1898 / 100 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

stücke . die jur Immobillarmasse de rselben , . Gegenstände am . den 8. i (898, Vormittags 10 Uhr, im Schöffen aale

des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage

der Verkauftsbedingungen vom 23. Juni an auf der

Gerichtsschreiberei. . Der Konkurgverwalter wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grund⸗ stücke mit Zubehör gestatten. Boizenburg, den 25. April 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

I7637 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangz⸗ verfteigerung des dem Schlossermeister Fritz Gich⸗ baum ju Roßftock gehörigen. Wohngrundstückes 3. ol3 auf dem Klüschenberge hieselbst mit Zubehör ermine:

II zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. Juli 1898, Vormittags 1H Uhr, ;

2) zum Ueberbot am Montag, den 25. Juli 1858, Vormittags 1 Uhr, im Geschäftahause des unterzeichneten Gerichts statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Juni an auf der Gerichtsschreiberel und, bei dem zum Sequester bestellten Herrn Fabrikdirektor Kreitzer hlefelbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau, den 18. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

7634 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Finkenstein Band 17 Blatt 93 auf den Namen des Ärbeiters Heinrich Paetzold und dessen Ehefrau Emilie, geb. Winterstein, zu Finken⸗ stein eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund, des am 18. April 1898 verkündeten Zuschlagsurtheiles Termin auf den A8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe— raumt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung an den Häusler und Arbeiter Heinrich Paetzold aus Finkenstein, z. Zt. unbekannten enthalts, wird dieser K. 19. / 97.

Kupp, den 18. April 1898.

chwope, . als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Auf⸗ Auszug bekannt gemacht.

[T7638] Bekanntmachung.

Daz Verfahren der Zwangsversteigerung der dem Schmied Boerner gehörigen ideellen Hälfte an dem auf seinen und auf den Namen des Schmieds Bruno Wende im Grundbuch von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 38 Nr. 1895 einge⸗ tragenen Grundstück Liebenwalderstraße Nr. 10 c. und die Termine am 18. Mai 1898 sind aufgehoben.

Berlin, den 23. April 1898. .

Königliches Amtsgericht J. Abth. 36.

L26468 Aufgebot.

Es sst das Aufgebot folgender Preußischer Staats⸗ schuldpapiere beantragt worden: .

I des Staatsschuldscheines von 1842 Litt, RF. Nr. 150 378 über 100 Thlr. von der Gemeinde Wissel, vertreten durch den Bürgermeister und Ge⸗ meinde Vorsteher Mours,

2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 40,6 igen Staats Anleihe von 1885 Litt. D. Nr. 710 355 über 00 S von dem Eigenthümer . Wettermann zu Alt-⸗Lipkeschbruch, Kr.

andsberg a. W.,

3) der Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ solidierten 40,0 igen Staats⸗Anleihe:

a. von 1876/75 Litt. E. Nr. 44 415 über 200 M,

p. von 1880 Litt. G. Nr. 96 587 über 1000 , Litt. HB. Nr. 454 717 bis 454 726 über je 300 ,

c. von 1881 Litt. G. Nr. 167 030 und 167 657 über je 1000 S, Litt. E. Nr. 146 230 über 200 46,

4. von 1882 Litt. B. Nr. 532478 über 300 M, Iitt. F. Nr. 238 684 über 200 M,

6. von 1883 itt. D. Nr. 485 723 und 494 839 über je 500 S, Litt. F. Nr. 279 449 über 200 Ss

von der Wlttwe Anna Sinteniß zu Hamburg, Eimsbüttler Chaussee Rr. 9,

4) der Schuldverschreibungen:

a. der konsolidierten 46 /0gen Staats Anleihe von 1880 Titt. BH. Nr. 196 126 und 227 134 über je 300 , .

b. der konsolidierten 39 , igen Staats Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 209 952 über 300

von dem Major 4. D. von Seydlitz zu Berlin, Schöneberger Ufer 19, vertreten durch den Rechts- anwalt Julius Leyy zu Berlin, Stralauerstr. 13,14.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späfestens in dem auf den 23. September 1598, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

77098 Aufgebot.

Die Erben des am 18. Januar 1897 verstorbenen, zulctzt in Cassel wohnhaft gewesenen Landwirthes Gustav Adolf Hermann Friedel:

1 Wittwe des Landwirths Gustav Arnold, Pau⸗ line, geb. Frie del,

2) Fräulein Minna Friedel,

3 Landwirth Moritz Friedel, 1 3 zu Cassel,

I Lehrer Eduard Friedel zu Naumburg,

sj die Kinder des Landwirths Gustav Zehler zu Naumburg,

a. Rosa b. Karl c. Emil d. Minna 6. Robert . zu Cassel wohnhaft, b. «. minderjährig und ver⸗ treten burch den GerichtEtarator Otto Kreis zu Fassel als gerichtlich bestellter Pfleger, haben das Aufgebot der Schuldverschreibung der Stadt Cassel Litt. C. Nr. ITYi9 der Anleihe von 1878 über h00 M bean⸗

Zehler,

Ruck · Versicherungs · Gesellschaft in

der Aktie Nr. 11 über M 2000, worguf eine Baar⸗

anberaumten Aufgebotstermine, n 2 DSDammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,

3 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spälestens in dem auf den 19. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte, Zimmer 10, anberqumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Eassel, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

17743 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Meisner dahier namens des G. Oppenheimer in Aub vom 7. praos, 22. If. Mts. wird an die Bodenkreditanstalt Würzburg als Aussteller des Z! / ao / oigen Pfandbriefes Serie J Nr. 184695 über 100 M, sowie an die in dem Papier und die von dem Antragsteller be⸗ zeichneten Zahlstellen, und zwar an die Kasse der Baherischen Bodenkreditanstalt in Würzburg und an A. L. Ansbacher in . a. M., das Verbot erlaffen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins,, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder eine Anweisung auf Aus⸗ fertigung neuer Zinsscheine (Erneuerungsschein) aus⸗ zugeben.

Würzburg, den 24. April 1898.

Kgl. Amtsgericht.

(gez) Schum, K. Qberamtszrichter. Vorsteben des wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, den 25. April 1893.

Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Andreae. Aufgebot.

Rr. 10 706. Der Landwirth Karl Hartmann in Mönchjell hat das Aufgebot der 40,0 bad, Eisenbahn⸗ Obligation von 1862 itt. G. Nr. 11 794 à Fl. 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April Us99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 22. April 1898.

Katzenberger, J

Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

69765

7698 Aufgebot. .

1) Der Kaufmann Louis Löwenthal in Hamburg, 2) der Kaufmann Oscar Steckner in Leipzig, und

I) der Weinküfer August Christian Friedrich Lorenz in Hamburg,

vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, und ;

4) der Kapitän Gerhard Kenneweg in Elsfleth, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Vielhaben und Mannhardt, ;

haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloterklärung folgender Urkunden;

ad 1 des von der St. Pauli Credit⸗Bank in Hamburg am 7. August 1897 ausgestellten Reverses uber den Empfang der 40 / oigen Ungarischen Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 Ser. 9498 Nr. 11.ñ15 über Fl. b00 gegen einen Vorschuß von 500;

ad 2 deß von der Hamburg ⸗Bremer Allgemeine Hamburg“ am 20. Dezember 1892 ausgestellten Interims⸗ Scheins zahlung von S6 09 geleistet worden ist;

ad 5 des Sparkaffenbuches der Voltsbank e. G. m. u. H. in Hamburg Nr. 377/2a über M 1228, lautend auf A. Lorenz; und

ad 4 der Lebenspersicherungspoliee Nr. 711 546 der „Mutual Life Insurance Company of New- Vork“ über „Ss 40 000.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 4. Januar 1899, Vormittags E Uhr, Justizgebäude, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Samburg; den 19. April 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 71060 Aufgebot.

Die verehelichte Klara Katharina Bristlin, geb. Becker, und deren Ehemann Andreas Bristlin in Fart Seott in Kansas, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Carlebach in Mainz, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf das Leben der Klara Katharina Becker in Hamm ausgestellten, über 15060 „S lautenden Police der Gegenseitigen Versicherungsgesellschaft „Prometbeus“ in Berlin Rr. 6365 vom 10. September 1877 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.. Zimmer 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 27. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

7740 Aufgebot.

Nachstehende von der Germania, Lebensversicherungz⸗ Aktien ⸗Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Urkunden und zwar:

J. Policen:

I) Nr. 207 549 über 100 Thaler vom 18. Januar 1870 für Frau Emilie Poschwald, geb. Kraft, zu Marggrabowa,

2) Nr. 488 657 über 1500 1M vom 23. Mai 1894 für Frau Katharine Wille, geb. Gauer, zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg,

3 Nr. 440 652 über 1000 Gulden Oe. W. vom J. November 1885 für den Werktarbeiter der Alpinen Montangesellschaft in Donawitz Florian Neuwirth zu Leoben,

4 Nr. 233 185 über 300 Thaler vom 13. Dezember 1872 für den Tischler Christian Friedrich Wilhelm Schuhmacher zu Grabow 4. Q. und seine Ehefrau Bertha Franziska Friederike Schuhmacher, geb. Marquardt, daselbst,

5) Nr. S9 S860 üher 300 vom 22. Oktober 1874 für den Tischler Christian Friedrich Wilhelm Schu⸗ macher zu Grabow a. O.,

6) Nr. 433 967 über 1090 M vom 6. Januar 1888 für den Kürschnermeister Franz Trinezek zu Berlin,

1871 für den ö Johann Martin w

Jenter zu Schleswig. II. Depositalscheine:

1) vom 20. Dezember 1894 zur . Nr. 230012 vom 15. Auaust 1872 für Karl Alexander Krebs, I vom 27. November 1876 zur Police Nr. 66 061 vom 36. Juli 1864 für den Schuhmacher Peter Letschert zu Wiesbaden, . sI vom 5. Februar 1897 zur Police Nr. 479 566 vom 15. Aprik 1893 für den Fabrikbeamten Anton Kern zu Prag, .

I vom 30. Mai 1889 zur Police Nr. 189 499 vom V. Dezember 1868 für Johann Pawlomsky und Frau,

5) vom 31. März 1897 zur Police Nr. 323 009 vom 10. Februar 1851 für Frau Wilhelmine Adlers⸗ berg, geb. König, zu Ansbach,

II. das Sterbekassenbuch Nr. 304 852 über 50 Thaler vom 6. Oktober 1873 für Frau Henriette Emilie Machony, geb. Schulze, zu Moabit,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar: .

zu 1 von der Glaserwittwe Emilie Poschwald, geb. Kraft, zu Marggrabowa,

zu 12 von der Frau Katharine Wille, geb. Gauer, in Magdeburg. Sudenburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu Stettin,

zu 15 von dem Werksarbeiter der Alpinen Montan⸗ gefellschaft in Donawitz Florian Neuwirth in Leoben, vertreten durch den Juffiz⸗Rath Freude zu Stettin,

zu 14 u. 8s von den Tischler Christian Friedrich Wilhelm Schuhmacher'schen Eheleuten zu Gra— bow a. O.,

zu 16 von dem Kürschnermeister Franz Trinczek zu Berlin, zu 17 von der Wittwe des verstorbenen Stadt⸗ rafht Martin Jenter, geb. Eicke, in Schleswig. zu Ji von dem Kaufmann Karl Krebs zu Nieder⸗ Zieder, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowsky zu Landes hut i. Schl., zu 112 von dem Schuhmacher Peter Letschert zu Frankfurt a. M.,

u II3 von dem Fabrikbeamten Anton Kern in Prag, vertreten durch den Justiz Rath Freude zu Stettin,

zu 114 von dem Hausbesitzer Johann Pawlowsky und seiner Ehefrau Eva, geb. Malsinowski, in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, zu 115 von der Buchhaltertswittwe Wilhelmine Adlersberg, geb. König, zu Ant bach, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,

zu III. von den Erben der Ehefrau des Maurers Gustay Mroos, Emilie Friederike, geb. Schultze, perwittwet gewesenen Machni (Machoy) zu Rixdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu

Rixdorf,

beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. .

Stettin, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Aufgebot. .

Der Jos. Carl Pallas, Buchdrucker zu Köln, Eulengarken 25, bat das Aufgebot des verloren ge—⸗ gangenen Sparkassenbuchs der Kölner Gewerbebank, GF. G. mit beschränkter Haftpflicht, lautend auf C. J Pallas zu Köln und abschließend am 31. De— zember 1557 mit einem Guthaben von 17345 M6 be antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 10. Dezember 1898, Vor · mittags 11 Uhr, anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Köln, den 3. März 1898. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 6976 Aufgebot. .

Das Spar kassenbuch Nr. 4646 der städtischen Spar, kasse zu Schweidnitz, lautend über 101,50 4M nebst Zinsen seit dem J. Januar 1898, ausgefertigt für den Bürstenmacher Paul Seiler in Schweidnitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der Neu⸗ autfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Schweidnitz, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht. ] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Friedrich Müller und der Halb⸗ höfner Heinrich Warnke (Warnecke), beide aus Idsingen, haben das Aufgebot, und zwar:

I) ersterer des Quittungsbuches Litt. A. Nr. 290 über eine Stammeinlage von 1090,00 4M bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein für Walsrode , . von ihm eingezahlt am 10. Mai 1883

Y letzterer des Quittungsbuches Litt. A. Nr. 5 über eine Stammeinlage von 100,00 46 bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein für Walsrode und Umgegend aus dem Jahre 1883,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Walsrode, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 7700 Aufgebot.

J. Der Kaufmann Werner Kolck zu Coesfeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. März 1898 fälligen Wechsels d. d. Coesfeld, den 15. Vezember 1895, über 97, 62 6, der von ihm auf den Sägewerkbesitzer Anton Woltering zu Coes⸗ feld gezogen und von diesem acceptiert ist, zahlbar bei der , . Bank zu Münster,

II. die Ahlener Volksbank, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl, hat das Aufgebot des am 20. De⸗ zember 1897 von den Wagenfabrikanten Richter u.

183577

7699

C. Rath zu Hamm gezogenen und von diesem aecep= tierten, auf 1250 4 lautenden, am 20. fälligen Wechsels, der von den Ausstellern an die Ahlener Volksbank indossiert und beim Westfälischen Bankverein zu Münster zahlbar war,

ärz 1898

beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden

aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anbe⸗

raumten ,, ,. ihre Rechte geltend zu

machen und dle Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden. F. 8 98. Münster, den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. VI. 7694 Aufgebot. Der Auktiongkommissar Debray von Medebach hat das Aufgebot des im Grundbuch von Medebach Bd. Vꝰ Bl. 57 für die Wititwe Finster, Wilhelmine, geb. Ludolph, und deren Kinder, Geschwister Finster, zu Medebach, Namens: a. Franz Anton, geb. 4. März 1835. b. , Helene Wilhelmine, geb. 17. Dezember c. ö Josef, geb. 16. November 1838, d. Inna Maria Katharina Wilhelmine, 20. Oktober 1842, eingetragenen alten Ackergrundstücks Fl. 25 Nr; 538 St. G. Medebach oben in der Hengstbeck zur Größe von J a 57 qm beantragt; das Grundstück steckt in dem Fr. Schreiber'schen Separationsplan Flur 44 Nr. 2427 Medebach (Garten am Goldborn zur Größe von 8 a 64 qm). Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestensß in dem auf den 27. Juni d. J., Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Medebach, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht.

7693 Beschlusß. Auf Antrag des Rechtzanwalts Kühn in Jauer als Bevollmächtigter dez Abwesenheitspflegers des Fleischers Robert Hering, . in Willmanns⸗ dorf wohnhaft, über dessen Aufenthalt seit mindestens 10 Jahren nichts bekannt geworden ist, wird der⸗ selbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 6. Februar L899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jauer, den 23. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

geb.

7696

Schiff skapitän Gerd Hinrichs Egberts aus Neu—⸗ harlingersiel, geboren dort am 5. September 1845, Sohn des Altschiffers Johann Behrends Egberts dort, nach Abfahrt mit seinem Segelschiffe Brügge⸗ mann u. Sohn Rr. 2 von Sunderland (England) noch Stettin seit dem 13. Oktober 1889 verschollen, wird auf Antrag seiner Ehefrau Tomke Catharina, geb. Mehrings, aus Carolinensiel hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termin, am 21. März 1899, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht sich zu melden, da er sonst für todt erklärt wird.

Wittmund, den 24. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

7339 Als gesetzlicher Erbe des bier am J. Avril 1848 verstorbenen Amsel (Amscheh Hirsch hat sich bisher gemeldet und sein Erbrecht bescheinigt der Kaufmann Paul Hirsch zu Leeds in England. Auf Antrag des⸗ selben werden in Gemäßheit des 86 ni XB. v. 30. Mat 1857, betr. die Legitimation in Erb⸗ fällen, und der F5§ 823 ff. der Zivilprozeßordnung nunmehr alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des genannten Erblassers zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, ben 24. August d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß der Kaufmann Paul Hirsch in Leeds oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus— gestellt werden soll und daß ferner die nach der Er⸗ laffung des Urtheils sich meldenden näheren oder leich nahen Erben alle Handlungen und Ver⸗ ,, derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten . anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Waren i. Meckl., den 23. April 1898. Das Waisengericht.

7691

In der Aufgebotssache Karlizeck, 5 Bekannt. machung vom 26. März 1898, wird der Termin auf den November 1898, Vormittags 10 Uhr— verlegt.

Mansfeld, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 7751] Berichtigung.

In der Bekanntmachung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. Januar 1898 Dritte Beilage zum „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußsschen Staats⸗ Anzeiger Stück Nr. 40 pro 1898 Nr. 73 000 muß es in der 15. Zeile von oben Naundorf statt Neundorf heißen.

Lübbenau, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 6728

Durch Ausschlußurtheil vom 14. April 1898 sind die Rechtsnachfolger des Friedrich Gayek mit ihren Ansprüchen auf die für ihn im Grundbuche von Kl. Pogorzellen Rr. 8 (alte Nr. 10 in Abth. i. Rr. eingetragenen 14 Thaler 23 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Bialla.

7603 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Mühlenthal zu m f. Alexander⸗Ufer 1, vertreten durch den dꝛechtegnmwan Pr. Felix Landau J. zu Berlin, Unter den Linden 15, klagh gegen den Landwirth Max Förster, zuletzt ö. ÄÜndernach wohnhaft gewesen, jetzt unbekannte

7) Nr. 218 392 über 500 Thaler vom 16. Juni

Reichel zu Ahlen ausgestellten, auf den Bau⸗Ingenieur

Aufenthalte, aus den dei Beklagten am 4, 15. 17.

von 500 S, bezw. 200 S, bejw. 200 Se, w. 200 S und bezw. 150 ½, mit der Behauptung, daß Beklagter bereits vor dem 1. Oktober 1897 ju deren Zurückzahlung aufgefordert sei, mit dem Anutrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1259 4 nebst Ho / Zinsen seit 1. Ottober 1897 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 14. Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 68, auf den 4. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 10. 98. ZK. 14. WVegebrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 14.

20. und 24. März 1897 gewährten baaren . z

I6 0h] Deffentliche Zustellung. Die Hautzeigenthümerin Wtttwe Helene Paneritius zu Berlin, Potsdamerstr. 820, Klägerin, vertreten

durch den Rechtsanwalt Kolsen zu Berlin, Pots—⸗

damerstr. 116, klagt gegen den Baäͤckermeister Pohl⸗ mann, zuletzt in Berlin, Novalisstr. ef 1 9. bekannten Aufenthalts, Beklagten, 1 G. 2751. 98, wegen der ihr an den Beklagten auf Grund det Miethsvertrages vom 31. März 1897 für die in dem Haufe Elsholistr. 18 innegehabte Wohnung iustehen⸗ den Miethsforderung von mehr als 228 66 94 3 auf vorzugt weise Befriedigung aug dem Aultions— erlöse in Sachen Humboldtmühle “. Pohlmann 51 CG 1149. 87, welcher durch den Gerichts vollzieher Kleist zum Kassenzeichen J H. 3109. 98 bei der Königl. vereinigten Konsistorial !, Militär, und Bau⸗ kasse in Höhe von 228 ½ 94 3 hinterlegt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Klägerin der in Sachen Hum boldtmühle / Pancritius bei der Königl. vereinigten Konsistorial.. Militär und Baukasse durch Gerichts. vollzieher Kleist zum Kassenzeichen 1 H. 3198. 988 hinterlegte Auktionserlöß in Höhe von 4 228,94 ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr.,, Zimmer 175, auf den 68. Juli 1698, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 22. April 1898. Jül ich. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 51.

7613 Oeffentliche Zustellung.

Der Professor Wilbelm Götze zu Braunschweig, vertreten durch Justiz⸗ Rath Peymann hier, klagt gegen die Miß Maud C. Lorudley, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung von AÄrrestkoften, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 18 09 385 Z. und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das HVerzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 14. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. April 1898.

. Lippelt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 7614 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Prosessors Wilbelm Götze, Hedwig, geb. Bardenwerper, früher Wittwe des Profefsors Otte Sierers, zu Braunschweig, ver⸗ treten durch Justiz Rath Heymann hier, klagt gegen die Miß Maud. G. Lorndley, früher zu Braun- schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung von Arrestkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 32 M 45 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 14. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 25. April 1898.

. Lippelt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

7620 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister A F. A. Aßmann, Bremen, Hohethorschaussee 114, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. von Pustau und Hobelmann, klagt gegen den Kaufmann Peter Söhren Pedersen, früher in Bremen, Hohethorschaussee 52b, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen rückständiger Miethe für die Wohnung im Hause Hohethorg⸗ chaussee 2b, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 4 187,50 nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. April 1898 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht zu Bremen, Gerichtẽhaus Zimmer Nr. 74, auf Montag, den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 23. April 1898.

(L. S. Marburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

7602] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Harting & Hasselbach zu Detmold, vertreten durch Rechtsanwalt Asemissen in Detmold, klagt gegen den Steindrucker und Gastwirth Düring guß Horn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen uflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin

8 ½ι 51 8 nebst 6 „0 Zinsen seit 1. Januar 1897, eventuell vom Tage der Klagezuftellung an, zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treit vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts ju Detmold auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen er fz lu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3h dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die

inlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.

Detmold, 26. April 1898.

Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landerichts.

T7609 Oeffentliche Zustellung.

Der Isidor Ruffenach, 533 in z geburg. ver⸗ treten durch Geschäftsmann Robach in Pfafzburg, klagt gegen die Erben des am 3. März 1598 zu Nahe burg verstorbenen Ignatz Dillenschneider, Briefträger in Daggburg, alb: Isidor Dillen⸗ schneider, früher Briefträger zu Pfalzburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und 5 Gen, wegen dem Erb— lasser Innatz Dillenschneider käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Vernrtheilung der Beklagten zur Zahlung von 25,80 , je im Verbältniß ihres Grbantheils, nebft So / o Zinsen seit Zustellung der Klage, und auf vorläufige Vollstreck⸗ barertlarung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz burg auf den 29. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 6 Auszug . . gemacht.

L. S8. einrich, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7610 Oeffentliche Zustellung. Ver Florenz Ruffenach, Wirth in n ver⸗ treten durch Geschäftsmann Robach in Pfaliburg, klagt gegen die Erben des am 3. März 1858 zu Dagsburg verstorbenen Ignatz Dillenschneider, Briefträger in Dagsburg, als: Isidor Dillen. schneider, früher Briefträger zu Pfaljburg, jetzt unbekannten Aufenthalts und 6 Gen. wegen: . ö. r fer Ter k gegebenen aaren Darlehens lt. uldschein vom 20. Ja 1898 4 132,00, ö. . b. 5 „o Zinsen hieraus seit 20. Januar 1898

p. m.,

e. verahreichter Getränke S6 6,30,

d. gelieferter 12 Ster Hol A l, M 4 o.

6. 5 Y Zinsen aus MS 60,30 seit Zustellung der Klage P. m.,

mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, je im Verhältniß ihres Erbantheils, zur Zahlung von 192,30 ½ nebst Ho /o Zinsen aus 132 4M seit 20. Januar 1898 und aus 60,30 4 seit Zustehung der Klage, und auf vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des Urtheils, und ladet die Be— tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streit; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz—⸗ burg auf den 29. Zuni E363, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w 8, Heitzttch H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7611 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Christoph, Metzger zu Be hrg, ver⸗ treien duich Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen die Erben des am 3. März 1898 zu Dagsburg verstorbenen Ignatz Dillenschneider, Brlefträger in Vagshurg, als: Isidor Dill en schneider, früher Briefträger in Pfalzburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, und 6 Gen. wegen dem Erb⸗ lasser Ignatz Dillenschneider käuflich gelieferten Fleisches lt. Rechnung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtbeilung der Beklagten, je im Ver— hältniß ihres Erbantheils, zur Zahlung von 33,04 und, auf vorläufige Vollstreckbarerklärung. des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf den 29. Juni ESD8, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

618) Heinrich,

H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7742 Offentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Freund zu Leinefelde Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tittel zu Worbis klagt gegen den am 8. Januar 1875 zu Birkungen geborenen Johannes Büschleb, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und 4 Genossen auf Grund der Schuldurkunde vom 12. März 1890 über 450 4. Darlehn wegen rückständiger Zinsen zu 50so für die Zeit vom 1. März 1896 bis dahin 13898 im Betrage von 465 4A, auf welche 12,50 M16 abschläglich bejahlt worden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 32,50 zur Vermeidung der Zwangkversteigerung des den Schuldnern gehörigen ideellen Antheils an den im Flurgrundbuche von Birkungen Band XV Blatt 183 eingetragenen Grundstücke zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Johannes Büschleb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 2 zu Worbis auf den 7. Juni A898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worbis, den 25. April 18938.

. Petri Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7685 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 184. M. Rieser, Weinhandlung in Sulz⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Straus in Bruch- sal, klagt gegen den Oskar Kramer, Müller, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung für gelieferten Wein, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 124 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Bruchsal auf Freitag, den 24. Juni l. Is., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchsal, den 22. April 1898.

Frey. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

7686 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Marx Half zu Lauterburg klagt gegen die ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Frankreich abwesenden 1) Marie, 2) Franz, 3) Karl Michel, Kinder und Erben des verstorbenen Grenz— wächters Jakob Michel, Tochtermann von Valentin Dauer, wegen zu deren Entlastung bezahlter Grund⸗ steuern, mit dem Antrage auf Zahlung von 82,50 4 nebst Ho /o Zinsen vom Tage der Zustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg i. G. auf den 17. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

. . Weil,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 7607 Oeffentliche Zustellung.

Der Lr. Franz Schmitt, Kaiserlicher Notar in Mülhausen i. E., vertreten durch die Rechtsanwalte Lr. Reinach und Dr. Hochgesand hier, klagt gegen die Eugenie Marie. Therese. Virion, Wittwe Alexander Kouhn, seither in Mülbausen i. EG., Jura straße 9, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ , . ölen, . notariellen Errichtung eine erkaufs über 2 S vom 1. Septemb 1896 entstandene Beträge: .

Einregistrierung . 208, 00 6, Stempel 16 FVorto 1166, Vonorar . 1334 Schreibgebühr 2, 40 ,

. Summa 276, 34 n mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 226,34 MS nebst 5H o Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens G. 6698 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E., Dreikönigsstr. 2, auf Montag., den 27. Juni E898, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekangt gemacht.

Mülhausen i. G., den 22. April 15898.

Der Gexichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Hoffmann. 7698] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 5765. Der Grenzaufseher Josef Trüb in Riedern, Amts Waldshut, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fellmeth in Waldshut, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Eduard Denzel zu Baden (Schwein) aus Erbtheilung und Vermögensübergabe vom 11. Ja nuar 1896, mit dem Antrage auf vorläufig voll—⸗ flreckbare, kostenfällige Verurtheilung zur Zablung von 149 M 12 , nebst 5H o/ g Zinsen sest dem Klag⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß berzogliche Amtsgericht zu Radolfiell auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 23. April 1898.

ͤ ; Gnaedig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 7601] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümer August Rund ö Alt⸗Pillau, Prozeßbe voll mãchtigter Rechtsanwalt Dr. Krahmer zu Königsberg, klagt gegen den Arbeitsmann Jacob Kairies, unbekannten Aufenthalts, auf Löschungs⸗ bewilligung. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Löschung der für ihn im Grund⸗ buche des Grundstücks Alt⸗Pillau Nr. 104 Abth. II

Nr. 2 zu Héoso verzinslich eingetragenen Kauf⸗ gelderforderung von 340 Thalern orer 1029 6 nebst Zinsen zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 4. Oktober 1898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 23. April 1898.

e Grusch ka, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Z. K. 2. 7612 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Unterm 8. Mär; 1858 hat der Schuhmacher Jo— hann Kesmann in Tiefenellern namens der Armen⸗ pflege Tiefenellern gegen die Bauertseheleute Georg und Margareta Zwosta von Tiefenellern, ersterer . Zt. unbekannten Aufenthalts, letztere z. Zt in Wörishofen, wegen Forderung Klage zum K. Amts 5 Scheßlitz erhoben, mit dem Antrage zu er⸗

nnen:

1) Beklagte sind schuldig, an die Klägerin 75 M Hauptsache zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen bejw. zu erstatten.

2) Das Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streites

Der Gerichttzschreiber Gr. Amtsgerichts: Grüner

7690 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3856. Theresia Knöbelspies, ledig und volljährig, zu Oberuhldingen, Prozeßbevollmächtigter Nechts⸗ anwalt Schleich hier, klagt gegen Privatier L. W. Fr. Kraus, früher zu Oberuhldingen, nunmehr unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 9 . feinen aus dem zwischen den Streittheilen am 17. März 1896 abgeschlossenen Liegenschafts⸗

ist Termin auf Mittwoch, den 15. Juni L898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 8 da4 hier bestimmt, und ladet Klagepartei den Be⸗ klagten Georg Zwosta zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Ge⸗ richtsbeschluß vom Heutigen bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Scheßzlitz, den 25. April 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

kaufsvertrage entspringenden Verpflichtungen nicht nachkam, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen

in Anlage J der Klage näher verzeichneten Kauf⸗ vertrags und Verurtheilung des Beklagten

Kostentragung. Die zur mündlichen Verhandlung des

den Streittbeilen am 17. März 1896 abgeschlossenen, [7600]

Klägerin ladet den Beklagten bevollmäch Rechtsstreits vor klagt gegen

(L. S.) Kirchner, Sekretär.

Die Ehefrau des Büchsenmachers Heinrich Kolbe,

zur Johanna, r. Eckartz, zu Düsseldorf, Prozeß⸗

gter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, ihren Ehemann auf Gütertrennung.

IJb99]

Die Ehefrau des Maurergesellen Jakob Weber Maria, geb, Simrock, in Barmen, rozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, . gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt) auf den 5: Juli E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 23. April 1898.

- Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

J b96] Die Ehefrau des Uhrmachers Peter Reinartz, Magdalena, geb. Ziegler, beide zu Griesborn, Kr. Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten in St. Johann, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 18898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, bierselbst. Saarbrücken, den 22. April 1898.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Jög98] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Mãͤrz 1398 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Leo Broich und Martha, geb. Gruner, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. April 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

7597

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 28. Mãrz 1898 ift zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johann Justen und Sibilla, geb. Baumann, ohne Geschäft, in Köln, Weyerstraße 59, die Gütertrennung aus gesprochen.

Köln, den 25. April 1808.

. Woltze, Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

T7649) Verkauf einer alten Drehscheibe. Eins auf Bahnhof Münster verfügbar gewordene Drehscheibe von 12 m D. soll verkauft werden. Die Besichtigung derselben ist gestattet.

Eröffnung der Angebote am 21. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr.

i n men bis zum 4. Juni, Abends 6 Uhr.

ertkaufs bedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeldfreie Einsendung von 50 3 (nicht in Brief⸗ marken) vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu beziehen.

Müuster, den 19. April 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

61417 Bekanntmachun Bei der heute erfolgten e g der Apro⸗ zentigen Anleihescheine des Kreises Karthaus sind folgende Stücke gezogen worden: 8 8 2 43 52 und 81.

uchstabe E. Nr. 7 64 70 71 72 118 un ü Buchstabe C. Nr. 13 75 122 150 168 * 1. 2 207. h

ie Inhaber dieser Scheine werden aufg den Nennwerth derselben vom 1. Juli an. gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An weisungen und der nach dem 1. Jult 1898 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis Kommumn ni— Rafe oder der Kur und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskafse zu Berlin, dem Bankhause Baum und Lienmann in Danzig, dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in . 9 nen e

ür fehlende nsscheine wird der ? dem Kapital in Abzug gebracht werden. ß Von der früheren Ausloosung sind die Anleihe⸗ scheine B. 99 und CG. 21 noch nicht eingelöst. Karthaus, den 16. Dezember 1897. Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

614181 Bekanntmachung.

Von den Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1. Juli 1888, E. November 1888, 2. Januar 1889, . Oktober 1891 und 1. Juli 1893 sind ausgeloost und werden hiermit geründigt: 3 Buchstabe A. zu 1000

Buchstabe E. zu 5 00 0 Nr. 6 11 60 i9g3 208 209 218 235 237 238 253 261 262 264 265 266 274 280 281 292 301 303 305 306 308 309 310 312 315 328 331 334 335 337 342 343 345 346 347 354 360 366. Buchstabe C. zu 200 0 Nr. 19 20 23 43 61 65 66 71 72 89 111 u. 116. Die Rückzahlung findet gegen Einsendung der , nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein. Anweisungen am . Juli 1898 bei der hiesigen Stadtkasse L statt. Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der

ausgeloosten Anleihescheine auf.

Malstatt Burbach, den 23. Dezember 1897. Der Bürgermeister: eyer.