1898 / 96 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

genießt. Auch dem großen Chargkteristerungs vermögen des Herrn Engels gelang es, wie oben gesagt, nicht, aus dem Bznkost eine einigermaßen glaubwürdige und sympathische Gestalt zu machen. Aus der Zahl der Äbrigen, recht tüchtigen schauspielerischen . hob sich noch die⸗ jenige des Fräulein Rupricht scharf ab. Es glückte ihr fast, einer thegtralischen und ganz konventionell gezeichneten Gestalt Leben und Wärme zu verleihen. Der Beifall, in den sich lauter Widerspruch mischte, klang nach dem dritten Akt etwas herzlicher, sodaß der Regisseur Herr Jelenko im rg des Autors danken konnte.

. 9 nzerte.

Am Mittwoch fand vor äbervollem Saale dag Abschieds⸗ konzert des Philharmonischen Orchesters statt, welches mit dem unter Kapellmeister Rebizekiz Leitung temperamentvoll zu Gehör

ebrachten Meistersinger ' Vorspiel eröffnet wurde,. Die zweite ö brachte als Novität eine allegorische Tondichtung Vom tapferen Schneiderlein :: eine musikalische Illustrierung des Grimm'schen Märchens gleichen Namens von dem in letzter Zeit vielgenannten Ernst Otto Nodnagel, welche der Komponist selbst dirigierte. Es ist, wenn auch ein Erjeugniß der Ver⸗ standesmussk, ein recht humorvolles Werk, das mit freund— lichem, wohlverdienten Beifall aufgenommen wurde. Den musikalischen Grundstoff dieser Komposition bilden sechs Themen. Das Hauptthema symbolisiert den Helden des Märchens; nach ihm erscheint für kurze Zeit ein die Fliegen symbolisierendes Motiv. Ein dritteß und viertes Thema charakterisieren sich als Symbole det Königs und der Prinzessin, während das fünfte als Riesen⸗Symbol verwendet wird. Das sechste Thema entstammt einem Marsch von Bilse und ist mit dem Text „Wenn der Schneider reiten will, Volksweise geworden. Der musikalische Gedankengang des Stückes näre in knapper Andeutung folgender: Ein⸗ leitung: Das Schneiderlein; Fliegenplage: sieben todt auf einen Schlag; Heldenbewußtsein (Heroische Ümgestaltung des Haupt⸗— themas); Austritt in die Lande: Am Königshof (Maestoso); Bie Prinzessin (Andante cantabile); Das Schneiderlein als Liebhaber; Die Brautwerbung (Maestoso)s; Bedingung: zwei Riesen zu erlegen, des Schneiderleins Angst und Ausritt; Er findet die Ungeheuer schlafend und bringt sie durch zwei Steinwürfe untereinander in Streit (Riesen Thema zweimal als Kanon), in dem beide fallen; der Sieger erhält die Hand der Prinzessin als Lohn. Auch die übrigen Gaben des Abends: die Ciaconna von Bach, vorgetragen von Herrn Konzertmeister Witek, die bereits bekannte Symphonie in H-moll (op. 10) von Rebisek und die Symphonie in C-moll (Nr. 5, op. 67) von Beethoven wurden von den Zuhörern mit rauschendem Beifall aufgenommen.

Gestern veranstaltete im Architektenhause der Martin Plüddemann-Verein“ seinen ersten öffentlichen Vortragtzabend. Der Verein will den Werken des vor kurzem verstorbenen begabten Komponisten eine weitere Verbreitung geben; der gestrige erste Versuch, der in einer Zeit, da das Interesse an musikalischen Ereignissen nicht mehr recht rege ist, unternommen wurde, ist zwar nicht sonderlich glücklich ausgefallen, doch dürfte es dem Berein ge— lingen, im Laufe der nächsten Saison mit . . Nachdruck und unter Heranziehung gediegener künstlerischer Kräfte seine Ziele mit besserem Erfolge zu erreichen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Gounod's Oper Margarethe. in folgender Besetzung gegeben: Faust: Herr Naval; Mephistopheles: Herr Mödlinger; Valentin: Herr Bulß; Martha: Fräulein Pohl; Siebel; Fräulein Krain. Als Margarethe gastiert Fräulein Dworäk vom Königlichen böhmischen Landes Theater in Prag auf Engagement. Am Montag geht Die Afrikanerin' von Meyerbeer in Scene. Herr Jean Lassalle von der Großen Oper in Paris setzt als Nelusco sein Gastspiel fort. Die Selica singt Frau Sucher, den Vasco de Gama Herr Sylva, die Ines Frau Herzog.

Im Neuen Königlichen Opern -Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen Reuling's Schwank „Anno dazumal“ unter Mite— wirkung der Damen Schramm und Hausner fowie der Herren Vollmer, Hertzer, Oberländer, Purschian, Link, Hübener, Arndt, Eich— holz und Grube gegeben; darauf folgt Madame Dutitre“ mit Frau Schramm in der Titelrolle.

Wetterbericht vom 23. April, 8 Uhr Morgens.

sp

2

8 13 R

sius

Gottfrid Wetter. , .

Stationen. Anfang 75 Uhr.

. Musik von Engelbert Humperdinck. Anfang ͤ ĩᷓ r

Yen 3. . ö deutscher Schwark in Benutzung eines alten Anekbotenstoffes) von Carlot

eg Opern⸗Theater. Anno dazumal. Ein

Reuling. Madame Dutitre. Ein Stückchen aus Alt Berlin, von Ludwig Makowski.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Ernst Nosmer's Märchen Die Königskinder“ in nachstehender Befetzung jur Aufführung: Königssohn: Herr Paulsen; Gänsemagd: Fräulein Sperr; Hexe: Frau Stollberg; Spielmann: . Pohl; Holihacker: Herr hene Wirthstochter: Frau von Hochenburger; Stall magd: Frau

onrgd; Besenbinder; Herr Will; sein Töchterchen: Edith Krohn. Die Mustk von Engelbert Humperdinck wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und unter Leitung des Musik.Direktorz Hummel zu Gehör gebracht. Am Montag findet eine Wiederholung des Schwanks „Der Raub der Sabin erinnen statt. Herr Emil Thomas setzt darin sein Gastspiel als Emanuel Striese fort.

Im Deutschen Theater lautet der Spielplan für die näͤchste Woche folgendermaßen: Morgen Abend, Mittwoch und Sonnabenb: Sohannes'; Montag und Donnertztag: Gyges und fein Ring (mit Jofef Kainz und Carl Wagner als Gast); Dientztag und nächst⸗ folgenden Sonntag Abend: Der Biberpelz“‘; Freitag, neu einstudiert und mit völlig neuer Besetzung: ‚Nathan der Weise'. Als Nach⸗ mittagsvorstellung ist sowohl für morgen wie für den nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ .

IE Berliner Theater wird „Die Nothlügen, Schwank in drei Akten von Max Kempner⸗Hochstädt, morgen, am Dienstag, onnerßz— tag und nächsten Sonntag gegeben. Bie Mottenburger! gehen am Montag und Sonnabend in Scene. „Faust‘, JI. Theil, ist für Mittwoch angesetzt. Als 33. Abonnements, Vorstellung wird für Freitag Hoyer's Lebensbild Kinder der Bühne“ neu einsludtert. Als Nachmittags- Vorstellung ist füt morgen Der Widerspänstigen Zähmung, für nächsten Sonntag. Maria Stuart angefetzt.

Im Goethe⸗Theater gastiert Georg Engels in dem Schau⸗ spiele Onkel Bönkost- morgen, am Diengkag und Donnertztag. Als 33. Abonnements Vorstellung wird am Montag, und als 34. Abonne— ments ⸗Vorstellung am Freitag Romeo und Jullan gegeben. Am Mitt⸗ woch werden Des Meeres und der Liebe Wellen“, am Sonnabend „Die Kinder der Exeellenz“ (mit Georg Engels als Muzell) wiederholt. Nächsten Sonntag Abend geht zum ersten Male „Bie Frau ohne Geist, Lustspzel in 4 Akten von Hugo Lubliner, in Scene. Morgen Nachmittag wird Der Hüttenbesttzer“, nächsten Sonntag Nachmittag „Der Veilchenfresser“ gegeben.

Im Schiller ⸗Thegter kommen morgen Nachmittag ‚Wallen⸗ stein's Lager und Die Piccolomini-, Abends AÄnzengruber's Bauern— pofse Doppelselbstmord? zur Aufführung. Wiederholungen des Lustspielz Blaues Blut“ von Moser und Schaper finden am Montag, Mittwoch und Sonnabend statt. Am Dienstag wird . Ein Nachtlager Corvin's“', Donnerstag Doppelselbstmord , Freitag „Brand“ gegeben.

Das Lustspiel Im weißen Rößl“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg wird auch in der kommenden Woche im Leffing⸗ Theater allabendlich gegeben werden. Am Sonnabend geht das Stück bereits zum hundertsten Male in Scene.

Der Spielplan des Neuen Theaters wird auch in der kommen—⸗ den Woche ausschließlich bon dem Schwank „Freuden der Häuslichkeit“ beherrscht. Morgen Nachmittag geht, wie schon angekündigt, der Schwank ‚Aschermittwoch' mit Richard Alexander in der Rolle des Naumburg bel ermäßigten Eintrittspreisen in Scene.

Im Belle⸗Allianee- Theater beendet morgen Herr Paul Wiecke sein erfolgreiches Gastspiel als Julian in ‚Kasser und Galilaer“. Der Spielylan der nächsten Woche bringt außerdem Wiederholungen von E. von Wildenbruch's Schauspiel „Die Herrin ihrer Hand“ am Montag und Sonnabend, ferner des Schauspiels „Der rechte Schlüssel‚ am Dienstag und Freitag, sowie bon „Robert und Bertram“ am Donnerstag und Sonntag, den 1. Mai. Als Nach⸗ mittags Vorstellungen sind für morgen „Pension Schöller“, für nächsten Sonntag „Die Räuber“ angefetzt.

Der Beifall, den „Der Zimmersestl! von Schäfer im Thalia⸗ Theater gefunden, hat die Direktion veranlaßt, diese Bauernposse bis Montag auf dem Spielplan zu belassen. Als nächste Novität folgt am Dienstag das Diglektstück Der Tatzelwurm“' von Derrmann von Schmid, dem Verfasser der Zwiderwurzn“, mit der Musik von Krempelsetzer.

Die Vorstellungen des Fiala Ensembles im Central-Theater beginnen am 2. Mai mit einem Gastspiel des Königlich bayerischen Hofschauspielers Hans Neuert. Der Künstler wird in dem Karl

Kantstr. 12.

Hüttenbesitzer.

Bönkost. Montag: Nomes und Julia. Dienstag: Onkel Bönkost.

3 Aufjügen (theilweise mit Abends

Goethe · Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der e 77 Uhr: (Geerg Engels, a. G.)

Morre'schen Volksstück s'Nullerl“ auftreten. Die weibli

rolle des Stückes spielt Fräulein Paula Wirth Neben 3. . Novitäten und älterer Stücke wird im Verlauf dez Fiala. . auch ein parodistischer Schwank zur ersten Aufführung gelan . dessen Titel vorläufig noch nicht bestimmt ist. Dag dem hn den Ensemble des Direktors Brucker beendet sein Gastspiel am It er

Mannigfaltiges.

Im Burgsaal der ‚Schlaraffenburg‘ (Enckeplatz 4 w Architekt Bodo Ebhardt am Ten ag, den 3 y 9 sh. Uhr, einen Vortrag über Die deutschen Burgen, stehung, Entwickelung und die E haltung ihrer Ruinen“

Vom Matterhorn zur Jungfrau“, der neue, durch wohl Landschaftsdioramen veranschaulichte Vortrag i ö e ne ret . e, . ö. hat sich eineg so zahlreichen Besucheg zu erfreuen, daß er vorläufig auch fernerhi dem Repertoire bleibt. J uf

Im neuen Vogelhause des Zoologischen Gartens nd wi mehrere sehr interessante Neuigkeiten zu begrüßen, wesche ö. . sucher einen nachhaltigen Eindruck machen werden. Wohl ein Dutzend seltener und schöner Arten ist in den letzten Sendungen hier ein. getroffen. Namentlich die Sammlung reizender kleiner Pracht aken ist erheblich erweitert worden, und die Freunde aus ländischer Stubenvögel finden jetzt eine reichhaltige Galerie von farben; prächtigen Vögelchen neben einander, die im Thierhandel zu den größten Kostbarkeiten gehören. Besonders erwãhnent⸗ werth ist die cophala), ein Verwandter des bekannten Bandfinken. dieser Art hat einen rothen Kopf und ein rothes Kinn. Beiden Geschlechtern ist eine sehr enge, schwarze Querbänderung der Unter⸗ seite eigenthümlich. Die Rothkopf oder Paradies. Amandine lebt in Süd Afrika. Neben ihr finden wir eine andere feltene Spezies, welche vor kurzer Zeit in den Kreisen der Vogelzüchter lebhaft besprochen wurde, weil es gelungen war, sie in Beutschland zur Fortpflan jung zu bringen: die Masken Gürtel ⸗Amandine“ (Spermestes perszonatus) aus Australien. Am morgigen Sonntag konzertiert im Zoologischen Garten das Musikkorps des 1. Garde · Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments unter Leitung des Königlichen Musik,Pireltors Baum⸗ garten. Der Eintrittspreis beträgt 505 3, Kinder unter zehn Jahren zahlen die Hälfte.

St. Petersburg, 23. April. Wremja“ aus Rostow am Don haben auf den Stationen Kawkas, Beßlan und Chassamjutt der Wladikawkafer Eisenbahn Ueberfälle durch Käuber stattgefunden, bei welchen mehrere Personen verwundet wurden. Die Häuber verfuchten ferner, einen Güterzug und eine Kontrolkasse zu berauben.

Das Maͤnnchen

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 23. April (W. T. B.) Der Kaiser empfing gestern den spanischen Botschafter Grafen de Villa— gonzalo in Privataudienz.

Konstantinopel, 23. April. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.Korresp⸗Bureaus.) Die Admirale der bei Kreta liegenden Schiffe empfahlen ihren Regierungen mit Rücksicht auf die jüngsten Zwischenfälle zwischen französischen und türkischen Truppenabtheilungen, entweder bei der Pforte auf eine Ver— minderung der türkischen Truppen auf Kreta und die Ab— berufung Djewad Paschas hinzuwirken, oder die Verminderung der internationalen Besatzung zu veranlassen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa⸗Dominog“ von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.

Montag: Der Opernball.

On kel

Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst—

zum Deutschen Reichs⸗An

M 9G.

Erste Beilage

Berlin, Sonn

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ahend, den 23. April

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

im wissenschaftlichen

Marktort

Qualltãt

gering / mittel

niedrigfter h

niedrigfter höchster

2

oöchster

A.

niebrigster

l

höchster Mb

Verklaufte Menge

Doppel entner

Verkauft⸗

werth

Durchschnitts preis fũr 1Doppel⸗ zentner

A

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitte preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Ro thkopf⸗Amandine“ (Spermestes erythro.

Nach einer Depesche der ‚Nowoje

Bar. auf Gr red. in Millim Temperatur

in e Cel

50 C.

lu. d. Meeres

bedeckt bedeckt wolkig bedeckt heiter

ill wolkenlos

Belmullet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Cork, Queens⸗ 1 bedeckt Cherbourg ö. halb bed. , wolkenlos n,. heiter Hamburg. bedeckt Swinemünde 3 wolkig Neufahrwasser bedeckt Memel ... bedeckt Karlsruhe.. ; bedeckt Wiesbaden Abedeckt München Regen Chemnitz.. Regen Berlin z bedeckt Wien.. Breslau ... ö Uebersicht der Witterung.

Das Maximum über Nord⸗Europa hat an Höhe zugenommen, während das Minimum im Süden sich etwas ostwärts fortgepflanzt hat. Dementsprechend dauert über Mittel: Europa die östliche Luftströmung und die kühle Witterung fort. Ueber Nordwest— Europa ist das Barometer noch gestiegen. In Deutschland ist das Wetter kühl und trübe; im Binnenlande ist Regen gefallen. Fortdauer der be⸗ stehenden Heitler rh f. wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

de C = t

l

10

0 2 , O

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 1053. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgan von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Miche Carrs. (Margarethe: Fräulein Dworäk, vom Königlich Böhmischen Landes-Theater in Prag, als Gast. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Königskinder. Ein deutsches Märchen in 3 u, von Ernst

Montag: Opernhaus. 104. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. (Nelusco: Herr Jean Lassalle, von der Großen Oper in Paris, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Sonder Abonnement A. 17. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. Regie: Herr Oscar Keßler. (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 76 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 105. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Aften von Albert Lortzing. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Das Winter märchen. Schauspiel in 5. Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel-Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Taunhäuser. Anfang

Uhr. Donnerstag: Lobetanz. Phantasien im Bremer Rathskeller. Freitag. Unbestimmt. Sonnabend: Mignon. Sonntag: Undine.

Schauspielhaus. Mittwoch: Der Raub der Sabinerinnen. (Herr Emil Thomas, als Gast.) Vonnerstag: Auno dazumal. Madame Dutitre. Freitag; Der Raub der Sabinerinnen. (Herr Emil Thomas, als Gast) Sonnabend: Don Carlos. Anfang? Uhr. Sonntag: Der Ranb der Sabinerinnen. (Herr Emil Thomas, als Gast.)

Neues Opern-Theater. Sonntag: Die Geier⸗ wall.

Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat Mai findet am Donnertztag, den 28. d. M., Vormittags 10—1 Uhr, in der Königlichen Theater⸗ Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 31 Opern—⸗ und 31 Schauspiel ⸗Vorstellungen ausgegeben.

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 71 Uhr: Johannes.

Montag: Gyges und sein Ring.

Dienstag: Der Biberpelz.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der Wiverspänstigen Zähmung. Abends 71 Uhr: Die RMothlüge.

Montag: Die Mottenburger.

Dientztag: Die Nothlüge.

2

Schiller . Theater. Sonntag, Nachmittags Lager. Die Piecolomini. Abends 8 Uhr: Doppelselbfstmord.

Montag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr.

irma: Ein Nachtlager Corvin's. Anfang

.

(Wallner Theater.) 3 Uhr: Wallenfstein' s

Lessing ˖ Theater. Sonntag, 3 Uhr lletzte Nachmittags. Vorstellung zu volksthümlichen Preisen): Hans Huckebein. Abends 75 Uhr: Ii weißen Rößl. ö

Montag: Im weißen Rößl.

Dienstag: Im weißen Rößl.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstbüm⸗ lichen Preisen: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von H. Fischer und J. Jarno.

Montag und folgende Tage: Die Freuden der Säuslichkeit.

Belle · Alliance · Theater. Belle. Allianeestr .

Sonntag: Kaiser und Galiläer. Historisches Schauspiel von H. Ibsen. (Paul Wiecke, a. G.) Anfang 8 Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller.

Montag: Die Herrin ihrer Hand.

Dienstag: Der rechte Schlüssel.

Residenz· Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonntag: Der Fall Coriguan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gascogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Vorher: Finale. Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang 8 Uhr.

Montag und folgende Tage: Der Fall Corignau. Vorher: Finale.

Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. Abends 75 Uhr: Mit neuer Ausstattung: Der Oyernball. Operette in

Theater.) Sonntag: Gastspiel des Oberbayri⸗ schen Bauern⸗Ensembles D' Tegernseer, unter Leitung des Herrn Direktors Rudolf Opel. Der Zimmerfestl. Eine lustige Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Anny Schäfer. Anfang 75 Uhr. .

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Zum ersten Male; Der Tatzelmurm. Volksstück mit Gesang in 3 Alten von H. Schmid.

Central Theater. Alte Jakobstraße 30 Nur big 1. Mai. Sonntag: Gastspiel des platt⸗ deutschen Gesammt ˖ Ensembles des Ernst Drucker Theaters aus Hamburg. Das alte lustige Hamburg. Große Volktposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von G. Okonkowéskt. Musik von H. Groth. In Seene gesetzt von W. Biel. Anfang 75 Uhr.

Montag: Das alte lustige Hamburg.

Familien⸗ Nachrichten.

Verebelicht: Hr. Sec -Lieut. Kraft von Ramin mit Frl. Elisabeth von Gehren (Schloß Ratibor), Geboren; Gin Sohn: Hrn. Amtsrschter Pult (Königshütte O. S.). Hrn. Prem. Lieut. Ulrich von Roeder (Berlin. Dem Kaiserl. Gesandten Hrn. Grafen von Wallwitz (Stockholm). Eine Tochter; Hrn. Prem. Lieut. Max Dohse (Koblenz), Hrn. Sec. ⸗Lleut. von Schirach (Berlin. Gestorben: Hr. Amtsrichter a. B. Curt Meydam 6 a. W). Hr. Dr. phil. Gustab olz (Berlin). Hrn. Sec. Lieut. Paul 19 Weller Sohn Harald (Charlottenburg). Btl. Eltsabeth La Roche (Schöneberg⸗Berlin). Verw. . . Emilie Schwarzkopf, geb. Herrmann oseh.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin s8yy., Wühelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),

ier⸗ und ein Prospekt von Wilhelm Remmer, B . r in Bremen, betr. Seefahrtbier

m.

83 8

* *. * * * * 2 * * *

2 2 2 2 75328

8 85

Allenstein

Thorn

Sorau ö Rawitsch

. ,,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; Glogau. Liegnitz ; Hildesheim. Mayen

Krefeld Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen. Mainz. Altkirch.

St. Avold. Breslau.

Jauer

Neuß .. Offenburg Bruchsal .. Arnstadt i. Th.

Allenstein Thorn

Sorau 3 Rawitsch. Krotoschin Filehne Czarnikau Schneidemühl . Kolmar i. P:... Strehlen i. Schl.. Schweidnitz . Glogau. Liegnig .. Hildesheim. Mayen

Krefeld

Neuß. Landshut. Augsburg Bobfingen Emmendingen. Mainz. ö St. Avold . Anklam Breslau. Jauer.

Neuß .. Offenburg Den ale, Arnstadt i. Th.

Allenstein

Krotoschin Filehne. Cjarnikau . Schneldemübl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. . Glogau. Liegnitz

Mayen

Krefeld

Landshut Augsburg Bopfingen Laupheim Mainz. Altkirch. Anklam. Breslau. K Effenburg .. Bruchsal .. Arnstadt i. Th.

Allenstein

Krotoschin Filehne. Czarnikan . Sch aeidemühl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ö Glogau. Liegnitz

Emden

Mayen

Krefeld

Neuß .

W

20, 25

1850 15 60

20,00 16,50 19,50 18,50 21,00 23,50

22.00 20,57 22,60 22,00

2A, 64 24,060 19 10 18596 2720 2225 25 56 22600 NR

13,33 1456 1450 14, 46 16, 96 14.36

14,38 13,90 14, 15 14,75 15,20 15, 10 15, 00 17, 00

15,50 17, 14 18,40 17,60 17,50

16, 00 16,56 14,50 14,56 15.06 15,50 1765 ib S6 16, 560

12,45

15,00 15.26 15 56 1656

15,00 13,59 1490 14,90 16,00 16,50 16,50

17,69 21,20 18,80 19,60

16,63 14,20 1h, 20 16,00

1870

14,75

16, 00 15, 10 1550 15.50 15.60 1466 1450 16,56 14, 9h 15,580 15.50 15.00

e i zen. 20,50 19,00

19,00 19,00 20, 20 20, 00 19,50 19,00 22,00

22 00 21 50 22, 6 21.06 22.56 2756 27, 56 21, 92

19, 90 22,00 22,20 22,50 24,00 23,00

99cen. 14,50 15, 90 15.536 14576 1506 15.06 14560 15.600 1405 14,26 15.56 15.26 15,46 15, 80

16 00

20,50 19,50

19,30 19,00 20,20 20 09 20,00 19,00 22,00

22,00 22,50 22.69 22.67 253, 00 22,50 22,90 21,92

21,00 22,090 22,80 23,00 2409 23,50

14,B50 15,30 15,30 15 00 15,50 15,90 14,50 15, 00 14,00 14,26 15,50 15,60 1540 15, 80

16,00 16,50 16400 19,29 18,60 18,07

17,30

17 00 15 60 16336 16 50 16,36 1775 1745 1720

12,90 15,00

16 00

16,00 14,00 15,63 1410 15,15 15,80 16,80 17,00 17,00 18,00

20 00 27 40 19. 36 20 00 19. 76 1724 14.56 1690 1796 19 96 19 50 21360

15,50 15,40 15.50 15,50 16,50 16,90 1459 15,090 15,090 1600 15,40 16,20 15.60 1690 15,70 15,75 16 50 16,30

347 94 35

1191 9 560

643 28 120 13876

3774 9 570 5 994

462

4615

3 135 315

387

438 173 221 177 116 148 1350 170 6 000

2039

15 200 15386 2512

132 2911 441 80 252 545 1223 252 391

90

31 3

1928

18, 85 19,09 19,90 19,00

1850

23 43 22606

2220 35.76 22 45 27 66

2140

22.40 27 57

22,74

15710

14, 45 14,75 14,70 14,50 14,80 13,50 14, 17 15,00

15/10

16 90 16 56

15,70 165, 70 18.20 17,64

1600 16 56 14,52

16, 10 1745

16 28

15 00

15, 60 16, 56 15,60 14,00 15.55 13,60 15 00 15, 00

16560 1800 1846 26 26 18 76 195 55 1664 14,160 1900

20 28

1617

15,30 15.50 15,80 1400 1480 14,50 15.73 16, 00

16550

15, 70 16,75

160

,,

rr C PPP,