1898 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. .

Nr. 1, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 1, v. Pam pus, Major vom Magdebur Plon. Bat. Nr. 4, unter Ernennung zum Ingen. Offizler vom Patz in Koblenz, in die 3. Ingen. Insp, Fifcher, uptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Plon. Bat. Nr. 4, in die Ingen. Insp., Au ler, Major vom 6 Pion. Bat. Nr. 7, unter Ernennung jum Ingen. Offizier vom Platz in Ulm, in die 3. Ingen. Insp,, Ax, Haupim. vom Hanno. Pion. Bat. Nr. 10, unter Stellung & la suite des Bats., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, Wur ster, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp,, Hannemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 18, in die 1. Ingen. Insp.,, Bergemann, . und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 19, in die 2. Ingen. nsp, Kaempf fer, Major vom Kriegs⸗Minifterium, in das Westf. Pion. Bat. Nr. 7“, Hoffmann, Hauptm,. von der 2. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗Ministerium. ö.

Ernannt sind: Lichnock, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., zum Ingen Offizier vom Platz in Glogau, Toepfer, Hauptm. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum Komp. Chef. Wolf (Paul), Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 15 kommandiert. Schefold, Königl. württemberg. Hauptm., bisher Komp. Chef vom Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kom⸗ mandiert nach Preußen, dem Magdeburg. Pion. Bat. Nr 4 zugetheilt. v. Rab en au, Pr. Lt. à la suite des Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das Schles. Pioon. Bat. Nr 6 wiedereinrangiert. .

Wei z e, Hauptm. und Komp. Chef vom Gisenbahn⸗Regt. Nr. 2 in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Winkler, Hauptm. bisher Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. J, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, ver- setz. Meurin, Pr. Lt. vom Eisenbahn Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Witt, Sec. Lt. vom Eisen⸗ bahn Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

CGiswaldt, Qberst Lt. A a suite des Garde Train ⸗Bats. und Direktor der 32. Traindepot Direktion, zum Obersten befördert. Fürstenberg, Major aggreg. dem Magdeburg. Train Bat. Nr. 4, zum Kommandeur dieses Bats. ernannt. v. El test er, Pr. Lt, vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, in das Schleswig ⸗Holstein. Train⸗ Bat. Nr. 9 versetzt. Glaß, Königl. württemberg. Pr. Lt., bisher im Württemberg. Train. Bat. Nr. 13, kommandiert nach Preußen, dem Westfäl. Train⸗Bat. Nr. zugetheilt. ;

Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Sec. Lts.: Seyd vom Pomm. Train ⸗Bat. Rr. 2, Peters vom Hannov. Train⸗ Bat. Nr. 19. Oehlschlägel vom Train Bat. Nr. 15, Kolshorn vom Train⸗Bat. Nr. Is. Lauer, Pr. Lt. vom Hess. Train -Zat. Nr. 11, Lageman, Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, ein Patent ihrer Charge, v. Lich tenb erg, Oberst⸗Lt. und . der 1. Gendarmerie ⸗Brigade, der Charakter als Oberst, verliehen.

Schindler, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Königsberg i. Pr., zum Zeug⸗Hauptm.,, Melmer, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot Spandau, zum Jeug⸗ Pr. Lt., Lange, Zeugs Feldw. von der Art. Werkstatt Spandau, zum Zeug Lt., befördert.

Befördert sind: Seiffart, Feuerwerks, Pr. Lt. von der Geschoß⸗ fabrik in Siegburg, zum Feuerwerks-Hauptm, Schoenwälder, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot in Köln, Strageter, Feuerwerks⸗Lt. von der Ober ⸗Feuerwerkerschule, zu Feuerwerks⸗Pr. Lts., Weg ner, Ober⸗Feuerwerker vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Tesch ner, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Feuerwerks. Lts.

Matthiae, Oberst⸗Lt, und Stabsoffizier des Bekleidungsamts VII. Armee Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Vorstand des Bekleidungsamts VI. Armee Korps, Rothe, Major und Mitglied des Bekleidungsamts VI. Armee⸗Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamts VII. Armee-Korps, ernannt. v. Beck, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Vienstleistung bei dem Bekleidungsamt VI. Armee-Korps kommandiert.

Befördert sind: a. zu Sec. Lts: die Port. Fähnriche: v. Oster—= roht vom Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Grapengiesser vom Inf. Regt. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Weiffen bach vom 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. 71, v. Franken“ berg⸗Lüttwitz vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Hülst vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries Nr. 78, Schiffmann, vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Kaml ah, Reitzen⸗ stein vom 4. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 67; b. zu Part. Fähnrichen die Unteroffiziere: v. Weiher, Graf Finck v. Finckenstein, Frhr. v. Reibnitz, v. We del vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Ammon vom 2. Garde. Regt. z. F, Frhr. v. Grotthuß vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren Regt. Nr. I, Edler Herr u. Fihr. v. Plotho, v. Bose, Frhr. Hiller v. Ggertringen vom Garde; Fuͤs. Regt. v. Gromadzinski vom 3. Garde⸗Regt, z. F., v. Riedel vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Poser u. Groß ⸗Nädlitz, v. Doem ming vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Graf Wolff; Metternich vom Königin. Augusta Garde Grenadier⸗ Regiment Nr. 46, Martini, Ignée vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen. Nr. 59, Migge vom S8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Petersdorff vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. PoAdNm.) Nr. 9, Wollermann, Patschkowski vom Inf. Regt. Nr. 129, Holtz vom Inf. Regt. Nr. 148, Funck vom Inf. Regt. Nr. 150, Frhr. v. Schleinitz vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, von Padberg vom Feld⸗Art. Regt. General-⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg) Nr. 189, Ewald vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von 5 (2. Magdeburg.) Nr. N, Glosl vom 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, Sach se, vom J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9s, Brünecke vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Kirsch vom Feld ⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern 1 Nr. 4, Gellner vom 3. Niederschles. Inf. Regt.

r. 50, v. Spieß, Tetzlaff vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlesf) Nr. 46, Böttcher vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Zimmermann, Donat vom Inf. Regt. Nr. 1654, v. Reiners dorff⸗Paczen sky u. Tenezin vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles. Nr. 41, Kulau vom Posen. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 20, Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Cam- min etz vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11. Bennecke, Klaufa. Berg vom Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Becker, charakteris. Port. Fähnr., Schmid ler, Unterofff, vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51; die Unteroffiziere: Bauer, Störig vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Bie der vom Inf. Regt. Rr. 156. Müller, Dieterich⸗ Thebesius vom Inf. Regt. Nr. 157, Charisius, Fortmann, Gefreite vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; die Unteroffiziere: Seehausen, Villaret vom Inf. Regt. Graf Bülow von Denne—⸗ witz (6. Westfäl.] Nr. 5, Zimmerer, Baatz, Fran ke vom Inf. Regt. Nr. 1586, Fuchs, Kocke rolls, Bührmann vom Inf.. Regt. Nr. 159, Haertel vom Westfäl. Train Bataillon Nr. 7, Beisner vom Infanterie⸗ Regiment von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, Biedermann vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Bergers vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. I9, v. Hanffstengel vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Jürgensen, vom Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein,. Nr. 85, v. Lülsdorff, =, v. Deynhau fen, Gefreite vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Ba ssewitz, Unteroff. vom Schleswig Feld⸗Art. Regt. Nr. 93, v. Langendorff, Frhr. v. Cramm, Unteroffiziere vom Braunschweig. Inf. Regt. Rr. 52, v. Bülow, Gefreiter vom Feld Art. Regt, von Scharnhorst (1. Hanngv. ) Nr. 19; die Ünterofftziere: Horadam vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Schering vom Füs. 2. von Gersdorff (Hess.) Nr. 89, von 85 e vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde Regt. Nr. 115,

oulmann vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Stamm, Och sentus vom 3. Großherzogl. Dess. Inf. Regt. (Leib ⸗Regt.) Nr. 117“, Brune, Külpy vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Potthoff vom

Inf. Regt. Nr. 166, Heße Edler v. 6 Gefreiter vom I. er r ec, Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Ritfcher, v. Eschenhausen, Unteroffiziere vom Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 11, Jouanne, Gefreiter vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Erne st, Unteroff. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20; die Unteroffiziere: Montfort vom Inf. Regt. Nr. 138. Haas vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Randt vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Witting vom Inf. Regt. Nr. 128, Thon, Gefreiter vom 1. Leib: Hus. Regt. Nr. 1, von Radowitz, Oberjäger vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Rudolph, Oberjäger vom 2. Schles. Jäger- Bat. Nr. 6, Frhr. v. Ruepprecht, Unteroff. vom uß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Wittko, charakteris. Port. Fähnr. vom Garde ⸗Pion. Bat.; die Unteroffiziere: Lehmann, Koehler vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Schubert vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Kös l ing vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Hessig vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Charlier vom Pion. Bat. Nr. 16, Magener vom Pion. Bat. Nr. 19, Rüdiger vom Pion. Bat. Nr. 20, Koschel vom Etsenbahn⸗Regt. Nr. 1, Thon, Gerhardt vom Eisenbahn— Regt. Nr. 3, Krüger, Gefreiter vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2.

v. Bentivegni, Sec. Lt. A la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats., in das Bat. wiedereinrangiert. v. Sperber, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Frhr. v. Albedyh ll, See. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt Nr. 9, à la suite der betreff. Regtr gestellt. v. Kracht, Oberst und Kommandeur des Anbalt. Inf. Regts. Nr. 93. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig mit seiner bisherigen Uniform zum Kommandanten des , Loburg ernannt. Hinz, Hauptmann und Komp. Chef vom 2. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. 47. v. Guio nneau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Zastrow, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl Nr. 8, Fonck, Sec. Lt. vom H. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, à la suite der betr. Regtr. gestellt. Frhr. v. Verschuer, Sec. Lt. la suite des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, in das Regt. wiedereinrangiert. Frhr. v. Klot⸗-Trautvetter, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Guntau, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33. Hesse, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, à 1a suite der betreff. Regtr. gestellt. Klam roth, Oberst Lt. und Kommand. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Vorsitzenden der Schießplatz⸗ Verwaltung Wahn ernannt. Rogge, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Mainz, be⸗ bufs Verwendung bei der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Münsingen, nach Württemberg kommandiert. Bailer, Königl. Württemberg. Major à la suits der 1. Ingen. Insp. und Adjutant der General-Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Mitgliede der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Tim me, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Ab⸗ theilung der Landesaufnahme kommandiert. Corsep, Hauptm. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Komp. Chef ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 21. April. Witte, Gen. Major z. D., von der Stellung als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Loburg ent⸗ bunden. Brennecke, Gen. Major von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Penston zur Disp. gestellt. v. Pfister, Gen. Major z. D., von der Stellung als Vorsitzender der , . Verwaltung Wahn entbunden. Graf v. Arnim, Second⸗ Lieutenant à la suite des Regiments der Gardes du Corps, v. Kröcher, Second⸗Lieutenant à la suite des 2. Garde⸗ Feld ⸗Art. Regts.,, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Frhr. v. der Goltz, Sec. Lt. vom Kaiser Aletander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Graf v. Saurma—⸗— Jeltsch, Pr. Lt. A la suite des Regts. der Gardes du Corps, diesem mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Suh le, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension. der Abschied bewilligt. Hahn, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap, Verleihung des Charakters als Oberst Lt. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. I, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Falkenhayn, See. Lt. à la suite des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Scheller, Major u. Batß. Kommandeur vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, mit Pension und der Regiments⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Rothkirch u. Panthen, Second Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 151, Knauth, Second⸗Lieutenant vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Hasperg, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Kalle, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Clemens, Major und Kommandeur des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Rom berg, Sec. Lt. vom 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten Frhr. Rüdt v. Collenberg, Maior und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. von Bredow (J. Schles.) Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Oberst-⸗Lt. und der Regts. Uniform, v. Helldorff, Rittm. und Egcadr. Chef vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, mit Pension und der Regts. Uniform, Patermann, Major und Platzmgjor in Breslau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Lilie, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, kommandiert zur Dienstleistung bei einem Proviantamt, als Halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Proviantamtsdienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landwehr Infanterie 2. Aufgebots übergetreten. Schmidt, Oberst Lt. z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Ratibor entbunden. v. Kar— mainsky, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Oels, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v Bethmann-⸗Hollweg, Sec. Lt. v. Westfäl. Ulan. Regt. Nr. h, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Weiler, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Carlowitz, Oberst z. D., unter Ertheilung der Exlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Krefeld entbunden. v. Rudolyvhi, Major z. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Geldern und Ertheilung der Axrssicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, in die Kategorie der mit . verabschiedeten Offiziere zurück⸗ versetzt Thiel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Habn, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 16, Frhr. v. Korff, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld. Art. Regt. 23, mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Bischof, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 161, zur Res. beurlaubt. v. En gel Sec. Lt. A la suits des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, kommandiert bei der Gestütverwaltung, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Aulike, Oberst ˖ Lt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9g, mit der Uniform des Garde⸗Train⸗Bats. der Abschied bewilligt. Westermann, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zur Res. beurlaubt. Frhr. v. Kleydorff (Wil helm), Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Humbert von Italien

übergetreten. v. Flügge, Rittm, und Cekadr. Chef von demsel Regt., mit Penston und der Uniform des 2. Pkmm. Ulan. egtg Nr 98, Wiedner, v. Dengtz, Majore und Bats. Kommandeurt vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, mit Penston und der Regiments⸗Uniform, Ritter und Edler v. Oetinger Major und, Bataillons Kommandeur vom 1. Großher; ol' ö Inf. (E ißgarde. Regt. ir. itb, mit Pęensien neh us sicht 1 Anstellung im Zivildienst und der Uniform dez 3. Posen. Inf. Regtg. Nr. 58, der Abschied bewilligt. v. Alpen. leben, Major und Batz. Kommandeur vom 1. Großherzogl. He Inf. Ceibgarde⸗)] Regt. Nr. 115, in Genehmigung seines Abschlerz. n. mit Pension und der Uniform des Inf. Regts von Alveng— eben (6. . Nr. 52 zur Disp. gestellt. v. Reichenbach Masgr und. Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Kützon (1; Rhein. Nr. 265, mit Pension und der Uniform des Gren. Regtg. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Behlau, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Keuneke, Sec. Lt. A la suite des 6. Bad. Inf. Regts. Kaifer riedrich III. Nr. 114, als Halbinvalide ausgeschieden und zu den ffizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten, Graf v. Rohde, Rittm. und Eskadr. Chef vom Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Versen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, v. Mathy, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent- bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Hagenau, mit seiner Pension und der Uniform det Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, der Ab schied bewilligt. Baumert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, Pauli, Pr. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 35, außg— geschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Molisre, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, mit Pension und der Regts. Uniform. v. Tret kow, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als BezirksOffizier bei dem Landw. Bezirk Osterode und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Grenadier⸗Regiments König Friedrich JI. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Bose, Oberst⸗Lt. und Kommandeur dez Lauenburg. Jäger⸗Batg. Nr 9, mit Pension, dem Charakter als Oberst und seiner bisherigen Uniform, Cleinow, Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, der Abschied bewilligt. Merckling— baus, Port. Fähnr. vom Hanno. Jäger⸗Bat. Nr. 19, Gunkel, Port. Fähnr. vom Fuß ⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zur Res. beurlaubt. 5. Cranach, Oberst und Kommandeur dez Fuß Art. Regts. von Diegkau (Schles.) Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regiments— Uniform zur Disp. gestellt. Pila, Feuerwerks⸗Hauptmann von der 10. Feld⸗Art. Brig, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Hermann, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lieutenant und der Uniform des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Ecke, Major von der 2. Ingen. Insp., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Abbes, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen Offizier vom Platz in Koblenz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3, Brauns, Hauptmann von der 3. Ingenieur⸗Inspektion, mit Pension und der Uniform des Rheinischen Pionier ⸗Bataillons Nr. 8, der Abschied bewilligt. Sturm, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dieter ici, Pr. Lt vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Hauptm. und der Uniform bes Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, der Abschied bewilligt. Küster, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. Über⸗ getreten. Holberg, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn Regt. Nr. 3, mit Pension, Dietrich, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts VI. Armee, Korps, mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles) Nr. 6, Galley, Zeug⸗ Hauptm. vom Art. Depot Breslau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Waas, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit ension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Kegel, Sec. t. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. Graf von Aldenburg⸗Bentinck, Pr. Lt. a. D., zuletzt im jetzigen 2. Garde⸗ Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des vorgedachten Regte. ertheilt.

(l. Hess) Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offinleren des eile. en

Literatur.

Katechismus der Farbenlehre von Ernst Berger, Maler. Mit 40 in den Text gedruckten Abbildungen und 8 Farbentafeln. In Originalleinenband 4 M 50 5. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Die Farbenlehre, eine nothwendige Hilfswissenschaft des Kunstunter⸗ richts, erklärt dem angehenden Künstler die Erscheinungen und Vor— gänge im Reiche der Farben, die sich in der Natur abspielen, sie hat aber auch die Aufgabe, die Ursachen zu ergründen, die das Wohl⸗ gefallen oder Mißfallen in Bezug auf die Farbenzusammenstellung hervorrufen und danach der praktischen Anwendung die richtigen Finger⸗ zeige zu geben. Dieses Ziel will das vorliegende, von einem Fachmann verfaßte kleine Buch erreichen helfen. Der optisch-theoretische Theil steht auf dem Boden der neueren Physiologie, während der ästhetische Theil Anleitung giebt, wie die entwickelten physikalischen Grundsätze der Farbenlehre nun auch in der Praxis anzuwenden sind. 3 dem Maler wird sonach auch der Dekorateur, der Modist, der Gärtner, überhaupt jeder, der mit Farben und ihrer harmonischen Zusammen⸗ stellung zu thun hat, aus dem Katechismus Rath und nützliche An— weisungen entnehmen können. Die illustrative Ausstattung desselben ist reich und sorgfältig. Besonders beifallswerth sind die Tafeln, auf denen die Erscheinungen des Spektrums und der Komplementär⸗ farben ebenso einfach wie überraschend deutlich gemacht werden.

Weber's Universal⸗Lexikon der Kochkunst. Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 81 in den Text gedruckten und 7 Tafeln Abbildungen, 49 Original⸗Menus in n, . Nach; bildungen und einer gastronomischen Karte von Deutschland. Zwei Bände, Pr. 20 , in Halblederband 24 6. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Dieses schon beim Erscheinen der früheren Auflagen öfter erwähnte Lexikon giebt in mehr als 10 000 Artikeln auf jede kulina— rische Frage vermöge der alphabetischen Anordnung schnelle Antwort, Den Namen Universal⸗Lexikon führt es deshalb, weil es international ist und sowohl die einfache bürgerliche Küche wie die der höchsten Kreise berücksichtigt. Dies kommt namentlich in dem beigefügten Universalküchenzettel für alle Tage des Jahres in dreifacher Auswahl, je nach den Ansprüchen, zum Ausdruck. Sas textlich so reichhaltige Werk ist auch illustrativ vorzüglich ausgestattet. Außer den im Faksimile wieder⸗ gegebenen zahlreichen historischen Menus mit ihrer künstlerischen Aut⸗ führung und der originellen gastronomischen Karte von Deutschland seien noch besonders , . die drei Tafeln in Farbendruck zu dem Artikel „‚Fleisch', zwel weitere mit 21 Abbildungen der eßbaren und der ihnen ähnlichen giftigen Pilje und 58 das Serpiettenbrechen erläuternde Illuftratlonen. Sowohl für Hotels und Restaurants wie für jeden eigenen Haushalt wird sich das Werk auch in der neuen Luflage, welche allen modernen Fortschritten der Kochkunst nach= gekommen ist, als ein guter Rathgeber erweisen. Das Buch kann übrigens auch in 16 ,. jum Presfe von je J M6 265 4 be= zogen werden.

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 9X7.

Berlin, Montag, den 25. April

E18 98G.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 557, nicht recht⸗ zeitig gestellt 172 Wagen. t reh In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4408, nicht recht- zeitig gest ellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 23. April. Zum Berkauf standen: b223 Rinder, 1582 Kälber, 10 382 Schafe, 8458 Schweine. Markt⸗ dreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommisston; Beiahlt wurden für 190 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 56 bis 61; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 50 bis bb; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 48 bis 49, I), gering . jedes Alters 44 bis 47. Bullen: 1) poll— fleischige, höchsten Schlachtwertht, 54 bis 56; 2) mäßig genährte sängere und gut genährte ältere 48 bis 52; 3) gering genaͤhrte 43 bis 4. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus— gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstenß 7 Jahre alt, 49 bis 51; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere 47 bis 49; 3) mäßig genährte Färfen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte Farsen und Kühe 40 biz 43. Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 6h bis 76; M mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 58 bis 63; 3) geringe Sauglälber 59 bis 55; 4) ältere gering genaͤhrte Kälber (Fresser) 38 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 564 bis 57; 2 ältere Masthammel 48 bis 53; 3) maͤßig genährte

ammel und Schafe (Merischafe) 45 bis 47; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht big M. Schweine: Man zahlte für Jo Pfund lebend (oder 50 1 mit 20 0/9 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 50 bis Hl; b. Über 300 Pfund lebend (Käser) 50 bis 51; Y) fleischige Schweine 48 bis 49; gering entwickelte 46 bis 47; Sauen 42 bis 45 .

n ,,, . ; . , , , meer m, Berlin, 23. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ kabrikate und Hüls'gds früchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelstärke 235 —24 6. Ia. Kartoffelmehl 235 24 M, la. Kartoffelmehl 195 214 1, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparitaät Berlin 13.75 ½, gelber Syrup 265 27 ½6. Kap.⸗Syrup 273 28 , Export 283 —- 29 JS, Kartoffelzucker gelb 274 283 S6, Kartoffelzucker lap. 283 - 298 6, Rum-⸗Kuleur 37 38 S6, Bier -⸗Kuleur 36 3695 M, Dextrin gelb und weiß Ia. 30– 308 S, do. sekunda 279 2835 Ss, Weizenstärke (kleinst.) 36 38 M½ν, do. ß, 10 - 41 M. Hallesche und Schlesische 43 44 S, Reisstärke (Strahlen) 49— 50 M', do. (Stücken) 48— 49 S, Maisstärke 30— 32 S6, Schabestärke 36 —38 6, Viktoria Erbsen 19— 22 0, Kocherbsen 18 21 S6 grüne Erbsen 18— 20 , Futtererbsen 133 146 S , inl. weiße Bohnen 19— 21 6, Flachbohnen 21 23 S6, Ungar. Bohnen 17 —- 18 4, Galiz russ. Bohnen 16— 17 96, große Linsen 46 - 4 M, mittel do. 34 - 38 0, kleine do. 26 34 S weiße Hirse 16— 18 ½, gelber Senf 16— 26 M, Hanfkörner 1737 18 S, Winterrübsen 25 bis 261 M, Winterraps 284 = 263 1, blauer Mohn nom. 34 42 ½ weißer do. 40 -= 44 S, Buchweizen 14— 15 S, Wicken 135 15 06, Pferde⸗ bohnen 135 146 M, Leinsaat 22 23 M, Mais loko 11 12 M, Fümmel 36 46 MS, prima inl. Leinkuchen 145 159 , do. russ. do. 14—15 M6. Rapgkuchen 13 —14 6. Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16— 166 4M, la. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 - 62 0 131 14 60, belle getr. Biertreber 28— 34 ½ 10 109 getr. Getreideschlempe 32 36 /m 124 —13 M, Mais Weizenschlempe 35— 39 S0 131 - 14 606, Maisschlempe 40 - 440½ 124 —13 10. Mal jkeime = 94 n, Roggenkleie 10 - 10 1½, Weizenkleie Jork = 10. A. (Alles per 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Aus Antwerpen meldet die Köln. Itg. : Heute bereits waren die Folgen des Krieges hier fühlbar. Mehrere amerikanische Schiffe, deren Ladung voll war, verschoben ihre Abfahrt, weil sie be— fürchten, von spanischen Kreuzern aufgefangen zu werden. Mehrere spanische Schiffe nehmen in aller Eile große Mengen Steinkohle ein. Die hiesige Diamant -⸗Industrie, die einen bedeutenden Absatz nach den Vereinigten Staaten hat, ist sehr in Mitleidenschaft gezogen; da die Ausfuhr nach Amerika stockt, ist die Zahl der unbeschäftigten Diamant schleifer auf 1500 gestiegen und man befürchtet, daß eine noch größere Zahl brotlos wird.

Forst i. 8., 25. April. (W. T. B.) Dag Angebot zu der am 28. d. Mt. stattfindenden Wollauktion beträgt 6006 Zentner mn. Dominial Schweißwollen und 800 Ballen Kap. und diverse

ollen.

Stettin, 23. April. (W. T. B.) Spiritus loko 52,70 Gd.

Stettin, 23. April. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Na tional Hypotheken ⸗Kredit⸗Gesellschaft zu Stettin wurden folgende Anträge angenommen: 1) Dem Vor— stand wird für das verflossene Geschaͤftsjahr Entlastung ertheilt unter Vorbehalt von Regreßansprüchen an den früheren Verwaltungsrath; zur Feststellung der früheren Regreßansprüche soll eine Kommission, bestehend aus drei Mitgliedern der Versammlung, gewählt werden. ?) Der Direktor der Westpreußischen Landschaftlichen Barlehnskasse Thomas⸗Danzig wird gebeten, der Kommisston mit berathender Stimme beizutreten. Die Genossenschafter beschlossen ferner, daß jeder Genosse 2000 M auf den Geschäftsantheil, und zwar 1000 MS am 1. Juli 1898 und im nächsten Jahre jwei Raten von 500 M zahlen soll, sodaß sich das Genossenschaftg⸗Kapital auf 1 Millionen Mark inner⸗ halb zweier Jahre stellt. Die für 1897 ausscheidenden Mit⸗ glieder sollen 4300 M auf den Kopf nach §5 71 des ie n nere. zahlen, und es soll darauf ge⸗ alten werden, daß der Garantiefonds zur weiteren Sicherung der Pfandbriefbesitzer eine möglichst hohe Summe erreicht. Es wurde pur Kenntniß genommen, daß die deutschen Hypotheken Banken eine Beihilfe von insgesammt 500 000 Sις zinslos auf zwei Jahre oder eventuell als Fonds perdu der Genossenschaft zur Verfügung stellen, unter der Voraussetzung, daß die vorgenannten Anträge Annahme finden, was geschehen ist. Ber gesammte Aussichterath hat fein Mandat niedergelegt; es wurde ein neuer Aufsichtsrath gewählt.

24. April. (W. T. B.) Während der Tagung der gestrigen Generalversammlung der National - Hypotheken Kredit⸗ Gesellschaft wurde gegen Abend das Gerücht verbreitet, Faß im Laufe des Nachmittags von der Königlichen Staatsanwaltschaft die Bücher der Gesellschaft in den Geschäftsräumen mit Be— schlag belegt worden seien. Der Staatekommissar bemerkte, daß sich diese Nachricht bestätige, es handle sich jedoch nur um die Bücher der früheren Jahre und natürlich auch nur um die frühere Verwaltung. Die Weiterführung der Geschäfte werde durch diese Maßnahme durchaus nicht in Frage gestellt, ebenso auch das jetzige Sanierungsprojekt nicht. Die Verfügung werde nur eine Unterlage dafür bieten, ob und inwieweit Regreßansprüche an die alte Verwaltung zu erheben feien.

Breslau, 23. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3 og L. Pfdbr. Litt. A. 99,90, Breslauer Diskontobank 19 75, Breslauer Wechslerbank 10925, Schlesischer Bankverein 143,50, Bretzlauer Spritfabrik 1665,50, Dennersmarck 156, 00, Kattowitzer Lo,'5, Oherschles. Eis. 9,50, Caro Hegenscheidt Akt. 123,50, Oberschles. Koks 164.50, Oberschles. P. 3. 166. 60. Opp. Zement 160,26, Viesel Zem. 161.00, L. Ind. Kramsta 145,50, Schlef. Jement 212.50, Schles. Zinkh. A. 237, 05, Laurahütte 183,00, Bresl. Selfabr. 9400, Koks-Obligat. 102, 00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn—⸗ gesellschaft 124,10.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ erkl 50 (C Verbhrauchsabgaben pr. April 71,290 Gd., do. 70 S Verbrauchtz⸗ abgaben pr. April 5l,50 Gd.

Magdeburg, 23. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 9 Rendement 10,10 10,323. Nachprodukte exkl. 75 so Rendement 7, 35 805. Fest. Brotraffinade I 23 25. Brot- raffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 23, 123 23,50. Gem. Melis JL' mit Faß 22,75. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. April g.30 Gd., 40 Br., pr. Mai 9, 374 bez., 40 Br., pr. Juni 9.45 Gd., 47 Br., pr. Juli 9,525 Gd., 9.55 Br., pr. Oltober Dez. 9,50 bez, 9.525 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 23. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 206537, Pariser do. 8Ii, 6, Wiener do. 169,655, 30/09 Reichs. A. 96, 80, 3 oso Hessen v. 96 93,70, Italiener 90 60, g oso port. Anleihe 18.40, 5 o /o amort. Rum. 99,40, 4 russische Kons. 102,00, 4 0o Russ. 1894 67,60, 400 Spanier 34, 50, Konv. Türk. 21,49, Unif. Egypter 107, 00, Reichsbank 1659,30, Darmstädter 158,30, DiskontoTomm. 192,30. Dresdner Bank 156,90, Mitteld. Kredit 116,10, Oest. Ung. Bank 780.00, Oesterr. Kreditakt. 2963, Adler Fahrrad 275.30, Schuckert 249,50, Höchster Farbwerke 410,090, Bochum. Gußst. 208,00, Westeregeln 188,10, Laurahütte 182,50, Gotthardbahn 144,30, Mittelmeerbahn 93,206, Privatdiskont 33.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Dest. Kredit Aktien 2963, Franz. 2943, Lomb. 644, Gotthardb. 144,40, Deutsche Bank 1925656, Disk -Komm. 192,50, Dresdner Bank 157,0, Berl. Handelsges. 137.50, Bochumer Gußst. —, Gelsenkirchen 17750, Harvener 177, 80, Hibernia 187,00, Portugiesen 17,0, Ital. Mittelmeerbahn —, Schweizer Zentralbahn 136,90, do. Nordostbahn 98, 80, do. Union 71, 90, Ital. Möridionaur ——, Schweizer Simplonb. S0, 20, 6 00 Mexikaner 92, 80, Italiener 90, 99. Allgemeine Elektrizitätsges. 267, 00, Nationalbank 143, 50, Helios 187,00, 1860 er Loose 124,85.

Köln, 23. April. (W. T. B.) Rübsl loko 56,00, pr. Ok⸗ tober 54,206.

Dres den, 23. April. (W. T. B.) Heute fand keine Börsen⸗ versammlung statt.

Leipzig, 23. April. (W. T. B.) Heute fand keine Börsen⸗ versammlung statt.

Brem en, 23. April. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Lolo 5.35. Sch mal;. Sehr fest. Wilcox 31 9, Armour shield 309 J, Cudahy 3! 3, Choice Grocery 315 , White label 315 Z. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loko 295 5. Reis sehr fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. uc, Upland middl. loko 35 5.

urse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. So Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerem⸗-Aktien 166 Br., 5H o/ g Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 bez., Bremer Wollkämmerei 291 Br.

Ham burg, 23. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 135,20, Bras. Bk. f. D. 159, 00, Lübeck⸗ Büchen 171,35, AC. Guano W. 62,75, Privatdiekont 33, Hamb. Packetf. 109,70, Nordd. Lloyd 107 00, Trust Dynam. 172,560, 3 0/0 Hamb. Staatganl. 293,65, 35 o/ss do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 164,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 128,80. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 76,50 Br., 7600 Ge. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,34 Br., 20,30 Gd., 20,325 bez., London kurz 20,554 Br., 20,50 Gd., 20,54 bez., London Sicht 20,6563 Br., 20.524 Gd., 20.56 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,40 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,95 Br., 167,45 Gd., 167.80 bez, Paris Sicht 81,20 Br., 80, 90 Gd., 81,08 bez, St. Petersburg 3 Monat 21450 Br., 214,00 Gd, 214,35 bez., New⸗JYork Sicht 4254 Br, 4,234 Gd., 4,24 bez., New. Jork bo Tage Sicht 4 20 Br., 4,17 Gd., 4. 19 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 225— 235. Roggen fest, mecklenburger loko 160—172, russischer loko fest, 1735. Mais 110. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 515. Spiritus ruhig, pr. April 253, pr. April Mai 258, pr. Mai-⸗Juni 2543, pr. Juni⸗Juli 2583. Kaffee behauptet. Umsatz 4400 Sack. Petroleum steigend, Standard white loko b, 265 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mat 2843 Gd., pr. Juli 284 Gd., pr. Sept. 293 Gd., pr. Dezember 30 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9, 30, pr. Mai 9, 324, pr. Juli 9,474, pr. August 9,573, pr. Oktober 9,5243, pr. Dejember 9,573. Abgeschwächt.

Wien, 25. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 41S oOo Papierrente 101,30, Oesterr. Silberrente 101,15, ODesterr. Goldrente 120,65, Oesterr. Kronenrente 101335, Ung. Goldrente 120,10, do. Kron. A. 99, 00, Oesterr. 60 er Loose 142, 00, Laͤnderbank 222, 90, Oesterr. Kredit 349,50, Unionbank 294,50, Ungar. Kreditb. 369,75, Wiener Bankverein 258,50, Böhmische Nordbahn 256,00, Buschtiehrader 587, 00, Elbethalbahn 254 50, Ferd. Nordbahn 3450, Oesterr. Staatsbahn 341,75, Lemb. Czern. 291,50, Lombarden 72,50, Nordwestbahn 240,50, Pardubitzer 207,00, Alp. Montan 154,10, Amsterdam 99, 90, Deutsche Plätze 58, 91, Londoner Wechfel 121.00, . Wechsel 47,75, Napoleons 9.566, Marknoten b8, 91, Russische

anknoten 1,274, Brüxer 291,00, Tramway 492.00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 13,92 Gd., 13,94 Br., do. pr. Mai⸗ Juni 13,54 Gd., 13,5 Br. Roggen pr. Frühjahr 9,75 Gd., 9, 89 Br., do. pr. Herbst 8,30 Gd., 8350 Br., Maig

. 6,05 Gd, 6,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,70 Gd., ö r.

25. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit ⸗Aktien 370, 00. Oesterreichische Kredit Aktien 349,50, Franzosen 343, (0, Lombarden 73,25, Elbethalbahn 255,090, Oest. Papierrente 101,35, 40,90 ungarische Goldrente 120,10, Oesterr. Kronen. Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 09, Marknoten 58, 90, Bankverein 268,75, Länderbank 222,75, Buschtiehrad Litt. B. Aktien 589, 090, Türkische Loose 6, 25, Brüxer 291, 50, Wiener Tramway 4938,00, Alpine Montan 155,00.

Budapest, 23. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, vr. Frühjahr 1400 Gd., 14,10 Br., pr. Mai⸗ Juni 13,52 Gd., 13,54 Br., pr. Herbst 10,53 Gd., 10,354 Br. Roggen per Frühjahr ab Gl., 9, 30 Br., pr. September 8,17 Gd., 818 Br. Hafer per Frühjahr 750 Gd, 7,55 Br, 3 September 6,02 Gd., 604 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 77 Gd, 5,79 Br., pr. Juli 5, 90 Gd., 5,92 Br. Kohlraps pr. August 12,90 Gd, 13,00 Br.

London, 23. April, (B. T. B.) Schluß. Kurse) Englische 20 / o Kons. 1083 / ig, 3 0 Reichs, Anl. 944, Preuß. 30/9 Kons. 100, /g Arg. Gold. Anl. 874, 48 9 äuß. Arg. 61, 6 Vo fund. Arg. A. so, Brasil. Sger Anl. 3, H o/o Chinesen 971, 3400 Egypt. 191, og unif. do. 107, 39 0/ Rupees 614, Ital. Sog Rente 89g, 6 so konf. Mex. 92, Neue ger Mex. 9l, 4 d S9ger Russ. 2. S. 10998, 4610 Spanier 344, Konvert. Türk. 208, 40/0 Trib. Anl. 106f,

Ottomanb, 103. Angconda 4, De Beers neue 243, Incandesgent (neue) 100, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 4, Silber 253, Neue Chinesen 15 0, Disagio.

In die Bank flossen 86 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 9,½0 Javazucker 11 ruhig. Rüben Rohzucker loko gö/is ruhig.

Liverpool, 26 April. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 19009 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April⸗Mal zes ge 3*ü es Käuferpreis, Mai⸗Juni 35e. Verfäuferpreis, Juni⸗Juli s Käuferpreis, Juli. August. zör /a do., August September Zire Ver= käuferpreis, September Oktober zös g ür gg do, Oktober November zböses do,. November ˖ Vezember 3535/6. 3566 / . Werth, Vezember⸗ Januar 355 / g 33s, e, do, Januar ⸗Februar 355 / g Zös /ea d. Käuferpreig.

„Paris, 23. April, (W. T. B.) An der beutigen Börse trat allenthalben eine kräftige Erholung ein, da die Marktlage für gebessert gilt und Kapitalskäufe größeren Umfanges in Rente und anderen Werthen stattfanden. Nur Portugiesen waren stark rück- gängig, aber schließlich mäßig erbolt; Brasilianer matt. Banken, Minengktien und andere spekulative Werthe besser. Spanier fark erholt.

(Schl uß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 10202, Ho / g Italienische Rente Il. 66, 3 C Portugiesische Rente 16,30, Portugiesische Tabak Ablig. 455, 00, 40so Russen 89 40½ Russen 54 67,45, 33 Jso Russ. A. 3 Y Russen 96 95, 16, 4 6s0 span. äußere Unt. 56g, Konv. Türken 20 72, TuͤrkenLoose 100,66, Meridionalb. 665,05, Desterr. Staatb. 732, 00, Bangue de France 3625, B. de Paris 77 00, B. Ottomang 527, 09, Créd. Lyonn. 12.00, Debeerg 639, 00, Rio= Tinto. A. 666 90, Sueskanal. A. 3430, Privatdigkont —— Wchs. Amst. k. 206,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223 1, Wchs. a. Italien 7, Wchs; London k. 25, 323, Cheèq. 4. London 26, 35, do. Madr. k. 288. 05, do. Wien k. 207, 20, Huanchaca 40 00.

Getreidemarkt. (Schluß). Weizen behauptet, pr. April 31,50. pr. Mai 31,60, vr. Mai. August 30, 75, pr. Juli. August 2950, Roggen ruhig, pr. April 20, 19, pr. Juli-August 15,109. Mehl ruhig, pr. April 65106, vr. Mai 65, ö. pr. Mai⸗August 64 65, pr. Juls—= August 6.10. Rüböl fest, pr. April b6t, pr. Mai 56, pr. Mai= August 57, pr. September⸗Dezember 575. Spiritus ruhig, vr. ,. 6. pr. Mai 483, pr. Mai. August 481, pr. September⸗De⸗ zember 44.

Rohzucer. (Schluß.) Behauptet. 88 / loko 29 à 30. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 33, pr. Mai 333, pr. Mai⸗August 335, pr. Oktober⸗Januar 31.

St Petersburg, 23. April. (W. T. B.) Feiertag.

24. April. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der Wolga⸗Kamabank wurde die Abrechnung für 1897 bestätigt, welche einen Reingewinn von 3 6865 560 Rubel ergiebt. Nach statutenmäßiger Vertheilung der Tantismen verbleiben zu Gunsten der Aktionäre 2881 4533 Rbl, von denen 2 880 000 Rbl. zur Vertheilung als Dividende von 72 Rbl. für jede Aktie gelangen und 1453 Rbl. der Reservedividende zugeschlagen werden. Das ie. kapital erreicht eine Höbe von 4098 341 Rbl., die Reservedividende eine solche von 2323 377 Rbl. Das Amortisations⸗Kapital für die Immobilien beträgt 647 269 Rbl. und die Gesammtsumme der Re⸗ serven 7 069 490 Rbl.

Mailand, 23. April, (W. T. B.) Italien. Ho / Rente 8 121, Mittelmeerbahn 516,90, Möridionaur 715,00, Wechsel auf Paris 108,05, Wechsel auf Berlin 133,A,20, Banca d'Italia 785.

Am sterdam, 23. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. 409 Russen v. 1894 64, 3 00 holl. Anl. 97, o/o garant. Mex. Gisenb.“ Anl. 323. oo garant. Trangvaal-⸗Eisenb. Obl. —, 6 G Trang aal 197. Marknoten 59.05, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Mai —, pr. November Roggen lol —, do. auf Termine fest, pr. Mai 151, pr. Oktober 142. Rüböl loko —, do. pr. Mai 283, do. per Herbst 253.

Java ⸗Kaf fee good ordinary 33. Baneazinn 393.

Antwerpen, 23. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer steigend. Gerste fteigend.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 154 bej. u. Br., vr. Mai 15g Br., pr. Juni 155 Br. Ruhlg. Sch malz pr. April 7655.

Brüssel, 24. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Deinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten April. Dekade: aus dem Bahnbetriebe 1097 759 FrE, aus den Minen 11 889 Fr., zusammen 1I9 648 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 20 296 Fr.

NewYork, 23. April. (W. T. B.) Die Böͤrse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf des Verkehrs unregel⸗ mäßig und schloß lustlos, bei festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 122000 Stück.

Weizen eröffnete auf . europãische Marktberichte kaum stetig und mit niedrigeren Preisen. Im weiteren Verlauf des Ge⸗ schäfts wurde das Sinken auf Deckungen der Baissiers theilwelse wieder ausgeglichen. Mais war anfangs kaum behauptet infolge der Mattigkeétt des Weizens, dann trat auf Käufe für den Export und auf günstige europäische Marktberichte eine Erholung ein. ESchluß, Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherbeiten 3, wen auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,844, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.258, do. auf Berlin (60 Tage) Szüisue, Atchison Toheka. n. Santa Fs Aktien 106, Canadian Pacifie Altien 754, Zentral Paeifie Aktien 11, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 35, Denver u. Rio Grande Preferred 41. Illinois Zentral Aktien 974. Lake Shore Sbares 186, Louig= ville u. Nashpille Aktien 464. New⸗NJork Lake Erie Shares 11, New-⸗Nork Zentralbahn 1074, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) o9t,. Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleihescheine) 44, Philadelphig and Reading First Preferred 374, Union Pacifie Aktien sneue Emission) 19, 40/6 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 1171, Silber Commercial Bars 553. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in New. Jork 6äsis, do. für Lieferung vr. Mai 6, 20, do. do. pr. Jul 6, 29, do. in New ⸗Orleang Hissig, Petroleum Stand. white in New. Jork ö. b0, do. do. in Philadelphia 55h, do. Refined in GCases) 6,25, do. Credit Balanceg at Oil City 71, Schmalz Western steam 5.75, do. Rohe C Brothers 6, 15, Mais pr. Mai 363, do. Er. Juli 3875, do. pr. Sept. Rother Winterweizen loko 114, Weizen pr. Mai 111, do. pr. Juli 946, do. pr. Sept. S868, do. pr. Dez. 863, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. ai 5, So, do. do. pr. Juli b, 60, Mehl, Spring Wheat elears 4. 10, Zucker 35, Zinn 1460, Kupfer 1225. Nachbörse: Weijen J 16 c. höher. Mats ge. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9778 246 Doll., gegen 8 734 101 Doll. in der Vor- ,. . für Stoffe 1 807 698 Doll. gegen 1 611 344 Doll. in der

orwoche.

Chicago, 253. April. (W. T. B.) Weizen setzte infolge schwächerer Kabelberichte und Angaben über günstigeren Stand der Ernte niedriger ein, zog aber im weiteren Verlauf des Verkehrs auf

Hausse⸗Stimmung im Nordwesten und Deckungen der Baissters im Preise an und schloß stetig. Der Handel in Ma ig verlief im Ginklang mit dem Weizen in stetiger Haltung.