Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
; 8 — 2 2 J ͤ wd , 226. Berlin, Freitag den 22 Apri 1898. . * J 16 2. 22 2X. e
d Demnach betrug , 2 ; Ti Id
Im Monat März betrug die Ei In der Zeit vom Beginn des Betriebs jahres betru Demnach betrug die Die endgültige Ein⸗ Fur 18d / /dð . . ö Nach
Be Betriebs Hierzu e nnahme 09 Gin! *. 9 nahme des Vorjahres . bezw. 1898 Für 1897 / 8 bezw. In den beid . Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft Länge Veraug⸗ die Verkehrs ⸗ Einnahme im Monat die Verkehrs ⸗Ei Finnahme für diesen tente s Verwendetes ssind z. Ver⸗ 1898 sind zur Theil,. In den beiden letzten der
er kehr nnah me dieriu Zeitraum stellte fich gegen die . zinsung n. nahme an 'etwaiger Jahren sind an Dibidenden konzessioniertes Anlage ⸗KWapital für das ö. ö .
triebs q mall ö . ; J riebs länge kamen aus Mãrz aus , , . kö gesckätzte Anlage⸗Keapital Amortisat. Dividende bezw. Ver⸗ ar Zinsen . ien. apita — 3 ;
der (Rech · Ende des aus dem . aus sammtlichen aus dem Einnahmequellen innahme der Prior zinfung berechtigt geiahlt v. S. auf : ; Personen · und n, d. zusammen sonstigen Gi Personen⸗ und aus dem usa K te is n a . davon i Sp .d . nungs / Monats Ge err, Güterverkehr . nnahmequellen Ger nr h! Güterverkehr zusammen sonstigen K Oblig; und . 666 .
Eisenbahnen. Mãa bei der bei der sonst. Dar ö S . ats. Verzins. . 6. Über. auf ber, uf ber. ̃ auf iber ˖· auf über⸗ auf über⸗ auf Hrloritit Stgum Prioritat⸗ stellen.
Quellen auf Verkehrs. Gesammt auf chen. aus Stamm se S Art übe t St Prioritäts Prioritäts˖ uAmort.
haupt 1 Rm] haupt 1 käm) haupt 1kRèm haupt 1ẽkRm haupt 1ẽERm haupt . überhaupt 1éœEèm EGinndhnie Finmahmne überhaupt nn , Attien Stamm- Aktien Stamm⸗Aktien erhaupt S un e de, de. 6 86 e, ,
auf auf tinnahm. Aktien 1896/97 1895/96 1896,97 1895 / d96 Aktien Aktien gationen ahn Sh ig.
46 16. 6. 16. 6. 6 6 A6 A. 60 40. H. erford. bezw. bezw. bezw. bezw. strecken gor l. Ml. c. s6. c. 6. . Mt c st⸗ 4 ö
Frefcindc? Tsscn bahn TM v r s r nn , , ss = Do ff I 55 Doi s T Vi ö Dörr = ö 2. 4. 1887 18096 1807 1536 *. I. 6. I. km , 1856 57 4 6 35064 656 155 1585 . 14 075 135— 24 15 8994 36. 3 * . ö 3 55 Rs Tod Fdbs' Fin oö T, D I IJ — NW e To d od dj do Tiefs
gegen Lausitzer Ja. Rauscha⸗Freiwaldau 1897 / 8 511 61 6 364 6 875 7 850 68 667 8155 76 517 h 9087 1238 77755 9235 620 652 642 000 76 247 — — * — — — 642 000 642 000 8, 42
Bezeichnung
. kamen aus
Cifenbahn⸗ gegen 1896/97 4 — 22 81 4 392 4 4974 0 34 4 1799 55 96 Gesellschaft ] 6. Muskau⸗Sommerfeld 1897/98 ᷣ l 4158 5241 . ̃ 7 800 20 723 . 2125 ö 3 393 . J . 1233 r ig 154 9 28 532 29236 ; 1 540 000 78732 — — — — 3 367 000 3 367 000 43, 00
Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗Eisenb. . ö. 10 . 1 ! (. Sh 732 ö 150 766 2174 236 498 3 410 434 3 gegen 1856 K 1366 , ⸗ 5695 1154 161 163 . 259 9851 3749 3 gal 687 56 846 32 010 1749 870 Meppen ⸗Haselünner Eisenbahn . . 1897 /g8 2920 4300 * . 18218 ; 32 980 ö 2323 51 3 ö 3 9 39004 13 846 4. 299 1 a. n ig gh / y 4 219 283 33564 2 256d ; 15654 33 S4 4 453 369 ,, . ö 38 Mo oo 33 099 . — J.
82 ( . M
gege Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn 1897 / 98 ( 2340 6 140 21 ; 40164 42162 2191 S2 326 40g] 5 . 968 83 29 4136 ö ‚ 1550 000 60476 1550 000. . 15650 000 1550 000
Neuhaldensleber Eisenbahn .. . 1897,98 3 12774 3 16666 ol zog 237 780 7498 289 989 9116 , . gegen 1896/57 4 777 göõ5 rs 4 3164 6b l 4 24 6374 277 16 127 z0h 216 9 625 ̃ 2941 537 92764 2376 00 Neustadt. Gogoliner Cisenbahn? **. 1837 h : . 11 316 2 455 gl So? * 270 144 5453 * 3 155 ö. 5 , , m, egen 16 302 * 38 308 — 56 497 — 199 3: 2 569 3 00 000 72115 3 000 000 .
Ofterwiecl. Wafserlehener Cisen e 1035 bi 18 33 , , , , io gt . , gegen 1896/97 747 751 835 z 3763 — 777 2928 — 5565 30 4 36 289 065 55 804
Ostrowo⸗ Skalmierzyeer Eisenbahn 1897,98 . 6428 9387 29 398 68 678 4113 97 76 5 gg 3005 —– 5891 gegen ⸗ ö 1411 1751 6 11 4600 44 691 lo 635 4 95 191 936 6 1759 Paulinenaue Neu Ruppiner Eisenb. 98 ; 17766 36 27 769 176 2323 6276 326 436 711 535 17 163 1042 3 407 t 2782 26 3444 3699 z 33 1 25] 34 33 121530 Prignitzer Eisenbahn . 21 300 25 066 223 327 3 529 353 397 5363 36 57 4 41393 Rappoltaweiler Straßenbahn Aden 336 289 3 3 3 ; 3 .
appoltsweiler raßenbahn... 0 i 4 74 25 * Dä E63 91 27 217 4 4.
6 13 * 26 637 666569 58 527 14632 ; 69 hh 65 565
05 98 556 Ruhlaer Eisenbahn 1897/98 k ᷣ 2599 4 953 36 3 2 4 24 h . 9 ö. 4 346 4 136 gegen 15956 5 165 zg 71 656 9 827
; 1327 182 3247 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. . . 1897/98 ̃ l 2192 f 4995 22178 ö. 1033 60 . 2 . 3351 4 460 Stargan Custriner Cisenbahnd eden 6335. ö 333 333 . 3 9 8 6 . Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn .. r; . 63 000 Sh 000 304 800 713 000 128 1017800 7 3 590 * 214 1356 / 5 ; 34 3 666 3 90 . ; ö 366
gegen 21 000 S3 200 4 715 104 206 4 895 1980 899 9235 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn . 1897/8 3, 2 ) 12 840 4 15 750 36 896 366 182 5960 1382 2197 72 117 500 41009 . 1 . S2ꝛ do0 13 826 219 790 17 459 33
Für
1 000 o 60 ag6 ö. ö ö 1ꝗ 700 00 605i! ho 00 ho ooo 1700 000 8 ö anz 627 480 58993 16 1 360 00 1 36000 86 3 6265 ooo 9 205 000 z39 oo0 8a 750 . zz9 ooo 180 o doz z12 69 oa dlz ooo 163 oo
ö —
—
1000000 46598 0 1000000 b 9ö0 000 59 728 7 200 000 go00 334 68 052 785 000
v
gege 3 S660 4 350 — 300 — * 5 3593622 21 670 17 661 Ja. Bregthalbahn .. 1597 9 500 2 13 7185 ᷣ 23 —ᷣ 65 731 ud) 355 16 3 3833 ö 3850 * 20h gegen 1896 57 1 367 1441 ᷣ . 135 — 5 5 55 — * 35 83 =* 36 . 181 565 5693 Sündeutsche G Kaiserstuhlbahn. Iz s 16 5616 20 175130 4 ö * 43 91 63. 2277. 0h e327 Agb S5 531 ) ö Disen kahn. nn, 27530 3 63 . 25063 4. 566 36 Or bb 33 81 4 536 203 166 5 97 Gil gr. dessische Lier fe,, 11 45z 15 hz loö o. 2613 168 ga T 438 25h 696 mt g 23 7560 c, 36! gegen 96 / 9? — 1350 1413 561 4 136 11027 3456 — 156 3 285 353 7963 6. Thüringische Linlen 1897/98 ; 19361 25 226 777135 2361 191 397 316 269 1106 383177 8933 — 147 . gegen iss / M 4 : 4 42564 16 4 5464 5 958 4 183 35316 36441669 28 391 38 459 Westfälische Landeseisenb. Gesellsch. 1897/98 16480 ̃ 21 880 77 424 2507 175 348 — 2657 777 8155 3288 9830 4 191 e gen 1896,97 1330 4 4 16556 89344 182 15 163 l 102 4 683 24 30G s S5 Wittenberge · Perleberger Eisenbahn 1897/3 ö 8 600 8 13 900 59 300 5626 91 900 151 2605 14345 * ö. gegen 1896,37 . 00 . 1109 3 690 4 359 1451 ; 16 171 41439 Ischipkau ⸗ Finsterwalder Eisenbahn 1897,96 2 394 25 022 27 416 351 063 16541 336 023 16668 3657 097 18 269 gegen 1896 / 9? 260 4 16 oo 4 66 2546 * 126 21 727 * 12 Ir 267 * 1 35 ,, * o 858 1283 b. Betriebsjahr vom 1. Januar: 3
Braunschweigische Landes ⸗Cisenbahn 1833 30, bl Soo. 6 3 280 75 09860 916 34 8560 439 133 010 167 860 206 gegen 1897 30 5 18504 14130 24304 36 1770 2 5 dio 4 — 10750 4 131 193 389 2427 io 900 4 133
1
1 185 862 40 090 ; ö. 1 332 840 33 238 . 1716 334 42036 J 2 100 o 63 sio . 1ꝗ 862566 60 316 2 oo oo0
KJ
l
( ö . . ö ( ö
33 4 10? oꝛz zi 49 6ho ö. . ö 2 gas 1 38 . S644 23 1240 000 61 os ao ooo 1 1a ooo
* f * i 1 kö
S 300 000 101 121 186 250 3 650 000 ; . 8 300 ooo 3 660 ooo = 4 650 000 186 250 8 hoh 296 155 499 31 770 4005000 . ; ? 8 760 oo 4 00ð0οσ: 7hb0 000 33 750 58
1180183 122 680 17 500 514 800 ? 1014800 o14 800 200 000 9 000 59
Breslau Warschauer Eisenbahn.. 15893 hö, 20 zoo. 25 000 57 45300 49 S506 894 40 800 65 800 1189 106 6009 1926 3. gegen 1897 9 4 * 2 60044 4700 45004 81 3 400 4 1 60 4 57 5 260 4 148 12 000 118 600 2143 Cronberger Eisenbahn iy z 25066 16 9575 15 18090 1376 24 619 5 407 561 25 421 3656 490 809 *. 14 189? I 44 * 46 744 7274 76 2428 4 314 32 2739 4 255 6 570 35 991 3741 Ermsthalbahn 1895 3 695 11 088 2048 9h39 19 505 1869 29 04 2784 192 2931 4 305 —. . gegen IS9? 154 * — 458 * 579 1365 4 12 18823 4 180 2 889 sI 223 3 969 Halberstadt · Blankenburger Eisenb. — 5 ꝛ 30 97 2 72 910 30 3830 170 310 z 657 201 145 7 353 0 13882 4 180 ö gegen 18 3 ꝛ ĩ 7 * 4330 576 : 27 300 228 440 4147 Hansdorf⸗Priebuser Eisenbahn .. 1898 ĩ 33 ; 207 l 3 ö * k ĩ 45 100 4 ö 18 9566 827 1 2
—
— ee / . . =
1548 000 148418 38 774 780 000 ; . ö 1548 000 780 000 768 000 60 8 2657 161 149 912 189 528 3 400 000 d db 000 3 400 000 5 465 000
1360 000 59 362 — 31) 806 063 128 764 400 000 1508373
15 333 669 J 181544 79 19504 85 57 32 516 2577 138
21 539 1707 2 5004 199 3009
* . 35 2704 604
3 5 , . 18 899 335 769 189 4 ! — 26 135 4 ö . 66 15124 78 1307 4 1434 2 . 4 1.
10977
3 Kirchheimer Eisenbahn 1898 698 4
gegen 1897 * Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 63 3545 egen 1897 22 ⸗ . Neubrandenburg. Friedlander Cf 1898 l 3 129 l 248 z l 4 z ö. 9 195 17600 687 gegen] 1897 . 14— — 230 12 — 130 — 5h14 Sb0 4 156 * 6 Summe 1897/98 bezw. 1838 . 29 360 749 727 836 124 1055 * I 16484864 2 80s 324 G66 Jaa ssd do T id Tf DV 522 729 24 949 gegen 1896/97 bezw. 1897 Hlꝰ345372 4 35 — 3166572 hlo0g44 * 1365434 64663784 1054 21 647 793 4 427 4 39 8651 850 4 647 / b) 12153 19385 2034 51 327 738 5173 * 3869 zas 4 11444. 715 G . 6
32 816 2600 2 515 4 199 11 995 2726 2264 44 514
7 7 7 ff?
7294 1668 * . S907 4 136 01 27 16060 1060 w 15667 . 10104 40 2000 29 160 1138 Dr, D 3 89 L6G n 82 bl 499 613 4 1053 or d id Nrs Ty id N ddoc/ Y di s x Vr 43 460 94 7171 8191143 4 69 690 756 1240 1526 n 178 5 410 bis 48 871 440 s oé4 — 87 126 5385 M77 4 2061 991 4 268
.
3751 dh 700 44 160
nnn
n ,
Ki..
w
Bemer tungen Allgemeine Bemerkungen. Speckenbüttel —Bederkesa (1761 km); am 8. Juni Anschluß Rix. Sirksrade (18,27 km); am 17. Mai Gau⸗Odernhei .
. ; . Sirkkt (18,27 km); Mai ʒGau⸗Odernheim — Osthofen ; ; ;
N. — Gügli ; ͤ theim — Uu) Die Angabe bezieht sich auf 96, 89 Km. *) Die Angabe bezieht sich auf 78,78 Em. J
8. N. - Güglingen (ll, 82 Em); am 1. Oktober 1896 Kornwestheim tz Die 6 bezieht ö auf 39, 8ů Em. *) Die Bahn ist am 1. Dezember 1896 dem Betriebe übergeben.
ö J. w n , i n Bahnen, die k 6 den , — (8,75 km); am 10. Juni Sirksrade — Kl. Berkenthin (2, 10 km); ö Silo bert Cchaff 113
Feorgsmgrienhütte⸗ und die Peine-⸗Ilseder Eisenbahn sowie die unter (6öz27? km); am 1. Juli Meferitz — Schwerin a. d. arthe am 1. Juli Schieder Blomberg (6,51 Km); am 15. Juli Lemnitz⸗ ntertürkbeim (11,51 KEFm); am 13. Oktober ussenried Buchau
Aigen i nig fete en cmalspantigen Bahnen nicht enthalten. heel 69 . h 9 36 ,n 97 km); am 15. Juli hammer — Blankenstein (65, 48 3 am gin Gon in e r (9,45 km); am 1. Mai isg7 die Verbindungsbahn Untertürkheim — 3 3. , . 6 . ähm e mn ne chnicht sctzestell . , ,. . Teuplitz = Sommerfeld am 1. Oktober II. V j zeichneten B en wer e S s temscheid— Remscheid⸗Bliedinghause 2,40 km); . Remscheir 5 5 aues des fg M ebura⸗ i . ö e endgultige Einnahme . r z ö.
J , n, . , , . , , , *) Am 17. Januar 1898 ist die Strecke Oldenburg i. H. — X) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut
als Nebenbahnen betrieben. Grünberg — Londorf (12,0 em) und Derschlag — Bergneustadt Buckau am 30. Juli neue Personenzuggleise (424 km) und am ) Am 12. Oktober 1897 ist die Strecke Schwerin — Rehna )
II. In die Spalten 5h bis 13 sind größtentheils nur geschätzte (5,16 km); am 165. August Oberkauffung—Merzdorf (14,14 Km); 16. August ein . ien e nr 6 En am 8 August ng) km) dem Betriebe übergeben. deiligenhgfen (20, 28 Em) eröffnet. und * dem Zwecke eine Kreiganleihe von 450 699 M n ,. Angaben eingestellt, während die Angaben in ben Spalten 14 bis 33 am I. September Sorau— Henau (127Iã Km); am 1. Oktober Dratzig Kl. Bertenthin — Zarrentin (30,53 km); am 24. August Darmstadt I Eröffnet wurden 1897: am 1. Mai Kohlmühle — Hohnstein 3 Die Angabe bezieht sich auf 23, 12 Em. Die Bahn ist am 4. Juni 1837 für den Personenverkehr un Burch Berüchsichtigung der im Laufe der Zeit ermittelten endgültigen — Rogasen (6823 km), Merseburg— Schafflaͤd? (18, 95 Eimj, Wals? Ostbhf. Groß Zimmern (13,98 km); am 1. September Duderstart- (12,13 kmj; am 22. Juni. Wilzschhaus — Carlsfeld (53 km):; * Die Angabe bezieht sich auf 13615 Em. ö am 13 Juli 139 für den Güterverkehr eröffnet. ö.
Angaben berichtigt worden sind. rode —= Soltau (26,92 kin), Köln — Köln Bonnerthor (1,78 km),. Offen. Leineselde (19,56 km), Wolfhagen=—Obervellmar (25,46 km), Plag⸗ am 1. Juli Mulda— Sayda (165,48 km); am 20. Juli Cranzahl — 2) Die Bahn ist am 16. April 1586 dem Betriebe übergeben. ). Am 22. Oktober 1886 ist die Strecke Neustadt OS. — Zul
IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ bach — Reinheim (327 km) und Bodenheim — Alzey (30, 6 Em); witz · indenau = Lützen (17.29 Em), Lausen·¶ Markranstadt (3, S5 m); Oberwiesenthal (17.35 km); am 1. Dejember Limbach — Wüstenbrand *) Die Bahn ist vom Kreise Bentheim für eigene Rechnung (1051 Em) für den ,,, am 4. Dezember 1896 . ganze
halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile⸗ 6 8. g , mn 966 . am 15. Ok ! am 1. Oktober Friedberg — Hungen (23,77 km, Veienheim — Nidda (12, 20 km) und infolge baulicher 1 1,66 6. erbaut. 5 6 , , ,, ent⸗ en, Neustadt - Gogolin (41,60 km) für den Gesammtverkehr er⸗
ober Jauer = Rohnsto 3. mn). am 1. November Gramenz— (19,2 Km) und Bitterfeld Stums dorf (20,48 km); am 31. Ottober ) Vom Januar 1898 ab vermindern die Einnahmen aus nommen un : ö k ö Besondere Bemerkungen. Bublitz (17,20 km), Georgenthal— Friedrichroda (iG 30 km) und Barntrup— Hameln (23,49 km); am 14. Nobember Glatz — Sestenberg dem Güterverkehr um durchschnittlich 95 000 M für den Monat durch n) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene 3 3. gieren h ,
) Eröffnet wurden; am 18. Mai 1896 Königshofen — Straßburg Lemgo = Barntrup (17,59 Km); am 16. November Schivelbein T2 60 Rm): 25. Nob ß an, . 2. m5. L = den ll d ten für die Dienstgutsendungen, dagegen erböhen Rechnung erbaut. ; g km (l, 93 km); am 21. Juli 1897 Wingen— Münzthal⸗St. Louis (12, 05 em). Simmatzig (6,19 km); am 1. Dezember Sime n a. . . i me n n e g nge be , e m, , 1 . a n. . init! chi dd n J 6 ö. Dahn . 6 , 3 e fe nr e W n ie beet wird ð 2 . ö Buch⸗ f ö dungen und am 26. Januar m . ; ür den Monat infolge Aenderung des Buch und Rechnungswesens. in Wagenladung ) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen Westhofener, die
Am 1. Mai 1897 ist die Strecke Schießplatz Cummergdorf= berg a. W. (24, 6 km), Lobenstein —Lemnitzhammer (260 km); am am 10. De er L ̃ 36, 36 ; ö ĩ tre 3a. W. ößb km), 1 r 6 j 19. Dezember Lebach Nonnweiler (35,36, km), am 15. Dejember Jüterbog (25, 1 km) dem Betriebe übergeben. 16. Dezember Lauchstädt =- Benkendorf (O70 Km), Volkmarsen Wolf. die S lußstreck er Nebenb ere men, 210 m); Um einen zutreffenden Vergleich mit den Einnahmen aut 1897 zu er⸗ eröffnet. ö ö ; Y. Vie vom 1. April 1897 ab bestehende „Preußische und hessische hagen (io, s7 Km; am 27 Dezember Gin ee W mf 66 i . 8 ,,, n n, zielen. fn a um die 5 Beträge gekürzt bezw. erhöht. *) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗ Konsortium für eigene Reinheim Reichelsheimer, die Sprendlingen⸗Wöllsteiner und die ; ei Rechnung erbaut. Wormg⸗Offsteiner Eisenbahn. die
Betriebsgemeinschaft⸗ umfaßt die Königlich preußsschen Staatseisen. am 15. Januar pie Verbindungsbahn Oberhausen K. M. — Oster Ztentine Siarbbaßn Es ai k- e irren. Hiypach⸗ 3) Yi beziebt auf 2961, 12 kan. z ö babnen, die vormaligen Großherzoglich oberhefsischen Cifenbahnen und K. M. T2, 10 Km); zm E. . (4 Jh 3 li. Ser e , w , Fi r ne, m n,, 9 36. 9. e g ij die Strecke Ettlingen Bahnhof— zo) goö/s Zinsen für 82 Coo t schwebende Schulden. Außerdem „e Hierin, sind eingeschlossen die i nn,, t die von beiden Staaten erworbene vormalige Hesstsche Lurwigsbahn 1. Februar 1897 isf die Hessische Ludwigsbahn in das Cigenthum det mit den Abzwel jungen Zabelsdorf = Grabow (19 Kin) und Züllchom Fttlingen Holzhof (a2 Km) in die Verwaltung der schmalspurlgen hat der Betriebspächter in Kapital won S 35g tz, dag in. Betriebs. Dohen bra. Ghele ener und die Mmenan, Groß e. 6 en en. sisschließlich er, von ihr, bazibgten uobelspalsh hesstichen eben. Prgißischen und, des hesfsschen, States bergegangen.! bh „hg an, mzäslan dre ncch nr m). Es gehen ab: am 1. April Iöb Albthalbahn übergegangen. mitteln und in Meliorationsbauten angelegt ist, zu verzinsen und zu . Bahnen sind von e, . en 66 e, . bahnen et Kurgehgl zess. Ren, lib hben enbindungs., zart Groitchen - It is Ci, Benkend f H gllettgt (err, Fitta lnhizee f nern fäl Tm mä Beßttz des sächsischen Stqut u) Die Angabe bezieht sich auf 152303 Km. amortisiern. a dba nnd don der nn,, 8 bahn bei Heißen I (090 m), Vohwinkel Clberfeld-Varresbeck Gelfenkirchen Heßler G3 33 km,, Lutzig Poltin (431 km), Osthofen Übergegangen); am 3. Januar 1898 infolge Verlegung der Ver u) Die Angabe bezieht 3 auf 96, 06 Km. zj Die Prioritäts Stamm ˖ Aktien sind getilgt e m auft. Die Gee t janächst die Warstein. Eippstabter Clsen. 3,8 Km), das Verbindungsgleis Breslau N.. M. nach Breslau Rheindürkheim (3.55 km); am j0. April Goray = Czarnikau (H, 64 Km); bindung bahn ' hei Altenessen Rh. 2358 km; am 1. Februar 1868 u) Hierin sind einbegriffen die Großherzoglich hessischen Neben⸗ 3) Die Bahn ist am 26. November 1896 dem Betriebe 21 en. . ö 1 . schaft hat zun e r
S. (l'à8s km) und ein Anschluß von der Berliner Ringbahn bei am 16. April die BVerbindungsbahn Koblenz Rh. P. — Koblen; M. G. infolge? Veränderung der Rordbahnstrecke bei Berlin 53 Em ind bahnen Cberstadt = Pfungstadt (i, 89 Km), err gen, (16, 30 km)] ) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn Konsortium für eigene 229 ö 2 f etapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. Treptow an die Görlitzer Bahn (1,19 km); am 1. Mal Wittenburg (oo! km); am 21. April Osberghausen — Wiehl (8,56 km) und am 1. März 1898 infolge Abbruchs der Strecke Pöpelwitzer Weiche und Bickenbach Seeheim (4.50 Km). Rechnung erbaut. R b ' *. nlag rer h u), 3 i e er G. IZqhrentin (1290 km), die Breslauer Umgehungsbahn (17,17 Km), infolge UÜmhbauetz Tes Bahnhofes Magdeburg ⸗Buckau ein neueß — Stricgauer Weiche 1,36 Km. 1 Die Angabe bezieht sich auf 1,ů89 km. 34) Eröffnet wurden 1886 nen,, am . . er i e Bahn ist Eigenthum der Lokalbahn 9 glön'uschwiss. Blfttnit ß Kah; amt ib. i ehe ad Firglels (cs mh); An is Häai Grgmhagä-Gaßntz (ä, h, „ Bie, hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sih „i see Gatelihenstf Harl os ann ist r won är iden Git ( fm s g,, ,d, ' Hie Angabe zentbt sig auf Sas Eh 4 a. . 12,12 361 und , km); Gre elch. CGambutj (Gs 0 krn); am 13. Mal Heimebkeil Türkis. auf 26 iß7 78 Kin. Mitt Inn: bis Ende September für den Personenverkehr im Betriebe. err , ,,, Zu dh rn n . e g gg 35 ö i gi. q zen furt e, Lofalbahn. Attiengesellschaft b am 1. Juni Geestemünde= Guxhaven (aß 2! Km) mit Abiweigung ! mühle (B37 Kmj, Wemmetsweilet— Lebach (7, 8 km, Sldezlack. ) Eröffnet wurden: am 28. August 1896 die Strecke Lauffen 3) . . bene ö . . ; y Gquord Hamelerwald (d Hõ Km). München und wird elektrisch betrieben.
—