauerssöhne Martin und Jakob Polster von Rettenbach im Hypothekenbuche für Solla Bd. IV Seite 176 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 15. Oktober 1898, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale dahier an⸗ beraumten Aufgebotgtermine anzumelden, widrigen falls die Forderungen für erloschen erklärt und im HOypothekenbuche gelöscht werden würden. Grafenau, den 10. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Grafenau.

(L. S) Hümm ert, Kgl. Sekretär.

(45624 Aufgebot.

Die Häuslerwittwe Luise Dittmann, geb. Bruhn, ju Hagenower, Heide hat die Kraftloserklärung des Fol. 4 der Häuslerei Nr. J zu Hagenower-Heide für die Häusler ⸗Altentheiler Godenrath'schen Cheleute zu Hagenower⸗Heide eingetragenen Hypothekenpostens von 200 Thlr. Kurant, verzinslich zu 4 von dem Zeitpunkte an, wo die Häuslereibesitzerin nicht mehr im Besitze des Grundstäcks sich befindet, während die Altentheller noch leben, beantragt. Alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte sPätestens n dem auf Freitag, den 10. Juni 1s98, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des eingetragenen Rechtes ersolgen wird.

Dagen ow, 15. April 1898. .

roßherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

82268

Auf dem unter der Versicherungsnummer 92 zu Nünchehof belegenen Anbauerwesen, jetzt dem Arbeitg⸗ nann Heinrich Kirchhoff daselbst gehörig, findet sich , Gunsten des Großköthers Casper Brünig zu Miünchehof aus der Schuldurkunde hom 25. November 18657 ein Hypothekkapital n Höhe von 200 Thlr.

Kurant eingetragen. Auf den Antrag des ꝛc. Kirch- hoff, welcher den Verlust der Schuldurkunde und die längst erfolgte Tilgung der Hypothekschuld glaubhaft gemacht hat, werden der unbekannte Inhaber der Schuld und Pfandurkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den X. Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Schuldurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstückes gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypo⸗ thek aber gelöscht werden soll.

Seesen, den 3. März 1898.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars. 4526 Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeitsmanns Christian Friedrichs zu Gr.⸗Gleidingen, welcher dem unterzeichneten Ge⸗ richte glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinem Brinksitzerwesen No. ass. 21 bez. No. ass, 9 zu Gr.-Gleidingen Grundbuch Band 1 Blatt 24 für Herzogliche Leihhauskasse zu Braunschweig aus dem Rezesse Nr. 16173 vom 16. November 1849 bez. den Dokumenten vom 6. Juni 1860 eingetrage⸗ nen Ablösungskapitale, als Rr. 3 zu 103,29 , Nr. 4 zu 1099, 9s M, Nr. 5H zu 41,11 S6, Nr. 6 zu 40,19 S, schon vor dem 1. Oktober 1878 zurück— gezahlt, die Inhaber der Urkunden aber unbekannt sind, so werden alle diejenigen, welche ein Recht auf diese Urkunden zu haben vermeinen, zu dem auf Dienstag, den 10. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß, wer die ihm obliegende Anmeldung seines Rechtes binnen obiger Frist unterläßt, mit seinem Rechte aus—⸗ geschlossen und die bezüglichen Urkunden dem Eigen— thümer gegenüber für kraftlos erklärt werden, die gedachten Kapitale aber selbst auf Antrag gelsöscht werden sollen.

Vechelde, den 12. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Holland.

3455 Aufgebot.

Der Holzhändler, frühere Schmied, Cornelius Meinert Claasen von Westerland auf der Insel Sylt hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Mai 1879, aus welcher im Grundbuch von Westerland Band 1 Blatt 74 in der III. Abtheilung unter Nr. J eine Restkaufgeldforderung von 3000 Sc für die Wittwe Maria Johannes Ebe Nickelsen, geb. Magnussen, in Keitum eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Westerland, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

4499 Oeffentliche Ladung. ö

Die Parzelle Flur 3 Nr. 1126/1165, am Stalweg, Acker, groß 99 4m mit 110 Thlr. Reinertrag, ge⸗ legen in der Gemarkung Monzelfeld, ist im Kataster unter Artikel 137 eingetragen auf den Namen von Fiseneck Peter Erben zu Monzelfeld. Das Grund⸗ buchanlegungsberfahren hat zur Ermittelung dieser Erben nicht geführt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, insbesondere aber die unbekannten Erben Peter Fiseneck., welche glauben, Eigenthums⸗ ansprüche auf dieses Grundstück erheben zu können, öffentlich aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Termine vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls dag fragliche Grundstück im Grundbuche auf den Namen der Zivilgemeinde Monzelfeld eingetragen wird.

Berncastel, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

4498 Bekanntmachung.

Die Parzellen des Bannes Weiperath, Flur h Nr. 313/78, Auf der Sauerwiet, Acker, 5.32 a, und Flur 5 Nr. 430/89, daselbst, Acker, 6,s6 a, im Kataster eingetragen auf Andres Mathias Schuster in Gutenthal, sind bei der Grundbuchanlegung von der Wittwe Mathias Andres II., Margarethg, geb. Schieber, in Anspruch genommen worden. Zu den gesetzlichen Erben des genannten Mathias Andres gehören: a. Peter Andres, b. Eberhard oder Johann Eberhard Andres, beide früher Ackerer in Guten⸗ thal, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsert. Diese werden hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die fraglichen Grundstücke spätestens bis zum 15. Juli d. J. auf der Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigen falls die Wittwe Andres alg Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Neumagen, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. III. ie, de per Aufgebot. olgende Personen: .

3 J am 10. Oktober 1844 in Leopoldshain ge⸗ horene Bauerssohn Ernst Adolf Tzschirntsch aus Leopoldshain, der seit Juni 1865 verschollen ist,

2 der am 7. Juni 1853 in Neu⸗Schweinitz ge— borene Karl a n . Ansorge, der seit

uni 1887 verschollen ist,

3 der am h Juni 1861 in Görlitz geborene Kaufmann Leopold Augustin Johannes Drescher

auß Görlitz, der seit September 1887 verschollen ist, und zwar:

zu 1: auf Antrag seines Bruders des Bauergutg⸗ besitzers Karl Julius Tzschirntsch in Leopolds hain, Jiu 2: auf Antrag seines Abwesenheitspflegerz, des Kaufmanns Robert Gude in Görlitz, und seiner Mutter, der Frau Johanne Ernestine Rosalie Schäfer, verwittwet gewesene Ansorge, geb. Baumert, in Breslau,

zu 3: auf Antrag seines Abwesenheitzvormunds, des Kaufmanng Robert Gude in Görlitz, und seines Salbbruders, des Lehrers Karl Gude in Friedrichs⸗ hagen, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter in Görlitz,

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotz= termine am 1. Februar 1899, Vormittags 1E Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 44) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Görlitz, den 11. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4516 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Vormundes, des Käthners August Borrmann aus Lengkischken, wird die am 21. Mai 1850 zu Pickeln geborene Elisabeth (Luise) Semmler aus Langkischken, welche seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗= gebotstermin am 10. Februar 18699, Vor⸗ mittags E Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigen falls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Goldap, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

4527] Das Königl. Bayer. Amtsgericht Nittenau hat mit Beschluß vom 11. April 1898 folgendes Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen: Ueber das Leben des am 27. Juni 1846 zu Erzhäuser, K. Amts⸗ gerichts Neunburg v. W., gebornen und dort be⸗ heimatheten, seit dem Jahre 1872 mit der Zimmer⸗ gesellenstochter Elisabeta Wittmann verheiratheten Taglöhners Alfons Kirschner, Mitbesitzers des An⸗ wesens Haus Nr. 72 b. in Bruck, K. Amtsgerichts Nittenau, welcher im Jahre 1874 seine Ehefrau ver⸗ lassen, darauf einige Zeit in der Gegend von Amberg und im Jahre 1881 in der Gemeinde Hepberg bei Ingolstadt bei Erbauung eines Festungswerkes ge⸗ arbeitet hat, die Legitimation seines verstorbenen Bru⸗ ders Franz Kirschner bei sich sührte und sich vielleicht auch als Franz Kirschner ausgab, ist seit dem Jahre 1882 keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag seiner Ehefrau ergeht deshalb die öffentliche Aufforderung:

1) an den Taglöhner und Häusler Alfons Kirsch⸗ ner von Bruck, K. Amtsgerichts Nittenau, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. .

Nittenau, Oberpfalz, am 14. April 1898.

Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Betz.

(4517 Aufgebot.

Auf Antrag:

1) der Wittwe Louise Vongehr, geb. Scherwat, zu Berlin,

2) der Frau Emilie Cautius, geb. Scherwat, zu Tilsit,

3) der Wittwe Auguste Matthes, geb. Scherwat, zu Tilsit .

wird der am 9. Juni 1843 zu Kreiwönen geborene Carl Johann Ludwig Scherwat aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den L. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Tilsit, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

4519 Aufgebot.

Die am 7. Juni 1856 in Limang in Italien ge⸗ borene Ehefrau des zur Zeit in Wildemann wohn⸗ baften Steinbrechers Antonio Broi, Maria Anna Nardt, welche sich am 26. November 1873 mit ihrem Ehemann in Limana in Italien verheirathet hat, zunächst mit diesem nach der Schweiz, sodann nach Wolfach in Baden gezogen ist und ihren Ehemann hier im Jahre 1876 heimlich berlassen hat, und über die seit dieser Zeit keine Nachrichten eingelaufen sind, wird auf Antrag ihres Ehemanns aufgefordert, sich bis zum 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Jeder, der über das Fort⸗ leben der Ehefrau Broi, geb. Nardt, Kunde geben lann, wird um Mittheilung aufgefordert. Alle Erb⸗ und , ,, . werden für den Fall der demnächstigen Todegerklärung der Ehefrau Broi, geb. Nardt, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Zelllerfeld, den 6. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

4623 Aufgebot.

uin Antrag 1) der Frau Marie Eleonore, geb. Schierholz,

adoptlerte Auffarth 8 des Friedrich (Friederich) Christian Jürgen Sass Ehefrau, und

2) der minderjährigen Kinder der unter 1 genannten Eheleute, nämlich: a. Bernhardine Marie Sasßs, b. Marie Eleonore Sass und e. Frida Marie Emma Sass, verrreten durch ihre Vormünder ad hoc, den Direktor Hermann Emil Hübener und den Kaufmann Gerhard Gustav Meinhold, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Press. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Habbrügge (Oldenburg) geborenen und hierselbst am 10. März 1890 verstorbenen Kutschers Bernhard Auffarth (Auffahrt) und seiner in Neuen⸗ kirchen bei Krempe geborenen und hierselbst am l. Dezember 1897 verstorbenen Ehefrau Mine Minna) Margaretha, geb. Jensen (Jens auch enss), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 29. Nobember 1877 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem Additament vom 24. April 1888 ver- sehenen und am 27. März 1890 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Aus⸗ kehrung der im Additamente unter Nr. 4 spezifizierten Theile des Nachlasses an die im Rubrum unter 2 genannten Antragsteller als die einzigen Deseendenten der im Rubrum unter 1 genannten Antragstellerin, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stoch Zimmer Nr. 51, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 2. April 18938. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur? ,, (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(4522 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Eduard Theodor Beyling namlich des Landrichters DPris. jur. Theodor Heinrich Schrader und des Hausmaklers Carl Heinrich Ludwig Lindemann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. Februar 1898 verstorbenen Privatmannes Eduard Theodor Beyling, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. April 1876 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 20. Dezember 1897 und 17. Februar 1898 versehenen und am 10. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, alle zur Umschreibung von Grundstücken, Hypothekpösten, Staatspapieren erforderlichen Konsense allein zu leisten, sowie das Testament und die Nachträge dazu rechtsgültig zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An! und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, in, . aber in dem auf Mittwoch, den I. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 7. April 18938.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö

(gez) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

lag Aufgebot.

Auf Antrag der Brüder der verstorbenen Frau Philippine, geb. Jacobsen, des Israel Joseph dom Bande geschiedene Ehefrau, nämlich

1) des Assor genannt Edward Jacobsen,

27 des Samuel genannt Semmy Jacobsen und

3) des Arnold Jacobsen, . vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche mit Ausnahme der Antragsteller an den Nachlaß der in Kopen⸗ hagen geborenen und dortselbst am 16. Januar 1898 verstorbenen Frau Philiphine, geb. Jacobsen, des Isrgel Joseph vom Bande geschiedene Ehefrau, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit n, n. solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und 2. kndnwartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu.