1898 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

De,.

.

amm eee eee —r—

.

. · e 222 0 e 2222 0 Q 2 20 0 ee e,.

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schluss

es. amburg, den 9. April 1898. 4 . e Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamttrichter. Liezen icht. Ude, Gerichtsschreiber.

4525 Aufgebot.

Auf Antrag des Erben des am 12. Juni 1897 zu Lübsee verstorbenen Gutsbesitzers Heinrich Stau⸗ dinger werden alle, welche an ö Nachlaß An⸗ prüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben ö. an dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfallg die sich nicht Meldenden ihrer Ansprüche verlustig gehen. ;

Krakom, den 14. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Buschmann.

(4668 Bekanntmachung

Am 6. April 1897 ist in Danzig der zu Zarno- witz, Kreis Putzig, wohnhaft ö Gutsbesitzer August Bartels gestorben. Alle dielenigen, welche als Erben, Erbeserben oder nächste Verwandte Erb ansprüche auf den Nachlaß desselben erheben, werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Februar 1899, hora II Vormittags, bei dem unterjeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen wird fordern dürfen.

Putzig, den 7. April 1898. .

Königliches Amtegericht. [45616 Aufgebot. ;

Der Amtsvorsteher Carl Barsikow zu Gröningen, als Pfleger des Nachlasses des Amtsvorstehers Lieutenantßz a. D. Bruno von Jaeckel, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuh zu Rathenow, hat das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 20. Dezember 1897 zu Görbers dorf verstorbenen Lieutenants a. D. und Königlichen Amtsvorsteherz Bruno von Jaeckel, dessen letzter Wohn tz Gröningen (Kreis Westhavelland) gewesen ist, be— antragt. Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer werden aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, 1; diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— an aller seit dem Tode des Erbiaffers auf— gekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die

insicht des beim unterzeichneten Gericht nieder⸗ gelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. Der Aufgebotstermin wird auf den 12. Juli 1898, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt.

Rathenow, den 29. März 1898.

Königliches Amtsgericht. (4496 Bekanntmachung.

Der am 2. November 1838 zu Becklem, Kreis Recklinghausen, geborene Landwirth Heinrich Wil⸗ helm Tappe ist für todt erklärt.

Recklinghausen, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. April 1898.

Kog el, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklä— rung des Kaufmanns Ludwig Schlieter, hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amts⸗ richter Konietzko für Recht erkannt:

Der Kaufmann Ludwig Schlieter, geboren den 15. Januar 1837, wird für todt erklärt. Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Tilsit, den 2. April 1398.

Königliches Amtsgericht. Konietzko.

14486

4484

Dag unterzeichnete Amtsgericht hat am 6. April 1898 für Recht erkannt:

Der Sattlergeselle Karl Alexander Traugott Horst aus Hohendorf, geboren am 165. August 1847 zu Kirch Baggendorf, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Ver⸗ schollenen zu entnehmen.

Wolgast, den 8. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4511 Bekanntmachung.

Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der hierselbst Friedrichstr. 244 wohnhaft gewesenen, am 6. Mai 1897 in der Irrenanstalt Herzberge verstorbenen 1 . , . geb. Kleinhans, ist durch

usschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vo 18. März 1893 beendet. ö. * 8

Berlin, den 9g. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

4510 Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1898 ist das Aufgebots verfahren der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 30. Juli 1897 daselbst verstorbenen Kaufmanns (früheren Gutsbesitzers Otto Haake beendet worden.

Berlin, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

14497

Die Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1878, aus welcher auf dem Kolonate Schmidtmeler Nr. 1 in Leistrup. Meiersfeld 15 G60 M eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Detmold, 12. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt.

4481 Durch Augschlußurtheil des Könt lichen Amts⸗

othekendokumente vom 5. September 1825 bezw. geg, 1837 bezl. 8. Juni 1838 mit der an⸗ geschlossenen Ausferti ung der Verhandlung vom 2. Mai 1838 über die im Grundbuche von Taura Band 1 Blatt 391 Nr. 40 Abtheilung II Nr. 3, 5 und 5 für Christian Sieste in Taura eingetragenen, zu 5 Go verzinslichen, von dem Gläubiger guittierten Darlehnsforderungen von 150 Thlr., 40 Thlr. und 10 Thlr., fur kraftlos erklärt. Torgau, 8. April 1898. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Im Namen des gönigs! Verkündet am 4. April 1898.

Flohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter Jo⸗ hann Mergen und Christine, geborene Kemming, verwittwet gewesene Bernhard Wischermann zu Sterkrade vertreten durch den Rechtsanwalt Winter berg ju Oberhausen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Wilms für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 800 Thaler 2400 M Darlehn mit 45 o/ ο Zinsen und Kosten zufolge gerichtlicher Obligation vom 12. September 1853 für den Schreiner Johann Heinrich Heckmann ju Sterkrade eingetragen vigor decreti, vom 12. Dezember 18653 in Abtheilung 11 Nr. 4 bezw. 1 im Grundbuch von Sterkrade Band 5 Blatt 45 bezw. Band 6 Artikel 10, wird für kraftlos erklärt. Dte Kosten des Aufgebotsvoerfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

4492 Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. April 1898.

Sacke witz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kofsäthen Gottfried Prinz zu Fredersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Ämts— ei zu Belzig durch den Gerichts, Assessor eilhack für Recht: Der Hvpothekenbrief vom 28. März 1850 über 30 Thaler (Rest von 400 Thalerm, eingetragen für Karoline und Wilhelmine Prinz, letzt verehelichte Büdner Caroline Stübing in Schwanebeck und Wilhelmine Faltenthal in Alt Roltstock, in den Grundbüchern von Fredersdorf Band 3 Nr. 112, Band 4 Nr. 128 und Dippmannsdorf— Plane Band 10 Nr. 325 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Kossäͤth Gottfried Prinz zu Fredersdorf.

Keilhack.

4508 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Kolon Joseph Brockhaus zu Grafeld hat das Königliche Amtsgericht zu Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens am 3. März 1898 für Recht erkannt: Sämmtliche Ansprüche, welche von Seiten Dritter an die im Grundbuche von Berge Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 4 für den Kolon Berthold Brockhaus, genannt Brockhinke, in Höhe von g66 M (i. W. neunhundert Mark) eingetragene Hypothek erhoben werden, werden für ungüstig erklärt.

(4495 Durch. Ausschlußurtheil vom 1. d. M. ist die Hypothekenurkunde über 435 Thlr., 2 Kühe, 2 Kälber, 8 Schafe und 1U Pferd eheweibliches Ginbringen, ein? getragen für Marie Kunze, geb. Trobisch, auf Groß⸗ thiemig Oelsn. Th. Band 1 B1att 661 Nr. 31 Ab— iheilung 111 Nr. 1, übertragen auf Großthiemig Artikel 335, für kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. März 1898. Kieselbach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) deg Mühlenbesitzers Karl Berkhahn zu Wustermitz, ö

2) des Bauern Hermann Kressin zu Wustermitz, 3) des Oekonomen Heinrich Runge zu Zedlin b. Treptow,

4) des Fischhändlers und Ackerbürgers Friedrich Köbke zu Wollin,

„sämmtsich vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler zu Wollin

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin durch den Amtsrichter Prey für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1) der im Grundbuche von Wustermitz Band 11 Blatt 35 und b3, Band 1 Blatt 7, 5, jo in Ab- theilung III unter Nr. 7, 6, 2 p, 24, 23 für den Rittergutsbesi er von Wacknitz auf Boltenhagen auf Grund der Obligation vom 26. September 1865 eingetragenen 09 Thaler Darlehn,

Ma, der im Grundbuche von Wustermitz Band 11 Blatt 53, Band 1 Blatt 10,7 und 9 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 4, 242, 12, 4 für den Amt⸗ mann Plath zu Voddow bei Greifswald auf Grund der Qbligation vom 12. Dezember 1859 eingetragenen 300 Thaler Darlehn,

b. der ebendaselbst Nr. 5, 24 b.,, 19, 18 für den Kaufmann Albert Thunsdorf zu Wollin auf Grund der Obligation vom 11. September 1863 einge⸗ tragenen 250 Thaler Darlehn,

3) der im Grundbuche von Wustermitz Band II Blatt 53 und 35, Band 1 Blatt 7, 9 und 10 in Abtheilung II unter Nr. 6, 4. 27, 21 und 224. für den Bauerhofsbesitzer Johann Brehmer zu Wustermitz auf Grund der Obligation vom 21. März 1864 eingetragenen 1000 Thaler Darlehn,

4) der im Grundbuche von Wollin Band VII Blatt 512 für den Bauer Ferdinand Busacker zu Laatzig auf Grund der Obligallon vom 269. Juni 1855 eingetragenen 200 Thaler Barlehn,

werden für kraftlos erklärt.

. Prey. 4697] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Händlers Johann Diedrich Thünter zu Merzen hat das Königliche Amögerich ju Fürstengu durch den Amttzrichter Behreng am 8. Mär; 1898 für Recht erkannt:

Die Schuldurlunde vom 20. Januar 1874, auf Grund welcher für den Händler Johann Diedrich Thünker zu Merjen im Grundhuche von Plaggen⸗ schale Band 1, Blatt 16 Abtheilung III Nr. I auf Antrag der Ghefrau Sander, geb. Dunker, in Ylaggenschale eine Hypother in öhe von 600 M

aas)

ar*52]

2. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Hofbesitzers Carl Dierkes, geb. Abing, aus Lin? jetzt zu Limbergen, hat das Königliche Amtsgericht zu Fürstenan durch den

Amtsrichter Behrens am 8. März 1898 für Recht

erkannt: .

Die Hypothelenurkunde über die im Grundbuche von Lechtrup Band 1 Blatt 22 Abtheilung III sub Nr. 1 für den Hofbesitzer Karl Dierkes zu Vinte in Höhe von 1500 M eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt.

4491 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 5. April 1898 sind die Hypothekenbriefe über folgende Posten

J. über die Forderung des Kaufmanns Caskel Neustadt in Borek von 214,35 nebst Zinsen und einem Kostenpguschquantum von 40 , Tingetragen im Grundbuche von Borek Blatt 300 in Äb— theilung III unter Zahl 8,

II. über die Forderung von 3000 nebst Zinsen der städtischen Sparkasse in Koschmin, eingetragen im Grundbuche von Koschmin Blatt 325 in KÄb⸗ theilung III unter Zahl g,

III. über das Darlehn und Waarenkaufgeld von 25 Thalern nebst 6 G Zinsen seit dem 13. Januar 1861 und 44 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige Wechselforderung nebst Verzugszinfen seit dem 13. Nobember 1861 für den Kaufmann Hirsch Markiewiez in Dobrjyea im Grundbuche von Dobrjyeag Blatt 92 in Äbtheilung III unter Zahl eingetragen,

LV. über die Elternabfindung von 280 M nebst 5 Y Zinsen des Peter Janezak, eingetragen im Grund⸗ buche von Grembow Blatt 34, 94 und 150 in Abtheilung 3 unter Zahl 4 bezw. 6 bew. 2, für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(4482 Im Namen des Königs!

In der Aufgebots sache des Zimmergesellen Friedrich Spott in Stadt Zinna hat das Königliche Amts gericht in Jüterbog durch den Amtsgerichts, Rath Ilberg für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Stadt Zinna, Band . Blatt 70 in der dritten Abtheilung für die Ge⸗ schwister Karl Behrendt und Ernestine Behrendt zu gleichen Theilen eingetragenen Posten von:

a. unter Nr. 6: 28 Thaler 10 Sgr. Kosten und Muttererbe, aus dem Rezesse vom 11. März 1847,

b. unter Nr. 8: 170 Thaler 50 Sgr. Vatergut aus dem Vertrage vom 11. Oktober 1854,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Posten ausgeschlossen und das über die Post unter Nr. 6 ausgefertigte Hypothekendokument für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragt der Antragsteller.

Jüterbog, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 24. März isgs.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Besitzers Friedrich Pudelski in Fedorwalde, Eigenthümer des Grundstücks Fedorwalde Nr. 15,

2) des Käthners Johann Glaser in Alt Kelbonken. Eigenthümer des Grundstücks Alt Kelbonken Rr. 33,

8) des Besitzers Andreas Tietz aus Kerstinowen, Eigenthümer des Grundstücks Kerstinowen Bl. 26,

4) des Besitzers Michael Wank in Borowen, Eigenthümer des Grundstücks Borowen Bl. 43,

o) des Besitzerß Michael Wank in Borowen, Eigenthümer des Grundstücks Borowen Bl. 43,

6) des Gastwirths und Tischlermeisters Rudolf Gritzan in Ribben, Eigenthümer der Grundstücke Ribben Nr. 47 und 50,

) des Mühlenbesitzers Wilhelm Doerk in Mühle len, mn, Eigenthümer des Grundstücks Schnittken

1.

8) des Amtsvorstehers Richard Reinhard in Bur— n ,. Eigenthümer des Grundstückt Burschewen X. 2 1

9) des Besitzers Johann Kruppa in Brödienen, Eigenthümer des Grundstücks Brödienen Nr. 45, 10) der Grundbesitzer Franz Erdmann in Dürr—⸗ wangen und Samuel Glaser in Burschewen, Eigen— thümer der Grundstücke Burschewen Bl. 60 und 11,

11) des Wirths Carl Tyska in Nehberg, Eigen⸗ thümer des Grundstücks Nehberg Nr. 4

erkennt das Königliche Amtegericht Sensburg durch den Amtsrichter Broecher für Recht:

t ö Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo—⸗ eken: a. über 31 6 47 nebst 5 0 Zinsen seit dem 28. Oktober 1876, eingetragen auf Fedorwalde Bl. 15 Abth. III Nr. 12, auf Grund des Urtheils vom 9. Februar 1877 für den Kaufmann L. Tinney in Ukta und von letzterem durch notariell beglaubigte 5h vom 19. März 1877 an den Gastwirth riedrich Koßak zu Johannisburg abgetreten.

b. über 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. mit 5 Zinsen vom 2. Mai 1873 verzinslich, Elternerbthell der Martin und Wilhelmine, geb. Bieber, alias Beber, Bacher'schen Eheleute, eingetragen auf Grund des . vom 2. Mai S735 * in Abth. III unter

.

Säüber 4 Thlr. 25 Sgr. und 14 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., die erste eingetragen für den Pfarrer Glod⸗ kowskl in Seehesten, die zweite eingetragen für die Kaufmann Stuhlmacher'sche Spezialmasse und dem Kaufmann J. C. Stuhlmacher in Rössel zustand, in Abth. III Nr. 20 bezw. 25 auf Grund der Kauf⸗ eee goben hand fing vom 13. April, gemäß

erfügung vom 20. resp. 21. Mal 1860

d. über 25 Thlr. 26 Sgr. nebst 5 o/ Zinsen Vatererbtheil der Geschwister Anna, Marie und Catharina Wischniewski, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 12. September 1794 in Abth. III unter Nr. J und zur Prithaft auf das Grundstück Borowen Bl. 116 übertragen,

6. über je 11 Thlr. Erbtheil, eingetragen für Samuel und Gottlieb Boehm in Abth. Tf unter Nr. 11 und 12 dieses Grundstücks auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Juli 18652,

f. über 40 S 50 3 Erbtheil der Wilhelmine Boehm und 240 S Köllmische Hälfte der Wittwe Regine Boehm, geb. Totzeck, eingetragen in Abth. in unter Nr. 6 bezw. Nr. 3 und Nr. 8 bejw. Rr. 5

4486

gerichts zu Torgau vom 4. April Ig sind die

eingetragen ist, wird fuͤr kraftlos erklärt. Hie. Ke,

Hh.

auf Grund des Erbrezesses vom 26. Jun, 5. Sep⸗

tember, 25. Oktober, gemäß Verfügung vom 28. No⸗ vember 1861

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aug⸗ geschlosfen,

II. Die ypothekenurkunden über nachfolgende Posten:

a. über 6800 M Resthypothek nebft 60, Iinsen seit dem 2. März 1869, eingetragen für ven Kauf⸗ mann Adolf Kallnowski in Johannisburg und durch Erbgang an Frau Stadtrath Marie Witschel, geb. Pasuchag, in Tilsit gelangt. Die Urkunde ist aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 2. März 1869 und dem Hypothekenbuchtauszuge vom 19. Jun 1869 gebildet,

b. über 60 Thlr. nebst 5 i Zinsen seit dem 24. August 1865, sowie einer Protestation pon 16 Thlr., eingetragen für die separlerte Frau Esther Lentzig, geb. Jelonneck, in Kl. Stamm, verehelichte Stern in Rosoggen auf Grund des Erkenntnisses vom 9. Dezember 1867 in Abth. III unter Rr. 17,

. über 134 6 70 eingetragen für die Eheleute Michael Mueller und Charlotte, geb. Dembowskt, zu Kleinbrück in Abth. III unter Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 7. Januar 1874,

d. über 25 Thlr. und 26 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil der Helene Goronezy, eingetragen auf Grund der Rezesse vom 6. Oktober 18536 und 8. Jult 18539 in Abth. Il unter Nr. 7 und 10 und von hier über⸗ tragen auf Burschewen Nr. 39 Abth. III Rr. 6 und 9, Burschewen Nr. 60 Abtb. III Nr. 8 und 9, Burschewen Nr. 66 Abth. III Nr. 6 und g,

8. über 17 Thlr. 5 Sgr. väterliches Erbtheil des Friedrich Gutteck und je 8 Thlr. 15 Sgr. Mutter erbtheil der Geschwister Albertine und Michael Dietz, die letztere Post abgetreten an den Wirth Johann Tyska in Krummendorf, eingetragen in Äbih. 11 unter Nr. 2, 7 und 8 auf Grund des Erbvergleicht vom 10. Juni 1833 und 5. Juli 1841,

werden für kraftlos erklärt.

4035 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ift dahin er—= kannt worden:

.J. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Glau⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf folgende Hypothekenposten:

I) auf nachstehende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 37 Köppernig in Abtheilung III eingetragene Posten:

a2. Nr. 7 die für den früheren Gärtnerftellen⸗ besitzer Josef Niedenzu zu Köppernig eingetragenen 140 Thaler,

b. Nr. 8. die für die Maria Niedenzu ein getragenen 150 Thaler und Naturalausstattung im ungefähren Werthe von 30 Thaler,

2) die guf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 277 Mährengasse in Abtheilung III unter Rr. für Simon Judas Hoffmann eingetragenen, dorthin von Nr. 42 Mährengasse übertragenen 30 Thaler Ausstattunge quantum,

3) das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 26 Reimen in Abtheilung II unter h. für die Gewerkschaft des Vitriolwerks zu Schmelzdorf ein

getragene Torfgraberecht,

4) folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 3. Oppersdorf in Abtheilung III ein- getragene Posten: ;

a. Nr. 5 19 Thaler 3 Slbgr. 6 Pfennig Kaufgeld der Anna Maria Görlich,

b. Nr. 8 die für die im Inventarium vom 31. Dezember 1795 von Nr. 3 bis 16 inklusive spezifizierten Gläubiger eingetragenen 158 Thaler 11 Slbgr. 9 Pfennig,

5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 33 Deutschkamitz in Abtheilung III unter Nr. für die minorenne Elisabeth Beck in Deutschkamitz en n, 4 Thaler 24 Slbgr. Ausstattungs⸗ werth.

II. Es werden ferner ausgeschlossen die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 176 Waltdorf in Abtheilung III unter Nr.? für die Franz und Veronika Tauer schen Eheleute eingetragenen Post von 50 Thalern Termin- geld mit ihren Ansprüchen auf diese Post; dagegen werden dem Ordensgeistlichen Johann Tauer in Zuckmantel und der grauen Schwester Maria Tauer in Neisse ihre Rechte auf diese Post vorbehalten. III. Es werden für kraftlos erklärt folgende Hypo⸗ thekenurkunden: .

I) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗

buchblatte des Grundstücks Nr. 176 . in Abtheilung III unter Nr. 21 und 3 für den Johann Tauer eingetragenen 106 Thaler Termingeld be⸗ ziehungsweise in 5 2 der Punktation vom 25. Fe⸗ bruar 1843 bestimmten Berechtigungen und. Vor theile nebst in gedachter Punktation spezifizierter Heirathsausstattung, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 3. Mai und 24. Juni 1843 nebst Extrakt aus der eben gedachten Punktation, einem Ingrossationtz⸗ vermerke und dem Hypothekenscheine vom 4. Juli 1843, 2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 40 Waltdorf in Ab⸗ theilung III unter Nr. 16 eingetragene Verpflichtung des damaligen Eigenthümers Anton Christoph für den Fall, daß er dereinst das Grundstück für mehr als 1222 Thaler 21 Slbgr. verkaufen würde, den Mehrbetrag mit seinen Kindern zweiter Ehe, Veronika, Maria vnd Ludwig Christoph zu theilen und Die ebenvbaselbst unter Nr. 17 eingetragenen 200 Thaler 12 Slbgr. 10 Pfennig Muttererbe derselben Geschwister, welche ürkunde besteht aut einer Ausfertigung des Erbesauseinandersetzunggrezesses vom 27. Februar 1841, dem Ingrossaftonsvermerk vom 20. März 1841 und dem Hypothekenscheine vom 18. März 1841,

3) die Hypothekenurkunde über das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 45 Grunau in Abtheilung UI unter Nr. 1 ursprünglich für die Geschwister Franz, Agnes, Magdalena und Hedwig Weidlich, und jetzt nach Löschung des Antheils der Agnes noch für die drei übrigen Geschwister einge⸗ tragene mütterliche Erbgut von je 6 Thaler 21 Sgr. 79 Pfennig und Anrecht auf die Hälfte der Mehrkaufgelder über 105 Thaler, welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 9. Februar 1849, einem Ingrossationspermerke vom 29. März 1849, einem

Hypothekenschein vom 29. März 1849

4) die Hypothekenurkunde über die früher auf dem Grundstücke Nr. 23 Lindewiese eingetragenen, dort gelöschten und noch auf dem Grundbuchblatte des

Grundstücks Nr. 135 Lindewiese in Abtheilung III

Löschungsvermerke vom 9. November 1859 und dem

r. 12 für den Josef Weißbrich haftenden Nl g uff e, Erbgut, welche Urkunde be= steht aus einer beglaubigten Abschrift der Ausferti⸗= gung des gerichtlichen Erbrezesses und n ,, hertrages vom 29. November 1845, mehreren Eln⸗ tragungs⸗ und Löschungs vermerken und einem Hypo— shekenscheine, betreffend dieses Grundstück, sowie einem abgekürzten Hypothekenbuchtsauszuge, betreffend be, ö beg , Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 11 Reinschdorf für die Rittergutsbesitzerin Frau Hedwig Möcke, geborene Kattner, in Korkwitz eingetragenen 300 M Barlehn, welche Urkunde besteht aus dem Hypothekenbriefe vom 3. April 1880 und der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom gleichen Tage. Neisse, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.

4030] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1898. Specking. Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Kremer hat das Königliche Amtsgericht zu Borken j. W. durch den Amtzrschter Vogelsang für Recht erkannt:

Bie Rechtsnachfolger des Kaufhändlers Johann Bernard Roters zu Velen, für welchen im Grund⸗ buch von Velen Band 29 Blatt 33 Abtheilung III unter Nr. 1 aus der notariellen Schuldurkunde vom 24. Mai 1789 ein zu vier Prozent verzinsliches, gegen halbsährige Kündigung zahlbares Darlehn ein⸗ getragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen. .

Borken i. W., 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4383 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1898 ist das über die im Grund⸗ buche von Bystrzek Hauland Blatt Nr. 9 in der III. Abtheilung unter der Nr. 11 für die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Itzig Mittwoch: Csther, Lippmann, Jacob Leiser und Victor, eingetragenen z Thlr. 9 S für einen Viertel reinen und trockenen Roggen gebildete Hypothekendokument, be— stehend aus dem Mandate des Königlichen Kreis—⸗ erichts zu Schrimm vom 8. September 1855 dem Ingrossationzvermerke und Hyvpothekenbuchsauszuge vom 20. April 1866, für kraftlos erklärt worden.

Schrimm, den 2. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

4387 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 35. März 1898 ist die Hypothekenurkunde über 8000 6 Darlehn, ver— zinslich zu 4 Prozent, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 3. Juli 1897 für den Rentier und Stadtrath Bernhard Vater zu Forst in Abth. III Nr. I des dem Tuchmachergesellen Friedrich Steike gehörigen Grundstückes Bd. TWXIV Bl. Nr. 652 . Grundbuches Forst Stadtbezirk, für kraftlos er⸗ lärt.

Forst, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. (4393

Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Mittenwalder Vogelsang Bd. III Blatt Nr. 30 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2, 3, 4 für den Fabrikanten Johannes Kotters in Berlin einge—⸗ tragenen Hypotheken von 1200, 1200 und 900 M sind für kraftlos erklärt worden.

Mittenwalde, den 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4388) Verkündet Danzig, den 7. April 1898. Referendar Dr. Erdmann, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der General. Aufgebotssache 8 Gen. A. 4 hat, das Königliche Amtsgericht, 11, zu Danzig durch den Amtsgerichts. Rath Kunckel auf die münd⸗ liche Verhandlung vom 7. April 1898 für Recht erkannt:

. Der über folgende Post: 400 , Theil von l000 ½. Grundschuld, eingetragen im Grundbuche don Danzig, Hosennähergasse, Blatt 1 Abtheilung IJ Nr. 28, umgeschrieben für das Fräulein Felicia Belck in Charlottenburg, ausgestellte Grundschuld= brief wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

4463 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedeftau Emma Birr, geb. Lewald, in Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Schmiede / gesellen Heinrich Ferdinand Birr, früher in Tiegen⸗ hof, jetzl unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der

arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerich tz zu Glbing auf den 5. Juli E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage

ekannt gemächt.

Elbing, den 14. April 1898.

Neumann, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

cc69j Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur Zivilkammer 1 des Kgl. Landgerichts Franken thal hat Magdalena, geborene Koppe, Haushälterin, n Grünsfadt wohnhaft, Ehefrau bon Lübwig Auqust ecker, früher Badergehilfe, allda wohnhaft, zur Zeit ohne Bekannten Wohn, und Aufenthaltsort Wbwesend, Klägerin, vertreten durch Nechtzanwalt Straub gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, ghesche dungh flag erhoben mit dem Antrage, dier hescheidung zwischen der Klägerin und dein Ve— . augzusprechen, dem Beklagten sämmtliche Fosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zu= In des ergehenden Urtheils zu bewilligen. f läger n ladet hierdurch den Beklagten in die zur mund⸗ lichen erhandlung des Rechtsstreites bestimmte öffent⸗

e w des eingangs erwähnten Gerichts vom n

26. Jun RSos, ao mittags! ' Uhr, wor mit der Aufforderung, im Falle der Be treitung

der Klage einen bei dem Kgl. Landgerichte ranken⸗ thal zugelassenen Rechtsanwalt uh i. 3

bevollmächtigten aufzustellen. Zum Zwecke der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung mit Vorladun an en obgenannten abwesenden Belli wird Vor⸗

Frankenthal, den 15. April 1898. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär. 144614] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Klempnermeister Seyffert, Martha, geb. Kuhfahl, zu Halle . S;, Prozeßbevollmãaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rüffer daselbst, klagt gegen ihren Ghemann, den Klempnermeister Paul Seyffert, früher zu Halle a. S, jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, auf Grund böglicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhaltes, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. Juli

stehendes bekannt gegeben.

1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14 April 1898. e ö Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4469 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Höckelmann, geb. Gropengießer, in Staßfurt, Prinzenstraße 1 Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lichenheim in Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Kart öckelmann, früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten ufenthaltz, wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 9. Jüli 8696, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 9g. April 1893. Könnecke, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

4467 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Schreiner Georg Gustav Richard Dorst in Coburg, vertreten durch den Rechtzanwalt Justij⸗ Rath Hr. H. Forkel daselbst, klagt gegen seine CEhe—⸗ frau Ida, geb. Fischer, von Mogger, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erachten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 8. Juli 1898, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 14. April 1898.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4462] Bekanntmachung.

In Sachen der Schreinergehilfenehefrau Dorothea Sophie Schüttler in Kleinschwarzenlohe, vertreten durch Rechtsanwalt Sörgel in Schwabach, gegen deren Ehemann Georg Christian Schüttler, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 18. Juli 1898,

Vormittags sz Uhr, bestimmt, wozu Beklagter

geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt.

III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 15. April 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

4465 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Juliane Witte, geb. Klemtz, zu Kreuz, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ Rath Gaebel zu Schneidemühl, klagt fegen den früheren Landwirth Reinhold Witte, früher zu Prossekel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser nach Verkauf der von der Klägerin in die Ehe eingebrachten Sachen etwa 6 Wochen nach der Ehe. schließung die Ehewohnung verlassen habe, darauf bagabondierend umhergezogen sei, ohne für den Unter⸗ halt der Klägerin zu sorgen, sodaß diese, um ihren Lebengunterhalt zu verdienen, nach Amerika aug, gewandert, wo sie fast 25 Jahre verblieben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mübl auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 12. April 1898.

Hu bert, Assistent, als . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.

(4466 Oeffentliche Zustellung. ĩ l, geb. Erdmann, verwittwet k aeg n. Kreis Czarnkkau,

5

Rechigzanwalt Koepp zu

J rozeßbevoll mächtiger: ö ir gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Hagel, früher zu Gembitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, un er der Behauptung, daß

Antrage, das zwischen ,, bestehende Band

sich seitdem in der Welt umhertreibe unb sich um der Klägerin Unterhalt nicht kämmere, mit dem

der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufiuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitw vor die Zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 2. Juli 1898, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schn eidemühl, den 12. April 1898.

Hubert, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Z. KR. 2.

4469 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharing Ehlert, geb. Bartels, zu Lehe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Prsz. Meyer zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ehlers, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Verden Aller) auf Donnerstag, den 6. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Verden (Aller), den 14. April 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(4750 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 9862. Rosa Kühn, unehellches Kind der ledigen Dienstmagd Emma Kühn von Oetigheim, vertreten durch den Klagvormund, Krämer Johannes Kühn daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, klagt gegen den Schreiner Jean Möhus vom Lambsheim, zuletzt in Karlsruhe und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ernährungg⸗ beitrags, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck— bares Urtheil dahin, der Beklagte sei schuldig, zur Ernährung des klagenden Kindes einen wöchentlichen, in jährlichen Raten vorauszahlbaren Ernäãhrungs⸗ beitrag von 1 71 3 fürsorglich in nach richter⸗ lichem Ermessen festzustellenden, geringeren Betrage für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. J. 12. August 1897 bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahr, das Verfallene sofort, an den jeweiligen gesetz⸗ lichen Vertreter des klagenden Kindes zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsfstreits vor das Großherzogliche Amtt⸗ gericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. April 1893.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 4500 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma J. H. Jaeger & Eggers zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Suling daselbst, klagt gegen den Handelsgärtner J. R. Krouel jr., früher in Bremen, Wall 165, jetzt

der Beklagte sie seit J. April 1857 verlafsen habe, verftorbenen Wirths Lukas Galinski und deffen

2 verstorbenen Ehefrau Anna, geb. Antoniewiez, und zwar: ö I) den Arbeiter Szezepan Galinski, früher in Köjewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, . 2) den Arbeiter Andreas Galinski, früher in Kijewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) die verehelichte Marianna Galinska in Sko⸗ raczewo bei Xions, 4) den minorennen Wirthssohn Anton Galinski, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmacher Hieronimus Machowiez in Jaratschewo, . Beklagte, wegen Führung der Erbeslegitimation, mit dem Antrage: die Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger eine Erbbescheinigung nach ihren verftorbenen Eltern, den Landwirth Lukas und Anna, geb. Antoniewicz, Galinski'schen Eheleuten aus Chwalkowo zuzustellen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm, Zimmer Nr. 12, auf den 21. Juni 1898, Vormittags St Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

441

Die Ehefrau des Bäckermeisters Johann Joeres, Hermine, geborene Becker, zu M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter—⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A. Juni 1898, Vormittags O8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivll⸗= kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 13. April 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

44701

Die Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Theodor Wefters, Bertha, geb. Schultes, zu Ohligs, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diet rich in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den G. Juni E898, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Jivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. April 1898.

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

4472 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Bildhauer August Niemiedzol und Klara, geb. Aust, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. April 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

4474

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts,. III. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Fe— bruar 1398 ist zwischen den Eheleuten Ingenieur Franz Willwoll und Huberta, geb. Möltgen, früher zu Kalk, jetzt zu Kottbus, die Gütertrennung aug gesprochen.

Köln, den 15. April 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1893 und 1894 käuflich gelieferter Waaren, mit dem An= trage, den Beklagten zur Zahlung von 102 M 34 3 nebst 5Ho /g Zinsen seit dem 6. Junt 189 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 74 auf den 24. Juni E898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 15. April 1898. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Schindler.

45065

Oeffeyriiche Juste nung.

durch den Rechtegnwalt Lepysohn zu Lissa, klagt gegen den Müller Franz Mareinkowski aus Reisen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 202,50 nebst 5o / Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, als Theilbetrag der rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1896 von einer für Kläger auf dem Grundstücke des Beklagten eingetragenen Hypothek, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtheilung des letzteren zur Zahlung des erwähnten Betrages nebst Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 14. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 6. April 1898.

von Chmara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4751 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Jacob Jung zu Diedingen klagt gegen die Erben des zu Saargemünd ver⸗

Mil hansen i. C. vom 5. April 1898 1

4475 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. April 1898 ist zwischen Therefe, geb. Riß, und deren Ehemann Paul Gewürz, Kolporteur in Mülhausen, die Gůter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 13. April 1898.

; Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

4476

Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu zwischen

Magdalena, geb. Eberhardt, und deren Ehemann

Alfons Caffot, Wirth in Dornach, die Güter⸗

trennung ausgesprochen worden.

Mülhaufen J. G., den 13. April 1838. Der Kaufmann Louis Wolff zu Ässa, vertreten Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

4477 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. April 1898 ist zwischen Luise, geh. Otter, und deren Ehemann Hermann Friedrich Oskar Bittmann, Holzbildhauer in Mäl⸗ hausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 13. April 1898.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Han sen. 4478 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. vom 5. April 1898 ist zwischen Luise, geb. Schwechler, und deren Ehemann Peter Zimmermann, Tagner in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 13. April 18938.

zer Landgerichts. Sekretär: Han sen. 4479 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. März 1898 ö zwischen Emilie. geb. Haulet, und deren Ehemann Karl Kirchstätter, Fahrradfabrikant in St. Ludwig, die

storbenen Eisenbahnarbeiters Ludwig Meyer,

1I) Maria Meyer, Ehefrau Bernhard Sperber, und den letzteren selbst, der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen,

2) Dominik Mehner, Arbeiter, .

3) Michael Meher, Arbeiter, alle im Auslande ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für dem Erblasser Ludwig Meyer, am 7. August 1897 ge⸗ lieferte Zugstiefel, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 15 4 nebst Ho/ g Zinsen vom Klagetage an, und ladet die

(4504 Oeffentliche Zustellung.

Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 14. April 1898.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S) Koeßler. (4480 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen mr n zu Mülhausen i. E. vom 5. April 1898 ist zwischen Eltsabeth, geb. Hofmann, und deren Ehemann Karl Schwander, Käsehändler, in St. Ludwig, die Gütertrennung ausgesprochen wonden.

Mülhausen i. E., den 14. April 1898.

Der Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Koeßler.

M4502] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 1. Zivilkammer, vom 9. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Jung- bluth und Margaretha, geborene Beuriger, zu Trier die Gütertrennung ausgesprochen.

Trier, den 14. April 1898.

Sem melrot

vertreten durch den Rechtsanwalt Citron in Schrimm

klagt gegen die Rechtsnachfolger des in Chwalkowo

Der Landwirth Sylpester Zenker ju Ghnallowe,

Gerichtsschreiber des Königli en Landgerichts.