der Apotheker Carl Bieber in Berlin eingetragen worden. Berlin, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 980.
NRerlim. Bekanntmachung. 6999 In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 704 — Berliner Kohlensäurewerk Dr M. Stern — eingetragen worden, daß die Niederlafsung nach Charlottenburg verlegt ist. Berlin, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerlin. Bekanntmachung. (6998
In unser Firmenregifter ist heute bei Nr. 960 — G. Miethte — eingetragen worden, daß dat k durch Vertrag auf die verehelichte
aufmann Klara Buchholj, geb. Reinhardt, ju Schöneberg übergegangen ist. Zugleich ist unter Nr. 963 desselben Registers die Firma G. Miethke mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren In⸗ haberin vorgenannte Frau Klara Buchholz, und unter Nr. 264 unseres Prokurenregisters die Prokura deg Kaufmanns Emil Buchholz zu Schöneberg für diese Firma eingetragen worden.
Berlin, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 265.
KRerlim. Bekanntmachung. (6997
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 479 die Kommanditgesellschaft in Firma Kistenmacher 4Æ Eo. mit dem Sitze zu Friedenau und ist neben einem Kommanditisten als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Carl Hermann Kistenmacher zu Friedenau eingetragen worden.
Berlin, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 26.
Rerlim. Bekanntmachung. 7ooo]
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 696 — Berliner Briefmarken Bazar G. Lublin — vermerkt worden, daß die Niederlassung nach Char⸗ lottenburg verlegt ist.
Berlin, den 260. April 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerlim. Bekanntmachung. 6995 In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 728 — Verlags ⸗Austalt M. Müller, Berleger Gigenthümer der internationalen Fabrikanten zeitung — eingetragen worden, daß das Handels⸗ eschäft durch Erbgang auf die Wittwe Müller, atharina, geb. Bauer, zu Groß⸗Lichterfelde über ⸗
KRexlim. Bekanntmachung. 6996
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 480 die offene Dandelegesellschaft M. Luchmaun K Ce mit dem Sitze zu Weißensee und sind als deren Gesellschafter:
I) Frau Kolonialwar renhändler Marie Luch⸗
mann, geb. Beling, zu Neu⸗Weißensee,
2) der Lederarbeiter Albert Issertel zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. März 1858 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Luchmann berechtigt.
Berlin, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Reuthen, Oberschles. T7 002ũ Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 26592 eingetragenen Firma Siegfried Kochmann zu Beuthen O. S. (Inhaber: der Kaufmann Siegfried Kochmann zu Beuthen O. S.) heute eingetragen worden.
Beuthen O. S., den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
KEeuthen, Oderschles. 7001 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2611 die Firma „Georg Blumenreich“ zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Blumenreich zu Beuthen O.⸗S. heute eingetragen worden.
Beuthen O.. S., den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRenthen, Obersechles. T7ood4] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2612 die Firma „Moritz Katz“ zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Katz zu Beuthen O.⸗-S. heut eingetragen worden.
Beuthen O. S, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Renthen, Oberschlyes. I 003] Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 2431 eingetragene Firma: Heinrich Groetschel zu Deutsch⸗Piekar (Inhaber: Kaufmann Heinrich Groetschel zu Deutsch⸗Piekar) gelöscht worden.
Beuthen O. - S., den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Rrannschwei. Jobb] Bei der im Handelsregister Band III Seite 24 eingetragenen Firma: Mumme C Biermann ist heute vermerkt, daß durch das am 1. d. Mtgs.
erfolgte Ausscheiden der Wittwe des Wein händlers Adolf
Biermann, Ottilie, gebr. Schuppe, und der Kaufleute Gustav und Alfred Biermann hieselbst, die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft unter Bei⸗ behaltung der alten Firma bei Uebernahme der Aftiva und Passiva von der Wittwe des Kaufmanng Otto Mumme, Johanne, gebr. Meyer, hieselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. .
Dem Kaufmann Gustas Biermann hieselbst ist für obige Firma Prokura ertheilt.
Braunschweig, den 23. April 18998.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Rremerhaven. Bekanntmachung. 7040]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) am 22. April 1898: L. Müller Wr e Ce, Bremerhaven.
Inhaber: Johann Heinrich Louis Müller Wwe., Betty , . Charlotte Marie, geb. Brackmann, und Heinrich Hermann Wilhelm Theodor Brackmann, beide in Bremerhaven wohnhaft.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. April 1898;
2) am 23. April 1898: Dierks G Meyer, Bremerhaven.
Heinrich Ludwig Dierks ist am 31. Mär 1898 eflorben. Dessen Wittwe Bertha. Sophie, geb. le hat als seine Rechtsnachfolgerin das Ge⸗ schäft seit diesem Tage für ihre alleinige Rechnung fortgeführt. .
Am 22. April 1898 ist der Kaufmann Erwin e,. Wesseler in Bremerhaven als Theilhaber ein⸗ getreten.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. April 1898.
Die Firma bleibt unverändert.
Bremerhaven, den 23. April 1898. Der Gerichtsschreiber ö. . für Handelssachen:
rumpf.
COnss el. Handelsregister. 7009 Nr. 2164. Firma Heinrich Führer in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Heinrich Führer
in Cassel, laut Anmeldung vom 13. April 1893 ein-
getragen am 14. April 18938.
Caffel, den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Cassel. Handelsregister. 7010 Nr. 2166. Firma Eugen Beer in Caffel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Eugen Beer in
Gassel.
. Kaufmann Rudolf Beer ist Prokura er⸗ theilt, laut Anmeldung vom 14. April 1898 ein⸗ getragen am 14. April 1898.
Cafsel, den 14. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Panzig. Bekanntmachung. 7018
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1028 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Kurt Wilhelm Domansly für die unter Nr. 263 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Schoenberg K Domansky Prokura er⸗ theilt ist. .
Danzig, den 14. April 1898.
Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 7016
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 733 vermerkt worden, daß der Kaufmann Otto Max Brenner zu Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Amalie, geborenen Ostrowski, durch Vertrag vom 26. Mai 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus—⸗ geschlossen hat, daß das von der Ehefrau einge— brachte, sowie das während der Ehe von derselben durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.
Danzig, den 14. April 18938.
Königliches Amtsgericht. X.
PDanris. Bekanntmachung. 7019)
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 56 eingetragen worden, daß der Kaufmann Julian Löpinsohn zu Danzig in die offene Handelsgesellschaft „Herrmann Lövinsohn“ ju Danzig als Gesell— schafter mit selbständiger Vertretungsbefugniß auf⸗ genommen ist.
Gleichzeitig ist beute zu Nr. 907 des Prokuren—⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Julian Lövinsohn zu Danzig für die Firma „Herr⸗ mann Lövinsohn“ ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. X. Danris. Bekanntmachung. 41017
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1031 eingetragen worden, daß dem Stadtrath Wilhelm Penner ju Danzig für die Firma Richard Giese⸗ brecht zu Danzig (Nr. 2037 des Firmenregisters) Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. X. PDarmsta dt. 7021 Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat März 11898 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.
Josef Landau, Inhaber der Firma „Stoeckly's Consum ⸗⸗Geschäft für Colonialwaaren, De⸗ licatessen E Landesproducte“ zu Darmstadt hat mit Ablauf des 18. Februar 1898 das Alter der Großjährigkeit erreicht.
Firma „H. Baumbach, Inh. W. Schoeller“ in Darmstadt in „W. Schoeller“ geändert.
Firma „Ch. Stier“ in Tarmstadt auf Mathilde Vetter genannt Riedel und Philippine Riedel da—⸗ selbst als gleichberechtigte Theilhaber übergegangen und in „Ch. Stier Nachfolger“ gändert.
Firma „A. Weiß, L. Dorn's Nachf.“ in Darmstadt auf Peter Franz Müller zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen.
Amtsgericht Darmstadt I.
Firma „Emaillirwerk Schmitz u. Co.“ in Pfungstadt ist am 15. März I. Js. r . nachdem Sitz und Fabrikbetrieb der Firma an diesem Tag nach Seligenstadt verlegt worden.
Umtsgericht Gernsheim. Firma „Jean Roth III.“ in Gernsheim er⸗ loschen. irma „Adolf Roelen“ in Gernsheim, In— haber Adolf Roelen aus Mannheim. Amtsgericht Groß ⸗ Gerau.
Firma „Marx Haas“ in Grosf⸗Gerau er-
loschen; desgl. die Firma „Heinrich Sauerwald“
daselbft. Amtsgericht Langen.
Aron Strauß zu Langen betreibt außer Rindvieh⸗ handel noch einen Handel mit Ellen⸗ ꝛc. Waaren mit Ladengeschäft.
Firmen „Franz Joseph Dörmer Nachfolger“ zu Langen und „Otto Schütz vormals Rücker“ daselbst erloschen.
Amtsgericht Lorsch. Das von Johann Braun Il. Wittwe in Lampert⸗
heim betriebene Handelsgeschäft ist auf Karl Groß daselbst übergegangen und bezreibt derselbe das Ge schäft unter der Firma „Johann Bauer II. Nachfolger ..
; Amtsgericht Michelstadt.
ir M. Schuchmann“ in Michelstadt, Inhaberin Marie Schuchmann. .
Firma „Julius Frank“ in Offenbach, In⸗ haber Julius Frank von da, Zweigniederlafsung in Erbach errichtet.
Amtsgericht Offenbach.
Firma „M. A. Wittich, vorm. Kraut C Altstadt. in Neu. Isenburg, Inhaber Maximilian Arnulf Wittich. Adam Wittich in Neu⸗Isenburg erhielt Prokura.
Firma „Christian Gaertner Æ Co.“ in Offenbach, Inhaber Christian Gaertner und Emil Lehmann daselbst. Jeder Theilhaber hat Ver⸗ tretungsbefugniß.
Firma „Kraut u. Altstadt“ in Neu ⸗Isenburg erloschen.
Firma „Adolph Morhart Sohn“ in Offen⸗ bach erloschen. Frau Melinka Krafft, Wittwe des Kommerzien⸗Raths Georg Karl Krafft, geb. Bastian, in Offenbach, ist als Theilhaberin aus der Firma „Ph. Casimir Krafft Ce.“ zu Offenbach ausgeschieden. Geschäft sammt Firma wird von den verbleibenden Theilhabern Philipp Casimir Krafft und Johann Adolf Krafft in Offenbach unverändert fortgeführt. Die dem Karl Stroh in Offenbach er⸗ theilte Prokura bleibt bestehen.
Betreff: „Actiengesellschaft Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz zu Offenbach“: Nach den abgeänderten Statuten besteht die Direk⸗ tion augs zwei oder mehr Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrathe bestellt und entlassen werden. Zur Giltigkeit der Firmenzeichnung der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich. — Als Mitglieder des Aussichtgraths wurden gewählt: 1) Rechtsanwalt Staedel zu Offenbach, 2) Kommer⸗ zien Rath Steinhäuser daselbst, 3) Carl Jacob Haas zu Frankfurt a. M, 4) Arthur Grill daselbst und 5) Ferd. Schnitter daselbst.
Betr. Offenbacher Portland⸗Cementfabrik, Actiengesellschaft zu Offenbach“: Kommerzien⸗ Rath Thendor Steinhäuser in Offenbach wurde als sechstes Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
Firma „Johann André“ zu Offenbach: Dem Karl Joseph Moll, Ludwig Caills und Wilhelm Schulz zu Offenbach wurde Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben der Firma ihren Namen beifügen.
Firma „Julius Frank“ zu Offenbach: Die Zweigniederlassung zu Eßtlingen ist aufgegeben, 6. wurde eine solche in Erbach i. O. er⸗ richtet.
Firma „Brandt Æ Co.“ in Offenbach: Der Theilhaber Jakob Mayer zu Frankfurt a. M. ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Geschäft sammt Firma geht auf die verbleibenden Theilhaber Franz Brandt und Otto Brandt in Offenbach über, von welchen nunmehr ein Jeder Vertretungsbefugniß hat.
. Amtsgericht Seligenstadt.
Firma „Moses Strauß“ in Babenhausen auf Aron Strauß daselbst übergegangen, dessen Prokura damit erloschen.
Amtsgericht Zwingenberg.
Firma „Electro⸗Chemische Anstalt W.
Mongenast“ in Seeheim, Inhaber Wilhelm
Mongenast. Amtsgericht Büdingen. irma „S. Stiefel“ in Düdelsheim erloschen.
Firma „Wilhelm Schmück“ zu Büdingen und die Prokura der Wilh. Schmück Ehefrau, geb. Vonalt, erloschen; desgl. die Firma „E. M. Schmück“ zu Büdingen.
Amtsgericht Friedberg.
Firma „August Friedrich Ohly“ zu Reichels⸗ heim, Inhaber August Friedrich Ohley.
Firma „Friedrich Landau“ zu Friedberg, Inhaber Friedrich Landan.
Amtsgericht Grünberg.
Karl Oswald in Grünberg ist aus der Firma „K. Oswald“ daselbst ausgetreten. Seine Ehe— frau Dorothea betreibt das Geschäft unter der seit herigen Firma weiter. Sie hat ihrem Ebemann Prokura ertheilt.
Amtsgericht Hungen. totem „L. Waldbaum“ in Wohnbach er⸗ oschen.
Firma „Farbwerk Nordstern H. Neuburg“ in Hungen erloschen. .
Amtsgericht Lauterbach.
Firma „G. C. Krömmelbein zu Lauterbach auf die Firma „Sämmtliche Riedesel Freiherrn u Eisenbach“ übergegangen. Dle Liquidation der
irma „G. G. Krömmelbein“ erfolgt durch den neuen Erwerber. Die Firma wird, wie folgt, ge—⸗ zeichnet: „Brauerei G. C. Krömmelbein in Liquidation, Sämmtliche Riedesel Freiherrn zu Eisenbach“ oder: „Freiherrl. Riedeselische Brauerei Hr. Thieler“.
Firma „Karl Strauß“ in Lauterbach, Inhaber
Karl Strauß. Amtsgericht Lich.
Betr.: Die „Licher Spar⸗ und Credit⸗Aetien⸗ Gesellschaft“ zu Lich: Nach den abgeänderten Statuten geschehen die Zeichnungen durch den Vor— stand in der Weise, daß der Firma der Aktiengesell⸗ schaft die Namengunterschriften des Rechners und Kontroleurs, oder im Verhinderungsfalle einer dieser Personen als zweite die eines anderen Vorstands⸗ mitgliedes beigefügt werden, und nur unter dieser Voraussetzung allein sind Zeichnungen zu Lasten der Aktiengesellschaft Dritten gegenüber verbindlich.
Amtsgericht Ortenberg. uffn „J. B. Bing“ in Ober- Seemen ge⸗ irma „E. Bing“ in Ober⸗Seemen, Inhaber Eisemann, Bing. Amtsgericht Schlitz.
Firma „Gg. Langheinrich“ in Schlitz auf Ernst Langheinrich Wittwe, Olga, geb. Thieme, ju Schlitz übergegangen, deren Prokura damit erloschen; die Prokura des Reinhold Hübner bleibt bestehen.
Amtsgericht Mainz.
Narciso Palau ist als Theilhaber aus der Firma „Montaner * Cie“ zu Mainz ausgeschteden. Die verbliebenen Gesellschafter Martin Montaner und Hermann Sauerwein führen Geschäft und Firma weiter.
Firmen „H. Reitz“ zu Mainz und „Kissinger * Kerz zu Bovenheim erloschen.
Firma „Hagen R Lindemann“ zu Mainz i Liquidation, Liquidaror: Heinrich Kreyes ban ß
ax Jacob zu Worms ist als Theilhaber in die Firma „Rheinische 2 Eugen Ganz ⸗ zu Mainz eingetreten. eschäft und Firma werden von diesem und dem bisherigen Alleininhaber Eugen Ganz weitergeführt. Jeder Theilhaber hat Ver⸗ h,, ö ;
rma „Joh. Lie n Mainz auf Wilhe Barnickel daselbst übergegangen 6 he n Nachf., Wilh. Barnickel“ geändert.
Carl Hoffmann ist aus der Firma „Hoffmann G Cie.“ in Mainz ausgeschieden und Georg Hoff⸗ nen . icht .
Firma „J. Bermba n Main nha Johann Berm bach. J
Firmen „Bermbach C Springmann“ und ien n left zu ö . erloschen, da⸗ mit auch die für letztere Firma eingetragene Prokur der Ehefrau Hermann Bloch. .
Firma „Erste Schmeizer Uhrmacherei T. , in Mainz, Inhaber Tillmann Joseph
embach. em „Caspar Schaberger“ zu Mainz er⸗ oschen.
Firma „M. Schiller“ zu Mainz auf Marie, geh. Hölterhoff, in Gütern getrennte Ehefrau des Alexander Schiller daselbst übergegangen.
Amtsgericht Bingen. Firma „Wilh. Kann“ zu Bingen, Inhaber
Wllhelin Kann, Prokurist Julius Kann zu Bingen.
irma „J. B. Schneider“ zu Bingen, In⸗ haber Johann Baptist Schneider III.
In die Firma „A. Görke“ zu Bingen ist Franz Görke, seither in Bingen, jetzt in Limburg a. E. wohnhaft, als Theilhaber eingetreten. Die Firma hat in Limburg a. L. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Der Ehefrau des Adolf Görke, Anna, geb. Paltzow, zu Bingen ist Prokura ertheilt.
. Amtsgericht Osthofen.
6 „Aron Herzog“ in Hesloch gelöscht.
Firma „S. Herzog“ in Hessloch, Inhaber Salomon Herzog.
Firma „Osthofener Maschinenfabrik, W. Feller, Osthofen a. Rh. (E862): An Stelle des verstorbenen seitherigen Inhabers Wilhelm Keller ist nunmehr dessen Wittwe Karoline, geb. Perpente, in Osthofen getreten. Als Prokuristen mit selbständiger Prokara sind von ihr bestellt: August Perpente und August Keller, beide in Osthofen.
— Amtsgericht Pfeddersheim.
Firma „J. Glaesner und Compagnie“ in Pfeddersheim, Inhaber Johann Glaͤeßner in Pseddersheim und Julius Scherer in Worms. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Firma „J. Glaesiner und Compagnie“ in Pfeddersheim gelöscht.
Firma „Thonwerk Offstein Aktien gesellschaft vormals Pr. H. Loßen“ mit dem Sitze in Offstein. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrathe ernannt werden. Der Aufsichtsrat kann einzelne seiner Mit⸗ glieder für einen bei der Bestellung festzusetzenden Zeitraum zur Stellvertretung von verhinderten Mit gliedern des Vorstandes bestellen; während dieses Zeitraums darf dasselbe eine Thätigkeit als Mitglied des Aussichtsrathz nicht ausüben. Die Zeichnung der Firma geschieht, wenn der Vorstand nur aus zwei Personen besteht, durch jeden einzelnen. Der Auf⸗ sichtgrath besteht aus: 15 August Eller, Fabrikant, 2) Eugen Kranzbühler, Buchdruckereibesitzer, 3) Karl Werger, Brauereidirektor, und 4 Christian Lott, Bankdirektor, sämmtlich in Worms. Vorsitzender ist ꝛc. Lott, dessen Stellvertreter ꝛc. Werger. Zu Direktoren wurden bestellt: Dr. Heinrich Loßen, Fabrikant in Offstein, und Albrecht Hildebrandt, Kaufmann in Worms.
Amtsgericht Wöllstein.
Firma „J. Eibach“ in Pfaffenschwabenheim,
Inhaber Johann Eibach II. Amtsgericht Worms.
Pauline, geb. Scheuer, in Worms, Wittwe des verstorbenen Leopold Mayer, führt mit Zustimmung ihrer Kinder das von ihrem Ehemanne seither be⸗ triebene Geschäft unter der Firma „L. Mayer“ auf gemeinsame Rechnung weiter. Zeichnungs⸗ berechtigt ist nur die Wittwe Mayer. Dem emanzipierten und zum Handelsbetriebe ausdrücklich ermächtigten Sohne Ludwig Mayer in Worms wurde Prokura ertheilt.
Adam Nessel in Worms hat für die Firma „K. Weisheimer“ daselbst Prokura erhalten.
Firma „ Wormser Lack. und Lackfarben⸗ Fabrik Vincenz van Baerle Wtw. Sohn“ in Worms, Inhaber Christine, geborene Schmalen⸗ berger, Wittwe von Vincenz van Baerle in Worms und deren Sohn Wilhelm van Baerle allda. Jeder Theilhaber ist zur Firmenzeichnung berechtigt.
Firma „Rheinische Hobel⸗ und Sägewerke Geck“ in Worms, Inhaber Friedrich August Geck.
Firma „Philipp Schiffer“ in Worms, In⸗ haber Philspp Schiffer, Prokurist: Friedrich Schiffer in Worms. ̃ .
Nanny, geb. Grünebaum, jetzt Ehefrau des Joseph Bloch in Worms, ist aus der Firma „Geschw. Grünebaum“ daselbst als Theilhaberin aus- und an Stelle derselben ihr genannter Ehemann ein⸗ getreten. Dieser und die Theilhaberin Lina Grüne⸗ baum führen das Geschäft weiter. Zeichnungè⸗ berechtigt ist jeder Theilhaber.
Firma „J. Glästner R Cie.“ in Worms, Inbaber Fohann Gläßner in Pfeddersheim und Julius Scherer in Worms. Jeder Theilbaber ist zur Firmenzeichnung berechtigt.
Darmstadt. Bekanntmachung. 7020]
In unserem . Gesellschaftsregifter wurde heute fol⸗ gender, die Aktiengesellschaft „Südbdeutsche Eisen⸗ bahngesellschaft“ zu Darmstadt betreffender Ein⸗ trag vollzogen:
Laut Anmeldung des Vorstandes und Aufsichtè⸗ rathz hat nunmehr die Erhöhung des Grundkapitals um die Beträge von 2100 600 M und von 4560 000 M stattgefunden.
Darmstadt, 20. April 1898.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Rummel.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anflalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 9G.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. April
E898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die , aus den Handels⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Jebrauchzmuster, Konkarse, sowle die Tarkf⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A nstalten, für Berlin auch durch die i Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats« e
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Eentral⸗Handels⸗Register für da
8 Deutsche Reich. . cm)
Das Central Handels Register für dag Deutsche Reich erscheint in der 3 täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L 6 S0 J für das Viertelsahr. — Einzelne Nummern
osten 20 8. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.
ö Handels⸗Register.
Duisburg. Handelsregister 17022] ves Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 634 des Gesellschaftsregisters ist die, am 19. April 1898 unter der Firma Bernhardt und Deneke errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg mit einer Zweigniederlassung in Bruck⸗ hausen, AÄmtsgerichtsbezirk Ruhrort, am 20. April 1898 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Maurer⸗ und Zimmermeister Adolf Deneke zu Duisburg, . 2) der Architekt Paul Bernhardt zu Duisburg.
Egeln. Bekanntmachung. T7026
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 147 die Firma Bleckendorfer Maschinenfabrik Kesselschmiede Wilhelm Hoepfner mit dem Sitze in Bleckendorf und als deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Wilhelm Hoepfner daselbst einge⸗ tragen worden.
Egeln, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Elbertfeldl. Bekanntmachung. 70231
In unser Firmenregister ist heufe unter Nr. 4657 die Firma Erust Papenheim mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Papen⸗ heim hier eingetragen worden.
Elberfeld, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 100.
Elber tell. Bekanntmachung. 7025 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1994 die seitenß der Firma Buchdruckerei Grimpe hier dem Hermann Grimpe hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. 10.
Elberreld!. Bekanntmachung. 17024 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4666 die Firma Josef Kopp mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Kopp hier eingetragen worden. Elberfeld, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. 100.
Er furt. 7029 Die Zweigniederlassung Erfurt der offenen andelsgesellschaft M. Bargebuhr in Harburg
Rr. 274 des Gesellschaftsregisters) ist heute gelöͤscht
worden.
Erfurt, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
Errurt. 7030] Die Firma Theodor Burckhardt Nachf. hier (Nr. S885 des Firmenreg,) ist heute gelöscht worden. Erfurt, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Ertart. 7028
Heute sind die Firma Thüringer Nickelblech⸗ Fabrik Otto Goldschmidt in Hochheim (Nr. 855 des Firmenreg.) und die offene Handelegesellschaft M. 4 A. Rübe hier (Nr. 243 des Gesellsch. Reg) gelöscht worden.
Erfurt, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Essen, Ruhr. Haudelsregister 70321] des Königlichen , . zu Essen. Unter Nr. 576 des Gesellschaftgreglsters ist die am 1. April 1898 unter der Firma „Gebr. Prack“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 19. April 1898 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Prack, 2) der Kaufmann Alex Prack, beide zu Essen.
Essen, Ruhr. Handelsregister Uos n des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Am 19. April 1898 sind nachstehende, die Aktien
gesellschaft Essener Bergwerksverein „König
. zu Essen betreffenden Eintragungen
erfolgt:
a. Unter Nr. 155 des Gesellschaftsregisters:
Der bigherige Vorstand, General⸗-Direktor Friedrich en mn Mosebach zu Bergeborbeck ist gestorben.
n seiner Stelle sind die Virektoren Gustav Butz zu Dellwig und Franz Wüstenhöfer zu Bergeborbeck zu Vorstandsmitgliedern ee , worden.
Dieselben sind nur berechtigt, entweder beide oder jeder derselben mit einem der
in . . isherigen Prekuristen der Gesellschaft, nämlich Johann Föcking oder Wilhelm Dahl, solange dieselben Pro⸗
kuristen sind, die Firma zu zeichnen. be Unter Nr. 272 des Prokurenregisterz: Die Prokura des Franz Wüstenböfer ist erloschen.
Ettlingen. Sandelsregistereinträge. 7033
Nr. 3689. Zu O. -Z. 186 des diesseitigen Firmen ⸗ registers: Firma Maschinenfabrik Lorenz in Karlsruhe, Baden, ZJweiguiederlaffung in Ettlingen“ wurde heute eingetragen:
Die dem Ingenieur George Collet in Ettlingen ertheilte Prokura ist erloschen.“
Ettlingen, 22. April 183386.
Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Eutin. 7635
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts ist zu Rr. 89 (Firma Eduard Haß) ein⸗ getragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Eutin, 1898. April 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hem ken.
Flatow, Westor. Bekanntmachung. T7036 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen, in Grunau domilizierten Aktiengesellschaft in Firma: „Westpr. Ofen ˖⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik⸗ Act. Ges. zu Grunau Bez. Bromberg heute Folgendes vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 7. April 1898 ist das Statut vom 1. Jult 1896 wie folgt ab⸗ geändert:
1) Der Vorstand besteht nach Bedarf aus ein bis drei Direktoren.
Vorläufig soll nur 1 Direktor gewählt werden.
2) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, die Flatower Zeitung und den Pr. Friedländer Anzeiger.
3) Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechtsgültig unter der Firma der Gesellschaft mit der eigenhändigen Unterschrift eines Direktors, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, dagegen mit der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes mit einem Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht oder neben dem Vorstand ein als Prokurist Bevoll⸗ mächtigter der Gesellschaft ernannt ist.
4) Der Vorstand besteht aus dem Direktor Wil⸗ helm Fischer aus Grunau.
5) Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
a. Rentier Gerhard von Alten aus Freien⸗ walde a. O.,
b. Gutsbesitzer Wilhelm Fengler aus Babusch,
C. 1 Josef Hirschfeld aus Pr. Fried⸗ and.
Flatow, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Flatow. Bekanntmachung. 70371
Die unter Nr. 19 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Werkmeister Wilhelm Fischer zu Grunau von der Westpyr. Ofen u. Thonwaaren⸗ Fabrik ⸗Actien ⸗Gesellschaft zu Grunau, Bez. Bromberg, ertheilte Prokura ist heute gelöscht worden.
Flatom, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. 7038 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 967. Julius Eichenberg (3Zweigniederlassung).
Dem Kaufmann Isaag Eichenberg in Homburg
v. d. H. ist Prokura ertheilt.
14 5568. Gustav Rau. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Agent Gustav Louis Heinrich Rau dahier ein Handelsgeschäft.
14969. Friedrich Seip. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Friedrich Heinrich Seip dahier ein Handelsgeschäft.
14 970. S. X G. Herrmann in Lig. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
1491. Friedrich Sündermann C Ce. Dag unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
14 573. Gruber K Cie. Unter dieser Firma hat die zu Königshofen bei Straßburg wohnhafte Wittwe Sophie Gruber, geb. Stephan, dahier eine Zweigniederlassung des von ihr unter gleicher Firma zu Straßburg⸗Königshofen als Einzelkaufmann betriebenen Handelegeschäfts errichtet. Dem Brauer Adam Stephan und den Kaufleuten Julius Boehm, Albert Schmitten, Ernst Schneider und Emil Gruber, alle in Königshofen, ist Gesammtprokura ertheilt und zwar in der Weise, daß zwei Prokuristen allein die Firma zeichnen können.
149773. Friedrich Brambach. Unter dieser Firma betrelbt der hiesige Kaufmann Friedrich Brambach dahier ein Handelsgeschäft.
14974. 466. Bielefeld. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Alfred Bielefeld dahier ein Handelsgeschäft.
14975. Jacob Kizritz. Das unter dieser Firma bisher von dem hiesigen Kaufmann Jacob Kyritz dahier betriebene Handelggeschäft ist auf die hiesigen Kaufleute Alfred und Rens Kyritz übergegangen. Dieselben führen das Geschäft unter der Firma Jacob Kyritz Shne als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze dahier fort; die Gesellschaft hat am J. April 1898 begonnen. Die den Kaufleuten Alfred und Rens Kyritz erthellte Prokura ist er—
loschen.
e. * Burkhard. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Peter Burkhard da⸗ hier ein Handelsgeschäft.
Frankfurt a. M., den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. IV. Füratenwalde, Spree. (6577 Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftgregister It unter Nr. 33 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:
si. Actien⸗Brauerei ˖ Gesellschaft Fried⸗ richshöhe vormals Patzenhofer. z
Bie Zweigniederlassung zu Fürstenwalde führt
den Zusatz: 9 Abth. Fürstenwalde.
Sitz der Gesellschaft: Berlin. Zweignieder⸗ lassungen sind in Frankfurt a. O., Fürstenwalde und in Hamburg errichtet worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ift am 2. Junt 1871 er⸗ richtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Grundstücke käuflich zu erwerben und auf den selben das Bierbrauerei ⸗ Gewerbe nebst den dazu gehörigen Nebengewerben und den Absatz der Fabrikate zu betreiben.
Das Unternehmen ist auf bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital beträgt 3 510 000 4 Dag⸗ selbe ist eingetheilt in 3500 Aktien zu je 300 und in 2050 Aktien zu je 1200 A, welche sämmtlich auf den Inhaber lauten.
Jede Bekanntmachung der Gesellschaft gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs Anzeiger und den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht ist. Ueber die Bekanntmachung in sonstigen Berliner , hat der Aufsichtsrath zu bestimmen. Es deeinträchtigt die Gültigkeit der Bekanntmachung nicht, wenn eine solche Bestimmung nicht getroffen worden oder die beschlossene Bekanntmachung in sonstigen Zeitungen zu spät erfolgt oder gänzlich unterblieben ist.
Es genügt, wenn die Bekanntmachung nur im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich . Staats ⸗Anzeiger rechtzeitig er⸗
olgt ist.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ en gelt sind, und derselben die eigenhändige Unter
rift:
entweder beider Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen beigefügt sind.
Der Stellvertreter eines behinderten Vorstands⸗ mitgliedes hat alle Befugnisse eines ordentlichen Vorftandsmitgliedes.
Bekanntmachungen seitens des Aufsichtsraths sind von dem Borsitzenden desselben oder dessen Stell⸗ vertreter und außerdem noch von einem zweiten Mit- gliede des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern, deren eines den Vorsitz im Vorstande führt und Generaldirektor genannt wird.
Vorstandsmitglieder sind: ᷣ
der Kaufmann Friedrich Goldschmidt zu Berlin (Generaldirektor), Julius Melchior zu Berlin. Fürftenwalde, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. (6576 Bekanntmachung.
Die Actien⸗ Brauerei ˖ Gesellschaft Friedrichs höhe vormals Patenhofer zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassungen in Frankfurt a. O., Hamburg und ö walde (Spree) hat für ihre unter Nr. 33 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Firma Actien Brauerei Gesellschaft Friedrichshöhe vor⸗ mals Patzenhofer Abth. Fürstenwalde, dem Gustav Seeger zu Berlin Prokura ertheilt.
Vieg ist zufolge Verfügung vom 16. April 1898 am 16. April 1898 in das Prokurenregister unter Nr. 12 eingetragen.
Fürstenmwalde, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝶ. Bekanntmachung. T7041
Heute ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 64 die dem Kaufmann Walter Kraehmer zu Glatz für die Handelsfirma Nr. 614 „A. L. Kraehmer Sohn“ in Glatz ertheilte Prokura eingetragen worden.
Glatz, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
GlIogan. T7042]
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 156 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Carl Flem,; ming, Glogau“ ist durch Uebereinkunft aufgelöst und das ganze Geschäft auf die unter Nr. 201 unferes Gesellschaftsregisters eingetragene Firmg: Earl Flemming Verlag, Buch. und Kunst⸗ druckerei, Aktiengesellschaft zu Glogau über⸗ gegangen.
Glogau, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
G cCossalmerode. Handelsregister. 7044 Nr. 445. Firma Heinr. Trebing's Sohn zu Großalmerode: Die en, ist gelöscht.“ kaut nzeige vom 22. April 1898 eingetragen am 22 April 18938. Großalmerode, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Guben. Iod]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 649 die Firma Max Lindner, Flora⸗Drogerie“, als deren Inhaber der Drogist Max Lindner zu Guben und als Ort der Niederlassung Guben ein⸗ getragen worden. ;
Guben, den 23. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Malle, Sanle. 7046
Am heutigen Tage ist bei der unter Nr. 911 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „C. H. Naundorf“ zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk;
Die Gesellschaft ist durch Tod des Mitgesell⸗ schafters Kaufmanns Karl Hermann Naundorf auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Ernst Naundorf zu Halle a. S. setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma sort (9gl. Nr. 2448 des Firmenregisters)
eingetragen. Sodann ist unter Nr. 2448 des Firmenreglsters die Firma C. H. Naundorf mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Ernst Naundorf daselbst neu eingetragen.
Halle a. S., den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hameln. 7047
Auf Blatt 376 des Handelsregisters ist die Firma Apotheke in Grohnde (Inhaber Iwan Matthaei) geloͤscht.
Hameln, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. I7 049]
Auf Blatt 3516 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma E. de Haën eingetragen: Dem Kaufmann Carl, Hecht in Hannover ist Kollektivprokura ertheilt in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit je einem der bereits bestellten Prokuristen Georg Gennerich oder Arthur Barth die Firma zeichnet und vertritt. Die dem Kaufmann Ludwig Kahler ertheilte Prokura ist erloschen.
Sannover, 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 7 0hol
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5841 ein- getragen die Firma Actien⸗Gesellschaft Körting' s Electrieitäts Werke, Aktiengesellschaft nach Statut vom 30. März 1898. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Hannover und bezweckt Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbe⸗ sondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektrochemie zu erwerben, zu betreiben und zu finanzieren. Sie ist auch be⸗ rechtigt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben und sich auch bei Unter⸗ nehmungen mit diesen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu betheiligen, sowie bewegliche und un⸗ bewegliche Anlagen, Grundstücke, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung der gedachten Unterneb⸗ mungen dienlich sind, zu erwerben und zu verwerthen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 , eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à I00 A6. Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Mitglieder er⸗ nennt der Aussichterath, wobei der Firma Gebr. Körting in Körtingsdorf bei Hannover für die Dauer der laut 5 42 des Statuts übernommenen Garantie das Vorschlagsrecht zusteht. Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen der Unterschrift des einzigen Vorstandsmitgliedes, und, wenn der Vorstand gus mehreren Mitgliedern besteht, der gemeinschaftlichen Unterschrift von 2 Vorstands mitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuriften oder zweier Prokuristen der Gesellschaft. Bekanntmachungen, welche von dem Vorstande erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: Actien⸗Gesellschaft Körting's Elec⸗ trieitäts⸗Werke. Der Vorstand und mit der Unter⸗ schrift der Vorgenannten versehen sein. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtgraths erfolgen mit der Unter⸗ schrift: Actien⸗Gesellschaft Körting's Electrieitäts⸗ werke. Der Aufsichtsrath und müässen vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unterzeichnet sein. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschafst müssen in dem „Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeiger“ veröffentlicht werden. Außerdem können sie noch in anderen Blättern zum Abdruck gebracht werden, ohne daß jedoch hiervon die Rechtsbeständig⸗ keit der Bekanntmachungen irgendwie abhängig sein
soll. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über- nommen haben, sind: 1) Leipziger Bank, Aktien⸗Gesellschaft, 2 Kaufmann Konsul Eugen Sachsenröder, 3) Kaufmann Stadtrath Heinrich Dodel, 4) Kaufmann Robert Kupfer, 5) Ingenieur Otto Franz Wilhelm Marr, sämmtlich zu Leipzig.
Die Einladungen zur Generalversammlung erfolgen durch öffentliche Bekanntmachung des Aussichtsrathg dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und dem Tage der Versamm⸗ lung mindestens zwel Wochen liegen.
Mitglieder des , . sind:
1) Fabrikbesitzer Berthold Körting zu 6
2) ö n , August Heinrich Exner zu eipzig, .
3) Kaufmann Georg Ludwig Schröder zu Leipzig.
Vorstand ist der Ingenieur Wilhelm Fricke ju Hannover.
Hannover, 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Haspe. Sandelsregister 70h] des Königlichen Amtsgerichts Hasge.
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 115 die Kom manditgesellschaft „ Voerder Dampfziegelei. Otto Vohmann Comp.“ mit dem Sitze zu Vörde am 21. April 1898 eingetragen.
Perfönlich haftender Gesellschafter ist der Wirth, Fuhrunternehmer und Landwirth Otto Vohmann jzu Vörde.
; Es sind jwei Kommanditisten vorhanden.