le den Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus ., t werden wird, der . später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch , . Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Reichenbach (Schl.), den 20. April 1898. Königliches Amtsgericht.
el
7339 .
l Als gesetzlicher Erbe des hier am 1. April 1848 verstorbenen Amsel (Amschel) Hirsch hat sich bisher * und sein Erbrecht n, der Kaufmann
aul Hirsch zu Leeds in England. Auf Antrag des
elben werden in Gemäßheit des 58 6 der V. b. 30. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erb⸗ fällen, und der 55 823 ff. der Zivilprozeßordnung nunmehr alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des genannten Erblassers zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. August d. J., Vor⸗ mittags II Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß der Kaufmann Paul Hirsch in Leeds oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ estellt werden soll und daß ferner die nach der Er⸗ assung des Urtheils sich meldenden näheren oder leich nahen Erben alle Handlungen und Ver⸗ Ügungen derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten . anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein ollen.
Waren i. Meckl., den 23. April 1898.
Das Waisengericht. IJ 335 Bekanntmachung.
Das am 16. Dezember 1897; beschlossene Aufgebot der unbekannten Erben des Partikuliers Carl Ehlert ist durch Zurücknahme des Antrages erledigt und wird der auf den 11. November 1898 anberaumte Termin aufgehoben.
Königsberg, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
I417 Ladung.
In der Vormundschaftssache über die minder⸗ jährigen Kinder von Ludwig Schmid wird der Vater und Hauptvormund derselben, der Schlosser Ludwig Schmid, zuletzt in Colmar wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Colmar hiermit vor⸗ geladen, am Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtslokale hier, Klausgasse 26, zu erscheinen, behufs Berathung und Beschlußfassung über seine Absetzung als Hauptvormund.
Colmar, den 23. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Weyerts. I7331 Oeffentliche Bekauntmachung.
Der am 5. Januar 1898 zu Berlin verstorbene Rentier Alexander Ferdinand Körber hat in seinem am 3. März 1898 eröffneten Testamente vom 22. Oktober 1859 die vier Kinder des im Jahre 1856 zu Brandenburg a. H. verstorbenen Königlichen Steuerbeamten Dietrich Wilbelm Hintze bedacht.
Berlin, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 17319 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal — II. Zivil- kammer — hat durch Beschluß vom 7. April 1898 auf Gesuch von Adam Bettag, Ackerer in Duden⸗ hofen, die Abhaltung eines Zeugenverhöres, kontra⸗ diktorisch mit dem K. Staatganwalte, über die That⸗ sache der Abwesenheit des Franz Bettag, früher in Dudenhofen wohnhaft, verordnet. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Landgerichts⸗Rath Föll be⸗ auftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.
Frankenthal, den 23. April 1898.
Der K. J. Staatsanwalt: Mohr.
IJ 58731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. April 1898 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 11. August 1894 zu Bergen verstorbenen früheren Seemanns späteren Rentiers Johann Carl Christian Rüterbusch gen. Normann mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Bergen a. R, den 18. April 1898.
Königliches Amtegericht. 7375
Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1898 sind die beiden von der Stadtgemeinde Kamenz aut
egebenen, mit 30 jährlich zu verzinsenden Stadt- ,. itt. E. Nr. 1855 und Nr. 1859 über je 25 Thaler für kraftlos erllärt worden.
Kamenz, am 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kluge.
J 378]
Nr. 6942. Gr. Amtsgericht Villingen hat auf Antrag des eng. Joseph Wahl von Hof⸗ stetten, wohnhaft in Linach, folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
Das auf den Namen des Klägers lautende Spar⸗ buch der Spar. und Waisenkasse Vöhrenbach Band 1V Folio 105 über ein Einlageguthaben vom 21. Juni 1896 über elnhundertjwanzig fünf Mark und ein solches vom 21. Februar 1897 über achtzig fünf Mark — nebst Zinsen — wird für kraftlos erklärt.
Villingen, den 22. April 1898.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Huber.
7371 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Lippen Band 1 Blatt Nr. 44, Abtheilung III Nr. 2, für den Häusler George Blümel in Treppeln eingetragene Darlehnsforderung von 22 Thlr. ist für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
6722]
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. d. Mts. sind die Hypothekenscheine
über die zum Grund. und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 21 zu Behnkenhagen
ol. 1B. für Hauswirthsfrau Marie Peters, geb. Mlllahn, zu Rövershagen,
Fol. 8 für Hauswirth Johann Peters daselbst eingetragenen Forderungen von 16500 und 1200 4 für kraftlos erklärt.
Ribnitz (Meckl.), 19. April 1898.
Großherjogliches Amtsgericht.
7377 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1898 sind nachfolgende Urkunden;
1) Hausbrief vom 2. Oktober 1848, aus welchem auf dem im Amt Ratzeburger Schuld und Pfand⸗ protokoll Band III Fol. 7 verzeichneten Grundbesitz der Hufnerin Doris Busch in Klempau unter Nr.] für Anna Elise und Margaretha Elise Busch eine Hypothek von 320 Thlr. eingetragen ist;
2) die Obligationen vom 21. Mai 1847 über
; 23. Oktober 100 Thlr. Nr. 2/3 und Hausbrief vom 3 1852, aus denen auf dem Folio des J Hufners Johann Heinrich Friedrich Dreier in Techin Bd. II Fol. 44 des Stintenburger Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls 350 ½υς für Joachim Busekist, geb. in Hof Kneese, gest. in Poggendorf im Jahre 1882 oder 1883 und 600 M für den im Anfang der S0 er Jahre in Hamburg verstorbenen Bauunternehmer Johann Jochen Friedrich Dreier eingetragen sind;
3) die Obligation vom 24. April 1830, aus welcher auf dem Folio des I Hufners Johann Heinrich Christoph Eulert in Kl. Disnack im Amt Ratzeburger Schuld- und Pfandprotokoll Bd. V7 Fol. 3 unter Nr. I für die Ehefrau Katharina Elisabeth Maaschen Kinder 300 Thlr. Kurant — 360 Thlr. LS. M. — 1080 ½ eingetragen sind;
4) die Obligation vom 30. Juni 1845 mit Zession vom 17. Januar 1857, auf Grund welcher auf dem Folio des HHufners Johann Heinrich Christoph Turlach in Lassahn im Stintenburger Schuld, und Pfandprotokoll Band 1 Fol. 18 Nr. 1 100 Thlr. Rr. 2/3 — 3650 „S für den Altentheiler Friedrich Rump in Lassahn eingetragen sind;
5) die Obligation vom 14. Januar 1871, aus welcher auf dem Grundstück der Erben des ver— storbenen Rentiers Georg Heinrich Burmester hier selbst im Stadt Ratzeburger Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Band VIII Fol. 58 unter Nr. 1 für die Ratzeburger Sparkasse eine Hypothek von 1500 Thlr. — 4500 4½ eingetragen ist;
6) Hausbrief vom 21. Oktober 1814, aus welchem auf dem Folio des Brinksitzers Johann Heinrich Cord Abel in Buchholz im Amt Ratzeburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 1I1 Fol. 24 unter Nr. 2 ein Brautschatz von 36 ½ für die Ehefrau C. M. Abel eingetragen ist
für kraftlos erklärt worden.
Ratzeburg, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
5195 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1898 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Freienwalde Band II Nr. 120 und Band A! Nr. 562 aus der Schuldurkunde vom 31. März 1854 für den Schulzen Mellenthin zu Silbersdorf einge— tragene Darlehnsforderung von 50 Thalern Zwecks Löschung für kraftlos erklärt.
Stargard i. Pomm., den 9. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
74189 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 8. März 1898 sind die rechtigten der Posten:
JI. a. Resthypothek von 35 Thalern, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 4 für Schudt,
b. Hypothek von A Thalern 11 Sgr. 85s/ Pf. in Abtheilung 1II Nr. 9 für die Geschwister Friedrich, Ernst und Ferdinand Siebner, pl auf dem Blatt des Grundstücks 10 Stadt
eh,
II. von 34 Thalern 26 Sgr. 66 Pf., eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 13, 89 und 90 Tannendorf für die Kinder erster Ehe des Woitek Rzepka,
III. von 60 Thalern, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 bezw. 1 auf den Blättern Nr. 4 und 47 Czarkow für den Gärtner Peter Opyrchalski in Sandau,
von 28 Thalern 8 Sgr. 118, Pf. in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 1 Jasost für die Erben der Sofie Zolna, verehel. Stenzel, und ihrer Erben,
V. bon a. 24 Thalern in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Maryna und Paul Dolina,
b. 12 Thalern 13 Sgr. 6 Pf. in Abtheilung III Nr. 3 für die Hanka Rubica'schen Erben, Maeie] und Josef,
C. 29 Thalern 15 Sgr. 9 Pf. in Abtheilung III Nr. 2 für die 3 Kinder des Kuba Pietzko und seiner Frau Regina, geb. Noras,
d. 50 Thalern in Abtheilung II Nr. 4 für Kantor und Lehrer Lorenz in Alt. Anhalt,
zu a. bis d. auf dem Blatte des Grundstäücks Nr. 7a. Lendzin,
mit ihren Rechten auf die Posten ausgeschlossen und folgende Urkunden:
J. das über die Post Abtheilung III Nr. 4 auf Blatt 7a. Lendzin gebildete Hypothekeninstrument,
II. daz am 26. Juli 1842 ausgefertigte Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 41 Vorstadt Pleß in Abtheilung III Rr. 3 auf Grund des Schuldinstruments vom 5. Juli 1842 eingetragene, zu Hoe verzinsliche Hypothek von 25 Thalern für das katholische Kirchenärarium,
III. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund stück Blatt 16 Vorstadt Pleß Abtheilung III Nr. H eingetragene, zu Hog verzinsliche Judikat—⸗ forderung von 25 Thalern nebst 25 Sgr. vorgelegten Kosten und 23 Sgr. Kosten der Eintragung für den Fleischermeister Paul Wilczek zu Emanuelssegen, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 29. November 1860 ex decreto bom 25. Fe- bruar 1861 und übertragen auf Blatt 120 Vorstadt Pleß Abtheilung III Nr. 1 am 14. August 1891,
IV. die Hypothekenauszüge über die auf Blatt 140 Feld Pleß eingetragenen Hypotheken
a. Abtheilung III Nr. V von 50 Thalern Darlehn nebst Ho /g Zinsen, bestehend aus Lem Auszuge vom 12. September 1853 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 7. September 1853 als Schuldinstrument, und
Der
b. Abtheilung III Nr. 3 von 50 Thalern Darlehn nebst 5 9 Zinsen, bestehend aus dem Auszuge vom 12. April 1856 und der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung von demselben Tage, ;
beide Hypotheken bestellt für den Stadteinnehmer
Johann Rybka und zediert an Frau Kaufmann
Emilie Herden, geb. Langer, für kraftlos erklärt worden. Ples, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht.
74161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts zu Lippstadt vom 22. April 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Weckinghausen Band II Fol. 11 in Abth. Il Nr. J und 5 für die Antoinette Gertrud Könighaus, später verehelichten Johann Hilgenhaus, und die Bernardine Christine Könighaus, später verehelichten Hermann Risse, in Weckinghausen eingetragenen Ab⸗ findung von zweiundvierzig Thalern fünfundzwanzig Silbergroschen und acht Pfennigen mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
7376 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Tirschtiegel vom 18. April 18938 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Schierzig Hauland Blatt Nr. 33 Abtheilung III Nr 2 für die Johann Gottfried und Anna Doro⸗ thea, geb. Riemer, Wilhelm'schen Eheleute einge— tragenen Kaufgelderforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden; ferner ist das über die auf dem Grundstück Hütten⸗Hauland Blatt Nr. 27 Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Thonke eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 434 Thlr. 17 Sgr. und 1 Pf. ge⸗ bildete Hypotheken ⸗ Dokument für kraftlos erklaͤrt worden.
Tirschtiegel, den 23. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
7130 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1898 ist der über die im Grundbuche von Stettin Band XIII Blatt 217 Nr. 35 und von Neu ⸗Torney Band II Blatt 217 Nr. 68 in Abtheilung III Nr. 16 resp. Nr. 3 eingetragene Post von 4613 M gebildete Hvpothekenbrief für kraftlos erklärt.
Stettin, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 165. 7129 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. M. ist das über die Post von 300 Thalern, eingetragen in Ab- theilung il! Nr.7 des Grundbuchs von Stolzen hogen Band II Blatt Nr. 74, gebildete Hypotheken⸗ Dokument für kreaftlos erklärt.
Stettin, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 156. 7132 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. April 1898 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten bew. im Grundbuche eingetragenen Forderungen:
I) Abtheilung III Rr. 1 des Grundbuchs von Nieder ⸗Mühlwitz Blatt Nr. 8 folgenden Inhalts: d. 6. November 1774 vi sentent praeclus. ds publ. 7. September ejusdem anni des Contri⸗ buendum zu dem von dem Tuchmacher Johann George Hubner zu Bernstadt vi recognit d. d. 22. April 1751 kontrahierten Kommun-⸗Kapital per 4 Reichsthaler 20 Silbergroschen,
2) Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Woitsdorf Blatt Nr. 16 folgenden Inhalts: Je 3 Reichsthaler 3 Silbergroschen 14 Pf. Vatererb⸗ theil des Friedrich, Karl und Gottfried Kruber zu— folge Verfügung vom 10. April 1835 eingetragen,
3) Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Kräschen Blatt Nr. 75 von 50 Thalern zufolge Schuld und Hypothekenverschreibung vom 8. Juni 1843 ex decreto vom 22. Juli 1843 auf der Frei⸗ stelle Kraschen Nr. 26 Abth. III Nr. 3 für die Maria Rosina, separierte Wermuth, geb. Röhricht, zu Bernstadt zu 5 oo Zinsen und unter einer dreimonat—⸗ lichen Kündigungsfrist hastend, zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1843 auf Kraschen Nr. 75 zur Mithaft eingetragen,
4) Abtheilung I Nr. 1 des Grundbuchs von Reesewitz Blatt Nr. 16 folgenden Inbalts: d. 4. No- vember 1774 wurde zufolge des in den Christian Mesech'schen Vormundschaftsakten befindlichen Pro— tokolls de acto 8. April 1772 cautio pupillaris vor den unmündigen Cbristian Mesech eingetragen,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden . auageschlossen.
Bernstadt i. Schl., den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 7139 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. April 1898 sind die Inhaber der auf Modrze Nr. 17 Abth. III Nr. 7 für Leon Kieling zu Posen auf Requisition des Prozeßrichters vom 26. September 1862 am 24 Oktober 1862 ein- getragenen und auf Modrze Nr. 134 zur Mithaft übertragenen Arrestpost von 12 Thalern 17 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Posen, am 16. April 1898.
Königliches Amtegericht. 7301] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
1) Amalie Auguste verehel. Bahner, geb. Kauf⸗ mann in Stollberg,
2) Emma Emllie verehel. Neuhaus, geb. Löwe, in Auerswalde,
vertreten durch zu 1 Rechtsanwalt Preller in Ghemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Hösel daselbst,
klagen gegen ibre Ehemänner:
zu 1 den Schlosser Friedrich Albin Bahner aus Niederdorf, juletzt in Niederwürschnitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 2 den Strumpfwirker und Färbereiarbeiter Eduard Heinrich Neuhaus, zuletzt in Auerswalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreiins vor die Vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. Juli 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der
vom Projeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sekr. Fisch er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer IV.
IJ 302] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Helene verehel. Max, geb. Hadank, in Kamenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevoll. mächtigten, Klägerin, gegen den Glasmacher und Schürer Carl Max, früher in Spittel bei Kamenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin jur Leistung des ihr in dem Urtheil vom 3. Dezember 1897 auf— erlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bautzen auf den 27. Juni 1898, Vormittags zo Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ i wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt emacht. ;
er Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Bautzen, am 21. April 1898. Hempel, Sekretaͤr. I7 306 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichie Wilhelmine Fräde, geb. Gersbeck, zu Coswig i. Anh, vertreten durch den Rechte—⸗ anwalt, Justiz Rath Greger in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Fräde aus Coswig, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Partelen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 22. April 1898.
Mayländer, Kanzlei. Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[73031 Oeffentliche Zusteklung.
Die Ehefrau Anna Catharine Margarethe Skau, geb. Nissen, zu Tondern, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Ebsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kommissionär Peter Andresen Skau, früher zu Henriettenlust bei Tondern, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklatzte die Ehe gebrochen und sie lebensgefährlich mißbandelt habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Fleneburg auf Dienstag, den 14. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentiichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 21. April 1898.
Köbhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7305 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Strobel, geb. Leby, in Köln a. Rb., Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Dr. Holdheim zu Frankfurt a M., klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Max Strobel, geb. 13. Mal 1866 zu Ettlingen, zuletzt in Frankfurt . M., jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen fortgesetzten regel losen Lebenswandels und dadurch verschuldeten Ruins der Familie, wegen harter Mißhandlungen, sowie wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf den 12. Juli 1898, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7304 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Adam Kratzkowßki. (genannt Krackoweki)h zu Daugzin b. Murchin, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstedt in Wolgast, klagt gegen seine Chefrau Marie Kratzkowski, geb. Albrecht, verwittwete Henk, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greiféwald auf den 6. Ok- tober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Tbiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 3. 7311 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Gisenbändler Anna Schmidt, geb. Schmilerz, zu Wilmeredorf b. Berlin, Wil— belmsaue 108, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin zu Berlin, Friedrichsstraße 44, lagt gegen ihren Ehemann, den Eisenhändler Bernhard Schmidt, früher zu Pankow, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau, die Klägerin, sowie die Ghewohnung am 1. März 1898 hemmlich verlassen habe und nach Auskunft des Gemeindeporstandes Pankow als „unbekannt wohin abgemeldet sei; daß er ferner zur Alimentation der Klägerin verpflichtet und nach den angestellten Ermittelungen dazu wohl im stande sei, mit dem Anträge, den Bellagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin bo monatlicher Alimente im voraus vom J. Mai 1898 ab bis zur Wiederberstellung des ehelichen Zusammen, lebens mit der Klägerin zu zablen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, am
en Ufer 29 — 31, 1 Treppe, Saal 33 auf den 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1898.
Wil h elm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.
7418 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 707. Adolf Ludwig Gänger, uneheliches Kind der ledigen Elise Gänger hier, vertreten durch den Klagvormund Ludwig Gänger, Korpsdiener hier, klagt gegen den Schlosser Adolf Boch, zuletzt hier, und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ernährungs⸗ beitrags, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den jeweiligen gesetz⸗ lichen Vertreter des klagenden Kindes zur Ernährung und Erziehung des letzteren einen wöchentlichen in Quartalraten vorauszahlbaren Beitrag von 1 M. 50 3 für die Zeit vom 28. April 1897 bis dahin 1911 — das Verfallene sofort — zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. April 1898.
(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. J7313] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brauergehilfe Martha Burkert, geb. Menzel, zu Breslau, Kurze Gasse Nr. 491, im ehelichen Beistande, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jahnz zu Breslau, klagt gegen
I) die Frau Anna Hartmann, geb. Thomas,
2) deren Ehemann Agent Hermann Hartmann, beide zuletzt in Warnsdorf in Böhmen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie in der Zeit von April 1894 bis Juli 1895 der Be— klagten zu 1 die damals noch unverheirathet und zu Breslau als Kellnerin in Stellung war, Woh— nung und Beköstigung gewährt habe und daß sie hierfür eine Restforderung von 80, 05 MSι nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Januar 1896 an die Beklagte ju 1 habe, welche diese Forderung auch anerkannt und Zahlung in Breslau versprochen habe, mit dem An⸗ trage:
1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, an die Klägerin 80,00 AM nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen;
2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die Zwangẽvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen;
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen;
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, erster Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. April 1898.
Kühnast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7314 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Kretschmer zu Lissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysobn zu Lissa, klagt gegen den Brunnenbauer Wilhelm Neumann, früher ju Lissa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 14625 M nebst 50 Zinsen von 86,25 M6 seit dem 1. April 1896 und von 60 S vom Tage des Er⸗ kenntnisses ab, und zwar 86,25 4 Reftmiethszins und 60 S für Aufbewahrung von Pfandstücken, mit dem Antrage auf Zahlung der letztgenannten Summe nebst Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht zu Lissa i. P. auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 265. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 20. April 1898.
v. Chmara,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7310 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Küstner iu Leipzig klagt gegen den Kaufmann Georg Curt Max Küstner, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus drei Schuldscheinen vom 28. Januar 1897, und 8. März 1897 mit dem Antrage:
I) festzustellen, daß der Beklagte zum Nachlasse des Oberst⸗Lieutenants z. D. Max Küstner in Dresden 11165 υσ 57 3 sammt Ho/ Zinsen von 1054 71 3 seit 6. Februar 1898 schuldet,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, . .
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor ⸗ läufig voll streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Röchtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 25. April 1898.
Sekr. Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. U 309 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausmakler Adolf Fromme in Altona, Königstraße 281, Prozeßbävollmächtigter: Rechts anwalt Dücker in Altona, klagt gegen den W. Siegel, früher in Altong, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Miethe jür eine im Juli 1897 von dem Kläger auf die Zeit vom 1. August 1897 bis zum 1. Mai 18938 zu dem vereinbarten in Altona zahl- baren Mietbpreise von 730 M gemiethete Wobnung in der Markistraße 2 in Altona mit dem Antrage, den Beflagten, solidarisch mit dem Mitbeklagten K. Dührkop, zur Zahlung von 750 M nebst Ho / P. a. Zinsen seit dem 1. Mai 1898 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechté⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 15. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. April 1898.
ö v. Prüschen k, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. K. 4.
T7308]
Die Ehefrau des Eisendrehers Peter Classen, Anna, geborene Müller, zu Krefeld. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf., den 23. April 1898.
Ochs, Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.
7320 Bekanntmachung.
Nachstehende, bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Magdeburg. I) Kreis Gardelegen.
Abänderung des 517 des am 22. Dezember 1855 be⸗ stätigten Rezesses der Separationssache von Wieglitz — Gthl. Litt. W. Nr. (330) 377 — durch Aufhebung resp. Ablösung der den Halbspännern in Wieglitz obliegenden Verpflichtung zur Vorhaltung eines gemeinschaftlichen Samenrindes.
2) Kreis Jerichow II.
a Ablösung der auf den im Grundbuche von Karow Band II Blatt 65 und Band IV Blatt 103 verzeichneten Grundstücken des Müllermeisters Friedrich Wilhelm Albert Dornbusch zu Karow für die Eigen⸗ thümer der Ackerhöfe Nr. 4, 8, 11 und 16 daselbst und für sonstige Berechtigte haftenden Reallasten.
b. Ablösung des auf Grundstücken der Flur Warnau in der sogenannten Spitzbreite haftenden Erbpachtskanons für die Pfarre und die Hüfner zu Schönfeld.
3. im Regierungsbezirk Merseburg. I) Kreis Bitterfeld.
a. Ablösung der der Pfarre zu Zschornewitz, der Kirche, sowie der Küsterei und Schule zu Golpa von Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Golpa zustehenden Reallasten. .
b. Ablösung des der Pfarre zu Zschornewitz, sowie der Küsterei und Schule zu Großmöhlau von den Hausbesitzern zu Großmöhlau zu entrichtenden Familiengeldes und Roggendezems.
2) Kreis Eckartsberga.
a. Melioration der Wiesen des sogenannten Pferde⸗ riethes in der Gemarkung Kannawurf bejw. Er— richtung von Be⸗ und Entwässerungèanlagen in diesen Wiesen.
b. Wirthschaftliche Zusammenlegung des bei der Spezialseparation der Gemarkung Bibra von der Umlegung ausgeschlossenen Flurtheiles, der sogenannten Berge, unter eventueller Hinzuziehung der forst— fiskalischen Grundstücke Kartenblatt 6 Parzelle 65, 182/164 und 183/64 der Gemarkungskarte von Bibra.
3) Kreis Torgau.
a. Ablösung der der Stadtkämmerei zu Belgern aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Reallasten.
b. Ablösung der den Mitgliedern der Gemeinde Lichtenburg nach F 5h des am 8. Februar 1846 bestätigten Separationsrezesses von Lichtenburg zu⸗ stehenden Berechtigung zur Mitbenutzung des Samen⸗ schweines der Königlichen Domäne daselbst.
4) Kreis Wittenberg.
a. Theilung des der Hüfnerschaft zu Dietrichsdorf gehörigen Planes Nr. 34 der Karte (Schweineweide).
b. Ablösung der von Grundstücken der Gemeinden Guper und Thießen an die Lehrer⸗ und Küsterstelle zu Euper zu entrichtenden Reallasten.
C. Ablösung der zu Külso bestehenden Berechti⸗ gungen auf Mitbenutzung eines gemeinschaftlichen Bullens, sowie Auflösung der Bullengemeinschaft daselbst.
d. Auseinandersetzung über die den Grundbesitzern zu Radis noch gemeinschaftlich gehörigen Wiesen⸗ grundstücke und Aufhebung der Bullengemeinschaft daselbst.
e. Auseinandersetzung wegen der gemäß S§S§ H, 11—13, 16 und 17 des am 28. April 1834 be⸗ stätigten Separationgrezesses von Seegrehna — Gthl. Litt. S. Nr. (66) 152 — und § 7 des am 20. No⸗ vember 1854 bestätigten Separationsrezesses von Burg⸗ stall — Gthl. Litt. B. Nr. (53 455 — ver⸗ schiedenen Gruppen von Separationsinteressenten zu Seegrehna gemeinschaftlich verbliebenen Liegenschaften
werden hierdurch in Gemäßbeit der 5§ 10, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S§ 23ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des 5§ 109 des — vom 2. März 1850, des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Er⸗ gänzung der Gemeinheitstheilungsordnung betreffend, und der S 20 bis 22 des Gesetzes vom 28. Februar 1843 zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theil⸗ nehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht bereits anderweit legitimierten Interessenten öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 23. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, im Dienst⸗ gebäude der unterzeichneten General ⸗Kommissien hier, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auteinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 13. April 1898.
Königliche General⸗Kommission. Paschke.
) Unfall und Invaliditatsꝛ. Versicherung. 7431
l
* . BSerufsgenossenschaft der Feinmechanik Sektion VI y, Gemäß der F§ 22 und 23 unseres Revidierten ᷓö vie Mitglieder unserer Sektion hierdurch zu der am
Montag. den 16. Mai d. . Nachmittags 5 Uhr im Lokal der Gesellschaft Harmonie zu Iserlohn stattfindenden ordentlichen 14. Sektionsversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1897. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1897. Wahl von 8 Delegirten und ihrer Ersatz= männer zur Genossenschaftsversammlung. Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner. Wahl eines Beisitzers und vertreter zum Schiedsgericht. Wahl eines aus 3 Mitgliedern und 3 Stell⸗ vertretern bestehenden Ausschusses zur Vor⸗ prüfung der Jahresrechnung für 1898, sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten. (5 23 Ziffer 6 des revidierten Statuts.) 7) Feststellung des Etats für die Verwaltungs- kosten der Sektion VI im Jahre 1899. 8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Scektions versammlung. (8 8 Absatz 6 und 7 des Statuts.) 9) Verschiedenets. Gustav Wilke, Vorsitzender.
zweier Stell⸗
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
IT7176 Domänenverpachtung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Rath⸗ stube mit dem Vorwerke Starrenschin und den Wiesenauer Ländereien im Kreise Dirschau von ing gesammt 866,7125 ha, darunter 713,8113 ha Acker und 122, 93309 ha Wiesen, auf 18 Jahre, von Johannis 1899 bis dahin 1917, findet Bietungs—⸗ termin
Donnerstag, den 23. Juni d. Is. . Vormittags 11 Uhr, im großen Sitzungssaal der Königlichen Regierung hierselbst vor dem unterzeichneten Ober⸗Regierungs⸗ Rath statt.
Grundsteuerreinertrag 2 490 S.] Jctziger Pacht⸗ zins einschließlich der Zinsen für Meliorations— kapitalien 39 650 . Durchschnittlich 95 ha jährlich mit Zuckerrüben bestellt
Nachweis der landwirthschaftlichen Befähigung, sowie des Besitzes eines verfügungsfreien Vermögens don 220 000 6 erforderlich und möglichst einige Tage vor dem Termin unter Vorlegung der Staats⸗ einkommen. und Ergänzungssteuer⸗Veranlagung zu erbringen. Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, von denen gegen Schreibgebühr Abschrift ertheilt wird, liegen in unserer Domänen registratur, sowie auf der Bomäne aus.
Diese kann nach Meldung bei der Pächterin, Frau Amtsrath Gerschow, besichtigt werden.
Danzig, den 19. April 1898.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Buhlers.
5078 Domänen · Verpachtung.
Nachdem auf die im Kreise Melsungen, an der Eisenbahnstation Malsfeld, etwa 3 km von der Kreisstadt Melsungen entfernt gelegene Domäne Fahre ein ausreichendes Pachtgebot nicht abgegeben ist, soll dieselbe von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre nochmals öffentlich ausgeboten werden.
Gesammtfläche: 160, 0048 ha, darunter Acker: 103,7985 ha, Wiesen: 28,1862 ha. Grundsteuerrein⸗ ertrag: 3787,14 406 Uisheriger Pachtzins: 7473,22 4
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf
Dienstag, den 10. Mai d. Is. .,
ö Vormittags 1A Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Rath Wenderhold anberaumt.
Zur Pachtübernahme ist ein verfügungsfreies Vermögen von 54 000 M erforderlich. Pacht⸗ bewerber haben sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ Rentamts Cassel J offen und können gegen Er— stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bejogen werden.
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Collmann zu Fahre gestattet.
Cafsel, am 15. April 1898.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K. (Unterschriften.)
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 61680
Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen
worden: Buchstabe A.
186 266 282 317 321 433 477 495 520 526 562 575, 12 Stück zu 50009 Mark — 60 000 Mark. Buchstabe H.
128 194 250 427 432 440 660 742 762 780 798 S804 810 823 goz 915 972 9566 1137 1208 1226 1249 1255 1446 1478 1488 1534 1645 1709 1711 2012 2189 2203 2236 2243 2236 2559 2686 2695 2707 2846 2891 2912 2914, 44 Stück zu 10090 Mark — 44000 Mark.
Buchstabe C.
48 50 58 102 113 164 192 249 285 391 422 513 554 568 578 582 590 601 646 672 692 728 766 859 993 1016 1070 1238 1314 1364 1424
1434 1592 1534, zu Stück zu so Marr
17 000 Mark. Buchstabe P.
65 77 216 266 314 3z3 418 524 578 628 645 649 849 855 963, 15 Stück zu 200 Mark — 3090 Mark.
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1898, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkafse zu er⸗ heben. Mit den Anlelhescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1898 zu be⸗ wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheinen der alteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekannt⸗ machung erfolgen.
Elberfeld, den 15. November 1897.
Für den Ober⸗Bürgermeister: Der Beigeordnete: Lütje. Die städtische Schulden Tilgungs Kommission. Lucas. Schlieper.
U 340 Ausloosung Effener Stadt · Obligationen. Bei der am 14. Dezember 1897 behufs Amor⸗ tisation pro 1898 vorgenommenen Ausloosung
der Essener Stadt ⸗ Obligationen V., VI. und VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen
worden: A. V. Ausgabe von Litt. A. Aa DO0O ½. Nr. 54 149 159 188 223 243 286 310 368; von Litt. E. àa 1000 I.
Nr. 20 31 92 107 113 117 151 188 244 286
292 370 382 395 413 435 596 599 676 727; von Litt. C. Aàa 500 .
Nr. 83 119 207 317 319 339 351 371 393 396 498 514 547 554 556 584 590 734 740 779 792 801 834 881.
H. VI. Ausgabe von Litt. A. a 1000 00
Nr. 3 1265 126 175 191 192 317 318 453 458
514 519 733 784 785 809 831 841 863 969 971; von Litt. E. Aàa 2000 M.
Nr. 4 15 177 212 218 226 237 261 263 298;
von Litt. C. a 5000 S6
Nr. 4 38.
C. VII. Ausgabe
21000 . Nr. 28 46 56 73 82 93 100 142 150 154 164 174.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli dae. Is. derart ge⸗ kündigt, daß mit dem 36. Juni ds. Is. die Ver- zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadtkasse hierselbst oder bei der Essener Creditanstalt in Essen, Dortmund, Gelsen⸗ kirchen und Bochum einzuliefern sind. Die Obli⸗ gationen V. Ausgabe werden auch bei dem Bank⸗ bause Salomon Oppenheimer jr. Æ Cie. in Köln und bei der Discontogesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen.
Essen, den 22. April 1898.
Die städt. Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗
Kommission.
lab Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 350,0 Anlehens Litt. G. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf I. Oktober 1898 berufen:
a. Nr. 81 223 245 301 381 429 476 539 586 676 816 839 858 899 957 965 und 996 über je 200 M.
b. Nr. 1354 1497 1523 1658 1843 1985 1992 2131 2201 22658 2349 und 2385 über je 500 M.
c. Nr. 2540 2609 2622 2720 2802 und 2966 über je 16000 *
Die Kapitalbeträge können vom I. Oktober 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahblenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September 1898 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1896: Obligation Nr. 548 über 200 M, aus 1897: Obligationen Nr. 415 und 948 über 200 Æ und Nr. 1813 über 500 M.
Mainz, den 1. April 1898.
Der Dber⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7a30] Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei
in Krefeld.
Die ordentliche Generalversammlung findet statt am 17. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr im Lokale R. Stappen, Kaiserhof, Krefeld, König⸗
straße 163. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Vorlage des Rechnungs ˖ Abschlusses. 2) . des Vorstandes und des Aufsichtz⸗ rathes. 3) Wahl des Aussichtsrathes.
Dlejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die den Besitz nachweisenden Depotscheine bei Herren Peters C Co., Bankgeschäft, Krefeld, oder bei deren Filialen bis nach der Generalver- sammlung zu hinterlegen.
Hie ertheilte Bescheinigung gilt als Einlaß⸗ und Stimmkarte.
Krefeld, den 25. April 1898.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Kommerzien⸗Rath H. Seyffardt.