1898 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö * . ö 8 9 . ö ö 3

. .

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Justellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Tommandit · Geseßsschaften auf Metten u. Ntien · Gesellid J. Erwerbs. und Wirthschaftt. Cenoffenschaften.

8. Niederlafsung 24. von Rechtsa awälten.

9. 5

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. I) Untersuchungs⸗Sachen.

5781] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Jehann Christian Nauscher aus Aich, Oberamt Nürtingen, am 30. Juni 1883 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 14. d. M. aufgehoben.

Den 18. April 1898.

H. Staatsanwalt Frank.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

56365 wangsversteigerung. 33 Wege 4 Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 84 Nr. 3497 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Seydlitz zu Rixdorf ein getragene, zu Berlin Rostockerstraße Nr. 9 / 10 belegene Grundstück am 25. Juni 1898, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2, 16 Rein ertrag und einer Fläche von 9a 12 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 285. Juni 1898, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 21. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. . Berlin, den 13. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

5538 ͤ gen des Dekorationsmalers Carl Sander

hierselbst, Klägers, wider die Händlerin Caroline Spautezus, geschiedene Reinicke, geb. Pape, hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Be—⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des Neupetrithorfeldmark Bl. 11 Rr. 11. an der Cellerstraße belegenen Grundstücks zu 4 a 18 4m sammt Wohnhause No. ass. 6047, .

7) des daselbst Nr. 1k. an der Cellerstraße be⸗ legenen Grundstücks zu 3 a 43 qm sammt Wohn hause Nr. 6048 und

3) des daselbst Nr. 1i an der Cellerstraße be⸗ legenen Grundstücks zu 3a 75 m sammt Wohn⸗ hause Nr. 6049, .

zum Zwege der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 29. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30: Mär 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. August d. J., Morgens A0 Uhr, vor Herzoglichem Amtzgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. April 1898.

e,, Amtsgericht. VII. Haargz.

(hh 36 ; Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwang versteigerung des der Chefrau des Maurers Christian Eckmann, Doris, geb. Strübing, in Schwerin gehörigen Wohn⸗ grundstücks Nr. 10941 J. an der verlängerten Wis⸗· marschenstraße in Schwerin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. Juni 1898,

2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. Juni E898, jedes Mal Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtegerichtegebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Mai 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Beetz in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mik Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin i. M., den 16. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. (õbz3 9]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem ,. finden zur Zwangsversteigerung der dem

kkerbürger Radloff hieselbst gehörigen Grundstäcke, Wohnhaus Nr. 3166. vor dem Rostocker Thor mit Garten Nr. 131 und Ackerstücke Nr. 148, 334, 361, 428, mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 30. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum leberbot am Sonnabend, den 23. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtgs⸗ gerichts gebäude statt.

Auslage der Verkaufébedingungen vom 16. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Vorbeck hieselhst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Biltzom, den 15. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

obs? . In der Zwangsvollstreckungssache des Großkoth⸗ sassen Conrad Voges in Timmerlah, Klägers, wider den Schlachtermeister und Anbauer Heinrich Büticher in Gr. Gleidingen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Veitheilungs lan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

10 Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 15. April 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

5640

: In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Schulzen Krohn in Kl. Sien gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 daselbst, hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Bornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 28. April 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 18. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schrelberei, Abtheilung für Zwangevollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Bützow i. M., den 16. April 1898. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Aufgebot. Rittergutgbesitzer Kammerherr Carl Edler von der Planitz auf

142219 1) Herr Bernhard Ferdinand Naundorf b. Oschatz, . 2) Herr Kaufmann Adolf Victor Emil Dreßler, Inhabers der Firma C. A. Dreßler in deipzig, haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung zu 1 des ihm abhanden gekommenen 34 eo Pfand⸗ briefes des erbländischen ritterschaftlichen Credit. vereins im Königreiche Sachsen vom 1. Juli 1886 Ser. XIV Litt. C. Nr. 0301 über 500 M, zu 2 des auf die Firma C. A. Dreßler in Leipzig durch Giro übergegangenen, von dem Schlossermeister Arnd. Gentzsch zu Leipzig⸗ Gohlis unter dem 10. April 1895 auf Ernst Bernd in Leipzig. Gohlis gezogenen und von diesem acceptierten, am 1. Juni 1895 zahlbar gewesenen Primawechsels über 136 160 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 0. April Ess, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird. U Leipzig, den 23. September 1897.

Königliches , mn Abth. III. ohr.

84056 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dahm in Altona, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der Obligation der dreiprozentigen Ham⸗ burger Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1338, Nr. 19, über 50 Thaler Kurant Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu · melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 17. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotesachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 5h80]

Vas Königliche Amtsgericht München I., Ab. theilung A. für Zivilsachen, hat unterm 13. April 1898 folgenden Beschluß erlassen:

Die mittels diesgerichtlichen Beschlusses vom 23. September 1896 verfügte Zahlungssperre be⸗ züglich der dem Müller Michael Kießling, früher in Bremerstall, nun in Sandueky (Nord. Amerika), ge⸗ hörigen Werthpapiere, nämlich

a. der 4 oũGgigen Bayer. Eisenbahn Anlehens⸗ Obligationen

Serie Nr. 3579 Kat.Nr. 178 931 zu 1000 , 415 118 659 ö . . 118 5 à 200 41, ö 598 . 149 363 ö.

b. der Obligation der 40½ igen Bayer. Prämien⸗ anleihe von 1866 Serie Nr. 1915 Kat. Nr. 95713 auf den Betrag von 175 Fl.,

wird aufgehoben. ;

Der K. Sekretãr: (L. S.) Köstler.

6617 Aufgebot. Auf Antrag des Hauptzollamt. Assistenten Max Zimmer in Pillau wird der angeblich verloren gegangene Kautionsempfangschein Nr. 113 des Königl. Haupt -⸗Zollamts zu Tilsit über die zur Amtskaution des Antragstellers gehörigen Königl. Preuß. kon solidierten 30o/oigen Staats Anleihescheine Litt. E. Nr. 122329, 122350, 122331, 122332 vom Jahre 1893 über je 300 A1, zusammen über 1200 An, auf⸗ geboten. Der Inhaber des erwähnten Kautionè⸗ empfangscheins bejw. dessen Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die erwähnte Urkunde spätestens im Aufgebotstermine den 24. September 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben aut geschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Tilsit, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

6615 Aufgebot.

Die verehelichte Zimmermann Gottlieb Schmidt, Karoline, geb. Lingner, in Osternienburg, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ein— lagebucheg des Bankhauses B. J. Friedheim zu Cöthen Nr. 3294 über 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen witd. Cöthen, den 18. April 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

(gez.) Kranold.

Ausgeferiigt: Cöthen, den 18. April 1893. (L. S.) Jum ke, Bureau ⸗˖Assistent, als Gerichtschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

6609 Bekauntmachung. Brandenburg a. H. Auf den Antrag des Land⸗ wirths Hermann Liesicke aus Liepe wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 32 659 über noch 91 M 13 3, ausgestellt für Hermann Liesicke, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 24. November E898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Brandenburg a. H., den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht.

õ6zo] . Der Ackerbürger Hermann Wiesenthal zu Neurode hat das Aufgebot deg auf den Namen seinet Sohnes Hermann Wiesenthal am 19. November 1890 aug- gestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neurode Nr. I1 069 über eine Einlage von 1016, welches angeblich im Jahre 1891 verloren gegangen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber jenes Spar⸗ kassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte darauf spätestens in dem auf den H. November 1898. Vormittags A0 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf gebotstermin anzumelden, widrigenfalls das Spar— kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Neurode, den 9. April 18938. Königliches Amtsgericht.

79460] Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns Weinreich, Therese, geb. Quistorp, zu Stettin hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuchs der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 13 476 vom 4. Juli 1890, am 1. April 1897 inkl. Zinsen über 462,69 A6 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 18238, Mittags 12 Urr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Clisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. 67180 Aufgebot.

J. Das folgende angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halber stadt Nr. 12142 über 27 „S 48 9, ausgefertigt für die Reisekasse nach Braunuschweig, wird auf An⸗ trag des Verlierers, des Kaufmanns Heinrich May in Halberstadt, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Der Antragsteller hat durch Erbieten zum Eide glaub⸗ haft gemacht, daß das Sparkassenbuch, bezw. der darin gebuchte Betrag zur Zeit nicht mehr dem Ge— sangverein „Liedertafel“, sondern ihm gehöre. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf— gefordert, spätestend im Aufgebotstermin am 7. Oktober 1898, Mittags E Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung des Buchs Nr. 12142 erfolgen wird.

II. Der Möbelfabrikant Hermann Weber in Halberstadt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Checks Nr. B. O 165 408, angeblich lautend:

Die Reichsbank Halberstadt wolle zahlen gegen . meinem p 2 diesen Check aus f . Guthaben an Herrn H. Weber, Möbelfabrikant, oder Ueberbringer, Mark viertausend. Wernigerode, H., den 10. September 1897. Heinrich Schmidt.“ beantragt. Der Inhaber des Checks wird aufgefordert, spätestens in dem unter I. anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Check vorzulegen, da sonst die Kraftloserklärung des Checks durch Urtheil ausgesprochen werden wird.

Halberstadt, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

(5619 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Möbelfabrik. Selbst⸗ hilfe C. Neubelt & Go. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Hahn in Berlin W., Wil⸗ helmstraße h3, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft= loserklärung des von der Antragstellerin am 2. Fe—⸗ bruar 1898 auf Julius Lewandowski in Hamburg, Ferdinandstraße 61, ausgestellten, von letzterem aeceptierten und am 1. Mai 1898 fälligen Wechsels über M 590, —. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Immer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 28. März 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

6620 Aufgebot.

Die Brüder Julius Theodor Scheel in Reuen⸗ gamme und Christian Friedrich Gustav Scheel in Damburg, vertreten durch die Rechtsanwalte J. S. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm in Bergedorf, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extrakts über in des Carsten Meyn Kathen und Hof in

Hofraum mit Gebäuden Fol. 73 in der Priorität nach zeyhen Mark jährlicher Rente, mit A 166 Lib. Kapital zu lösen und Cet. Æ 1200 und in gleicher Prigrität mit anderen Ert 1989 auf Namen pon, Julius Theodor und Christian Friedrich Gustad

Scheel in Neuengamme per tut. unter dem 6. Apris

1864 versicherte, jetzt als erstes Geld stehende Ert. A 1329 zu 3 6/é. welcher im Jahre 1889 be einem bei Tönnies Buhr in Kurslack⸗Böge, dem früheren Vormund der Antragsteller, welcher ihn ausgehändigt erhalten hatte, stattgehabten Brande verbrannt sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Fe⸗ bruar E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung, der Ürkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 16. April 1898.

Das Amtsgericht.

(gez) Lamprecht, Pr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrelber. (4321 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtsgerichts Blankenheim werden die dem Namen und AÄufent. haltsorte nach unbekannten Erben: 1 des Joseph Jamanns zu Urft, 2) des Peter Winter in Rölsdorf bei Düren zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke Sommer! auf Mittwoch, den 25. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtz⸗ gericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Wird ein Anspruch nicht geltend gemacht, so wird als Eigenthümer des fraglichen Bergwerks im Grundbuche eingetragen: 1) Hermann Meyer, Gemeindeförster zu Stenich, 2) Vermann Joseph Stankowitz, 3 Clara Stankowitz, beide minderjährig zu Urft. Blankenheim, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

6612 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Flur 12 Nr. 2655 / 133 St. G. Schwaney, eingetragen Bd. 14 BI 44 das. für die Geschwister Clementine, Auguste, Victoria, Wilhelm, Eduard, Werner, Anna und Ferdinand Schröder, soll für den Ackerwirth Jofef Wiethaup zu Schwaney berichtigt werden. Auf den Antrag dez letzteren werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieseg Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den v. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, bei uns anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen werden und die Eintragung des Eigenthumz für den Antragsteller erfolgen wird.

Paderborn, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.

5614 Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes Hufenpächters Claus Rathje zu Lindhöft wird der am 26. Februar 1821 zu Lind höft geborene und seit 1848 verschollene Dienstknecht Johann Jahn au fgefordert, sich spaͤtestens im Auf— gebotstermin am 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des ꝛ. Jahn zu haben vermeinen aufgefordert, dieselben spätestens im Auf— gebotstermin hier anzumelden bei Vermeidung deg Ausschlusses von der Masse.

Gettorf, den 9g. April 1898.

Königliches Amtsgericht. lösl3] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Nachstehende, zuletzt in Sverdrup wohnhaft ge⸗ wesene und seit längerer Zeit verschollene Personen:

I) Christen Nielsen Birkholm, geboren am 26. August 1801,

2) Johann Birkholm, geboren am 1. Mai 1807,

3] Jörgen Rasmussen Birtholm, geboren am 3. Dezember 1812,

für die ein Vermögen von 347,79 M hier ver— waltet wird, und die unbekannten Erben dieser Personen werden, nachdem der gerichtlich bestellte Vormund, der Gemeinde Vorsteher Prahm in Oegby, den Antrag auf Todegerklärung gestellt hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens ju melden bejw. ihre Ansprüche geltend zu machen bei dem unterzeichneten Gericht bis Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und der Nachlaß den legitimierten Erben resp. dem Fiskus zugesprochen wird.

Hadersleben, den 26. Maͤrz 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

o g Aufgebot. Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Müller in Stuhm, wird der Arbeiter Michael Sabinski, geboren am 20. August 1820, welcher zuletzt in Palschau wohnhaft gewesen, vor längerer Zeit nach Rußland ausgewandert und seither verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 11. April 1899, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. IB, zu melden, widrigenfa seine Todeserklärung erfolgen wird.

Marienburg, den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6616 Aufgebot.

Der Justiz Rath Gaebel und der Rechtsanwalt Gaebel hier haben beantragt,

a. als Vertreter des Kaufmanns Ephraim Jacoby bier, daß der am 28. Oktober 1880 geborene Kauf= mannssohn Markus Jacoby aus Schneidemühl, Sohn des Kaufmanns Ephraim Jacoby hier, an— geblich im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert n t etwa 20 Jahren verschollen, für todt erklärt werde,

b. als Vertreter des Malermeisters Ruvolf Gabler hier, als Nachlaßpfleger des Nachlasses des für todt erklärten Johann Daniel Lambrecht, daß die un, bekannten Erben des Lambrecht mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. .

Es werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem

Neuengamme, Landbuch für Neuengamme Vol. A.

Donnerstag, den 30. Juni 1898, Morgens

Nr. 20, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte

Fol. 74, jetzt des Carl Heinrich Reimers Garten,

auf den 7. April E899, Vormittags L Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9

anberaumten Aufgebotstermine k persoͤnlich zu melden,

b. die unbekannten Erben des Lambrecht, ihre 5. Mär 1898 t : Rechte anzumelden und sich als Erben auszuweisen, . Ie r gt em

widrigenfalls dem Antrage: 2. auf Todeterklärung des Markus Jacoby und

b. auf Ausschluß der unbekannten Erben und zu Vinte einge ĩ Uebereignung des Nachlasses des Lambrecht an den , i. ,.

Fiskus stattgegeben werden wird. Schneidemühl, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht.

oe Aufgebot. Auf Antrag

17 der Liquidatoren der hiesigen offenen Handels gesellschaft in Hans Christian Albrecht Jensen und Wilhelm Fran Heinrich Dahms, und

2) der Inhaber der genannten Gesellschaft, nãmlich , Johann Wilhelm Barthels und Han

durch die

hristian Albrecht Jensen, sämmtliche Antragsteller vertreten

hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Joh. Behn

A. Kaemmerer & L. Niemeyer, wird ein Aufgebot

dahin erlassen:

Es werden alle, welche an die in Liquidation getretene hiesige offene Handelsgesellschaft in

Firma „Quast Barthels“ oder an die In

biesen für die genannte

Forderungen zu haben vermeinen,

aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschrelberei

anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude

Dammthorstraße 10, Parterre Inks, Zimmer tr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

schlusses. Ham burg, den 13. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gei) Tes dorpf Dr. Oberamttrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

b6 II] Vufgebot.

Auf. Antrag des Kaufmanns J. Rosenbaum in Christburg als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗

2

gläubiger und Vermächtnißnehmer des am Y. Januar 1598 zu Christburg verstorbenen Spediteurs Adolf spätestens im Aufgebott— den A. Juni 1898, Bormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, Ausschluß aller seit dem Tode des Eiblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ Das Nachlaßverzeichniß kann in der

Behrendt aufgefordert, termine, bei dem unterzeichneten Gerichte widrigenfalls sie

als der Nachlaß mit

schöpft wird. Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Chriftburg, den 30. März 1893. Königliches Amtsgericht.

72] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom 26. März 1898 ist das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 21. September 1897 verstorbenen un verehelichten Verkäuferin Louise Keßler beendet worden.

Berlin, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

5573 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 26. Februar 1898 sind die Reichz⸗Schuld⸗ verschreibungen der 34 prozentigen Reichs / Anleihe vom Jabre 1887 itt. B. Nr. 9863 und 13 368 äber je 2000 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

55765 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Spar. und Leihkasse zu Eckern⸗ sörde Nr. 12238 über 113 M 17 3, ausgestellt für Johanna Möller, Grünhorst, fowie das Sparkassen⸗ buch derselben Kasse Nr. S021 über 2275 M 63 9. ausgestellt für Hans Molt, Käͤthner zu Langholz, für kraftlos erklärt.

Eckernförde, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht. I. hb 8) Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Ünterofftziers Hermann Belse zu Paderborn hat das Königliche Amtsgericht in Münster durch den Gerichts- Assessor Kuhk für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Unteroffiziers Hermann Beise zu Paderborn ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 15 0765 der Sparkasse des Kreises Münster, welches über 4841 M lautet, wird für kraftloJ er⸗ klärt. F. 24 - 57.

Münster, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

56 6 Durch Ausschlußurthell vom 18. April 1898 ist der Hvpothekenbrief vom 36. Nobember 18856 äber ie im Grundbuch von Langenstein Art. 181 Abth. III Ar. 1 in Gunsten der Wwe. Happel und 4 Kinder eingetragene Post von Ho s für kraftlos erklärt. stirchhain⸗/ 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. lbogs Bekanntmachung. urch Ausschlußurtbeil deg Königlichen Amts- Frichts zu Schlüchtern vom 12. Mär, 18983 sst der Drundschuldbrĩef vom 11. Januar 1893 über die im rundbuche von Weiver; Ärtikel 40 Abtheilung III . 6 eingetragene Post von 5ßsc6ß A 25 für kraft os erllärt worden. Schlüchtern, den 14. April 189. Königliches Amtsgericht. Auth i. V.

Markus Jacoby, sich schriftlich oder zu Reuenkirchen hat das Königliche Amtsgericht zu

Firma ‚Quast & Barthels /, nämlich

in Abth. III unter 8 1 ev

baber dieser Gesellschaft, nämlich die im Rubrum ; . . unter 2 genannten Antragsteller, aus den von Handelsgesellschaft eingegangenen Verpflichtungen Ansprüche oder hiermit

des unterzeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5I, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, F. 6/97 den 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr,

lazos] Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Kötters Matthias Schulte

Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens am

Die im Grundbuche bon Limbergen Band 1B1satt Abtheilung III Nr. J auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Januar 1847 für bie Wsttwe Seel meyer

jweitausend einhundert und neunzig Mark) wird dem Schuldner Kötter Mathias Schulte aus Neuen— kirchen gegenüber für erloschen erllärt.

õꝰo9] Bekanntmachung.

Die Hypothekenbriefe über sa. die 909g ι Kaufgeld des abwesenden Emil Krause aus Goscieszyn nebst 5 p. H. Zinsen, 90 M und 60 S. Werth einer Kuh und Tines Bettes, Grundbuch Goscieszyn Nr. 47 Abth. III Jꝛr 4. z P. die 2068, 9 6 Darlehn der Salome Marie zykomska. verehel., Obst, zu Lulkowo nebst 5 v. H. Zinsen, Grundbuch Lulkowo Rr. 8 Abth. III Nr. 14,

sind durch Autschlußurthein für kraftlos erklärt.

Tremessen, 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6214 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richte vom 14. April 1898 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Rogasen Bl. Nr. 116

.

verehelichte Lippmann, eingetragene, in Höhe von 129 * nebst Zinsen noch gültige Grundschuld für kraftlos erklärt worden.

Rogasen, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. ü in e e, e, el n 5220 Im Namen des Königs!

In der Bleise, Grunenberg'schen Aufgebot sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht: ; Vie Hypothekenurkunde über 265 Thaler 60 Groschen Erbgelder und eine Ausstattung, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des dem Besitzer Johann Bleise gehörigen Grundstücks Schönsee Nr. 12 und von hier übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 des dem Besitzer August Grunenberg gehörigen Grundstückt Schönsee Nr. 27, wird für kraftlos erklärt.

Missuweit.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 14. April 1898. Müller, Assistent, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Cheleute Arbeiter Karl Simon und Emilie, geb. Zühlke, in Lebbin, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2 in Wollin, durch den Amtsrichter Riefenstahl für Recht erkannt?

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke des Arbeiters Karl Schultz Bd. II Blatt 27 deg Grundbuchs von Soldemin Abth. II Rr. 3 für den Altsitzer Wilhelm Benter aus der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1874 eingetragene, vom 1. Oktober 1874 mit 5 o verzinsliche Darlehnsforderung von 109 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Eheleute Simon zu tragen.

Wollin, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

52171] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Frau Seilermelster Wilhelmine Heßke in Neuenburg P. 4197 hat das Königliche Amtsgericht in Marienwerder am 6. April 1898 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stangendorf Blatt 32 in Abtheilung fi Rr. 8 für Wilhelm Neubauer eingetragene Forderung von 109 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin tragt die Kosten.

bl 96

5199 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. April 1898 ist die Obligafion vom 12. Mai 1884, aus welcher auf dem Grundbesitz des Käthners Andreas Kjestrup in Oxenwatt, Grundbuch von Oxenwatt Band 1 Blatt 28, für den Landbohls⸗ mann Thomas Jessen Friis daselbst in Abtheilung III unter Nr.? des bejeichneten Grundbuchblatteg eine n et von 300 M eingetragen steht, für kraftlos erklart.

65210 Die Hypotbekenbriefe über die im Grundbuche von Telz Bd. III Blatt Nr. 100 in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2 und 3 auf den Namen des Gasthofsbesitzers Karl Kal; eingetragenen Hypotheken von 2100 und 1900 M sind für kraftlos erklärt worden. Mittenwalde, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. o3365 Die Urkunde vom 21. August 18358 über die im Grundbuche von Marschkamp Band 1 Blatt 7 Abth. III Nr. 1 für die Kinder J. und 2. Ehe des verstorbenen Albert Stürcken in Marschkamp und für die Ehefrau Margarethe Adelheid Wesemann, geb. Zuck, daselbst, als Nießbräucherin eingetragene vpothet von 390 Thaler ist durch Urtheil des iesigen Amtegerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Lehe, 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. J. 6337 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Urfunde über die getilgte Band II Blatt 546 des Grund⸗ buches von Wewelsburg Abtheilung III Nr. 7 (ursprünglich Band 1I1 Blatt 1182 daselbst) laut Schuldurkunde vom 29. Juli 1820 zufolge Ver—⸗ fügung vom 24. April 1847 eingetragene Abfindungt⸗ forderung von 15 Thaler nebst 5 G Zinsen für Heinrich Schmidt zu Wewelsburg für kraftlos erklart. Büren, 14. April 1898. .

Königliches Amtsgericht. (5330 Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht zu Schkeuditz hat

Das Hypothelendokument über die im Grundbuche von Horburg Blatt Rr. 3 Abtheilung III Nr. 3 und 5 von 7000 Thalern abgezweigten noch 5600

haler, eingetragen mit 2000 Thalern für Fräulein Emma Franke in Schkeuditz, mit 2000 Thalern für Frau Kantor Seydel, Gmilie, geb. Franke, in Freiroda, mit 1650 Thalern für den Kantor Fürchte⸗ gott Seydel dort, welcheg aut der Testament—= ausfertigung vom 9. Juli 1832 mit Zession vom

Januar 1862 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 18. Mai 1863 und 36. April 1868 besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern, Fräulein Emma Franke in Schkeuditz, verwittweten Frau Kantor Seydel, Emilie, geborene Franke, und der verehelschten Lehrer Woelbeling, Alma geborenen Seydel, beide in Curs⸗ dorf, zur Last.

lb 265] Bekanntmachung. Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtgz⸗ gerichts vom 15. März 1898 ist die Hypotheken urkunde üher die im Grundbuch von Neubaus Bb. 34 Bl; 97 Abth. III Nr. 3 und Bd. D Bl. 24 Ab⸗ theil. UI. Nr. 7 eingetragene Post: 44 Thlr. 1 Sgr. 4 9 Judikat aus dem Erkenntniß vom 7. Februar 1846 und der Requisition des Prozeßrichterß vom 28. Oktober 1847 zu Gunsten der Kinder der ver⸗ storbenen Katharina Evert, nämlich des Johann Philipp, Philipp und Gertrud Evers, eingetragen ex deer. de 10. März 1849, für kraftlos erklärt. Paderborn, den 15. April 1595.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April I898. Lemg au, Gerichtsschreiber.

, n, Boh

r Wittwe Friederike Bohnhardt, geb. Schü e, in Sollstedt, z ; . 2 des Fräuleins Friederike Bohnhardt daselbst, 3) der Ehefrau detz Kaufmanns Emil Müldener, Louise, geb. Bohnhardt, im ebemännlichen Beistande, in Nordhausen, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, in Bleicherode durch den Amtsgerichts, Rath Schröder für Recht erkannt: 1 Das Hypethekendokument über die im Grund- buche von Sollstedt Häufer Band 11 Blatt 265 und Flur Band 1 Blatt 265, sowie von Wülfingerode Flur Band 1 Blatt 169 für die Gemeinde Sollstedt eingetragene Kaution von 400 Thlr. Kurant, be⸗ stehend aus dem gerichtlichen Kautionzinstrument vom 16. April 1835 und drei Hypothekenscheinen vom 26. Februar 1837, wird für kraftlos erklärt. D Die Kosten des Verfahren fallen den Antrag stellern zur Last.

Schröder.

lb324] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Cheleute Josef Heinen und Franziska, geb. Sauermann, zu Hönningen a. Rhein und der Eheleute Stellmacher Johann Ehlen und Agnes, geb. Schneider, zu Leubsdorf hat das Königliche Amtsgericht in Linz a. Rhein durch den Amtsgerichts⸗Rath Graefe für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die am 1. Juli i385 im Grundbuche von Hönningen Band 17 Ärtikel 831 eingetragene und von da nach Band 8 Blatt 151 Art. 376 Abth. III Nr. 5 und nach Band 22 Bl. 219 Art. 1081 Abth. III Nr. 1, sowie nach Band 2 Bl. 193 Art. 77 Abth. II Nr. 2 über tragene Post von 7090 M Siebenhundert Mark = zu Gunften, des Justiz⸗Raths Wefener ju Neuwied wird hiermit für kraftlos erklärt. Linz a. Rhein, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

5329

6326

Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind:

I) die Obligationen vom 27. März 1821, vom 24. April 1821, vom 4/10. Januar 1823, vom 26/61. August 1624 und bejw. Jefsion vom I7. Sł- tober 1851 sowie vom 10. Mai 1859, laut welcher 300 AM nebst Ho Zinsen für den Zimmermeister Frd. Wunderlich in Grünenplan, 150 nebst Ho / Zinsen für den Hüttenmeister Chr. Froͤr. Rofenthal in Grünenplan, 1850 S nebst 5 Gso Zinsen für den Glasmacher Chr. Frd. Rosenthal in Grünen— plan, 300 6 nebst o/ Zinsen für den Großköther Christoph Warnecke in Tuchtfeld und 166 4 nebst 40o Zinsen für den Soldaten Carl Seidensticker in Lüerdissen auf der Hellmer'schen Anbauerstelle Ver⸗ sicherungs nummer 36 zu Lüerdissen unter Rr. J 4 und 7 hypothekarisch eingetragen stehen,

27) die Obligationen vom 26. August 1834 und dom 12/14. Juni 1860, laut welcher si die Armen⸗ lasse zu Harderode 189 S nebst 460 Jinsen und für die Gebrüder Heinrich und August Schneider daselbst 130 nebst 4000 Zinsen auf der Hölscher schen Anbauerstelle Versscherungsnummer 56 zu Harderode zur Hypothek eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Eschershausen, den 1. April 1898. Berzogliches Amtsgericht. ehmann.

6209 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom , Tage sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen ltsitzers Paul Klinger in Schlagenihin mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schlagenthin Bl. 14 in Abth. III Nr. 3 für den Erblasser auf Grund des Erbrezesses in der Maria Klinger'schen Nachlaßsache vom 31. Juli 1849 eingetragene Kaufgelderrest⸗ forderung von 50 Thlr. auggeschlossen. (F. 34/97.) Konitz, den 15. April 1855.

Königliches Amtsgericht. 4.

Im Ramen des sönigs! Verkündet am 2. April 1898.

Kogel, Gerichtsschreiber. In der . des Besitzers Emil Rieder aus Eistrawischken hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, zu Tilsit durch den Amtsrichter Konietzko für Recht erkannt: J. Nachstehende Urkunden: I das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Januar 1865, dem Eintragungs⸗ vermerk und den Hypothekenbuchsauszügen von Krobschen Nr. 7 u. 17 vom 21. Januar 1869 ge⸗ bildete Hypothekendokument über das für den Wirth

õ208]

in der Sitzung vom 5. April 1898 für Recht erkannt:

Christoph Wallawitz zu Krobschen im Grundbuche von Krobschen Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 15

zufolge Verfügung vom 21. Januar 1869 ein getragene Darlehn von 31 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. nebst 6 ob Zinsen seit dem 6. Januar 1869,

2) das aus einer Ausfertigung des Adzudikationg⸗ bescheldes vom 18. Juli 1845, der Raufgelder= belegungsverhandlung vom 18. Jult und 16. Sktober 1845, dem Eintragungtvermerk und dem Hypotheken- buchsauszug vom 2. April 1860 gebildete Hypotheken- dokument über die auf Grund der Verfügung vom 2. April 18890 im Grundbuche von Krobschen Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 16. und Krobschen Rr. 25 in Abth. III unter Nr 10. eingetragenen, später auf Marike Krause und Marike Subat übergegangene Kaufgelderforberung von 27 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. nebst Ho /g Zinsen vom 16. Oktober 1849 ab,

3) das aus den Festsetzungsverfügungen vom 1. März und 6. Juli 1869, dem Eintragung bermerk und dem Hypothelenhuchtsauszuge vom 20. Juni 1861 gebildete Hypothekendokument über die für den Wirth Jurge Anduszies zu Krobschen im Grundbuche von Krobschen Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 5 zufolge Verfügung vom 20. Juni 1861 eingetragene Kostenforderung pon 9 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf.,

4 das aus einer Augfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Dezember 18536 dem Ein⸗ tragungsbermerke und dem Hypothekenbucht auszuge vom 25. Dezember 1853 gebildete Hypotheken⸗= dokument über die für die Jurge und Urte Kebbe⸗ dies schen Eheleute zufolge Verfügung vom 15. De—= em ber 18353 im Grundbuche von Krobschen Nr. 20 in Abth. III unter Nr. 16 eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 33 Thlr. 10 Sgr. nebft 5 Zinsen vom 13. Dezember 18653, welche die Kebbedies ' schen Ehe⸗ leute der Ilutte Krumies abgetreten haben,

werden behufs Löschung für kraftlos erklärt.

II. Die Inhaber und ihre Rechtsnachfolger der ju L 2, 3 und 4 bereichneten Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf die oben erwähnten Hypo⸗ thekenposten auggeschlofsen.

III„Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller Besitzer Emil Rieder aus Eistrawischken

auferlegt. V. R. W.

lh216J1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 6. April d. J. ist erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt des Grundstick; Debenke 23 Ab- theilung III Nr. 6 eingetragenen Post von 30 Thlr., welche Besitzer Michael Brehmel von Christian Schwede zu Debenke als Darlehn erborgt und laut Verschreibung vom 19/29. Juli 1845 dessen Erben, 2. HVenriette, geboren am Ih. Februar 1834,

b. Karoline, geboren am 1. Dezember 1841,

6. Christian Karl, geboren am 7. März 1845,

Geschwister Schwede jedem mit 15 Thlr. zu b oo zu zahlen versprochen,

2) Tie unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Güntergost 25 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Geschwister Zierke, nämlich:

Eypg Rosine, geboren am 3. Oktober 1822, Johann Gottlieb, geboren am 7. November 1829, eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 82 Thlr. 6 Sgr. «/ g Pf. nebst Zinsen, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 10. Aprll 1838,

3) die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Guüntergost 25 Abtheilung III Nr. 2 für jeden der Geschwister Zierke, naͤmlich Eva Rosine, Charlotte, Johann Gottlieb, Wilhelmine mit je 58 Thfr. 73 Sgr. 115 Pf. nebst Zinsen bezw. Unterhaltungspflicht ein⸗ getragenen Posten, der Verpflichtung, für Eypa Rosine, Charlotte, Johann Gottlieb und Wilhelmine Zierke ein Brautkleid und freie ochzeit oder 20. Thlr., endlich für Eva Rosine, Charkoite und Wilhelmine Zierke ein Bett, bestehend aus einem Oberbett und Unterbett. 7 Kopftiffen, 3 weißen Leinwandlaken und ein Oberbett nebst Bezügen oder 20 Thlr., 1 Kasten im Werthe von 3 Thlr., 1 Spinnrad im Werthe von 1 Thlr., 1 Gebetbuch im Werthe von 1 Thlr. zu gewähren, eingetragen laut gerichtlichen Vertrags vom 21. November 1845, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Lobsens, den 7. April 18938.

Königliches Amtsgericht. b 2061 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts vom 3. März 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche der den Wirthen Heinrich Lewin in Cjelupke und Ludwig Radtke in Ostatkowo Riege gehörigen Grundstücke Czelupke Blatt Nr. J und Czelupke Blatt Nr. 7 in Abtheilung HII unter Nr. 440. bezw. Nr. 12. für den Gutsbesitz er Kruczkowgki zu Dworzysko bei Teres pol eingetragenen, seit dem 11. September 1867 mit 5 bo verzinglichen Post von 45 S Kaufgelderrest, bejw. deren Rechts nachfolger mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden. Labischin, den 14. April 18938.

Königliches Amtsgericht. olgs]

Durch ne f t, vom 30. v. M. sind die⸗ jenigen, welche ihre Ansprüche an die in ber Be— kanntmachung vom 7. Januar d. J. erwähnten auf den Grundbesitz des Landwirtht Friedrich Meier Nr, 11 ju Brüntrup Band 1 Bl. I7 des Grund- buchs von Brüntrup in Abth. III unter Rr. 2 und 3 für den Kolon Köhne daf. eingetragenen Dar⸗ lehen zu 150 M und 450 4 nicht angemeldet haben, mit denselben ausgeschlossen.

Horn, den 11. April 1898. Fürstlich Lippisches Amtaggericht. G. Cor demann.

hbh2] Oeffentliche Zustellung. Der K. Advokat Justiz-⸗Rath Herr Premauer dahier, hat unterm 3. pr. 15. April 1898 namenz der Eisengießersehefrau und Fabrikarbeiterin Viktoria Koller in Augsburg gegen deren Ehemann Georg Goller, Eisengießer, zuletzt in Augsburg, nun unbe- kannten Aufenthalts, Klage wegen Ghescheidung zum K. Landgericht Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden: 1) Die Che der Gisengießerseheleute Georg und y Goller dahler wird dem Bande nach ge= rennt.

ö Der Beklagte Georg Goller wird als der allein schuldige Theil erklärt.

) Der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Streits zu tragen.