Deutscher Neichs⸗ Anzeiger
Aer Kezngsprris beträTt viertelsährlich 1 M 5093.
und
Insertionapreis für den Naum einer Aruckzeile 30 9.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
8 M., Wilhelmftraße Nr. 32. / Einzelne Nummern ko sten 2
83 für Kerlin außer den Nost · Anstalten anch die Expedition 88
x —————
Juserate nimmt an: die Fönigliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats Anzeiger
Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32. XR
ö
ends.
Berlin,
ö
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechnungs⸗Rath Pohl zu Berlin, bisher im Reicha— Postamt, dem Ober⸗Postdirektions-Sekretär a. D., Rechnungs⸗ Rath Schürmann zu Düsseldorf, den Ober⸗Postsekretären a. D. Schwedler zu Bautzen und Rolle zu Weimar, den Post⸗ meistern a. D. Gerig zu Schöneberg bei Berlin, bisher zu Berlinchen, Wasner zu Alsleben ün Manszfelder Seekreise, Hofmann zu Mechernich im Kreise Schleiden und Jürisch zu Neustadt (Dosse) im Kreise Ruppin den Rothen Adler— Orden vierter Klasse,
den Postsekretären a. D. Koischwitz zu Bunzlau, Fer⸗ dinand Schulze zu Nordhausen und Ri echert zu Wehlau, dem Post⸗Bureau⸗Assistenten a. D. Fritz zu Köslin, den Sber— Postassistenten a. D. Bau er zu Mühlhausen i. Th, Engel— hardt zu Wittenberg und Goslar zu Walsrode im Kreise Fallingbostel, den Qber⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Stahl zu Königsberg i. Pr., Julius Schmidt zu Köln und Stellmacher zu Hamburg, den Possverwaltern a. D. Brühl u Herdorf im Kreise Altenkirchen und Diemer zu Volmar⸗ ken im Landkreise Hagen den Königlichen Kronen⸗Orben vierter Klasse,
dem Postpackmeister a. D. Weber zu Düsseldorf, den Briefträgern a. D Victor Stto zu Berlin und Wilhelm . . zu Potsbam das Allgemeine Ehrenzeichen in
old, sowie
den Postpackmeistern a. D. Christoph Reimann zu Frankfurt a. M, Theodor Saffe zu Münster i. W. und Friedrich Kremp zu Königsberg bei Herzsprung im Kreise Pstprigniz bisher in Berlin, den Posischaffnern a. D. Friedrich Resdorf zu Elberfeld, Johann Simon zu Pankow, bisher in Berlin, Friedrich Baxmann zu Magdeburg und Clemens Scholling i. W, den Briefträgern a. D. Wilhelm Schloßmacher zu Wesel, Karl Heile zu Unna im Kreise Hamm, Heinrich Kaiser zu Biebrich, Ludwig Studer zu Weißen burg, Karl Franzke zu Krotoschin und Heinrich Zäper zu Naumburg a. d. S. und den Landbriefträgern a. D. Philipp Wölfert zu Nastätten im Kreise St. Goarshausen, Bernard Averhage zu Wolbeck im Landkreise Münster und Franz Busch zu Bruchhausen im Kreise Brilon das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Nordischen Bergungs-Vereins in Ham— burg Hermann Dahlström den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Betriebs⸗-Direktor der Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft Otto Blumenthal zu Lübeck den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Staatsstraßenwärter Joseph Starck zu Riedselz im Kreise Weißenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Neichs den Kaufmann Ernst Labi zum Vize⸗Konsul in Tripoli für Tripolitanien zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Bureau⸗Assistenten im Reichs⸗Postamt Peters in
Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Notar a. D. Göring in. Straßburg zum Kaiserlichen
Negierungs⸗ Rath in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Breslau ernannten Herrn Charles W. Erdm an ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Der Regierungs⸗-Rath Göring ist zum Mitgliede des Ie sfnben r Landes⸗Versicherungsanstalt Elsaß⸗Lothringen ellt worden.
Bekanntmachung.
Am 1. Mai wird zu Karlshorst in der Wilden: kbeinerst ra ße unter Ruff bn der bisherigen Post-Agentur in Post amt IfI ein ,. bei welchem für den Verkehr mit dem Publikum folgende Dienststunden festgesetzt werden:
zu Münster
a. A. an Wochentagen: ö Wim) , bis 12 uhr Vormittags,
„Z3—? Uhr Nachmittags;
B. an Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und ö Seiner Majestat des Kaisers: . 8 ö. din f) bis 9 Uhr Vormittags,
„ö5— 6 Uhr Nachmittags und außerdem nur für den Telegraphendienst von 12—1 Uhr Mittags. Das Post⸗ amt ist ferner verpflichtet, auch außerhalb der Dienststunden Telegramme anzunehmen und zu befördern, soweit ohnehin ein Beamter in den Diensträumen anwesend ist.
Berlin C., den 15. April 1898. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8 V .
Busch ow.
am Geburtstage
Bekanntmachung.
Von der wiederholt empfohlenen Anbringung von Briefkasten an den Woh nungen wird hier immer noch nicht in dem Umfang Gebrauch gemacht, wie in anderen großen Städten. Den hiesigen Einwohnern wird daher im eigenen Interesse von neuem anempfohlen, Briefkasten an den Eingangsthüren anbringen zu lassen.
Berlin G., den 18. April 1898.
Der . i n,
B uf ch ow.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ban quier Arthur Camphausen in Köln den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Kanzlei⸗Diätar Rudolf Reekow zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der bisherige Oberlehrer am Kattowitz Bernhard Enders ist ernannt worden.
zum Kreis⸗Schulinspektor
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen
und Forsten.
Die von dem Herrn Finanz⸗Minister unter dem 16. März d. J. den Königlichen Reglerungen ertheilte Anweisung für die Ausführung des Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Verpflichtung zur Bestellung von Amtskautionen, vom 7. März d. J. findet, wie hiermit bestimmt wird, auch auf die Domänen⸗- und Forst verwaltung Anwendung. Die Königliche Regierung wird angewiesen, bezüglich der ihr unterstellten Beamten dieser Verwaltungen demgemäß das Weitere zu veranlassen. .
Bemerkt wird hierbei, daß zu denjenigen nicht als un— mittelbare Staatsbeamte anzusehenden Personen, auf deren Amtskautionen sich das obige Gesetz nicht bezieht, auch die nicht voll beschäftigten Forstkassen⸗Rendanten und die Forst⸗ Untererheber gehören, soweit diese nicht etwa sich ander weit im unmittelbaren Staatsdienste befinden und die Forst⸗ kasse bezw. Unterrezeptur nur nebenamtlich oder vor— übergehend verwalten. Außer an letztere Personen findet eine Rückgabe der von nicht voll beschäftigten Forstkassen⸗Rendanten und Forst-Untererhebern hinterlegten Amtskautionen daher nicht statt. 6.
Sollten in einzelnen Fällen Zweifel über die Zulãässigkeit der Rückgabe der bestellten Kaution bestehen, so wolle die Königliche Regierung zur diesseitigen Entscheidung berichten.
Berlin, den g. April 1898.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner. An sämmtliche Königlichen Regierungen mit Ausschluß von Sigmaringen.
Abschrift erhält die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Be—⸗ achtung.
Berlin, den 9. April 1898. ĩ ; Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage:
Don ner.
An die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗
kommission hier.
städtischen Gymnasium zu
1898.
Vorstehende Abschrift erhalten Euer Hochwohlgeboren unter Anschluß einer Abschrift der Verfügung des 4 Finanz⸗ ö vom 16. März d. J. zur Kenntnißnahme und Nach— achtung. Berlin, den 9. April 1898. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner. An die Herren Direktoren der Forst⸗Akademien zu Ebers⸗ walde und Münden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei dem Berggewerbegericht zu Saarbrücken ist an Stelle des Königlichen Landrichters Nemnich dem Königlichen Amts⸗ richter Reuter in Völklingen die kommsssarische Wahrnehmung der Obliegenheiten eines Stellvertreters bes Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Völk lingen dieses Gerichts übertragen worden.
Berlin, den 15. April 1898.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Eskens.
Personal⸗Veränderungen.
Töniglich Breußische Armee.
Portepee Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 5. April. Mun cel, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld- Art. Regt. Nr. 2, in das 2. Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 30 versetzt. p. Michaelis, Pr. Lt. vom l. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hom burg b. d. Höhe, 14. April. Herber, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, v. Schilgen, Sec. Lt. vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, — mit Pension der Abschied bewilligt. Schneyder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, ausgeschieden und jzu den Offizieren der Tandw. Inf. 1. Aufgebots, Lem cke, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjägerkorps, außz⸗ geschieden und zu den Offizteren der Landw. Jäger 1. Aufgebots, — übergetreten.
Im Beurlaubtenstande. Hom burg v. d. Höh e. 14. April. v. Seidel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess. Nr. 83, mit Pension der Abschied bewilligt.
Veamte der Militär Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 5. April. Prof. Dr. Bergmann, Abtheil. Vorstand beim Militär⸗Versuchsamt in Spandau, zum Direktor dieses Amts ernannt.
Durch Verfügung det Kriegs⸗Ministeriums. 31. März. Korsch, Intend. Sekretär von der Intend. des J. Armee ⸗ Korps, zum Geheimen expedierenden Sekretär Und Kalkulator im Kriegs⸗ Ministertum ernannt.
L. April. Schmidt, Intend. Sekretär von der Intend. des IX. Armee-Korps, zu der Insend. des III. Armee ⸗ Korps versetzt.
4 April. Ziebell, Braesemann, Bernau, Graen⸗ dorff, Rath, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des XV. bejw. VIII., XVI., VIII. und TV. Armee ⸗ Korps, Eickhoff, Thäelmann, Fischbacher, Schmitt, Walter, Intend. Bureau⸗ Diätarien von der Intend. des XVII. bezw. J, IX., VIII. und XIV. Armee Korps, Mach, Eichner, Riedel, Koelling, Wagener, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des Ji. ken Tl, , ,, Armee-Korps, — zu Intend. Sekretären ernannt. Stage, Stadie, Sim on, Selzer, Lissel, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des XV. bezw. L. XVII, XI. und V. Armee-Korps, v. Schwich ow, Schuch, Sbrzesny, Renmeyer, Richter, Intend. Bureau. Diätarten von der Intend. des XVI. bezw. VIII., J., X. und V. Armee⸗ Korps, Dümchen, Doepke, Hemmerling, Metzger, Fiebing, Bries ke, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des III. bezw. D, , nee,, Armee-Korps, Künn, Werner, Jahns, Fobbe, Gieseke, El ste, Intend. Bureau⸗ Diätarien von der Intend. des J. bejw. VII., V., TVI., VIII. und LV. Armee Korps, Speck, Koch, Bailleul, Geue, Kieckhäfer, Schilling, Intend. Bureau. Diätarien von der Intend. des XI. bezw. XI., II., J., XVII. und TVI. Armee-Korps, — zu Intend. Sekretären ernannt.
stöniglich Bayerische Armee.
Offittere, Portepee - Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen ünd Verseßungen. Im aktiven Heere. 8. April. Eigl, Major und Bats. Kommandeur vom 17. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatt⸗ ite Stabsoffizier im 11. Inf. Regt. von der Tann, Graf, Major vom Generalstabe J. Armee, Korp, zum Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnusf, Sixt, Rittm. à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, kommandiert zur Dienst⸗ leistung dortselbst, zum Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Kön ig, Decker, Pr. Lt. à ja suite des 2. Fuß. Art. Regts., un ter nthebung vom Kommando zur Insp. der Fuß-⸗Art. und unter Versetzung in daz enannte Regt, zum Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Art. und y, Schule, — ernannt. Illing, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe J. Armee, Korp, Gyßling, Dauptm. von der Insp. des Ingen. Korpt und der Festungen, zur an n Ingolstadt, unter Belassung im Kommando zum König⸗ lich preuß. Ingen. Comité, Etzel, Pr. Lt, bisher kommandiert
Offiziere,