1898 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Durchschnitts⸗

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Doppel zentner

Außerdem wurden

am Markttage Epalte h

nach überschlaglicher

chätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt

Per sonal⸗Veränuderungen.

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗ Fähnriche

Offiziere, 5 Versetzungen.

Beför derun gen und Homburg v. d. Höhe, 21. April.

mandeur der 3. Feld⸗Art. Brigade, zu der 9. Div. nach Glogau, von Körber, und Kommandeur des Feld⸗Art. zur Vertretung des Kommandeur Kuhn, Oberst und etatsmäß. Stabso

Ernennungen, Im aktiven Heere. Hahn, Gen. Major und Kom= r Vertretung des Kommandeurs Königl. württemberg. Oberst Regtt, von Peucker (Schles.) Rr. 6, 6 der 3. Feld Art. Brig. nach Berlin, ffizier des Feld. Art. Regts.

.

Brandenburg a. H.. Greif ;

Dalberstadt ;

Straubing . Regensburg.

Plauen i. V. HYeidenheim. . ĩ

Dieden hofen

de

2 D 9 2 9 2 2 2 99 2 9 2 922

do

Luckenwalde ö

1

Brandenburg a ürftenwalde, Spree rankfurt a. O..

Schwiebus.

Sreifenhagen

8

1

Stargard i Schivelbein. Dramburg.

* L* 82 2

Rummelsburg i. P

Sabelschwerdt ; Neusalz a. O..

Soyerswerda

C CEC CPC .o ö,. .

s 6. Halberstadt.

Duderstadt ; Paderborn

Straubing ; Regensburg.

r rm

Plauen Seidenheim .

Ravensburg . Braunschweig.

Diedenhofen

Bemerkungen.

fswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;

chschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Dle verkaufte Menge wird auf volle Deppelzentner und der Verkau Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise

2 * 1 * S. 2 1 e 2 * O0 * 2 s 1 1 1 1 2 5

* 2 * * 2 2 *. 2 1 * *. 2 * 2 2 . * 1 1 2 80.

d

von Podbielski (Niederschles) Nr. 5, zur Vertretung des Komman⸗ eld⸗Art. Regts. von Peucker (Schlef Nr. 6 ejer, Oberst und Kommande Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, vom 1. Mai d

des Kommandeur der 81. Inf. Brig. n

ur des Inf. Regts. von J. ab zur Vertretung ach Lübeck, Augu stin, Oberst⸗ ß. Stabtofftzier des 7. Rhein. Inf. Regts. Rr. 69, rung zum Obersten, vom 1. Mai d. tretung deß Kommandeurs des Inf. Regts. von Lißow (1. Rhein.) Nr. 25 nach Rastatt, kommandiert. Kommandeur vom 4. Großherzogl. Hefs. Inf. Regt. (Prinz Carl) Vr; 118, als aggregiert zum 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. Major aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Reht. als Bats. Kommandeur in dieseß Regt. einrangiert. fizier des Großherzoglich unter Beförderung zum Obersten, zum egts, von Grolman (I. Posen.) Nr. 18 Frhr. v. Medem, Oberst Lt. und Kommandeur des Ka— dettenhauseß in Köslin, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. Major und Komp. Chef von der HauptKadettenan Kadettenhauses Hauptmann und schlesischen Infanterie Regiment Nr. 63, anstalt, Schimm elfenn ig, Hauptmann und Komp. Chef vom 6. Pomm, Inf. Regt. Nr. 49, in das 4. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, Grapow, Hauptm. à la suite detz Gren. Regts. P Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Militärlehrer bel der Haupt, Kadettenanstalt, als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Ur, 49, versetzt. Klguen flügel, Pr. Lt. vom 4. Sberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füsilier⸗Regts. Königin (Schleswig⸗ Holsteinisches) Nr. 86, mit der Führung des Anhaltischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 93, unter Stellung à ja suite desselben, beauftragt. v. Puttkamer, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, unter Beauftragung mit den Funk— tionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Fuͤs. R (Schleswig ⸗Holst.) Nr. 86, Frhr. v. Zedlitz u. la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommifssion, als Bats. Kommandeur in, das Füs Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, versetzt. A la suite des Inf. Negts. Kaiser Friedrich, ürttemberg.) Nr. 125 und Mitglied der Gewehr ⸗Prüfungskommission, zum Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗ Krause, Pr. Lt. vom Füs. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, kommandiert als Assiflt. be Gewehr · Prüfünge kom mission, unter Stellung la 8uite dieses Regts., als Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungskommission versetzt. (Robert), Sec. Lt. vom Niederrhein. Füf. Regt. Nr. I9, als Assist. zur Gewehr⸗Prüfungskommission kommandiert.

Zu Obersten befördert: Im me, OberstLt. z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks v. Fer no, Oberst Lt. und Kommandeur des Jäger⸗Bats. v. Kameke, Oberst ⸗Lt., beauf⸗

Lt. und etats unter Befördern J. ab zur Ver⸗

Salm, Major und Bats.

Schoenermarck, (Prinz Carl) Nr. 118, Menze, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsof Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kommandeur des Inf. R

v. Zglinitzki, stalt, zum Kom⸗

in Köglin Kompagnie⸗Chef vom ; Haupt Kadetten⸗

egt. Königin Neukirch, Masor

nigl. württemberg. Major König von Preußen (7. W

Prüfungskommission ernannt.

von Neumann (1. Schles.) Nr. 5h, tragt mit der Führung des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen Westpreuß) Nr. 6, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts.

Erbprinz von Hohenzollern Durchlaucht, Major à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., tritt zum 1. Mal d. J., unter Verlänge—⸗ rung seines Kommandos zur Dienstleistung bei dem Generalstabe bis Ende September d. J. vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des III. Armee-Korps über. v. Wallenberg, Maj'r vom Großen Generalstabe, von dem Kommando bei dem Stabe der 3. Armee⸗Insp. Frhr Marschall, Major vom Generalstabe der 12. Vip. unter Versetzung in den Großen Generalstab, zum Stabe der 3. Armee⸗ Insp. komm. Graf v. der Groeben, Major vom Großen General— stabe, zum Generalstabe der 12. Div. versetzt. Engler, Major und Bat. Kommandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen 4. Posen.) Nr. 59, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap ernannt. Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 69, Knobbe, Major, aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (65. Dstpreuß.) Nr. 41, als Bats. Kommandeur in dieses Regiment, einrangiert. v. Eberhardt, Major vom Kriegs. Ministertum, als Bats. Kom— mandeur in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden burg.) Nr. 12, Gayer, Major vom Großen Generalstabe und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs. Ministerum, versetzt. Frhr. v. E berstein, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ratibor ernannt. Engler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Dönhoff 6) Nr. 44, als Bat. Kommandeur in das 3. Oberschlef. v. Goeckingk, Oberst Lt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier bel dem Kommande des Landw. Bezirks Barmen, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Krefeld, Frhr. von So den, Königl. württemberg. Major, bisher vom Generalstabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee Korps, kommandiert nach Preußen, zum Bats. Kommandeur im 3. Hess) Nr. 83, ernannt.

Haushalter,

(. Ostpreu

Inf. Regt. Nr. 62 einrangiert.

von Wittich Werner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 149, nach Württemberg, behufs Verwendung als Bats. (5. Württemberg.) v. Wiese u. Kaiserswaldau, Major Wittich (3.

Generalstabe, Mllitär · Attachs der Gesandtschaft in München, als Bats⸗ Kommandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib. Garde) Regt. Rr. 115 versetzt. Frhr. v. Willisen, Major vom Generalstabe der 21. Div., unter Ver⸗ setzung in den Großen Generalstab, als Militär⸗Attachs zur Gesandt⸗ schaft in München kommandiert. v. Knoer zer, Königl. wärttem— berg. Major vom Großen Generalstabe, übergetreten. Regt. Prinz Heinrich von B Kommandeur t Inf. (Lesb. Garde,) Regt. Rr. II5, Kiep, Ma Regt. Nr. 175, als Batz. Kommandeur in das

I. Rhein.) Nr. 25, einranglert. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 66, unter Stellung jur Diep. mit Penston, zum Kommandeur des Landw. Bezirfz ajor aggreg. dem Gren. Regt. König euß.) Nr. 3, als Batz. Kommandeur egt. Nr. 66 einrangiert. v. Claer, ats. Kommandeur vom 3. Hanseat. Inf. Regt. r. 162, zum Kommandeur des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 ernannt. herzogl. Mecklenburg. Gren. n das 3. Hanseat. In

Inf. Regt.

Kommandeur König Karl Nr. 123 kommandiert. dem Inf.

Kommandeur vom Großen

Kommando

als Bats. einrangiert.

zum Generalstabe . Major aggreg. Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Großherzogl.

or aggreg. dem nf. Regt. von Lützow Zimmer, Major und Bats.

Vagenau ernannt. Kahn, M riedrich Wilhelm J. (2. Sst n. das 3. Magdeburg. Inf. Major und b; Rapen, Major a Regt. Nr. 9, alt Ba Nr. 165 einrangiert. v. Zimmermann, Major aggreg. dem Regt. Nr. 3, als aggreg. zum b. Thäring.

achsen) versetzt.

mmandeur nf. Regt. Nr. 94

u Bezirktoffizieren ernannt, unter Stellung zur Dieposition mit 66 Hauptm. und Komp. Chef vom Kolberg. an (2. Pomm.) Nr. 9, bei dem Landw.

ren. Regt. Graf Gnelsen

Bezirk Samter, Deichmann, Hauptm. und Komp. Chef vo g Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 66, bei . . Bezirk Geldern.

Versetzt sind: Windeck, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Köntgin (Schleswig⸗Hoistein.) Rr. o6, in das Inf. Regt. y Lützow (I. Rhein.) Nr. IH, v. Ba ssewitz. Pr. Lt. vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, die See. Lte,: v. Chorus vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Rr. 17, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfäl ). Nr. 566, v. Zingler vom Fü. Regt. General Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Mr. 73, in das Infanterie Regiment Nr. 165, v. Oertzen pom Großherzoglich Mecklenburg. Füs. Regt Nr. , in das Infanterie Regiment Groß⸗ herzog ,. Franz 1I. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, v. Witz leben vom Brandenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 38, in das Magdeburg, Jäger. Bat. Nr. 4, v. Gaed ecke, Port. Fähnr. dom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. A, Siebenbürger, Port. Fähnr vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr. 5, v. Siegr eth, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlef.) Nr. 11, unter Stellung 3 la suite des Regts. zum Platzmajor in Breslau ernannt v. Reinhard, Hauptm. à ja suite dez Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36, alg Komp. Chef in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 einrangiert.

Zu Kompagnie, Chefs ernannt die Hauptleute: Schmieden vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (3. Pomm ) Nr. 9, v. Kaweezyn ski vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Scharff vom Füs. Regt. Königin (Schleswi Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Harstall vom H. Thäring. Inf. Regt. Nr. S4 (Groß⸗ herzog von Sachsen), dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (. Schles.) Nr. 11, Obermüller vom Inf. Regt. Nr. 161, unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 66.

Zu Pr. Lit. befördert: die Sec. Ltz.: v. Kropff vom 2. Garde— Regt. zu Fuß. v. Rent he gen. Fink vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt, Nr. 1, v. Wersebe vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13. Bruch vom Inf! Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg;) Rr. Ib, Peters vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. Schi ling vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 53, Wo ssid lo vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfäl. Nr. 55, Freudenthal vom J. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Gaillard vom 3. Thürkng. Inf. Regt. Nr. 71, Wasserfall vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Pguli vom Inf. Regt. Nr. 128, Kfeem ann, Uth'em ann vom Inf. Regt. Nr. 1545. Loöbell vom 7. Bad. Inf. Regt. Rr. 142, v. Schepke vom Inf. Regt. Nr. 1651, v. Maltitz vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 1623, v. Puttkam er bon der Haupt⸗Keadettenanstalt.

Von Beendigung des Kommandos bei der Kriegs Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung kommandiert: die Pr. Lts.: v. Werder vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Rr. 3, Frhr. b:; der Goltz vom 3. Garde ⸗Regt. zu Fuß, zum Hannop— Drag. Regt. Nr. 9“, Bethcke vom 3. Thüring. Inf. Regt' Rr. 71, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22.

Vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert; v. Schönfeldt, Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), bei dem Feld-⸗Art. Regt. von Holtzendorff (J. Rhein) Nr. 8, Prigge, Sec. Tt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. ö6, früher in diesem Regt., bei dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Marschall.“/, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Mühlhaufen i. Th., ö, 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, bei dem Inf. Regt.

ö. !

Die Pr. Lts.: v. der Hardt vom Königin Augusta Garde⸗ Gren, Regt. Nr. 44 Wollseiffen vom Feld⸗Art. Regt. von Pod⸗ bieleki (Niederschlel Nr. 5, Militärlehrer bei der Ober-Feuerwerker⸗ schule, zur 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., und zwar ersterer von Be— endigung seines Kommandos zur Kriegs-Akademie, im Juli d. J., bis Ende September d. J, letzterer vom J. bis 36. September d. . b. Hahnke vom 1. Garde Regt. 3. F., v. Hauteville vom 3. Garde⸗Regt. z. F., Hartmann vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Schröder vom Feld-Art. Regt von Podbielski (Niederschles.) Nr. h, Waldeyer vom 2. Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 30, Hser onimus von der 3. Ingen. Insp., von Beendigung ihres Kommandos bei der Kriegs⸗-Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. . zur Dienstleistung bei einer Matrosen, Art. Abtheil. und im Anschluß hieran an Bord eines der Panzerschiffe des 1. Geschwaders bezw. der Res. Div. kommandiert.

v. Mühlberg, Oberst Lt. und Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, v. Wer der, Oberst. Lt., kommandiert nach Württem⸗ berg als Kommandeur des Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, zu Obersten befördert. 5. Roch ow, Major, aggreg. dem Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, als etatsmãäß. Stabsoffizier in das Dragon. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 einrangiert. v. Frankenberg u. Prosch itz, Rittmeister und Eskadr. Chef vom Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander JII. von Rußland (Westpreußische) Rr. 1, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben-Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Regts, dem Großen Generalstabe zugetheilt. v. Un ruhe, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander J. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kom mando als Adjutant bei der 22. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 versetzt. v. Treskow, Pr. Lt. vom Ulanen? Regt. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (I. Brandenburgisches) Nr. 3, als Adjutant zur 22. Kap. Brig. kommandiert. v. Below, Rittm. und Eskadr. Chef vom Schleswig Holstein. Uan. Regt. Nr. Jö, in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Rr. 16 hersetzt. Graf zu Stolberg Wernigerode, Rittm. a. B., zuletzt Eskadr. Chef im Thür. Hus. Regt. Nr. 12, im aktiven Heere, und zwar als Rittm, und Eskadr. Chef mit einem Patent bom 15. Fe= bruar 1893 bei dem Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. I5 wiede rangestellt. v. Hofmann, Hauptm, vom großen Generalstabe, als Rittm., und Eskadr. Chef in das Kurmärk. Drag. Regt. Rr. 14 ver⸗ setzt. Dieffen bach, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. . Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Ueberwei⸗ ung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurück- versetzt. Lom ax, Hauptm. à 14 suite desselben Regt, als Komp. Chef in das Regt. wiedereinrangiert. Graf zu Waldeck u Pyr⸗ mont, Rittm. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen= ,, (2. Hess.) Nr. 14, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. könig Humbert von Italien (1. He) Nr. 13 versetzt. v. Kauf— mann, Rittm. vom Schleswig ⸗Holftein. Uan. Regt. Nr. 15, zum Edbkadr. Chef ernannt.

Versetzt sind; Dieckmann, Pr. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 1, in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Schultze v. Langsdorff, * Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in dag Train Bat. Nr. 16,

Itz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedeĩ (Pomm.) Nr. 11, in das Pomm. Train Bat. Nr. 2. ;

Zu Pr. Lts. befördert: die Sec. Lt. v. Volkmann vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein] Nr. 8, v. Brandt vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen Ostpreuß. Nr. 10, Koehne v. Wranke⸗ Deminski vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm;) Nr. 4, v. Moers, Sec. Lt. von der 6h. des . Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, früher in diesem Re te, vom 1. Mai d. J. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 kommandiert.

Schackschneider, Major und Abtheil. Kommandeur vom pe tein. ö hegt. Nr. 24, zum Kommandeur des Schleswig ⸗Hol⸗ . rain. Bats. Nr. 9 ernannt. Körner, Major vom 2. Hannov.

eld⸗Art. Regt. Nr. 26, als Abtheil. Kommandeur in das Holstein. eld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Lohmann, Hauptm. vom 2. Hannov. eld ⸗Art. Regt. Nr. 26, von der Stellung als Battr. Chef entbunden.

v. Ha del, Pr. Lt. von dems. Regt. atent, befördert.

d: die Pr. Lts.: Regt von Scharnhorst (I. Adjutant bei der 14. Feld⸗ 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. I4 vorläufig ohne Patent, Preuß,

Regts. Nr. 20 und Direktion. der Art. zum Hauptm., vorläu

zum Hauptm. und Battr. Chef,

v. Heimburg vom Feld⸗Art. Hannov.) Nr. 19 und kommandiert als zum Hauptm., Küpper vom Hauptm. und Batt. Chef, la suite des Posen. Feld⸗Art. Assist. bei den technischen Instituten fig ohne Patent. Württemberg kommandiert: eld. Art. Regt. Nr. vorläufig ohne Patent, behufs Ve ig Karl (1. Württemberg.) Nr. 153, egt. Nr. 35, behufs Verwendung im Karl 1. Württemb,) Nr. 13, Fu ch g, Kznigl? W „bisher im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. W Ar. 13, kommandiert nach Preußen, Feldzeugmeister (1. Brandenburg. ) Nr. Versetzt sind: P Podbielski (Niederschles.) Nr. Schwager, Pr. Tt. vom Th

Art. Brig.

Holsten, Pr. Lt. vom 7, unter Beförderung jum

Nach 1. Westfäl. F rwendung als Battr. C

hef im Feld⸗ eck, Sec. Lt. Art. Regt. ürttemberg. ürttemberg.) dem Feld⸗Art. Regt. General⸗ 3 zugetheilt.

Pr. Lt. vom Feld⸗A Art. Regt. von in das Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, üring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das stein. Train Bat. Nr. 9; die Sec. Lts.: v. Pon cet Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Hus. Regt. vom Feld Art. Regt. 3, in das Westfäl.

Art. Regt. Kön vom Feld Art.

Schleswig ⸗Hol vom Feld. · Art. Regt. von Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 8, Warnecke

Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. Heyne vom Posen. Feld. Art. Regt. Nr. 20, r. 25, Lieb vom Feld⸗Art.

schles.) Nr. Al, in das Niederschlef. Train⸗

atent, befördert: die Sec. Lts.: egt.,, Hayessen vom Feld⸗Art. preuß.) Nr. 1 und kommandiert v. Kle ist d⸗ Art. Regt.

rain⸗ Bat. Nr. 7, v. in das Großherzogl. H . (Ober

Zu Pr. Lts., vorläufig ohne v. Kleist vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Sf bei den technischen Instltuten der Art. Regt. Nr. 2, Stolz; vom Fel Brandenburg) Nr. 3, Kühne, à la suite Regttz. Nr. 7 und Direktion, Assist. bei den Frankenberg u. Ludwiggdorf orst (1. Hanno.) Nr. 19, v. Aigner Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) g. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, Müller , . Nr. 21, v. Fahland

harge verliehen: den Pr. Lts.: Crüger vom Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Icr. 1 Feld⸗Art. Regt. Nr. g, S auptm. à la suite des Inf. Regts. König der Stellung als Platz⸗ Ufer) entbunden. ö des Feld⸗Art. Regts. Battr. Chef in diefem Festung Ulm (linkes Donau⸗Ufer)

Befördert sind; die Oberst. Lts. Richter, Kommandeur des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, v. Eckartsberg, Kommandeur des Garde, Fuß Art. Regts,, Schultz, à la s Fuß Art. Regts. Nr. 5 und Chef der Zentral⸗ meisterei, zu Obersten. Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. ü Depot⸗Direktion, zum Kommandeur des Fuß. Art. Regts. Nr. 15 ernannt. Hörder, Major à la suite des Fuß-Art. unter Entbindung von der Stellung als Thorn, und unter Belassun

ess. Train Bat. N

zur Dienstleistun vom 1. Pomm. General Feldzeugmeister des 1. Westfäl. Feld ⸗Art. technischen Instituten der vom Feld ˖ Art. Regt. von Scharnh vom Feld⸗Art. Regt. General Nr. 18, v. Klewitz vom Thürin vom Feld Art. Regt. von Claus vom Nassau. Feld Art. Regt. Nr. Ein Patent ihrer C Feld ⸗Art. Regt. Wachs (Carl) Königl. württemberg. H Wilhelm J. (6. Wurtte major der Festung Ulm (linkes Donau⸗ Königl. württemberg. Hauptm. A la suite König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, bisher Platzmajor der

om Schleswig. mberg.) Nr. 124, von

uite des Niederschles. Abtheil. der Feldzeug⸗ berst. Lt. 2 14 suite des Fuß⸗ 4 und Direktor der 2. Art.

Ohm, O

Regts. Nr. 11, 1. Art. Offizier bom Platz in g la suite des gedachten Regts, mit der Geschäfte als Direktor der 2. Art. Bepot-Di jor und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗ g.) Nr. 4, unter Stellung à la suits des fizier vom Platz in Thorn, Liese,

Maschke, Ma Art. Regt. Encke (Magdebur Regts, zum 1. Art. Of und Komp. Chef von demselben Regt., unter Be zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., Hauptm. vom Fuß Art. Bat. Nr. 13, Kommando als Adjutant bei der 3. Fuß⸗Art. Brig, als in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg vom Rhein. Fuß⸗Art. 3. Fuß⸗Art. Brig. kommandiert. mandeur vom Niederschles. Fuß Art. Regt. Rr. h,

des Fuß ⸗Artillerie⸗Regiments von Dieskau (Schle Stellung à la suite desselben, beauftragt.

und Komp. Chef vom Niederschl. Fuß⸗Art. förderung zum Major,

beauftragt.

förderung zum Major, ernannt. unter Entbindung von dem Komp. Chef Nr. 4 versetzt. Regt. Nr. 8 als Adjutant zur Labes, Major und Bats. Kom mit der Führung s.) Nr. 6, unter Rosenerantz, Hauptm. Regt. Nr. 5, unter Be⸗ es Regts. er⸗ , jum Hauptm. und

zum etatzmäß. Stabgoffizier dies Pr. Lt. von demselben Regt. Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert Ministerium, ein Patent seiner Charge verliehen. Vauptm. und Komp. Chef vom Westf. Fuß, Art. Stellung à la suite des Regts, zur Dien Generalstabe kommandiert. Bad. Fuß ⸗Art. Regts. bofen, als Komp. Chef in das Westf. Wentzell, Hauptm. und Komp. Chef v unter Stellung à la suite des Regts. in Diedenhofen ernannt. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, un mando zur Dienstleistung bei dem Großen General Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. vom Garde Fuß⸗Art. Regt., von dem der 2. Fuß ⸗Art. Brig. entbunden.

vom Kriegs⸗ xt. Regt. Nr. 7, unter stleistung bei dem Großen Gravenstein, Haupkm. à la suite bes rt. Offizier vom Platz in Dieden⸗ ß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. om Fuß ⸗Art. Regt. Nr. Io, zum Art. Offizier vom Platz auptm. à la suite des Fuß ⸗Art. ter Entbindung von dem Kom- stabe, als Komp. des Coudres, Pr. Lt. Kommando als Adjutant bei Bollmann, Pr. Lt, vom Bad. gt. Nr. 14, als Adjutant zur 2. Fuß⸗Art. Brig. kom⸗

Pr. Lt., von der Fuß-Art. Schießschule, in Pr. Lt. von der Fuß⸗ 5, Il liger, Pr. Lt. Schopp, Sec. Lt. vom Fuß⸗

Nr. 14 und A

Hüther, H

Fuß ⸗Art. Re

Versetzt sind: Löhr, das Westfaͤl. Faß ⸗Art. Regt. Nr. 7, Wehrle, Art. Schießlchule, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Art. Regt. Nr. 15, belde zur Fuß⸗Art. Schießschule. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 15, ein Patent feiner

vorläufig ohne Patent, befördert: die Sec. Lts. : Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. Dienstleistung bei den technischen Instituten der Ar Schleswig / Holstein. Fuß Art. Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8 dem 1. Hannov. Drag. Regt. N Befördert sind: die Oberst⸗Lts.: Kriegs⸗Ministerium, Thielsch, Woelki von der 3. J ; tungs⸗Insp.,, zu Obersten, 1. Ingen. Insp. und Mitglied des vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6,

Zu Pr. Lts., Ohrt vom kommandiert zur t,, Wil cke vom; Regt. Nr. 3. Schnell, Sec. Lt. vom f ein Jahr zur Dienstleistung bei r. 9 kommandiert. Wollmar, Abtheil. Chef im Kommandeur des Eisenbahn. Regts. Insp. und Inspekteur der Schultz, Hauptm. von der Ingen. Comifétz, Exn er, Hauptm. zu Majors, Gronen, Bat. Nr. 19 und kommandiert zur Dienstleistu ralstab, zum überzähl. Major, Plathner, Pr. Insp., zum Hauptm., Schrötter, N 4, zum Hauptm.

vom Pion. Großen Gene r. Lt. vom

5

ammerstein, Pr. Lt. vom Westfal. Pion. Bat Nr. Pion. Bat. Fürst Radniwill (Ostpreuß. Pion. Bat. Nr. 18, zu heft, zer er, be. ty 2

olstein. Pion. ion. Bat. Nr. 4 r. 14, Tex tor, Sec. Lt. vom r Versetzung in die ne Patent.

r. Lt. vom Nr. 1, dieser unter Verse auptleuten und Komp. r. 15, Herr, Sec. Lt. vom Schleswig- Knaut, Sec. Lt. vom Magdeburg. See. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Garde⸗Pion. Bat., dieser unter gleichzeiti en. Insp., zu die Mg j 866 e 2. Ingen. Insp., Ze Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, Pion. Bat. Nr. 19, Rotte, Ha als Komp. Chef in das Pion. Bat. vo Wienecke, See. Lt. vom Pion. Bat. Fürst

ung in das

r. Lts., vorläufig Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. uptm. la suite der 7.

; , von . Ingen. ö uch . )