Egypten.
Zufolge ie , des interngetionalen Gesundheitsraths in Alexandrien ist das Pestreglement far Herkünfte aus Ras⸗el⸗Asse nad wieder außer Kraft gesetzt worden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 85 vom
9. d. M]
Der Gesundheit s stand in Berlin blieb auch in der Woche vom
3. bis 3. April ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige; von e 1000 Finwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 16,09. Unter den odesursachen blieben in dieser Woche akute Entzündungen der Athmungsorgane noch vorherrschend, doch war das Vorkommen derselken ein erheblich selteneres und der Verlauf ein bedeutend milderer als in den Vorwochen. Auch Erkrankungen an Influenza wurden noch öfters beobachtet, doch ging die Zahl der durch dieselben be— dingten Todesfälle auf 2 (pon 6 der Vorwoche) herab. Seltener zeigten sich akute Darmkrankheiten als Todesursachen, besonders unter kleinen Kindern; die Zahl der durch sie hervorgerufenen Todes⸗ fälle sank auf 32 (von 39 der Vorwoche). Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb fast die gleiche wie in der Vorwoche; von je 10 009 Einwohnern starben in Herlin, aufs Jahr berechnet, 44 Säuglinge. — Von den Infektionz krank- heiten kamen Erkrankungen an Typhus gar nicht, an Masern und Scharlach in verminderter, an Diphtherie in fast gleicher Zahl wie in der Vrwoche zur Meldung, doch traten letztere in keinem Stadttheile in nennenswerther Zahl zu Tage. Zur Anzeige gelangte auch eine (von auswärts eingeschleppte) Er- krankung an Pocken sowie ein Todesfall an Windpocken. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 5 bekannt. Häufiger als in den Vor⸗ wochen wurden rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut beobachtet. Zahlreich blieben auch Erkrankungen an Keuchhusten, die in 12 Fällen tödtlich endeten. Seltener gelangten rheumatische Be⸗ schwerden der Muskeln zur ärztlichen Behandlung, während akute Gelenkrheumatismen in ihrem Vorkommen keine wesentliche Verände⸗
rung aufwiesen.
*
Verkehrs⸗Anstalten.
Brem en, 19. April. CB. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer Roland“, v. Baltimore kommend, 18. April Nm. Lijard passiert. Warthurg“, n. Brasilien best., 18. April in Pernam⸗ bu co angekommen.
— 20. April. (W. T. B.). Dampfer, Kaiser Wilhelm der Große“, v. New Jork kommend, 19. April Mrgs. Dover passiert. Aachen. n. d. La Plata best, 18. April Abds. in Antwerpen angek. Weimar“ 19. April Vm. Reise v. Genua n. Neapel fortges.
Crefeld', v. Ost⸗Asien kommend, 19. April Vm. in Genua angek. Roland“, v. Baltimore kommend, 19. April Vm. Dover passiert. Bremen“ 18. April Nm. Reise v. Southampton n. New Jork fortgesetzt.
Ham burg, 19. April. (W. T. B. Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Adria“ ist heute Morgen in Penang ange— kommen. D. Palat ia“, von New-⸗Jork kommend, hat heute Morgen Lizard passiert.
London, 19. April. (W. T. B. Castle⸗ Linie. Dampfer „»Dunvegan Gastle“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 19. April. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“, von NewYork, heute Nachmittag in Rotterdam angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhaufe gelangt morgen Rossini's Oper „Wilhelm Tell! zur Aufführung. In der Titelrolle eröffnet Herr Jean Lassalle von der großen Oper in Paris ein kurzes Gast— spiel. Im übrigen lautet die Besetzung: Walther Fürst: Herr Mödlinger; Arnold; Herr Sommer; Gemmy: Frau Herzog; Mathilde: Fräulein Reinisch; Hedwig: Frau Goetze. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Königlichen Schaguspielhguse geht morgen zum ersten Male der Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ von Franz und Paul von Schönthan in nachstehender Besetzung in Scene: Profe ffor Kollwitz: Herr Kraußneck; Friederike: Fräulein Abich; Paula: Fräu— lein Sperr; Dr. Neumeister: Herr Keßler; Marianne: Fräulein von Mayburg; Karl Groß: Herr Eichholz; Emil Groß: Herr Hertzer; Rosa: Frau Schramm. Als Emanuel Striese eröffnet Herr Emil ,. 7 Gastspiel. Das Werk ist von Herrn Sskar Keßler in
eene gesetzt.
An Sielle des Violinvirtuosen Arthur Argiewiez wird der Pianist Herr Felix Dreyschock am 26. April in dem Konzert von Rosa Olitzka in der Sing⸗Akademie mitwirken. Er wird das
„Allegro de Concert“ von Chopin, Humoresken von Taubert und einige eigene Kompositionen zum Vortrag bringen.
Bei dem morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, in der . „Kreuz- Kirche (am Blücherplatz) stattfindenden Kirchen onzert des Organisten Herrn Bernhard . werden Fräu⸗ lein Elsbeth Pannenberg (Sopran) und Fräulein Marianne Droehmer (Mezzo Sopran) mitwirken. Der Eintritt ist frei.
Im Hof ⸗Theater zu Braunschweig wurde am Sonntag die Oper Assarpail!“ von Franz Neumann, Text von Richard von Hartwig, zum ersten Mal mit schönem Erfolge gegeben. Komponist und. Darsteller wurden wiederholt gerufen. Der Text- dichtung liegt die bekannte E. von Wildenbruch'sche Ballade „Die Tochter des Inka“ zu Grunde.
Die Deutsche Verlags ⸗Anstalt in Stuttgart hat soeben ein Werk erscheinen lassen, welches zweifellos in musikalischen Kreisen eine weite Verbreitung erlangen dürfte; es betitelt sich: Erlebnisse mit Richard . Franz Liszt und vielen anderen Zeit⸗ genossen nebst deren Briefen. Der Verfasser des Buches, Derr Wendelin Weißheimer, welcher, auf dem Leipziger
onservatorium in den Jahren 18566 und 1867 gebildet, später an größeren Bühnen Deutschlands als Theater⸗ Kapellmeister thätig war und dem Bayreuther Meister auch in einer Zeit nahe stand, da für diesen die schwersten Tage seines Lebens anbrachen, hat damit vornehmlich einen neuen bemerkens werthen Beitrag zur Wagner Literatur geliefert. Denn aus der Reihe der geschilderten Persönlichkeiten, unter denen nicht allein musikalische und künstlerische Größen erwähnt werden, hebt sich die Gestalt des großen Dichter⸗Komponisten fast plastisch ab. Weiß— heimer's Mittheilungen zeichnen sich, wie er selbst hervorhebt, durch ihre Zuverlässigkeit aus; man begegnet keiner Behauptung, die nicht in bündiger Weise durch Beweisstücke belegt würde. Eine große Rolle spielen unter diesen zahlreiche, von Wagner, Liszt, Hans von Bülow, dessen Gemahlin Cosima (der nachmaligen Gattin Wagner's), Hermann Levi, Schnorr von Carolsfeld und einer Reihe anderer hervorragender Persönlichkeiten herrührende Briefe. Auf Wagner s künstlerische und menschliche Persönlichkeit fällt dadurch ein ganz besonderes Licht, daß, wie man oft bei Beurtheilung eines Charaktertz aus Briefen, die meist nur Aeußerungen einer jeweiligen Laune sind, finden wird, die verschiedenen Seiten feines Wesens schein⸗ bar nicht immer im vollen Einklang mit einander stehen. Aber gerade das Festhalten dieser wechselnden flüchtigen Stimmungen, von welchen auch der Größte nicht frei ist, verleiht dem frisch und anregend ge— schriebenen Buche einen besonderen Reiz. Das stattliche, gefällig aus⸗ gestattete Werk, auf dessen Umschlagblatt ein wohlgelungenes metallenes Porträt- Medaillon Richard Wagner's in eigenartiger Weise angebracht ist, ist für den Preis von 4550 S½ς im Buchhandel zu beziehen.
Der von der Konzert. Direktion Hermann Wolff herausgegebene »Konzert-Kalender“ liegt jetzt im vierten, für die Saifen 1398/99 bestimmten Jahrgange vör. Der Kalender, welcher nicht käuflich zu haben ist, sondern von der Konzert⸗Direktion den Inter— essenten gratis zur Verfügung gestellt wird, will ein unentbehrliches Vademecum für Künstler, Musikdirektoren. Vereinsporstände, Mußf⸗ kalienhändler zc. werden. Er enthält außer einem zweckmäßig ein⸗ gerichteten Kalendarium, in welchem Raum zur Eintragung der Daten von Konzerten sich hefindet, eine Fülle wichtiger Mittheilungen und Adressen, welche sich auf das Konzertwesen beziehen, wie z. B. die Künstlerliste der Konzert⸗Direktion Wolff in Berlin und die Mileths— preise hiesiger Konzertsäle. In letztere Liste ist auch ker im Bau be— riffene neue Beethoven⸗Saal“ bereits aufgenommen. Dat Büchlein 1. übersichtlich zusammengestellt, auf. gutem Papier gedruckt und handlich in Leinwand gebunden.
Mannigfaltiges.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie die „Schlesische Ztg. meldet, der Vorsitzenden des Vorstandes des Pro— vinzialverbandes der Vaterländischen Frauenvereine Schlesiens, Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, folgendes Handschreiben zugehen lassen:
„Eure Königliche Hoheit haben Mir namens des Vorstandes des Provinzialverbandes der Vaterländischen Frauenvereine Schlesiens unterm 20. März einen nunmehr abschließenden Bericht erstattet über die Thätigkeit des Verbandes aus Anlaß der Hochwasserkatastrophe im Jahre 1897. Von dem Inhalt dieses Berichts habe Ich mit aufrichtiger Theil nahme Kenntniß genommen. Es gereicht Mir zur besonderen
Freude, Eurer Königlichen Hoheit Selbst sowohl, wie dem Vorstande
und dem gesammten Vaterländischen Frauenverein Schlesiens den Ausdruck Meiner dankbaren Anerkennung für alle hervorragenden Leistungen der Hilfsbereitschaft und der Fürsorge für die Be, drängten aug vollem Herzen zu wiederholen. Der eingehende Bericht giebt nicht nur ein Bild der wohlorgan erten Thätigkeit, in welche der Verein mit allen seinen , iedern gleich nach dem Ausbruch deg verheerenden Ünglücks unter Leitung Eurer Königlichen Hoheit eintrat, er beweist auch, welches Pertrauen demselben entgegengebracht und von Vereinen, Privatpersonen, städtischen und Kommunalbehzrden, Offizierkorpt, Kirchengemeinden, der Presse u. A. durch namhafte Spenden und Sammlungen bekundet wurde. Ich habe Mich im September vorigen Jahres davon persönlich Überzeugen können, wse Frauen und Männer bestrebt waren, die zweckentsprechende Verwendung der zur Verfügung gestellten Mittel zu gewährleiften, und wie im Vertrauen auf Gott die Hingebung an die freiwillig über⸗ nommene Aufgabe nicht erlahmte an dem Umfang und der Trag⸗ weite der entstandenen Nothlage. Allen Betheiligten gilt Mein tief · empfundener Dank, und an Eure Königliche Hoheit richte Ich die Bitte, dasselbe für Sich Selbst entgegenzunehmen und an alle' die jenigen vermitteln zu wollen, welche durch Rath und That, durch Beispiel und Opfer zu dem Liebeswerk beigetragen haben.
Homburg v. d. H., den 14. April 1898. Auguste Vietoria, J. R.“
In seiner gestrigen außerordentlich en Sitzung hat .
Magistrat die Beschlußfaffung über ein Drtsstatut. betreffend die Müllabfuhr, vertagt und weiter beschlossen, die städtische Straßen⸗ reinigungs Deputation zu beauftragen, behufs Herbeiführung einer besseren Regelung des Abfuhrwesens in weitere Verhandlung mit den Abfuhrunternehmern zu treten.
Gleichzeitig mit der Großen Berliner Kunstausstellung wird am Freitag, den 29. April, der Ausstellung spark eröffnet. Die Doppelkonjerte finden vom Tage der Eröffnung an täglich statt und werden von Kapellen der Garde-⸗Regimenter ausgeführt. Mit dem heutigen Tage beginnt die Ausgabe der Saisonkarten, die zum Besuch der Kunstausstellung und des Ausstellungsparks während der ganzen Saison berechtigen. Diese Karten (Preis 6 „e) sind bei dem Pförtner des Ausstellungsparks (kleine Pforte an der Straße Alt⸗ Moabit), beim Invalidendank und in verschiedenen, durch Plakat kenntlich gemachten Zigarrengeschäften erhältlich.
Nordenham, 19. April. (W. T. B.) Nach einem hier ein⸗ gegangenen Telegramm sind von der Mannschaft des bei der Insel Island gestrandeten Geestemünder Fischdampfers Prä⸗ sident Herwig“ (s. Nr. 92 d. Bl.) fünf Mann durch eln franzö⸗ sisches Segelschiff gerettet worden; über den Berbleib der ubrigen acht Mann ist nichts bekannt.
Wien, 20. April. (W. T. B.) Im Börsengebäude brach in der vergangenen Nacht, gegen 2 Uhr, ein Dachbrand aus, welcher erheblichen Schaden an dem Dachstuhl und dem Plafond des großen Börsensaales anrichtete. In den Vormittagsstunden gelang es, den Brand vollständig zu bewältigen. Wegen der Schäden im großen Börsensaal wurde die Verlegung des Effektengeschäfts in den Saal der Waarenbörse verfügt. Die Ursache des Brandes ist bisher nicht ermittelt.
Karlsbad, 19. April. (W. T. B.) Einem Bericht des Stadt⸗ raths zufolge hat durch das Feuer im Kaiserbad (f. Rr. S d. Bl.) der Betrieb der Anstalt nicht gelitten. Dieselbe wird mit Bestimmtheit, wie gewöhnlich, am 1. Mai eröffnet werden. Für die Mineralhäder ist in den übrigen drei großen Badeanstalten für alle Eventualitäten genügend Vorsorge getroffen. Die Mineralbäder im Kaiserbad dürften am 1. Juni wieder in Betrieb gesetzt werden.
London, 19. April. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht brach in den Whitwick⸗Kohlenminen in Leieestershire Feuer aus. Fünf Bergleute wurden getödtet; 36 befinden sich noch unter Tage, und es besteht wenig Hoffnung auf ihre Rettung.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
M 93.
Berlin, Mittwoch, den 20. April
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1898S.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
Qualitãt
mittel
gut
Gezahlte
niedrigster
höchster
Ill
r Prei für Voppel sentner
Außerdem wurden am Markttage
ö (Spalte 1)
far Durch⸗ nach berschlãglicher
Durchschnitts⸗ Verkauft preis
Am vorigen
Verkaufte Markttage
Menge werth
niedrigfter
höchster
Al.
niedrigfter
Il.
höchster 6.
1 Doppel. schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis Doppelzentner
Doppelzentner (Preis unbekannt)
466.
Wetterbericht vom 20. April, 8 Uhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres sp
16R.
Celsius
Wind. Wetter.
Temperatur
in ? 506.
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Savaranda. St. Petersburg
Cork, Queens⸗ , , . ;. ere, . Vamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Paris.... Karlsruhe.. Wiesbaden München . Chemnitz.. Berlin.. 1 Breslanu -. nr, m ö,
ed. in Millim
22 — —
363 768 7163 7162 772 766
DQ. 3 wolkenlos SSO wolkig still wolkig N 2 bedeckt NO S Schnee N 2wolkenlos O 2 Schnee
*
D dòe S K —
760 762 765 765 764 764 763 761
I65 765 766 7h56 76h 763 765
halb bed. halb bed. wolkig bedeckt ill halb bed. 3 wolkig bedeckt bedeckt
—
O J—ᷣC SO —
NMB S
wolkenlos wolkenlos
7656 764 765
wolk 6 ed. alb bed.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern an der pommerschen Küste lag, hat sich mit abnehmender Tiefe nord— wärts nach der mittleren Ostsee fortgepflanzt und n zu Stockholm stürmische nordöstliche Winde cbnegestsber; int. ihr igen ff, dle
mit
uftdruck⸗
vertheilung gleichmäßig und die Luftbewegung schwach. In Deutschland ist das Wetter kalt und irübe; in Sñnddeutschland sowie an der ostpreußischen Küste haben Regenfälle stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Känigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haus. 100. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem , . von Theodor Haupt. Ballet von Paul
aglioni. (Wilhelm Tell: Herr Lassalle, von der Großen Oper in Paris, als Gast.) Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Zum ersten Male; Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. Regie; Herr Oscar Keßler. (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast) Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus, 101. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Franjösischen von Ferdinand Treitschke. Anfang 746 Uhr.
Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 15. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Gyges und sein Ning. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Johannes.
Sonnabend: Johannes.
Berliner Theater. Donnerstag: Die Motten⸗ burger. (Georg Engels, a. G.) Anfang 75 Uhr.
Freitag (32. Abonnements. Vorftellungj: Zum ersten Male: Die Nothlüge.
Sonnabend: In Behandlung.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten.
Kantstr. 12. Der Hüttenbesitzer. Anfang 74 Uhr. ;
Freitag (63. Abonnements. Vorftellung); Zum ersten Male: Onkel Bönkost. (Georg Engels, a. G.) Sonnabend: Die Kinder der Excellenz.
Schiller Theater. (Wallner ⸗ Theater) Donnerstag: Brand. Anfang 8 Uhr. ö , Ein Nachtlager Corvin's. Anfang T.
Sonnabend: Zum ersten Male: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag:
Lessing Theater. Donnerstag: Im weißen Rößl. Anfang 76 Uhr.
Freitag: Im weißen Rößl.
Sonnabend; Im weißen Rößl.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (letzte Vorstellung zu volksthümlichen Preisen): Hans Huckebein. — Abends 75 Uhr: Im weißen Rößl.
Nenes Theater. Schiffbaueß'oamm. 4a /. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnersfag: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice n ,, Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 74 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Freuden der Häuslichkeit.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ lichen Preisen: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von H. Fischer und J. Jarno.
Belle · Alliance · Theater. Belle. Alliancestr / v. Donnerttag: Kaiser und Galiläer. Welthistorisches
Thalia ˖ Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Der Zimmerfestl. Eine lustige Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Anny Schäfer. In Scene gesetzt vom Direktor Rudolf Opel. An⸗ fang 75 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central Theater. Alte Jakobstraße zo. Nur bis 1. Mai. Donnerstag: Gastspiel des platt⸗ deutschen Gesammt Ensembles des Ernst Drucker Theaters aus Hamburg. Das alte lustige Hamburg. Große Volksposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von G. Okonkowskl. Musik von H. Groth. In Seene gesetzt von W. Biel. Anfang 795 Uhr.
Freitag: Das alte lustige Hamburg.
1 / W Familien⸗Nachrichten.
Schauspiel von H. Ibsen. (Paul Wiecke, a. G.) Anfang 73 Uhr. Freitag: Zum ersten Male: Robert und Sonnabend: Robert und Bertram.
Bertram.
Residenz· Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Der Fall Corignan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gageogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Vorher: Finale. Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der IZall Corignan. Vorher: Finale.
Theater Unter den Linden. Donnergtag: Mit neuer er G,. Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele Die Rosa⸗Dominog“ von Loon und Waldberg. Mustk von Richard , In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. n ft Herr Kapellmeister Korolanyt. Anfang
r.
n Der Opernball. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent.
Verlobt: Frl. Agnes von Hildebrandt mit Hrn. See. Lieut. von Buchwaldt (Dänisch⸗Nienhof— Probsteierhagen). — Maria⸗Clara Gräfin von Francken⸗Sierstorpff mit Hrn. Sec. Lieut. Gustav Grafen von Ballestrem (Puschine).
Verehelicht: Hr. Sec Lieut. Kurth mit Frl. Kaethe Gerber (Sagan).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Pohl
Breslau).
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Adolf von Plato (Untergut Gravow b. Lüchow). — Hr. Ober⸗ Brandinspektor a. D. Theodor Nosl (Berlin). — Fr. Major Pauline Mühlenfels, geb. Quadt Warm brunn 1. Schl.). — Verw. Fr. Sanitäts⸗Rath
Macke, geb. Piersig (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Bbrsen · Bellage.
E=
9 D a d m
8
J , n m , , g o h
Allenstein Stallupönen Marggrabowa. Thorn
Znin. Freiburg. Glatz. Grünberg y,, Neustadt O. S. Vannover Vagen i. W. Goch. Ghhnen,
Mülhausen i. E.
Saargemünd Breslau. Neuß . Villingen
Allenstein Stallupönen Marggrabowa. Thorn
Filehne ; Schneidemühl . Znin . Freiburg . Glatz. Grünberg G,, Neustadt O. S. Hannover Emden
Hagen i. W. Goch. ; Giengen. Szaargemünd Demmin.
Greifenberg i. P. .
Posen. Breglau. Neuß .
Allenstein Marggrabowa. Thorn
Filehne
Znin n.
Freiburg i. Schl.
Glatz. Grünberg.
Neustadt O. S..
Hannover Emden.. Hagen i. W. Giengen. Engen
Mülhausen I. E.. Greifenberg i. P.
, Breslau. Villingen
Allenstein Stallupönen Margarabowa. ,, 11 Schneidemühl . Inin
Glatz. Grünberg Glogau... Neustadt O.⸗S. Hannover Emden . Hagen i. W. . Giengen. Waldsee i. W. ö,,
Mülhausen i. E. ;
Soargemünd
Greifenberg i. P.
Posen . Breslau. Neuß . Villingen
Freiburg i. Schl..
13, 00 15.56 15 66 13, 65 14,16 13.36 15,56
15,50
18,090 18,40 18,00 18,00 12,70 18,00
14,00
14,00 15,10 15.56 14, 16 15,20 15,56 14,00
16,00 16. 060 15,40
15,80 17, 00
1430 1590
Vie verkaufte Menge wird auf volle Voppeljentner und der Vert Ein liegender Strich (— in den
19,25 20, 24 18,30 16,55 17,10 19, 40 17,30 17,90 21,20 20, 00 22,50 23,00 22, 00 22,50 16,70 21,10 24,00
14,00 13,75 14,00 14,00
13,50 14,50 14,00 14,00 14,50 14,00 14,65 15,00
17,00 15,62 1900 17,00
13,50 14,00 13,80 14,60
12,30 12,90 13,75 14,70 15,00 16,10 15,70 16,25 15,00
19, 90
18,3 19,00
1490 1g, 44
14,75 14,40 13,20 14,00 1405 14.50 15,30 14,10 14,60 15,60 15,40 14,70 16,80 14,60 16.00 16,25 165,20 15,90 16,50 18,00 165,00
1470 14.90 15.00 16,96
Weizen.
19,25 20,48 18,50 16,55 18,40 19,90 17,30 18,00 21,80 21,00 22,50 23,00 22,00 22,50 18,10 21,60 24,00 R o g 14,00 13,75 14, 00 14,20
13.50 14,50 14,60 14,50 14,50 1400 14,75 15,60
15,00
15, 10 16,96
19,50
18,00 16,90 18,60 19,90
18,07 19, 10 22, 00 21,00 22,78
23 00 19,20 21,60
ge n. 15,00
14,60 1400 1400 14,70 14,80 14,50 14,70 14,20 15,40 15,80 1600 17,50 15,94
c — — — — —
—— * 22070 8
8 L S2 2 — ——— —
&
do C D— * O
17,00 14,35 20, 00 19,50 18,50 13,57 15,50 ih, 80 20,00
fe r. 15,50
16,00 14,40 16,090 15,00 16, 15 15,00 15,10 15, 80 15,70 15,40 16,50 15,60 17,00 16,50
16,50 17, 00
15,75 13,00 15,50 15,30 14,90 18,00
15, 00
14,60 14,50 14.00 14,70 15,50 14,50 14,70 14,20 15.50 16,20 16,00 18,00 15,94
17,50 13 80 13,75 14,50 15,50 15,60
12,60
14,00 15,00 15,90 17,00 17,20 17, 10 19, 060 14 35 21,00 20,20 18,50
13.57 16,090 16,90 20,00
15,50
1600 146665 16 60 165, 06 ib, Iᷣ 165 65 155655 1h. 30 15 76 15 60 17,50 16, 6 18, 0 16, 50
18,00 17,00
15,975 13,00 160 165,50 15,90 18,00
Bemerkungen.
auftwerth auf volle Mark abgerundet mit zetheilt. Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist; ein
20 40 18, 35 1826 16,55
17525 18.50
22,50 23,00 21,50 23,18
21590 24 66
13,75 14,00 14,30 14,25 13,50 14, 16
14540 14,00 14,75
1600 1575 19 46 17 24 13,50
1433
r C C D
15 40
13,14 14,00 14,50 14,50
15,70 16,35
14,40 1287 14,37 1300 14,50 14035 15,00 1467 14,560 1490 15.50 15,50
EC C ,
1655 1488 16.46 15 34 14.90 1c, 35
15.20 1500
1626 1575 16,55 15, iE 16 55 16633 16, 50 16560 17365 17,16 16, 25 16,35
1552 1600
18 275 1528 1520 1465 730 16, 5 16, 16
e C , , ..
— — Se ss.
Der Durchschnittspreis wird autz dea unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
K 3 ö. w 7.