J ( ö ö ö J
ö 77 77 7 7 7 7 M
Friederika, b. Clementine Anna, e. Bernard Geor zu Epe, vertreten durch ihre Vormünder A. ten Brin und H. Richters daselbst, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot folgender Grundstücke: .
a. eingetragen Epe 929 und noch unberichtigt der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 13 Nr. 202, In der Steenkuhle, Acker, H a 95 4m, O33 Thlr. N. E., Flur 12 Rr. 33, Am Bodenbrock, Acker, 15 a 32 4m, O0, 84 Thlr. R. E., Flur 10 Nr. 3, Wegestck. Ader, zi a 42 m, Fd Thir. HF. G6. Flur 14 Nr. 47, Riekenhof, Acker, 15 a 19 4m, 6, 30 Thlr. R. E., n
b. eingetragen Eye 714 und noch nicht berichtigt der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 5 Nr. 369 / 235.
ankoken Mathe, Wiese, ha 67 4m, 0, 66 Thlr. R. E.,
lur 6 Nr. 378/154, Pankoken Mathe, Wiese, 12 2 26 qm, 1,44 Thlr. R. E.,
e. eingetragen Epe 637 und auf den Namen des Johann Heinrich Groll, der Agnes und Maria Katharina Tewes berichtigten Parzelle der Steuer gemeinde Kirchspiel Epe Flur 12 Nr. 329. Busch⸗ goren, Garten, Ga 62 4m, O38 Thlr. R. E.
d. des für die Eheleute Brennereibesitzer Georg Brefeld und Anna, geborenen ten Brink, zu Epe, Band 35 Blatt 9 des Grundbuchs von Epe be⸗ richtigten Grundstücks der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 14 Nr. 405. Morsgoren, Garten, H a 28 m, 0, 21 Thlr. R. E., -
6. der Eigenthumsantheil des Gerhard (1), Her⸗ mann (3a.) und Gerhard (3 b. ten Brink am Grund⸗ stücke Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 14 Nr. 1698/14, Anschuß, Hofraum, 1 a 99 4m, das Grundstück steht im Grundbuche von Epe Band 27 Blatt 3 auf den Namen der Geschwister 1) Gerhard, 27) Anna, 3 a. Hermann, 3 b. Gerhard, 3 (. Eÿlisabeth, 34. Helene ten Brink in Epe eingetragen,
f. die noch nicht berichtigten Grundflücke der Steuergemeinde Kirchspiel Gpe Flur 16 Nr. 546/429, Maate, Wiese, 17 a 59 dm, 207 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 108037. Amtsvenn, Weide, 172 77 4m, GF.oz Thlr. R. E., Flur 13 Nr. 291, In de Steen— kuhle, Acker, Za 21 qm, 9,18 Thlr. R. E., Flur 14 Nr. 110514, Anschuß, Acker, 1a 18 4m, 9, Q2 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 1978/37, Amtsvenn, Weide, 6 a, o, 3 Thlr. R. E.;
11) der Fabrikant M. van Delden zu Gronau, vertreten durch den Justijz⸗Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot des im Grundbuche noch nicht berich- tigten, in der Steuergemeinde Gronau belegenen Grundstücks Flur 22 Nr. 496/061, aus dem Dinkel⸗ bach, Hofraum ꝛc., a 40 4m; e
15) der Handelsmann Johann Meier zu Epe, ver— treten durch den Rechtsanwalt Driever hier, das Auf⸗ gebot des im Grundbuche noch nicht berichtigten, in der Steuergemeinde Wessum belegenen Grundstücks Flur 1 Nr. 537 34, Graeser Venn, Weide, 55 a 444m, G,. 36 Thlr. R. E. bl a O6 dm, O]13 Thlr. R. Ez
13) der Fabrikarbeiter Josef Niewerth zu Epe, vertreten durch Justiz⸗Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot
a. der im Grundbuche von Epe Band 1 Blatt 142 für Weber Anton Niewerth in Epe herichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 14 Nr. 5b3 e., Löhningsbecke, Acker, 19 a 334m, I, oß Thlr. R E., Flur 18 Nr. S839 / Ss88, hinter Sundermann, Weide, 40 a 14 m, O, 11 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 1330137. In der Wöste, Weide, 53 a 55 dm, O, 14 Thlr. R. E., der Steuergemeinde Dorf Epe Flur 15 Nr. 688/282. Gorxen, Hausgarten, 42 55 am, Flur 15 Nr. 944/282. Im Dorf, Gebäude fläche, 6 4m, Flur 15 Nr. 943/283, Im Dorf, Hof— raum ꝛc. mit dem Wohnhause Nr. 44, La 66 qm, 24 M. N. W., . ;
b. des Eigenthumsantheils des Bernard Heinrich Stork gt. Nollmann und der Geschwister Bernard Gerhard Heinrich, Gerhard Heinrich Stork sive Nollmann an dem für sie und Josef Stork sive Nollmann im Grundbuche von Epe Band 22 Blatt 24 eingetragenen Grundstücke Flur 16 Nr. 281.2, Vorn aufn Wonniger Esch, Acker, 11 a 54 4m, O, gl Thlr. R. E.,
C. des im Grundbuche von Epe Band 32 Blatt 13 für den Ackersmann Anton Niewerth zu Eye einge— tragenen Grundstücks der Steuergemeinde Kirchspiel Eve Flur 19 Nr. 289 / Sg, Achterkamp, Acker, 12 a 24 qm, 6, 48 Thlr. R. E.,
d. des im Grundbuche von Epe Rr. 989 einge tragenen Grundstücks der Steuergemeinde Kirchspiel Gpe Flur 16 Nr. 281,1, Vorn aufn Wonniger Esch, Acker, 11 a 54 qm, (0,90 Thlr. R. E.;
14) die Eheleute Werkmeister Gerhard Reudink und Johanna Hendrika Margaretha, geborenen Jaegerß, in Gronau und die minderjährigen Ge— schwister Franz Hermann und Hermann Karl Wind
16) die Wittwe Weber Wilhelm Niehoff, Katha⸗ rina, geb. Heuer, in Epe in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft mit ihren Kindern Gerhard Heinrich, Maria Adelheid, Johann Bernard und Theodor Hermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler hier, das Aufgebot
a. der im Grundbuche von Epe Band 1 Blatt 238 auf den Namen des Webers Wilhelm Niehoff zu und der Geschwister 1) Heinrich Hermann, 2) Elisa⸗ beth, 3) Adelheid Terhoffstedde zu J stehenden Grundstuͤcke Steuergemeinde Dorf Epe Flur 15 Nr. 614/335, Goren, Hausgarten, 79 4m, und Flur 15 Nr. 615/336 c., Dorf, Hofraum, 1“ a 21 4m,
b. der im Grundbuche von Cpe Band 6 Blatt 73 bis 75 für Eheleute Wilhelm Niehoff und Marga— rethe Niehus zu 4 und die Geschwister 1) Heinrich Hermann, 2) Elisabeth, 3) Adelheid Terhoffstedde zu z in ungetheilter Gemeinschaft bezeichneten Par— zellen der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 14 Nr. 107, Brinahove, Acker, 14a 89 4m, O h8 Thlr. R. E., Flur 14 Nr. 107, Bringhove, Acker, 7 a 44 4m, O, 15 Thlr. R. E.,
c. der im Grundbuche von Eye Band 6 Blatt 70 bis 72 für Weber Wilhelm Niehoff in Epe ver⸗ merkten Parzelle Flur 14 Nr. H35, Riekenhof, Acker, 4a 24m, 0,27 Thlr. R. E., Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Epe, .
d. der im Grundbuche von Epe Band 28 Blatt 23 für Gerhard Heinrich Niehoff in Epe und Ge— schwister Heinrich Hermann, Elisabeth und Adelheid Terhoffstedde berichtigten, in der Steuergemeinde Kirch- spiel Epe belegenen Grundstücke Flur? Nr. 1053564, Hinterm Piepenpohl, Weide, 69 a 93 qm, 9, 18 Thlr. R. E., Flur 9 Nr. 1357/37, Uppermark, Weide. 32 a 25 dm, O09 Thlr. R. E., Flur 14 Nr. 1088 / 14, Anschuß, Acker, 1 a 98 qm, 004 Thlr. R. E.
Es werden hiermit alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche an vorstehenden Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine den LH. Juni Es9s8s, Morgens LI Uhr, beim hiesigen Gerichte geltend zu machen, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der gedachten Grundstücke und Grundstückzantheile werden ein— getragen werden.
Ahaus, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(6968 Aufgebot.
Auf Antrag der bürgerlichen Gemeinde Dintes— heim, vertreten durch Großh. Bürgermeister Fitting zu Flomborn, werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf die nachstehend bezeichneten, in dem Grundbuche ohne Angabe der Eigenthümer ein⸗ getragenen Grundflächen, nämlich:
Gemarkung Dintesheim:
Flur 1 Nr. 1I71 b. — 8197 9m, Flur 1 Nr. 171 c. — 1994 4m, Flur 2 Nr. 1484. — 787 qm, Flur 3 Nr. 844. — 1194 4m, Flur 4 Rr. 54a. — 1732 qm, Flur 5 Nr. 1060b. — 1688 4m und Flur 6 Nr. 125 c. — 4316 4m, sämmtlich Wege und Graben, erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der An— erkennung der Ersitzung seitens der bürgerlichen Ge⸗ meinde Dintesheim, spätestens in dem hiermit be— stimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 0. Juni 11898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Alzey, den 22. April 1898.
Großh. Hess. Amtsgericht. (gez) Koenig. Für richtige Abschrift: (L. S8.) Page, Gerichtsschreiber.
6973 Aufgebot.
Das seit 1847 dahier kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen des am 13. März 1805 geborenen, unbekannt wo abwesenden Friedrich Karl Blößer von Unter⸗ Widdersheim ist 1875 gegen Sicherheitsleistung den nächsten gesetzlichen Erben beziehungsweise Ver⸗ wandten desselben ausgehändigt worden. Auf Antrag der Erben der letzteren wird Friedrich Karl Blößer hierdurch aufgefordert, im Aufgebotstermine 8. Juni 1898, Vormittags EO Uhr, sich dahier zu melden oder seine Ansprüche in dieser Sache geltend zu machen, andernfalls derselbe für verschollen er⸗ klärt und die geleistete Sicherheit freigegeben werden wird.
Nidda, den 21. April 1898.
Großh. Amtsgericht Nidda. Roem held.
horst in Gronau, vertreten durch ihren Vormund s6970) Taufmann Franz Windhorst daselbst, Bevollmächtigter Uufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Justiz Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot
a, der im Grundbuche noch nicht verzeichneten Grundstücke der Steuergemeinde Gronau Flur 20 Nr. 398, Schoppenkamp. Acker, 22 a 31 9m, 1,2 Thlr. R. G., der Steuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 2 Nr. 4133, Rüenberger Venn, Weide, Sa 204m, G02 Thlr. R. E. Flur 9 Nr. 37/146, Amtsvenne, Weide, 12 a 83 qꝗm, O, 03 Thlr. R. E.,
Flur 20 Nr. 886/201. Rüskenweide, Weide, 1a!
Auf Antrag ihrer Vormünder, bezw. zu 2 auch der Schwester des Verschollenen, Wittwe Engel Molsen, geb. Petersen, in Flensburg, werden:
1I) der Seemann Jens Peter Andresen, geb. am 13. Juli 1827 als Sohn des Tagelöhners Andreas Andresen und seiner Ehefrau Anna Maria Elisabeth, geb. Petersen, in Fröslee,
2) der Seemann Nicolai Petersen, geboren am 7. Dezember 1827 als Sohn des Schiffers
I6 qm, 0, 11 Thlr. R. E., b. des im Grundbuche von Gronau Band 4
Blatt 23 auf den Namen des Kaufmanns Arnold!
Nicolai Petersen und seiner Ehefrau Christine, geb. Möller, in Norder St. Jürgen in Flensburg,
ter Meulen in Gronau verzeichneten Grundstücks die seit länger als 1090 Jahren abwesend und ver— Steuergemeinde Kirchstiel Gpe Flur 20 Nr. go3 zor, schollen find, aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, An Konermanntdamp, Weide, 9a 68 am, O63 Thlr. dom Tage der ketzten Betanntmachung diefes Äuf—
R. E.,
C. des Eigenthumsantheils des Ackerers Hermann Jaegers, Gerichtstaxators Gerhard Jaegers, des Ackerers Heinrich Limbeck und dessen Sohnes Tischlers Johann Hermann Limheck, sämmtlich zu Gronau, an dem für diese und Antragssteller im Grundbuche von Gronau Band 9 Blatt 8 eingetragenen Grund⸗ stücke Steuergemeinde Gronau Flur 20 Nr. 857 404, An der Poststiege, Acker, 11 a 465 4m, 045 Thlr. R. E., und des in der Steuergemeinde Kirchspiel
gebots an gerechnet, spätestens aber in dem auf den E9. September 1898, 11 Uhr Morgens, Zimmer 20 des hiesigen Gerichtsgebäudes angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden und mit ihrem Nachlaß gemäß der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, die an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufge⸗ forbert, solche innerhalb der gesetzten Frist, spätestens
Epe belegenen (Grundstücks Flur 22 Nr; 130, Olde aber im Termin, bei Vermeidung des Äusschluffet
Kamp, Acker, 20 a 26 4m, 1,59 Thlr. R. E.; 15) Eheleute Ackerer Bernard Sterneherg und Maria Anna, geb. Kamphues gt. Hecker in Kirch
spiel Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler
anzumelden.
Flensburg, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht. V.
zu Ahaus, das Aufgebot der im Grundbuche von
Epe Band 135 Blatt 28 auf den Namen der Che 16972] Aufgebot eines Verschollenen.
leute Kaufmann Gerhard Herking und Elisabeth, Auf den Antrag der verehelichten Marianna eborenen Nacke, zu Epe eingetragenen Grundstücke der Kostulska, geb. Wisniewska, in Boguslaw wird deren
teuergemeinde Kirchspiel Epe Flur 9 Nr. 1186/37,
Ehemann, der am 1. September 1844 geborene
Amtzvenn, 11 a 91 dm, O11 Thlr. R. E., Flur 9 Arbeiter Michael Kostulski, welcher seit 16 Jahren
Nr. 1189/37, Amtsvenn, 11 a 35 dm, O0, 03 Thlr.
6.
verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 24. Februar 1899, 9 Uhr
Vormittags, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Jarotschin, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht.
69691 Aufgebot.
Der Ziegelbrenner Carl Guder, welcher sich Ende Februar 1888 aus Liegnitz entfernt und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, wird auf Antrag des ihm zur Wahrung seiner Vermögent⸗ interessen bestellten Pflegers, des Handelsmanns August Neumann hierselbst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Februar E899, Vormittags ILA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Liegnitz, den 9. April 1898.
Königliches Amtsgerscht.
16967 Aufgebot. .
Auf Antrag der Mutter des verstorbenen Schiffs, kapitäns Johannes Adolf Sophus Ramm, nämlich der Wittwe Emma Ramm, geb. Rossow, in Lübeck, vertreten durch ihre Kuratoren Theodor Georg Otto Hahn und Johann Christian Gotthard Schütt, diese vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kauf. mann Heinrich Gottfried Eduard Ramm, hierselbst; Münzstraße 54, 11., wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Lübeck geborenen und am 13. Januar 1898 verstorbenen Schiffskapitäns Johannes Adolf Sophus Ramm Erh oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichteschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den A5. Juni 1898, Vor⸗ mittags EE Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. April 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
6974 Aufgebot eines erblosen Nachlafses.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kauf⸗ manns Paul Felgenhauer in Oppeln, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 27. April 1893 zu Oppeln verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Susanna Wolf (Tochter der verstorbenen Schiffer Anton und Marianne Wolf'schen Eheleute) auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 70 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Landes herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Oppeln, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 62531
Der frühere Windmüller Heinrich Friedrich Ludwig Deike, geboren am 8. Mat 1823 zu Kl. Dahlum, welcher vor langen Jahren angeblich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird nach Beendigung des von der Wittwe Schmidt, Auguste, geb. Deike, zu Frellstedt beantragten Aufgebots⸗ verfahrens durch Urtheil vom 16. April d. J. für todt erklärt und ist als Todestag der 8. Mai 1893 anzusehen.
Schöppenstedt, den 20. April 1898. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
7137 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. April 1898. Hagen, Gerichtsaktuar.
In der Müller'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon in der Sitzung vom 22. April 1898 durch den Amtsrichter Veicke für Recht:
I) Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon Nr. 27 226, ausgefertigt für die Wittwe Josef Müller und Gustav Müller zu Thülen über Einlagen von zusammen 3995,27 S, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. ;
7134
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1898 ist das auf den Namen des Hauswirths Wilhelm Albers zu Eppensen am 26. Rovember 1895 über 6000 e ausgestellte Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse für das ehe⸗ malige Amt Oldenstadt zu Uelzen Fol. 91 u. III Nr. 19 294, lautend am 26. April 1897 über 5613 MS 0h , für kraftlos erklärt worden.
Uelzen, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J. 7131 Bekanntmachung.
Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse des Amtes Unna⸗Camen zu Unna Nr. 5344 über 196 M 21 , ausgestellt auf den Namen der Louise Hölter⸗ mann zu Unna, ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Unna, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
(6448 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. April 1898 sind die über die in Abtheilung III Nr. 10 und 11 des Grundbuchs von Ribbeck Band 1 Blatt 17, früher Vol. 1 Fol. 81 Nr. 14 für den Bauer Christian Friedrich Mewes in Ribbeck eingetragenen Hypotheken von 200 Thlrn. resp. 50 Thalern gebildeten Hypo⸗ thekeninstrumente für kraftlos erklärt.
Nauen, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
7140 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Bergen a. R. vom 19. April 1898 ist für Recht erkannt:
Der Giundschuldbrief über die im Grundbu e von. Gingst, Landbezirk, Band 1 Blatt 49 Ab. theilung II1 Nr. 19 zu Gunsten des Eigenthümerz Heinr. Dols in Murswick auf dem Grundbesitze deg Gutepächters Gustad Stuht ju Rattelpitz einge= . Grundschuld von 450 S6 wird für kraftkot erklart.
Bergen a. N., den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
7138) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 1. April 1898 sind
J. folgende Hypothekfnurkunden für kraftlog erklärt:
a. Über die Abth. III Nr. 2 Band 10 Blatt 32 des Grundbuchs von Almsick für den Anstreicher und Schenkwirth Bernard Bockhoff zu Stadtlohn ans der Schuldurkunde vom 13. Juni 1867 eingetragene Post von 75 Thalern,
b. über die im Grundbuch von Vreden Band 3 Blatt 294 Abth. III Nr. 1' für den Bürgermeister Theodor Gerhard Hecking in Stadtlohn aus der Schuldurkunde vom 29. Januar 1801 eingetragene Forderung von 100 Thalern,
c. über die im Grundbuch von Ammeloe Band 24 Blatt 44 Abth. III Nr. 12 für den Schmiede meister Joseph Degener in Vreden aus der Schuld⸗ urkunde vom 11. Mai 1873 eingetragene Forderung von 300 Thalern über die in der Abth. III Nr. 15 für denselben aus der Erkunde vom 24. April 1875 eingetragene Forderung von 300 ,
d. über die im Grundbuch von Vreden Band 1 Blatt 27 Abth. III Nr. 1 für die hiesige Synagoge aus dem Dokument vom 1. Oktober 1833 ein⸗ getragene Forderung von 25 Thalern,
é. Über die im Grundbuch von Ammeloe Band 10 Blatt 21 Abth. III Nr. 3 aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 13. Juli 1785 für die Hochgräfliche Samstags eingetragene privative Präsenz, Inhaber Fürst Salm⸗Salm,
f. über die im Grundbuch von Estern Büren Band 3 Blatt 27 Abth. III Nr. 2 für Johann Bernard, Anna Christina und Gerhard Wilhelm Rathmer aus dem Vertrage vom 16. Februar 1855 eingetragene Abfindung von je 23 Thlrn. 13 Sgr. 1 Pf. sowie über eine Schuldkaution von 425 Thlr. 8 Sgr.; sind
II. die Inhaber nachstehender Hypothekenforde⸗ rungen mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen:
1) a. von tausend fünfhundert Thaler Erbabfindung nebst vier Prozent Zinsen und ferner achthundert Thaler Erbabfindung aus dem Vertrage vom 16. Fe⸗ bruar 1862,
b. tausend neunhundert Thaler Erbabfindung nebst drei Thaler 223 Groschen Zinsen vom Hundert aus dem Erbtheilungsrezesse vom 3. Juli 1863,
2) die a. für die Minorennen Vogt in Stadtlohn:
1) Johann Joseph Bernard, geb. 2. Februar 1814,
2) Karl Joseph Heinrich Arnold, geb. 17. Juli 1815,
3) Karl Joseph Heinrich Theodor, geb. 19. Sep⸗ tember 1816,
4) Heinrich Theodor, geb. 5. April 1820.
im Grundbuch von Vreden Band 10 Blatt 921 Abth. III unter Nr. 5 eingetragene Forderung von Einhundert Thaler nebst 4 resp. 4 Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen Dokumente vom 8. Oktober 1834,
b. für die Kompagniehandlung H. A. Welmers u. Comp. in Zütphen im Grundbuch von Vreden Band 10 Blatt 921 Abth. III Nr. 3 eingetragene Forderung von achthundert Gulden holländisch und 28 Stüber, nebst vier Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen Dokumente vom 14. Dezember 1816,
3) die für den Rentmeister Karl Ludolf Busch bezw. Karl Busch in Legden in Grundbuch von Almsieck Band 6 Blatt 18 und Band 12 Art. 26 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Forde⸗ rungen von:
a. sechshundert Thalern Berliner Kurant Dar⸗ lehn nebst vier Prozent Zinsen aus dem notariellen Dokument vom 12. April 1842 resp. 8. Januar 1845,
b. einhundert Thbalern Berliner Kurant Darlehn nebst vier Prozent Zinsen aus dem notariellen Do—⸗ kument vom 13. Mai 1845,
4) die für den Heinrich Ferdinand Boeing im Grundbuch von Südlohn Band 21 Blatt 47 Abth. III Nr. 3 bezw. Band 23 Blatt 17 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Forderung von fünfundfünfzig Thalern 7 Sgr. 9 Pf. Abfindung aus dem Doku⸗ ment vom 5. Februar 1839,
5) die a. für den Bürgermeister Mathias Ro⸗ munde in Südlohn im Grundbuch von Südlohn Band 14 Blatt 3 Abth. III Nr. 4 eingetragene Forderung von einunddreißig Thalern 15 Schillinge 2 Pf. nebst vier Prozent Zinsen aus dem nota⸗ riellen Dokument vom 9. März 1790,
b. laut Kontrakts vom 22. März 1849 für den Gerhard Hermann Schemmink auf demselben Grund⸗ buchblatt in Abth. III unter Nr. 12 eingegangene Verpflichtung:
I) seiner Mutter bis zum Tode gegen Mitarbeit freie Wohnung, sowie Kost, Vckladitn⸗ und Verpflegung zu gewähren und ihr jährlich sechs Thaler zu zahlen,
2) seinen Geschwistern Katharina Elisabeth, Jo⸗ hann Theodor, Maria, Johann Gerhard, Johann und Wilhelm bis zu deren Verheirathung oder Ein— richtung einer eigenen Wirthschaft freie Kost und Obdach, sowie Bekleidung und Pflege zu gewähren und jedem als Abfindung 10 Thaler zu zahlen,
c. die laut Kontraktöß vom 11. Mat 1869 für den Kötter Hermann Schemmink auf demselben Grundbuchblatt in Abth. III unter Nr. 15 ein- getragene Verpflichtung, seinen Kindern Maria Anna Katharina, Katharina Christina Elisabeth, Anng Elisabeth und Hermann Heinrich je 21 Thaler 10 Sgr. 66 3 zu zahlen und dieselben zu unter⸗ halten, sowie jweihundertfünfundachtzig Thaler Schulden allein abzutragen.
Vreden, den 6. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
6952 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Touise genannt Elsbeth Pllddemann, geb. Roy, zu Hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyserson hier, gegen ihren Ehemann, den“ früheren Schiffoffizler Hermann Frtedrich Heinrich Plüddemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund bötlicher Verlassung, Ehebrucht, Verfagung des Unterhalts und Ehren kränkung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrests über die ihm bereits zu⸗
gestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den
13. Juli L898, Vormittags ER Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1898.
Buch wald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. 6953] Oeffentliche Zustellung. R. 190. 98 C. K. 20.
Die Frau Wilhelmine Bache, geborene Riedel, zu Spudlow bei Görick a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Eduard Hermann Bache, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— sicher Berlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 17. Sep⸗ tember 1898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1898
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
6948 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Georg Arnold Heinrich Varnhorn in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt August Fritze in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Dorothee Pauline, geb. Leuthardt, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehr⸗ befehls; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den S8. Juli 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 23. April 1898. Dr. Lampe.
6949] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Monteur Hedwig Gaebler, geborene Heleski, zu Breslau, Klosterstraße Nr. 1301, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Robert Gaebler, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, auf den Ez. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81, II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. April 1898.
Theinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6946 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthin Catharina Grudowska, geb. Eisen, in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Silber— stein in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Alexander Grudows ki zu Gr. Bartelsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, indem sie ihre Klage auf Thätlichkeiten, schwere Be⸗ drohungen, Nachstellung nach dem Leben, unüber— windliche Abneigung sowie darauf gründet, daß Be⸗ klagter durch Trunksucht sich außer stande gesetzt hat, ihr den Unterhalt zu gewähren, sodann den Antrag stellt, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch sämmtliche Prozeßkosten auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 21. April 1898.
Wröblews ki, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Z. K. 2.
6950 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte frühere Polizei⸗Sergeant Emilie Hübner, geborene Grabs, zu Röhrsdorf Gräflich Nr. 73 bei Friedeberg a. Queis, vertreten durch den Rechts- anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Altmann zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Polizei⸗ Ser geanten August Hübner, zuletzt wohnhaft zu Grünberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 20. April 1898.
Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Z. K.
6951] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Reinhold Rosenau, eren, geb. Brandes, zu Neinstedt Nr. 133 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lautenbach in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Nein⸗ stedt, unter der Behauptung, daß die von dem Be⸗ klagten eingegangene erste Che weder für aufgelöst, noch nichtig, noch auch ungültig erklärt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 21. April 1898.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6944 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Henke, Auguste, geb. Wolff, zu Sternebeck bei Haselberg i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jensen zu Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Michael Henke, zuletzt zu Schulzendorf bei Wriezen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 8. Juli 1898, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 26. 98.
Prenzlau, den 22. April 1898.
Für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Freude, Aktuar. 6945 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena, geb. Gummel, Ehefrau des Tagelöhners Johann Peter Birk, sie ohne Stand zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Peter Birk, Tagelöhner, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 7. Mai 1887 vor dem Standes beamten zu Malstatt Burbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 18. April 18938.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (6947 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Taxis, geb. Weible, in Nürtingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Liesching hier, ladet in ihrer Rechtssache gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehemann Wilhelm Taxis, Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung betreffend, unter Bezug auf die dem Be— klagten im Reichs⸗-Anjeiger vom 28. Mai 1897 Nr. 124 öffentlich zugestellte Klage und mit dem dort ersichtlichen Antrag, den Beklagten, ihren Ehe⸗ mann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 6. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Tübingen, den 23. April 1898.
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert. 6964 Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. als Voll⸗ streckungsgericht hat in Sachen der Kuratel über das außereheliche Kind Barbara Mayr von hier, Gläubigerin, gesetzlich vertreten durch den Bräuerei⸗ besitzer Jakob Mayr von lier als Vormund, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Graf von Neu⸗ burg a. D., gegen den Wirthschaftspächter Joh. Baptist Gmähle, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Alimentenforderung, auf Antrag des Rechtsanwalts Graf zur Vorlage eines Vermögensperzeichnisses und Ableistung des Offenbarungseides durch den Schuldner Termin auf Mittwoch, den 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Schuldner Johann Baptist Gmäbhle, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung, mit dem Beifügen geladen, daß, falls er in diesem Termine nicht erscheinen oder ohne Grund die Ableistung des Offenbarungseides verweigern sollte, vom Gerichte zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft gegen ihn ange⸗ ordnet werden würde. Abschrift der Ladung ist für den Schuldner an der Gerichtstafel angeheftet.
Höchstädt a. D., den 24. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) April, Kgl. Sekretär. 6985 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Arbeiterin Marie Blasczyk aus Jellowa, zugleich als Vormünderin ihres Kindes Sophie Blasezyk, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Helmke hier, klagt gegen den Arbeiter Paul Böning, früher zu Schöningen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer— ehelicher Schwängerung, und beantragt:
1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 11. Mai 1897 geborenen vorgenannten Kindes zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen, an sie an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sech-wöchigen Verpflegungskosten 30 und für das Kind von dessen Geburt his zum zurück— gelegten sechsten Lebensjahre 9 M, vom sechsten aber bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 12 6 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzablungen im voraus zu ent—⸗ richten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 45, auf den 9. September E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 18. April 1898.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
(6954 Oeffentliche Zustellung. ; Die Hondelsgesellschaft Krüger 8 Wolff hier,
Spittelmarkt 8 — 10, vertreten durch den Rechts.
anwalt Oscar Neumann hier, Leipzigerstr. H6, klagt
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt
gegen die unverehelichte H. Krebs, früher zu Frank⸗ furt a. M., Hasengasse 2, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, wegen 2805,30 S nebst irn. und ladet die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 11 Treppen, Zimmer 126, auf den 9. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
. . Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Handelskammer 7.
6987 Oeffentliche Zustellung. In Sachen: Schübel, Johann, Schuhmacher in Berchtesgaden, Kläger, gegen Dimpfl, Ludwig, Spenglermeister aus Furth i. W., zuletzt in Berchtes⸗ gaden, nun unhekannten Aufenthalis, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und ist zur Ver— handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgericht Berchtesgaden vom Freitag, 8. Juni 1898, früh 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter geladen wird. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, 56 M 32 3 rückständigen Miethzins bezw. Entschädigung zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Berchtesgaden, 22. April 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Frohm, K. Sekretär.
169566] Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wilhelm Scheffer zu Cassel klagt gegen die Firma Holm, Pitous Cie. zu Bordeaux, welche den Empfang der behändigten Klage zu bescheinigen verweigert, wegen 28 Mark 26 Pfg. Anwaltskosten, mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen an den Kläger 28 ½ 26 3 nebst Hoso Zinsen seit dem 1. Mai 1896 zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 14. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. H. 6. O. 147797.
Cafsel, den 22. April 1898.
Sobolewski. Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichts. 6955 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Müller, Inhaber August Müller, 2) Leonhard Höhling, Weißbindermeister, 3) Johann Meon III, sämmtlich zu Bensheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Osann 1 & 1II zu Darmstadt, klagen gegen den Stuhlfabrikanten Franz Müller II, früher in Bensheim, jetzt unbe⸗ kannt, wo abwesend,
J. die Firma Eduard Müller
1) aus käuflicher Waarenlieferung in 1897 und 1893 und Anerkenntniß auf Zahlung einer Restschuld von 3651 ½ 45 3,
2) auf Ersatz aus im Auftrag oder in nützlicher Geschäftsführung für Beklagten im Anfang April 1898 geleisteter Lohnzahlungen an dessen Arbeiter in Höhe von 185 4;
II. Leonhard Höhling,
1) aus käuflicher Waarenlieferung bzw. für Arbeiten in 1897 und 1898 Schuldanerkenntniß und Zahlungs⸗ versprechen auf Zahlung von 55 S. 90 ,
2 auf Ersatz der aus Bürgschaft für Hypothekar⸗ schuld des Beklagten event. in nützlicher Geschäfts⸗ führung gezahlter 305 S6 20 3, event. auf Grund ungerechtfertigter Bereicherung;
III. Johann Meon III, aus Haut miethe, Ersatz für mitgenommene Schlüssel und Fütterung eines Hundes vom 1. —12. April 1398, sowie aus Schuld⸗ anerkenntniß auf Zahlung von 118 6 5 ,
mit dem Antrage, den Beklagten durch Urtheil, das ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart werde, zur Zahlung folgender Beträge zu verurtheilen: .
l) an die Firma Eduard Müller 536 M 40 nebst Ho / Prozeßzinsen,
2) an L. Höbling 361 M 10 nebst 5 09 Prozeßzinsen, an J. Meon III. 118 S9 5 nebst 5 o/o Prozeßzinsen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 23. April 1898. (L. 8.) Dr. Heß, Gerichts Assessor, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 6986 Offentliche Zustellung. Auszug.
Anna Maria Berger, gewerblose Wittwe von Jakob Waegner J., in Lambsheim wohnend, Klägerin, durch Rechtsagenten Hemmer in Grünstadt ver⸗ treten, hat gegen Jakob Weil, Handelsmann, in Dimimstein wohnhaft, handelnd als Testamentgerbe der in Lambeheim verlebten Johannette Weil, Wittwe von Hermann Kahn, Beklagten, durch Rechtsagenten Roesener in Grünstadt vertreten, und da genannter Weil am 1. September 1897 ver⸗ storben ist, gegen seine Rechtsnachfolger, als:
J. dessen Wittwe Johanna Weil, geb. Leppel, ohne Gewerbe, in Dirmstein wohnhaft,
II. dessen volliährige Kinder, als:
a. Moriz Weil, Kaufmann, in Amerika ab⸗ wesend;
b. Dorothea Weil, gewerblose Ehefrau von Abraham Süßmann, Metzgermeister, in Ochten⸗ dung, Regierungsbezirks Koblenz in Preußen, wohnhaft; ' ; ö
c. David Weil, Landesproduktenhändler in Dirm⸗ stein wohnhaft;
d. Rosa Weil, gewerblose Ehefrau von Salomon Moses, Viehhändler, in Kettwig vor der Brücke in der Rheinprovinz in Preußen wohnhaft;
6. Emilie Weil, gewerblose Ehefrau von David Hartmann, Metzgermeister, in Mayen, Kreis Mayen
in Preußen, wohnhaft;
f. Karoline Weil, ledig, ohne Gewerbe, iu Dirm⸗ stein wohnhaft;
g. Albert Weil, ledig, Handelsgehilfe, in Dirm⸗ stein wohnhaft, — die genannten Ehemänner handelnd der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, Beklagte, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Grünstadt mit dem Antrage erhoben: Es wolle dem Kgl Amtsgerichte gefallen, die Rechtsnachfolger pro rata ihrer Erb⸗ ansprüche zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 73,40 ƽ , herrührend aus häuslichen Arbeiten, Warte und Pflege in den Jahren 1895, 1896 und 1897 mit Zinsen seit 9. Juni 1897, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags s Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt, unter Bestimmung der Ladungsfrist auf drei Wochen. Zu diesem Termine werden die Be⸗ klagten hiermit geladen, und bezweckt das Vorstehende die öffentliche Zustellung der Klage an den ob⸗ genannten Beklagten Moriz Weil.
Grünstadt, den 22. April 18938.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Fitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.
16960) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. F. Wackermann in Loewensen bei Pyrmont, vertreten durch Rechtsanwalt Paven⸗ stedt in Bremen, klagt gegen den Kaufmann (Händler) Fr. Baudisch, früher in Hastedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 MS nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. April 1898 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf den 29. Juni 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 23. April 1898.
(L. S.) Chudoba,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16963) Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt G. Dietz zu Muälhausen, ver⸗ treten durch Rechtsbeistand Bollack in Dammerkirch, klagt gegen den Viehhändler Josef Jenn, früher zu Masmünster, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Vertretungskosten aus einer Strafsache, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S6 57,76 nebst 5 Cο Zinsen vom Klage⸗ tage, sowie der Prozeßkoslen und auf vorläufige Boll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammer⸗ kirch auf den 9. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dammerkirch, den 21. April 1898.
(L. 8. Kiehr,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6959 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11072. Der Kaufmann Gustah Zimmern in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Straus in Bruchsal, klagt gegen den Oskar Kramer von Bruchsal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Wechsel, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 51 S6 80 3 nebst Go /o Zinsen hieraus seit dem Verfalltage des Wechsels und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der durch das Mahnverfahren ent⸗ standenen zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitös vor das Großh. Amtsgericht Bruchsal auf Freitag, den 19. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr — Zimmer Nr. 7 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 21. April 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gruner.
(6957 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Schuhmacher Jacob Jung zu Diedingen klagt gegen die Ecben des zu Saargemünd ver⸗ storbenen Eisenbahnarbeiters Ludwig Mehner, *
1) Maria Meyer, Ehefrau Bernhard Sperber,
und den letzteren selbst, der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen,
2) Dominik Menher, Arbeiter,
3) Michael Meyer, Arbeiter, alle im Auslande ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, für dem Erblasser Ludwig Meyer, am 7. August 1897 ge⸗ lieferte Zugstiefel, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 15 4 nebst Ho / Zinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streit3s vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ gemünd auf den 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, 15. April 1898.
(L. S.) Motsch, Amtsgerichts ⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6965 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Clarenberg' zu Frechen bei Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer II. in Köln, klagt gegen den Kohlenhändler Arnold Kraus, früher zu Weldergoven bei Hennef, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waaren geliefert, derselbe auch die Kosten eines Postauftrags verschulde, mit dem Antrage auf. Ver⸗ ürtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 78,50 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. März 1897 und der Kosten des Rechtsstreits, auch der des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche kee e. t zu Hennef auf den 4. Juli 18858, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hennef, den 20. April 189.
Kentemich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6961] Oeffentliche Zustellung. Der Kolon Friedrich Buddenkuhs junior zu Settel, Gemeinde Lengerich i. W., vertreten durch den Rechts-
anwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen die Marie