1898 / 94 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Zur mündlichen , , dieler Klage ist Termin vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 11. Juli A898, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Georg Goller seitens der Klägerin Viktoria Goller mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß des K Landgerichts Auge burg, J. Zivil- kammer, vom 15. April 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Chescheidungsklage an den unbe⸗ lannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Georg Goller wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gegeben. .

Augsburg, den 16. April 1898. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Landgerichts Augeburg.

(L. 8) Dostert, K. Sekretär.

Iböbßs] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Louise Mocetat, geborene Hinze, hier, vertreten durch, den Rechtsanwalt Schneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbeiter Mikkeiis Mocekat, zuletzt in Berlin jetzt unbekannsen Aufenthalts, wegen böslicher Verla ssung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den af schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 5. Oktober 16898, Vormittags EI Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1898.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

obd9] Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Emma Zorrmann, geb. Bloß— feld, zu Tennstedt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts anwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Zimmermann Otto Zorrmann, früher in Tennstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beilagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 16. April 1898.

Stüber, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Hosmann, geb. Hesse, zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter der Rechts anwalt Reissert daselbst, klagt gegen ibren GChemann, den Handarbeiter Christian Hofmann, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 16. April 1898.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

obo]

(4648 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Emma Engelhardt, geborene Jacobi, zu Zörbig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißler in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hermann Engel⸗ hardt, zuletzt in Zörbig, jetzt unbekannten Aufent—⸗ balts, Beklagten, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Falle a S. auf den 5. Juli 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 18. April 1898.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5h] Oeffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerin Christine Wichmann zu Han— nover, Gärtnergasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Meyer⸗Hannover, klagt gegen den Schäfer n. Wichmann, ihren Ehemann, unbekannten

ufentbalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechiestreites aufzuerlegen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. Juni 1898, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 18. April 1898.

Honnerbach,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Iõbbb] Oeffentliche Zuftellung.

Der Tagelöhner Josef Miesener zu Köln. Ehren⸗ feld, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer, ilagt gegen die Ehefrau 24 Miesener. Margareiba, geb. Tuchscherer, ohne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den beiden Par- teien vor dem Standeebeamten zu Köln am 5. August 1886 abgeschlossene Ebe trennen und der Beklagten die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts.

streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 14. Juli E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 18. April 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hhh3] Oeffentliche Zustellung.

Die Lina, geb. Wenz, Ehefrau von Alexander Reuter, Kaufmann, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo abwesend, sie zu Straßburg J. G. wohnhaft, Klägerin, Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Haberling in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Alexander Reuter, Kaufmann, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, auf Grund schwerer Beleidigungen und böslichen Ver. lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung; Es gefalle dem Gerichte, die Chescheidungeklage für zu lässig und begründet, demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und, den Beklagten zur Tragung, sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Mainz auf den S. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 19. April 1898.

(L. 8. Wolf

Gerichteschüeiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5h57 Bekanntmachung.

In Sachen der zu München, Burgstraße 15/111, wohnhaften Maschinistensehefrau Anna Demmel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hemmer, Klage⸗ thei, gegen Demmel, Georg, Maschinist und Metzger, zuletzt hier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Bet agten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand- lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zwilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den kläge—⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

II. Der Beklagte hat die sämmtlichen Koften des Rechtsftreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urtheil wird im Kostenpunkte für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.

München, am 18. April 1898. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Ober⸗Sekretär:

v. n. Hagen, K. Sekretär.

56h54] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kanzlisten Philipp Nemnich zu Hochheim a. M., Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hehner zu Wiesbaden, gegen seine Ehefrau Henriette Christiane, geb. Rück, vormals zu Hochheim, jttzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 6. Juni 1898. Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königliche Landgerichts in Wiesbaden, Gerichts straße 2, Zimmer Hl, bestimmt, wozu die Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 17. April 1898.

Laubis, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56858] Oeffentliche Zustellung.

Der Glaser Anton Wehner von Burkardroth, handelnd als gerichtlich bestellter Vormund der am 4. September 1892 unehelich geborenen Thekla Wehner von dort, stellt im Armenrechte Klage gegen den led. großj. Dienstknecht Michael Eiring von Münnerstadt, zuletzt in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Münnerstadt mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 260 S Alimentenforderung sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an— beraumten Termin vom Freitag, den 17. Juni 1898, Vormittags S Uhr, vor das genannte Prozeßgericht. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß vom 1J. ds. Mts. bewilligt.

Münnerstadt, 18. April 18938.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Borst, Kgl. Sekretär.

56571 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ella Huth, geb. am 31. Auguft 1896, vertreten durch ihren gesetzl. Vormund, den Schiffer Wilhelm Huth zu Havelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Schwartz zu Berlin, klagt gegen den Hautdiener Ott Bartholomäus, früher zu Berlin, Petsdamerstr. bb, jetzt unbekannten Aufenthalts Abth. 3 C. 580 / 98 —, wegen An⸗ sprüche aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschast und Zahlung von Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre der Klägerin in monatlichen Raten von je 12 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin. Jüdenstr. 69 II, Zimmer 100, auf den 21. Juni E898, Wor- mittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. (L. S.) Hesselbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abth. 3.

5570 Oeffentliche Zustellung.

Ver Eigenthümer und Kaufmann Paul Loeßer, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Kaufmann Gusftav Graetz zu Berlin, Gertraudtenstraße 22, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Sonnenfeld ? Berlin, Gertraudtenstraße 18/19, klagt gegen den

errn

der Wohnung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen; .

1) an Kläger 50 M nebst o/o Zinsen von 25 4M seit dem 1. Januar 1898 und von weiteren 25 M seit dem 1. April 1898 zu zahlen,

2) die im Hause Gertraudtenstraße 22 inne⸗ gebaltene Remise sofort zu räumen,

ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht JI zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 118, auf den 183. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen a,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. April 1898.

Friese, Gerichtsschreiber

des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 8. 6h64 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Gustav Friedrich in Dirschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liste in Virschau, klagt gegen den Eigentbümer und Rübenunternehmer Staschick, früher zu Wilken, jetzt unbekannten Auf— enthalttä, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm im Juli 1895 und August 1896 Roggenbrot, 1 Zentner Mehl und 3 Säcke käuflich entnommen habe und hierfür zusammen 126 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und zwar einschließlich der Kosten des versuchten Mahnverfahrens zu verurtheilen, an Kläger 126 nebst 5 M Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den L414. Juni 1898, Vormittags 9J Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 13. April 1898.

Kathke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5660 Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsgerichts⸗Sekretaäͤr Lüders in Bordesholm als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Möbelhändlers Christian Gallindt zu Kiel Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sönksen in Flens⸗ burg klagt gegen die Wittwe Maria Muuss, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er aug einer früberen Forde—⸗ rung Ansprüche gegen die Beklagte habe, daß der Erlös aus den gepfändeten und versteigerten Sachen auf Antrag eines Dritten hinterlegt und ohne Ein⸗ willigung der Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Prozeßsache Großmann ela Gallindt bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptfasse in Schleswig am 12. Mai 1894 hinterlegten 304 90 5 (Spezial Mehl Bd. V S. 72) an den Rechteanwalt Schloe in Kiel zurückgezahlt werden, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 28. September 1898, Vormittags ELO Uhr, Saal Nr. Hö, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 14. April 1898.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5569 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller R. W. Löning in Neermoor, ver— treten duich Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen die Erben der Wittwe des Kolonisten Hinrich Heyen Fahrenholz aus Rorichmoor, als:

I) Fokke Fahrenholz, unbekannten Aufenthalts,

3) Heye Fahrenholz, unbekannten Aufenthalts,

5) Hinrich Fahrenholz, unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage die Be⸗ klagten vorlänfig vollstreckksar zur Zahlung von 141 M 42 3 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Januar 1897 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leer auf den 12. Juli 1898, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bbb 8] Bekanutmachung.

In Sachen der offenen Handelsgesellsckaft August D' Orville, Weingroßhandlung hier, Marienplatz 21, Inhaber Wittwe Louise D'Omwille, Emil Semmler und Fritz Renk, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitiberger, Klagetheil, gegen die Kaufmanns⸗ eheleute Albert und N. Diehl, zuletzt hier, Holz⸗ straße 6/1 wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zusftellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uyr, bestimmt, wozu Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf— forderung geladen werden, rechtzeitig einen bei dies seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

JI. Beklagter Theil ist sammtverbindlich schuldig, an den Klagetheil 1182 1 20 8 Hauptsache nebst 6 0½C Zinsen hieraus seit dem 5. September 1894, dem Tage der letzten Lieferung zu bezahlen,

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten,

III. Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, am 16 April 1893.

Gerichte schreiberei des Kl Landgerichts München J.

Der K. Ober Sekretär: V. n. Hagen, K. Sekretär. 66611 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Vincent Priymus in Modrze, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hamburger in Posen, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Wirths Andreas Maik aus Modrze unter der Be—

hauptung, daß der Erblasser und dessen Wittwe von

S. Brasch, zuletzt zu Berlin, Neustädtische ibm im Jahre 1893 insgesammt, und zwar zu ver

Küichstraße Nr. 15 IIj, jetzt unbekannten Aufenthalts, schiedenen Zeiten, 4890 * baar geliehen erhalten

wegen Zahlung von bo M Mieihszins und Räumung haben, die Kündigung der gesammten Darlehnsforde⸗

rung länger als drei Monate vorher zum 1. Oktober 1897 erfolgt ist, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die Wittwe Anna Maik nach Kräften der Gütergemeinschaft und die übrigen Erben unter Vorbehalt der Rechtswohlthat des Inventars, kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 480 A nebst 6 o/ Zinsen seit dem 1. Oftober 1897 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor säufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten:

1) Petronella Maik, verehelichte Fischer Seiensen,

2) deren Ehemann Fischer Seiensen, als ehelichen Beistand, 3) den Schuhmachergesellen Idzi Maik, früher, in Posen, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 9. Juli 1898, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. . Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein- lassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt.

Posen, den 16. April 1893.

Borchard, Justiz ˖˖ Anwärter, ; für den Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, 2. Zivilkammer.

Oeffentliche Zustellung. .

Nr. 5010. Johann Friedrich Schlageter von Elbenschwand, vertreten durch dessen Vormund Friedrich Leisinger, Rathschreiber von da, klagt gegen die Johann Friedrich Eichin Ehefrau, Karolina, geb. Zeh, von da, derzeit in Kaiseraugst (Kanton Argau), aus Darlehen auf Schuld, und Pfand⸗ urkunde vom 18. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 S und 400 Zinsen vom 19. Mai 1897, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Dienstag, den 7. Juni 1898, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hauser, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtägerichts.

(56562 Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenbesitzer T. Kaun zu Groß -Küdde klagt gegen den Agenten E. Wollgien, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 , Forderung aus einem Wechsel über 613, 20 S, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenlästig zu verurtheilen, an ihn 300 4 zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechte streits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stolp auf den 20. Juni 1898, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rasch ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6h66] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmannn Otto Markgraff zu Eggesin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Uecker— münde, klagt gegen die Malermeister Nickel'schen Eheleute, früher in Eggesin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Einwilligung in die Herauszahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Stettin im November 1896 als Sicherheit in der Arrestsache Markgraff ée / a Nickel hinterlegten 135 4, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Stettin im November 1896 hinterlegte Betrag von 135 4 nebst den aufgelaufenen Zinsen (Aktenzeichen M. 692 XIV 14 zurückgezahlt wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uecker⸗ münde auf den 6. Juli 1898, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

üth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

5567 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Reinhold Streblow zu Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Uecker⸗ münde, klagt gegen die Malermeister Nickel'schen Ebeleute, früher in Eggesin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Einwilligung in die Herauszablung der bei der Königlichen Regierungs Haupt. Kasse in Stettin im November 1896 als Sicherheit in der Arrestsache Streblow c / a Nickel (G. 796) hinter⸗ legten 89 M, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger der bei der Königlichen Regierung Haupt Kasse in Stettin im Nobember 1896 hinterlegte Betrag von S0 „S nebst den aufgelaufenen Zinsen (Aktenzeichen S. 530 XIV 16) zurückgezahlt wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uecker⸗ münde auf den 6. Juli 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug e, bekannt gemacht.

ât

bt]

*

ũ

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6857 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lehner, Anna, Müllerswittwe in Freihung, vertreten von Rechtsanwalt von Grafen stein in Weiden lt. Prozeßvollmacht vom 9. Juni 1897, gegen Lehner, Johann, Müller, mit rem Wohnsitze in Schwadermühle, jetzt unbekannten Auf— enthalte, wegen Forderung von Ausnahmsreichnissen, ginn Anwalts. und Gerichtskosten, wurde vom K ÄÜmtsgerichte Vilseck die öffentliche Zunellung des beute hier eingereichten Klageschriftsatzes vom 30. März 1898 bewilligt und zur mündlichen Berbandlung det Rechtestreits Termin auf Freitag, den 3. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, im hiergericht ichen Sitzungssaale bestimmt. Hiezu wird der Beklagte Johann Lehner hiemit geladen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, vollstreckbaͤres Urtheil zu er= lafsen: Der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 160 M 43 3 Hauptsache nebst o/ Verzugszinsen hieraus vom 1. Oktober 1897 an bis jzum Zahltage zu bezahlen und die sämmtlichen Kosten des Streites sowie die auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen.

Vilseck, 18. April 1898.

Gerichts schreiberel des Kal. Amtsgerichts: Meier, K. Sekreläͤr.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Mn 94.

Dritte

K ///

1. Untersuchungs⸗Sachen.

9 i, . Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dannerstag, den 21. April

E898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktten⸗ ö 7. Erwerbs und h . 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗ enossenschaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

obb9] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Höckelmann zu Staßfurt, fleger, den Klempnermeister

vertreten durch seinen

Franz Thelemann zu Staßfurt, Prozeßbevollmäch—

figter: Rechtsanwalt Lichen heim zu Magdeburg, klagt

gegen den Maurer Carl Höckelmann aus Skaßfurt, setzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte Maurer Carl Höckel⸗

mann am 12. Oktober 1891 heimlich aus Staßfurt 37 Mär 1855 it zwischen den Chelluten Bäche

entwichen und weder für seine Frau noch für ihn, den Kläger, gesorgt habe, mit dem ö ö. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den am 20. Mai 1891 gebornen Kläger zu Händen seines Pflegers von Zustellung der Klage ab monatlich z0 - (dreißig) in monatlichen Vorauszahlungen als Alimente bis zu dem Zeitpunkte zu entrichten, daß Kläger sich seinen Unterhalt selbst erwerben kann, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde— burg auf den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 13. April 18938.

. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hhbö! Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Robert Hackbarth in Bespin, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen den Arbeiter Franz Gappa in Amerika, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Kölpin Blatt 125 von der Post Abtheilung III Rr. I zu ? nebst Zinsen und Nebenleistungen auf seine Kosten zu befreien, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Flatow auf den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. G. 108/938.

Flatow, den 2. April 1898.

w. Am rog owiez, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

os o]

Die Ehefrau des früheren Ackerers Caspar Cremer, Cätharing, geb. Schnitzler, in Eilendorf, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Aretz in Aachen, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21, Juni A698, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 15. April 1898.

t Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õsa6

Die Ehefrau des Schreiners Conrad Wilhelm Müller, Adelheid Henriette, geb. Hoitz, zu Düssen—⸗ dorf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 8. Juni 1858, Vormittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 16. April 18938.

. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõb tz

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Carl Nieveling, Amalie, geb. Schmitz, in Heiligenhaus bei Velbert (Rhld.), Prozeßbevollmächtigler: Rechts- anwalt Krüsemann JJ. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist beftimmt auf den 2. Juli 1698, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivistammer, hierfelbst.

Elberfeld, den 15. April 1893.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

542]

Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Hubert Schmitz, Bertha, geb. Abramsohn, ohne Geschäft in Köln, Elsaßstraße 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belleg in Köln, klagt gegen“ ihren dhemann guf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bessimmt auf Montag, den 13. Juni 1s9s, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 16. April 1898.

; Fin k, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau des Wirthen Peter Josef Thelen, Ci ssine geb. Trimborn, zu Worringen, Prozeß⸗ kee llmächtigter; Rechtsanwalt Schumacher in Köln, Vat gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. . zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt ö den Za. Juni Us9s8, Bormittags 5 Üühr, i n Könsglichen Landgericht, III. nn,

2. 4

Kölu, den 16. April 1893. .

od 4] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts. 2. Zivilkammer, zu Düssel dorf n, März

1898 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer

Josef Müller und Elisabeth, geborene Schulten, zu

Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düßfseldorf, den 15. April 1855.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(hh47]

Durch rechtskräftiges Urtheil

d j Landgerichts, 2. 3 es Königlichen

ivilkammer, zu Düsseldorf vom

Hermann Ophoven und Margaretha, geb. Schaaf⸗ hausen, zu Kaiserswerth die Gütertrennung augtzge⸗ sprochen.

Düsseldorf, den 16. April 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

obd5] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkam mer, zu Düsseldorf vom 23. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneldermeister Franz Hollmann und Wilhelmine, geborene Weil, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 16. April 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

JJ ;;; ; ; ;

Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine. ü (// ///

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. lors! Bekanntmachung.

Bei der am 2. d. M. bewirkten Ausloofung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 24. Juli 1888 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Stralsund II. Aufgabe) sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 54 über.. Buchstabe E. Nr. 78 100 110

214 280 299 453 über je 1000 , Buchstabe C. Nr. 3 19 37 154 155

297 300 510 über je 500 . Buchstabe D. Nr. 58 über... 200, Diese Anleihescheine werden den Inhabern derselben zum L. Oltober L898 mit dem Bemerken ge— kündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst der Anweisung zur Er⸗ hebung neuer Zins scheine auf der hiesigen Stadt⸗ Sauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital abgezogen. Mit dem Ablauf der Kün⸗ digungsfrist hört die Verzinsung der gekündigten An= leihescheine auf. Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital. beträge für die zum 1. Oktober 1896 resp. 1. Ok⸗ tober 1897 gekündigten Anleihescheine C. 182 und D. 117 erinnert. Stralsund, den 3. März 1898.

Bürgermeister und Rath.

82820

Der von uns auctgefertigte Versicherungsschein Nr. E506, ausgestellt am 1. November 1864 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Carl Wilhelm Rhein, Schuhmachermeister und Leistenfabrikant in Muskau, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Echeing⸗ bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 21. März 1898.

Lebensnersicherungs · Gesellschaftzu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6884 Aclien Gesellschaft Straßenbahnen

Mülhansen . Enstsheim Wittenheim. Die Herren Aktionäre der Aetien, Gesellschaft Straßenbahnen Mülhausen⸗Ensisheim⸗Wittenheim“ werden hiermit zur orbentlichen Generalversamm lung auf Samstag, den 14. Mai 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Hoffnung straße 2bis in Mülhausen i. E.

Goethling, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Aktionäre, welche der Generalversammlun beijuwohnen wünschen, sind gehalten, . ö. bis zum Tage der Versammlung bei der d, r,. , oder sich va⸗ er den Be von ,,, tz ktien genügend Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Abnahme der Jahresrechnung pro 189798. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Veuwahl des Aufsichtsraths. 5) Festsetzung des Tagegeld für die Mitglieder des Aufsichtsrathes. Mülhausen, den 19. April 1898 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Th. Schlumberger.

1180 Aktiengesellschaft für Tertil⸗Industrie vormals Dollfus⸗Mieg G Cie

( Socists anonyme d Industrie textile, ei · devant Dollrus-Mies K C10)

in Mülhausen (Elsaß). Die Herren Aktionäre werden hiermit zur

ordentlichen Generalversammlung

auf Mittwoch, den 18. Mai 1898, . Vormittags 11 Uhr, in den Bureaux der Gesellschaft in Mülhausen einberufen. Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes.

2 Festftellung der Dividende.

3) Wahl von zwei Aufsichtgräthen an Stelle von zwei statuten mäßig ausscheidenden und wieder⸗ wählbaren Mitgliedern (Art. 19 der Statuten).

Der Bericht des Vorstandes, mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes versehen, und die Bilanz nebst . ern . . den Aktionären om 2. Mai an in den Gesellschaftsbureaux zur Ver⸗ fügung (Art. 37 der Statuten). ö

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, haben, Art. 30 der Statuten gemäß, ihre Aktien spätefstens am 14. Mai bis 8 Uhr Abends an den hiernach angegebenen Stellen zu

hinterlegen: . Gesellschaft in Mülhausen

am Sitze i. Elsa bei der Rangue de Mulhonse in Mꝗül- hausen i. Elsaß, bei den Herren von Speyr R Co. in Basel. Sie erhalten dagegen Zutrittskarten, welche auf den Namen lauten. Mülhausen i. Elsaß, den 2. April 18938. Der Vorstand.

so882)

Aktiengesellschaft „Atlantie“.

Einladung zu der am Dienstag, den 31. Mai 1898, Nachmittags A Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleum. Ge⸗ sellschaft in Bremen, Domshof Nr. 29a, statt. findenden ordentlichmn Generalversammlung der Aktionäre.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Be—⸗

richts des letzten Geschäftsjahres.

2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Wahlen für den Aussichtsrath.

Der Vorstand.

Paul Wedekind.

loS2lj Tagesordnung

für die 8. ordentliche Generalversammlung der Aetien⸗Gesellschaft Neptun!“ Schiffswerft und Maschinenfabrik in Rostock am 4. Mai E898, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft.

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ ,. 3 ,,, per 31. De⸗

mber und Ertheilung der Decharge.

3 Aufsichtsrathtzwahl. . ger Anträge des Vorstandes und Aufsichtsrathes: a. Die in der außerordentlichen Generalverfamm⸗

lung vom 3. November 1897 gefaßten Be⸗ schlůsse werden, insoweit sie unter bestimmten Vorauzsetzungen den früher bestehenden und neuemittierten Aktien den Charakter von Vor⸗ zugs⸗Aktien verleihen, und insoweit sie das Rechtsverhältniß der verschiedenen Gattungen Aktien zu einander regeln, aufgeboben. Gs werden demnach, nachdem 383 Afttien 1090 neu gezeichnet sind und dag Grund kapital nunmehr M 1 650 000, eingetheilt in 1660 Aktien à M 1000, beträgt, ö. sämmt⸗ lichen Aktien gleichberechtigt sein. b. Der § 3 des Statuts soll in Zukunft lauten: Die Höhe des Grundkapitals beträgt „e. 1650 000; dasselbe ist zerlegt in 16560 Aktien à M 1000.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General hersammlung theiliunehmen wünschen, wollen ihre Aktien bis zum E. Mai während der üblichen Geschäftestunden im Bureau der Gesellschaft, Rostock, oder bei Herren Magnus 4 Fried⸗ mann, Hamburg, oder bei Herrn B. Magnus, Hannover, vorzeigen und dagegen die Stimmkarten in Empfang nehmen.

Die Besitzer der in Gemäßheit der Beschlüsse der außerordentliche Generalversammlung vom 3. No⸗ vember 1897 eingereichten Aktien erhalten die Stimm⸗ karten von den Depositionsstellen zugesandt.

Der Aufsichtsrath der Actien⸗ Gesenschaft „Neptun“, Schiffswerft u. Maschinenfabrik. Emil Magnus, Vorsttzender.

loss! Aletien⸗Gesellschaft.

Tramways⸗Mülhausen.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft Tramways Mülhausen“ werden hiermit zur orden lichen Generalversammlung auf Samstag, den 14. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, im Verwasltungsgebaude der Gesellschaft, Hoffnungs⸗ strahe 2his in Mülhausen 1. C. höflichst eingeladen. Die Aktionäre, welche der Generalbersammlung beizuwohnen wünschen, sind gehalten, ihre Aktien bis zum Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse niederzulegen oder sich da⸗ selbst über den Besitz von Aktien genügend aus zuweisen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtß und Abnahme der Jahresrechnung pro 1897. 27) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. 5) Festsetzung des Tagegelds für die Mitglieder des Aufsichtsraths. Mülhausen i. Els., den 19. April 1898. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Meyer Furrer.

6839

Die am 6. ds. Mts. schluß gefaßt:

der Aufsichtsrath fest.

3)

à 49. v—om vollzuzahlen.

Die E

zugsrecht bis

geltend zu machen. einzureichen,

Gleichzeitig

Köln, den 20. April 18938.

höflichst eingeladen.

; spätestens am 7. in Köln beim A. Schaaffhausen'schen Bankwerein

Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien mit einem arithmeti d

dieselben werden alsbald mit einem, die erfolgte n ,,, Stempelausdruck e . ist von dem Anmeldend händig unterschriebener Zeichnung ss 6 * festgesetzten Einzahlung

Kölner Castan's Panoptikum Actien⸗Gesellschaft.

stattgehabte Generalversammlung unserer Aktionäre hat folgenden Be⸗

1) Die Gesellschaft erhöht ihr Grundkapital von 60 400 000.— durch Ausgabe von 6 160 060. auf , lautenden n ,, welche die laufenden Nummern 401 - 500 erhalten.

2) . e.. 6, an , . das Geschäftssahr 18938 theil. erden jum Kurse von 3 ausgegeben und den Aktionä n,, e. ah , , , ,, ragen soll, zur Verfügung gestellt, daß auf je 4 alte Aktien ei . angegebenen Kurse bezogen werden kann. onn g n ehe men , we,

Aktien von je Æ 1000.—, Die⸗ Frist, welche mindestens 14 Tage be⸗ Die Formulare für die betr. Erklärung setzt

Die von den Aktionären innerhalb der festgesetzten Frist etwa nicht bejogenen Stücke werden zu den vorgenannten Bedingungen einem die Durchfü 2 ,,, vier er rn, ,, . ö , ie neuen ien sind bei der Zeichnung zum Kurse von 10300, zuzüglich Stückz 1. Januar d8. Ig. ab gerechnet und halbem gi r n .

intragung in das Handelsregister zu Köln ist am 9. ds. Mtz. Igt. dieses Beschlusses fordern wir die Herren Aktionäre hierdurch auf, dag ihnen nach er nt a, ,,.

Schlußnotenstempel, baar

Mai ds. Is.

Ausübung des Bezugsrechtes ausdrückenden

ein doppelt ausgefertigter, eigen⸗

r chein nebst der auf Æ 10360. für jede neue Aktie rechnet und halb Schl an,. ,, 61

em noten stempel, in b . ; . 6 pel, in baar zu überreichen, wogegen die neue Aktie Formulare zu Nummernverzeichnissen und Zeichnungescheinen werden au i genannten Stelle in Köln verabfolgt bezw. e n. 1 K

Der Vorstand.

vom 1. Januar ds. Is. ab ge⸗