1898 / 95 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

,. werden mit ihren Rechten und n .

an dieses Subingrossat ausgeschlossen. Die Kosten

des Aufgebotsverfahrens hat Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.

602] Auf den Antrag: ö. des Eigenthüͤmers Wawrzyn Horoweki in Alt.

e,

Y des Eigenthümers Johann Oporowski in Pri— mentdoif,

3) der Wittwe Amalie Florentine Stanktewiez, geb. Schulz, in Elisabethof, ;

4 des Landwirths Martin Grobis in Wioska,

5) der Eigenthümer Josef Grelak und Valentin Kasprowiak in Tuchorze ö

hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt; Die eingetragenen Gläubiger folgender rte osten bezw. deren Rechtsnachfolger und alle diesenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Posten zu haben vermeinen:

1) der im Grundbuche von Alt⸗Lakie Blatt 35 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Justiz ⸗Rath Kuntze in Wollstein aus dem rechtskräftigen Mandate vom 10. September 1863 eingetragenen 6 Thlr. 8. Sgr 2 Pf. nebst Kosten, welche Post auch im i ,. von Alt ⸗Lakie Blatt 130, 151, 152,

afte

2 der Im Grundbuche von Primentdorf Blatt h8 in Abtheilung II unter Nr. 4 für Anna Oporowska in Primentdorf aus dem Erbvergleiche vom 24. Juni 1882 eingetragenen 30 M Vatererbe nebst Zinsen,

3] der im Grundbuche von Elisabethof Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die beiden Ge—⸗ schwister Reinheld Adolf und Anna Schulz in Elisabethof aus dem Vertrage vom 11. Mai 1865 eingetragenen je 32 Thlr. 15 Sgr. üÜberwiefenes rückständiges Kaufgeld,

4 der im Grundbuche von Wioska Blatt 26 in Abtheilung I' unter Nr. 1 für Wolsciech Pacholek aus dem Abkommen vom 17. Juli 1845 eingetragenen 20 Thlr. Abstandsgeld. welche Post auch auf den Grundstücken Wioska Blatt 4 und 101 haftet,

5) der im Grundbuche von Tuchorze Blatt 25 und 97 in Abtheilung II unter Nr. 6 bezw. 1 für Johann Carl Gustav Strempel in Tuchorze aus der gerichtlichen Verhandlung vom 20. November 1874 eingetragenen 23 Thlr. Kautionshvpothek,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenvposten ausgeschlossen.

Wollstein, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

oh 6]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

nd die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubigerin

malie Otter der im Grundbuch von Willenberg Nr. 88 eingetragenen 12 Thlr. Erbgeld, zur Mithaft auf Willenberg Nr. 80, g6, 428 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschloffen worden.

Willenberg, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

505] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Landwirths Caspar Lutter, Bergmanns Wilhelm Thomas und Berg⸗ invaliden Heinrich Altheide in Steinkuhl hat das Königliche Amtsgerscht in Bochum durch den Gerichts Assessor Schroeter für Recht erkannt:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Steinkuhl Band 1 Blatt pos Abth. III Nr. 2, Band 1 Art. 46 und 47 Abth. III Nr. 1 für den Landwirth G. W. Surmann in Grumme aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1825 eingetragenen, demnäcst an den Oberschichtmeister Diedrich Bergmann in Bochum abgetreienen 200 Reichsthaler gemein Geld und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

sõbog

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom J. April 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Rehfeld Band f Blatt Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. JI für Samuel Weber in Rehfeld aus dem Rejeß vom 21. November 1818 bezw. 10. Mai 1830 zufolge Verfügung vom 28. November 1830 eingetragenen 25 Thaler Termins gelder, die nach Rebfeld Band 1 Blatt 24 Art. 29, 43 und 44 zur Mithaft übertragen sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ chlossen.

Torgau, am 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

lõßol] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. April 1898 sind die Inhaber der im Grundbuch von Piet kow Band I Blatt Nr. 5h in Abtheilung II unter Nr. J für den Ält— sitzer Gottfried Grabs und dessen Ehefrau Anna Louise, geb. Wolff, eingetragenen 50 Thaler Rest⸗ kaufgeld mit ihren Ansprüchen auf diefe Post aut geschlossen worden.

Beeskow, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 15577 Bekanntmachung.

Durch Auesschlußurtheil res unter zeichneten Gerichts vom 18. d. Mis. ist für Recht erkannt:

L. die nachstehenden Urkunden:

1) der Hypothekenbrief vom 25. Oktober 1888 über die auf dem Grundstücke Nr. 7 Nieder -Haselbach in Abth. II unter Nr. 12 für den Stellen befitzer und HVandelsmann Wilhelm Pohl zu Haselbach haftende Kaufgelderhypothel von 3000 ,

2) der Hppothekenbrief vom 28. Juni 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 838 Wittgendorf in Abth. III Nr. 5h für die zwei Geschwister Ida Louise Karoline und Emma Auguste Pauline Tschersich zu Gottesberg haftende Darlehnshyvothek von 1350 ,

3) der Hypothekenbrief vom 15. September 1864 Über die auf dem Grundstücke Nr. 260 Landetzhut Vorstadt in Abth. III Nr. 12 für die ledige Christiane Friederike Jaekel zu Landeshut haftende Darlehnshypothek von 300 M,

29. Januar

4) der Hypothekenbrief vom ,, 1858

über die auf den Grundstücken Nr. 60 und 61 Hart- mannsdorf in Abth. II unter Nr. 3 und 19 für den Mühlenbesitzer Hermann Julius Strauß eingetragene Kaufgelderresthypothek von 9600 HS,

5) der Hypothekenbrief vom 5. März 1867 über die auf dem Grundstücke Nr. 18 Alt Weißbach in

Abth. l unter Nr. 10 für den Bahnhofg. Assistenten Karl Oswald Albert Gansel zu Liegnitz haftende Darlehnshypothek von 300 , .

6) der Hypothekenbrief vom 23. Februar 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 103 Schwarz- waldau in Abth. III unter Nr. 9 für die Aktien⸗ gesellschaft Schlesische Kohlen- und Kokes⸗Werke zu Gottesberg! haftende Kaufgeldhypothek von 6000 ,

werden für kraftlos erklärt;

II. die unbekannten Berechtigten:

1 der auf dem Grundstücke Nr. 73 Alt⸗Weißbach in Abth. III haftenden Forderungen: .

a. unter Nr. 2: 35 Reichsthaler 105 4K für Johann Gottfried Weist, Getreidehändler in Landes- hut, aus der Verfügung vom 1. Juli 1791, ö.

b. unter Nr. 4: 10 Reichsthaler 30 K für die Krause'sche Kuratel aus der Verfügung vom 19. November 1805;

Ader auf den Grundstücken Nr. 49 und 274 Pfaffendorf in Abth. III haftenden Forderungen: .

a, unter Nr. 5 und 1: 4 Thaler 12 M für die Johann Christoph Hampel'sche Kuratel,

b. unter Nr. 6 und 2: 106 Thaler 24 Silber⸗ groschen 320 ½ 40 3 aus der Verfügung vom 2. September 1805 für die Hans Christoph Kluge'sche Vormundschaft,

3) der auf dem Grundstücke Nr. 14 Vogelgesang in Abth. III unter Nr. I haftenden Post: 1805, den 11. Februar, Marie Rosine Springern leistet Bürg⸗ schaft für den Handfröhner Schuch Nr. 102 zu Schwarzwaldau auf Höhe von 148 Reichsthaler oder 185 Reichsthaler schlesisch.“

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. .

Landeshut, den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

(5901 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters August Becker, Anna, geb. Fuchs, in Woltmershausen b. Bremen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Andree hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die demselben bereits zugestellte Klage vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. April 1898.

W. Ohm s, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

65902 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Becker zu Steinbach, vertreten durch Rechtfanwalt Dr. Jäger in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Gerst, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Verlassens und Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, dieselbe auch in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, event. die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu erkennen, behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens in die eheliche Wohnung zurückzukehren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 19. April 18538.

Noack, Ger. Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

o 905

Frau Sabine Laura Pfeffer, gebor. Göpfert, in Ostheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Hugo Hermann Pfeffer, unbekannten Aufent. halts, wegen böslichen Verlassens auf Trennung der Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Montag, den 4. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu kestellen.

Eisenach, den 19. April 1898.

Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht. 5904 Oeffentliche Zustellung.

Nr. b232. In Sachen der C. Rothacker Ehefrau, Amalie, geb. Reinmann, in Freiburg, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Marbe in Freiburg, gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin durch ihren Anwalt, unter Bezugnahme auf die an den Beklagten bereits versönlich, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, erfolgte Klagzuftellung, den Beklagten zu dem nach 5 578 der 3. P. O. auf Mittwoch, den E5. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1V. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Freiburg. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der kläg. Ladungẽschrift bekannt gemacht.

Freiburg i. Br., 16. April 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Dr. Harden. (6907 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Friedrich Loh, Maria, eh. Wiß, verwittwete Müller, in Köln, Sassen— 6 19, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Dr. jur. Ant. Schnitzer hier, klagt gegen den Schmied Friedrich Loh, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, zuletzt domiziliert zu Köln, Busch⸗ gass 9, Beklagter, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit dem 2. September 1893 bis 30. November 1893 fortgesetzt mißhandelte, insbesondere geschlagen, gestoßen und an den Haaren gerissen hat, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den beiden Parteien am 2. September 1893 zu Köln geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits' vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 12. Juli 1898, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 19. April 1898. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5906 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Auguste Weirauch, geb. Kai, zu Ober⸗Weistritz, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Herold in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Paul Weirauch, früher zu Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den 11. Juli 1898, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 16. April 1898.

Schneider, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 6903 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Louise Herzigkest, geborene Gipson, zu Neu ⸗Argeningken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maurer Michael Herzigkeit, früher zu Grietischken, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1888 böslich verlassen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien beslehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allen schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten, des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits vor die III. Ziil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 17. September 1898, Vormittags II Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 15. April 18938.

Boehm,

Gersichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6182) Oeffentliche Zustellung.

Der Tüncher Conrad Stephan zu Kelkheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frey zu Wieg⸗ baden, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Vongrie, früher zu Kelkheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen Ehescheidung aus Ehebruch und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitthelle nichtig zu erklären, eventuell zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und sie zur Tragung der Kosten zu ver— urtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden auf den 30. Juni 1898, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 19. April 1898.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(52481 Oeffentliche Zustellung.

I) Die unverehelichte Dienstmagd Uugufte Vetter aus Forsthaus Güntersberg, 2) der Gastwirth Karl Lenk zu Güntersberg, weißer Berg, als Vormund der minderjährigen Marie Auguste Vetter, klagen gegen den Tischlergesellen Friedrich (Fritz) Linke, unbekannten Aufenthalts früher zu Cichberg —, unter der Bebauptung, daß die Klaͤgerin zu 1 am 13. Januar 1897 ein Kind außerebelich geboren, welches die Namen Marie Auguste Vetter erhalten hat, Beklagter Vater dieses Kindes sei, weil er in der gesetzlichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 3. April 1896 bis 17. Juni 1896, mit der Erstklägerin den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:

. den Beklagten für den Vater des von der Erstklägerin am 13. Januar 1897 geborenen Kindes Namens Marie Auguste Vetter zu erklären;

2) ihn zu verurtheilen:

a. an die Erstllägerin an Niederkunfts⸗, Tauf— und sechswöchigen Verpflegungskosten 30. 4,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Leben jahre 7 4 50 an monatlichen Verxrflegungs und Erziehungt⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ den in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten,

e die Kosten des Rechtsstreits zu tragen

und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Tie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechttzstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. O. auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Krossen a. O., den 4. April 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5914 Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund des minderjährigen Kindes der un— herehelichten Dienstmagd Elisabeth Slumsta, Hufner Nikolaus Pohlmann zu Kattendorf p. Kaltenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abrabam in Neu⸗ münster, klagt gegen den Kuhknecht Fritz Kriete, früher in Halloh pr. Großenaspe, zitzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter Erzeuger des von der Dienstmag? Elisabeth Slumska am 24. Dezember 1894 zu Kaltenkirchen geborenen Kindes Frieda Franziska“ sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckar zu verurtheilen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 18. Lebensjahre, ev. bis es früher einen eigenen Stand ergreift oder verstirbt, jährlich 80 6 Alimente in vierteljährlich im voraus fälligen Raten von 20 M und, soweit sie rückständig sind, sofort zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dag Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 25. Juni 18965, Vor—⸗

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli gift ns wird dieser Auszug der Klage ien. gemacht. Neumünster, den 19. April 1898. (L. 8) John, Ass. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6913 Königl. Württ. Amtsgericht Urach. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen und volljährigen Johanna Schenk von Sondelfingen und Gen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hayer in Reutlingen, gegen den ledigen und volljährigen Eifengießer Christian Schenk von Sondelfingen, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Beklagten, wegen Ansprüche aut unehelicher Schwängerung, bezw. aus Geschãftg⸗. führung, ist durch Gerichtsbeschluß von heute der heutige Verhandlungstermin, zu welchem die Kläger den Beklagten in Nr. 60 dieses Blattes laden. ver⸗ legt worden auf Montag, den 9. Mai 1898, Vormittags 8 Uhr, auf den Gerichtstag in Metzingen, wozu die Kläger den Beklagten hiemit laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Den 18. April 18938.

Gerichtsschreiber Marquardt.

5915 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lippmann 6 Gohn zu Berlin, Lübecker. straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Sadra zu Berlin, Leipzigerstr. 00, klagt gegen den Kauf⸗ mann William Kalmeit, julctzt jn Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts 31 C. 413. 98 —, aut Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung bon 178 66 80 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 17. Nopember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, IL Tr, Zimmer 96, auf den 23. Juni A898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 18. April 18938.

Rüdel, Gerichtsschreiber dts Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 31. 56911 Oeffentliche Zustellung.

Der Gast., und Speisewirth Oswald Köhn in Rosenthal bei Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Oeitig in Breslau, klagt gegen den Kunst⸗ reiter Frarz Richter, ohne festen Wohnsitz und un= bekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten bei seinem vorübergehenden Aufenthalte in Rofenthal im Juni 1897 gegebenen, nach 3 Tagen rückzahlbar gewesenen baaren Darlehn von 40 „, sowie wegen Lagergeldes für Verwahrung und Verwaltung des dem Kläger für das gegebene Varlehn verpfändeten Wohnwagens des Beklagten auf voriäuffg ] Jahr, und zwar vom 1. Juli 1897 ab, mit 36 56 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtice Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 46 50 3 nebst 6 o Zinsen von 46 M seit dem J. Juli 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Immer 33, J. Steck, auf den 6. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 13. April 1898.

Hanisch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

5910 Oeffentliche Zustellung.

Der Sergeant und Regimentsschneider Carl Rickert zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch zu Düsseldorf, klagt gegen den Fritz von Papen, früher zu Köln, Sternengasse 45, auf Grund eines vom Kläger am 1. September 1896 ansgestellten, vom Beklagten acceptierten, am 15. Ok- tober 1896 zahlbar gewesenen, bei Verfall mangels Zahlung protestierten Wechseis, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll. streckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von

a. 1515765 ½ Hauptsumme nebst 60, Zinsen seit 15. Oktober 1896 sowie

b. U90 Æ Protestkosten, Provision und Portis nebst 6 Zinsen seit Klagezustellung.

Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 16, auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 18. April 1898.

Keim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.

5912 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7246. Die Firma Mich. Armbruster & Cie. zu Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rombach zu Offenburg, klagt gegen den Egidius Lippe, zur Zeit an unbekannten Orten, früher ju Langhurst, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin aus Bierlieferung vom 22. Män 1857 bis 31. Juli 1897 den Betrag von 15353 52 8 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 133 6 52 3 nebst 5 o/ Zins vom Zußstellungttag sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klaͤgerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uyr. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 16. April 1898.

C. Beller, I Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtegerichts.

6184

Die Ehefrau des Konditors Friedrich Roelen, Elisaheth, geborene Boettiger, zu Stolberg Rhld., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 16. Äprll 1893.

Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ka, Ehefrau des Gasthofsbesitzers Carl Johann

nrad Schombardt, Alida, geb. Harms, in Bonn, Ser de dn ter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in e, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Juni A898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil- lammer, hierselbst. .

Bonn, den 19. April 1898.

Sturm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5908 9 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 24. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Hausierer Emil Wilhelm Jesef Hammelrath und Elisabeth, geb. Müller, zu Mülheim am Rhein die Gütertrennung ausgesprochen. .

Köln, den 19. April 1893.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

r Brüxer

Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft.

Zufolze Beschlusscß der XXIII. ordentlichen Generalpersammlung vom 16. April d. J. wird der Aktien Kupon Nr. 14 per 1. Juli 1898 mit

13 Gulden Oe. W. bezahlt.

Die Einlösung erfolgt vom 2. Mai d. J. ab:

in Wien an der Kasse der F. K. priv. allgem. österreichischen Boden- Credit⸗ Anstalt.

in Prag bei der Böhmischen Sscompte- Bank,

in Brüx an der Kasse der Central Ti⸗— rekti on,

in Gulden österr. Währung;

in Berlin bei den Herren E. Schlesinger⸗ Trier Cie., bei der Berliner Bank und bei der Berliner Handelsgesellschaft, zu dem, dem Einlösungstage vorhergehenden Wechselkurse von kurz Wien.

Die Kupons, auf deren Rückseite der Name des Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Be— gleitscheinen einzureichen.

Wien, am 16. April 1898.

Der Verwaltungsrath.

Bekanntmachung. mäßheit des 3889 im Beis

Bei der in G vom 30. Juni 1 gehabten Ausl jahre 1897 des Kreises Brie Appoints gezogen word

Liit. .

Allerhöchsten Privilegii ein eines Notars statt— oosung der planmäßig im Kalender⸗ genden Kreis. Anleihescheine I. Ausg. sind die folgenden en, und zwar:

Rr. 83 240 253 und 263 über je

3560 401 482 50d 633 638

ffenden Kreis ⸗Anleihescheine werden den sung am 1. Juli 1898 gat, daß von diesem ung der gekündigten Anleihe—

scheinen sind en Fälligkeits⸗

Litt. C. Nr. 273 und 794 über je 200

zur Einlö mit dem Bemerken Termine ab die Verzi scheine aufhört.

die dazu gehö termine nebst Anweisur fehlenden Zinsschei

Restanten:

gekündigten Kreis Anleihe scheine der später ig zurückzuliefern. ne wird der Betrag vom Kapital

Buchstabe C.

Brieg, den 12. April 1393. Der Kreis Ausschuß. v. Schirnding.

ban Jtalienische Gesellschaft

der Sardinischen Secundärbahnen. Ziehung vom 1. April 18938.

genen Obligationen werden vom 1. Juli

ngelöst. Dieselben müssen mit allen halb⸗

noch nicht fälligen

Vom 1. Juli 1898 ab hört der Obligationen J. S 10. Ziehung. Stücke à J Obligation. Nr. 1062 1371 2830 4104 4316 49958 5532 5721. Stücke 2 5 Obligationen. Nr. 8473 8908 9719 11663 12331 12443 12593. Obligationen II. Serie. 9 Ziehung. Stücke à I Obligation. Nr. 187 847 1259 1761 20665 2602 3150 3966 4029 4139 4653 5051 6192 7415 7881. Stücke à 5 Obligationen. Nr. 8467 9986 10019 10943 11145 11235. Stücke à 10 Obligationen. Vr. 13196 13825 14770 143861. Die Rückzahlung geschieht außer in Italien in Berlin hei den Herren Breest C Gelpcke, bei den Herren F. W. Krause X Eo. Bankgeschäft, in Frankfurt a. Main bei der Deutschen Effecten Wechsel⸗Bank, in Hamburg het den Herren Joh. Berenberg Go ler 3 Co., in Leipzig bei der Leipziger Bank, in e,. bei der Filiale der Leipziger

Zinegenuß auf.

zum jeweiligen Tageskurse für kurz Italien. Bei diesen Firmen werden auch vom 1. Juli 1898 ab die per diesen Termin fälligen Kupons eingelöst. Von den früheren Ziehungen sind die folgenden Obligationen noch nicht zur Einlösung eingereicht:

Stücke R 1 Obligation. Nr. 3132 4426 5490 6565, gezogen am 1. Apeil

April 18938. Italienische Gesellschaft

(Nachdruck wird nicht honoriert.) 5518]

49 52 88 104 150 199 234 338 338 387

936 1081 1140 1191 1295 1413 1540 1606 1629 1693 1985 2003 2014 2024 2100 2112 2132 2143 2206 2214 2253 2271 2345 2537 2638 2657 2675 2699 2735 240 2757 2761 2811 2818 2833 2855 3171 3286 3365 3446 3499 3545 3584 3599 3640 3753 3766 3799 3803 3943 39566 3957 3998 4114 4123 4130 4154 4161 4186 42587 4331 4377 4597 4518 45468 4560 4612 4645 4680 4685 4699 4710 4802 4907 4958 5li5l 5167 5271 5286 5305 5320 5446 5494 5499 5550 5604 5607 5660 5861 5868 5901 5929 5954 5962 6077 6080 6084 6179 6196 6245 6265 6270 s6ölg 6h49 6585 6694 6721 6737 6749 6789 6828 6835 6926 6993 207 7323 7338 7352 7381 7394 7416 7425 7523 75597 945 7989 7995 7997 8o25 8os5 Soss 8i02 8166 S491 S540 8571 8632 8637 8649 8701 8806 8816 00! 9061 9069 9153 9g212 g269 9285 9365 9393 9444 S3 9822 9839 9844 9924 10024 10086 10109 10128 lol49 10176 10297 10612 109325 10362 10412 10510 10520 10541 10553 10645 10648 10700 10777 10799 196618 109832 10869 10878 10901 10956 109978 10998 11099 11216 11382 11389 11417 114479 11491 1156097 11510 11536 11639 11656 11665 11770 11799 11815 11897 11913 12998 12126 12175 12208 12271 12338 12386 12402 12416 12430 12711 12777 12794 12898 12920 13009 13108 13126 15193 13320 13326 13340 13378 13423 13467 13506 13597 13622 13635 13684 13700 13708 13749 e, , 13797 13887 13931 13868 1030 140684 14099 14118 14163 14238 14307 14312 4694 g 14736 14764 14774 14842 14895 14969 14980 15002 15003 15015 15085 15297 18417 15423 15594 15526 15567 15621 15662 15731 16752 15754 15853 16031 16258 16286 16321 16323 16331 16349 16403 16422 16457 16460 16162 16539 16618 16667 16839 186702 18718 16751 16759 187564 16783 16809 16814 168458 16909 16969 16998 170465 17335 17410 17505 17518 17574 17635 17834 17872 17902 17925. II. Prioritäts-Ahtien zu 100 Thaler.

Verzeichniß der 99 Nummern, welche in der 49. Verloosung am 15. April 1898 gezogen worden find und vom R. Juli A898 ab bei der Landeshauptkasse in Krakau bezahlt iverden.

55 120 144 185 197 203 232 235 280 296 373 405 475 458 483 525 546 623 661 732 75 Sob 828 843 8533 9g07 921 940 947 949 16041 1079 1120 1155 1189 1243 1300 1327 1354 1354 13535 13965 1412 1430 1457 1440 1518 1545 1740 1770 1774 1778 1821 1825 1826 1935 1940 1968 2042 2063 2071 2120 2141 2220 2261 2266 7269 2304 2351 2362 2407 2409 2421 24353 2438 2477 2686 2671 2694 2751 27798 28563 2904 2808 2933 2970 3111 3156 3143 3205 z20s z2i3 3395 3442 3484

Ausstands⸗Nachweis enthaltend die verloosten Krakau ⸗Oberschlesischen Eisenbahn Obligationen und Prioritäts. Aktien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht beigebracht worden sind.

3496 3532 3538 3588.

der Sardinischen Secundärbahnen.

d 6 . 2 * I * ** * Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Aktien. JI. Obligationen zu 100 Thaler.

Verzeichniß der 440 Nummern, welche in der 48. Verloosung am 15. April 1898 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1898 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau durch Baarzahlung eingelöst werden.

480 648 675 1703 1719 1720 1738 1761 2348 2355 2389 2933 3038 3871 3877 4394 4411 5046 5093 5678 5705 6321 6360 7042 7070 7156 673 7694 7724 7781 7810 8209 8242 8853 8859 8863 8881 8893 8911 9464 9536 9651 9681 9720 9762 10194 10200 10252

826 839 852 869 899 929

820 7902 S401 8486 S912 8940

14333 14369 16062 16087

. Gisenbahn Obligationen Ver⸗ / ; loosungg⸗· Nummer . inen jahr

rioritats Attien Verloosungs⸗

Nummer

1897 bbSꝰ 1896 1897 7411 1897 1897 9274 1897 1895 9918 1896 1897 10697 1896 1896 10884 1897

60299

Bei der heutigen Ausloosung der gemäß Aller

höchsten Pripilegiumß vom 35 Mai 1886 aus⸗ gegebenen A o/ Unklamer Stadt · Anleihescheine 24. 750 000 ν sind folgende Rummern gezogen worden:

Buchstabe A. 24 79 128 144 je zu 2000 1p, Buchstabe E. 20 82 145 181 je ju 1000 A1, Buchstabe C. 24 80 149 215 2351 251 je zu 500 , Buchstabe D. 9 35 69 1356 1995 245 262 397

340 386 442 485 je zu 200 M

Diese Stücke werden den Inhabern derselben zum

L. Juli 1898 hiermit gekündigt. Von diesem Tage ab sind die Kapitalbeträge gegen Zurũckgabe der Anleihescheine nebst zugehörigen laufenden Zinsscheinen und Zinsscheinanweifungen 3 unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen.

Für feblende Zinsscheine wird der Werthbetrag

vom Kapital gekürzt.

Vom 1. Juli 1898 an hört jede Verzinsung des

gekündigten Kapitals auf.

Anklam, den 13. Dezember 1897. Der n gistrat. we.

(6177 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mtg. stattgehabten 16. Aus⸗

lovsung der lothringischen Zo oigen allge⸗ meinen Bezirks Anleihe und der A9. ins-

lgosung der Zrongigen Anleihe für den

Brückenbau bei Blettingen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:

. Von der o igen allgemeinen Bezirks Anleihe: Buchstabe A. (zu 16090 M.

Rr. 18 31 97 159 221 254 343 354 366 374 598 669 899 931 939 g63.

Buchftabe B. (zu 509 „).

Nr. 9 60 91 119 156 177 259 283 466 520 606 761 804 877 926 1088 1147 1163 1302 1486 1488 1577 1629 1630 1658 1786 1790 1843 1891 1908 1950 1975 2069 2086 2101 2107 2241 2269 2310.

Buchstabe C. (zu 200 M5).

Nr. 12 1193 2441 2928.

Buchftabe BD. (zu 100 „).

Nr. 3 13 167 180 285 299 5ol Fos 579 h93 596 609 636 660 864 888 g0h 928 9g40 971 976 1095 1219 1302 1313 1339 1406 1431 1467 1487 1494 1518 1540 1615 1696 1804 20903.

I. Von der S igen Anleihe für den

Brückenbau bei Blettingen.

Litt. A. Nr. 21.

itt. B. Nr. 154 156 157 205 210.

Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt am L. Juli 18698, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landes⸗Hauptkasse zu Straßburg i. E., sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß-Lothringen an die Vorzeiger der Schuld⸗ verschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen (Talons) derselben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Jul

1893 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von Dem

Kapital in Abzug gebracht. Von den am 1. Oktober 1896, 1. April 1897 und

1. Oktober 1897 zur Rückjahlung am 1. Januar und 1. Juli 1897 sowie 1. Januar 1898 gezogenen

Schaldverschreibungen der 8 igen allge meinen Bezirks⸗Anleihe sind die nachbezeich⸗ neten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vor— gelegt worden:

Buchstabe A. Rr. 4 und 6651.

Buchstabe B. Nr. 108 und 248.

Buchstabe CO. Nr. 1690.

Buchstabe D. Nr. 135 477 580 1207 und 2034.

Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuld- verschreibungen sind von den mit der Einlösung be— auftragten Kassen fernerhin nicht einzulssen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgelooft worden.

Der Grund der Zurückweisung ist auf den Ab— schnitten zu vermerken.

Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Ein lösung der Schuldveischreibun en erforderlichen Schritte zu verweisen.

Metz, den 13. April 1898.

Der Bezirks ⸗Präsident: Freiherr von Hammerstein.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lsc'o) Vereinigungs⸗esellschaft

für Steinkohlenbau im Wurmrevier. Um mißverständlichen Auslegungen des 85 8 der Bedingungen unserer 4 igen Anleihe von

MS. 6 5h00 000. vom Jahre 1897 vorzubeugen,

haben wir denselben in seinem Schlußsatze, wie folgt, geändert: so ist die Hypothek nur zu bestellen auf Pfand⸗ objekte im doppelten Werthe der alsdann noch restierenden Schuld, der Werth der Pfandobjekte berechnet nach dem Buchwerthe!“ Diese Abänderung soll auf den Titeln durch Aufdruck vermerkt werden. Die Inhaber dieser Verpflichtungsscheine werden daher gebeten, letztere baldigst an unserer Kafsa in Kohlscheid oder brei der Aachener Bank für Handel * Ge⸗ werbe in Aachen, . bei der Aachener Discontogesellschaft in Aachen, bei den Herren R. Suermondt Cie. in Aachen, ö bei den Herren Deichmann 4 Cie. in Köln, bei dem Herrn A. Levy in Köln, ; bei den Herren Sal. Oppenheim jr. Æ Cie. in Köln, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank- Verein in Köln, ; bei dem Herrn J. H. Stein in Köln, bei der Disconto Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Sörgel, Parrisius Cie. in Berlin, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ Verein in Berlin vorlegen zu wollen; nach bewirktem Aufdruck erhalten sie solche sofort zurück Kohilscheid, den 18. April 1898. Der Vorstand.

6168]

Laut ergangener Anzeige ist die von uns für

den verstorbenen Herrn Arno Emil Mähler, Schlossermeister in Gera, ausgefertigte Police Nr. 122088 verloren gegangen. Der In—= haber dieses Versicherungsscheines wird hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche in Bezug hierauf inner⸗ halb dreier Monate von heute ab gerechnet bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit von Punkt 15 der Versicherungs— bedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 10. März 1898.

Allgemeine Renten Capital. und Lebens.

vrrsicherungsbank Teutonia.

Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

6157 Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn / Gesellschaft.

Die Zeichner der neuen Stamm Atrtien

werden guf Grund der 14 bis 17 unseres Gesell⸗ schafts⸗Statuts sowie der Artikel 219, 184 bis 1842. des Aktiengesetzes vom 18 Juli 1884 hiermit auf⸗ gefordert, die dritten 2605/0 des gezeichneten Betrages, das sind 200 S pro Attie, bis zum 5. Mai d. Is. bei unserer Hauptkasse, Volstenstraße 2231 hierselbst, unter Vorlage des Quittungèbogens, einzuzahlen.

Altona, den 20. April 1893. Die Direktion.

sõi66 Adler Fahrradmerke vorm. Heinrich leyer

Frankfurt a / M.

Bezugnehmend auf unsere früheren Bekannt

machungen, betr. „Ausübung des Bezugsrechtes

auf unsere neuen Aktien“, machen wir darauf

aufmerksam, daß die noch restlichen 75 o/so des

Nominals bei derjenigen Anmeldestelle, bei

welcher die erste Einzahlung erfolgt ist, spätestens

am 30. April er. in baar zu leisten sind. Frankfurt a. M., den 20. April 1898.

Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

C. Roger. Heinrich Klever.

(6227 Ringofenziegelei Sülz-Cöln, Actiengesellschaft zu Cöln.

Ordentliche Generalversammlung am Diens tag, den 10. Mai er, Nachmittags 5 Uhr, in den Amtsräumen des Notars Justiz Rath Hilgers zu Köln, Mohrenstr. 12.

Tagesorbuung: I) Geschäfts bericht. 2) Vorlage und Prüfung der Bilanz und Decharge · Ertheilung. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. . Wahl eines Aufsichtsrathe⸗Mitgliedes.

Köln, 20. April 1893.

Der Vorstand.

ar, GSühdentsqhe Feuerversicherungs Bank München.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß die dem Herrn Siegmund Schnabel ertheilte Kollektiv⸗ Prokurg infolge seines Ausscheidens aus den Diensten unserer Bank erloschen ist.

Infolge dessen haben wir unseren Beamten Herren Carl Werneyer und Wilhelm Müller in der Weise Prokura ertheilt, daß unter Fortbestand der dem Herrn Dr. jur. Eduard von Faber ertheilten Prokura je zwei Prokuristen die Firma der Bank rechts verbindlich zu zeichnen berechtigt sind.

München, den 19. April 1898.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

von Reither. H. Bothe. 6153) Straßburger Immobilien ˖ Gesellschast. Bilanz pro 31. Dezember 1897. Activa. M. 7 HSäuser⸗ Konto 2 105 000 Terrain Konto 53 000 Mobiliar · Konto 4660

Debitoren 23 900 05 53 577 O6

2240 13710

750 000 1322 809 98 847

9 268 118 386 400

5 388

n 76 6 do. von 1357 2 330 38 24046 2240 137 Gewinn. und Verlust · Konto am 31. Dezember 1897.

6 109150

3 782.11 . Liegenschaften 176.10 86 820 22 3506 Vortrag von 1896 1716 24 046

Verwendet wie folgt: . Abschreibung auf Obligationen Digagio« Konto ö 575 räsensmarken an den Aufsichtsrath .. 320 tatutarische Reserve ... 1971 Dividende 25 M Per Altie... . 18750 Abschreibung auf Obligationen, Disagio⸗ Konto ‚. 3329

24 046

Straßburg, den 18. April 1898.

Die Direktion.