1898 / 96 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. 2. Unfall und Invalidttäts. 3c. Versicherung. . 6 Verpachtungen, Verdingungen *. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1 2 65 4 5

Komman dit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) nnmerfic in gs Sichen

bool) Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Louis Johannes Guftav geboren am 6. April 1869 zu Hamburg, zuletzt in Berlin, Greifswalder⸗ r 228 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen

ält, ist in den Akten U. R. II. 6. 98. die Unter⸗ suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß hierselbst, Alt. Moabit 122, ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 20. April 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. . Beschreibung: Größe: 165 m. Statur: kräftig, are: braun, Stirn: hoch gewölbt, Bart: roth⸗ rauner Schnurrbart, eg. S em lang, Augenbrauen: braun, Augen: blau, Nase: hervorstehend, Munde: ewöhnlich, Zähne: unvollständig, Kinn: oval, Ge⸗

chtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere

ennzeichen: Leiftenbruch. Blau tätowiert: am rechten Arm Herj, Kreuz, Anker; am linken Arm ein Anker.

6741

Gegen den flüchtigen Arbeiter Ludwig Heidecke, geboren am 13. Januar 1865 zu Opperode 1. Anhalt, zuletzt wohnhaft gewesen in Meisdorf, ist wegen un⸗ berechtigten, am 12. April 1898 erfolgten Verlasseng ir, lenstes beim Rittergutspächter Biermann in

eisdorf Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, den Genannten festzunehmen und in das nächste Gerichts, gefängniß einzuliefern, von der erfolgten Verhaftung auch zu den Akten C. 3/98 Nachricht zu geben.

Ermsleben, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

6421] Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Arbeitsburschen Wilhelm Müller wegen schweren Diebstahls unter dem 1. Oktober 1884 erlassene und unter dem 14. November 1884, 11. Dezember 1884, 21. März 1885, 12. Oktober 1885, 5. Juli 1886, 20. Oktober 1888, 31. Oktober 1889 ernenerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. April 1898.

Königliches Landgericht. II. Untersuchungsrichter.

(6502 Die durch Beschluß vom 7. Februar 1898 an— egrdnete Beschlagnahme des Vermögens des Wil⸗ elm Schneider, geb. 26. Mai 1877 zu Wolzburg wird aufgehoben. Metz, den 5. April 1898. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

l /// , ä

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(6738 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Kölln Band 4 Nr. 354 auf den Namen des Rentiers Hermann Bolte zu Berlin ein- getragene, in der Fischerstraße Nr. 21 belegene Grund⸗ stück am 29. Juni 1898, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich—⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 2580 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1898, Nachmittags 12 Ühr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 . 22. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(67371 Zwangsversteigerung.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung de im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 93 Nr. 3773 auf den Namen der Bauunternehmer Julius Zobel zu Berlin und Max Wend zu Deutsch⸗Wilmersdorf einge⸗ tragenen, hier Rostockerstraße 18 belegenen Grund stücks werden der auf heute anberaumte Bietungs.« termin nebst Publikationstermin verlegt, und jwar der Bietungstermin auf den 20. Mai 18986, Vormittags 10 Uhr, der Termin zur Veikün⸗ dung des Uitheils über die Ertbeilung des Zuschlags auf den 209. Mai 1898, Nachmittags LE2I Uhr. Dies wird unter Bezugnahme auf den sonstigen Inhalt der Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Gerichts in derselben Sache vom H. März 1898 hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

(6445 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 88 Nr. 3607 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Simon zu Berlin eingetragene, in der Jagow⸗Stroße Nr. 14 belegene . am 15. Juni 1898, Vor⸗ mittags IO) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das

rundstück sst bei einer Fläche von 10 a 41 4m mit 12 909 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zu— schlags wird am 15. Juni 1898, Nachmittags 12 Uhr, ebenda vertündet werden. Bie Akien 86 K. 15s98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 9 April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(6446 Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Klein Heyde Band XIX Blatt 1 . den Namen der Mühlenbesitzer Ernst, und Wil⸗ helmine, geb. Stutzki, Lehrbaßschen Eheleute einge⸗ tragene, zu Kl. Heyde im Kreise Rosenberg belegene

2

Snnndftülk am 28. Jlin R808, & ormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge— richtsstelle Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das

Grund stück ist mit 543,87 ½ Remertrag und einer

g g von 90, 3198 ha zur Grundsteuer, mit 1074 0

kutzungswerth zur Gebäudeffeuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, ö Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei I,

immer Nr. 7, eingesehen werden. Alle Real⸗ erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder . aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des er ie e unge vermerks nicht hervorging, insbesondere derartlge . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungz⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungöterminz die Einstellung des Verfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundwnücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1898, Mittagoͤ 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, verkündet werden.

Dt.⸗Eylau, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6447

In Sachen, betreffend die Zwangsverfteigerung des zum Nachlasse des weil. Tischlermeisters Wascher gehörigen Wohnhauses Nr. 195 an der Gnoien'er Straße zu Tessin, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequestert, zur Eiklärung über den Teilung pla wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf de 1E. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, lestimmt.

Tessin i. Meckl., 13. April 1898.

Der Gerichtsschreiber.

83018 Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Ansbach hat am 8. März 1898 folgendes Aufgebot erlassen. Der Depositen“ schein der K. Filialbank Ane bach vom 9. Januar 1884, welcher am 6. November 1888 mit einem Nachtrag versehen wurde, über Hinterlegung von o00 Fl. in der 40,0 Hof .⸗Asch Eger⸗Eisenbahn⸗Obli⸗ gation Nr. 226, 60 M. in den 40,9 Pfandbriefen der süddeutschen Bodenkreditbank Ser. 26 Nr. 523 488 und 538438 auf den Namen Maria Sternecker in Ansbach lautend, ist abhanden gekommen. Auf An— trag der Pfarrerswittwe Maria Sternccker in Tries—⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt K. Justiz Rath Feigel in Ans bach, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiemit auf Montag, den 24. Ottober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebote termine bei unterfertigtem Gericht unter Vorlage der Urkunde geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt.

Ansbach, den 18. März 1898.

Grerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

(L. S.) Sekretär Schwarz.

(6458 Bekanntmachung. Nufgebot.

Es ist von 1) dem Kaujmann Johann Evpangelist Bölli zu Frankfurt a M., vertreten durch den Justiz— Rath Aßmy zu Potsdam, 2) dem früheren Hot lier, jetzigen Agenten Anton Riekenbrauck in Warstein, nunmehr in Hildesheim, vertreten durch den Rechts anwalt Aperdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nach— stehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Veutschen Lebens, Versicherung Potsdam beantragt, nämlich zu 1: Nr. 75 596 vom 13. Dezember 1889 über 10 000 c, zahlbar nach Lem Tode des Ver— sicherten an dessen Ehefrau ev. dessen Erben, spätestens am 10. Dezember 1923 an den Versicherien; zu 2: Nr. 82 639 vom 8. August 1897 über 100 0 , zahlhar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ebefrau ev. Kinder, spätesten« am 23. September 1917 an den Veisicherten. Die Inhaber der vor— bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätesten z in dm auf den 12. November 1898, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unserzeichneten Gericht, Lnndenstraße 4/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Ukunden vorzu— legen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 16. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 6460 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar kasse Nr. 2231 über 863,99 S auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Schulz in Trebitscherfeld lautend ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Ebengenannten zum Zwecke der neuen Ausferti— gung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufg fordert, spätestens im Aufgebotetermine den 27. Oftober 1898, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraͤftloserklärung desselben erfolgen wird.

Driesen, den 16. April 1898.

Königliches Amisgerscht. (6459 Aufgebot. Der Vollböfner Chrisioph Bostelmann in Todt

glüsingen hat das Auf,ebot des auf den Namen der

Doris Boftelmann in Todtglüssngen eingetragenen Tostedter Sparkassenbuches Nr. 2887 über eine am

21. September 1885 gemachte Einlage von 120 60 (Einhundertzwanzig Mark) nebst ferneren Einlagen und inzwischen aufgelaufenen Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätens in dem auf den 8. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfallg bie Kraft.

loserklärung der Uékunde erfolgen wird. Tostedt, den 13. April 1898. Königliches Amtsgericht. 80300 Bekanntmachung.

Der mit der Bezeichnung . Wechsel“ versehene Wechsel über 105 ½ 15 4, ausgestellt Niederschelden, den 23. März 1897, vom Kaufmann Theodor Pfeiffer in Niederschelden und gezogen auf August Schneider il. daselbst, fällig am 8. September 1897, acceptiert vom Bezogenen, zahlbar beim Aussteller, einen be⸗ sonderen Zahlungsort nicht angebend, durch Blanko— indossament dem Fabrikanten B. Schründer in Me— telen in Weftf. übertragen, ist diesem angeblich im Mai 1897 durch Diebftahl abhanden gekommen und soll auf seinen als des letzten Wechselinhaberg An= trag aufgeboten werden. Es wird daher der un— bekannte Inhaber des vorbeschriebenen Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit anberaumten Aufgebotstermin, den 6. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amts gerichte, im unteren Schlosse, Zimmer Fr. 10, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Siegen, den 4. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

6534 Bekanntmachung.

Dat K. Amte gericht Dingolfing hat am 20. April 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Söldners Georg Klostermeier von Grünleithen, als derzeitigen Besitzer des Anwesens Hz. Nr. 1260 in Giünleithen, St. Gmde. Hüttenkofen, auf welchem seit 22. Scptember 1826 ein Rückfall von 166 Fl. 284 M6 56 3 für Alois Butz, Inwohnerssohn von Straubing, im Hyp. Buche für Puchhausen Bd. J S. 400 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vor⸗ handensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, lhre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. November 1898, Vormittags EO Unr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an=— beraumten Aufigebotetermine anzumelden, widrigen folls die Forderung für erloschen erklärt u. im Hyp.« Buche gelöscht werden würde.

Dingolfing, den 20. April 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing.

Schiesl, K. Sekretär.

6260 Aufgebot.

Vor dem unterzeichneten Amtégerichte wird behufs Löschung folgender angeblich getilgter alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, nämlich:

1) der aut Fol. 30 des Grund, und Hypotheken buches für Cunersdorf in Rubr. III Nr. 1/1 unter dem 30. Oklober 1829 als unbezahltes Kaufgeld für Christianen Claran Dorotbheen vereh. Weber in Cunersdorf eingetragenen 80 Thaler Konventions- münze, oder 82 Thaler 6 Ngr. 7 5 im 14 Thaler fuße, auf Nach ahlungen mit 5 Thaler Konventions— 6. oder 5 Thaler 4 Ngr. ? Y im 14 Thaler⸗ fuße,

2) der auf Fol. 545 des Grund⸗ und Hypotheken- buches für Annaberg in Rubr. III Nr. 11MM unter dem 21. Dezember 1808 als unbezahltes Kaufgeld für den Glasermeister Christian Friedrich Schmiedel in Annaberg eingetragenen 200 Thaler Konventions— een, oder 200 Thaler 16 Ngr. 7? 3 im 14 Thaler⸗ uße,

3) der auf Fol. 13 des Grund- und Hypotheken buches für Wiesa in Rubr. III Nr. J/I unter dem 20. November 1813 für Johann Philipp Lankklotz in Wiesa eingetragenen

a- 8 Thaler Konventionsmünze, oder 8 Thaler 6 Ngr. 7 3 im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf. geld,

b. 10 Thaler Konventionsmünze oder 10 Thaler 8 Nęr. ? 3 im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld,

auf Antrag

zu 1) der Auguste Liddy vereh. Müller, geb. Seltmann, und deren Ghemann, des Gorlverlegers Carl Friedrich Franz Müller in Cunerèdorf,

zu 7) des Schlossermeisters Einst Robert Schreiter in Annaberg,

zu 3) des Tischlers Louis Hermann Hähnel und detz Landarbeiters Johann Gotthelf Pelloth, beide in Wiesa,

das Aufgebotsverfahren hiermit eröffnet und als Aufgebotstermin Donnerstag, der 30. Juni E898, 10 Uhr Vormittags, bestimmt. Es werden daher alle diejenigen, welche aug irgend einem Grunde an die bezeichneten Hypotheken Rechte und Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, srätesten; in dem anberaumten Aufgebotstermin entweder persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag ihrer Rechte und Ansprüche an jenen Hypotheken für verluftig er⸗ klärt, diese selbft aber gelöscht werden.

Annaberg, am 14. April 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

455 Aufgebot.

Die Wittwe des Räichtgan walts Runnenberg zu Deimold hat als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemaanes das Aufgebot folgender angeblich ver—⸗ loren gegangener Hypothekendok mente, lautend über die dabei bezeichneten, auf dem Franz Voiwerk'schen Grundbesitze zu Brake Bd. 1V Blatt 154 des Grund⸗ buchs von dort für den Rechtsanwalt Runnenbeig zu Detmold eingetragenen, jetzt nach Rand Vl Blatt 233 desselben Grundbuchs übertragenen Dar lehen beantragt.

1) Aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1884 1500 „M nebst ho / Zinsen seit 4. Juni 1884, rück. jahlbhar nach 3 monatlicher Kündigung, eingetragen am 7. Juni 1884.

2) Aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1884 3000 A nel st Ho / Zinsen seit 7. Juni 1834, rück- zahlbar nach 6 monatlicher Kündigung, eingetragen am 7T. Juni 1884.

3) Aus der Schuldurkunde vom 20. April 1885

; ./ / e. . rückablbar nach b monatlicher Kündigung, eingetragen am 20 April 1885.

4) Aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1867 1200 M, zinslos und rückzahlbar nach 3 monat- licher Kündigung eingetragen am 29. März 1873.

Der oder die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Dezember 1898, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der letzteren erfolgen wird.

Lemgo, den 14. April 18935.

Fürstliches Amtsgericht. II. Huxholl.

6533 Aufgebot.

Die Gemeinde Laubenheim, vertreten durch die Großherzogliche Bürgermeisterei Laubenheim, hat den Erlaß des Aufgebots bezüglich der nachbezeichneten, in der Gemarkung Laubenheim gelegenen Parzellen beantragt und zwar:

. . E bz⸗ d Wirt * ö O effentlicher Anzeiger. w . ö a0 Bank s e. . . a m ,

3000 nebst Hol, Zinsen seit 20. April 1886,

J Flächen Gewann inhalt Meter

11277 21 845 4074 2139 12327 16749 2785 16473 134 28 142 3594 8331 8 463 6 442 5 204 1606 1463 2057

Ord.

r Kulturart

Flur

Ortsstraße

ege Abzugs gräben

.

Wege Abzugsgräben Wege Abzugsgräben ege Abzugsgräben Wege Abzugsgräben Abzugsgräben Wege 3 885 Wege 13 866 indem die genannte Gemeinde auf Grund der Er— sitzung das Eigenthum der obigen Immobilien in Anspruch nimmt, welche bis jetzt in dem Grundbuch auf deren Namen noch nicht eingetragen sind. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichneten Parzellen erheben ju können glauben, unter dem Rechtenachtbeil der Ersitzung und der Ueberschreibung der Grundstücke auf die An— tragstelleria aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Juni 1898. Vormittags 10 Uhr, vor Großherzog⸗ lichem Amtsgerichte Mainz, Saal Nr. 35 anberaumten Termine geltend zu machen. Mainz, den 20. April 18938. Großherzegliches Amtsgericht. (gez. Gebhard. Für die Abschrift: Mainz, den 21. April 1893. (L. S.) Fürstweger, Gr. Gerichtsschreiber.

de O O MO W O O , N

4842 Ausfertigung. Beschluß.

Sachen Pflegschaft über den verschollenen Zimmermann Josef Giglberger von Neumarkt a. d. Rott, hier, Antrag auf Emieitung des Aufgebots- verfahrens, beschließt das K. Amtsgericht Vilsbiburg in Erwägung, daß über den Zimmermann Josef Giglberger, zuletzt in Vilsbiburg, bei dem genannten Gerichte seit 25. Januar 1888 Abwesenheitskuratel geführt wird, daß der Kurator Rechtsanwalt von Oberkamp in München auf Weisung der Kuratel⸗ behörde vom 10. Mai 1895 unter der Angabe, daß seit 1385 weder der Frau Marie Giglberger nach dem Sohne Johann Giglberger vom Manne bezw. Vater ein Lebenszeichen zugekommen sei und unter Vorlage eines d. d. Philadelphia, 23. März 1885, an die genannte Frau gerichteten Briefes als letzten aus den Händen des Abwesenden gekommenen Schriftstücks, Antrag auf Einleitung des Aufgebote— verfahrens gestellt hat, daß sohin den Anforderungen der Art. 107 und 199 des Ausf. Ges. zur 3⸗P-O. genügt ist, in Anwendung des Art. 108 erwähnten Gesetzes mit 55 823 ff. Z. P. O. gegen den Zimmer⸗ mann Josef Giglberger, zuletzt in Vilebiburg, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens und erläßt daher Aufgebot

L an diesen, spätestens am I. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, dem hiemit be—⸗ stimmten Aufgebotstermine, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfallg er für tobt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben deg Verschollenen Kunde geben können, Msttheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Vilsbiburg, 15. April 18938.

Königliches Amtsgericht. (gez. Müller. Zur Beglaubigung:

(L. S.) Schwaiger, K. Sekretär.

6456 Aufgebot.

Das Aufgebotsoerfahten über den veischollenen Philipp Scheu, geboren zu Burladingen am 9. August 1826, zum Zwecke der Tobegerklärung wird auf Antrag seines Vormundes Gabriel Scheu, Bauers in Burladingen, eingeleitet. Der verschollene Philipp Scheu wind aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Februar 1899, Bor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Hechingen, den 15. April 1898.

Königliches Amtegericht.

6453 Aufgebot.

Auf den Antrag seines Verwandten, des Bäcker⸗ meisters Albert Mars in Wangerin, und des Ab⸗ wesenheitgzvormundeg, Färbermeisterg Fritz Pollnow aus Labesg, wird der Mühlenmeifter Albert Raddatz aus Ruhnow, welcher karz nach 1870 von Ruhnom

In

inen letzten Wohnorte, fortgezogen ist und seitdem sch

ig wieder von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotetermine den 8. Februar 1699, Bormittags 19 Uhr, bei dem unter. yeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todetzerklaͤrung erfolgen

d.

vibes, den 12. April 1868. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

uf den Antrag des Grundbesitzers Victor Kroemer in Ratibor wird dessen Bruder, der Bäcker⸗ eselle Hermann Kroemer, geboren den 30. März o, Sohn der Grun dbesi er Franz und Albertine, geb. Glombik, Kroemer'schen Eheleute, der im November 1883 von Ratibor auf die Wanderschaft gegangen und seit Februar 1887 verschollen ist, auf⸗

466] Bekanntmachung.

Der am 1 Mär 1828 geborene, von hier nach Amerika ausgewanderte Konrad Jäger, Sohn des dahier verstorbenen Nagelschmiedes Friedrich Jäger und dessen ebenfalls verftorbener Ehefrau Elisabeth, geb. Griosch, ist verschollen und sein dahier hinter⸗ lassenes Vermögen seit 1859 vormundschaftlich ver— waltet worden. Auf Antrag seines Abwefenvormundt wird Konrad Jäger aufgefordert, dem hiesigen Amtègericht spätesteng im Termin den 24. Sr. tober 8x. J.. Morgens 9 Uhr, Nachricht von seinem Leben ju geben, widrigenfalls er für todt er— klaͤrt und sein Vermögen seinen Erben ausgeant« wortet werden wird. Als Erben sind z. 3. bekannt 2 Kinder seiner verftorbenen Schwester Estse Dippel und jSe 3 Kinder seiner verstorbenen Geschwister Ottillie Röhrscheid und Philipp Jäger. Etwaige leich nahe oder nähere Erben als diese haben ihre beben fr che bis zum 24. Oktober 8. J., Morgens 9 Uhr, bei Meidung anzunehmenden Verzichts hier geltend zu machen.

Fritzlar, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Dorn.

6457 Bekanntmachung.

Daß K. Amtsgericht Dingolfing hat am 20. April 1895 folgen des Aufgebot erlassen; Auf Antrag det Söldners Georg Kuttenhofer von Ettenkofen ergeht hiermit die Aufforderung:

1) a. an Eoa Ehrl, geboren 29. Juli 1809 zu Ettenkofen, Söldnerstochter v. d., zuletzt wohnhaft dortselbst,

bean Georg Ehrl, geboren 12. Ropember 1819 ju Ettenkofen, Söldnerssohn v. d, zuletzt wohnhaft dortselbst, beide verschollen seit mehr als 10 Jahren, sich späteftens in dem auf Freitag, den 16. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 16 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungesaale bestimmten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Dingolfing, den 20. April 1898. Gerichtschreiberel des Kgl. Amtsgerichte Dingolfing.

Schi esl, K. Sekretär.

6769 Ausgehot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Moses Brück— mann aus Illowo wird dessen Bruder, der am 2. November 1833 geborene Zigarrenmacher Meyer Brückmann, Sohn der Wolf und Rochel Brück— mann'schen Eheleute, welcher bi vor etwa 40 Jahren in Zempelburg gewohnt hat, dann nach Amerska ge⸗ gangen und seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 7. Februar E899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalle seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zempelburg, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6770 Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerbürgers Carl Kirk zu Lauen— burg i. Pomhm. wird der am 29. März 1855 in BGarzigar von der Mutler des Antragstellers, Eva Justina Dorothea Klik, geb. Minge, außerehelich geborene Böttcher Robert Ferdinand Minge, der kit dem Jahre 1887 verschollen ist, aufg fordert, sich spätesteng in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amttzgerichie anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Lauenburg i. Pomm., den 16. April 1835.

Königliches Amtsgericht. e768 Aufgebot.

Auf Antrag des Gejängniß⸗Inspektors Paul Theodor Holtz in Bochum, vertreten durch den Rechtganwalt Wyezynzki hierselbst, wird sein Bruder, der am 25. Oktober 1857 in Graudenz geborene bays Arthur Holtz, welcher seit dem Jahre 1887 derschollen ist, aufgefordert, sich spätessenz in dem auf den 8. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtsgerichte (Zimmer Nr. CI) anberaumten. Aufgebotetermine zu melden, wizrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Strasburg, Westpr., den 25. April 1838.

Königliches Amtsgericht. logg] Aufgebot.

Es ist die Todegerkläͤrung der nachgenannten seit länger als 26 Jahren in unbekannter Ferne ab— wesenden Personen:

des Zimmermanns Ernst Friedrich Zetz mann, eboren zu Sachsendorf am JI7. Mai 1825, eines ohnez des Nachtwächteiz Johann Gottlob Zetzmann nd, dessen Ghefrau Karoline, geb. Zetzmann, weil. in achsendorf,

M des Adam Mylius Müller, geboren ju Engen= keln am 21. Oftober 18653, eines Sohnes des Johann artin Müller und dessen Ehefrau Susanne Doꝛo⸗ ben, geb. Schmidt, von Engenstein,

3) des Georg Gottlieb Schulz, geboren zu Brünn * 26. Deiember 1825, unehelicher Sohn der

lisabetha Barbara Koch von Brünn,

0 des Weiß erbers Johann Kazpar Haas, ge⸗ dten i Eisfeld am 2. Dejember 1516, eines

Sohnes deg Weißgerbers Johann Gottfried Haag und zessen Ehefrau Anna Catharine, n r e, 3 bert g es Rober aas, geboren zu Eisfeld am 3 K . , des 6. atpar Haas und dessen efrau Catharine, geb. Blechschmidt, von Eisfeld, . .

6) des Georg Heinrich Reinhold Löffler, geboren zu Geßmannzrod am 13. Märj 1856, eines Sohnes des Nicol Löffler in Goßmannßrod,

7) des Johann Paul Fischer, geboren zu Ober⸗ wind am 18. Juli 1828, eines Sohnes des Bauerg⸗ mann Johann Adam Fischer und deffen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Helk, von Oberwind,

4 Maurers Georg Andreas Gröschel, geboren zu Eisfeld am 20. Marz 1791, eines Sohnes des Kathsdieners Heinrich Carl Gröschel und deffen Ehefrau Catharine Friedericke, geb. Lingel, von Eisfeld

beantragt.

Die Abwesenden, sowie deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, sich resp. unter Bescheinigung ihrer Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den X. November I 898, Vormittags 9 Uhr, da—⸗ hier anberaumten Aufgebotstermin bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls die genannten Ab= wesenden für todt erklärt werden und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Termin zur V rkündung eines Ausschlußurtheils wird auf Donnerstag, den EL7. November 1898, Vormittags 5 Uhr, bestimmt. Auswärtige Betheiligte haben zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Verfügungen Bevoll⸗ mäͤchtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen.

Antragsteller und Vermögen der Verschollenen: zu 1; Heinrich Zetzmann in Sachsendorf, Sohn des Johannes Zetzmann, eines Bruders des süp l Genannten. Vermögen ca. 260 40 —,

zu 2: Schneider Richard Wetzel in Linden, Ehe—⸗ mann der Christiane, geb. Müller, letztere eine Schwester von Ziff. 2, Vermögen ca. S0 AM —,

zu 3: Abwesenheitspvormund Theodor Pauluz in Brünn, Vermögen ca. 60

zu 4 und 5: Karl Lindner in Eisfeld, Schwieger sohn von Ziff. 4 und Schwager von Ziff. 5s, Ver—⸗ mößen deg Caspar Haas ca. 185 4 —,

zu 6: Nicol Löffler in Goßmannsrod, Vater des Verschollenen,

zu 7: a. Landwirth und Weber Wilhelm Fischer

in Brattendorf, b. Wittwe Elisabetha Mann, geb. Fischer, in Eisfeld, 2. Wittwe Auguste Schmidt, geb. Fischer, in Merbelsrod, d. Emilie Seidel in Schleusingen, e. Sabine Engelhardt, geb. Fischer, in Hinter⸗ rod, Geschwister bzw. Geschwisterkind des Verschollenen, Vermögen ca. 700 S —,

zu 8: Abwesenheitsvormund Gottlieb Zetzmann in Eisfeld, Vermögen ca 120 S —.

Eisfeld, den 5. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Kreß. Luther.

u. III.

6452 Aufgebot.

Auf. Artrag, des Gerichtesvollziehers Johann Friedrich Christian Kleist in Bergedorf als Testa— mentsvollstreckers des verstorbenen Rentiers Jürgen Friedrich Wilhelm Zachau dalelbst, vertreten duch die Rechtsanwalte J. H. H. Reppenhagen und Pr. Walther Timm daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 14. Februar 1898 zu Bergedorf verstorbenen Rentierg Jürgen Friedrich Wilhelm Zachau, daselbst Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Hestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. April 1897 zu Bergedorf errichteten, am 24. Fe⸗ bruar 1898 zu Hamburg publizierten Testaments, sowie der Bestellung des Gerichtsvollziehers Johann Friedrich Christian Kleist in Bergedorf zum Testa— mentsvollstrecker und den ihm als solchen ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß von Hypothekpösten, Häusern und sonstigen Grund— stücken und Werthyapieren auf seinen alleinigen Namen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus. schlusses.

Bergedorf, den 19. April 1893.

Das Amtsgericht. (gez. Lamprecht, Dr.

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 6923 Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. April 1898. Schenk, als Gerichtsschreiber.

In der Bertha Tiedtke'schen Aufgebotsfache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Tapiau durch den Amtsgerichts⸗Rath Stoermer für Recht:

J. Die unvereheliche Bertha Tiedtke aus Tapiau, geboren am 13. April 1866, wird für todt erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht. 6252] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot deg in un— bekannter Abwesenheit lebenden Dienstknechts Karl Heinrich Schuchardt von Altengottern P. 8/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Langensalza durch den GerichtgAssessor Roebling für Recht:

Der Dienstknecht Karl Heinrich Schuchardt aus

Altengottern, geboren daselbst am 16. November 1845, wird für todt erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen desselben zu ent nehmen. Langensalza, den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. (6257 Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1898 sind die unbekannten Erben des am 11. März 1895 ju Pollngw (Abbau) verstorbenen minderjährigen Wil helm Paul Otto Fichtner mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Pollnow, den 17. April 1898. Königliches Amtegericht.

6721] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ . vom 21. April 1898 sind die unbekannten

rben:

1) der am 4. März 1896 im St. Josefe⸗Kranken⸗ hause in Breslau gestorbenen ledigen Gamaschen⸗ stepperin Marie Tieffe aus Breslau,

2) der am 17. April 1896 im stäbtischen Armen⸗ hause in Bret lau gestorbenen ledigen Henriette Hoffmann aus Breskau,

e 6 39 am 3 ö , ,, . n einburg resglau) wohnhaft gewesenen ledigen 36. . , . ; ; es am 29. August 1896 in Breslau gestorbenen Musikers Heinrich Gärtner aus ö. i

b) der am 12. Nevember 1896 in Bretlau ge⸗ storbenen ledigen Näherin Elisabeth Tannig aus Bres lau

mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aug⸗ geschlossen.

Breslau, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6449 Bekanntmachung.

Durch Austjschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts, 1V, dahier vom beutigen Tage ist die Police Nr. 27 878 der Frankfurter Versicherun gggefellschaft „Providentia⸗, lautend über 1006 FI. S. W. auf den Namen des Hauptmanng a. De Ludwig Carl Augusft Hundsdorfer in Augsburg, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 20. April 1898.

Der Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

(6727 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1898. Hagen, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerwirths Joseph Pack gt Rüden in Bontfirchen hat tas Königliche Amtsgericht in Brilon durch den Amtsgerichts. Rath Schwikardi für Recht erkannt:

Die Lebengversicherun gs, Police des Ackerwirths Joseyh Pack gt. Rüden zu Bontkirchen vom XV. Oktober 1891 Nr. S0 572, über 2000 M nach Tabelle ILa. der Statuten der Potsdamer Lebenz⸗ versicherungs. Gesellschaft in Potsdam lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(6724 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuriheil vom 21. d. M. ist die von der Lebens veisicherungs - Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 28. Mär, 1881 für Fräulein Johanne Juliane Stoltz zu Berlin ausgestellte Police Nr. 284758 über 00 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. 6258

Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 54 418 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 97,52 Mt für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(6451) Bekanntmachung. Daß Kgl. Amtsgericht Augsburg hat unterm 13. April 1898 folgendes Aueschlußurtheil erlassen:

JI. Der Wechsel Nr. 3074 vom 12. Mai 1897 über 11416 69 , fällig am 31. August 1897, ausgestellt von C Deibele in München, zahlbar an die Ordre eigene des Ausstellers, acceptiert von J Sittle in Augsburg und giriert auf den Antragsteller Anton Traenkle, wird für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtgerichts Augsburg. Lieberich, Kgl. Sekretär.

6723 Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1898 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sulingen Blatt 166 Abtheilung III sub Rr. 1 eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt. Sulingen, den 20. April 1398. Königliches Amtsgericht.

6729

l Die Hypothekenurkunde, gebildet über die im Grundbuche von Alt Grabau Blatt 4 Abthetlung 111 Nr. 8 für Hermann Horn und Bertha Horn, jetzt verehelichte Frankenftein, noch eingetragenen 3000 M, ist jwecks Bildung einer neuen durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1898 für kraftlos erklärt worden.

Berent, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 18. April 1898.

Krause, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der durch Rechtsanwalt H ssenstein in Vrtelehurg vertretenen Grundbesitzer August Sczepan und Wilhelm Sezepan in Georgeng— guth E. 3,97 hat das Königliche Amtsgericht in Pafsenheim durch den Amtsrichter Höeler für Recht erkannt:

JI. Die Caroline Schnettka, später verehelichte Sezepan, und die Charlotte Schnettka, spätere Wirthswittwe Skischallt und Schuhmachermeisterfrau Pusch bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf die im Grundbuch von Georgengguth Blatt Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen und von dort auf Georgensguth Blatt Nr. 31 in Abtheilung II Nr. L übertragenen väterlichen Erb—= theile von je 127 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. ausge schlossen.

II. Die Hypothekenurkunde über die zu L bezeich- neten Forderungen und die an derselben Stelle ein⸗ getragene gleich hohe Erbtheilsforderung des Gottlieb

6269]

Schnettka wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragftellern zur Last. Hoeler. (6767 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 5. November 1879 über die auf Blatt 27 Sadlinken in Abth. III unter Nr. 7 für den Lehrer Johann Ottle in Sadlinken umgeschriebene, zu forderung von 169 Thalern fur traftlos erk ärt.

Strasburg, Westpr., den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6 o verzinsliche Kaufgelrerrest⸗ ö Kaufkontrakte vom 7. Ottober 1834, mit ihren An⸗

o893] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeis dez unterjeichneten Ge- richts vom 9. April 1895 ist die Hypothekenurkunde über 209 Thaler Darlehn, lautend auf den Ji nmer= polier Gottfried Thiel, eingetragen auf Glatt A1 Georgenwerk Abtheilung III Nr. 3, aus der gericht. lichen Urkunde vom 7. Februar 1861, für kraftlos erklärt. F. 8/97.

Kupp, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6450

Heute sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Krofdorf Art. 1021 und Art. 1081 eingetragenen Hypotheken von 100 Thlr. far Real⸗ lebler Stein in Gießen (Urkunde vom 58. Juni 1859) und von 80 Thlr. sür Katharine Dittert in Wetzlar (Urkunde vom 3. Dezember 1860) für keaft⸗ los erklärt worden.

Wetzlar, den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

6250

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 18. Avril 1858 sind folgende 3 Hvpothekenbriefe vom 12. November 1889, 26. Juli 1590, 26. Ja- nuar 1892 bezw. 26. Januar i897 über die im Grundbuche von Halle a. S. Blatt 3417 für den Jastimn Rath und Notar Trautmann eingetragenen ä „, 13 90 ν und S6b0 M zwecks Neunang- fertigung für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(6251

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 18. April 1898 ist die über die im Grundbuche von Halle a. S, Blatt 2393 in Abtheilung 111 Nr. 1 ursprünglich für die Iduna in Halle a. S. eingetragenen 10 000 Thlr. Darlehn gebildete HVyhotbekenurkunde vom 12. April 1862 zwecks Löschung der Post für kraftlos erkläct.

Halle a. S., den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

16249 Bekanntmachung.

In der Georg Tuchel'schen Aufgebotssache, . 19/97, ift durch im Termin am 14. April 1898 verkändetes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde, welche über die Post von noch 1300 6, eingetragen in Ab- tbeilung 11. Nr. H des Grundbuches des dem Antrag steller gehörigen Grundstückes Gr. Semlin Blatt 3 für den Rentier Carl Bluhm in Hoch⸗Stüblau gebildet ist und aus dem Hypothekenbrief vom 2 Oktober 1879 X UIprsf fs] nebst Schuldurkunde vom 19. Sep⸗

tember 1879 besteht, für kraftlos erklärt worden. Pr. Stargard, den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht.

16248 Bekanntmachung.

In der Johann Klinn'schen Aufgebotssache 3. F. 22/97 ist durch im Termin 'am 14. April 1898 verkündetes Ausschlußurtheil die Hypotheken urkunde über die Post Abtheilung III Rr. 236 des Grundbuchs des dem Besitzer Fohann Klinn ge⸗ börigen Grundstücks Ponschau Blatt 8 B. von 30 Thalern rechte kräftiger Forderung und 3 Thaler 10 Sgr. Reise, und Zehrungskosten des Einsassen Josef Klinn in Zellgosch, eingetragen am 14. Juli 13845 auf Grund des Erkenntnisses vom 10. Januar 1846, für kraftlos erklärt worden.

Pr. Stargard, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. (o 896] Bekanntmachung.

Durch Ausschlutzurtheil vom 14. April 1898 sind die vom Herzoglichen Amtsgerichte Stadtoldendorf ausgestellten beiden Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefe und die mit denselben durch Schnur und Siegel verbunden gewesene, vor demselben Gericht aufgenommene Schuldurkunde vom 4. August 1882 über ein von dem Leibzüchter Wilhelm Brömer dem Brinksitzer August Meier gegen Verpfändung der diesem gehörigen Grundstücke, als:

des Brinksitzeiwesens No. ass. 25 zu Hellenthal nebst Zubehör, insbesondere einem Garten beim Hause zu 409, richtiger 80 Ruthen, einem Ackerstück am Buchholz, zwischen Zinkler und Eikenberg zu 1 Morgen 46 Ruthen, 85 Ruthen desgleichen da⸗ selbst, zwischen Gehrmann und Gikenberg, 80 Ruthen deegleichen daselbst, zwischen Zinkler und Gikenberg, 2 Morgen 86 Ruthen Wiesen am Hülsebruche und Steinbachshöhle und am Hellenthaler Berge, 119 Ruthen desgleichen, über dem Schulhause im Dorfe, auf Hellenthaler Feldmark, und 23 der 3 Morgen o5 Rathen großen Wiese im Hellenthale, Nr. 20, auf Merxhäuser Feldmark,

gegebenes, mit 40 / jährlich vom 1. August 1882 an zu perrinsendes und 3 Monate nach Kündigung rückzahlbareg, als Hypothek auf den verpfändeten Grundbesitz in die Grundbücher von Hellenthal, Band 1 Seite 74 unter Nr. Vll, und von Merx⸗ bausen, Band 1 Seite 367 unter Nr. VII. einge- tragenes Darlebn von 2909 M dem Eigenthümer der veipfändeten Grundstücke und dem Schuldner e , n Rechtanachfolgern gegenüber für kraftlos erklãr Stadtoldendorf. den 14. Avril 1898.

Herzogliches Amtsgericht. (gen) Mitgau. Veröffentlicht: Ziegenmeyer, als Gerichtsschreiber.

6256 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗= richts vom 19. April 1898 sind alle Gigenthumg-⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund. stück Militzwinlel Bd. V Bl. Nr. 39 (alte Bezeich= nung Vol. 1X Nr. 4 Antheil 2 Pag. 346) aut geschlossen worden. Driesen, den 19. April 1898.

Königliches Amtagericht.

6247]

Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1898 sind die etwaigen Berechtigten der Hvpothelenpost von 20 Thalern Kurant, eingetragen für Ignatz Stehr in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Gärtner Ernst Stehr gehörigen Grund⸗ stücks Blatt Nr. 28 Ober Alt. Waltersdorf aus dem

sprüchen auf die Post autgeschlossen worden. Habelschwerdt, den 16. April 1898.

Königliches Amtsgericht.