— —
Behältern. Hugo Allers, Berlin, Wörtheistr. 19. 26. 2. 98. — A. 2592. lasse.
83. 92 212. Flache Herren ⸗Anker ˖ Taschenuhr, deren Werk so flach wie ein Damenuhrwerk ge⸗ baut ist. A. Lange C Söhne, Glashütte i. S. 28. 2. 98. — L. 507.
s5. 91 990. Ueber dem höchsten Hahn der 13 Wasserleitung angebrachtes Balance⸗Ventil, gänz⸗ liche Entleerung der Leitung beim Abstellen der⸗
Klasse.! 2 Fe 208. Aus Metall gepreßte, mit er⸗ lättchen an der Otffnung. W. Klaar, Berlin, fiefungen auggestattete Zwischenthelle für Thür⸗ a . Grünstr. 30. 25. 2. 98. — K. 8145. 9 . . Kegel, Iserlohn. asse. 2. 98. — K. .
63. O2 134. Verschließbarer Fahrrad⸗Sitzwinkel 68. 92 216. Baseulestangenkopf mit schmaler zur Aufnahme des Fahrscheines oder anderer Reibefläche. J. Schramm, Berlin, Bergmann⸗ Gebrauchsgegenstände. Sirius Fahrrad Werke, straße 105. 3. 3. 98. Sch. 73335.
Ges. m. b. S., Doog⸗Nürnberg. 12. 3. 98.ů— 69. 92 901. Heft mit Ausschnitt für die ah⸗ S. 4219. gesetzte Angel der Klinge. Aktien · Gesellschaft
Blumenhalter aus abgeflachtem, kegelförmigem Celluloidgefaäß mit federnden, nach innen gerichteten
. Se ch st e Beilage 4 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
97. Berlin, Montag, den 25. April 1898.
. ae er dere e near,
Klasse .
4. S2 155. Verzeichniß mit in mehrere Ab⸗ tbeilungen eingetheilten, ftufen förmigen Blättern. Alfred Giers. Düsseldorf, Carl Antonstr. 3. 18. 3. 98. — G. 4997.
S4. 92 164. Driginalphotographie (Lichtdruck)
mit auf der Rückseite . Text. Her⸗
mann Hillger, Berlin, Unter den Linden 59 a.
21. 3. 38. - H. Jö 75.
.
n= me, , , ee e er, , eee e.
Der e ne e, ee mm , ee m r,.
are enen mn e, mmer, mn, mem, mem, ö
534. 92165. Möbelwagen mit Anordnung beliebiger Reklame. Bilder und Schriften. Oertel Æ Dietze, Dresden. 22. 3. 98. —
M O. 1219.
Sa. 92 166. Kartenbrief, aus einem mehrfach geknifften, mit an der Längsseite angebogenem Ümschlag versehenen Bogen bestehend. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 23. 3. 98. — W. 6749.
54. 92 169. Buchhaltungsformular mit ab⸗ trennbaren, für die Journal und Hauptbuchein⸗ träge, sowie zur Rechnungstellung eingerichteten Theilen. Dr. A. N. Baer, München, Herzog⸗ Spitalstr. 23. 24. 3. 98. — B. 19180.
4. 92 170. Ansichtsposlkarte mit Lichtdruck⸗ bild und drei⸗ oder mehrfarbigen Buntdrucken als Umrankung oder Verzierung. Schaar Dathe, Trier. 24. 3. 98. — Sch. 7468.
54. 92171. Druckluftapparat mit Aus- strßmungedüsen zum Abblasen des Staubes von Papierbahnen oder Papierbogen bei ihrer Ver— arbeitung biw. Bearbeitung. Louis Staffel, Witzenhausen. 24. 3. 88. —2— St. 2759.
56. 52 O71. Pferdeschoner, dessen hakenförmige Enden durch Ineinanderhaken ein zu weites Aus⸗ ziehen der Feder verhindern. H. Duhme jr., Schwerte J. W. 23. 3. 98. — D. 35295.
56. 92 072. Auseinanderklappbarer Kummet⸗ Meßapparat mit die Umfangskontur des Pferde⸗ halsfes an einem biegsamen Band fixierenden Stellstiften. Hermann Siebert, Burg b. Magde⸗ burg. 23. 3. 98. — S. 4261.
5z7. 91 989. Rouleaux⸗Verschluß für photo- graphische Kameras, welcher mit zwei verschieden großen Schlitzen für längere und kürzere Be— lichkung versehen ist. Curt Bentzin. Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 26. 1. 98. — B. 9788.
57. 92 073. Phgatographische Entwicklungs⸗ schale mit seitlicher, Glaeplatten festhaltender Nuth und Spulenfilms niederdrückenden Plättchen. Emil Nollenberg, Berlin, Gerhardstr. 8. 19. 10. 97. — N. 1660.
58. 92 219. Kniehebel⸗ ober Kurbel⸗Presse mit Antrieb des Preßstempels durch Zahnrad und Zahnsektor. P. Tzschabran, Berlin, Wald straße 44. 3. 3. 98. — T. 2442.
63. 91 981. Schmutzabstreicher für Fahrräder, bestehend aus einer hoblen elastischen Rolle. Carl Rotermundt, Hamburg, Wandsbecker⸗ stieg 47a. 18. 7. 87. — H. bos.
623. 91 982. Gestellgabel für das Hinterrad von Fahrrädern mit Schenkelröhren von recht— eckigem Querschnitt. Rijwielfabriek Simplex, Amsterdam; Vertr.! G. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 13. 1. 93. — R. 5151.
623. 91 98. Augen oder Aufschlitzungen an den Enden der einen Gabelschenkel des Hinterrades zur Befestigung der Enden der anderen Gabel— schenkel. Rijwielfabriek Simplex, Amsterdam; Vertr.! E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 13. 1. 98. — R. H1563.
63. 91 992. Durch zwei auf Druck beanspruchte Spiral⸗ oder Pufferfedern mit der Waage ver⸗ bundenes Ortscheit. Paul Männchen G Co., Pfaffendorf Liegnitz. 28. 1. 98. — M. 65687.
623. S2 020. Niederrad⸗Fahrrad nach G. M. Nr. 88735 mit zwei Hinterrädern. Jean Slickers u. Theodor Slickers, Kempen, u. Fer⸗ dinand Strumpen, Oedt, Rheinl. 3. 3. 98. —2 S. 4188.
63. 92 023. Aus T⸗förmigem Druckstück, Spiralfeder, Hebel und Schellenband bestebende Siteuersperre für Fahrräder. Bielefelder Näh⸗ maschinen ˖ und Fahrrad Fabrik, A.⸗G. vorm. Hengstenberg C Co., Biele feld. 4. 3. 98. — B. 160068.
683. 92 044. Mehrsitzer⸗Rahmen mit gabel⸗ förmiger Hinderradstrebe und bis zum Schaft derselben verlängertem Versteifungsrohr. Sirius Fahrrad Werke, Ges. m. b. S., Doos⸗ Nürnberg. 10. 3. 98. — S. 4212.
6232. 92 045. Wagenachse mit aufgeschraubten Stoßscheiben. Standfuß R Schneider, Dres⸗ den. 10. 3. 98. — St. 2726.
63. 92 051. Kettenschutzband für Fahrräder oder andere Zwecke, welches drei Seiten der Kette umschließt, auf dieser aufliegt und mitläuft. Richard Temmel, Berlin, Schlesischestr. 6. 11. 3. 98. — T. 2456.
63. 92 055. Ventil für pneumatische Reifen aus einem jwangläufig geführten Doppelkegel ohne Gummi⸗, Leder⸗ 0. dgl. Dichtung. Julius Fischer, Straßburg i. E., Ferkelmarkt 11. 12. 3. 93. — F. 4449.
63. 92 058. Antriebsporrichtung für Fahrräder mit auf dem Kettenradkranz aufgesetzter Tret⸗ kurbel. Jakob Vogtmann, Worms a. Rh. 12. 3. 95. — V. 1536.
68. 92 0ss. Verbindungsbrücke mit waagrechtem Führungsschlitz und seitlichen Führungslappen zum Festhalten federnder nen, in deren eingestellter Lage. Rudolpyh Meißner, Berlin, Dissauerstr. 15. 3. 3. 98. — M. 6576.
63. 92 089. Im waagrechten Sinne federnder n n, . mit Einstellrasten. Rudolph
einer, Berlin, Dessauerstr. 15. 3. 3. 988. — M. 66577.
63. 92 095. Wand⸗Damenradhalter mit zwei beweglichen Blechbändern und an diesen befind⸗ lichen, beweglichen Haltern. Erich Schmidt, Köln a. Rh., Kaiser⸗Wilhelmring 1. 14. 3. 98. Sch. 7402.
68. 92 098. Kugellager mit Nuthe am Um⸗ fange des Stellkonus zur Aufnahme eines Dichtungs⸗ fadens. Uren, Kotthaus Æ Co., Köln Linden thal. 14. 3. 98. — U. 683.
63. 92 097. Band aus Stoff mit Leder ⸗Streifen zum Schuße des Luftschlauches für Pneumatiks an Fahrrädern u. dg. Otto Mühlenbruch, Berlin, Hageltbergerstr. 43. 14. 3. 98. — M. 6629.
63. 92 099. Pneumatikventil mit lose in das Gehäuse eingesetzter, den Ventilsitz enthaltender, durch Ueberfangmutter befestigter Hülse. Andrew
Treiß, Bergerhof, Rheinl. 16. 3. 98. — T. 2461.
63. 682. 92137.
68. 92 138. Fahrradbremse mit an den Erd⸗
63. 92144.
62. 92 145.
63.
683. 92 181. Schirmhalter und . für Fahr⸗
92 138. Fahrrad mit am Vorderrad an⸗ gebrachter stufenförmiger Uebersetzung und an dem Gestell des Vorderrades beweglich befestigtem Hinterrad. W. Bock, Gotha, u. H. Prillwitz, Berlin, Lychenerstr. 13. 12. 3. 98.— B. 10114. Fahrradantrieb mit an dem Ketten⸗ rad direkt befestigten Pedalen. W. Bock, Gotha, u. , . Berlin, Lychenerstr. 13. 12. 3. 98.
boden anzudrückender Rolle, in das Kettenrad einfallender Sperrklinke und auf die Radfelge wirkender Bremsbacke. W. Bock, Gotha, u. H. Prillwitz, Berlin, Lychenerstr. 13. 12. 3. 98.
— B. 10116. Fahrradständer mit drehbarem
Lager für das zwischen Kurbellager und Steuerung befindliche Rohr. Pet. Beißel, Aachen ⸗Burt⸗ scheid. 14. 3. 98. — B. 10122. Zugwaage mit einander scheren⸗ artig umfassenden, auf dem Reibnagel sitzenden ö an deren hinteren Enden eine frei liegende
ruckfeder befestigt ist. Alexander Diamantidi⸗ Freiland; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. I5. 3. 98. — D. 3502. 92 150. Fahrradstütze, aus einem am Fahrradgestell seillich drehbar befestigten Rohr mit ausziehbarem Stützrohr. Georg Jang⸗ stetter, Würzburg ˖ Sanderau. 17. 3. 98. — J. 2051.
räder, aus einer die Drehung des Schirmes in
zwei sich kreuzenden Ebenen zulassenden, am
Steuer befestigten Klemmschelle. Richard Ga⸗
briel. Schöneberg, Grunewaldstr. 121, u. Ernst
Loewenthal, Berlin, Culmstr. 12. 112. 6. 97.
— G. 4156.
63. 92 185. Sattel für Fahrräder ꝛc, dessen
Sitzfläche der Form der Gesäßtheile nachgebildet
und mit durchgehenden Löchern zur Aufnahme der
Sitzknochen versehen ist. Ph. Baldensperger,
St. Dis; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin,
Luisenstr. 26. 4. 11. 97. — B. 9276.
684. 92 108. Siphonverschluß aus porzellanenem
Ventilgebäufe mit innerem Schraubenspindel
ventil. C. H. Todtmann, Altona. 28. 5. 9ᷓ.
— T. 2046. .
84. 92 187. Krugverschluß mit zwei mit
einander drehbar verbundenen Bügeln, von
denen der eine im Deckel, der andere in beider⸗ seitigen Krugansätzen drehbar befestigt und in der
Schlußstellung fixiert ist. Minna Gawrou,
Greifswald. 16. 12. 97. — G. 4680.
84. 92199. Aus einem Bügel mit mittlerem Druckkörper bestehender Gefäßverschluß. F. Staud, Berlin, Stallschreiberstr. 6. 2. 2. 98. — St. 2661.
64. 92 21. Gepolsterter Fangkasten an Kugel⸗ flaschen ⸗Füllmaschinen zum Auffangen der vollen Flasche beim Einsetzen der leeren. W. Noll, Minden i. W. 1. 3. 98. — N. 1826.
68. 91 985. Fenster⸗ oder Klappenhalter, be⸗ stehend aus einer nur nach oben drehbaren Stange. J. Schramm, Berlin, Bergmannstr. 105. 22.1. 98. — Sch. 7120.
68. 91 994. Thürschließer nach G. M. Nr. 59 447 mit schraubengangförmigem, auf einer am Dorn befestigten Rolle gleitendem Bandhülsenbund und einer an Stelle des Feststellriegels angebrachten Feststell⸗Einfräsung. Julius Förster, deipzig⸗ Lindenau, Merseburgerstr. 60. 31. 1. 98. — F. 4775.
68. 91 997. Fenstersteller, bei welchem eine am Fensterrahmen in einem Scharnier gehende Rundstange durch einen runden, drehbaren, am Fensterflügel befestigten Kloben geführt und durch eine im Kloben steckende Spiralfeder selbstthätig gehemmt wird. Otto Cholevius, Köpenicker⸗ straße 6, und Albert Herrmann, Am Oberbaum !, Berlin. 4. 2. 98. — C. 1853.
68. 92 027. Thürangel mit zwei Kugellagern. Ernst Erlenwein, Ludwigs hafen a. Rh. 5. 3. 98. — G. 2514.
68. 92 120. Automatische Windfalle für
ensterladen ꝛc. mit doppelarmigem, in einem chmiedeeisernen U förmigen Klobenträger ge— lagertem Feststellkloben. Friedrich Nußbaumer, Rlchtersweil; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 2. 98. — N. 1812.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3. des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 13. 7. 97 in Anspruch. . 92121. Vorrichtung zum Zutreiben der Thüren mit auf einer am Thürgewände be⸗ festigten, zum theil steigend und zum theil waagerecht im Kreisbogen geführten Laufbahn gleitend angeordneter, an der Thür befestigter Rolle. C. G. Bortmann u. Reinhold Munk⸗ witz, Dresden, Ammonstr. 78. 23. 2. 98. — B. 10005.
68. 92175. Umlegbarer Oberlichtriegel mit beweglichem Handgriff und Vorrichtung zum be⸗ liebigen Ein. und Feststellen desselben, sowie zum festen Einziehen des Oberlichtes. F. W. Römer, Köln⸗ Ehrenfeld, Rothehausstr. 50. 10. 2. 98. — R. 5265.
68. 92 186. Deeischenkliger, in einer Hülse beweglicher, am Fensterrahmen zu befestigender d, , . Carl Hupka, Zaborze,
S. 2. 12. 97. — H. 9096. .
68. 92 195. Schloß ohne Stifte und Führungen mit doppeltem Schloßkasten. Erich Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 18. 1. 98. — P. 3493.
68. 92 200. Winkelhebel zum Festhalten feder⸗ loser Chubbzuhaltungen bei umgekehrter Lage des Schlosses. Theodor Kromer, Freiburg J. B.,
Lehenerstr. 40a. 2. 2. 95. — K. 8002. 68. 92 201. Doppelte Chubbzuhaltungs⸗ eingerichte, auf einen und denselben ö. wirkend, mit erweiterten Fenstern für . eine halbe Riegeltour, zwecks getrennter von einander abhängiger Bewegungen der Eingerichte und des Riegels. Theodor Kromer, Freiburg i. B.
7 O.
71. 92 191.
71. 92 167. Stift mit Nuth und Kappe mit
72.
72. 92 102. Mittelschloß, Stecher und Visier⸗
für Feinmechanik vormals Jeiter Scheerer, Tuttlingen. 16. 2. 98. — A. 2576. 92 E25. Biegsames Lineal, dessen Ober⸗ platte mit der elastlschen Unterlage durch Hohl⸗ niete verbunden ist. Louis Ebert. Dresden, Hopfgartenstr. 22. 3. 3. 98. — G. 2510. . Knopfbefestigungs vorrichtung für Knöpfschuhwerk, bestehend aus einem durch die Knopföse und zwei Schuhösen hindurchgeführten, mittels Schlitz und Lappen verbundenen Leder⸗ riemen. Eduard Koch, Mühlhausen i. Th. 21. 3. 98. — K. 8283.
Feder zur Herstellung einer leicht lösbaren Ver— bindung. Otto Daeglau, Breslau, Schuh⸗ brücke 61. 23. 3. 98. — D. 3523.
92 061. Ringvisier in Gestalt eines auf der Laufschiene angebrachten Ringes mit davor liegender schräger, dem Auge zugewandter Klappe pon weißem Metall oder mit weißem Belag. J. 6. m E Sohn, Hamburg. 18. 3. 98. — St. 2741.
klappe bethätigender, die gespannten Schlosse der
Schrotläufe sichernder Spannhebel, sowie rück-
bethätigender Sicherungsschieber und Druckknopf
für das Drelläufer⸗Mittelschloß. E. Fr. Büchel,
Mehlis i. Th. 22. 3. 98. — B. 10176.
72. 92 163. Aus an beiden Enden mit ver—
schieden gestalteten Schneiden und Spitzen ver⸗
sehenen Stäben aus Horn ꝛc. bestehende
Reinigungsvorrichtung für Gewehre und Patronen.
Julius Meyerhöfer, Jettingen. 25. 3. 98. —
Y. 6696. .
74. 92 209. Schaltvorrichtung für elektrische
Signalbüchsen aus einem auf der Welle des
Schlagwerkes angeordneten Hebel, welcher bei
Abschaltung des Hauptstromes eine Kontaktfeder
gegen dessen Bürste andrückt. A. C. Robbins
Uu. E. C. Hughes, San Francisco; Vertr.:
M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin,
Blumenstr. 74. 17. 2. 98. — R. 5297.
76. 92 026. Nitschelwalzenbezug aus Gewebe.
Paul Pressel, Königsee i. Th., u. Hermann
Händel, Pößneck. 5. 3. 98. — P. 3617.
76. 92 075. Spulenscheiben von Holz mit
quer durchzogenen Metallstiften, verbunden mit
, Emil Fickenwirth, Rußdorf b.
simbach. 24. 1. 98. — F. 4243.
77. 92 079. Schutzvorrichtung an schwingenden
Turngeräthen durch schrägen Zungenverschluß an
Haken. Ehemnitzer Turn⸗ u. Feuermehr⸗
Geräthe⸗Fabrik von Julius Dietrich
Hannak, Chemnitz J. S. 9. 2. 38. — D. 3487.
77. 92 092. Spielzeug Badevorrichtung mit in dem Wasserbehälter eingesetzter nach einer Brause fördernder Pumpe. C. F. Th. Martin, Dresden, Gerokstr. 1. 9. 3. 98. — M. 6596.
77. 92 094. Vorrichtung zur Hervorbringung von Mosaik, oder Stickmustern, bestehend aus einem mit Rohrgeflecht bezogenen Rahmen zur Aufnahme buntfarbiger Kugeln in den Zwischen— räumen des Geflechtes. F. H. Klodt, Frank— furt a. M., Bethmannstr. 8. 11. 3. 98. — K. 8047.
77. 92 104. Spielzeugfigur mit durch ein Pendel bewegtem Kopfe. L. Müller C Lebrecht, Nürnberg. 28. 3. 953. — M. 6701.
77. 92 io. Kinderkochherd mit in Doppel⸗ falzen geführter Sicherheitsheizlampe, mit Außen⸗ füllung und Anzündung von außen. F. G. Mar⸗ steller, Schmalkalden. 29. 3. 98. — M. 6704.
77. 92 106. Spielzeug, eine schwimmende Figur darstellend. W. Fritz, Offenbach a. M. 30. 3. 98. — F. 4507.
77. 592 107. Spielzeug, eine tauchende Figur darstellend. W. Fritz, Offenbach a. M. 30. 3. 98. — F. 4508.
77. S2 127. Aus zwei gewölbten, am Rande ausgeschnittenen Blättchen gebildetes Musik⸗ instrument, welches beim Hineinblasen ähnliche summende Töne erzeugt, wie eine Papierflöte oder ein Bigotphon. Robert Schneider, Ulm. 5. 3. 98. — Sch. 7349.
77. 92 151. Aus Wolle bergestellte Puppe mit Gummikopf. Joachimsthal C Wagner, Berlin. 17. 3. 98. — J. 2053.
77. 92 168. In einem Gestell gelagerter, mittels Schnur gedrehter Rotationskörper als Spielzeug. Carl Küper, Gevelsberg i. W. 23. 3. 958. — K. 8303.
80. 91 984. Nachschneider an Falnziegel⸗ Revolverpressen, gekennzeichnet durch einen an einem kranenartigen Ausleger angeordneten Rah⸗ men mit federnden gelochten Messern. Lorenz Boldinger, Straubing. 20. 1. 98. — B. 37.
80. 91 996. Deckendlelen aus Kunststein mit Eiseneinlage und Hohlräumen von unten kreis— förmigem, oben verjüngt eiförmigem Querschnitt. F. C. Reincke, Grabow a. O. 31. 1. 98. —
R. 5232.
80. 92 194. Gefaßte Glassteine mit umzu⸗ biegenden Kesselstiften zur Befestigung an zu dekorierenden Porzellangegenständen. Alex. Strausß C Co., Gablonz; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 17. 1. 98. — St. 2644.
sI. 92 O74. Fahrradtasche aus der Fahrrad⸗ form entsprechenden zusammenklappbaren verschließ baren Hälften, welche Erhöhungen und Ver— tiefungen zur Aufnahme einzelner Rad⸗ und , n, aufweisen und Handgriffe sowie
ransportrollen , Graf Bylandt Rheydt, Weimar. 26. 11. 97. — B. 9407.
81. 92 084. Kistenverschluß, bestehend aus einem oder mehreren in geschlitzten Flacheisen geführten Riegeln, welche durch entsprechende im Ristendeckel angebrachte Oeffnungen durchgesteckt, umgelegt, zurückgeschoben und so mit Schloß oder Plombe versehen werden können. Johann Günther, Winkel, Rheingau. 21. 2. 98. — G. 4901.
81. 92 0sG. Müllabfuhrwagen mit zwei oder mehreren von einander unabhängigen, leicht ab⸗
86.
86.
86. 92054.
. . B. Nickisch, Goslar. 26. 1. 98. 62 029. Stoffe für Bettwäsche, Leib⸗ wäsche ꝛe.', auds Baumwolle mit stellenweiser Einlage aus stärkerem Material. Mechanische Leinenweberei G. m. b. H., Burgwaldniel. 5. 3. 98. — M. 66581.
92 050. Stahldrahtlitze mit in ungleicher Entfernung von den Enden angeordnetem Auge und nach entgegengesetzten Seiten abgebogenen Aufhängeösen. E. G. Scheibler, Reichenau t. S. 11. 3. 98. — Sch. 7389.
s6. 92 053. Litzenschafthalter zum Ueberstecken,
mit Verschluß außen am Schaft und ineinander gesteckten Schließenden. Oscar Dathe, Hartha. 12. 3. 99. — D. 3494. Offener Litzenschafthalter mit elastischem Verschluß an der Außenseite des w . Dathe, Hartha. 12. 3. 98.
86. 92 174. Kokoswebschiffchen mit Fadenaus⸗
tritt in der Mitte des Schiffchens. Gustav Germer, Gr. Salze. 24. 3. 98. — G. 5016.
Umschreibungen. Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. 4. 823 274. Staubbesen u. s. w. —
Lang, Stuintgart, Gutenbergstr. 76. 34. 89 391. Seihe u. s. w. — Kopenhagen; Vertr.! Robert Krayn, Berlin, Dranienbhurgerstr. 68. 45. 75 026. Bock für Aehrenheber nach D. R.. P. 86 704 an Mähmaschinen u. s. w. — Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H., Remscheid. 45. 87 459. Seihe mit ausnehmbarem Boden u. s. w. — T. Timm, Kopenhagen; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. 58. 47. 69 357. Druckminderventil u. s. w. 47. 78 784. Füll⸗ und Rückstauventil u. s. w. 47. 87 278. Niederschraubhahn u. s. w. — Kohlensäure⸗Apparate⸗Bauanstalt, G. m. b. S., Berlin. A9. 65 9490. Drehbank u. s. w. — Haak 4 Krebs vorm. Wagner C Andreas, ö 63. A7 146. Staubsicheres Kurbellager u. s. w. 63. A8 062. Bremse für Fahrräder u. s. w. — Kondor⸗Fahrrad⸗Werke Aktiengesellschaft vorm. U. L. Liepe C Breest, Branden⸗
burg a. H.
63. 688 O00. Elastische Schlauch ⸗Schutzdecke
u. s. w. — R. Kelso u. M. Rosenbaum, zhiladelphia; Vertr.! Robert Krayn, Berlin, ranienburgerstr. 58.
67. 72 355. Rasenmähmaschinen⸗Schleifapparat
u. s. w. — Gebr. Brill, Barmen.
77. 87 405. Geprägte Metallscheibe u. s. w. —
Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchszmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. . .
z. 40 446. Verschluß für Korsetts, Taillen u. s. w. J. S. Martin, London; Vertr.: Cd. Marcus, Berlin, Leipzigerstr. 6. 26. 4. 935. — M. 2849. 31. 3. 98.
z. 40 964. Federnder Knopfverschluß u. s. w. C. A. Weidmüller, Chemnitz. 22. 4. 99. — W. 2855. 1 4. 98.
4. 40 A523. Laterne u. s. w. Heinrich Nonn, Liegnitz i. Schl. 10.4. 95. — N. 771. 7. 4.95.
5. 41 028. Mitnehmerknoten für Förderseile u. s. w. Felten C Guillegume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 24. 4. 95. — F. 1862. 1. 4. 98.
s. 40 875. Fadenrolle u. s. w. Edmund Bing. Bamberg. 6. 5. 90. — B. 4387. 6. 4. 985. 13. 39 768. Auslösevorrichtung für Selbst⸗ schlußventile u. s. w. Ferdinand Müller, Hamdurg, Alterwall 64. II. 4. 95. — M. 2796.
2. 4. 98.
17. 40 185. Kühlapparat u. s. w. Schächter le, Feuerbach b. Stuttgart. — Sch. 3193. 7. 4. 98.
17. JIJ0 2238. Dampfniederschlagapparat u. s. w. Balcke C Eo. Bochum. 26. 4. 95. —2— B. 4296. 7. 4. 98.
17. 40 239. Dampfniederschlagapparat u. J. w. Balcke Æ Co., Bochum. 26. 4. 95. — B. 4296. 7. 1. 68.
17. 40 240. Kühlthurm u. s. w. Balcke Co., Bochum. 20. 4. 95. — B. 4297. 7. 4. 98. 19. A2 665. Zweitheilige brückenartige Schiene u. f. w. „Phoenix“ Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Laar b. Ruhr⸗
ort. 29. 5. 95. — P. 1622. 26. 3. 98.
20. 40 021. Schienentrangportvorrichtung u, s w. Medrow, Zossen. 3. 4. 95. — M. 2769. 2. 4. 98.
21. 41 O55. Serienbogenlampe u. . w. All⸗ gemeine Elektrieitãäts Gesellschaft⸗ Berlin. J. 5. 95. — A. 1108. 5. 4. 98.
24. A5 820. Rauchverzehrende Halbgas feuerung u. s. w. C. W. Fleischmann, Nurnberg u. Kart Fischer, Sulnbach. B. 4. 565. — F. Vb. 2. 4. 98. ö
25. 41 218. Litzengeflecht u. s. w. X) G. Grote, Barmen. B. 4. 95. — G. 2124. 2.4. 98.
25. 41 219. Geflecht u. s. w. O. G. Grote Barmen. 6. 4. 35. — G. 2123. 2. 4. 98.
a0. 48 106. Pergamentravierbüchse u. . 3 S. Immenkamp, Chemnitz, Emllienstr. 30. 18. . 95. — J. 991. 12. 4. 98.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Fanny T. Timm,
Johann 22. 4. 96.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
83. 92 123. Am Fahrrad festklemmbarer
Lehenerstr. 0a. 2. 2. 98. — K. 8003.
nehmbar auf einen festen Wagenrahmen gesetzten
Anflalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel t Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen 3 , , wen hs, den Handels., Genossenschaftz. Zeichen., Muster=
Central ⸗Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für dag
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin guch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht. und Königlich Preußischen Staatz⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ ; ‚. Benn gzp*es en, en, fehlt f da Insertionspreis
beträg E M Bo , für das Vierte ltaht. Mug kr den Raum einer Druckzeile Jö. Einzelne Nummern
nd, erscheint auch in einem besonderen Blärt unter Fem iennd Boͤrsen: enistern, über Patente, Gebrauchsnnuset, Konturse, samle die Tarif. und
ster für das Deutsche Reich. n O)
Deutsche Reich erscheint in der ee, 2 — Der osten J. —
are r.
ö Gebrauchsmuster.
glasse. (Schluß.)
34. 40 807. Schirmständer u. s. w. a Stabernack, Berlin, Lindenstr. 3. 4. 9. — St. 1212. T. 4. 98.
84. AH 972. Aus Gips oder ähnlichem Material hergestellte Schilder u. s. w. G. Merkel, Coburg. 3. 5. 95. — M. 2869. 6. 4. 98.
26. 39 394. An den Abschluß⸗ und Zünd⸗ hähnen der Gasheizapparate angebrachte Hebel u. . w. A. Parnicke, Frankfurt a. M., Zeil 67. 4. 4. 959. — P. 1531. 4. 4. 98.
26. A1 051. Heizvorrichtung u. s. w. Hans Bolze, Mannheim. 9. 5. 5. — B. 4411. 2. 4 78
36. A2 AEF. Niederschlagwasser ⸗ Ableiter u. s. w. Rudolph Barthel, Chemnitz, Annabergerstr. 26. 1. 5. 95. — B. 4375. 4. 4. 98.
86. A 681. Füllofen u. s. w. C. L. Hof⸗ mann, Chemnitz i. S., Friedrichstr. 1. 5. 4. 95. = H. 4014. 21. 3. 56.
37. 329 718. Aephalt - Unterlagstreifen für Ziegeldächer u. s. w. Gebrüder Braun, Ulm a. D. 8. 4. 95. — B. 4242. 7. 4. 98.
28. 40 216. Holzplatten mit Zwischenlage u. s. w. Fabrik Zeller'scher Holzplatten, G. m. b. H., Straßburg i. E. 8. 4. 95. — J. 572. 31. 3 958.
41. A0 049. Helm mit Luftzu⸗ und ⸗Abführung u. s. w. Ferdinand Galow, Berlin. 17. 4. 95. — G. 2139. 31. 3. 98.
4I. 409 220. Anformsattel. F. W. Menner, Altenburg. S⸗A. 10.4. 95. — M. 2794. 9.4 98.
42. A1 557. Manometer u. s. w. Koch, Bautelmaun C Paasch, Magdeburg⸗Buckau. 14. 5 95. —– K. 3707. 8. 4 98.
44. 40 025. Durch ein Hufeisen verzierter Pfeifenrohraufsatz. Heinrich Rang, Köln a. Rh. . 4. 95. — NR. 2330. 1. 4. 98.
45. 10 128. Dreschmaschine u. s. w. Joh. Hesseln, Vingberg b. Mülheim a. Ruhr. 18. 4. 95. — H. 4061. 30. 3. 98.
45. 140 636. Käsepresse u s. w. Martin Kössel, Kranzeag, bayr. Allgäu. 10. 4. 95. — K. 3585. 6. 4. 98.
45. 41 202. Geneigtes Schüttelsieb u. s. w. C. Krätzig CC Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 95. — K. 3712. 6. 4. 98.
45. 41 203. Schräg gelochtes Blechsieb u. s. w. C. Krätzig C Söhne, Jauer i. Schl. 15. 5. 95. R el 6 1 98
46. 329 499. Göpelwerk mit Kugellagerung. O. L. Bilfinger, Offenburg i. Baden. 8. 4. 95. — B. 4245. 2. 3. 98.
47. 39 479 Hängelager⸗Anordnung u. s. w. Boecker C Volkenborn, Hohenlimburg i. W. 5. 4 95. — B. 4229. 29. 3. 98.
47. 12 027. Rohrauszieh⸗Apparat u. s. w. Carl Reuther i. F. Bopp * Reuther, Mannheim. 1. 5. 985. — R. 2395. 6. 4. 98.
49. 39 951. Biegevorrichtung für Bleche u. s. w. Peter Adolphs, Düsseldorf, Kölnerstr. 82. 25. 3. 95. — A. 1049. 21. 3. 98.
50. 39 500. Farbenmühle u. s. w. Ackermann, Braunschweig, Weberstr. 42. 95. — A. 1064. 30. 3. 98.
51. 39 570. Vorrichtung zum Verstellen und gleichmäßigen Abwärtsdrücken von Dämpferleisten an Zithern u. s. w. Theodor Meinhold, Klingen⸗ thal i. S. 5. 4. 99. — M. 2778. 30. 3. 98.
5I. 40 217. Schlagzither u. s. w. Wilhelm Ziesemer, Berlin, Perlebergerstr. 94. 9. 4. 95. — 3. 573. 2. 4. 985.
s4. 41 541. Briefumschläge u. s. w Kathrei⸗ ner 's Malzkaffee⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 2. 5. 965. — K. 3667. 7. 4. 98.
57. 39 504. Am Kamera⸗Ständer zu besestigender Träger u. s. w. Karl Marx. Hamburg, Lange— reihe 47. 8. 4. 95. — M. 2787 4. 4. 98.
81. 39 373. Schwimm und Rettungegürtel u. s. w. Hermann Prager⸗Bauer, Zürich; Vertr.: Paul Brögelmann u. Martin Hirschlaff, , , , 116/116. 4. 4. 95. — P. 16529.
83. 39 359. Fahrradschloß u. s. w. Carl Leistuer, Leipzig Plagwitz, Gleisstr. 9. 3. 4. 95.
as. Fo End 16h ö - Schraubzwinge u. s. w. acob Ochs, Frankfurt a. M., Bergerstr. 206. u * 965.
aa. 6 a. Bh e ; . .Verschlußpfropfen u. s. w. Himly, HSolscher Æ Co., Nienburg a. d. Weser. n 965. — G. 2126. 6. 4. 98.
57. 41 657. Schmirgelscheiben⸗Schutzvorrich⸗ tung u. J. w. S. Oppenheim Co., Hain⸗ holj b. Hannover. 1. 5. 95. — D. 527. 1. 4.98.
68. 41 2323. Schrank. oder Schubladenkasten⸗ schloß u. s. w. Franke . Clever, Hagen i. W. 29 4. 95. - F. 18654. 51. 3. 9s.
§S9. 41 692. Messer mit Genjckfängerklinge ugs. w. Jacob Bünger Sohn, Unter Barmen.
— 29. 4. 99 — B. 4355. 7. 4. 98.
O. 44 122. An Spiralfedern aufgehängte Schultafel. Gottfried Glasmachers, Essen a. d. Ruhr, Stoppenbergerstr. 22. 19. 4. 95. —
* G. 2305. 2. 4. 98.
1. 40 197. Schnürvorrichtung u. s. w. Aug. . Lichtenhain b. Jena. 16.4. 95. W. 2821.
1. 40 611. Stiefel, und Schuhleisten u. s. w. Alfelder Schuhleistenfabriken E. Behrens,
Hugo 8. 4.
̃ĩĩ— X. 948. Schwimmtrosse. Felten Guisllegume. Carfewert, Mülheim a. Fh) 2. 2. Röst . oder Trockentrommel u. s. w Adolph Brougier, München. J 328 e Tru ig, . 2. 54 059. Röst oder Trockentrommel u. s. w Adolph Brougier, Mü ; J . n, München. 6. VH. 95. 82. 56 25. Vorrichtung zum Absaugen der sich beim Rösten von Kaffee bildenden Dämpfe u. . w. Franz Kathreiner's Nachf., München. 2. 1. 96. — K. 4574. 2. 4. 98. J , . k n, . Car eyer Sohn, Frankfurt a. M. 6. 4. 95. — B. 4239. 30. 3. 95. t 3. 2m 40147. Hof und Straßensinkkasten u. s. w. Anton Engelhard, München, Steinheilstr. 9. 6. 4. 95. — GE. 1101. 2. 4. 98. S5. 140 7687. Drehbarer Wasserpfosten u. s. w. Rheinische Metallwaaren· C Maschinen⸗
Berlin —, ö. R. 238 31. 5. 98. 1
S5. 41 55. Mischbatterie u. s. w. A. E. Thiergaertner, Baden ⸗ Baden. 16. 5. 95. — V lll 2 4 98.
Löschungen.
. Infolge Verzichts. 722 346. Stahlstimmen für mechanische Musikwerke u. s. w. 897 29. Apparat zum Flüssigkeiten u. s. w. S8 129. Kartenbrief u. s. w. S9 996. Postkarten u. s. w.
Aenderung des Vertreters.
In der Gebrauchsmusterrolle ist bei Nr. 37 926 . Zum Vertreter — an Stelle von C. Mundelius — ist D. J. Dukas, Striegau i. Schl., bestellt. Berlin, den 25. April 1898. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Berlin. 95. —
Klasse.
Vermischen von
6839
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.
KEerlin. Sandelsregister 6901 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolze Verfügung vom 20. April 1898 sind am 21. April 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16113, woselhst die Aktiengesellschaft in Firma: Niederlausitzer Eisenbahn Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Eisenbahn , Betriebe direktor Theodor Dieterich in Berlin ist aus dem Vorstande aus i ,
Der Hetriebs direktor Friedrich Götts in Luckau ist Mitglied des Vorstandes .
In unser Prokurenreqister ist unter Nrn. 11 402 bez. 11 403, woselbst die Kollektivprokura des Kauf⸗ manns Carl Prestien und des Buchhalters Albert Arndt, beide zu Berlin, für die vorgenannte Aktien- gesellschaft vermerkt stebt, eingetragen:
Die Prokura geht jetzt dahin, daß er in Ge—⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder . . ,, zur Vertretung er Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. n !.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17125,
woselbst die Aftiengesellschaft in Firma:
Galvanische Metall Papier Fabrik Actien Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Der Kaufmann Carl Lutze in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das Aussichts⸗ rathsmitglied Rentier Henry von Baensch in Charlottenburg ift bis zur Wiederwahl eines neuen Vorstands auf die Dauer von längstens 6 Monaten zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 547, er die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in rma: Deutsche Krugbier ⸗ Versand Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: . In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. April 1898 ist die Firma der Gesellschaft ge⸗ ändert in: „Reichs⸗Krug ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saftung!“ und insowelt der Gesellschafrspertrag vom 4/16. No- vember 1897 8 1 geändert. — In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
ein
Alfeld a. d. Leine. z5. 4. 95. — B. 4564. 1. 4. 585.
fabrik zu Düfseldorf — Zweigniederlassung
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Chemische und Metall Industrie Gesellsch = schräutter . J
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4 Recht verhältnisse der Gesellschaft: , ellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
. . *
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf Vermęrthung und die Fortbildung der ausländischen Patente auf ein Verfahren zum Spalten von chemischen Verbindungen und Herstellung von Gegen⸗ ständen aus denselben, theils ertheilt, theils an— gemeldet, theils auf den Namen der Firma Niewerth S Co, theils auf den Namen H. Niewerth, theils auf die Namen H. C R. Niewerth lautend, ins⸗ Kö
a. die Ertheilung der Patente au n neuen Gesellschaft betreiben . lassen, ö
b, Oefen behufs Darstellung der betreffenden Metalle aus den Erzen nach Maßgabe der Patent- anmeldungen herzustellen oder zu erwerben,
8. Zusatzpatente zu den oben erwähnten Patent. rechten sowie jener Erfindung verwandte Patente zu ö 9
d. Lizenzen auf Grun e cher Patente z ercheildi f d aller solcher Patente zu
. Hüttenwerke und Anlagen für Anwendung des hẽrcgten oder eines ähnlichen Verfahrens für fremde Rechnung zu leiten, heziehentlich zu bewerkstelligen, f. solche industrielle Anlagen in gleicher Weise fůr fremde Rechnung einzurichten, welche die zum Betriebe von Hüttenwerken, chemischen Fabriken, keramischen Industrien, Zement.! und Kalkfabriken nöthigen Rohprodukte liefern oder Nebenprodukte in en n,, . sollen, S. in kleinerem Maßstabe Produkte, welche sich bei dem Verfahren behufs Einführung der . er⸗ Jö. . . zu verwerthen.
as Stammkapital ells q ö z der Gesellschaft beträgt
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den Reichs— Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift des Geschäftsführers erlassen. Geschäftsführer ist der Kaufmann und Ingenieur Hermann Niewerth in Steglitz. ö
Berlin, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KBerxlim. . Handelsregister (6902 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. Laut Verfügung vom 70. April 1898 ist am 21. April 1898 Folgendes vermerkt: Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1898 begründeten Kommanditgesellschaft: . H. m,. Co. (ommandit⸗Gesellschaft sind die Kaufleute: . Hermann Block und Heinrich Singer, beide zu Herlin. Dies ist unter N. 17 931 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Askenasy * Steinberg sind die Kaufleute: Oser Askenasy und Moses Steinberg, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 932 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 169097, woselbst die Handelsgesellschaft: . . Döbbel Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ge—
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Georg Altmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 708 des Tirmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 708 die Firma: Döbbel E Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Altmann in Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16770, woselbst die Handelsgesellschaft: 2. Stein . Schellmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ , Gesellschaft in 3 e Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. , Der Kaufmann August Stein setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: . A. Stein fort. Vergleiche Nr. 30 709 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregifter unter Nr. 30 709 die Firma: . A. Stein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann August Stein in Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 30710 die Firma: Albert Loemenstamm und als deren Inhaber Kaufmann
unter
Albert
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. April 1898. die
.
unter Nr. 30 711 die Firma:
und als d ö, K
ind a eren nhaber Kracke in Berlin ö . , worden. In unser Firmenregister ist unt ö woselbst die Firma: 9 kö . Clemens Kranuefeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen . ie Bezeichnung des Firmeninhabers ist in Banquier Clemens Kranefeld geändert; ö. Per r fi 7I2 des Firmenregisters. emnã ist in unser Firmenregi Nr. 30 712 die Firma: J e. Kö Krauefeld em Sitze zu Berlin und als deren Inha ,, Clemens Kranefeld in Berlin ,, rden. In unser Firmenregister ist unter Nr. . selbst die Firma: MJ
Carl
zo 67g,
unter
— . C. Knueppel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge=
tragen:
Der Sitz des Geschäftes ist nach Rummels- burg verlegt, die Firma ist daher hier gelöscht. Der Kaufmann Eduard Metz in Bremen hat für sein hierselbst unter der Firma:
A. Beseler C Co.
bestehendes Handelsgeschäft
(Firmenregister Nr. 16 876)
dem Kaufmann Hermann Metz in Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12768 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
ö. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 27 089 die Firma:
Berolina Lampenschirmfabrik . CGCarl Sachs.
Firmenregister Nr. 29 363 die Firma:
Duke 's Gas⸗Selbstzünder Cie . Matthes . Drachholz. Firmenregister Nr. 29 806 die Firma:
Witzleben C Kracke früher F. T. Goetze Nachf. Prokurenregister Nr. 93465 die Prokura des Ogcar Alwin Dietzel für die letztgenannte Firma. Berlin, den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
KEerncastel. 6557 In das Prokurenregister ist heute bei Nr. 1 ö. ,. 96 die . Firma Max Ferd. em Kaufmann Max Ri Mu ertheilte Prokura erloschen ist. , e , ist 2, worden: A. in das Firmenregister bei Nr. 33 zu der Firma Max Ferd. Richter zu Mülheim * d. a er aß r ,, . Richter zu Mülheim 1. d. Mosel in das Handelageschäft als Ge , ist, 9. ,, b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 40 Firma Max Ferd. Richter zu Mül ö. a. d. Mosel alt die einer offenen Handelsgesell chaft mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Jul 1897 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Max Ferdinand Ludwig Richter und Max bebte, bebe n; Mülheim a. d. Mosel, sind, sowie aß jeder derselben zur Vertretun berechtigt ist. J Berncastel, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
PDieꝝx. Bekanntmachung. 6836
In unserem Gesellschaftsregister wurde bei 96 6.
der Firma Hammerschlag und Beyer zu Zoll
haus, in Kolonne 4 folgender Eintrag gemacht:
Der Gesellschafter Chemiker Dr. Hugo Biermann
aus Krefeld ist aus der Gesellschaft ausgetreten und
führt mit seiner Genehmigung der Kaufmann Karl
Beyer das Han delsgeschäft unter unveränderter Firma
fort. Der vorliegende sowie der die Liquidation be⸗
treffende Eintrag ist daher gelöscht und ist die Firma
im Firmenregister eingetragen.
Ferner wurde im Firmenregister folgender in-
trag gemacht:
Hann 2 139.
( ejeichnung des Firmainhabers:
Karl Beyer zu ar fn d .
3) Ort der Niederlassung: Zollhaus.
n,, der Firma: Hammerschlag und eher.
Diez, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. II. Eisenach. Bekanntmachung. (6672 Laut Verfügung von heute ist Fol. 19 des Handels- registers bei der Firma K. Rothschild's Sohn zu Eisenach berichtigend eingetragen worden:
Die Firma ist: R. Rothschild Sohn zu Eisenach.
Eisenach, den 20. April 1898.
Großherz. S. Amtsgericht. IV.
Dr. v. Schorn.
KEis reld. 16571 In das Handelsregister ist auf Anmeldung vom 14. d. Mts. heute eingetragen worden: I) zu Nr. 95: die Firma H. Wolf in Gissfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Wolf daselbst, 2) ju Nr. 52: die Firma Jul. Kemter Nach⸗
fo gh in Eisfeld ist erloschen.
isfeld, den 18. April 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II.
Spalte 1. Laufende Nr. 179533.
Loewenstamm in Berlin,
Kallenbach.