K— / = 6 n
ö ö 4 . ⸗
sehr maßvoll betrachten und die großen Schwierigkeiten, die in der Sache stecken, vollständig erkennen. Wir thun ihnen keinen Gefallen, wenn wir eine Sache versuchsweise in die Welt schleudern, die diesen kleinen Kaufleuten wirklich nicht hilft, andererseits aber große Miß⸗ stimmung hervorriefe. Auch nach dieser Richtung hin muß man mit Vorsicht verfahren.
Meine Herren, ein spezieller Antrag liegt nicht vor, der Herr Interpellant hat auch selbst nicht geglaubt, seinen früheren Antrag wieder einbringen zu müssen; er hat sich also wohl selbst überzeugt, daß sein früherer Antrag doch nicht ging. Er hat allgemeine Ideen entwickelt.
Nun sagt Herr Dr. Hahn: wir thun genug, wenn wir auf Miß— stände aufmerksam machen, wir können der Regierung gegenüber uns damit beruhigen, daß wir sagen: hier sind schwere Mißstände, hier entstehen große Gefahren, hier wird der Mittelstand gefährdet, nun helft eurerseits dem Uebel ab! In einer solchen Frage, glaube ich, müßte das Abgeordnetenhaus oder irgend eine Volksvertretung ihre Aufgabe doch höher stellen. (Sehr richtig! im Zentrum und links.) Sie müßte nicht nur auf die Uebelstände hinweisen — meine Herren, das ist auch nicht nöthig; denn wir kennen sie ganz genau; davon werden wir nicht erleuchtet; es giebt in der Welt unendlich viele Uebelstände, deren man doch nicht Herr werden kann, und es würde uns im höchsten Grade erwünscht gewesen sein, wenn diese Debatte uns einen klaren, bestimmten Weg gezeigt hätte. (Sehr richtig! links.)
Das, was ich im Großen und Ganzen aus den verschiedenen Reden entnommen habe, geht wohl etwa dahin, daß die Herren glauben, die Sache lösen zu können durch eine staatliche Steuer — wobei vor— behalten bleibt, ob Staat oder Reich — welche den Umsatz trifft, und daß sich wesentlich auf dieser Grundlage die steuerliche Heran⸗ ziehung bewegen soll. Der Gedanke, der hier früher auf— tauchte, und der in Frankreich ja zur Geltung gekommen ist, nach Maßgabe der Waarengattungen, mit denen das betreffende Geschäft handelt, die Steuer umzulegen, ist heute hier nicht wieder zum Vor— schein gekommen; ich brauche daher darauf nicht tiefer einzugehen. Bei einer solchen Steuer würden wir gerade viele kleine Geschäfte auf dem Lande, die nach dem Bedürfniß ihrer Kunden auf dem Lande alle möglichen Waaren führen (sehr richtig, in der un— gerechtesten Weise treffen; denn da ist das eine Nothwendigkeit und ein solches Geschäft geradeju ein Bedürfniß. Danach wird man also die Sache nicht einrichten können. Es können auch großartige Geschäfte, Versandgeschäfte, Waarenhäuser sich auch auf wenige Waarengattungen beschränken und dadurch vielleicht für ihre Konkurrenten noch gefähr— licher werden. Geschäfte, die sich mit wenigem Verdienst begnügen beim einzelnen Umsatz, sind meist gefährlicher als diejenigen, die aus jedem Umsatz einen erheblichen Verdienst haben wollen. Deshalb kann man vielleicht sagen: die Genossenschaften, die Ein, und Verkauft⸗
genossenschaften der Beamten und Offiziere, gerade weil sie keinen
Verdienst haben wollen, sind vielleicht für die kleinen Kaufleute um so gefährlicher. (Sehr richtig! links.)
Also, wo man hinsieht, meine Herren, stößt man auf so viel schwierige Punkte, wo man sagen muß: eine Regel trifft diese ganze Sache nicht, daß ich dringend bitten möchte — wenn ich auch aner⸗ kenne, daß die Uebelstände erheblich sind, und daß es erwünscht wäre, in einer vor allen Dingen wirklich wirksamen Weise Abhilfe zu schaffen —, daß das Haus die Regierung nicht allzusehr drängen sollte, mit einem nicht genügend gründlich erwogenen Gesetze vor das Haus zu treten. Bei uns in Preußen ist die Sache, wiederhole ich, schwieriger noch als in anderen Ländern: einmal wegen der Beschaffenheit der Gewerbesteuer als einer Kommunalsteuer, sodann wegen seines staatsrechtlichen Zustandes in Deutschland, wo wir ein einheitliches wirthschaftliches Gebiet haben ohne Zollgrenze, aber kein einheitliches auf diesem Gebiete. Ich kann Ihnen
einmal Sachverständige in dieser Frage und Männer, die im prak⸗ tischen Leben stehen, zu hören. Aber Sie dürfen nicht zweifeln an dem guten Willen der Regierung, wirklich in maßgebender Weise ent⸗ gegenzukommen.
Darauf wird nach einigen persönlichen Bemerkungen die Debatte geschlossen. Die Interpellation ift damit erledigt.
Schluß 4 Uhr.
Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. (Interpellation des af Szmula, betreffend die Arbeiter verhältnisse auf dem Lande.
Handel und Gewerbe.
Die Internationale Wechsel- und Effettenbank in Am sterdam, Prinsengracht 273, sucht neuerdings das deutsche Publikum zur Theilnahme an den in der Nr. I3 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 6. d. M. genügend gekennzeichneten , . Serien loosgesellschäften zu veranlassen und genten zum Vertriebe der Loose gegen Theilzahlungen anzuwerben. Das sogenannte Bankgeschäft wird in einer kleinen Kammer des betreffenden Hauses von einem gewissen Steenken betrieben; dieser war früher Kommis der bekannten Loos schwindelfirma Grün u. Co. in Amsterdam, vor der in der Nr. 116 des „Reichs⸗Anzeigerg⸗ vom 18. Mai v. J. gewarnt worden ist.
Unter diesen Umständen kann nut eindringlich gerathen werden, auf die Anerbietungen der genannten Bank nicht ein⸗ . Auch mag noch besonders darauf hingewiesen werden, da der Vertrieb von Loosen sowie von Bezugs⸗ und Antheil⸗ scheinen auf solche Loose gegen Theilzahlungen nach 87 des Reichsgesetzes über die Abzahlungsgeschäfte vom 16. Mai 1891 strafbar ist.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 352, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wꝛnen. t rech In QOQb erschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4640, nicht recht; zeitig gestellt keine Wagen.
— Im ersten Quartal 1898 hat der Absatz des West fälischen Kokssyn ditat e, der Rhein. Westf. Ztg. zufolge, gegen das vierte Quartal 1897 eine Verminderung von 4,6 o, und gegen das erste Quartal 1897 eine Zunahme von H, 8 os erfahren.
— In der gestrigen Sitzung des Verwaltungsraths der Anglo. Continentalen (vormals Ohlendorff'schen) Gugno— werke wurde der Abschluß für 1897 vorgelegt, der nach Vornahme der üblichen Abschreibungen und nach Rückstellungen für zweifelhafte Außenstände einen Ueberschuß von 205 733 M aufmweist. Da sich aber nach den Marltpreisen vom 31. Dezember 1897 erhebliche Ab—
staatliches Besteuerungsrecht nur nach wie vor sagen, die Regierung hat den besten Willen, sie ist vollständig bereit, jede Belehrung anzunehmen. Man kann auch wohl dazu übergehen,
schreibungen auf die Guanovorräthe gemäß den gesetzlichen Bestim · mungen als nothwendig erweisen, so ergiebt sich, wie die Hamb. Börsenh. berichtet., trotz der Heranziehung des gesammten Reserve⸗ fonds von 1 066 200 M ein Verlustsaldo in Höhe von 671 680
— Vie Ginnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen betrugen im März 1898 3 629 0900 (4 158 237) M und vom 1. April 1897 bis Ende März d. J. 44 960 490 (4 1836 056) M
— Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im März d. J. 2316266 C 138157) 4 und vom 1. Januar bis Ende März 6 322 624 (4 541 190) s
Königsberg, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt— Weizen ruhig. Roggen steigend, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 150,06. Gerste fest, Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 142,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 133. Spirifus pr. 106 1 100 ο loko 49 50, do. vr. April 48,30, pr. Mai 48,30.
Danzig, 19 April. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 250 6 do. inländ, hochbunt und weiß 207 — 218, do. inländ. hellbunt 20h, 99. do. Transit hechbunt und weiß 178,00, do. hellbunt 160— 167, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr . Roggen loko unverändert, inlandischer 145, do. russischer und polnischer zum Transit 116, 0 do. Termin pr. März —, do. Termin Transit pr. März —, do. Regulierungspreis zum freien Ver— kehr — Gerste, große (660— 760 g) 147,0. Gerste, kleine (625 — 660 g) 119,900. Hafer, inländischer 155.00. Erbsen, inländische . Spiritus loko kontingentiert 68,75, nicht kontingentiert 4966.
Stettin, 19. April. (W. T. B.) Spiritus loko ho, 50 Gd.
Breslau, 19. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. zr o/sg L. Pfdhr. Litt. A. 100,15, Breslauer Digkontobank 12206, Breslauer Wechslerbank 110.50, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 156,50. Dennersmark 158,25, Kattowitzer Lö,00. Oherschles. Eis. 191,59, Caro Hegenscheidt Att. 124, h, Oberschles. Koks 166,15, Oberschles. P. 8. 158, 00. Opp. Zement 165,090, Giesel Zem. 164,50, L.-Ind. Kramsta 151,06, Schlef. Zement 219,00, Schles. Zinkh.⸗A. 238, 06, Laurahütte 184,00, Bresl. Oelfabr. 9ö,b09. Koks. Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gefellschaft 131,00.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 (6 Verhbrauchsabgaben vr. April 69,20 Gd, do. 70 6 Verbrauchs. abgaben pr. April 49, 50 bez.
Magdeburg, 19. April. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0 / Rendement 9.85 — 19, 15. Nachprodukte exkl. 7h 0ùß Rendement 7, 20 —– 7,30. Ruhig. Brotraffinade J 33,25. Brot— raffinade I 23,090. Gem. Raffinade mit Faß 22,377 — 23.25. Gem Melis 1 mit Faß 22,625. Ruhig. Rohzucker J. Produkt
Transito f. a. B. Hamburg pr. April g00 Gd, 9, Hy Br, pr. Ma
9.10 bej., 9123 Br., pr. Juni 9, 176 Gd., 9,20 Br., pr. Juli g, 25 Gd., R273 Br., vr. Oktober ⸗Dez. 32 Gd., 9.377 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 19. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20.522, Pariser do. Si, 96, Wiener bo. 169,70, 306 Reichs. A. 96,70, 3 0/0 Hessen v. 96 94.20, Italiener 90,90, 3 0/ port, Anleihe 1870, 5 o amort. Rum. 100,10, 40 russische Ronf. 10250, 4 0, Russ. 1894 ——, 40; Spanier 40,50, Kenb. Türk. 2l, 20, Unif. Egypter 107,50, Reichsbank 161,00, Darmstädter 158,900, Diskonto⸗ Comm. 195, 00. Dresdner Bank 166,70, Mitteld. Kredit 11720. Oest.Ung. Bank 782, 00, Oesterr. Kreditakt. 2953, Adler Fahrrad 281,70, Schuckert 253,00, Höchster Farbwerke 402,00, Bochum. Gußst. 210,900. Westeregeln 196 00, Laurabütte 184,00, Gotthardbahn 146,00, Mittelmeerbahn 94 86, Privatdiskont 33. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Dest. Kredit Aktien 298, Franz. 2934, Lomb. 65g, Gotthardb. 146, 00, Deutsche Bank 193,40, Diek Komm. 194 50, Dresdner Bank 156,60, Berl. Handelsges. 158,30, Bochumer Gußst. 209,40, Gelsenkirchen —— Harpener — — Hibernia — —, Portugiesen 18,5, Ital. Mittelmeerbahn —— Schweizer Zentralbahn 136,90, do. Nordostbabn 99,70, do. Union 73, 00, Ital. Méridionaur — —, Schweizer Simplonb. Sl, 40, 6 oo Mexikaner 92,50, Italiener l, 0, Nationalbank 144,00, Northern Pacifie 57,90. Köln, 19. April. (W. T. B.) Rübsl loko Bb, 0, pr. Ok— tober 52, 20. Dresden, 19. April. (W. T. B.) 30, Sächs. Rente 94, 70, 3 do do. Staatsanl. 109. 70, Dresd. Stadtanl. v. 3 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 209, 50, Vresd. Kreditanstalt 136,00, Dresdner Bank 156,9, do. Bankverein — — Leipziger do. 188,00, Sächsische do 32,50, Deutsche Straßenb. 167.00, Dresd. Straßenbahn 226,00, Sächs. Böhm. Dampischifffahrts. Ges. 289, 50, Dresd Bauges. — —. Leipzig, 19. April. (W. T. B.) Schluß Kurfe. z O Sächsische Rente 94,89, 3 0, do. Anleihe 100,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115 25, Mansfelder Kuxe 950, 00, Lespziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 208,50, Kredit,! und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank. Aktien 189 00. Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bank Aktien 131,50, Sächsische Boden-Kredit. Anstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien 180,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Eo. 190,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 258,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,‚50, Große Leipziger Straßenbahn 233, 00, Le ivziger Elektrische Straßenbahn 153,00, Thüringische Gas · Gesellschafte ⸗Altien 223,00, Deutsche Spitzen- Fabrik 242, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,906. Kammzug- Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April z, 5H MS, pr. Mai 3 50 M, pr. Juni 3,423 AM, pr. Juli 3, 425 S, pr. August 3,423 , pr. September 3.427 M, pr. Ottober 340.1, pr. Nobember 3, 40 M, pr. Dezember 3 46 MS, pr. Januar 33374 , pr. Februar 3,37 MS, pr. März 3, 37 M Umsatz: 15 000. Tendenz: Schwach. Lederbörse. Mäßiger Verkehr, Preise wenig verändert. Bremen, 19. April. (W. T. B Börfen“ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Nofierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Loko h20 Br. — Schmalz. Ruhig. Wileoxr 29 4, Armour shield 29 g, Cudahy 291 , Cboich Grocery 294 3, White jabel 298 . Speck. Ruhig. Short elear middf. loko 29 4. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. — Baum wolle. Ruhig. Upland midz)l. loko 33 5. — Taback. 26 Seronen Carmen. Kurse des Effekten Matler⸗ Verein s. cυ Rorddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnere Aktien — — 5006! Nordd. Lloyd Aktien 110 bez, Bremer Wollkämmerei 290 Go Ham burg, 19. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,90, Bras. Bt. f. D. 169,265, vübeck. Büchen 172,25, AC. Guano. W. 66.00, Privatdiekont 34, Hamb. Packetf. 111,00, Nordd. Lloyd 111415, Trust Tynam. 174,56, 3 o/o Hamb. Staatsanl. 94,60. 34 0“ do Staatsr 106,569, Vereintzb. 164,25, Hamb Wechgler⸗ bank 129.50. Gold in Barren pr. Kgr. 27797 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77,00 Br., 76,50 Go. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2033 Br., 20 29 Gd, 20, 1 bez., London kurz 2055 Br., 20,50 God., 20,55 bez, London‘ Sichl 20,663 Br., 20 528 Gd., 20,55 bez., Amsterdam 3 Monat 168, 35 Br., 167.99 Gd., 168 20 bej., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 168,15 Br., 167,65 Gd, 168 00 bez, Paritz Sicht 8l, 15 Br, 80, 85 Gd., 81, 04 bez, St.. Petertbwurg 3 Monat 24,65 Br., 214, 15 Gb., 214,60 bez., Vew-⸗Jork Sicht 43275 Br, 4,23 Gz, 424 bez., New⸗ Jork 60 Tage
Sicht 420 Br, 4,17 Gd, 4,19 bei.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 219 220. — Roggen sest, mecklenburger Joko 154 — 166, russischer loko sehr sest, 120. Mais 105. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 506. Spiritus fest, pr. April 2653, pr. April Mai 25t, pr. Mai- Juni 254, pr. Juni Juli 256. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 05 Br.
Kaff ee. (Nachmittagsbericht) Good average Santotz pr. Mai 251 God., pr. Juli 284 Gd., pr. Sept. 294 Gd. pr. Dezember 293 Gd. — Zuckermartt. (Schlußbericht Rüben, Robzucker' . Produkt Basis S8 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 8926, pr. Mai 9o7t, pr. Juli 9,223, pr. August H. 26, pr. Oftober g. 326, pr. Dezember 9.37. Behauptet.
Die fünfzehn Millionen neue Aktien, zu deren Ausgabe der Vorstand und Aufsichtsrath der Ham burg⸗Amerikanifchen Packetfahrt. Aktiengesellschaft durch die letzte Generalverfammfung ermãchtigt , sind nach der Hamb. Bötsenh.“ bereits vollständig begeben worden.
Wien, 19. April (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 41s o/o Papierrente 101 85, Oesterr. Sllberrente 191,70, Oesterr. Goldrente 120,80, Oesterr. Kronenrente 102,50, Ung. Goldrente 129,70, Lo. Kron A. 99, 30. Oesterr. 60 er Loofe 143,50, Landerbank 221,00, Oesterr. Kredit 352,75, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 373300, Wiener Bankverein 62,75, Böhmische Nordbahn 268,00 Buschtiehrader 589, 00, Elbethalbahn 25650. Ferd. Nordbahn 3466) Desterr. Staatsbahn z4l Ho, Lemb.⸗Czern. 254,50, Lombarden 73.75, Notdwestbahn zä6 0. Vardubitzer zo o, Nip. Miontan. Ib, 3h, Amsterdam 99 96. Deutsche Plätze 58, 929, Londoner Wechsel 120, 90 PHariser Wechsel 47, 4, Napoleons 356, Marknoten bs, 74, Ruffische Banknoten 1,274, Brüxer 393, 00, Tramway 500,06.
Getreidem arkt. Weizen pr. Frübsahr 13,13 Gd., 13, 1h Br., do. pr. Mai Juni 12,90 Gd. 112,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 9, 25 Gd. 9,27 Br., do. vr. Mat. Juni 8,08 Gd. S,. 05 Br., Mais . b,! Gd, 5,74 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.53 Gd.
6h Br.
— 20. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B. Schwach. Ungar. Kredit. Aktien 373.56. Oesterreichische Kredit Aktien 351,50, Franzosen 341,25, Lombarden 73,76, Elbethalbahn — — Oest. Papierrente 101,80, 40½ ungarische Goldrente — — , DOesterr. Kronen⸗Anleihe ——, Ungar. Kronen⸗Anleihe — —, Marknoten 58,9243, Bankverein 262,50, Länderbank 220,75, Buschtiehrad litt. B. Aktien ——, Türkische Loose 56,50, Brüxer 2960 00, Wiener Tramway 497,59, Alpine Montan 166,20.
Vie Brutto, Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 13. Woche (vom 26. März bis 1. April 1898) 2387 404 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 66 064 Fr. Seit Beginn des Betrieb. jahres (oom 1. Januar bis 1. Aprll 1898 betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 2 3565 856 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 900 711 Fr. (In der Woche des Vorjahres fanden starke Militär⸗ transporte statt.)
Das Reichs ⸗Gesetzblatt veroffentlicht vier Ministerial . Verordnungen betreffend das Verböt der Einfuhr von Saccharin und ähn⸗ lichen künstlichen Süßstoffen sowie die Modalitäten der Einfuhr der⸗ selben für Apotheker und Drogenhändler.
Die „Wiener Ztg.“ veröffentlicht eine Ministerial. Verorkunung, wonach zur Verhütung der Einschleppung der San José⸗Schild“ laus im Einvernehmen mit der ungarischen Regierung die Einfuhr von lebenden Pflanzen, Pflanzenabfällen und Fässern, welche zur Verpackung solcher dienten, sowie die Einfuhr von frischem Obst und Obstabfällen insofern die Untersuchung an der Eingangsstelle das Vorhandensein der San Jossé-⸗Schildlaus konstatiert, aus Amerika von heute ab verboten wird. Der Ackerbau⸗Minifler wird bezüglich des Pflanzeneinfuhrverbots ermächtigt, unter den erforderlichen Vor— sichtsmaßregeln Ausnahmen zu bewilligen.
Budgpest, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wei)en loko behauptet, vr. Frühjahr 12,90 Gd, 1292 Br., pr. Mai⸗ Juni 12.57 Gd., 1258 Br, pr. Herbst 9, 83 Gd., 85 Br. Roggen per Frühjahr 3.81 Gd. 8, 83 Br., pr. September 7,75 God., 7,77 Br. Bafer per Frühjahr 7.20 Gd., 7, 25 Br, pr. September h, tz Gd., 5,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd. , H, 44 Br., pr. Juli 5,52 Gd. 5,55 Br. Kohlraps Ir. August 12,60 Gd, 1270 Br.
London, 19. April. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Englische 2do/o Kons. 1103, 3 ο Reichs- Anl. 944, Preuß. 35 0s0 Kons. —, oo Arg. Gold Anl. 863, 490½G äuß. Arg. —, 60 fund. Arg. A. S4, Brasil. 89er Anl. 44, Hö /g Chinesen 974, 30 Egypt. 101, 4050 unif. do. 1073, 340 Rupees 614, Ital. Ho Rente 89g, 6oso lons. Mex. 913, Neue 93er Mex. 90, 49 89er Ruff. 2. S. 101, 409 Spanier 373, Konvert. Türk. 209, 4 oυ ,. Trib. Anl. 107, Ottomanb, 103, Anaconda 43, De Beers neue 24, Incandescent neue) 105, Rio Tinto neue 26iis, Platzdiskont 33, Siber 26i5sig, Neue Chinesen 14 0, Disagio. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,4, Wien 12,24, Paris 25,51, St. Petersburg 2416/16.
In die Bank flossen 316 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
An der Küste! Weizenladung angeboten.
96 9υί— Fapazucker 114 stetig. Rüben Rohzucker loko 9 stetig — Chile ⸗Kupfer 51, pr. 3 Monat 51.
Liverpool, 19 April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 165 000 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. April Mai 3a /es =— zs6 /s. Werth, Mai Juni 320 — 30/e Käuferpreis, Juni-Juli 3a / g. — Zöo /e do., Juli August 3 / a Verkuferpr is, August. September zäs / g — 350 so do, September Oktober 32 46 — 30/6 Kauferpreis, Oktober Robember * / eg do. Novpember⸗Dezember 3/9. — Za so⸗ Werth, Dezember⸗ Januar 37 / g — 32 /g do., Januar. Februar 32 / g — 3as / 9. d. Käuferpreis.
Getreidemarkt. Weizen 128, Mais JI d. und Mehl z d. höher.
Manchester, 19. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 20r Water Leigh 5Hr, 30r Water courante Qualität 63, 30 Water bessere Qualität 66, 32r Mock courante Sunalität 63, 40r Mule Mayoll 6t, 40r Medio Wilkinson 741, 32 Warpcopß Lees 66, 36r Warr cops Rowland 68. 36r Warpeopbs Wenington 6. 40r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität soz, 33 118 vards 16 X 16 grey printers aus 32rsd6r 146. Anziehend.
Glasgow, 19. April. (W. T. B.). Robeisen. Mired numbers warrants 46 sh 2 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 1 d. Warrants Middlesborough 115. 40 fh. — d.
Hull, 19. April. (W. T. B. Getreide markt. Weijen 2 sh. höher.
Paris, 19. April. (W. T. B.) Da die Stimmung an der heutigen Börse auf fla e Londoner Kurse und Politik sehr gedrückt war, gingen Spanier, trotz offizieller Erklärungen der spanischen Regierung, daß eine Zinsverkürzung nicht beabsichtigt sei, weiter zurück; auch Italiener waren rückgängig. Banken konnten fich ver— hältnitmäßig behaupten. Rio Tinto sehr matt und Minen Aktien flau.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 101,75, H o/ Italienische Rente 91,20, 3 oo Portugiesische Rente 17,90. Portugiesische Taback⸗ Oblig. — , 4069 Russen 89 —— 40/9 Ruffen ü — — 33 do Russ. A. 99,70, 3 o Russen 96 S4, 75, 4 6,) span. äußere Anl. 86, Konv. Türken 20 85, Türken Loose 102,900, Meridionalb. 667,00, Desterr. Staatsb. 728,00, Banque de France 3616, B. de Paris 889460, B. Ottomane 27, ), Cr6d. Lyonn. 799,90, Debeers 617, 00, Rüio— Tinto A. 659,00, Sueskanal. A. 3398, Privatdiskont —, —, Wchs. Amst. H. 207, 2, Wchs. a. dtsch. Pl. 123518, Wchf. a. Italien 6, Wchs London k. 265,87, Chèq. a. London 26,344, do. Madr. F 317 0b, do. Wien k. 207,25, Huanchaca 41,00.
Getreidemarkt. (Schluß Weizen ruhig, pr. April 3030. pr. Mai 30,40, yr. Mai August 29,706, pr. Just.August. 28.35, Roggen ruhig, pr. April 18,75, pr. Juli. Aughst 750. Mehl ruhig, pr. April 6d. pr. Mai 64, 6h, vr. Mai⸗August 63,65, pr. Juli⸗ August 53,00. Rüböl behauptet, pr. April 534, pr. Mai 53t, pr. Mat August 54, vr. September⸗Dezember hof. Spiritus behauptet, vr. April 49, pr. Mai 484, pr. Mai Auguft 485, pr. Scptenber De— zember 445.
Ro hzucker. (Schluß) Behauptet. 85 0 / leko 283 à 294. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 1606 kg, pr. April 5241, pr. Mai 373, pr. Mai⸗August 323, pr. Oktober Januar 303.
Zürich, 19. April. (W. T. B.) Die Betriebs- Einnahmen der Schweizerischen No rdostbahn betrugen im März 1858 für den Personenverkehr 701 000 (im März 1897 vorläufig ols 090, endgültig 676 069) Fr., für den Güterverkehr 1293 066 lim März 1897 vorläufig I 220 009, endgäl ig 1 256 4565) Fr. verschiedene Einnahmen 91 (00 (im März 1isg7 porläußftg s? Mo, endgültig 89 240) Fr., zusammen 2085 0600 (im Män 1507 vorläufig 1 580 009, endgültig 2 021 714) Fr. Die Betriebz—⸗ Ausgaben betrugen 1 235 000 (im März 1897 vorlaufig 1L272 000, endgültig 1 0969 522) Fr. Demnach Ueberschuß im März 1598 Sb9 000 (im März isg7 vorläufig S808 000, endgültig 9b 2 192) Fr. (Schluß in der Zweiten Beilage.)
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
Berlin, Mittwoch, den 20. April
M 93.
Zweite Beilage
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
St. Petersburg, 19. April. (W. T. B.) Wechsel a. London G Monate) 94,05, de,. Berlin do. 45,87, Cheques auf Berlin 4627, Wechsel Paris do. 37.27, Privatdisk. 4, Ruff. 400 Staatsrente 1606, do. 4060 Gold ⸗Anleihe von 1689 1. Serie —, do. 40/0 Gold⸗Anleihe, von 1894 6. Serie 1558, do. 30/0 Gold -Anleihe von 1894 148, Prämien ⸗Anleihe von 1864 2835, do. Ho/o do. von 1866 248, do. 5 Cο Pfandbriefe Adelsbank Loose 224, do. 45 Cσαο. Bodenkredit, Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat ⸗ Handels bank 1 Em. b30, do. Dis kontobank 6823, do. Internat. Handelsb. J. Em. 61548, Russ. Bank für auswärtigen
do. 3 0½ Gold Anleihe von 1894 —, do. Hos
Handel 412, Warschauer Kommerzbank 500. Produktenmarkt. Weizen loko 12,20.
Hafer loko 5, 00. Leinsaat loko 12.00. Hanf loko —.
pr. August —.
Mailand, 19. April. (W. T. B.) Italien. 50/0 Rente 98550, Mittelmeerbahn 519,900), Möridionaux 715, 00. Wechsel auf Paris lo7, 324, Wechsel auf Berlin 132,40, Banca d' Italla 790. Schluß⸗Kurse. 40/0 Russen v. 1894 6443, 3 0/ holl. Anl. 974, 5 CM garant. Mex. Cisenb. II, Illinois Zentral Aktien 98, 6 00 Transvaal ville u. Nashville Aktien 47, NewYork Lake Erie Shares 113, New-⸗ Mork Zentralbahn 1084, Northern Paeifse Preferred (neue Emiss.) 59z,. Norfolk and Western Preferred (Interimg / Anleihescheine) 446, Philadelphig and Reading First Preferred 373, Union Paecifie Aktien neue Emission) 19, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1173, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht. ᷣ Baumwolle ⸗Preis in Ja vaKaffee good ordinaiy 33. — Bancazinn 391. do. für Lieferung pr. Mai 6,12, do. do. pr. Juli 6,18, do.
Amsterdam, 19. April. (W. T. B.)
Anl. 341, 5 0 garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —, — Marknoten 58, 98, London 12,10.
Mai —, pr. November —.
Mai —, do. per Herbst —.
Untersuchungs Sachen.
Roggen loko 7,40.
Russ. Zollkupons 191,
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. Mai 144, pr. Oktober 129. Rüböl loko —, do. pr.
Antwerpen, 19. April. Petroleum.
Sch malz pr. April 69. New⸗Hork, 19. April.
Talg loko — Export.
Wechsel auf
Waaren bericht.
(W. T. B.) Getreide markt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer fester. Gerste fest. ;
(Schlußbericht.) 154 bez. u. Br., pr. Mai 1653 Br. pr. Juni 155 Br. Ruhig. —
(W. T. B.) mit nachgebenden Kuürsen und wurde dann lustlos. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat theilweise eine Erholung ein und der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug 184 000 Stück. Weizen eröffnete infolge günstiger europäischer Marktberichte fest und mit höheren Preisen. Auch i schäfts konnte sich der Markt infolge der ungeklärten politischen Lage gut behaupten. Später trat jedoch auf Realisierungen und günstige Einteberichte ein Rückgang ein. — Maig war sest waͤhrend des ganzen Börsenverlaufs infolge günstiger Kabelberichte und Käufe für den
. (Schluß Kurse ) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 44, Wechfel auf London (60 Tage) 4,79t, Cable Transfers 4,8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.258, do. auf Berlin (60 Tage) 9zu /g, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien Ul, Canadian Pacifie Aktien 774, Zentral Pacifie Akfien 115, Chicago Milwgukee u. St. Paul Aktien sỹ6z, Denver u. Rio Grande Preferred
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
5,70, do. do. Raffiniertes Type weiß loko
Die Börse eröffnete
im weiteren Verlauf des Ge—
Chieago,
Lake Shore Shares 175, Louitz- sester Haltung
Rio de
New York 64, London his / i.
in New⸗Orleans burg, Petroleum Stand. white in New⸗Nork in Philadelphia 5,65, do. Refined (in Cases) s.-35, do. Credit Balances at Oil City 765, Schmalz Western steam 5, 474, do. pr. Jult 378, do. Weizen pr. Mai 1074, do. pr. Juli 928, do. pr. Scyt. 35, To. pr. Dez. 8b, Getreidesracht nach Liverpool 36, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, Juli 5,560, Mehl, Spring. Wheat elears 469, Zucker 3, Zinn 14,40, Kupfer 12.12. — Nachbörse; Weizen 4 c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8734 101 Doll, davon für Stoffe 16617 344 Doll.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 882 201 Doll. .Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlan— tischen Hafen der Vereinigten 123 900, do. nach Frankreich 5J 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 58 900, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinente — Qctz.
Rohe K Brothers 5, 7h, Mais pr. Mei 363, do. pr. Sept. — Rother Winterweizen loko 10,
do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5. 80, do. do. pr.
Staaten nach Großbritannien
19. April. (W. T. B.) Weizen setzte infolge
günstiger europäischer Märkte und der ungeklärten politischen Lage höher ein und verblieb auch im welteren Verlauf des Geschäfts in —— Der Handel in Mais verlief im Einklang mit New Jork in fester Haltung.
Weizen gr. Mat 109f, do. pr. Juli 873. Schmalz pr. April 5, 15, do. pr. Mal 5, 175. Speck short elear 5,56. Pork pr. April 9, 8.
Janeiro, 19. April.
Mais pr. Mai 313.
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 19. April. (W. T. B.) Goldagio 167,30.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Ge fellsc
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genofsenschaften. ; Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.
.
660] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Lichtdrucker Wil helm Laternicht von hier, geboren am 8. Februar 1872 zu Berlin, welcher flüchtig ist bezw. sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. II. 129. 98. die Untersuchungsbaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt Moabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 15 April 1898.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1,65 m, Statur: schmächtig, Haare: dunkel, Augenbrauen: dunkel, Augen: schwarz, Gesicht: länglich, Kleidung schwarzer weicher Filihut mit einem Kniff in der Mitte und dunkler Jaquetanzug.
5503 Steckbrief.
Nr. 19 267/D. 940. Gegen den unten beschrie benen Müller Ot kar Kramer von Bruchsal, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Untreue verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gr. Bad. Amtsgefängniß zu Biuchsal unter Be— nützung der Schubverbindung Cassel — Heidelberg ab⸗ zuliefern.
Karlsruhe, den 17. April 18938.
Großherzogliche Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.) —
Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Größe: mittel groß. Statur: sehr korpulent. Haare: schwarz bezw. dunkelbraun. Stirn: hoch. Bart: schwarzes bezw. dunkelbraunes Schnurrbärtchen. Augenbrauen: dunkelbraun. Gesicht: breit. Gesichtsfarbe: gesund.
obo] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Georg Heinrich Wieland von Neuhütten, O. A. Weinsberg, wegen Wehipflicht⸗ verletzung, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 14. d. M. die am 27. Juli 1897 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Heilbronn, den 18. April 1898.
Staatsanwalt Römer.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
5254 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsyollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 2B Nr. 966 auf den Namen des Maurermeisters Richard Bellin zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Vork— Straße (Nr. 21) belegene Grundstück am 8. Juni 1898, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück sst bei einer Fläche von 5 a 94 4m mit 3430 M Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlagg wird am 8. Juni 1898, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Bie Aktien 386 K. 20/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. April 189.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
Io255) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band Joh Rr. A365 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Simon zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Dunckerstraße Nr. 4 belegene Grundstück am 22. Juni 1858, Vormittags
d Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigerk werden. Bag Grundstück isf bei einer
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
5256 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 76 Nr. 4059 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Simon zu Berlin eingetragene, in der Danzigerstraße Nr. 89 belegene Grundstück am 18. Juni 1898, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 36 4m mit 17 200 60 Vutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Daß Weitere enthält der Aushang an der Gerichts— tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1898, Nach⸗ mittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 16. 938 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 13. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(5257 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 3 Nr. 211 auf den Namen des Kaufmanns Franz Heinrich Wilhelm Ferdinand Wilcke zu Berlin, z. Zt. im Konkurse befindlich, eingetragene, hier⸗ selbst in der Alten Jacobstraße (Nr. 79) belegene Grundstück am 8. Juni 1898, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 12 120 NVutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am s. Juni 1898, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85. K. 37. 98 liegen in der Gerichtoschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 13. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 5258 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 2 Nr. 161 auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm Schulz hier eingetragene, in der Elsasserstraße Nr. 4546 hier · selbst belegene Grundstück in einem neuen Termine am 10. Juni 1898, me, ,. 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer I6, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5,53 a mit 17 220 4. ,,, zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juni 1898, Mittags 1Z Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 859 K. 125. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. April 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
5260 ae der Zwangvollstreckungssache des Rentners
Cain Kaufmann in Frankfurt a. M. gegen den Mathias Lauer, Ackerer, auch Tagelöhner, zu Wadern, sowie Kinder, Enkel und Drittbesitzer, darunter Johann Lauer, Metzgergeselle aus Wadern, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthalts- ort, sollen die durch Beschlagnahmeverfügung vom 12. November 1897 in gerichtlichen Beschlag ge⸗ nommenen Liegenschaften Bann Wadern Flur 9 Nr. 1050101, Flur 9 Nr. 6653/92, Flur 5 Nr. 26, Bann Wedern Flur 3 Nr. 37566, Flur 4 Nr. 170,
Wadern, den 13. April 1898. Königliches Amtsgericht.
(bd456]
Zur Zwangeversteigerung des dem Kaufmann Her—⸗ mann Marnitz zu Röbel gehörigen Wohnhauses Nr. 451 und Gartens Nr. 440 daselbst steht nach dem vom unterzeichneten Amtsgerichte am 13 Ja— nuar 1898 erlassenen Verkaufsproklame der Ueber— botstermin auf Montag, den 9. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird in Er— innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für die beregten Grundstücke ein Bot nicht abgegeben worden ist
Röbel, den 16. April 18938.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
soõ2b9]
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus, Administration zu Blankenburg, Klägerin, wider den Malermeister Carl Reitzig hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben— forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeldung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, 15. April 1898.
Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer. 5453] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender verlorener Urkunden beantragt:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 34 prozentigen preußischen Staatsanleihe von 1887/88 itt. B Nr. 101 937 über 300 Æ von der ver⸗ wittweten Postdirektor Ottilie Jarzambeck in Rinteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konitz,
2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 prozentigen preußischen Staate anleihe von 1886 Iätt. F. Nr. 16092 über 200 M von den Erben des Fuhrwerkabesitzers Gustav Adolf ö Friedel in Cassel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieß in Cassel,
3) der Schuldverschreibung der konsolidierten 35 prozentigen preußischen Staatsanleihe von 1887 Litt. E. Nr. 170 278 über 300 M von dem Pack⸗ meister Joh. Carl Fey in Niederrad.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue . 13, Hof, Flügel B., part., , Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 13. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
õooys]
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 9. Dezember 1897 folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:
I) die Mäntel der 49 igen Bayer. Eisenbahn⸗= anlehensobligationen Serie 550 Kat. Nr. 137 425 und Serie 550 Kat. Nr. 137 426 ju je 200 M der Kantorswittwe Babette Kaupper in Erlangen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kahlert in Lauf,
Lauingen,
d. der Glasmalergehefrau Anna Schlierf hier,
8. dem Privatier Johann Gnahm in Löflingen,
f. dem Gärtner Ludwig Gnahm dortselbst,
— n vertreten durch Rechts anwalt Dr. Blättner ahier,
) der Lombardschein der Bayer Handel bank München vom 4. September 1897, Nr. 8395 — Unterschriften unbekannt — wonach Herr J. B. Holzinger in, Grafengu 50g M 4060 Bayer. Handelsbankpfand⸗ brief — Zins ab 1. Oktober 1897 — Nr. 18 430 hinterlegt und auf Grund dieses Depots einen Vor schuß von 200 M erhoben hat, dem Kgl. Amtsrichter J. B. Holzinger in Grafenau,
4 der Depositenschein Nir. 826 der Firma Wild K Co., Bankgeschäft hier, d. d. München, 29. Aprst 1890, wonach dieselbe von Frau Fanny NRottmaher, Photographenegattin hier, zur Deckung eineg baaren, zu 60 / verzinslichen, nach einem Monat rückjahlbaren Darlehens von 300 „ als Faustpfand unter den in korrespondierender Schuld⸗ und Verpfändunggzurkunde enthaltenen Bedingungen nachstehende Werthpapiere erhalten bat, nämlich: Ein Ung. 100 Fl. Loos vom Jahre 1879, ein Oesterr. Rreditloos vom Jahre 1868, der Photographensgattin Fanny Rottmayer in Berchtesgaden,
5) der Mantel der 4 ½ igen Bayer. Eisenbahn⸗ anlehensobligation Serie 331 Kat. Nr. 132 514 ju 200 4M dem Privatier Michael Scherer in Ober⸗ hausen, vertreten durch den Banquier Johann Wilhelm Geißelbrecht in Augsburg,
s) der Mantel der 4 0½ igen Bayer. Eisenbahn⸗ anlehensobligation Serie 469 Kat. Nr. 117 047 zu 200 6 der früheren Dienstmagd Katharina Wieser hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger hier,
Y. die Mäntel nebst Talons und Kupong der 4 Ye igen Pfandbriefe der süddeutschen Bobenkredit⸗ bank hier
a. Serie 19 Litt. K. Nr. 291 894 zu 200 ,
b,. Serie 22 Litt., L. Nr. 373 916 zu 1090 der Dienstmagd Katharina Lutz in Peterskirchen, ver= treten durch Rechtsanwalt Kgl. Advokaten Justij— Rath Riegel hier,
8), der Mantel nebst Talon und Kupons de 40 igen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank hier Litt. H. Nr. 238 216 zu 200 M dem Kaufmann G. Schwaninger in Augsburg
9) der Interimgschein Nr. 59 Fol. 6 der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank in München über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur JI. Klasse der X. Jahresgesellschaft 1866, 4. d. München, den 31. Dezember 1866, gezeichnet: Direktor: Cd. Brattler, Administrator: Sendtner, ausweislich welcher Ürkunde durch die geleistete Zahlung von 265 Fl. Franz Raver ** in Unterthiersheim Mitglied der zehnten
ahresgesellschaft 1866 der zweiten Klasse geworden ist und alle Rechte und Ansprüche erworben hat, welche den Mitgliedern durch die von der Kgl. Regierung genehmigten reglementären Grund⸗ bestimmungen der Rentenanstalt eingeräumt und zu= gesichert sind, dem Gastwirth Franz Raver Falch in Mertingen, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advokaten, Justiz Rath Kleinschroth hier.
Auf Antrag der vorbezeichneten Gigenthümer, bezw. deren bevollmächtigter Vertreter werden die allen⸗ fallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere . gefordert, ihre Rechte hlerauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermine: Samstag, den 2. Juli 1898, Vormittags 90 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 160 Justizgebäude) anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfallz deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 15. Dezember 1897.
Der Königl. Sekretär: (L. 8.) Dzttl.