—
— — . 2
—
—
brüder Paß in Renscheid⸗Bliedinghausen und als . Theilhaber 1) Richard Paß, Fabrikant, Y Wilhelm Paß, Fabrikant, und 3) Fritz Paß, Kaufmann, sämmilich zu Remscheid Bliedinghausen. Die Gesellschaft hat am L. April 1898 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Fabri— kanten Richard und Wilhelm Paß berechtigt. Remscheid, den 19. April 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. 6322
In dag hiesige Handel Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 396 die Firma Josua Tuisberg in Remscheid und als deren Thell haber der Werfjeugfabrikant Josua Duisberg und der Werkzeugfabrikant Gustav Klein, beide zu Remscheid, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.
Remscheid, den 19. April 1858.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sugan. Bekanntmachung. 16497
Die Firma Paul Geisler zu Sagan Rr. 1665 des Firmenregisters ist heute gelöscht worden.
Sagan, den 6. April 1898
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Warthe. 18525 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 47 registrierten Firma H. Keerger zu Blesen eingetragen worden.
Schwerin a. W., den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. (6494
Nr. 8229. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O. 3. 113 bezw. 107: „Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und chemische Industrie in Friedrichsfeld“ einge⸗ tragen: Herr Fabrik⸗Inspekior Gustav Hennze aus Friedrichsfeld wurde zum Prokuristen ernannt. Der—⸗ selbe ist berechtigt, gemeinschaftlich mit dem Pro⸗ kuristen Herrn Kaufmann Paul Kermas in Mann heim oder gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Herrn Franz Zolper in Mannheim die Firma der Gesellschaft per Prokura zu zeichnen.
Echwetzingen, 19. April 1898.
Großh. Amtsgericht. Schmidt. Sigmaringen. Bekanntmachung. 15422
In das Prokurenregister des unterzeichneten Amts—⸗ gerschts ist eingetragen worden:
I) Nr. 16.
) Prinzipal: Scheer.
5) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Cellulose⸗ Fabrik Hausen a. A. J. Kraemer.
4) Ort der Niederlassung: Hausen a. A., Hohen⸗ zollern. .
5) Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 81 des Firmenregisters.
6) Prokurist: Wilhelm Hausen a. A. .
7) Zeit: Eingetragen zufolge 23. März 1898 am selben Tage. (Akten über das Prolurenregister II D. g. 1 d. S. 180.) Storsberg, Sekretär, J. Gerichtsschreiber. J. V.
Sigmaringen, den 23. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Fabrikbesitzer Jacob Kraemer in
Kaufmann Fritz in
Verfügung vom
Sonneberg. 16326
Auf Blait 290 des Handelsregisters ist zur Firma: Jos. Sauermilch zu Sonneberg eingetragen worden, daß Kaufmann Gustav Dell! daselbst Prokurist ist.
Sonneberg, den 16. April 1898. Herzogliches Amtegericht. Abtheilung J. J. V.: De Ah na.
Spxottau. Bekanntmachung. 16327] In unser Prokurenregister ist Nr. 36 der Fabrik⸗ direktor Alexander Heller in Suckau ols Prokurist der in Suckau bestehenden in unserem Firmenregister Nr. 253 eingetragenen Handelt firma Flachsgarn⸗ spinnerei Meyerotto R Co heute eingetragen worden. Sprottau, den 16. April 1898. Königliches Amtegericht.
Scholle,
Stettim. 6329
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1403 die Firma „Stettiner Kraftfutterfabrik, Gesellschaft mit beschrankter Haftung“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen:
A. Vie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschafts vertrag lautet vom 26. März 1898 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 bis 5 der Beilageakten.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Futterstoffen und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden geschäftlichen Unternehmungen.
Die Gesellschaft beabsichtigt insbesondere die Aus—⸗ beutung der von dem Gesellschafter Franz Hardtmann erworbenen Lizenz für die ungehinderte und alleinige Ausnutzung des durch Deutsches Reichspatent Nr. 84299 geschützten Verfahrens zur Herstellung von Kraftfutter aus Blut und Melasse.
C. Das Stammkap nal beträgt 60 000
D. Die Geschäftsführer sind:
) der Kaufmann Wilhelm Möncke,
2) der Kaufmann Heinrich Gericke, belde von hier.
E. Willenserflärungen, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, müssen von beiden Geschäfts führern emeinsam abgegeben bezw. von beiden mit ihrer
amengunterschrift unter der Firma gezeichnet werden.
Stettin, den 14. April 1898.
Königliches Amtegericht. Abth. 15.
Stettin. 6328 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1160 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Scherk Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Neberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Scherk setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2892 des Firmenregisters.
ch
Demmnächst ift heute jn unser Firmenregister unter Nr. 2897 der Kaufmann Julius Scherk zu Stettin mit der Firma „Scherk E Cen“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stettin. (6331
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1260 eingetragenen, hier domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma „Gebr. Lindemann Nachf.“ vermerkt worden, daß der einzige Kom— manditist ausgeschieden, die Gesellschaft dadurch auf ⸗ gelöst und. das Geschäft von dem früheren Gesell⸗ schafter Michaelis Richard Cohn unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 2893 die Firma „Gebr. Linde mann Nachf.“ zu „Stettin“ und als deren In— haber der Kaufmann Michaelis Richard Cohn ebenda eingetragen.
Stettin, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stettin. 6330]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1272 bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Braeunlich K Co.“ mit dem Sitze in „Stettin“ Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. ö
Dr. jur. Braeunlich und der Kaufmann Karl Wendt, beide zu Stettin, sind zu Liquidatoren ernannt.
Ferner ist in unserm Prokurenregister heute die un fer Nr. 1080 vermerkte Prokura deß Kaufmanns Karl Wendt für die Eingangs gedachte Kommandit⸗— gesellschaft gelöscht worden.
Steitin, den 18 April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
gegenseitige
Stettin. 6332
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1404 die Kommanditgesellschaft in Firmg „Radmann Æ Ce“ mit dem Sitze „Stettin“ eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Carl Wendt,
2) der Kaufmann Max Rahmann, beide von hier.
Stettin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strie gau. Bekanntmachung. 63331 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 2965 das Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma Traugott Canabaeus in Striegau vermerkt
worden. Striegau, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Ginzelfirmen. 5892 K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Süddeutsche Ma⸗ nometerbauanstalt und Federtriebwerkfabrik J. C. Eckardt, Stuttgart. Der Sitz der Firma ist nach Cannstatt verlegt, daher wird der Eintrag gelöscht. (16. 4. 98.) — JIgs. Fiederer, Stutt- gart. Die Firma ist erloschen. (16. 4. 98.) — Centraibazar E. Mareus, Stuttgart. Das Konkursperfahren ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. (16. 4. 98.) — Brügel u. Pfister, Stuttgart. Inhaber: Eugen Palmer, Schriststeller in Stuttgart. Ver⸗ lagsbuchhandlung. (16. 4. 98.) — W. Federhaff u. Co., Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Federhaff, Kaufmann in Stuttgart. Prokuristin: die Ehefrau des Firmeninhabers Johanna Federhaff, geb. in Stuttgart. (16. 4. 98.) — Paul Textor, Stuttgart. Die Firma i (16 4. 98) — M. Bareiß, Stuttgart. Fräulein Martha Bareiß in Stuttgart. Vertretung der Papierfabrik Barels, Wieland u. Cie. in Zürich. (16. 4. 98.) — G. Krönlein⸗Lauer, Stuitgart. Inhaber: Emma Krönlein, geb. Lauer, Ehefrau des Ghristof Friedrich Krönlein, Kaufmanns in Stutt— gart. Prokurist: der Ehemann der Firmeninhaberin
— Christof Friedrich Krönlein, Kaufmann in Stutt⸗
gart. Agentur, und Inkasso Geschäft. (16. 4. 98.) — M. Kormann, Stuttgart. An Stelle des ver⸗ storbenen Firmeninhabers ist seine Witiwe Marie Kormann, geb. Daniel, in Stuttgart getreten. Den Kaufleuten Paul Textor und Rudolf Kormann in Stuttgart ist Einzelprokura ertheilt worden. (16.4. 98.) — F. Buck⸗Kürner, Stuttgart. Inhaber: Felix Buck, Kaufmann in Stuttgart. Aussteuergeschäft, Betten, und Bettfedernreinigungsfabrik. (16. 4. 98.)
K. A.-G. Oberndorf a4. N. in Oberndorf. Inhaber: Johannes Lemperle, Kauf— mann. Das Geschäft ist nach dem Tode des bis— herigen Inhabers auf seine Wittwe Johanna Lemperle, geb. Us länder, übergegangen, welche es mit Zu⸗ stimmung der Miterben unter der seitherigen Firma fortführt. (13. 4. 98.)
K. A⸗G. Rottenburg. Carl Freund (Hopfen⸗ konservierungsgeschäft) in Rostenhurg. In⸗ haber: Hermann Freund, Kaufmann in Rottenburg. Das Geschäft ist infolge Verkaufs auf den jetzigen Inhaber übergegangen. Der seitherige Inhaber hat zur Beibehaltung der bisherigen Firma seine Ein⸗ willigung gegeben. (7. 4. 98.)
K. AG. Urach. Franz Pommer. Inhaber: Fanny Dreßler, geb. Pommer, in Urach. Die Firma sowie die Prokura des Philipp Dreßler sind erloschen. (16. 4. 98.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Eckstein u. Kahn, Stuttgart. In die offene Handelsgeseh schaft sind als weitere Theilhaber Paul Kahn, Otto Kahn, Gugen Eckstein, Fabrikanten in Stuttgart, am 1. Ja⸗ nuar 1898 eingetreten. Die Kollektivprokura des Paul Kahn, Hermann Wieland und Otto Kahn äst erloschen. (I5. 4. 98.) — Brüder Landauer, Sitz in Um, Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Befrieb eines Manu⸗ fakturwaarengeschästs en gros & en détail seit 15. April 1886. Theilhaber: Louis Landauer, Kauf⸗ mann in Ulm, Emil Landauer, Kaufmann in Rott⸗ weil, Karl Landauer, Kaufmann in Riedlingen, Hugo Landauer, Kaufmann in Ulm. (16. 4. 95.) — Mannhardt u. Rapp, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 6. April 1898. Theilhaber: Eugen Mannhardt, Schreinermeister, Daniel Rapp, Dreher, beide in Stuttgart. Kunst: u. Anti quitätengeschäft. Luffah⸗Fabrik. (16. 4. 98) — Brügel u. Pfister, Stuttgart. Die offene
erloschen. Inhaber:
Joh. Lemperle
andelgesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber, ö Theilhaber aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Schriftsteller Gugen Palmer in Stutfgart übergegangen, und es ist daher die Firma in das Cinielfirmennegister übertragen worden. 16. 4. 98). — W. Federhaff u. Cie., Stuttgart. Der Theilhaber Heinrich Scholle jr. in Bremen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; das Geschäft sammt der Firma ist auf den Theilhaber Wilhelm Federhaff allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzel firmenregister übertragen worden. (16. 4. 98.) — Stuttgarter Gipsgeschäft, Stutt⸗ gart. An Stelle des verstorbenen Vorstandes Carl Beuerle ist Gottfried Engelhardt, Kaufmenn in Stuttgart, zum Vorstand (Birektor) bestellt worden. (16. 4. 98.) — Stuttgarter Straßenbahnen, Sitz in Stuttgart. In der ordentlichen General— , der Aktionäre vom 31. März 1898 ist beschloffen worden: Das Grundkapital auf 3 000 000 Ss, d. h. um 632 142 4 85 durch Ausgabe von 631 Stamm ⸗Aktien Litt. B. im Nennwerth von je 1000 n und 1 Stück im Nenn⸗ werth von 1142 M½ 86 3 unter folgenden Movdali— täten zu erhöhen: Die Uebernahme der Aktien erfolgt durch ein Konsortium, vertreten durch die Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum u. Co., welches verpflichtet ist, einen Theil der Aktien zum Kurse von lo73 o den Aktionären innerhalb der durch den Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Frist, nach deren Ablauf das Bezugsrecht erlischt, in der Weise zur Verfügung zu stellen, daß je eine neue Aktie à 1900 M auf je 24 Stamm ⸗Aktlen à 100 Fl. oder je 4 Stamm⸗ bezw. Prioritäts Aktien à 1000 46 entfällt; die über⸗ schießenden sowie die von den Aktionären nicht be⸗ zogenen Aktien übernimmt das Konsortium zu 190060. Die erste Einzahlung von 25 0ͤ und das entfallende Agio wird durch den Aufsichtsrath spätestens auf 1. Mai 1898 eingefordert. Weitere Einzahlungen sind zu leisten: am 1. Juli 1898 25 0,, am 1. Ok— tober 1898 50 o/. Ueber die Einzablungen werden auf den Namen lautende Interimsscheine ausgegeben, welche nach erfolgter Vollzahlung gegen definitive mit Dipidendenscheinen versehene, auf den Inhaber lautende Aktien umgetauscht werden. Die Interims⸗ scheine nehmen an der Dividende für das Jahr 1898 nach Verhältniß der Zeit der geleisteten Einzahlungen Antheil und gewähren dasselbe Stimmrecht wie die Vollaklien. (16. 4. 98) — Immobilienverein, Sitz in Stuttgart. Attiengesellschaft auf. Grund des Reiche gesetzeß vom 18 Juli 1884, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1893. Gegen⸗ stand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Erwerb des bisher dem Buch händler Konrad Wittwer in Stuttgart gehörigen
Anwesens Friedrichstraße Nr. 32 zu Stuttgart, der
Umbau des Anwesens in ein Restaurant, die Ein— richtung und der Betrieb einer Wirthschaft in diesem Anwesen, die Verpachtung, Veräußerung sowie ede anderweitige Ausnützung dieser Liegenschaft. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 0090 ½ε und zerfällt in 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 „S, die, soweit die Einlagen in baar zu machen sind, voll einbezahlt sind. Auf Verlangen des Inhabers können die Aktien auf dessen Ramen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird durch den Aufsichtsrath bestellt. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft dadurch, daß ihrer Firma im Falle der Bestellung nur eines Vorstandsmitglieds dessen Unterschrift, im Falle der Bestellung zweier Vorstandsmitglieder oder daneben eines oder mehrerer Prokuristen die Unterschrift beider Vorstands mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen beigefägt wird. Die Generalversammlung wird ordentlicher Weise, jedoch unbeschadet der durch Art. 236 H. G. B dem Vorstand eingeräumten Be⸗ fugniß, durch den Aufsichtsrath berufen, der Ort und Tag der Ver sammlung bestimmt und unter Angabe der Tagesordnung mindeftens 17 Tage vorher bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellichaft er solgen durch den Vorstand oder unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs Anzeiger“. In die Gesellschaft wird von Konrad Wittwer in Stuttgart das Anwesen Nr. 32 der Friedrichftraße in Stustgart so, wie es in den öffentlichen Büchern der Stabt Stuttgart eingetragen ist, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bezeich— neten Bedingungen am 15. Mai 1398 um die Summe von 1 000 000 M eingelegt, wovon 250 000 M½ als Ein⸗ lage auf die von dem Sacheinleger übernommenen 250 Stück Aktien gelten, 260 000 MSP—è durch Uebernahme
einer auf dem Anwesen ruhenden Pfandschuld seitens
der Aktiengesellschaft auf den 15. Mai 1898 und die restlichen 490 000 M in jährlichen, zu 44 7G verzins⸗ lichen Zielern à 10000 , erstmals am 1. Juli 189 Für den nicht
Pfandschulden zu )
Schätzungswerthes zu beliebigen Zing⸗ und Zahlungs bedingungen mit entsprechender Kostenkaution auf— zunehmen. Konrad Wittwer ist bis 1. Oktober 18938 zur Benutzung aller bisher zu seinem Geschäft ver⸗ wendeten Lokalitäten gegen eine Jahresmiethe von S000 M berechtigt. Vom 1. Oktober 1898 an sind demselben, sofern er nicht spätestens am 1. Juli auf 1. Oktober kündigt, bestimmt bezeichnete Räumlich⸗ keiten des Anwesens um die Jahresmiethe von 5000 S6 mit halbjährlicher Kündigung vermiethet. Die im II. Stock innegehabte Privatwohnung det Konrad Wittwer verbleibt demselben vom 15. Mat 1898 an um die jährliche Miethe von 1500 6 Vom 1. Ok- tober 1898 kann gegenseitig halbjährlich auf die Quartale 1. April, 1. Juli, 1. Oktober gekündigt werden, sofern nicht Konrad Wittwer schon am 1. Juli 1898 auf 1. Oktober 1898 kündigt. Im übrigen tritt die Aktiengesellschaft in alle bestehenden Miethverträge ein mit Ausnahme desjenigen des Hof ⸗Photographen Christian Kohler, und übernimmt für den Fall, daß eine Verständigung mit dem letzteren nicht gelingt, die Haftung für die entstehenden Entschädigungs—⸗ ansprüche. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle, Aktiengesellschaft in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab, bis wohin das in dem eingelegten Anwesen zu errichtende Restaurant fertiggestellt sein soll und den Aktionären 4 0;0 Bauzlnsen gewährt werden, auf die Dauer von 20 Jahren eine Dividende von 4 0ͤ½; hiegegen werden ihr die sämmtlichen neu zu erstellenden Wirth⸗ schaftgräumlichkeiten von der Gesellschaft zu einem angemessenen Preis auf die Dauer der oben genannten
den Aufsichtsra Den Un sichtsr th 2. — vertreten sind berechtigt:
20 Jahre verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Eintrags ab gerechnet die sämmtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preigz, der im Jahre 1399 und von da ab jedes weitere Jahr um dos des Nennwerths steigt, also 1899 1008 090, 1918 110 0½ be— trägt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher he— stimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen hahen, sind: 1) Konrad Wittwer, Buchhändler in Stuttgart. 2) die Aktiengesellschaft Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, 3) die offene Handelsgesellschaft Dörtenbach & Cie. in Stuttgart, 4) A. Höfer, Werkmeister in Stuttgart, 5) Eduard Weil, Kaufmann in Stuttgart. Alleinvorstand: Karl Luttinger, Kaufmann in Suttgart. Mitglieder des Aufsichtsraths: Privatier Ernst Wulle, Banquier Dr. jur. Georg Dörtenbach, Werkmeister A. Höfer, Kaufmann E. Weil, Edwin Feldmüller, Direktor der Aktienbrauerei Wulle, sämmtlich in Stuttgart. Von der Handels, und Gewerbekammer Stuttgart bestellte Revisoren: Kaufmann Ludwig Ienisch, Werkmelster A. Mößner, beide in Stuttgart. (16. 4. 98.)
K. A.. G. Leutkirch. Lan dwirthschaftliche Creditanstalt Leutkirch in Leutkirch. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliess (Kontroleur) Stadtpfleger Weixler in Leutkirch wurde durch Be⸗ schluß der Generalpersammlung vom 4. April 1898 Schultheiß König in Diepoldshofen zum Kontroleur gen ählt. (15. 4. 95.)
K. A.-G. Ulm. Gebrüder Fehl, Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Theilhaber: Ulrich Febl und Wilhelm Fehl, Kaufleute in Ulm. Die Gesellschaft führt vom 31. März 1898 ab statt der seitherigen Firma: „Edmund Knoderer Nach= folger' die neue Firma: „Gebrüder Fehl“. ¶1. 4. 98.)
Ft. A. G. Weinsberg. J. F. Gläser u. Cie., Druckereigesellschaft in Weinsberg. Sitz der Gesellscheft Weinsberg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Druckerei mit Blattver lag. Theil haber der Gesellschaft sind: I) Jakob Friewrich Gläser, Katastergeometer, 2) Peter Seitz, Bäcker meister, 3) August Kächele, Messerschmied, 4) Gott⸗ lob Votteler, Messerschmied, sämmtlich in Weins—⸗ berg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter J. F. Gläser befugt, obne Mitwirkung der anderen Gesellschafter. (13. 4. 98.)
Sulzbach, Kr. Saarbriückenm. 6335 Zufolge Verfügung vom 9. April 1898 ist unter Nr. 36 des hiesigen Gesellschaftsregisters die offene Handelagesellschaft unter der Firma Verein rheinischer Tafelglashütten Hch. Schmidtborn C Cie zu Sulzbach eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Pauline Sahler, Wittwe von Eugen Chevandier de Valdröme, ohne Stand in Cirey, Emilie Zix. Wittwe von Carl Vopelius, ohne Stand in Sulzbach, Carl Vopelius, Glashüttenbesitzer in Sulzbach, Hermann Köhl, Glashüttenbesitzer in Quier⸗ schied, Ernestine Köhl, ohne Stand in St. Johann, Julie Köhl, ohne Stand in St. Johann, 7) Bertha Schmidiborn, Wittwe von Albert Hahne in Saarbrücken, Louis Vopelius, Glas hüttenbesitzer in Sulzbach, 9) Richard Vopelius, Glashüttenbesitzer in Sulz⸗ bach, Ernst Wagner, Glashüttenbesitzer in Bonn, Ernst Fr. Wentzel, Glashüttenbesitzer in Friedrichsthal, Henriette Mülhaus, Wittwe von C. A. Wentzel in St. Johann, Wilhelm Heinrich Wentzel, Glashüttenbesitz er in St. Johann, 14) C Wentzel⸗Bruch, z. Zt in Dresden. Die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu
Carl Vopelius zu Sulzbach, Hermann Köhl zu Quierschied, Louis Vopelius und Richard Vopelius zu Sulzbach, Ernst Wagner zu Bonn, Ernst Fr. Wentzel zu Friedrichsthal, Wilhelm Heinrich Wentzel zu St. Johann.
Die Handelsgesellschaft besteht seit dem 1. Ser tember 1883 und war bisher unter Nr. 177 des Gesellschastsregisters des Amtsgerichts Saarbrücken eingetragen.
Zufolge derselben Verfügung ist unter Nr. 21 des hieß gen Prokurenregisters die den Kaufleuten Julius Wilhelm Bartz und Hugo Nemela, beide zu Sulz⸗ bach, seitens der vorgenannten Firma ertheilte Kollektioprokurg eingetragen worden. Dieselben sind berechtigt, die Firma zusammen zu zeichnen.
Sulzbach, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. I. Sulzwwach. 65334
Zufolge Verfügung vom 12. April 1898 ist unter Nr. 28 des Firmenregisters, wo die Firma J. Gabriel zu Bildstock eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: ;
Die Firma ist gelöscht. Das Handelsgeschäft ift dem Kaufmann Wilh. Schräder ju Bildsteck über— tragen, der dasselbe unter der Firma W. Schräder weiterführt.
Zufolge derselben Verfügung ist unter Nr. 66 des Firmenregisters die Firma W. Schräder mit dem Sitze zu Bildstock und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schräder zu Bildstock ein— getragen.
Sulzbach, den 16. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J. Tauber bis chofsheim. 6496 Handelsregister.
Nr. 7428. Die diesseitige Bekanntmachung vom 17. März 1898 Nr. 5180 berichtigen wir hiermit dahin, daß unter O. 8. 247 zum Firmenregister eingetragen wurde:
Firma G. Rinker in Tauberbischofshelm.“
Tauberbischofsheim, den 18. April 1898.
Großh. Amtsgericht. Schmidt.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
é
.
Sieben te
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. April
96.
1898.
* 121
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen ang den Handelt. . „8 ꝛ Fahrplan Belanntmachungen der deutschen Cisenbahnen r rr ; 3 Geng fen chat Zeichen, Mustz;
aus. dels und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel if s ö. ö. f
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au. sb)
Das Central · Handelg. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Slaahg—
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt E n 60 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten ZO 3. — Insertlonspreis für den Raum einer Druckzeile 306 5.
Sandels⸗NRegister.
Tremessen. Bekanntmachung. 6336 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24 das Erlöschen der Vollmacht des Liquidators Otto Boelter hier und der Firma der offenen Handels—⸗ gesellschaft Geschwister G. et. H. Boelter hier, eingetragen. Tremessen, den 17. April 1598 Königliches Amtsgericht.
Velbert. Bekanntmachung. (6337
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. b8 die Gesellschaft mit beschrä kter Haftung in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 20 April 1892 unter der Firma „Velberier Dampfziegelei ˖ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Velbert eingetragen worden.
Der Gesellschaftf vertrag ist am 6. April 1898 vor Notar Seidenfaden in Velbert gethätigt worden.
Ver Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Verkauf von Ziegelsteinen aller Art, sowie der Abschluß aller hiermit verknüpften Rechte— geschäfte, ferner auch der Erwerb und die Ver— äußerung, Pachtung und Veipachtung von Im— mobilien, insoweit diese letzteren Geschäfte zur Er⸗ reichung der Gesellschaftszwecke dienlich sind.
Das Stammkapital beträgt 60 000 Mark. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäfts—⸗ führer vertreten, welche in der Weise für die Ge— sellschaft zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und den Königlich Preustischen Staats⸗ Anzeiger.
Zu Geschäftsführern sind die Gesellschafter Robert Siepen, Fuhrunternehmer, Otto Becker, Bauunter⸗ nehmer, beide zu Velbert, bestellt, mit der Maßgabe, daß jeder derselben zu der Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt ist.
Velbert, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Handelsregister 6338 des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 111 die Firma F. Bockholt und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bockholt zu Wattenscheid am 20. April 1898 eingetragen.
Weener. Bekanntmachung. 6339
Auf Blatt 185 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„O. Theodor Paunnenborg zu Weener“ Folgendes eingerragen:
Liquidato en: Der Liquidator Wilhelm Gressiker ist aus Weener verzogen und an seiner Statt der Auktionator Kuno Kramer zu Weener zum Liquidator ernannt.
Weener, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Wei dn. Bekanntmachung. 6340 Rand II Fol. 302 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist beute die Firma: „Golle Schleifer in Weida“ und als deren Inhaber: a. Max Golle in Weida, b. Hugo Schleifer in Weida, eingetragen worden. Weida, den 20. April 1898. Großherzogliches Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
Wer den. Handelsregister 6341 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Firmenregister ist untèr Nr. 164 die
Firma Drogerie zum rothen Kreuz Arthur
Neumann und als deren Inhaber der Drogist
Arthur Neumann zu Kupferdreh am 19. April 1898
eingetragen.
Werden, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. 6342 Auf Anmeldung ist heute zu dem unter Nr. 68
des Handels -Firmenregisters eingetragenen Handels-
geschäft unter der Firma „C. R. Zimmermann“ zu Wermelekirchen vermerkt worden, daß der
Fabrikant Otjo Zimmermann zu Weimelskirchen
als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Es ist sodann unter Nr. 57 des Gesellschafts«
registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schast unter der Fama „C. R. Zimmermann“ ju Wermelskirchen und als deren Inhaber der
Kaufmann und Fabrikant Carl Robert Zimmermann
daselbst und ver vorgedachte Otto Zimmermann, von
denen jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesel schaft hat am 15. April d. J. begonnen. Sodann sind die für die bisherige Ginzelfirma
C. R. Zimmermann der Ehefrau Carl Robert immermann und dem Handlungsgehilfen Gustav
Adolf Maus ertheilten Prokuren unter Ne. 14 und
bezw. 33 des Peokurenregisters gelöscht worden. Wermelskirchen, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Wermelskirchen. 6343 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 197 des
Handels Firmenregisterg eingetragen worden die Firma
Gust. Üdolf Maus zu Wermelskirchen und
als deren Inhaber der daselbst — Kenkhausenerstr.
— wohnende Kaufmann und Fabrikant Gustav
Adolf Maus.
Wermelskirchen, den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. J.
Wesel. Handelsregister 6496 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 827 die
Firma Joh. Felbrach und als deren Inhaber der
Maler Johann Felbrach zu Wesel am 20. April
1898 eingetragen.
Genossenschafts⸗Register.
KHayreuth. Bekanntmachung. 6361
An Stelle des aufs dem Vorstande des „St. Johanniser Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H.“, ausgeschiedenen Georg Meister in St. Johannis wurde Johann Adam Wittenbeck daselbst als Mit— glied des Vorstandes bestellt.
Bayreuth, am 21. April 1898.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(E. S8.) Rehm.
Bitter eld. 6349
In unserm Genossenschaftsregister ift heute bet dem unter Nr. 7 eingetragenen Kounsum Verein Holzweißig e. G. m. b. H. vermerkt worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1398 soll das Geschäftsjahr mit dem 1. No— bember beginnen und am 31. Oktober endigen.
Bitterfeld, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Eramstedt, Holstein. Bekanntmachung. J In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 2, woselbst eingetragen steht die „Genossenschafts Meierei in Bramstedt (ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Bramstedt, heute vermerkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hinrich Rave, Adolf Mehrens, Johann Störmann und Johannes Rathjen sind: I) der Landmann Friedrich Fick in Bramstedt, 2) der Landmann Hermann Harms in Bramstedt, 3) der Hufner Adolph Hauschildt in Hagen, 4) der Landmann Johannes Tietjens in Hitzhusen zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Bramstedt, den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht.
6346
Briesen, Westpr. Bekanntmachung. [6346
In unser Genossenschaftsregister ist am 12. April 1895 die durch Statut vom 18. März 1898 er— richtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ Genossenschaft Kgl. Neudorf Wpr., Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Königlich Neu⸗ dorf Wpr. eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch n,, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Graudenzer Zeitung „Der Gesellige. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Christijan Krüger,
Emil Will und
Johann Stempeki, sämmtlich in Königlich Neudorf.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrift der Zeich nenden beigefügt wird. Zwei Vorstandsmitglieder können rechteverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Briesen, den 12. April 1898.
Königliches Amtegericht. KRüty o. 6347
In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom I9. April d. J., betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse zu Rühn, e. G. m. u. H., heute eingetragen:
Kol. 4: In den Generalversammlungen vom 16. und 24. Februar 13893 ist die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft zum 1. Juni 1898 beschlossen.
Liquibatoren sind die Vorstandsmitglieder Guts ⸗ pächter Schlueter zu Hof Rühn, Holzwärter Petersen zu Rühn und der Schulze Kröplin zu Pustohl.
Bützow, den 20. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Detmold. 6349 Nach der vom Vorstande der unter Nr. Hh unseres Genossenschafttzregisters eingetragenen Genossenschaft Consum⸗Verein Teutonia, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Heiligenkirchen gemachten Anzeige hat sich die Genossenschast aufgelöst. Die Firma derselben ist heute gelöscht worden. Detmold, den 1. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. Donaueschingen. Bekanntmachung. Nr. 5980. Unter O. 3. 23 wurde heute zum Genossenschaftsregister eingetragen:
6350
„Ländlicher Credit⸗Verein (Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein) Hochemmingen, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Hochemmingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliebern. Sie sind in das ‚Donaueschinger Wochenblatt“ und das „Vereins⸗ blatt des Bad. Bauernvereins“ einzurücken.
Als Mitglieder des Vorstands wurden gewählt:
17 Bürgermeister Adolf Engesser: Vorsteher,
2) Rathschreiber Mathias Willmann: Stell⸗ vertreter des Vorstehers,
3) Landwirth Josef Hug,
alle in Hochemmingen.
Die Willenserklärung (Zeichnung) des Vorstandes geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder eines Stellvertreters und des weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Donaueschingen, den 18. April 1898.
Gr. Amtsgericht. Dr. Bodenheimer. Eltville. Bekanntmachung. (65181
Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister folgender Eintrag gemacht worden:
Kol. 1: Laufende Nr.: 11.
Kol. 2: Firma: Neudorfer Winzerverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter haftyft icht .
Kol 3: Sitz der Genossenschaft: Neudorf.
Kol. 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist rom 2. Februar 1898 datiert; ein Nach⸗ trag zu dem Statut ist durch Generalverfammlungs⸗ beschluß vom 2. April 1898 und nachheriger Unter⸗ zeichnung desselben durch sämmtliche, bisherige Ge— nossen zu stande gekommen.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Genossen reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Ver- kauf möglichst hoch zu verwerthen.
Alle offentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im ‚„Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied zu veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni.
Der Vorstand besteht aus:
I) Privatier Jakob Kopp zu Neudorf, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Gutsbesitzer Christian Gebhardt dortselbst, zu⸗ gleich als Schriftführer und Stellvertreter des Vereins vorstehers,
3) Gutsbesitzer Johann Engelmann IV. dort⸗ selbft, zugleich als Kassierer,
4) Winzer Georg Wilhelm Meth J. dortselbst,
5) Dachdeckermeister Franz Gehrig dortselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Eltville, den 13 April 1898.
Königliches Amtsgericht. Errurt. 6351
Bei dem Elxlebener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Elxleben ist heute im Genossen⸗ schaftsregister eingelragen, daß Louis Görcke, Carl Lindner und Karl Görcke aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und August Gärtner in Tiefthal, Edmund Weißmantel in Kühnhausen und Ernst Weißrzantel in Elxleben a. G. in den Vorstand gewählt sind.
Erfurt, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Friedeberg, Queis. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 3: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Herusdorf grfl. eingetragen:
Aus dem Vorstande ausgeschieden sind der Gärtner Gustavy Müller und der Tischlermeister Bruno May⸗ wald, beide in Hernsdorf gifl. Neu gewählt in den⸗ selben wurde der Bauergutsbesitzer Ernst Hoffmann in Meffersdorf. ;
Friedeberg a. Queis, 15. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
(6352
Gxrossbodungen. (63531 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, wofelbst der „Consum⸗Verein für Zwinge und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zwinge“ ver⸗ zeichnet steht, folgender Vermerk eingetragen: Nach Vertheilung des Genossenschafte vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Großbodungen, 17. April 1898. Köntgliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 63541
Bei dem Spar ⸗ und Bau⸗Verein zu Halle a. S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute unter Nr. 38 des Genossen⸗
schaftsregisters eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Otto Reiff ist Carl Dobrint hier zum Vorstandsmitglied bestellt.
Halle a. S., den 19. April 1898.
Hirschberg, Schles. 6355 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 registrierten Spar und Darlehns⸗ kasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Lomnitz eingetragen worden, daß .
1) der Zimmermeister August Latzke aus dem Vorstande ausgeschieden ist, 2) der Kantor Wilhelm Petzhold zu Lomnitz zum Direktor und 3) der Postagent Neumann daselbst zum dritten Vorstandsmitgliede und stellvertretenden Di⸗ rektor gewählt sind. Hirschberg i. Schl., den 18. April 1893. Königliches Amtagericht.
Hirschhorn. Bekanntmachung. 5001] Bei der Spar- und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rothenberg ist heute in das Ge—⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Leonhard Schwinn in Rothenberg ist Peter Ludwig Hanst in Rothenberg zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden.
Hirschhorn, am 9. April 1898. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Höchst, OHdenmw. Bekanntmachung. (6356
In der Generalversammlung der Genossen des „Landwirtschaftlichen Konsumvereins, e. G. m. u. H., zu Nenstadt i. Odenwald“ vom 13. März 1898 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Michael Büchner zu Rai⸗Breiten⸗ bach August Eckert zu Neustadt i. O. in den Vor⸗ stand gewählt. Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Höchft i. O., den 19. April 1898. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Höchst i. O. Hultschin. Bekanntmachung. 5009
In das Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 27. Februar 1898 unter der Firma „Ludgierzowitzer Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossen⸗ schaft mit dem Sitze zu Ludgierzowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Mitglieder zu bessern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Mittel zu beschaffen, Gelder anzulegen und zu verzinsen, so⸗ wie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- gaben sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Verein svorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen= schaftsblatt! zu Neuwied einzurücken.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Bauunternehmer Peter Muris, Vereins⸗ voꝛsteher,
2) Bauer Carl Poruba, Stellvertreter des Vor⸗ stehers,
3) Gärtner Johann Osmanczik,
4) Bauer Johann Kotzur,
5) Gastwirth Heinrich Pchalek,
sämmtlich aus Ludgierzowitz.
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei der Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Zeich nung durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, 3 die Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ itz ers.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, dah die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichts⸗ schreiberei⸗ Abtheilung 1, Jedem gestattet ist. Hultschin, am 7. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Genoss. R. 10,1.
Kaiserslauterm. 63621] Am heutigen wurde in das e ne,, des K. Landgerichts Kaiserslautern folgende Ge⸗ nossenschaft eingetragen: Spar. und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Dieselbe hat ihren Sitz in Theis bergstegen. Das Statut ist vom 3. April 1898 datiert. Die Mit- glieder des Vorstandes sind: 1) Karl Göttel jr., Betriebsleiter, 2) Johann Schwambach, Lehrer (Verweser), 3) Heinrich Weber, Betriebsleiter, 4) Jakob Börtzler II, Steinbrucharbeiter, 8) Lud wig Kreutz, Steinbrucharbeiter, Nr. 1, 2 und 5 in
wohnhaft.
Theisbergstegen, Nr. 3 und 4 in Rutsweiler a. Gl. Gegenstand des Unternehmens ist der