6638 Gasapparat & Gußwerk Mainz.
Generalversammlung Samstag, den 14. Mai 1898, Vormittags 1A Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft. Gegenstände der Berathung sind: I) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
2 Genehmigung der Jahresrechnung und der
Bilanz pro 1897; Ertheil ung der Decharge und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Statutenmäßige Wahl eines Aussichtsraths⸗
mitgliedes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theil ju nehmen wünschen, werden auf⸗ gefordert, ihre Aktien gemäß § 23 der Statuten mindestens 8 Tage zuvor in
Mainz im Geschäftslokale der Gesellschaft.
Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bauk sür Handel und Industrie,
Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank
anzumelden. Mainz, am 23. April 1898. Der Auffichtsrath.
65 Bautzner Kunstmühle, Betriebsgesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1897. ,
(64
Son. .
27 820 132 968 h 854 13804 11645 1938 10374 19631 9088 40 941
284 381
An Getreide ⸗ Einkaufs⸗ Konto Mehllager ⸗Konto Materialien Konto. Ver sicherungs⸗Konto Kassa⸗ Konto.... Wechsel Konto.. Utensilien Konto.. Sãäcke · onto... Dekonomie⸗ Konto. Mühlenbau⸗Konto. Konto Korrent⸗ Debitoren. Per Aktien⸗Kapital⸗Kto. 350 000 Konto ⸗Korrent, ee, 144712 Dividenden Konto. 80 Reservefonds⸗Konto 108 Gewinn⸗ und Ver⸗ luft · Konto: Vortrag aus 1896 2 60, 97 Gewinn y. 1897 50 587 50
Letztere wurden wie solgt zu verteilen beschlossen: Abschreibungen: Auf Säcke von 0 MS I9 631,31 — 100,0. 1963,13 Utensilien lo 374, 20 — 190900. Pferde und Wagen A 8 461, — — 1090. Möühlenbau⸗ Konto M40 941,95 — 10 9. 4094,20 Au ßenstände ß 324.28 14 2665, 13 Zum Reserve⸗ fonds von 41636 383, 34 kö 7h olo Tantiòme a. d. Aufsichtg⸗ ran,, Tantioõme und Gratifik. a. Vorstand u. Beamte.. Dividende: 70 / auf 350 Ku⸗ pons à 46 70, 24 500, — Den Genuß⸗ scheinen v. M6 4951.27 Dem Delkre⸗ dere ⸗ Konto Dem Säcke⸗ Konto 1000, — Vortrag auf neue Rech⸗ nung.
16037, 42
846, 10
1819, 17
2587,74
2 5265, i
1650,45 1578,05
722.79 D öde ed r di is id Geprüft und mit den Ergebnissen der Geschäfts⸗ bücher Übereinftimmend gefunden. Der bestellte Revisor: Oscar Kreidl.
Gewinn und Verlust⸗Konto ver 31. Dezember L897.
Soll.
S. = 3960 9 23 205 21 950
925
11701 122590 7493 978 1754
An Versicherungs ⸗ Konto Provisions⸗ Konto Lohn Konto.. Steuern⸗ u. Abgaben ˖
Konto Geschaͤstsunkosten⸗
Konto Salair· Konto. Interessen⸗ Konto.. Beleuchtung Konto Materialien Konto. Reparatur⸗ Konto 8790 ö 1 ; h 697 36 Säcke Konto.. 44 Mühlenpacht · gonto 12 000
Per Mehllager Tonto DOekonomie⸗Konto.
.
154 428 6 821 50h87
Bd Fd Vo DF
Ter Vorstand. Der Anfsichtsrath.
Herm. Ehlers.
Max Arnhold, Vorsitzender.!
Io 826] Generalversammluug. Bie Attionäre der Deffauer Wollengarn Spinnerei werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 14. Mai, Nachmittags AI Uhr, . jm Lokale der Bank für Handel & Industrie in Berlin, Schinkelplatz 113], stattfindenden vierzigsten ordentlichen Generalverfammlung ergebenft eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung find: 1) Geschäftsbericht pro 1897, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust Rechnung. 2) Entlastung des Aufsichtsraths Direktion. 3) Neuwahl für die austretenden Mitglieder des Aufsichtsraths. .
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich spätestens am L. Mai über den Besitz ihrer Aktien bei der
Bank für Handel Æ Jundustrie in Darm stadt oder Berlin oder in unserem Ge⸗ schäftsbureau
auszuweisen. .
Ver Geschäftsbericht sowie Bilan, Gewinn, und Verlust. Rechnung liegen vom 30. April ab in unserem Geschäfts bureau aus.
Defsau, den 271 April 1898.
Die Direktion. C. Schneichel.
und der
6639 Die Herren Aktionäre der Aktien Gesellschaft für Koblensfaubfeuerungen werden zu der am 17. Mai 1898, Abends 7⁊ Uhr, im Geschäftelotale Unter den Linden 30 zu Berlin stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung statutengemäß hier ˖ durch eingeladen. — Die Hinterlegung der Aktien resp. der Devotscheine der Reichsbank muß gemäß Titel v 5 23 der Statuten bei der Gesellschaft spätestens bis zum 10. Mai d. J. geschehen. Tagesordnung: .
1) Berichterstattung des Vorstandeg und Anf⸗ sichtsrathes, sowie Vorlage der Bilanz und detäz Gewinn- und Verlust-Kontos für das Geschäftsjahr 1897.
2) Erstattung des Revisionsberichtes und Er— theilung der Decharge.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
4) Mittheilung an die Generalversammlung gemäß Artikel 240 Handelsgesetzbuch, daß der Verlust die Hälfte des Grundkapitals über- steigt. Abänderung des § 10 der Statuten betreffs Abschreibungen auf Patent ⸗Konto.
5) Geschäftliche Mittheilungen.
Berlin, den 22. April 1898.
Aktien⸗Gesellschaft
für Kohlenstaubsfeuerungen. Henri d'Hargues.
. . Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Actien⸗Gesellschaft.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der Donnerstag, den 12. Mai a. er., Vormittags 109 Uhr, in Gera, Hotel Frommater, abzuhaltenden 27. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen. Die Gegenstände der Tagesordnung werden sein: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts pro 1897 und Genehmigung des Rechnungsabschlusses. 2) Beschlußfassung über die Entlastung der Betriebs⸗Direklion und des Aussichtsrathes. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes; insbesondere Festsetzung der Dipidende und der Gratifikation an Angestellte. Der Geschäftsbericht und die Bilanz mit Be⸗ merkungen des Aussichtsrathes liegen von heute ab im Bureau der Gesellschaft aus. Heinrichshall, den 21. April 1898. Der Vorsitzende des Aufssichtsrathes der Chemischen Fabrik zu Heinrichshall, Actien . Gesellschaft. Emil Blaufuß.
1654n] Flensburger Elektricitätswerk Aktien - Gesellschast, Flensburg.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ersten ordentlichen Generalversammlung hier, am Sonnabend, den I4. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, im Flensburger Hof, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts und des Berichtes des Aufsichtsrathes für das Geschäftsjahr 1897.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Vertheilung des Reingewinnes.
3) Neuwabl des Aussichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind die Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, also am 12. Mai 1898, bei der Gesellschaft in Flensburg oder bei der Credit anstalt für Industrie und Handel in Dresden hinterlegen.
Von den Hinterlegungestellen wird eine Be⸗ scheinigung ausgestellt, welche als Legitimation für die Theilnahme an der Generalversammlung dient.
Flensburg, den 20. April 1898.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Müller, Vossitzender. C. Upleger.
6816 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu einer am Montag, den 9. Mai R898, Morgens 8 Uhr, im Haupl'schen Lokale in Stendal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftliche Mittheilungen. 2 Vorlage der Jahresrechnung und Ertheilung der Entlastung. 3) Grsatzwahl für drei ausscheidende Auffichts ratht· Mitglieder. 4) Neuwahl von je drei Mitgliedern der Revistong⸗˖ Kommisston und des Schiedsgerichts.
5) Vorschläge zur Aenderung des Statuts und
Rübenregulativs.
a. Richtigstellung der vorjäbrigen Aenderung des 5 6 Absatz 2 des Regulativs.
p. Aufhebung des vorjährigen Beschlusses Punkt V, Erhöhung des Aktienkapitals betreffend, und neue Beschlußfassung darüber.
. Zusatz zum 5 6 Absatz 4 des Regulativs, Einmietung betreffend.
d. Aenderung des S 4f. des Regulativs, Be. zablung des Rübensamens betreffend.
. Zusatz zum 5 1 des Regulativs für die Aktionäre, welche Rüben theilweise oder ganz bauen lassen. .
f. Zusätze zum 5]? des Regulativs, Anliefe⸗ rung und Anfuhr betreffend. .
Die Jahresrechnung liegt in unserem Geschãftg⸗ zimmer zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Stendal, den 23. April 18938.
Actien⸗Zuckerfabrik Stendal.
Der Vorstand.
lbs do Mechanische Buntweberei am Stadtbach
Goeppingen.
Die Herren Aktionäre der Mech. Buntwe ere am Stadtbach in Göppingen werden unter Bez nahme auf §S§ 19 und 26 der Statuten hier un zu der Dienstag, den 10. Mai d. J.. Vor⸗ mittags EI Uhr, in Göppingen im Lokal der Gesellschaft statifindenden außerordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Wahl von jwei weiteren Aufsichtsrathsmitaliedern.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm- recht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bezw. Vollmacht spätestens bis 7. Mai d. . bei dem Uäaterzeichneten gegen Quittung, welche als Eintrittskarte zur Generalversammlung gilt, zu hinterlegen. J
Göppingen, den 21. April 18938.
Der Vorfstand. Bernhard Gutmann.
(6536
PHECOSFPKECE.
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer Nominal S 1000 00 4001ge zu . Hypothekar⸗Anleihe Serie Stück 2000 à M 500 Nr. 1—- 2009 und Rominal S. 780 000 neue Aktien
Stück 660 à2 1200 M Nr. A901 — 5550.
Die Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe ᷣ zu X bat auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Juni 1894 bezw. des Beschlufses dez
Aufsichtsrathes vom 4. Juli 1894 eine 40 ige zu 103060 rückzahlbare Anleihe im
vormals Patzenhofer zu Berlin
Betrage von
„ i 66h Goh. — aufgenommen. Vie Tilgung dieser Anleibe erfolgt vom Jahre 18958 ab mittels jährlicher Amortisation in der Art, daß jährlich 1F0ͤ0 des Anleihebetrages zuzüglich der ersparten Zinsen, sowelt folche durch hoo theilbar sind, zur Rückzablung gelangen, jedoch steht der Gesellschaft das Recht zu, vom Jahre 1900 ab die vorgesehene Amortisation zu verstäͤrken. Für Kapital, Zinsen und Amortifatlonszuschlag dieser Anleihe haftet das gesammte Vermögen der Gefellschaft, insbesondere das zu Berlin in der Land-
berger Allee belegene,
auf welchem eine erststellige Kautions⸗ Hypothek von „ Die Gesellschaft bat sich das Recht vorbehalten, Sa . G00 000, — als Obligationen Serie II unter den gleichen Bedingungen, wie die vorgedachte im Range derselben gleichstehend, auszugeben; demgemäß
eingetragen ist.
im Grundbuche von den Umgebungen Band 33 Nr. 2126 verzeichnete Grundstück,
630 000, — nebst 40½ Zinsen seit 1. Juli 1894 eine zweite Anleihe im Betrage von Serie 1, und ist bei Eintragung der Kautiong⸗- Hypothek die
spätere Eintragung einer zweiten Kautiong-Hypothek von gleicher Höbe und zu gleichem Range mit der
ersteren vorbehalten worden.
In Autübung dieser Befugniß und auf. Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom
11. Dezember 1897 hat die Gesellschaft eine zweite 4 0, ige Anleihe ͤ ö . Zweck der Anleibe ist die umfassende Vergrößerung der
6 1 060 000 zu 103 09 rückzahlbar aufgenommen. ganzen Betriebes, anlagen, die Anlage von Zentral ⸗Maschinen und die
namentlich die Veraͤnderung und Erweiterung der Sudwerke , der ; Vergrößerung der Kellereien. Die hierzu erforderlichen
8 —
(Serie II) im Betrage von nom.
der Eis⸗ und Kühl⸗
Bauten sind bereits in Angriff genommen und werden poraussichtlich im Laufe dieses Jahres vollendet
werden. Für die Anleihe gelten die nachstehenden, auf
druckten Bedingungen:
§ 1. Die Aetien· Brauerei ⸗Gesellscaft Friedrichs reserviert.
höhe vormals Patzenhofer zu Berlin giebt eine Partial. Obligationen ⸗Anseihe Serie 11 von einer Million Mark, eingetheilt in zweitausend, mit den fortlaufenden Nummern eins bis zweitausend ver⸗ sebenen Obligationen über je fünfhundert Mark aus.
§ 2. Jede Obligation wird auf den Namen des Baͤnkhaufes Marcus Nelken K Sohn zu Berlin und Breslau ausgefertigt und auf diesen Namen in das Obligationenbuch der Gesellschaft unter laufenden Nummern eingetragen. Die Uebertragung des Eigen⸗ thums der Obligattonen geschieht durch Indossament nach Artikel dreihunderteins des Handels. Gesetz⸗ Buches ohne Gewähr seitens des Indeossanten. Lie Uebertragung wird auf Verlangen in das Obli— gationenbuch eingetragen. Die Obligationen, Zins— scheine und Talons (paragraph drei) werden mit dem Falsimile der Unterschrift des Vorflandes der Aktien⸗ Gesellschaft ausgefertigt. Die Obligationen und die Talons tragen außerdem die eigenhändige Unterschrift eines Kontrolbeamten.
§ 3. Die Obligationen werden vom ersten Ok- tober 1897 ab mit vier Prozent jährlich in halbjähr⸗ lichen Raten postnumerando (am ersten April und ersten Oktober jeden Jahres) verzinst; ieder derselben werden zwanzig halbjährliche Zinsscheine und ein Talon zur Empfangnahme neuer Zinsscheine bei⸗ gegeben.
Die Ausreichung einer neuen Reihe von Zins scheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung des letztausgegebenen Talons.
Die Zinsscheine verfallen vier Jahre nach dem einunddreißigsten Dezember des Jahres, in welchem sie faͤllig waren, zu Gunsten der Gesellschast.
Ein Aufgebot derselben oder verlorener Talons findet nicht statt.
Zeigt der Inhaber der Theilschuldverschreibung den Verlust des Talons an, so wird die neue Reihe der Zinsscheine, falls dieselbe bis dahin nicht bereits dem i m tente, des Talons ausgehändigt ist, nach
älligwerden des zweiten der auszugebenden Zins ⸗ scheine dem Inhaber der Theilschuldverschreibung ausgehändigt. Ein etwaiger Streit zwischen diesem und dem Inhaber des Talons unterliegt der richter lichen Entscheidung.
§ 4. Die Tilgung der Anleihe erfolgt vom Jahre Neunzehnhundertzwei ab mittels jährlicher Amorti⸗ sation in der Art, daß jährlich ein und einhalb Prozent des Anleihebetrages zuzüglich der ersparten Zinsen, soweit solche durch fünfhundert theilbar sind, zur Rückzahlung gelangen.
Die Gesellschast behält sich jedech das Recht vor, vom Jahre Neunzehnhundertundvier ab die vor- gesehene Amortisation zu verstärken. In allen Fällen erfolgt die Rückzahlung zum Kurse von einhundert drei Prozent.
§ 5. Die Amortisation erfolgt durch Ausloosung von Obligationen, welche alljährlich im Juni, zum erften Male im Juni Neunzehnhundertundiwei in Gegenwart eines Notars und zweier Aufsichtsrathe⸗ mitglieder stattfindet. Die Nummern der ausge⸗ loosten Obligationen werden innerhalb acht Tagen nach dem Ausloosungstage in den Gesellschasts⸗ blättern bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung gilt als Kündigung.
§ 6. Die RückJsahlung der ausgeloosten Okli—⸗ garionen erfolgt gegen Auslieferung der Obligationen und der zugehörigen Zinsscheine und Talons an dem der Ausloofung nächstfolgenden ersten Oktober, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört.
Werden später fällige Zinsscheine nicht mit abge—⸗ liefert, so wird deren Betrag vom Kapitalbetrage gekürzt und jur Ginlöͤsung der fehlenden Zinsscheine
der Rückseite der Theilschuldverschreibungen abge⸗
Der Betrag ausgelooster oder zur Rück⸗ zahlung gekündigter Obligationen, die zehn Jahre nach dem Tage ibrer Fälligkeit nicht zur Einlösung präͤfentiert sind, verfällt zu Gunften der Gesellschaft.
Die ausgelcoften und seitens der Gesellschaft ein⸗ gelösten Obligationen müssen vernichtet werden; eine Wiederausgabe derselben darf nicht stattfinden. Ueber die bewirkte Vernichtung ist eine notarielle Urkunde aufzunehmen.
§ 7. Die Zahlung der Zinsen sowohl wie der ausgeloosten Obligationen erfolgt bei der Gesellschafts⸗ kasse in Berlin, bei den Bankbäusern Jacob Landau, Berlin, Jacob Landau Nachf., Breslau, Marcus Nelken C Sohn in Berlin und Breslau und bei der Nationalbank für Teutschland, Berlin, sowie bei den sonstigen von dem Aufssichts⸗ rathe etwa nech bekannt zu gebenden Stellen.
§ 8. Abhanden gekemmene Partial Obligationen können unter Beobachtung der betreffenden pro—⸗ zessualischen Vorschriten mortifiziert werden. Gegen Einlieferung des mit Richte kraft⸗Attest versehenen gerichtlichen Ausschlußurtheils erfolgt die Ausgabe neuer Obligationen an Stelle der mortiftzierten.
§ 9. Die Eigenthümer der Obligationen sind auf Höhe des darin verschriebenen Kapitals und der darauf zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Gesell⸗ schaft; sie sind aber nicht befugt, die Zahlung der in den Obligationen verschriebenen Kapitalbeträge anders als nach Maßgabe der in den Paragraphen vier, fünf und sechs gedachten Tilgung zu beanspruchen; sie sind jedoch berechtigt, ibrerseits das Darlehn i kündigen, wenn die Gesellschaft die Einlösung der fälligen Zinsscheine trotz Präsentation nicht binnen vierzehn Tagen nach dem Fäll igkeits termine bewirkt, oder wenn die in den Paragraphen vier bis sechs festgesetzte Tilgung von ihr nicht innegehalten wird.
Alle persönlichen Ansprüche können die Eigen⸗ thümer der einzelnen Obligationen selbständig gegen die Gesellschaft geltend machen, welche letztere sie zunächst an das Unterpfand (vergleiche Paragraph zehn) zu verweisen nicht berechtigt ist.
§ 10. Für Kapital, Zinsen und Amortisationt⸗ zuschlag haftet das gesammie Vermögen der Gesell⸗ schast, insbesondere das zu Berlin in der Landt— berger Allee belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band dreiunddreißig Nummer zwei tausend einhundertsechsundzwanzig verzeichnete Grund⸗ stück. Auf letzterem ist auf den Namen des Bank hauses Marcus Nelken C Sohn zu Berlin und Breslau als Vertreter der Inhaber der Obligationen Serle 11 eine Kautionsbypothek von einer Million dreißigtausend Mark nebst vier Prozent Zinsen seit erstem Oktober achtzebnhundertsiebenundneunzig ein⸗ getragen zu gleichem Rangrecht mit der bereit zur Sicherheit der Serie 1 eingetragenen Kautlons, hypothek von einer Million dreißigtausend Markl und vier Prozent Zinfen seit 1. Jul! 1894. Der Kautionghypotbekendrief befindet sich im Besitz des Bankhauses Marcus Nelken & Sohn. Das dur die Kautiongh vpothek gewährte Pfandrecht geht mi der Uebertragung der einzelnen Sbligationen in Höhe der durch dieselben dargestellten Antheile auf die Ktwerber über. Die einzelnen Obligationre find sedoch nicht berechtigt, selbftändi die ses Pfandrecht geltend zu machen; vielmehr beftellen dieselben unter Verzicht' auf die Bildung von Zweighypolhekenbriefe⸗ und auf Vermerkung ihres Rechtes im Grundbuch das Bankhaus Marcus Nelken C Sohn zum gemeih schaftlichen unwtderruflichen Bevollmächtigten zwe ; Wahrung ibrer Pfandrechte. Das Bankhaus Marcu Nelken & Sohn übernimmt diese Vertretung. 3
Eine persönliche Verhaftung des Bankhaus
Marcus Nelken Sohn aus den Obligationen findet nicht statt.
11. Das Bankhaus Marcus Nelken C Sohn ist berpflichtet, sobald ihm durch Vorlegung notarieller Verhandlungen die Tilgung und Vernichtung von
artial⸗ Obligationen im Nennwerth von mindestens Inffigtausend Mark nachgewiesen wird, die Löschung eines entsprechenden Theilbetrages der Kautions⸗ hypothek zu hewilligen.
Das Bankbaus Marcus Nelken K Sohn ist auch verpflichtet, Theile des Pfandgrundstücks aus der
diese verkauft und der Kaufpreit zum Anka zur außerordentlichen Ausloosung 6 5 32. ö 6 wird.
Für den Fall, daß das Bankhaus Marcus Nelken K Sohn nicht mehr gewillt oder in der Lage sein sollte, die Rechte der Obligationäre aus der Kautionshypothek ju wahren, ist der Aufsichtzrath der Gesellschaft berechtigt, die dem bezeichneten Bank⸗ hause zustehenden Befugnisse und Pflichten zwecks Wahrung und Autübung der Rechte und Pflichten der Obligationenbesitzer auf ein anderes Bankhaus
pfandverbindlichkeit zu entlassen, wenn die Gesellschaft zu übertragen.
Für den Fall, daß der Aufsichtsrath von der ihm im § 12 der vorstehenden Anleihebedi e e,, . edi a justehenden Herechtigung keinen Gebrauch machen sollte, ist die Gesellschaft gehalten, die in , graphen angeführten Befugnisse und Pflichten auf eine andere Bankfirma zu übertragen. Die für die Anleihe verpfändeten Grundstücke liegen in Berlin an der Landsberger Allee, Tilsiter Straße und der Straße 46 a des Bebauungsplanes, haben einen Flächeninhalt von 29 01666 dm — 123 Morgen 17 Qu. Ruthen. Von diesen sind bebaut 4 Morgen 123 Qu. uthe — 1236 4m. Auf denselben befinden sich jwei Sudhäuser mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 200 000 hl Bier, entsprechende Gähr. und Lagerkeller, Schwan. und Ladehallen, Kessel⸗ und Maschinenhäuser für den Betrieb, für die Erzeugung von kalter Luft, Böttcherei, Schlosserei, Zimmer. und Schmiedewerkstätten, eine Mäljerei mit einer n,, . . 000 ,, . für 122 Pferde, Einrichtungen für den aschen bierbetrieb, Verwaltungsgebäude, Direktionswohnung, Restaurationsgebaͤu it Wo . e d,, g e nsgebäude mit Wohnhaus und ie Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer zu Berlin wurde a 2. Juni 1871 errichtet und am 15. Juli 1871 in das Gesellschaftsregister des K ̃ 9 3 , sellschaftsregister des . Stadtgerichts Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin, ihre Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt Zweck der Gesellschaft, welche die dem Brauereibesitzer G. Patzenhofer, hierselbst, ,,, ,, ö zu . . erworben hat, ist, auf diesem Grundstücke und auf anderen Grundstücken da ierbrauer⸗Gewerbe nebst den dazu gehöri '? . ö . zu gehörigen Nebengewerben und den Absatz der Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich M 1050 000, wurde durch Beschluß d Generalversammlung vom 25. März 1891 um „e L 685 C50 und vom 11. . . 6. 780 000 . h die Erhöhungsbeschlüfse wurden am 18. April 1891 resp. 22. Januar 1898, die Durchführun der Kapitalserhöhung am 15. Juli 1891 resp. 5. Februar 1898 ins Handelregister eingetragen. , betragt das Grundlapital Æ 3 519000 und zerfällt in 3500 Aktien zu je 100 Thaler gleich 300 A und 1 Aktien zu je 12900 M Die Aktien über 300 M tragen die Nummern 1— 36500, die alten Aktien über 1200 M tragen die Nummern 3601 — 4900, die neuen Aktien æ 1209 M die Nummern 4901 — 9550. Die Ilten lauten auf den Inhaber und sind mit der faksimilierten Namensunterschrift der Mitglieder des Vorßan des, sowie des Vorsitzenden des Aussichtsraths (oder seines Stellpertreters) und noch eines Mitgliedes des Aufsichtsraths und ferner der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrol-⸗Beamten versehen. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Oktober 1897 ab an der Dividende theil. ö ** ö 9. zum Zweck . Erwerbe und Betriebes der Schloßbrauerei Fürstenwalde er G. Ludwig Simon'schen Erben, sowie der Brauerei des Herrn E. Leue in S Erhöhung 39 ö erfolgt. . . Die Firma Jacob Landau zu Berlin hat die beiden Brauereien durch die Kaufverträge vom 4 und 23. November erworben und ihre Rechte aus diesen Verträgen der Gesellschaft eingebracht, . sie selbft verpflichtet blieb, die Kauspreise einschließlich der Vorräthe und Außenstände, soweit sie über—⸗ nommen sind. ju berichtigen. Sie erwarb die Brauerei in Spandau für den Kaufpreis von „S 570 000, wovon 40 00 9000 auf Immobilien und 6 70 000 auf Mobilien entfallen, ferner die Schloßbrauerei in Fürstenwalde für M6 509 900, wovon MS 440 900 auf Immobilien und M 60 000 auf Mobilien entfallen und überließ dieselben einschließlich von Vorräthen und Außenständen im Gesammtbetrage von M 230 66 der Gesellschaft. Sie erhielt als Gegenleistung Nom. M 633 600 als vollgejahlt geltende Aktien. Ferner übernahm das genannte Bankhaus M 146400 Aktien zum Kurse von 25 öso mit der Verpflichtung, die gesammten 6 780 9090 Aktien den bisherigen Aktionären zum Kurse von 220 ½, und zwar auf je M 4200 i n neue Aktien zum Bezuge anzubieten. Dieses Angebot ist für die Zeit vom 1. bis 14. Februar S98 erfolgt. . Das durch Begebung vorgenannter 6 146400 Aktien erzielte Agio von „ 168 360 ist abzügli der Kosten für die ganze Kapitalserböhung in den gesetzlichen Reservefonds geflosfen⸗ fh ahr . Die Schloßbrauerei in Fürstenwalde, Schloßstraße 17 belegen, befindet sich mit den dazugehörigen Komtor⸗, Wohn, und Restaurationsgebäuden auf einem Terrain von 10 848 4m Größe. . Sie ift vollständig neu erbaut und mit allen den Anforderungen der Gegenwart entsprechenden Einrichtungen versehen. ö Die Gesammtproduktionsfähigkeit der Brauerei beträgt ca. 40 000 hl, die der Mä i s ooo at hn g; fähig d gt e 000 hl, die der Maälzerei ea. Mit der Brauerei gleichzeitig erworben sind die frühere Brauerei Schloß ⸗Str. 9 mit Wohn und r , Baulichleiten in der Größe von 1042 4m, ferner 3 Landparzellen von zusammen 16 . Ausdehnung. Die Brauerei Leue in Spandau an der Neuendorfer ⸗Straße 28, und unmittelbar an der Havel gelegen, umfaßt ein Areal von 6 941 am. . Die Gebäude und Maschinen sind ebenfalls in gutem Zustande; sie sind eingerichtet für eine Produktion von ea. z5 000 bl, die mit einem verhältnißmäßig nicht hohen Kostenaufwand auf ca. 60 000 hl erhöht werden könnte. Die dazu gehörige Mälzerei liefert ca. 6000 Ztr. Maliz. Die Resultate der beiden Brauereien stellen sich für die letzten drei der Erwerbung vorauz⸗ gegangenen Jahre in runden Ziffern wie folgt: . Schloßbrauerei Fürstenwalde:
Absatz 1894 98. . . HMI 16155, o.. 1895/95.
— . 1,
Brauerei Leue in Spandau:
Absatz
Abschreibungen
S 20700 . . ,
Reingewinn A6 36 400 32200 34100
Bruttogewinn
ö , , ,, .
Reingewinn Mn 7 009
Abschreibungen [M 17000
Bruttogewinn
nl ö,, oog 1 ö 65 Ion, e ohe e oog
Die Gesellschaft hofft mit dem vorstehend bezeichneten Erwerb der beiden Brauereien den Osten der Mark und das Havelgebiet besser und billiger versorgen zu können als dies bisber geschehen konnte und durch Uebernahme der Kundschaft, welche von den beiden Brauereien bedient wurde, den Kreis ihrer guten alten . zu , ,.
zie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs- und Königli Preustischen Staats Anzeiger! und außerdem noch in mindestens einer Berliner i .
Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Oktober bis 30. September des nächsten Jahres.
Die Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung, für deren Ausstellung die gesetzlichen Bestim⸗ mungen maßgebend sind, werden nach Prüfung durch den Aufsichtsrath spätestens 4 Wochen vor der ordent ⸗ lichen Generalversammlung zur Prüfung drei Revisoren zugeftellt, welche von der Generalversammlung hierzu bestellt sind.
Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt vertheilt:
1) zu einem zu bildenden Reservefonds 5 o/o; 3 an . ö. des ,, , . h oo; seusch an die Vorstandsmitglieder und Angestellten der Gesellschaft nach näherer Feststellun durch den Aufsichtsrath Tantisme; d gent ; 4) einen Theil des alsdann verbleibenden Restgewinns ist die Generalversammlung zu besonderen Rücklagen zu verwenden berechtigt. Der übrig bleibende Theil des Restgewinns wird als Dividende auf die Aktien vertbeilt. . Der Reservefonds, über den besonders Rechnung zu führen, dient jur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes. Derselbe darf jedoch nur bis zur Höhe von 100i des emittierten Grund⸗ kapitals angesammelt werden.
Die Ueberweisungen an diesen Fonds hören auf, sobald derselbe die angegebene Höhe erreicht bat; der dafür beftimmte Gewinnantheil fällt alsdann den Aktionären zu, und nur im Falle der Ver⸗ minderung ist der Reservefonds wieder zu ergänzen.
Die Dividende wird jährlich am 1. Februar des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres fällig; sie kann jedoch auf Beschluß des Aussichtgrathes schon früher gezahlt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung des betreffenden Dividendenscheines außer bei der Gesellschaftskaßce,
bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin, dem Bankhause Marcus Nelken Æ Sohn, Berlin.
An den genannten Stellen kann auch kostenfrei die Empfangnahme der neuen Zins und Dividendenschein⸗ bogen, die Anmeldung der Aktien zu den Generalversammlungen, sowte die Autübung von Bezugsrechten auf neue Aktien bewirkt werden.
Dividenden, welche binnen 4 Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig sind, nicht abgehoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. . Der Aufsichtsrath besteht aus fünf von der Generalversammlung durch einfache Majorität auf vier Jahre ju wählenden Mitgliedern.
In der ordentlichen Generalversammlung des Jahres Achtzehnhundertsiebenundachtzig ist der anze Aufsichtgrath neugewählt worden. Von den damals gewäblten Mitgliedern sind in der durch dag dot bestimmten Reihenfolge in den ordentlichen Generalversammlungen der drei folgenden Jahre jedes Mal ein Mitglied und in der ordentlichen Generalversammlung des demnächst folgenden Jahres zwei Mitglieder autgeschleden und durch Neuwahl ersetzt worden. Seitdem erfolgt das Ausscheiden und die Neuwahl in gleichem Verhältniß.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht seit dem 1. April 1895 aus jwei- Mitgliedern,
1894/95.
welche vom
Der Aufsichtsrath besteht gegenwärtig aus den Herren; General · Tonsul Eu gen Lan dau. Berlin, Vorsitzender, Stadtverordneter Hermann Solf, Berlin, stellvertr. Vors., Banquier Ogear Heimann, Berlin, Regierungs. Rath a. D. Ernst Magnus, Berlin, Banquier Moritz Potocki⸗Nelken, Berlin. Den Vorstand bilden gegenwärtig die Herren: General ⸗ Direktor Friedrich Gold schmidt, Berlin, ge den 6 . 3 ulius M . . n Generalversammlungen, welche in Berlin stattfinden, werden die Aktionäre durch den Aufsichtgrath, und falls kein gehörig konftituierter Aufsichtsrath vorhanden ist., durch den Vorstand 3 9 Die Ein kerufung der Generalversammlung ist derartig zu veröffentlichen, daß jwischen dem ] atum des die Bekanntmachung enthaltenden Zeitungsblattes und dem Datum der Versammlung selbst, . . . , . von 63 21 Tagen liegt. In der Generalversammlung rt der Besitz von Attien im Nominalbetra i , etrage von 1200 4, also von 4 Aktien zu 100 Thlr. (300 A6)
Die Resultate der letzten fünf Jahre stellen sich wie folgt: Absatz 1892/93
1856 57 1 12 9 Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung fär das Geschäftsjahr 18965/)07 stellt
sich wie folgt: Acti va. Bilam Konto per 30. September 189.7. Eassirn. . — — — ö.
2315 948 483] Per Aktien Konto 2730000 191 ob. 811 * Partial⸗Obligationen aus 1889. 5 000 12 286 91 Partial ˖ Obligationen aus 1894 1000000
2409266 Partial · Obligationen? Tilgungs⸗ . fonds (1889) 337
162 68873 Partial · Obligationen ⸗Tilgungs⸗ 7 354 35 fonds f (isgc) 46513 29 147 72 Reservefonds 273 000 1613901 Spezial Reservefond 40 000 Ausschank⸗Unkosten ˖ Reservefonds. 15 000 Dividenden (noch unbehobene).. 1104 26 806 134798
An Grundstäck. und Gebäude⸗Konto Maschinen⸗ u. Kühlanlagen Konto Elektrische Anlagen Mobilien. und Utensil ien Konto Lagerfässern, Gährbottichen und Ver sandfãässern Pferde ⸗Konto JJ Wagen und Geschirr⸗Kenton. Eisenbahn⸗ Waggons ⸗Konto⸗. Niederlags ., Ausschant⸗, Restau⸗ rations. Inventar u. Utensilien Flaschenbier⸗Wagen⸗ und Uten⸗ silien · onto Mäljzerei⸗Konto Frankfurt a. O. Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen 2c. in Berlin u. Frankfurt a. D. Debitoren einschl. D Niederlagen in lauf. Rechnung MÆ 130 363.80 für Darlehne, Vor—⸗ schüsse mit und ohne Unterlage. 21121689 Kassa.! und Wechsel Konto ein⸗ schließlich Reichsbank. Giro Kto. und Kassenverein Effekten Konto Kaution ⸗Depot⸗Kto. einschließlich Eisenbahndirektion⸗Aval⸗Konto Partial ⸗Obligation. Kautions⸗Kt. vorautbezahlte Versich. Prämien
239 43 07 Delkredere Kautionen Kreditoren .. M 305 406.34 unsere Bangu ler⸗ schuld per Saldo. 55 472.50
Friedrich Goldschmidt⸗Smnstungs.
136 066 50 bo 298 74
360 878
Sas zo6 o
10515 55 50 17447 4 500 tungs. Konto 165 606
noch nicht fällige Unfallversiche⸗ rungs⸗Prämien, Rechnungen ꝛc. 10 600 — Reingewinn 444883
zal 80M 69
26 57 83 o 663 5
182 . 6 000 — 1 586110 5 177 11535
Gewinn und Verlust⸗Konta per 30. September 1897.
M6 4 Ai 3 14 s57 7h
124 576 39 181 898 01 1401416 247 555 31
DTT i sᷓ Cx edit. 4 73
PDebet.
i Handlungsunkosten und Gehälter Gespannunkosten und Frachten Erneuerungen
Per Gewinn⸗ Vortrag a. 1895/96 Gewinn an Bier, Träbern, Hefe Gewinn an Mälzerei, hier und in Frank⸗ furt a. O. Gewinn an Verpach⸗ tungen, Ab, gängen ꝛc. Gewinn an Skonti u. Zinsen
2 626 80
125 467 28 194096871 40 200 — 13 ig 10
und Niederlagen . Partial Obligations. Zinsen k Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Ginrichtungen ... Abschreibungen: auf Grundstücke und Gebäude M 2 146 725.89 auf Maschinen⸗ u. Kühl⸗ anlagen . . auf elekttische Anlagen auf Mobilien u. Utensilien auf Fastagen — auf Pferde M 51 447.70 30 0 55 14235 15 dM — 8 MI 35 Extra / Abschreibung 15 000. — auf Wagen und Geschirre 20 429.59 20 9G auf Gisenbahn⸗Waggon M 8520.56 2065/9 — 170411 10 358.40 1009 — 1035.84 a. Niederlags Inventar u. Utenstlten 74 198.70 auf Ausschank⸗ Inventar und Utensilien , auf Flaschenbierwagen u. Utensilien 246 015. 05 auf Mälzerei Kto. Frankfurt a O. 585 834 74 auf Delkredere⸗ Konto
190i 21 467 26 75 O69 53 136 933.54 15 00 9 808. 82 20 0 267 24.28 25 0 153 552.72 20 0 — 1543431
20 540 03 186176 651 07 1386 34
30 710654
1 13 396 37
38 705 66
5 o8h oz
2739 06
1 a5 7o
15 zoo ls 1095 949 05 25 hz6ß — 0 ooo — 15 900 — 327 00310 Reingewinn 4444 83 6 Derselbe wi Statuten und vertragsmäßige Tantismen de 66 33852 327 6560 6 000 — 40 000 — 4989 13 Ts ss Ti T Do T Bau⸗ oder Betriebgstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unternehmens für län Zeit wesentlich beeinträchtigt worden wäre, sind innerhalb der drei letzten Jahre nicht , 3 Berlin/ im März 1898. . Aetien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer. 8 ü ,, n Prospektes sind ominal 0 oo zu 108 H rückzahlbare Hypothekar Obligationen und Nominal 780000 junge Aktien der Actien Brauerei Gesellschaft ö m n vormals Patzen- hofer zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zugelassen. Die jungen Aktien werden von den Unterzeichneten in den Verkehr gebracht. Gleichzeitig werden die Nominal M 1000 O000 A υ zu 103 e rückzahlbare Hypothekar Obligationen von uns zu den nachstehenden Bedingungen zur Zeichnung aufgelegt. I) Die Zeichnung findet am Donnerstag, den 28. April a. c., in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland und deren Wechselstuben, in Berlin bej dem Baukbause Marcus Nelken E Sohn während der üblichen Geschäftsstunden auf Grund des bei den genannten Stellen kostenfrei erhältlichen Anmeldeformulars ftatt. 2) Der Zeichnungspreis ist auf 10270, festgesetzt zuzüglich 40/0 Stückzinsen vom 1. April 1898 bis zum Zahlungstage. ] 3) Ben der Zeichnung ist auf Verlangen der Zeichnungsstell. eine Kaution von ho / des Zeichnungs⸗ betrages in baar oder in Werihpdpieren, welche die Zeschnungsstelle für zulässig erachtet, zu hinterlegen. 4) die Zutheilung erfolgt baldthunlichst nach Schluß der Zeichnung nach dem Ermessen der Zeichnungsffellen. 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat gegen Zahlung des Preises () in der Zeit vom 2. Mai bis 31. Mai a. C. zu erfolgen. Berlin, im April 1893.
Nationalbank für Deutschland. Marcus Nelken K Sohn.
Gratifikationen an Angestellte Spezial · Reserpefonds Vortrag auf 1897 / g8
Aufsichtgralhe ernannt werden.