1898 / 95 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Amerikaner 1/ za, Brasillaner, Egzypter und Indier His höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig April⸗Mai In / = Gn / e Käuferyreis, Mai. Juni 33 /e. 356 / do., Juni⸗Juli 3s /e. Verkäuferpr is, Juli⸗ August 3389 Käuferpreis, August⸗ September 331. 33 / a. To., September Oktober 3M, Verkäuferpreis, Oktober. November 3*6, e Käuferpreis, November ⸗Deiember 383/66 36e do, Dezember Januar 3s eg = 336/64 do., Januar-⸗Februar Zäs / . ges / g d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3k, do. low middling 3mm za, do. middling 3a / a. do. good middling Zitis, do. middling fair 41 /ig, Pernam fair 33, do. goed fair 4s, Geara fair zis / is, do. good fair 4, Egyptian brown fair 43 / 1s, do. good fair 4/1, do. good 44, Peru rough good fair 6is / is, do. good 6, do. fine 76, do. moder. rough falr Hs / is, do. gond fair hosng, do. good 68, do. smooth fair 335, do. good fair 4 M. G. Broach good It, do. fine 365 /i, Bhownuggar good 3, do. fullv good 3g, do. fine 35sis, Oomra good i / ig, do. fully good 35 1s, do. fine 33, Seinde fully good 3e, do. fine 34, Bengal fully good

Zis, do. fine 34. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

Glasgow, 21. April. numbers warrants 46 s5 1 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers

warrants 46 sh. d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 11 d. Bradford, 21. April. (W. T. B.) Wolle flau, aber Mohaitrwolle stetig. Garne ruhig, stetig. Stoffe unverändert. Paris, 21. April. (W. T. B). An der heutigen Börse herrschte wieder starke Erregung; namentlich fanden anfänglich umfang- reiche Verkäufe und Positionslösungen auf den meisten Gebieten statt. Im Ganzen zeigte sich die Börse widerstande fähiger. Spanier waren egen den niedrigsten Stand erholt. Rente und Italiener fest. Her len mäßig anziehend. Rio Tinto schließlich wesentlich besstr. Auch Minenaktien waren befestigt. Ban kausweit. Baarpvorrath in Gold 1 857 823 000 Zun. 3 370 000 Fr., do. in Silber 1 217 270 000 Zun. 1 827 000 Fr. Porte⸗ n. der Hauptbank und der Fil. 843 319 900 Zun. 7 163 900 Fr., otenumlauf 3 704 328 000 Abn. 48 235 0090 Fr., do. für Rechnung d. . bel 361 000 Zun 42 358 000 Fr. Euthaben d. Staate schatzes S9 233 900 Zun. 16 159 000 Fr. Gesammt-⸗Verschüsse 380 997 000 Zun. 1720 069 Fr., Zins u. Tietont, Erträgn, 7180009 Zun. 184 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83, 0l. (Schluß ⸗Kurse.) 30,0 Französische Rente 101 37, 5o/ g Italienische Rente 96,72, 3 0/0 Portugiesische Rente 17,50. Portugiesische Taback⸗ Oblig. 466 00, 4069 Russen 89 100,50, 40, 0 Russen g4 6740, 33 Co Russ. A. Ss, 0, 3 vo Russen 9g6 94,46, 4 C60 span. äußere Anl. I35, Konv. Türken 2067, Türken Loose 99,50. Meridionalb, 66000, Desterr. Staatsb. 727, 00, Banque de France 3645, B. de Paris 879,00,

Wchs. London k. 25, 323, Cheq. a. London 265,35, do. Madr. k. 300, 00, do. Wien k. 207, 12, Huanchaca 42,00. Getreidemarkt. eg g Weizen fest, pr. April 30,75. pr. Mai 30,85, pr. Mai. August 3900, pr. Juli. August 29 35, Roggen fest, pr. April 19,35, pr. Juli. August 1775. Mehl sest, pr. April 64 40, pr. Maß 66,66. pr. Mai⸗August 64, 20, pr. Juli; August 635. Rühöl fest, pr. April 544, pr. Mai 5b, pr. Mai— August 55, pr. September⸗Dezember 564. Spiritus fest, vr. . 49, pr. Mai 483, pr. Mat August 484, pr. September⸗De⸗ zember 44. ; / .

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 060 loko 29 à 293. Weißer Zucker fest. Nr. 3, pr. I00 kg, pr. April 32, pr. Mai 323, pr. Mai⸗August 323, pr. Oktober⸗Januar 303.

St. Petersburg, 20. April. (W. T. B) Wechsel auf London 94.05. do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,279, Wech sel auf Paris 37,274, 40/0 Staatsrente v. 1894 1001, 4660 Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 15653, 3 Gold. Anl. v. 1894 148, 40,0 kons. Eisenb.Obl. v. 183090 —, 4 Boden kr. Pfandbr. 150, St. Petersb. Diskontobank 680, do. intern. Bank J. Emission 610, Russ. Bank f. auswärt. Handel 408, Warschauer Kommerz Bank 500.

Mailand, 21. April. (W. T. B) Italien. 5 o/9 Rente 98, Oh, Mittelmeerbahn 56, o, Möridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 108,30, Wechsel auf Berlin 133,50 Banca d'Italia 786.

Am sterdam. 21. April. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse, 4 0jo Russen v. 1894 64, 3 holl. Anl. 974, 5H og garant. Mex. Eisenb.“ Anl. 324. H oo garant. Trans vaal⸗Eisenb. Obl. —, 6 GG Transvaal —Marknoten 59 03, Russ. Zollkupons 1913. Hamburger Wechsel 59, 00, Wiener Wechsel 98,00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. Mai 262, pr November Roggen loko —, do. auf Termine steigend, pr. Mai 149, pr. Oktober 136. Rüböl loko —, do. pr. Mat —, do. per Herbst —.

Java Kaffee good ordinary 33. Ban cazinn 39

Antwerpen, 19. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen steigend. Roggen steigend. Hafer steigend. Gerste steigend.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 154 bez. u. Br., pr. Mai 155 Br., pr. Juni 159 Br. Ruhig. Schmalz pr. April 71. .

New⸗Hßork, 21. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete bei weichender Tendenz und verlief in träger Haltung und schloß schwach . den niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 304 000 Stück.

Es sind weitere 1 350 000 Dollas Gold zur Einfuhr bestellt worden.

steigerten sich die Preise wieder auf reichliche Deckungen. Maj war infolge der Festigkeit des Weizens anfangs höher; dann führten Reglisierungen und ungenügende Erportnachfrage einen Rüqgang herbei; spaͤter zogen die Preise im Einklang mit dem Weüjen wier eh ß-Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz

Schluß⸗Kurse. eld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 3, . auf London (60 Tage) 4173, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 258, do. auf Berlin (60 Tage) 833, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien log, Canadian Pacifie Akrten 72, Zentral Paeifie Attien 11, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 833, Denver u. Rio Grande Preferred 40, Illinois Zentral Altien 96, Lake Shere Shares 178, Louig. ville u. Nashville Aktien 44 NewYork Lake Erie. Shares 10, New⸗NYork Zentralbahn 1064, Northern Paeifie Preferred neue Emif.j ort, Norfolk and Western Preferred (Interims ⸗Anleihescheine) s, Philadelphia and Reading First Preferred 36, Union Pacifie Aktien (neue Cmission) 185, 40; Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 118, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in Nem - York Guis, do. für Lieferung pr. Mai 6,29, do. do. pr. Juli 6, 37, do. in New Orleans Hissig, Petroleum Stand. white in NewYork 5.60, do. do. in Philadelphia 5.5, do. Refined (in Cases) 625, do. Credit Balances at Oil City 74, Schmalz Western steam h. 85, do. Rohe K Brothers ——, Mais pr. Mai 363, do. pr. Juli 373, do. pr. Sept. —. Rother Winterweizen loko 113, Weizen pr. Mai 110. do. pr. Juli 9a, do. pr. Sept. S786, do. pr. Dez. 874, Getreidefracht nach Liverpool 346, Kaffee fair Rie Nr. 7 6t, do. Rig Nr. 7 pr. Mai 5, so, do. do, pr. Juli 5, ß, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 4,10, Zucker 38, Zinn 14,40, Kupfer 12, 25. Nachbörse: Weizen 5 c. höher.

Die Brutto Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company in der zweiten Aprilwoche 1898 betrugen 123 671 Doll. gegen 77 484 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin 46187 Doll. mehr.

Chieago, 21. April. (W. T. B.) Weizen anfangs fest auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten; Realisierungen führten dann eine vorübergehende Reaktion herbei. Im späteren Verlauf des Geschäfts trat auf Deckungskäufe eine Erholung ein. Mais konnte sich eine Zeit lang jnfolge der Festigkeit des Weizens gut be—⸗ haupten; dann trat auf, Liquidation und Zunahme der Eingänge ein Rückgang ein; später steigerte sich der Preis wieder auf die politische Lage und schloß fest.

Weizen pr. Mai 112, do. pr. Juli 89. Mais pr. Mai 32. Schmalz pr. April 5,55, do. pr. Mai h, 55. Speck short clear 5,62. Pork pr. April 10,073.

B. Ottomane bl6, 9, Crsd. Lyonn, 7970, Debeers 611,00, Rio— Tinto. A. 631,00, Suezkanal⸗ A. 3370, Privatdiskont . dtsch. Pl. 1225/16, Wchs. a. Italien 78,

Amst. k. 206,75, Wchs. a.

Wchs. Kabelberichte eine Reaktion ein.

Weizen eröffnete infolge der politischen Lage in fester Haltung; dann trat auf bessere Ernteaussichten und unerwartet ungünstige Im späteren Verlaufe des Verkehrs

Rio de Janeiro, 21. April. Buenos Aires, 21. April.

(W. T. B.) Feiertag. (W. T. B.) Goldagio 167,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Defentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ J 8. Niederlaffsung c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

6141] Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Paul Katz, am 3. August 1862 in Posen geboren, wegen Vergehens gegen 5 166 Straf. Gesetz' Buchs und Anstiftung zu diesem Vergehen vom Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1 zu Berlin unter dem 29. Februar 1888 in den Akten J. II. C. 1039. 8; (L. R. J. 35. 88) erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 15. April 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

6143) K. Amtsgericht Eßlingen.

Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den am 19. Mai 1857 zu Groß⸗Altdorf, Gde. Euten⸗ dorf, O.⸗A. Gaildorf, geb. led. Schuhmacher Jakob Pfleiderer, gegen welchen wegen Körperverletzung das Hauptverfahren vor dem hiesigen Schöffengericht eröffnet ist, bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung.

Den 18. April 1898.

Stv. Amtsrichter Fromm.

(6142

Nr. 3632. J. U.S. gegen Robert Pfleghaar von e imngen u. Gen. wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht.

Gemäß 140 Abs. 3 St. G⸗B. und 326 St. P.-O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten Robert Pfleghaar von Donaueschingen, zuletzt daselbft, mit Beschlag belegt.

Konstanz, den 16. April 1898.

Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz.

Strafkammer II. (ge) Waag. Isele. Kohlunt.

Die Nebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.) Dies veröffentlicht:

Ronstauz. 18. April 1898.

Der Gr. Erste Staatsanwalt: J. V.: (Unterschrift.)

(6 181] K. Staats anwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Jakob Ruf von Eichel berg, O. A. Weinsberg, wegen Verletzung der Wehr— pflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 12. d. M. die am 4. Januar

1889 angeordnete Vermögensbeschlagnahme auf- gehoben worden. Den 19. April 1898.

Staatsanwalt Römer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

5036]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst,

Klägerin, wider den Bäckermeister Louis Randau ieselbst, Beklagten, wegen rückständiger Grund Euern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die eschlagnahme des dem Beklagten gehörigen No.

ass. 397 an der Wallstraße zu Braunschweig be⸗

legenen Hauses nebst Zubehör zum Zwecke der

Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. d. M.

verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

Grundbuche am 4. d. M. erfolgt ist, Termin zur wangsversteigerung auf den B. August 1898, orgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, an⸗

gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 12. April 18938.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rham m. 6219)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. Studier zu Güstrow gehörigen, an der Kl Wallstraße zu Güstrow belegenen Wohnhausgrundstücks A. I Nr. 787 des Stadtkatasters mit Zubehör, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. Juli 1898, Vormittags 105 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 25. Juli 1898, Vormittags 105 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechtsanwalt von der Lühe zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör geflatten wird.

Güstrsw, den 19. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. 6220]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. Studier zu Güstrow gehörigen, an der Kleinen Wallstraße zu Güstrow belegenen Wohnhausgrundstücks A. II. Nr. 783 des Stadtkatasters mit Zubehör, Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 25. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1898 an auf der Gerichitsschreiberel und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechte anwalt von der Lühe zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrow, den 19. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. 6898

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem ieren finden zur Zwangsversteigerung der dem

äusler Hermann Trinkler gehörigen Häuslerei Nr. 8 in Brützkow mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den . August 1898, Vormittags 10 Uhr, .

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 12. Jui 1898, Vormittags 10 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 20. Juni dieses Jahres an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulen Tanger in Brützkow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuüͤcks mit Zubehör gestatten wird.

Mehnga, den 19. April 1898.

Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.

6897]

Salzuflen. Auf Antrag des Konkursverwalters über das Vermögen des Schuhmachers Simon Brune zu Schötmar ist auf Zwangsversteigerung der dem letzteren gehörigen, im Grundbuche von Schötmar Band XIil Blatt 11 und Band XI Blatt 7 ein⸗ getragenen Stätten Nr. 225 und Nr. 194 zu Schöt⸗ mar erkannt und Versteigerungstermin auf Dienstag, den 14. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmt. Kauflustige werden dazu mit dem Bemerken geladen, daß bei einem z des Taxates übersteigenden Gebote der Zu⸗ schlag ertheilt werden wird, und daß die Verkaufs— bedingungen vom 10. Mai d. J. an auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. In dem anberaumten Termine sind dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze bei Strafe des Verlustes den neuen Erwerbern gegenüber und An sprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden und zu be— gründen.

Salzuflen, 15. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. II. Boecker.

6899] In Sachen, betr. die Zwangtversteigerung des dem Maurer H. Aßmann zu Güstrow gehörigen, an der Kösterstraße daselbst belegenen Wohnhausgrund— stücks B. J. 4 112 EB. des Katasters, wird auf Antrag des Beschlagnahmegläubigers die Beschlag—⸗ nahme dieses Grundstücks und werden die auf den 23. Juni und 18. Juli anstehenden Verkaufstermine wieder aufgehoben. Güftrow, den 18. April 18938. Großherzogliches Amtsgericht.

6932 Aufgebot.

Der Kaufmann Leo Richez in Bitsch, vertreten durch Rechtganwalte Ott und Dr. Vonderscheer hier, hat das Aufgebot

I) bezüglich der Mäntel der 30 / o elsaß ·˖ lothringischen Rentenbriefe Litt. G. Nr. 005 085 und Litt. G. Nr. 005 088 von je 190 100 M und von je L50 halbjährige Rente aus den genannten Titeln,

2) bezüglich der Mäntel der 30 / elsaß ⸗lothringischen Rentenbriefe Litt. G. Nr. 009719 und 06g 718 und 909 717 und 0097183 von je 1000 Tausend . und von je 15 ½ halbjährige Rente aus diesen

iteln,

3) bezüglich der Mäntel des 30/9 elsaß ⸗lothringischen Rentenbriefes Litt. G. Nr. 007 880 von 560 fünfbundert Mark und 7,50 „M halbjährige Rente dieses Titels

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 18. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiserl. Amtegericht Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Straßburg, den 16. April 1893.

Kaiserliches Amtsgericht.

82779 Aufgebot.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Wessel in Pobethen, Pfarrhof, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins vom 8. November 1889 itt. B. Nr. 7687 der Ostpreußischen Landschaft⸗ lichen Darlehnskasse, ausgefertigt für den Gutsbesitzer Gotthilf Wessel in Stroblsehnen per Grünhof über 13 000 4 prozentige Hypotheken ⸗Antheil⸗

scheine der Genossenschaftlichen Grundkreditbank auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den E9. November 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte auf die bezeichnete Urkunde anzumelden und sie vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Königsberg, den 19. März 1898.

6939 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Emma Mündel, geborene Kunze, in Dresden wird der am 25. Juli 1863 von der Lebens versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. für die Antragstellerin ausgefertigte, über 100 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 53 396, welcher angeblich verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den L4. November 1898, Vormittags IH Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7, Zimmer 31, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Halle a. S., den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

5940 Aufgebot.

Der Bankbeamte Ernst Koch zu Erkrath hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 15 412, abschließend am 1. April 1898 mit 54 M 62 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fete tn in dem auf den z. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. A, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

74819 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem, dem Kolonisten Georg Ebner von Königsbrunn gehörigen und auf diesen im Hyp.“ Buche für Königsbrunn Bd. IV S. 252 als Be— sitzer vorgetragenen Anwesen Hs. Nr. 159 in Königs⸗ brunn sind seit 17. August 1867 zu Gunsten des Fabrikarbeiters Michael Leberle von Augsburg als Zessionar des Kommissionärs Sebastian Hermann von Augsburg 100 Fl. Kaution für einen am 4. Februgr 1866 fälligen Wechsel eingetragen. Da die Nach. forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieses Anspruchs fruchtles geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des derzeitigen Hypothek objektsbesitzers vom 14 If. Mts. Fraß 3 85 d.

vp-Ges. 5 823 u. ff. d. 3. P. D. u. 3 23 d.

V. G. alle diejenigen, welche auf diesen Anspruch ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätesteng aber in dem auf Freitag, 7. Oktober 1898, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 15 anbe⸗ raumten Aufgebots termine anber anzumelden, widri⸗ genfallg der Anspruch für erloschen erklärt und im Bvp. Buche gelöscht würde.

Schwabmünchen, 16. n, . 1898.

Königliches Amtsgericht. (gez) Sertorius, K. A. R.

Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, 17. Februar 1898. (L. S8.) Gck, Kgl. Gerichtsschreiber.

1898.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

9. e bon ustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Iö960] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Kassierers am General. Steueramte Daniel Heinrich Meyer, Mar⸗ garetha Adelheid, geb. Bandow, Bollmann straße 21 hbierselbst wohnhaft, wird der Matrose Carl Friedrich Julius Bandom, geboren am 31. Dezember 1839 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Christoph Bandow und Anna Christine, geb. Oertzen, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 28. April E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der genannte Carl Friedrich Julius Bandow Anfang der sechsziger Jahre als Matrose eine Reise nach Nordamerika angetreten hat, seitdem aber jede Nachricht von ihm fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des Verschellenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 135. April 1898.

Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

56931 Aufgebot.

Die am 31. Januar 1828 zu Nieder⸗Weisel als Tochter des Konrad Häuser VI. und dessen- Ehefrau Maria Katharina, geborenen Wilhelmi, geborene und mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Elisabetha Häuser wird, im Falle ihres Todes ihre Erben, hiermit auf Antrag des Kurators Philipp Kraus grill XI. in Nieder⸗Weisel aufgefordert, An—˖ sprüche an das seither für sie kuratorisch ver— waltete, etwa 140 M 41 3 betragende Vermögen spätestens im Aufgebotstermine, Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, ansonst Elisabetha Häuser für todt erklärt und der Nachlaß den sich etwa meldenden Erben gegen Kaution aus— geantwortet werden wird.

Butzbach, am 15. April 1898.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Seibert.

5935 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Conrad Dammeyer, Gertrud, geb. Wolpers, aus Ottbergen wird deren Vatersbruder, der am 8 Januar 1834 zu Ottbergen geborene Christian Conrad Joseph Wolper ( Wolpers), welcher seit länger als 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juni 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, Zimmer Nr. 47 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben überwiesen werden wird.

Hildesheim, 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

59331

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.

Der verschollene Seefahrer Johann Friedrich Wil⸗ helm Wittern, geb. am 16. Oktober 1827 zu Bliestorf, wird auf Antrag seines Vormundes, des Schuhmachermeisters Gottlieb Kleve zu Reinfeld, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. September 1898, Mittags L 2 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Lande vorhandenes Vermögen seinen Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie ihm, wenn er sich dennoch wieder einfände, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hinreicht, und zu dem Behufe in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünste geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt, oder, wenn Erben nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang auf⸗— behalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.

Reinfeld, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber.

6214 Aufgebot. ;

Der am 16. Juli 1824 zu Neuburg a. K. ge⸗ borene Söldner und Maurer Mathias Weilbach hat ich im Jahre 1874 von seinem damaligen Wohn— tze Wallertshofen entfernt und nach Amerika be⸗ geben. Seitdem ist über dessen Verbleib keine Nachricht mehr vorhanden. Auf den Antrag des Sohnes Josef Weilbach, Söoldners von Walkerts⸗ hofen, vom 26. vg. bezw. 12. If. Mts., den Vor⸗ genannten, seinen Vater, für todt zu erklären, wird in Anwendung der Art. 103, 104, 196 mit 108, 0 mit 112 d. Ausf-Ges. z. Z. P. O. und 824, S825, 827 u. 187 8 3Z.P. O Aufgebotstermin auf Dienstag, den 14. März 1899, Vor— mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 159 anberaumt, und ergeht die Auf⸗ forderung:

I) an den Verschollenen Mathias Weilbach, spätestens im bezeichneten Aufgebotsetermine persönlich oder schrisilich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotgtermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des

6. gen nn, ,, auf Aktien u. Attien· Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirt

schafts⸗

enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(gez.) S Für die Äng

lö920]) Proklam.

Der am 17. Februar 1850 in Rostock geborene Seefahrer Hans Emil Christian Burmeister, welcher wahlscheinlich identisch ist mit dem am 19. März 1853 an Bord des Schiffes Hannover“ aus Harburg derst orhenen Matrosen E. Burmeister, ohne daß jedoch ein sicherer Beweis hierfür erbracht wäre, ist seit dem Jahre 1853 verschollen. Ebenso ist der am 7. September 1837 in Rostock geborene Seefahrer Maximilian Friedrich Moritz Burmeister, welcher in den Jahren 1854— 56 auf dem hier be- heimatheten Schiffe „Pribislav! in Dienst stand und von diesem Schiffe im Jahre 1856 in Rew— Vork desertierte, seit dieser Zeit verschollen. Die beiden vorstehend genannten Personen werden hier— durch Sdictaliter unter dem Präjudize geladen, daß, wenn sie nicht sich binnen T Jahren, vom Tage dieses Aufrufs an gerechnet, bei dem unterzeichneten Waisengerichte melden oder den Ort ihres Aufent— halts bekannt machen werden, dle Substanz ihres Vermögens ihren nächsten Verwandten für anheim⸗ gefallen erklärt werden soll.

Gegeben im Waisengerichte.

Rostock, den 19. April 1895.

H. Kammann, W. G.Rgstr. 5930 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Inhabers eines Fuhrwesens Ernst Gottlob Müller, nämlich des Buchbindermeisters Nicolaus William August Kleissen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalle Dres., jur. Adolph Fentz und Hein rich Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlaͤssen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Altdietendorf (Sach sen Coburg. Gotha) geborenen und hierselbst am 2. März 1895 verstorbenen Inhabers eines Fuhrwesens Ernst Gottlob Müller Erb, oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. Februar 18898 hierselbst errichteten und am 10. Maͤrz 1898 hierselbst publizierten Testaments, inzbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments. Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpaviere zu ver—⸗ äußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzu— schreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch er— forderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes do rpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 5938 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der verehelichten Stabsarzt Dr. Helene Neu⸗ mann, geb. Müller, in Schweidnitz,

2) der verehelichten Landgerichts. Rath Elisabeth Müller, geb. Müller, in Kottbus,

3) des Ofenfabrikanten Johannes Müller in Berlin, als Benefizialerben des am 27. September 1897 zu Wohlau verstorbenen Agenten, früheren Ofen⸗ fabrikanten Max Müller aus Breslau, werden . Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termine den 0. Juni 1898, Vormittags II Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Schweidnitzer Stadtgraben 4, 2. Stock, Zimmer 89) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus—⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge—⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei 16 eingesehen werden.

Breslau, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

4880 Bekanntmachung. .

Der Schenkwirth Jobann Harms Meyer zu Süd- coldinne hat in seinem Testamente vom 17. März 1894 seinem Sohne Peter Meyer dessen Aufenthalt unbekannt ist als gänzliche Abfindung die Summe von 900 S vermacht.

Berum, den 14. April 1598.

Königliches Amtegericht.

5916 Oeffentliche Bekanntmachung.

3. am J Januar 1897 zu Herlin verstorbene Fräulein Louise Duvaud hat in ihrer am 15. Ja⸗ nuar 1898 eröffneten außergerichtlichen letztwilligen

Verfügung vom 20. August 1882 Eli ; Besan gon hedacht. . , Berlin, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(6895 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1898 sind die Geschwister Pontow:

1 . Leopold, geboren am 2. November

2) Ludwig, geboren am 22. März 1852, beide aus Pobstolitz, für todt erklärt. Margonin, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Quandt. 6894 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 309. März d. J. ist der am 16. September 1827 hieselbst geborene Wilhelm Bormann Sohn des Sattlermeisters Joh. Heinr. Christian Bormann zu Gr⸗Dahlum —, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des für ihn bestellten Abwesenheits⸗ Kurators für todt erklärt, und ist sein nachgelassenes Vermögen als Erbschaft zu behandeln. Schöppenstedt, den 15. April 1898. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.

(6924 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Könsglichen Amtsgerichts zu Kosel vom 6. April 1898 ist für Recht erkannt worden:

Der Ulan Andreas Bendzinski aus Lenschütz wird für todt erklärt. 3 F. 15/96.

Kosel, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(6033 ö ö der Dierks und Mangels'schen Aufgebotssache

n 94 der Steuermann Johann Diedrich Dierks aus

üll,

2) der Haussohn Hinrich Mangels aus Basbeck am Moor

durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1898 für todt erklärt.

Osten, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

5917 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. April 1898 ist das Aufgebot der Nachlaß= gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 24. September 1897 ver⸗ storbenen Schauspielers Emil Louis Joseph Gas⸗ part beendet worden.

Berlin, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

6934 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des Gutgpächters Alfred von Guretzky Cornitz aus Joachimshöhe sind die Antragsteller im Aufgebots⸗ termin nicht erschienen und haben auch binnen 2 Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Lobsens, den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 6859] Bekanntmachung. Der am 30. Axpril 1859 , . der Ehefrau Anna Katharina Hansen, geb. Lassen, und Godber Johann August Ahrens in Süderholz errichtete Kaufvertrag. aus welchem im Grundbuch von Schwesing Band 1 Blatt 1

a. für die Sparkasse der Mild⸗ stedt 14 400,

b. für Peter Sierts in Dörpstedt 3600 und

é. für den Senator Joh. Andreas Homann in Husum 3600 6

eingetragen stehen, ist zum Zwecke der Bildung einer neuen Urkunde durch Ausschlußurtheil vom 1. d. M. für kraftlos erklärt worden.

Husum, den 16. April 18938.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. März 1898. Zielke, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache , Hufners Johann Joachim Heinrich Buck in Sterley,

2 des Gastwirths Joachim Hinrich Wilhelm Pütt in Sterley,

3) der Spar⸗ und Anleihekasse in Ratzeburg, hat das Königliche Amtsgericht in Mölln durch den Amtsgerichts Rath Dührsen für Recht erkannt:

Nachstehende Urkunden:

1) Obligation vom 3. Oktober 1866 und Zesstong⸗ akte vom 24. Juni 1871, aus welcher für den Pächter Johann Buck in Göttin auf dem Grundstuͤck des Antragstellers ad 1 600 Thlr. protokolliert stehen,

2) Zession und Agnitionsakte vom 25. August 1861, aus welcher für die jetzige Ehefrau Maria Ehmke, geb. Witt, in Kehrsen, 1165 Thlr. L. M. auf dem Grundbesttz des Antragstellers ad 2 ein- getragin stehen, ;

3) Obligation vom 6. April 1886, aus welcher auf dem Grundstück des R Hufners Johanne Heinrich Otto Burmester in Lankau für die Spar. und Anleihekasse in Ratzeburg 800 A protokolliert stehen,

werden für kraftlos erklärt.

Mölln i. L., den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Dührsen.

Gemeinde

6b? 9

h574]

Die über die im Grundbuch von Neu⸗Bartelsdorf Nr. 11 Abth. 1II1 Nr. 3 eingetragene, ins Grund⸗ buch von Neu- Bartelsdorf Nr. 107 Abth. III Nr. 1 zur Mithaft übertragene Darlehnsforderung der Allensteiner Kreiskorporation von 300 A gebildete Hypothekenurkunde ist durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts, Abth. 2, in Allenstein vom 5. April 1898 für kraftlos erklärt.

Allenstein, den 7. April 1898.

Königliches Am , Abtheilung 2. ein.

Verkündet am 5. Ayril 1898. Bulinski, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache F. Nr. 26/7 erkennt das Königliche Amisgericht Schmetz für Recht:

die eingetragenen Glaäͤubiger der im Grundbuche des Rittergutes Sternbach! Blatt 205 Abth. IH Nr. 12 eingetragenen Post, welche enthält:

a. das Besitz. und Abbolzungsrecht des Guts⸗ besitzers Carl Venske in Carlshof, des Rentiers Friedrich Venske in Bromberg, des Mühlenbesitzers Johann August Venske in Hammermühle bei Pol⸗ nisch Crone auf diejenigen zu Sternbach gehörigen Forstflächen, auf welchen sie von dem Besitzer Paul von Hoevel das Holz zum Abtreiben gekauft haben,

b. das Nutzungs. und Gebrauchsrecht derselben drei Gebrüder Venske auf fünf Morgen Acker und die Schwarzwasserwiese,

zu a. und b. für die Dauer von 10 Jahren,

e. die Verpflichtung des Paul von Hoevel, während der Dauer von 7 Jahren vom 35. No⸗ vember 1863 ab aus der übrigen zu Sternbach ge⸗ hörigen Forst kein Holz zu verkaufen,

d. das Vorkauftrecht der genannten drei Brüder Venske auf alles nach Ablauf der ad e. e ,, 7 Jahre während der drei darauf folgenden Jahre aus der Forst Sternbach zum Verkauf gestellte Holz;

und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus= ae gn en, J . 3

Folgenden Personen aber werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten: ,

U) dem Landwirth Carl Vengke in Tuchel,

2) der Frau Bertha Mueller, geb. Vengke, in Bromberg,

3) dem Rentier Theodor Venske in Okollo bei Bromberg,

4) dem Gutsbesitzer Aler Holm auf Hohenhöhe bei Bromberg,

5) dem Premier Lieutenant Willy Fink im Inf.“ Regt. Nr. 80 in Wiesbaden,

6) dem Premier ⸗Lieutenant Alfred Fink im Gre⸗ nadier⸗Regt. Nr. 4 aus Allenstein, z. Zt. auf der Kriegs⸗Akademie in Berlin,

7) dem Fräulein Alice Fink in Hannover.

b603]

6332

Zufolge Ausschlußurtheils des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist der Rezeß vom 3. Ja⸗ nuar 1841, laut dessen auf dem dem Dr. med. Langebartels in Bad- Nauheim und der Ehefrau des Halbspänners Heinrich Hennecke. Alwine, geb. Lange⸗ bartels, zu Gr.⸗Vahlberg gehörigen Kleinkothhofe No, ass. 37 zu Gr. Vahlberg ein Ablösungskapital zu 300 M für das Rittergut Groß -Vahlberg, und zwar zu Gunsten des von Münchhausen'schen Manns⸗ stammes, haftet, den Eigenthümern des pflichtigen Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.

Schöppenstedt, den 9. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Böning.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 7. April 1898. Jankowski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Zimmermanns Carl Marquardt in Zempelburg hat das Königliche Amts- gericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:

J. Die eingetragene Hypothekengläubigerin Agnesia Prochowicz und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Zempel⸗ burg Blatt 39 in Abtheilung III Nr. 8 auf Grund des Rejesses vom 23. Ropember 1803 eingetragene Hypothek von 49 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Erbtheil nebst 5 0 o Zinsen ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Carl Marquardt zur Last. Von Rechts Wegen.

Verkündet am 15. April 1898.

Neyer, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Rentmeisters Zimmer mann zu cke Bentlage bei Rheine als Bevoll⸗ mächtigter des Fürsten Edgar zu Rheina.Wolbee?k daselbst hat das Le, . Amtsgericht zu Rheine in dem Aufgebotstermine am 15. April 1898 dur 21 n , , we, Brockhausen dahin für Rech ertannt: Alle zu dem im Grundbuch von Rheine links der Ems Band 76 Blatt 35 Abtheilung II unter Nr. La. 1 b. 2a. b. a. eingetragenen Subingrossat: „1900 Thaler Konventionsmünze für den Dom⸗ dechanten von Landsberg, . dessen Erbe Graf Johann Ignatz Franz von Landsberg⸗Velen, früher lastend auf den gutsherrlichen Rechten an dem Schultzenhofe Aldrup zu Kirchspiel Greven, dort ge⸗ löscht und nunmehr n, . auf den im Grund⸗ buch von Rheine links der Ems Band 76 Blatt 35 auf dem Fürstlich Rheina ⸗Wolbeer chen Grundbesitz Abtheilung 1II Nr. La. J b. und 2a. eingetragenen getilgten Hypotheken von Hho0 g e e r

5928]

5607]

b00 Reiche thalern und 4000 Reichsthalern Be⸗