Land⸗ und Forstwirthschaft. Saaten stand in den Niederlanden.
Nachrichten aus He f gn zufolge haben die Wintersaaten, welche unter günstigen Verhältnissen zur Ginsaat kamen, den Winter
t überstanden und sich seitdem im allgemeinen fraftig entwickelt.
ach dem kalten und nassen März brachten die ersten Tage des Monats April trockenes, sonniges Wetter, sodaß der Boden für die Aufnahme des Sommergetreides in vortheilhafter Weise hat vor— bereitet werden können. Hier und da, besonders in leichterem Boden, ist mit dem Kartoffelstecken begonnen worden.
Saatenstand in Belgien.
Wenn auch nach den vorliegenden Berichten die Herbstbestellung in Belgien nicht überall unter günstigen Verhältnissen stattgefunden hat und die Ueberwinterung der Herbstsaaten theilweise zu wünschen übrig ließ, so ist doch der Stand der letzteren im Großen und Ganzen nicht unbefriedigend, zum theil sogar gut.
Am ungünstigsten lauten die Nachrichten aus der Provinz West— Flandern, wo die Wintersaatzeit sehr unbefriedigend verlief, und die Wintersaaten daher nur eine schwache Ernte versprechen. In dessen ist die Frübjahrszeit befriedigend ausgefallen, Hafer ist dicht aufgegangen; die Wiesen sind gut entwickelt. Das Wetter war An fang April sehr günstig; bleiben diese Verhaͤltnisse bestehen, so ist
die Ernte frühzeitiger als im vorigen Jahre zu erwarten.
In der Provinz Antwerpen sind ungeachtet des milden Winters die Winsersaaten wenig vorgeschritten und ist das Wachsthum nur schwach entwickelt. In den Polders sind Gerste und Pferdebohnen bel; mit dem Kartoffelbau ist begonnen; die Haferaussaat war in
. Aussicht genommen. Die Frühjahrsarbeiten konnten unter günstigen Witterungeverhältnissen bewerkstelligt werden.
In Ost⸗Flandern ist der Pflanzenwuchs, den die Milde des Spätherbstes und der ersten Hälfte des Winters außerordentlich ge—⸗ fördert hatte, durch das nachfolgende, bis gegen Ende März an⸗ dauernde naßkalte Wetter beeinträchtigt worden; doch war der Stand Ende März im allgemeinen immerhin noch normal. Mit Eintritt günstigen Wetters um diese Zeit haben die Frühjahrsarbeiten in vollem Umfang aufgenommen werden können.
In der Probinz Limburg haben sich die Wintersaaten Weizen, Roggen, Gerste) außerordentlich kräftig entwickelt; Klee hat
ch gut erhalten und verspricht, wenn Nord⸗ und Nordostwinde nicht zu lange dauern, eine frühe Ernte. Die Feldarbeiten waren im Laufe des März gut vorgeschritten.
In der Provinz Lüttich war schönes Herbstwetter der Getreide aussaat besonders günftig; der Stand der Saaten, welche sich bei der Milde des Winters kräftig entwickeln konnten, ist in jeder Beziehung befriedigend. Frühjahrsarbeiten hatten infolge unfreundlichen Wetters im März einige Verzögerung erlitten, sind aber Ende des Monats unter günstigen Bedingungen wieder aufgenommen worden. Ins⸗ kee fte ar man mit der Frühjahrsaussaat und dem Kartoffelbau eschäftigt.
Auch in der Provinz Luxemburg steht die Herbstaussaat im allgemeinen gut; nur Roggen hat stellenweise theils durch Schnecken, theils durch Schnee und die andauernde Folge von Frost und Thau— wetter einigermaßen gelitten. Die Aussichten für die Futterernte sind günstig. Mit den Frühjahrsarbeiten ist begonnen.
In der Provinz Hennegau stehen Weizen, Roggen, Gerste und Wiesen sehr gut.
Ueber den Stand der Saaten in den Provinzen Brabant und Nam ur liegen bisher Berichte noch nicht vor.
Saatenstand und Getreidehandel in Syrien.
Aus Beirut liegt folgende Nachricht vor:
Sowohl an der syrischen Küste als im Innern der Provinzen Adana, Aleppo und Damaskus sind im Monat März reichliche Niederschläge erfolgt, welche den Saatenstand günstig beeinflußt haben; in der Gegend von Homs und Hama! sollen die Saaten aus— gezeichnet stehen.
Einzig die Landschaft Hauran bedarf noch reichlicheren Regens.
Im Monat März sind aus den syrischen Häfen noch 20 160 42 Gerste nach England und 10 00 4z Weizen nach Frankreich aus⸗ geführt worden. Ungefähr ein Fünftel der vorjährigen Ernte befindet sich noch im Lande und wird von den Getreidehändlern zurückbehalten, da der inländische Getreidemarkt eine Preissteigerung, gegenüber dem Monat Februar, aufweist.
Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Venezuela.
Infolge des epidemischen Auftretens der Blattern in Puerto Cabello hat die venezolanische Reglerung unter dem 29. v. M. die Absperrung Puerto Cabello'ß von allen anderen Häfen der Republik verfügt und allgemeine Anordnungen bezüglich der Handhabung der sanitären Kontrole auf allen in venezolanischen Häfen anlangenden Schiffen erlassen. Durch eine weitere Verordnung vom 30. v. M. wird bestimmt, daß Schiffe, welche von auswärts mit für . Cabello bestimmten Waaren eintreffen, diese Waaren in La Guaira ausladen können, damit dieselben von dort aus ihrer Bestimmung zu⸗ geführt werben.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Max Dreyer's unterhaltendes Lustspiel In Behandlung“, welches wegen Erkrankung der Hauptdarstellerin, Frau Pras ö = Grevenberg, seit etwa einem Vierteljahr vom Spielplan abgesetzt werden mußte, ging am Sonnabend vor einer zahlreichen Zuschauerschaft wieder in Scene. Die Aufführung gestaltete sich zu einer herzlichen Ovation für die Wiedergenesene, welche mit einer Frische, die von über⸗ standenen Leiden nichts mehr verspüren ließ, die resolute Aerztin Dr. med. Lisbeth . verkörperte. Mehrfacher Hervorruf und eine Fülle kostbarer Blumenspenden wurden der beliebten Künstlerin zu theil. Die im Hause herrschende Feststimmung theilte sich auch den Dar stellern der anderen Rollen des Stückes mit: jeder füllte seinen Platz ss vollkommen aus, daß das Zusammenspiel fast keinen Wunsch unbe⸗ friedigt ließ; insbesondere sind die Leistungen des Fräuleins Wenck und der Herren Sommerstorff und Hellmuth⸗Bräm mit Anerkennung
zu nennen. Schiller ⸗Theater.
Am Sonnabend gelangte das Lustspiel Blaues Blut“ von G. von Moser und Ludwig Schaper mit freundlichem Erfolge zur ersten Aufführung. Gemüthvoller Frohsinn und behagliche Laune bilden wie bei allen früheren Stücken G. von Moser's auch den Grundzug dieses neuen Lustspiels des greisen Dichters; aber die Heiterkeit erklingt doch schwächer, das Lachen gedämpfter, wie es den stilleren Jahren des Alters eigen ist. Die Gestalten, die hier auf der Bühne erscheinen, haben von der einstigen Frische etwas eingebüßt und gleichen mehr schattenhaften Jugenderinnerungen als lebendigen Menschen. Der Baron Adolph von Erfa, die Hauptfigur des Lust—⸗ spiels, der Vertreter des „Blauen Blutes“, will mit seiner vornehmen Stille und seiner bedingungslosen Unkenntniß von den Geschäften und den Erfordernissen des Lebens nicht mehr recht in die Gegenwart passen, wenn ihm auch der Adel der Gesinnung und die noch im grauen Haar ritterliche Würde des Wesens warme Freunde gewinnt. Durch die Gegenüberstellung dieses alten Herrn mit dem Bauunternehmer Baumgarten, der in der Vollkraft seiner Jahre und seines Wirkens steht, ergeben sich die nothwendigen komischen Seenen. Wie die aufstrebende Jugend die Widersprüche zwischen den beiden Lebensanschauungen überbruͤckt und wie das „blaue Blut“ sich mit dem bürgerlichen in der Liebe vereint, wird durch zwei Liebespaare, ein heiteres und ein ernstes, anschaulich gemacht. Die beiden alten Herren wurden durch die Herren Patty und Eyben trefflich charaktierisiert. Die Damen Grete Meyer und Paula Lever⸗ mann spielten die jugendlichen Liebhaberinnen mit warmer Empfin— dung und Laune, und die Herren Bach und Pahlau gaben frisch und fröhlich die dazu gehörigen Partner.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Lortzing's Komische Oper „Zar und Zimmermann“ unter Kapellmeister Br. Muck's Leitung und in folgender Besetzung gegeben: Peter der Große: Herr Bulß; Peter Iwanow: Herr Tieban; Bürgermeister: Herr Knüpfer; Marie: Frau Herzeg; Marquis von Chateauneuf: Herr Philipp; Lord Syndham: Herr Mödlinger. — Am Freitag, den 29. d. M., verabschtedet sich Herr Jean Lassalle von der Großen Oper in Paris als Mephistopheles in Gounod's „Margarethen. Herr Ernst Kraus tritt zum ersten Mal nach seiner Rückkehr aus Amerika als Faust auf. Die Margarethe singt Fräulein Hiedler.
Im Königlichen Schauspielbause findet morgen eine Aufführung des „Wintermärchens von Shakespeare statt. Die Be— setzung lautet: Leontes: Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; Perdita: Fräulein Sperr; Polyxenes: Herr Keßler; Florizel: Herr Paulsen; Camills: Herr Kahle; Antigonus: Herr Oberländer; Vaulina: Frau Stollberg; Autolykus: Herr Vollmer; Tityrus: Herr Eichholz; Mopsus: Herr Hertzer; Dorkas: Fräulein Mallinger; der Oberpriester: Herr Molenar; die Zeit als Chorus: Fräulein Lindner. Die Musik von Friedrich von Flotow wird unter Mit— wirkung der Königlichen Kapelle unter Leitung des Herrn Musik— direktors Wegener zu Gehör gebracht.
In der am Freitag im Deutschen Theater statt Neuaufführung von Lessing'ß Drama ‚Rathan der ac e. errn Carl Wagner, der den Tempelhberrn spielt, noch Fräulein eni Blankenfeld vom Hoftheater in Coburg in der Rolle der Recha auf Engagement gaftieren.
Im Berliner Theater wird in der Posse „Die Motten. burger, welche heute, morgen und am Sonnabend gegeben wird . ß . ö . des Lerchen.
wamm darstellen. Am Donnerstag wir a re yer ö 1 . . 1659 . k m Goethe⸗Theater verabschiede zorg Engels in Lustspiel „Die Kinder der Excellenz“, welches am e . . (34. Abonnement Vorstellung) und Sonnabend in Scene geht.
Frau Nuschg Butze, die künftige Leiterin des Reuen Theaters, hat für die kommende Saison bei ständig wechselndem Repertoire übertragbare Abonnements auf 40 Vorstellungen (Montagt und Freitags) eingerichtet. Alles Nähere erfahren die Interessenten vom 1. Mai ab im Hause Kurfürstendamm 26, und zwar in der Zeit von 11 bis 1 Uhr Vormittags und 5 bis 7 Uhr Nachmittags.
Frau Anni John⸗Roesel, Fräulein Maria Burand, Herr Johannes Gerloff und Herr Adolf Bolte werden bei dem Dienelischen Srgelvortrage in der Marienkirche am nächsten Mittwoch, Mittags 12 Uhr, mitwirken. Herr Musik. Direktor Otto Dienel spielt eine Sonate von Rheinberger. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Nachdem Direktor Schlesinger in Begleitung der Unfallstations⸗ Aerzte Dr. Bode und Dr. Frank das Rettungswesen in Frankreich, Italien und Spanien in den letzten Wochen an Ort und Stesse einem eingehenden Studium unterworfen hat, sollen die dort ge⸗ wonnenen Erfahrungen bei dem weiteren Ausbau der Berliner Unfall stationen praktisch verwerthet werden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Washington, 25. April. (W. T. B.) Hier ist fol— gender Bericht eingegangen: An Bord des Admiralschiffs New York“ vor Havanna, 23. April, 2 Uhr Nachmittag. Der Monitor „Puritan“, der Kreuzer „Cineinnati“, die Kanonen—⸗ boote „Machias“, Nashville“, „Castine“ und „Newport“ sowie die Torpedoboote „Foote“ und „Winslow“ sind heute Vormittag 10 Uhr abgegangen, um die Blockade von Matanzas, Mariel und Cardenas durchzuführen. Der Rest der Flotte setzte sich mit halber Geschwindigkeit in Marsch. Nach einer halben Stunde sah man den Kreuzer „Cincinnati“ aus der Richtung von Matanzas her zurückkehren, dicker Rauch kam aus seinen Schlo⸗ ten, und es war klar, daß er ein Fahrzeug verfolgte. Bald ent⸗ deckte die Flotte auch den Gegenstand der Verfolgung: ein Kriegs⸗ schiff, welches in der Nähe der Küste seine Fahrt nahm. Das Admiralschiff „New York“, der Kreuzer „Marblehead“ und das Kanonenboot „Wilmington“ trennten sich sofort von der Flotte, um das Schiff anzuhalten, welches nach Ansicht der amerikanischen Offiziere ein spanisches Kriegsschiff, entweder die „Vizcaya“ oder die, Almirante Oquendo“, war. An Bord der ameri⸗ kanischen Kriegsschiffe herrschte große Erregung und Kampfbe⸗
ierde; alle Vorbereitungen zum Kampf waren getroffen. Die Geschütze an der Steuerbordseite und in den Thürmen der „New York“ wurden auf das verfolgte Schiff gerichtet; da be⸗ merkte man, daß dasselbe die italienische Flagge gehißt hatte. Die amerikanischen Fahrzeuge setzten jedoch ihre Fahrt und die Vorbereitungen zum Kampfe fort. Als die „New York“ auf 15090 m an das verfolgte Schiff herangekommen war, hißte dieses die amerikanische Flagge und gab als Salut für das amerikanische Geschwader 15 Schüsse ab, die „New York“ erwiderte den Salut, indem sie die italienische Flagge hißte. Man sah nunmehr, daß das verfolgte Schiff der italienische Kreuzer „Giovanni Bausan“ war, welcher sodann seine Fahrt fortsetzte und in den Hafen von Havanna einlief.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
l le, / 1 .
Wetterbericht vom 25. April,
Theater. Nittwoch: Im weißen Rößl.
Donnerstag: Im weißen Rößl.
nh er gens. 9 Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern.; Freitag: Im weiten Röß l.
Nenes Theater. Schiffbaueidamm 42. / 5. Central ˖ Theater. Alte Jakobstraße zo0. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Die Nur bis 1. Mai. Dienstag: Noch sechsmaliges Gast⸗ Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten spiel des Gesammt⸗ Ensembles des Ernst von Maurice . Deutsch von Benno Drucker⸗Theaters aus Hamburg. Das alte
45 R.
Stationen.
Celsius
Temperatur
Wind. Wetter.
in
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim 5 *
Belmullet . 765 S 3 bedeckt Christiansund 779 WSW 2bedeckt Kopenhagen. 769 OSO 1pedeckt Stockholm. 772 still Nebel
haus. 105. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Das Winter⸗ märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von 5 und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Anfang 743 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 106. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.
Jacobson. In burg. Anfang 71 Uhr.
errmann Schmid. In Seene gesetzt vom Direktor Rudolf Opel. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
cene gesetzt von Sigmund Lauten lustige Hamburg. Große Volksposse mit Gesang
und Tanz in 5 Bildern von G. Okonkowski.
Mittwoch und folgende Tage: Die Freuden der Musik von H. Groth. In Scene gesetzt von
Säuslichkeit.
W. Biel. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Tas alte lustige Hamburg.
Mn 97.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 25. April
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
Gezahlter Preig für 1 Doppel zentner
Doppelzjentner
Durchschnitts⸗ preis
für
1Doppel⸗ zentner
6.
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
. /
88 8
—— 0
.
Haparanda . ]767 still heiter
Anfang 7 Uhr.
Cork, Queens⸗ — Schauspiel haus. 110. Vorstellung. Der Raub der
halb bed. bedeckt bedeckt hedeckt bedeckt wolkig wolkenlos heiter
2
3
2
1
2
3
1
1
2 halb bed. 4 bedeckt 1 1 ll 3 1 2 3 1 1
* —
n, 767 Cherbourg. 1.65 . 767 K mburg .. 767 winemünde 768 Neufahrwasser 770 Memel. II * 3 arlsruhe .. 764 Wiesbaden. I65 München.. 1764 Chemnitz.. 766 sti Berlin... I]766 1 Breslau... 766 e nr, , ö 1 Telestt . 762 DSO
Uebersicht der Witterung.
pelz.
— O O O — — — — — — Q O — — O
wolkig bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt
helter wolkenlos
—
lit
rung, indessen ist die Luftdruckvertheilung gleich—⸗
l
Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 71 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Der Biber
Anfong 73 Uhr.
Mittwoch: Johannes. Donnerstag: Gyges und sein Ring.
Berliner Theater. Dienstag: Die Motten burger. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Faust, L. Theil. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: In Behandlung.
Goethe ⸗ Theater. Bhf. Zoologischer Garten. halb bed. Kantstr. 12. Dienstag: Onkel Bönkost. (Geerg Engels, a. G.) Anfang 75 Uhr.
5 woch: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Auch heute zeigt die Wetterlage wenig Aende⸗ Bonnergtag: Die Kinder der Excellenz.
mäßiger geworden. Die schwache östliche Luft⸗
strömung dauert über Mittel Guropa fort. Das Ichiller Theater. (Wallner ⸗ Theater.) e r im Nordosten scheint sich nach und . g: Blau ) Blut. Anfang 8 Uhr.
nach sũdo
twärts zu verlagern. In Deutschland ist Mittivoch. Blaues Blut. Ünfang führ.
das Wetter trübe und wärmer, sodaß sich die Donnerstag: Doppelselbstmord. Anfang 8 Uhr.
Temperaturen ihrem normalen Werthe wieder nähern. Deutsche Seewarte.
Nl.
Lessing · Theater. Dienstag: Im weißten
Anfang 75 Uhr.
Belle Alliance . Theater. Belle Allanerstr / s. fil ftettag. unzoll gmeint Verlangen: B38. Auf⸗
Dienstag: Der rechte Schlüssel. Volksstück in 5 Aufzügen von F. Stahl. Mittwoch: Kaiser und Galiläer. Donnerstag: Robert und Bertram. i,, Der rechte Schlüssel. onnabend: Die Herrin ihrer Hand.
Residenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Der Fall Corignan. Schwank in 3 Akten von Georges Rolle und Jean Gagcogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Vorher: Finale. Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Fall Corignan. Vorher: Finale.
Theater Unter den Linden. Dienstag: Mit neuer Augstattung: Der Opernball. Operette
in 3 Akten nach dem Lustspiele, Die Rosa⸗Dominos“
von Löon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Irlffet: Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 7 r.
Mittwoch: Der Opernball.
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst ⸗ Theater. Dienstag: Gastspiel des Oberbahri⸗ schen Bauern⸗Ensembles D' Tegernseer, unter Leitung des Herrn Direktors Rudolf Opel. Zum ersten Male: Der Tatzelwurm. Volktstück mit Gesang und Tanz in 3 Atten (6 Bildern) von
führung: Familie Eggers. 1 ; 2 7 ÄÄÄ
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Thomazine Gräfin Wachtmeister mit rn. Sec ⸗Lieut. Bernhard Grafen von Schmettow Berlin —Fürstenwalde a. Spree). — Eugenie , mit Hin. Caspar von Bose (Jühnde Berlin).
Verehelicht: Hr. Landschaftsmaler und Prem. ⸗Lieut. d. R. Hans von Volkmann mit Frl. Hildegard Lothar⸗Meyer (Karlsruhe i. B.). — Hr. Hof⸗ Stallmeister Bernhard von ,. rhr. zu Wartenberg und Penzlin mit Elisabeth Freiin von Maltzan (Kruckow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major M. von Koeller (Pasewalk). — Hin. Ludolf von Alvens⸗ leben (Wittenmoor).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Prem. Lieut. a. D. Friedrich Carl Holtz (Schwetzkow). —
Amtsgerichts ⸗ Rath a. D. Heinrich Sethe (Berlin) — Hr. Rechnungs⸗Rath Hermann Körber (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholijů) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 3VW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage) (919)
Tilsit 2 . 4 *. 1 9 Brandenburg a. H.. Schwiebus ... ,, . vr, Stargard i. P. Kolberg . ; Trebnitrißz... Ohlau . J Habelschwerdt. Sagan Polkwitz . Bunzlau . Goldberg Leobschütz Nele? Halberstadt . Eilenburg. Erfurt. . Goslar Lüneburg Fulda. Kleve. Wesel .. München Straubing. Regensburg. Meißen. munnne-,, Plauen i. V.. Veidenheim. Ravensburg. m;, Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß .
Tilsit.
Elbing Luckenwalde. Brandenburg a. H.. Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O ; Schwiebus . ... Stettin. 5 Greifenhagen. Hmyriz!⸗ =. Stargard i. P.. Schivelbein... Neustettin ... a Köslin. . Schlawe. Rummelsburg i. P.. Stolp . Büũtow . Namslau
Trebnitz.
Ohlau
. Habelschwerdt. Sagan. . Polkwitz .
Bunzlau. Goldberg oyerswerda Leobschütz Meile , en, ; Eilenburg
Erfurt
Kiel.
Goslar
Lüneburg
Fulda.
Kleve.
Wesel
München Straubing. Regensburg. Meißen. Pirna. Plauen i. V.. Bautzen .. n, . ; Ravensburg. ö, Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Posen ... Breslau.
— ö —— — —— — 2 4 ——
Neuß ..
21,30
1900 23.56 2250 335 56
1700 19.65
203830 19.36
20 00 18330
1898.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
ö , ,
2 28
—