1898 / 91 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö

mmm, .. ö

Gast Orange, Nrw. Jerseh. V. St. A.; Vertr. K Berlin NW., Luisen fr. 43/44. 8 8 M. Klasse. 4 97 942. EGinfassung für Fensterscheiben unter Benutzung von mit Augen versehenen Längs. und Querstäben aus Metall. J. M. Sweu, 1129 The Rookery. Chieago; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich

straße 78. 14. 7. 597. . . 34. S7 s78. Sich selbstthätig einstellende Steiner, Gunnersdorf b.

Matratze. DO. Frankenberg i S. 29. 7. 97. ö. 34. 97 954. Maschine zum Anfeuchten von Wäsche⸗ stücken. Troy Laundry Machinery Company Limited, Chicago; Vertr: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr, 31a. 18 7. 97. e

5. 97 868. Vorrichtung zum Zerschneiden des Förderseils bei Aufrüzen zwecks Verbütung des Ucbertreibens der Förderschale. A. Musnicki, Brüssel, 7 Rue Pasteur; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin N., Elsasserstr. 42. 17. 6. 97.

25. 97 891. Fangklaue mit in senkrechten Parallelebenen liegenden Fangiähnen. Flo— rentin Kaestner K Co., Reinsdorf b. Zwickau ö . .

40. 97 943. Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelblei und Schweselsilber. S. Ganelin, Philadelphia; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C. Seydelstt. 5. J. JI. 92.

42. 97 856. Entlastungsvorrichtung für Waggon⸗ waagen ohne Gleisunterbrechung. Carl Schenck, Eisengieeerei und Maschinen⸗ fabrik, Darmstadt, G. m. b. H., Darmstadt. Landwebhrstr. 55. 9. 4. 97.

42. 97 92H. Zirkel. G. von Lind, Posen. 5

42. 97 950. Vorrichtung zum Sortieren von Geld. Frau W. Knobeloch, Körlin a. d. Persante. 4. 5. 97.

42. 97 951. Selbstthätige Kupplung für Ma⸗ schinenindikatoren. G. A. Mower, London; Vertr.: EG. Lamberts, Berlin NW., Luisenstr. 39. 13. 4. 97.

45. 97 869. Während des Betriebes auslösbare Kupplung für landwirthschaftliche Maschinen. G. Burgschweiger, Stallupoöͤnen. 3. 7. 97.

46. 97 949. Ezplosionsmaschine mit zwei Zylindern. Clever Maschinenfabrik und Eisengießerei, B. Beenen, Kleve. 6. 4 97.

47. 97 879. Durch Reibung wirkende Treib—⸗ kette. A. A. A. Sainte, Paris, 9g3 Rue Oberkampf; Vertr.! G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 10. 9. 97.

47. 97 805. Seilverbinder. W. Jacoby, Berlin O., Andreasstr. 47. 19. 3. 97.

48. 97 944. Vorrichtung zur Massengalvani⸗ sierung sperriger Gegenstände. Br. G. Lang⸗ bein C C., Leipzig⸗Sellerhausen. 13. 11. 97.

49. 97 882. Maschine zum Hinterarbeiten der schraubenförmigen Schneidkanten von Spiral—⸗ bohrern. M. C. Johnson, Hartford, 19 Congreß Street; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SsW., Lindenstr. 80. 30. 7. 95.

49. 97 883. Elektroden für Schweiß, Löth⸗ u. dgl. Zwecke. G. W von Tunzeimann, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 10. 7. 977.

49. 97 884. wendbarer Bohrer in Gestalt einer Schraube. Victoria Fahrrad⸗Werke vorm. Franken⸗ . Ottenstein, A. G., Nürnberg. 1, M.

49. O7 912. Hydraulische Biegemaschine für Platten. J. Fielding, Gloucester; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Linden . 80. 30. 9. 96.

49. 97 912. Vorrichtung zum Anfräsen von

Zapfen an Metallstangen. G. Kemmler u.

A. Schmid, Ebingen. 19. 3. 97.

49. 97914. Schneidmesser für Rohrschneider u. dgl. B. Böttger, Chemnitz. 13. 4. 9.

50. 97 870. Farbstebmaschine mit feststehendem Sieb und eykloidenförmig bewegtem Pinsel. 21 a . Berlin C., Weinmeisterstr. 3.

50. 97 892. Läufer für Kollergänge mit nach innen schräg abfallender Laufbahn und ebenso geneigten Läuferachsen. P. B. Bradley, Hingham, Grfsch, Plymouth, Mass., V. St. A.; Vertr.; Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots damerstr. 141. 24. 3. 97.

50. 97 89343. Aus auswechselbaren Scheiben zu⸗ sammengesetzter Walzenkörper. C. Eitle, Stuttgart, Rosenbergstr. 29/33. 16. 9. 97.

5I. 97 885. Unterdämpfung für Pianin os. A. Lehmann, Barmen. 3. 10. 97.

.

SI. 97 915. Traneponiervorrichtung für Orgeln

und Harmonien. J. F. Black, Columbus, Staat Kansas, V. St. A.; Vertr.: Franz Dick⸗ mann, Berlin G., Seydelftr. 5. 15. 12. 56.

51. 97 916. Resonanz⸗ Banjo. R. Herold, Brunndöbra i. S. 16. 2. 97.

5I. 97 917. Mechanisches Musikwerk mit band⸗ sörmigem, endlosen Notenblatt. P. Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 25. 9. 97.

51. 97 947. Dorpelresonanjboden für Pianinos und Flügel; Zas. j. Pat. 95 572. J. C. H. Schnell, Hamhurg, & urlittstr. 48. 27. 160. 975.

52. 97 918. Vorrichtung zur Sicherung von Jaeguard⸗ Stickmaschinen bei Ueberschreitung der Musterfläche. The HKursheedt Manu Haetnrimg Company, New. orf, Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Franksurt a. M. 7. II. 94.

53. O7 898. Verschluß für Gefäße zum Ein⸗ kochen von Nahrungsmitteln, Konserven u. dgl. W. H. Wright, San Fernando Street, San Joss, Santa Clara Cty, Calif. V. St. . Vertr; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW. Dorotheenstr. 32. 116. 5. 96.

5. 97 899. Verfahren zum Konservieren von Nahrungsmitteln mittels Schwefeltz. P. Wohl u. Dr. Ch. Heinzerling, Frankfurt . M. 27. 8. 97.

54. 97 871. Stellbare Viereckschere mit offener Arbeitsfläche. OD. Bochmann, Dresden, Rietschelstr. 23. 14. 7. 97.

855. O7 872. In der Längerichtung des Metall⸗ tuches einer Langsiebpaptermaschine verstellbare Schaumlatten. B. A. Tugendhat, Eislingen, Württ. 24. 8. 97.

S558. O7 8723. In der Längsrichtung des Metall⸗ tuches einer Langstebpaplermaschine verschiebbare, das Metalltuch an Stelle einiger Rewisterwalzen

Als Fräser und Versenker ver⸗

tragende Siebplatte. B. A. Tugend hat, Gislingen, Württ. 24 8. 97.

Fla sse.

3 97 854. Widerstandsregler für Dampf⸗ maschinen und Turbinen. W. Karchuta u. W. Fridrich, Pilsen; Vertr.: Paul Rückert, Gera, Reuß. 8. 8. 97. ö

63. 97 857. Antriebsvorrschtung für Fahrräder mit unabhängig von den Fußtritten und vom Kettenrade sich frei drehendem Laufrade. R. de Palacios, P. Zimmermann u. E. Zimmermann, Steglitz. 30. 5. 97.

63. 97 858. Antriebvorrichtung für Fahrräder u. dal. mittels biegsamer Stoßstange. 3. ; Mallett u W. N. Hulbert, New⸗YPork, Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 20. T. 97.

. 97 859. Das Unterbringen von Luftpumpe und Verbandjeugbehälter im Diagonalrohr er— möglichende . für Fahrräder. W. Mans, Frankfurt a. M. Bockenheim, Kiesstr 36. 66 , 9

62. 97 860. Vorrichtung zum Kuppeln zweier Zweiräder. H. G. Meumann, Beffemer, Staat Alabama, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 10 9. 97.

63. O7 888. Luftreifen für Fahrräder. A. Pulbrook, 8 Unwin Hansions, Queen's Club Gardens, West Rensingten, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin W., Leiyiigerstr. 91. 6. 5. 97

63. 97889. Sicherheitskugellager. M. Sendrich, Nürnberg, Bulmannstr. 26. 3. 10.97.

63. 97 932. Sicherung für Achsenverschlüsse. O. J. Davis, Westville, Conn., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 24. 4. 97.

6 . O7 924. Elastischer Radreifen. A. B. Brown, Edinburg; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 30. 5. 97.

63. 97 924. Vorrichtung zum Verhindern des Durchhäugeng der Treihkette bei elliptischen Kettenrädern. G. Griffith, London, 31 Golden Square, u. J. Howard, 2 Sandfield Terrace, Guilford, Surrey, Engl.; Vertr.: G. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 20. 7. 97.

G62. 97 925. Luftreifenbefestigung. G. Noy, 17 Whitelow Road, Chorlton⸗ eum Hardy, Grfsch. Lancaster; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 25. 11. 97.

67. 97 880. Fräser⸗Schleifmaschine. Schuchardt . Schütte, Berlin G., Span— dauerstr. 59 / 60. 13. 1. 97.

72. 97 949. Sicherung für wagerechte Geschütz⸗ keil verschlüsse. Fried. Krupp, Essen. 26.2. 97.

74. 97 826. Vorrichtung zum Anzeigen von

Erdrutschungen oder ähnlichen Bodenbewegungen.) schung (

H. Biermann, Breslau, Paradiesstr ha. 9. 797. 74. 97 937. Schutzvorrichtung für Schallauf⸗

nehmer gegen plötzliche Windstöße. L. Nixon,

Crescent Ship Jard, Elijabeth, New⸗Jersey, u. Ch. M. Raymond, Nem-⸗York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 4. 8. 97.

77. 97 931. Abhlaufschranke für Wettrennen. J. L. Johnstone, Cooper Street 64, . b. Melbsurne, Col. Victoria; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 16. 10. M.

78. 97 82765. Sprengpatrone. W. Boehm, Berlin, Schönebergerstr. 4. 12. 11. 96.

8E. 97 861. Fahrradschuppen mit verschließ⸗ baren Zellen. M. Hirschlaff, Berlin NW., Mittelstr. 39. H. 9. 97.

SLI. 97 928. Faltschachtel in der Form eines Prißmasß mit ungerader Seitenzahl. Erfte Berliner Faltschachtel⸗Fabrik, Tietz Jacoby, Berlin C., Grünstr. 17/18. 3. 8. 97.

8H. 97929. Vorrichtung an Rellgestellen zum Auf⸗ und Abladen von Möbeln u. dgl. Carl Kamprath, Berlin, Prenzlauer Allee 18. 1. 9. 97.

8. S7 874. Glektrische Pendeluhr mit Schalt- und Stromschließvorrichtung. R. Bürk, Schwenningen, Württ. 21. 9. 97.

85. 97 990. Luftventil. F. Butzke Co.,. Aktie ngesellschaft für Metall. Judustrie, Berlin S., Ritterstr. 12. 25. 9. 97.

86. 97 919. Vorrichtung zur Befestigung der Litzen an den Schäften. K. Kurmann, Lodz; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 3. 28. 11. 97.

89. 97901. Perfahren und Apparat zum Ein dampfen von Salzlssungen u. dgl.; 2. Zuf. z. Pat. 90071. A. Kumpfmiller, Höcklingsen, u. E. Schultgen, Iserlobn. 26. 1. 97.

89. 97 902. Mischturbine mit Prellplatte für

Saturationsgefäße. A. Müller, Gestüthof a. d. Staatsbahn, Ostböhmen; Vertr.: Ernst v. Nießen u.

Hindersinstr. 2. 4. 2. 9.

89. 927 945. Vorrichtung an Waschtrommeln für Rüben, Kartoffeln u. dgl. zur Trennung des Abfalls vom Waschgut. J. Fritsche, Magdeburg. 14. 2. 97.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

or III, 91 5537 bis I oOso ausschl.

lasse. 91868.

2. 91 751. Teigtheil. und Wägevorrichtung mit kippbarem, durch ein Gewicht oder eine Feder gehaltenem Tisch. Wilhelm Kleinbrahm, Mülheim a. d. Ruhr. 26. 6. 97. K. 6576.

2D. 91 793. Apparat zum Backen durch die Hitze gespannter Dämpfe mit in der Drehachse der Scharniere der oberen Hohlplatte liegenden Dampf Ein⸗ und Auslaßrohren. Emil Jäger, Plauen b. Dresden. 19. 2. 98. J. 2054.

2. 91 766. Werkzeug zum Kerben des Brotes aus mit Zacken versehenem, am Griff „dreh barem Zylinder. Edmund ÄAngerstein, Kolditz. 23. 2. 98. A. 2584.

2. 901 912. Zwiebackschneidemaschine mit schrãg abwärts schneidendem Messer und unterbrochen mechanisch bewegter Förderwalje. Max Ketterer, Leipzig · Reudnitz. 1. 3. 98. K. 8164.

2. 91 913. Schwadenkasten mit zentral durch denselben geführtem Heißluftrohr und am höchsten Punkte des Deckels angeordnetem Schwaden⸗ loch. Friedrich Sauer, Elberfeld, Hanbüchel 77. 2. 3. 98. S. 4184.

2. 91 557. Vorrichtung zum Festhalten und Verstellen von Handmanschetten am Rockärmel.

Kurt v. Nießen, Berlin NW.,

l

J. Seibt, Berlin, Blöcherstr. 18. 22. 10. 97. S. 38456.

Klasse. ö Z. O1 G64. Rockförmiges, im unteren Vorder⸗

tbeil getheiltes Herrentaghemd mit einem rück seitig auf dem Hemd befestigten, nach den beiden äußersten Seiten und dem unteren Ende lose ab⸗ stehenden Vorhemd, und mit zweitheiligen, in der Naht umlegbaren Aermelpassen. Robert

,. Leipzig, Uferstr. 19. 3. 2. 98.

T. 91 762. Unterbeinkleid für 3 mit doppeltkeiligem Gesäßeinsatz. Heinrich Berger, Breslau, Nicolaistr. 44/45. 15. 2. 98. B. 9934

Z. 91 776. Fehschweif mit nicht brechendem Kern. C. F. Th. Lindner, Leipzig, Brühl 65. 11. 3. 98 L. 5112.

B. 91 786. Gürtel für Damenkleider, mit drei mit ihren Längskanten miteinander verbundenen Streifen, deren mittlerer am kürzesten ist. S. . W. Pataky, Berlin. 5. 11. 97. P. 3310.

T. 941 787. Gürtel für Damenkleider aus zwei oder mehreren mit ihren Längskanten fest mit⸗ einander verbundenen Streifen, die nach der Mitte zu allmählich kleiner werden. H. E W. Pataky, Berlin. 5. 11. 97. P. 3648.

T. 91 798. Vorrichtung zur Befestigung von Manschetten und Regelung des Sitzes, bestehend in einer hit vier Knopflöchern versehenen Strippe. Albert Reuser, Königsberg i. Pr., 3. Fließstr. 31. 14. 2. 98. R. 5274.

Z. 91 803. Zange zum Beschneiden und Lochen von Fischbein, Fischbeinersatz o. dgl. mit Stanze und Lochstempel sowie Schnitt an den Backen. Anton Kölz, Dresden, Kl. Plauenschestr. 6. 24. 2. 98. K. 8141.

g. 91 804. Taschenverschluß, bestehend aus einem federnden Druckknopf. Gustav Weisze, Freiberg i. S. 25. 2. 98. W. 6614.

Z. 91 826. Ans einem mit einzelnen Klammern besetzten, elastischen Band bestehender Hosenraffer. Adolf Werker, Hamburg, Carolinenstr. 34. 11. 3. 38. W. 6691.

T. 91 834. Beinkleiberverschluß aus einer in Oesen gefübrten Schnur. Wilhelm Butt⸗ schardt, Biberach, Württ. 14. 3. 98. B. 10129.

Z. 91 835. Zangenartiger Halsbindenhalter, dessen V-⸗förmige Selbstschlußfeder, die eine Zangenhälfte durchsegzend den Hub begrenzt. Emanuel Gauglitz, Treuen i. V. 14. 3. 98. G. 4977.

z. 91 883. Kleidungsstück mit in einer an der Innenseite angeordneten Tasche untergebrachtem Toiletten⸗Besteck. D. Levin. Berlin, Haug⸗ voigteipl. 13. 14. 3. 93. L. 5120.

E. 91 840. Sportstrumpf, bei welchem Gummi⸗ band in einem Doppelrand so angeordnet ist, daß die Maschen der Wirkwaare durch das Gummiband hindurchgreifen. J. O. Dietz, Berbisdorf b. Einstedel. 15. 3. 98. D. 3503.

T. 91 841. Durch Einweben von elastischen Fäden in Strümpfe hergestelltes Strumpfband. Arthur Michaelis, Brüssel; Vertr.. G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 15. 3. 98. M. 6632.

8. 9E S4Z2. Radfahrrock mit unten offener, durch einen im Hinterblatt des Reockes eingesetzten, nach vorn hoch zu ziehenden und anzuknöpfenden Keil verschließbarer Hose. Julius Michelis, Berlin, Alexandrinenstr. 28. 15. 3. 95. M. 6633.

8. 91 8F7. Kleiderverschluß Haken und ⸗Oesen, deren Füße gerade Ausladungen bilden. Wül⸗ fing C Chevalier, Barmen. 18. 3. 98. W. 67265.

8. O1 859. Hosenträger, dessen Patten an Spiralfedern hängen, die durch eingelegte, unaus⸗ dehnbare Schnüre vor Ueberspannung bewahrt sind. Ernst Meinhold, Kahla, S. A. 118. 3. 98. M. 6648.

2. OI 861. Der Form des Halses angepaßter, federnder Haltebügel für Kravatten. Oskar Sörgel, Leipzig⸗Neustadt, Hauptstr. 11. 19. 3. 98. S. 4241.

83. 91 877. Unterkleider aus porösem Gewebe. Christian Blank, Karbitz; Vertr.: Otto Kunath, Niedersedlitz b. Pirna. 17. 1. 95. B. 9717.

B. O1 8860. Kleidung für Frauen in anderen Umständen, bestehend aus dem Leibchen, der daran anzuknöpfenden Leibbinde und Kleiderhose. Minna Wojeiechowe ka, Berlin, Bergmannstr. 31. 26. 1. 99. W. 6465. .

Z. O1 881. Kostüm mit entsprechend verlänger⸗ barem Reck für beleibte Frauen und für Frauen in and Umständen. Minna Wojeiechowska, Berlin, Bergmannstr. 31. 26. 1. 98. W. 6629.

4. 91573. Staub, und Schneefänger für Laternen, bestehend aus einem außerhalb des Abjugsrohres angeordneten Rohrstück, dessen Oeffnungen diejenigen des Abzuggrohres mit ge— nügendem Abstand verdecken. Ferdinand Müller, Hamburg. J. 2. 98. M. 6472.

4. O1 G19. Laterne mit einem nach außen oder innen herumlaufenden Schieber für den gleichzeitigen Gebrauch zur Beleuchtung und als Hilfsmittel für das Versiegeln von Weinfässern o, dgl. Moritz Bonns, Ober. Ingelheim a. Rh. 10. 2. 98. B. 9906.

. OI G21. Gasstoff⸗Strahlenbrenner mit unterhalb der Lufteintrittslöcher rechtwinklig in den Luftmischraum eintretendem Zuflußrohr. , . Berlin, Weberstr. 11. 14.2. 98.

4. O1 G28. Lichtierstreuende perlenartige An⸗ sätze an lichtdurchlässigen Ringen, welche das Licht theilweise umgeben. Josef Knikek, Antonienhütte, Ullersdorf b. Ecplitz; Vertr.: F. H; Haase, Berlin, Karlstr. 26. 5. 3. 98. K. 81956.

4. 91 629. Oeldampfbrenner, gekennzeichnet durch ein das Bunsenrohr umgebendes, als Ver— dampfer dienendes kreisförmig gebogenes Rohr. Chr. Schmidt, Altrahlstedt, Holst. 5. 3. 98. Sch. 7348.

4. 91 641. Lampe, bei welcher der Docht von einem mit Luftlöchern versehenen, in das Oel⸗ reservoir eingeschraubten Rohr getragen wird. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 66. 28. 1. 93. W. 6478.

4. 91 657. Gelatinelampion . Gestell mit 8 -förmig gebogenen Stäbchen zum Einschieben

auswechselbarer Seitenwände. Gebrueder glotz . 7. 3. 98. K. 8207. ö afse.

4. S1 658. Vergaser für Koch⸗ und Leucht. zwecke mit das Dochtrohr umschließender, unten durchlochter Vergaserhülse. J. Adolf Co. Berlin. 7. 3. 98. A. 2677. .

4. 91 819. Tragring für Lampenglocken mit aus dem vertikalen Flansch ausgeschnittenen und in die borizontale Lage umgebogenen Traglappen. R. Frifter Inhaber Engel * Heegewaldt, Berlin. 8. 3. 98. F. 4438.

4. 91 823. Illuminationslämpchen mit per⸗ foriertem Schirm und farbigem Ueberzug. Franz Emil Berta, Fulda. 9. 3. 95. B. 10088.

. OI 824. Petroleum⸗Rundbrenner mit Docht⸗ führungesfedern, die durch Excenter eingedrückt werden, mit Spirale im inwendigen Dochttohr oder im Flammspreizer und mit oben gelochtem, unten gereiftem Flammspreizrohr. Brökel⸗ mann Jaeger Busse, Neheim. 9. 3. 38. B. 10093.

E. 91 979. Arbeitslampe mit gestanztem, über dem Oele luftdicht schließendem Oelbehälter und Regulierung des Oelverbrauchs durch ein über dem Dochtrobr angebrachtes Luftsaugloch. Schwedler * Wambold, Diüsseldorf. 22. 11. 97. Sch. 6862.

5. 91 591. Schaltvorrichtung für Handbohr— apparate mit einer als Spiralfeder ausgehildeten Klinke, deren Achse durch einen Mitnehmerstift um Ausschlag gebracht wird. Josef Birufeld, Schwientochlowitz, O. S. 2. 3. 98. B. 10043.

5. 91 94. Fanggestänge aus mittels Klauen o. dgl. zusammengestoßenen, durch eine Muffe mit zwei gleichgängigen, aber verschieden steigen⸗ den Gewinden verbundenen Geftängeenden. a,. Thumann, Halle a. S., Merseburger⸗

raße 39. 12. 3. 953. T. 2459.

6. 91 671. Kasten mit an demselben umleg⸗ bar angebrachter Kerze, welcher mit einzelnen Abtheilungen jur Aufnahme von Materialien und Werkzeugen für Weinhändler o. dgl. ver— sehen ist und bequem in der Tasche getragen werden kann. Moritz David, Rüdesheim a. Rh. 28. 2. 98. D. 3450.

6. 91 883. Brauerei Einrichtung mit Kühl⸗ vorrichtung für die zur Pfanne ju leitende Würze zwischen den einzelnen Läuterhähnen und der die Würze aufsamwelnden Mulde. Deutsche Kapital Versorgungs⸗Bank Köln a / Kh., G. m. b. S., Köln a. Rh. 1. 2. 98. D. 3384.

8. 91 884. Mit Kühlvorrichtung versehene Auffangmulde für die aus den Läuterhähnen kommende, zur Pfanne zu führende Bierwärze. Deutsche Kapital ⸗Versorgungs · Bank Köln a / ͤRh., G. m. B. S., Köln a. Rh. 1. 2. 988. D. 3506.

6. OI 8883. Bierbrauerei⸗Einrichtung mit zwischen der Auffangmulde für die aus den Läuterhähnen ablaufende Würze und der Brau— pfanne eingeschalteter Kühlvorrichtung. Deutsche Kapital Versorgungs⸗ Bank Köln a / Rh., G. m. b. G., Köln a. Rh. 1. 8. 95. 9

8. 91 623. Zierband aus Papier, Sioff u. s. w. mit bajonettartigem Rückenverschluß zum Ver—⸗ packen und Festhalten von Waaren. L. E G. Krussig, Burgstädt i. S. 22. 2. 98. K. 8131.

8. 91 708. Guirlande nach D. R. P. 85 369, deren Laub durch Blätter mit ñ ürlichem oder bildlichem Schmuck ersetzt ist. W. Lay, Berge⸗ borbeck. 18. 2. 93. L. 5040.

8. 91 714. Mit einem Kratzenband überzogene Handrollenkarde, deren scheren⸗ bzw. gabelartig gestalteten Lagerarme beim Zusammenpressen oder Auseinandergehen eine Bremsung der Rolle herbei—⸗ führen. Christopnh Schweinefleisch, Mühl hausen i. Th. 265. 2. 98. Sch. 7301.

8. 91 805. Appretur Tisch mit regulierbarer Dampfziikulation. Max Clausnitzer, Breslau, Brüderstr. 10 . u. b. 25. 2. 95. G. 1881.

8. 91956. Elliptisches Wickelkärtchen für Seide, Nähgarne ꝛc. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 16. 3. 958. S. 4231.

8. 91 957. Mit Papier, Stoff o. dal. unter⸗ klebte Holifourniertapete. Muhalter Tapeten⸗ fabrik Grust Schütz, Dessau. 16. 3. 988. A. 2652.

8. 91 966. Vorrichtung zum Färben und Waschen von Gespinnststrähnen, bei der letztere über in Form einer endlosen Kette zusammen— hängende Stäbe gehangen werden, wodurch ein auf einander folgendes Eintauchen der Waare be⸗ wirkt wird. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 18. 3. 98. W. 6724.

8. 91 968. Spitzenstoff, welcher durch Beband⸗ lung mittels Lackfirnisses gehärtet ist. Laura Naundorf, Leipzig⸗Reudnitz, Riebeckstraße 31. 19. 3. 98.u N. 1851.

9. 91 698. Reinigungsbürste für Fahrräder, gekennzeichnet durch zwei Borstenkegel mit gemein schaftlicher Basis und auf gemeinschaftlicher Achse. W. H. Jeaufson, Hamburg, Dovenfleth 28.

1. 98. F. 1958.

9. 91 707. Fahrrad ⸗Bürste, gekennzeichnet durch eine das Hindurchführen eines oder mehrerer Finger gestattende Oese als Griff. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten. Æ Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming C C., Schönheide 4. S. 18. 2. 98. S. 4140.

9. 91 716. Maschinenbürste mit in der Länge getheiltem Bürstenkörper, bei welcher die beiden Bürstenhälften durch Schrauben mit einander verbunden und gleichzeitig auf der Rotationswelle seft angepreßt und dadurch befestigt werden. C. W. Müller, Mülhausen i. E. 28. 2. 98 M. 6562.

9. 91 717. Maschinenbürste mit aus einem Stück bestehendem Bürstenträger, bei welcher a beiden Enden für die Achse des Bürstenkörpenb te ft n eingesetzt oder „geschraubt sind.

W. Müller, Mülhausen i. E. 28. 2. 98. M. 6563.

KI. 91 675. Schriftensammler, bei welchem die Aufreihdrähte, auf denen sich die Schriftstücke befinden, durch Schieber esichert sind. Th. G. Beckers, Köln, Yb nf H 6 B. 10082.

1I. 91 778. Briefband mit Zierschildern aus Metall zur Aufbewahrung von Briefen. F. W. Heim, Pforzheim. 11. 3. 98. H. 9518.

11. 91 869. Schriftenordner mit zwel durch je einen aus, und einschiebbaren Bügel ver⸗

bundenen feststehenden Aufnahme. und Hilfs— Röhrchenpaaren. Herm. Herdegen, Stuttgart, Kasernenstr. 61/63. 2. 12. 97. H. 8891. asse.

6 91 659. Kolben zur Extraktion von Fetten auf nassem Wege mit selbstthätiger Regulierung. Dr. Joseph Nerking, Bonn. 10. 5. 98. N. 1840.

12. 91 849. Füllkörper für Reaktionsthstrme mit nach oben gerichteten Spiralen an der Ober— fläche Dr. Gottfr. Plath, Cassel. 16. 3. 98. P. 3615.

13. 91 701. Im Umführungsventil angebrachter Rückschlagkegel für Dampfwasser⸗ Ableiter. Nachtigall & Jacoby, Leipzig Reudnitz. 31.1. 98. N. 1780.

123. O1 704. Röhrenreiniger für ausziehbare Röhrenkessel mit vorftebenden Schabmessern. k , Aachen, Gartenstr. 3. 16. 2. 98.

13. 91 718. Durch Glasplatten gebildeter Wasserstandszeiger mit durchsichtiger Vorderwand und spiegelnder Rückwand. Max Offenbacher, Fürth i. B. 2. 3. 98. O. 1202.

14. 91 720. Mit dem Feuerbuchs mantel glatt⸗ wandig jusammengeschweißter Kesselmantel für Lolomotiven. W. Fitzuer, Laura hütte, O.⸗-S. J. 3. 88. F. 4403.

EZ. 91 721. Lokomotivkessel mit angeschweißtem Dampfdom. W. Fitzuer, Laurahütte, O. S. 2.3. 88. F 44553.

14. 91 85. Abdichtung der Kolbenscheibe bei rotierenden Dampfmaschinen durch dichtgeführte, vom Dampfdruck entlastete und unter Federdruck stehende Ringkolben. Ferdinand Krüger, Berlin, Taubenstr. 54. 17. 3. 98. K. 8369.

L4. 91 854. Abdichtung des Dampfraums für den Kolben rotierender Dampfmaschinen durch einen federnden, den Schlitz für den Absperr— schieber schräg schneidend überschreitenden Kolben dichtungsring. Ferdinand Krüger, Berlin, Taubenstr. 54. 17. 3. 98. K. 8570.

HA. 91 858. Vierwegsteuerhahn mit zwei recht⸗ winklig das Hahnküken durchquerenden Kanaͤlen. Wilhelm Dietrich, Halle a. S., Merseburgerstr. 39. 18. 3. 93. D. 3513.

E7. 91 5735. Vorrichtung zum Erhitzen Bzw. Kühlen von Flüssigkeiten mit röhrenförmigem Heiz bzw. Kühlkörver und in eine Durch— brechung desselben eingebauter Transportvorrich⸗ tung. Otto Fuhrmann, Schöppenstedt. 13. 2. 97. F. 3265

L7. 91 942. Kühlanlage mit außen am Kamin angeordaeten Kondensatoren. Joh. Klein, Frankentbal, Pfalji. 12. 3. 98. K. 8239.

18. 91 998. Herdschmelzofen mit zweiseitiger Einfeuerung und erwärmter Gebläse⸗Einrichtung. Herrmann Strach, Magdeburg Buckau. J. 3. 98. St. 2712.

19. 91 685. Fahrrad mlt Spreng⸗ und Kehr⸗ vorrichtung für Straßenreinigungs⸗-Zwecke. M. R. Zechlin, Thorn. 22. 2. 97. 3. 1009.

19. 91 723. Vorrichtung zum Reparieren von Eisenbahn⸗Schienenbrüchen, aus zwei Klemm⸗ backen und stellbarem Bohrwinkel bestehend. W. Käsemodel, Vieseldach. 3. 3. 93. K. 8174.

20. 91 688. Wagenkuppel, bei der ein federn⸗ der Schließhaken und eine durch Winkelhebel bethätigte Falle die Kuppelklaue bilden. Ch. W. Stover, Dresden. Hauptstr. 4. 18. 8. 97. St. 2420.

20. 91 785. Wagen mit die Räder kedecken⸗ dem, nach innen geneigtem Schutzblech. Rudolf Menge, Magelsen b. Hoya a. d. Weser. 4. 10. 97. M. 5962.

20. 91 794. Sandstreuer mit innerer, excen. trisch und schief gestellter Dampfdüse mit zwei konzentrischen Dampfaustrittsöffnungen und schief zur Schiene gestelltem und parallel hierju ab⸗ geschnittenem Blasrohr. Gebrüder Hardy, Wien: Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 29. 1. 95. H. 9220.

20. 91 810. Selbstthätiges Drahtspannwerk mit zwischen den Gewichtshebeln drehbar ge— lagertem und im Lagerbock unterstütztem Hebel. Maschinenfabrik Deutschland, Dortmund. 153 55 M. 6565.

20. 91 811. Straßenbahnweiche mit an der Weichenzunge sitzender, unterhalb des Schienen kopfes liegender Hilfszunge und jenseits ihreg Drebpunktes liegender Verstärkung. M. N. Shufflebarger, Bristol; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 1. 3. 98. S. 4177.

21. 91 571. Lampen⸗Träger mit von oben ein⸗ gehängter Lampe, welche durch einen am oberen Ende frei liegenden Schalter ein⸗ und ausschaltbar ist. Eudwig Uhmann, Dresden, Chemnitzerstr. 58. 1. 2. 98. Ü. 661. ö

216. 91 572. Die Elektrizität leitende Spirale aus die Isolation herstellenden, zusammengepreßten Papierblättern mit leitendem Aufdruck, für

kunkeninduktoren, Widerstandsspiralen u. dgl. Apparate. Waldemar Müller, Göttingen. 5. 2. 98. M. 6464.

2H. 91 578. Drehbar auf dem Rohrstutzen einer Deckenrosette gelagerter Arm zum Aufhängen elektrischer Lampen. Graf R Battrs, Alten⸗ burg, S.A. 15. 2. 98. G. 4867.

21. 91579. Galvanisches Element aus Metall⸗ resp. Kohlenplatten mit dazwischen liegendem, von Erregerflüssigkeit durchtränktem Stoffstreifen und wasserdichter Umhüllung. A. Ittenbach G Cie, Bonn. 15. 2. 98. J. 1959.

21. 91 582. Durch ein biegsames Metallkabel mit der Kohlenklemme verbundener Kohlenhalter für elektrische Bogenlampen. Sigmund Berg⸗ mann, Berlin, Hennigsdorferstr. 35/35. 23. 2. 98. B. G0. ;

21. 91 583. Durch eine Metallspirale mit der Kohlenklemme verbundener Kohlenhalter für elektrische Bogenlampen. Sigmund Bergmann, Berlin, Hennigsdorferstr. 3 23. 2. 98. B. 10003.

Stromunterbrecher mit die Strom⸗ schlußstücke isollert tragender Traverse. An. gemein Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin.

6. 2. 98. A. 26597. 21. 91 G24. Verschlossenes ee , . Ele; ment mit Oeffnungen zum Eingießen der Flüssig⸗

keit. Carl Koenig, Berlin, Orani

ar e Torn . ienburgerstr. 5.

1 .

. S6. Glühlampenarmatur mit gegen . . . k S. stotn

o., erg. adbach, 5. 2. ö R od. Der !. .

21. 981 673. Glekftrische Bogenlampe mit vom Klemmring des Elektromagneten unmittelbar umfaßter. Oberkohle. K. Weinert, Berlin, Admtralstr. 184. H. 3. 986. W. 6649.

21. SI S867. Lötbare, saäurefest uber jogene Ver⸗ r , nr ige Elektrodenfahnen elektrischer Sammler. F. W. Schne iberg. 19. 16. S7. *. G6. Gir ö

21. 91 8285. Accumulatorenplatte mit beider⸗ seitig versetzten Rippen. Wilhelm Majert, Akkumulatorenfabrik, Berlin. 3. i. 98. = M. 6342.

21. 9H 902. Glühlampen, Reflektor, bestebend aus zwei ineinandergeschohenen konachsialen Iy— lindern, welche gegeneinander um ihre gemein- schaftliche Achse gedrebt werden können. Elektri⸗ eitäts · Gesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., Frankfurt a. M. 33. 2. 98. G. 2497.

21. 91 921. Fernschalter für Starksteöme mit Doppelhebel, dessen eines Ende mit einem alz Klinke ausgebildeten Stromschlußstück metallischen Kontakt bildet, während das andere Ende zur Bildung eines Kohlenkontaktz dient, der jeden Unterbrechungsfunken vom metallischen Kontakte fernhält. Ernst Kloß, Alt Damm. 5. 3. 98. K. 8194.

2H. 91 922. Hochspannungsausschalter mit Sicherung jwischen den Kontakten des Schalt— bebels und mit Hörnern an den feststebenden Kontakten. Allgemeine Elektrieitäts-Gesell⸗ schaft, Berlin. 5. 3. 98. A. 2626.

2E. 91 923. Vorrichtung zum Verbinden zweier Drähte aus über die flach und breit ge— schlagenen Drabtenden gesteckten, kdonisch ge— bohrten Muffenschraubstücken. Hermann Damm, Elberfeld, Harmoviestr. 7. 5. J. 98. D. 3471.

2I. 91 927. Elektrischer Drehschalter, dessen Mitnehmer aus federnden, am Schaltgriff be⸗ festigten Zungen und einer mit den Kontaktarmen verbundenen Scheibe besteht, hinter deren heraus— gepreßte Ansätze die federnden Zungen greifen. Voigt E Haeffner, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 8. 3. 98. V. 1529.

2H. 91 928. Plattenförmiger Masseträger für Stromsammler aus zwei neben einander liegenden Gittern, deren Kreuzungsstellen gegen einander versetzt sind. Reinhold Knöschke, Leipzig, Elisen⸗ straßè 6. J. 3. 98. R. g732.

23. OH 715. Seifenstück mit Halteschleife und Anhängring an durchbrochenem, im Stück ein⸗ gearbeitetem Gewebe. Bertha Kühnel, Dresden, Hans. Sache str. I7. 26. 2. 98. K. 8153.

22. 91 777. Seifenriegel, bestehend aus einer Anzahl aneinander gereibter, an den Schmalseiten abgerundet gestalteter Stücke. Gebr. Kiessel, Leipzig⸗Plagwitz. 11. 3. 93. K. 8230.

2. 91 7890. Treibriemenwachsstange mit trapez⸗ förmigem Querschnitt. Oswald Oehler, Meerane 1. S. 12. 3. 93. O. 1209.

24. 91 587. Unterwindfeuerung mit Gebläse⸗ lufteinführung durch einen in das Wasser eines ihn umgebenden Behälters tauchenden, oben als Roft ausgebildeten, unten offenen Bechem C Post, Hagen i. W. 26. 2 B. 10025.

24. 91 6090. Gewölbter Zugregler für Zug⸗ kanäle mit mehreren Feuerungsmündungen. Th. Loß, Braunschweig, Goslarschestr. 15. 9. 3. 98. L. 5102.

24. 91 601. Zwischen dem Rost und dem Wasserschiff einer Feuerungsanlage angeordnete Vorrichtung zum Auffangen von Asche oder Schlackethetlchen, aus treppenförmig angeordneten, durch eine Zugstange scharnierartig mit einander verbundenen Platten. Georg Hoffmann, Biebrich a. Rh. 9. 3. 98. H. 9566.

24. 91 604. Flammrobr⸗Einsatz zur Vermei⸗ dung von Flugaschenablagerung. Dreßler, Sohn C Co., Nürnberg. 10. 3. 98. D. 3489.

24. 91 G06. An der Stirnfläche mit Ein⸗ schnitten versehene, konisch gestaltete Rostplättchen, welche jur Bildung eines Feuerungsrostes in großer Anzahl an und neben einander auf Längt—⸗ oder Queistäbe gereiht sind. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 11. 3. 95. S. 9521.

24. 91 610. Mit Windfängen und Kappe ver⸗ sehentr Kaminaufsatz, der auch bei starkem Wind⸗ druck ein leichtes Abziehen der aufsteigenden Ver— brennungsprodukte bewirkt. Jakoh Schmid, Pliejhausen. 14. 3. 98. Sch. 7404.

24. 91 886. Kaminaufsatz, bestehend aus zwei oder mehreren aufeinander gestülpten, zwischen sich Spielräume bildenden und oben offenen ab⸗ gestumpften Hohlkegeln. Heinrich Hummel, Darmstadt, Grafenftr. 4. 1. 2. 958. H. 9448.

24. O1 692. Funkenfänger nach G.« M. Nr. 63 797, mit jwer Ansaͤtze tragender Fangplatte. 5. Jahn, Arnswalde N. M. 15. 2. 58. J. 1998.

eß. 91 744. Einseitig oder beiderseitig mit eingewebter Zierkante und einer ausgeschnittenen Kante versehenes Besatzband. Rittershaus Sohn, Barmen⸗Rittershausen. 17. 3. 98. R. 5416.

25. 91860. Handschuh mit eingewirktem, buntgemastertem Einsatz am Handschuh⸗Oberstück. Robert Müller, Grüna b. Chemnitz. 18. 3.98. M. 6660. .

26. 91 648. Tragbarer Acetylen ˖ Eatwickeler mit allseitiger Wasserkühlung, regulierbarem Wasser⸗ zufluß, Druckregulator und Siphonverschluß zur Begrenjung der Gasspannung. Fabrik phyfi⸗ kalischer Spielwaaren, Max Uhlfelder 4 Co., Bamberg. 12. 2. 98. F. 43311.

26. 91 655. Für Fernzündungen ein eleltrisch bethätigter, in den hohlen durch das Schieber⸗ gehäuse von einander isollerten Elektromagneten achstal verschiebbarer Gag ⸗Abschlußschieber. Gottl. Himmel, Tübingen. 25. 2. 58. H. 9441.

26. 91 686. Acetylenlampe, deren unter dem Gasentwickler liegendes Sammelbassin mittele einer Kette auf das Ventil des Wasserbehälters einwirkt und überschüssiges Gas entweichen läßt. Cäsar Kaeftuer, Halle a. S., Heinrichstr. 1J7. 12. 3. 97. K. 6443.

S6. 91 693. Acetylenlampe für Fahrzeuge, bei

welcher die Wasserzufuhr in den Karbidbehaälter

in einen Cinsatz aus Sieb, Drahtgeflecht o. dgl.

bewerkstelligt wird. Ludwig Schmitt, Mann.

beim, Fabrikstation. 5. I2. 97. Sch. 6937.

Ma sse.

26. 91 TI2. ft ste hender oder transportabler Aeetylen · Entwi ler mit von der Führungsstange der Glocke bethätigtem Wasserzufluß und ausge⸗ spartem Innenraum deg Glockengefäßes, in i . ,., ,, ist. Bernhard

un eidt, arlottenbur estalozzistr. 38. ,,,,

26. 91 725. Acetylenentwickler für tragbare Lampen Laternen u. dgl., bei welchem ein flan⸗ hen artiger Verschluß des Karbidbehälters durch Einklemmen von Dichtungsmaterial mittels einer Dder mehrerer Schrauben gebildet wird. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrifstation. 5. 3. 98

. 7347.

26. 91 728. Acetylen, Zweiloch⸗Heizbrenner mit Kberdeckenden Kappenstegen. N,, Schülke, Berlin, Leipzigerstr. 94. 5. 3. 78. Sch. 7353.

26. 91 727. Gaebrennerhahn mit ihm ange⸗ fügtem Schleifkontakt für elektrische Gas züůnder. Act. Ges. f. Fabrikation von Bronce waaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn c Sohn, Berlin. H5. 3. 98. J. 2624.

26. 8 728. Ununterbrochen arbeitende Acetylen⸗ Gag Erzeuger Batterie, deren Erzeuger j⸗ zwei, nach verschiedenen Richtungen ansteigende und einieln absperrbare Siphonrohre besitzen. Erste Thüringer Acetylen Gas. Gesellschaft G. m. b. S., Erfurt. 5. 3. 98. . E. 2515.

26. 91 731. Acetylengasentwickler mit zwei CGarbidbehältern und an denselben angebrachten Hähnen, welche durch Drehung der Behälter be⸗ thätigt werden, zur Regulierung des Wasser— juflusses. Wilbelm Schmandt, Fulda, Bahn⸗ hof 39. 7. 5. 33. Sch. 7356.

26. 91 733. Kontroluhr für Acetylenentwickler mit durch jwei ungleiche, von der Gasometer⸗ alocke gehobene und gesenkte Gewichte bethätigtem Schaltwerk. Ehrich . Graetz, Berlin. 7. 3. 98. E. 2517.

26. 91 734. Acetylenentwickler für Fahrrad⸗ u. dgl. Lampen, gekennzeichnet durch ein oberhalb des Carbidbehälters angeordnetes Metallgewebe, welches durch Metallblech oder Draht versteift ist und mittels Schraube oder Bajonettverschlusses o. dgl. befestigt wird. Ludwig Schmitt, Mann⸗ heim, Fabrikstation. 7. 3. 98. Sch. 7561.

26. O1 735. Tragbare Acetylenlampe, bei welcher in der Rohrleitung ein Gewindezapfen jum Anschrauben einer Pumpe angeordnet ist. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 7. 3. 98. Sch. 7362.

26. 91 736. Caleiumcarbidbehälter für Ace⸗ tylenentwickler mit doppelten Siebwandungen und kegelförmigem . D. H. Balz, Gruna b. Dresden. 7. 3. 93. B. 10074.

26. 91 737. Vorrichtung zum Senken und Heben von hängenden Gaslampen mit zwei theiligem Gasrohr, dessen Untertheil an Ketten oder Schnüren hängt und sich gegen den Ober theil mittels Flüsigkeitsdichtung abdichtet. R. Frister, Juhaber Engel C Heegewaldt, Berlin. 8. 3. 98. F. 4437.

26. 91 893. Doppelter Benzinkessel mit ver⸗ setzt gegeneinander angeordneten Filzplatten zur Erzeugung eines Gases aus Luft und flüchtigen Kohlenwasserstoffen. Paul Wilhelm von Gehlen, Plön. 16. 2. 98. G. 4870.

26. 941 918. Elektrisches Fernschließer⸗ resp. Fernzünder⸗Gehäuse aus Papier, Pappe oder anderem isolirenden Material. Actiengesell⸗ schaft für Fabrikatisn von Broncewaaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn Sohn, Berlin. 5. 3. 958. A. 2621.

26. 91 934. Acetylendoppelstrahlflachbrenner mit rechtwinklig gegeneinander geneigten und auf einem Viertelkreise sitzenden Ausströmungsdüsen. Jean Stadelmann C Co., Nürnberg. I0. 3. 98. St. 2724.

26. 91 9385. Argandbrenner für Acetylen mit konvergierenden Luftzuführungsöffnungen und ring—⸗ förmiger Gasmischkammer am oberen Rande. ir ,, . C Co., Nürnberg. 10.3. 98. St. 27295.

28. 91 696. Vorrichtung zur Durchführung eines kontinuierlichen Gerbverfahrens unter Be—⸗ nutzung nur einer Gerbtrommel, welche mit einer Anjabl der Reihe nach schwächere Brühen enthaltender Bottiche in Verbindung steht. Herm. Schmit, Herderstr. 64, u. Jules Landini, Gr. Reichenstr. 29, Hamburg. 5. 1. 98. Sch. 7043.

80. 91 627. Kugel⸗Perimeter aus transparentem Celluloid. Dr. Julius Ascher, Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr 81. 3. 3. 938. A. 2618.

20. 91 631. Vorrichtung zum Hörbarmachen eringer Geräusche, bei welcher der hinter der 5 liegende Raum mit einer ventilartigen Vorrichtung versehen ist. Martin Wallach Nachfolger, Cassel. 12. 3. 95. W. 6695.

20. 91 632. Umstandsbinde, welche von Schulter⸗ gzurten getragen wird. Julius Ewert, Berlin,

riedrichstr. 10. 14. 3. 98. G. 2539.

30. 91 633. Im vorderen Theil aus zusammen⸗ schnürbaren Spann⸗ oder Tragbändern bestehende Leibbinde. Emil Billeit, Berlin, Wilhelmstr. 165. 15. 3. 98. B. 10132.

20. 91 634. Samariterverbandkasten, bestehend in einer Blechdose, welche sämmtliche zur ersten Hilfe bei Unglücksfällen nöthigen Artikel enthält.

ermann Büttner, Chemnitz, Innere Johannis—⸗ en 7. 15. 3. 95. B. 10134.

A0. 91 661. Aus einer Hülse mit Haken be⸗ stehender Zahnreiniger. J. Wittkowski. Berlin, Friedrichstr. 125. 12. 3. 98. W. 6699.

2320. 91 699. Heiz. und regulierbarer, trang⸗ portabler Irrigator mit oder ohne besondere

izvorrichtung im Untersatz. Dr. Leo Pollnow, , g. i. Pr., Strohmarkt 8. 24. 1. 98.

30. 91 740. Mit aushebbarer, durchlochter, auf Rippen aufruhender Platte versehene Dose zum Deginfizieren von Hohlnadeln und anderen chirur⸗

ischen Instrumenten. Dr. Rudolf Heller, orchenstern; Vertr.: Karl J. Mayer, Barmen. 14. 3. 98. H. 96365.

30. 91 741. Zusammenlegbare, Schiebkarre zum Transport Verunglückter in Bergwerken ꝛc. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 14. 3. 95. W. 6706

r.

20. 91 7489. Streckschnurleiter zum Au stecken

an Bettstellen. Max Fels, Halle a. S., Kgl.

Klinik. 18. 3. 98. F. 4465.

Klasse. ;

81. 91 630. Kernsteife mit einer über die

Breite des Formkastens gelegten Mutter oder

Schlitzeisen aus Guß oder Schmiedeeisen zur

Aufnahme einer oder mehrerer mit ihrem aus—

5 Ende die Kernstützen niederbaltenden

Schraubenspindeln. Ferdinand Guck, Köln⸗

Ehrenfeld. 11. 3. 96. G. 4971.

2B. O1 SS9. Schirm mit abschraubbarem Griff

und Spitze in Futteral zwecks bequemer Be—

förderung auf Reisen. J. H. Vogt Jacsbsen,

Christianig; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm

k Berlin, Luisenstr. 25. 8. 12. 97.

22. 91 5870. Aus zwei an den Längsoberkanten

des Kofferrahmeng angelenkten, übereinander⸗

greifenden Deckelhälften bestehender Kofferdeckel.

Jean Bäreuklau, Mannheim, K. 327 31. 1.2.

98. B. 9835.

T2. 9H 626. Zusammenlegbarer Schirm mit

berkürzbarem Stock und verkürzbaren Schirm

stäben. Dr. Hans Schirmer, Grünberg 1. Schl.

18. 9. 97. Sch. 6596.

23. 91 639, Hutschachtelgriff aus einem Bügel,

welter durch einen Nickelblechknopf mit daran

befestigtem, ungepreßtem Stift und Rosette am

Deckel der Schachtel befestigt ist. Hub. Schmitz⸗

Pfeiffer, Kölner Pappfchachtelfabrik, Köln.

27. 11. 97. Sch. 6881.

28, O1 642. Nadel mit federnden, durch einen

Schieber zu schließenden Schenkeln. Wilh.

Fleckner, Barmen, Sedanstr. T7. 31. 1. 95.

F. 4277.

23. 91 652. Knäuelhalter mit beweglichen,

nn, . und , .

zur Befestigung. a oyer, Brunndöbra.

23. 2. 38. H. galt . ;

22. 91 653. Künstlicher Ast mit Blumen oder Früchten, der auch auf den Stock eines Sonnen schirms aufgeschraubt werden kann und der in seinem Innern einen ausziehbaren Fächer enthält. Louiz Marcus, Berlin, Sebastianstr. 8. 26. 2.35. M. 6561.

23. 91 792. Verbindung zwischen Stock und Spitze von Schirmen aus Schraube und Schrauben? hülse mit konischen Befestigungsschäften in den zu verbindenden Theilen. Nemak E Silber, Berlin. 14. 3. 98. R. 5278.

33. 941 807. Vexierbügelverschluß mit zwei Drückern und einem Fallriegel zum abwechselnden Sperren der Drücker. Jung 4 Dittmar, Saljungen. 28. 2. 938. J. 7027.

2. OL 8R2z. Sicherheitsgestell für Reiseksrbe aus scharnierartig verbundenen Boden⸗, Seiten Ei 3 1 Kloben · Verschluß der Deck⸗ eisten. eorg euning, Leipzig⸗Plagwitz, gilt. erg nn g, G ng Tlagwi

22. 91 8724. BandeinziehnadeDl mit umge⸗ bogenem Ende und Schieberverschluß. Ferdinand , m Mühlhausen i. Th. 265. 12. 97. —2

24. 91 860. Mit nachgiebigem Doppelboden und nachgiebiger Doppelwand versehene Bade⸗ wanne. A. von Uslar⸗Gleichen, Oberlosch⸗ witz i. S. 10. 12. 97. U. 653.

24. 91 5890. Aus nur sechs resp. acht Gcktheilen gebildeter Metallrahmen für sechs⸗ oder acht⸗ eckige Aquarien. Johann Bader, Nürnberg, Keplerstr. 5. 17. 2. 938. B. 9953.

24. 91 585. Mit Tülle und kolbenartig wirkendem Deckel versehener Senftopf. Robert Salinger, Berlin, Alt⸗Moabit 91! / 2. 25.2. 935. S. 4163.

84. 91 592. Dokumentenschrank mit verschließ⸗ baren Klappen, welche durch einen Deckel mittels Leisten d, . werden können, und verschließ⸗ barer Schreibfläche. J. Mailaender, Berlin, Jägerstr. 63. 5. 3. 95. M. 6583.

84. 91 602. Senftopf mit kolbenartig wirkendem Deckel und U-förmig gekrümmtem Ausflußrohr. Robert Salinger, Berlin, Alt⸗Moabit S1 /92. 10. 3. 98. S. 4210.

4. 91 625. Versteifung an den Böden der Besteck! und Geldkörbe aus Drahtgewebe in Torm eines Metallkreuzes. Fr. Günther's Söhne, Wallendorf, S. M. 24. 2. 98. G. 15913. .

24. 91 667. Kohlstrunk⸗Zerschneidemaschine mit in Kugeln laufender Bohrspindel und Antrieb don oben. S. Jung Grimsen, Magdeburg⸗ Neustadt. 12. 7. 95. J. 1991.

24. 91 699. Apparat zum Einlassen von flüssigem Spickmaterial in Braten, bestehend aus einem unten spitz geschlossenen, mit seitlichen Oeffnungen und Widerhaken versehenen, oben trichterförmig erweiterten Röhrchen. G. L. Wagner, Dt. Wilmersdorf b. Berlin. 23.2. 93. = V. 56s.

24. 91 674. Klapp⸗-Tisch mit verborgenem, innerem Kasten, sich darüber legenden, gleichjeitig beweglichen Klappen und Schlitz, und Rollen⸗ Führung. W. H. Braud, Shoreditch / London; Vertr.. Dagobert Timar, Berlin, Luifen⸗ straße 2. 28. J. 3. 98. B. 10079.

24. 91 976. Vorrichtung zum gleichzeitigen Kochen, Desinfizieren und Stucken der Wäsche aus einer durchbrochenen Wäschetrom mel mit herausnehmbarer Thür und Deckel zum Dampf⸗— 2 Kelch' Erben, Dirschau. 8.3. 93.

24. 91 677. Gssenträger mit aus am Griff sitzenden zangengrtigen Haltern einzeln heraus— nehmbaren Geschirren. Adolph Firsbach, Neu⸗ wied. 9. 3. 95. F. 4442.

24. 91 678. Aug gebogenen Draht her⸗ estellter an den Beinen bon Stühlen zu be , Huthalter. A. W. Geveke, Hamburg, Hoheluft Chaussee 42. 10. 3. 98. G. 4964.

24. 91 679. Möbelrolle mit in Kugellager drehbarer Stahlkugel. Franz Hartmann, Berlin, Kronenstr. 27. 16. 3. 98. H. 9510.

24. 91 GO. Reibeisen in Form einer ovalen Hülse mit auf deren Flachseiten angebrachten verschiedenartigen Hobel⸗ und Reibfläͤchen und als Reibfläche ausgebildetem Oberboden. Josef Kutzer, Prag Smichow; Vertr.: Eugen Strobel, Leipzig. 10. 3. 98. K. 8228.

24. 91 681. Gardinenband mit Zwillings⸗ chleifen zum Aufbinden der Gardine an die Ringe. Karl Jäger, Metz, Goldschmiedstr. 24/26. 10. 3. 99. J. 2041.

34. 91 682. Kleiderhalter mit klappbarem und

verstellbarem Bogen zur Verhinderung des Ein⸗