Berl. Hot Kaish. do. Tutesnymn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.
do. St. · Pr.
do Lich rf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Papvenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Speb. V. A.
do. Wilm. Terr. —
Berthold Messing
Berzelius Brgw. 6
Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte.
do. neue Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. V). d
Bochum. Gußst.
do. i. fr. Verk.
Bonif. Ver. Bwg.
Braunschw Kohl.
do. St. Pr.
do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker
Breest u Ko. Well
Bresl. r r do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz.
do. Kleinb. Ter. Brüůxer Kohlenw. I
Butz ke & Ko. Met. Carl h. Vorz.. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Waff. Chem Fb. Buckau
do. Griesheim
do. Milch.. do. Orbg. Et. ⸗ Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By... Chemnitz. Baug. GChemn Werkzeug
Concordia Brgb. I
Concord. Spinn.
Consolid. Schalk. ]
do. i. fr. Verk. Cont. Gl. Nürnb. Cottbus Masch.
Courl Bergwerk
Cröllwtz. Pap. kx. Dannenbaum .. do. i. fe. Ver]. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Atzphalt Otsch⸗⸗Oest. gw
Dt. Gasglůhlicht ð
do. Jutespinner. do. Metallpatr. g. do. Spiegelglas do. Steing. Subbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Vortm. Un. 468300 do St. Pr. Lit. A do. Vorz.⸗ Akt. ¶ do. i. fr. Verk Vresd. Bau⸗Ges Düss. Chamotte Düss. Drhi⸗ Ind
Sů held. Ra nmmg 16
Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen ky
Vynamite Trust l?
do. ult. April
Eckert Mach b. ECgestorff Sali fh. Eintracht Bgwk. ð
Elberf. Farbenw. Elb. Leinen ⸗Ind.
Elektr. Kummer 10
do. Licht u. Kraft
do. Liegnitz. Elelt. Ant. Zurich Em. un. Stanzw. Ggl. Wllf. Et. P. Eppendorf. Ind. Grdmansd. Syn. Eschweiler Brgw.
128
— — O * —— r .
T r . e , = . en
—
3 ö c
S 9 S x 8 — . . 2
de
88119
3 8 82
.
8
3
—
IS IST IT TTII CS SI TIITI -=-
. . . . . . . . m p r 2 B 4 — R T . . . . . . . . . . 6 6 6 R 6 m —
— 22 K w 1 / ä
— * 2 * K 2
— 4 — —
* ; . rr 8, . 2 * 2 2
— X — 23
* —
2 —— — *
2. HCLC — C
2 22 * * 22 r
8 O O O QC O OM O O — QO =
— *
97, 80
—
— ö I OI w . 2
*
x — — — — — — 4 — — — 2 — W
— — 22 2 22
—
—
do. Eisenwerk.
alken st. Gard. 14
sein⸗Jute Akt. . I5ther Masch.. ockend. Vapierf.
cankf. Chaufsee
Fraustädt. Zucker ö. . . riedr. Wilh. Vz. Frtster & R. neue Gaggenau Vorz. Gelsweid. Eisen Gelsentirch Bgw. do. i. fr. Verl. Gelsent᷑ Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. Stamm · Pr. do. kleine Germ. Vorz⸗ Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl ⸗· m.
Gladbach Spin.
Glabb. Woll Ind. . & * Bg. Hlauzig. Zucker. Görl. ö enbh nb. do. Maschinenf. k. Grevpiner Werke Grevenbr. Masch
— W
J
Gs D ‚· 2 , D D 3 2
, 132
WN e R G St
O0 ⸗ 1 —
S AW .
— . S E S OQO σλ—ᷣœtᷣ2 0 22 * 2 —
* wer-
x — —— — —— —— — —— — — — ————— —— —————
ps 7het. b B
103,256 97 00bzG
119, 0063 G 263, 10bz G 71, 806 286 00 b; 115.3756 Sb, 75 G 145,506 952, 00bzG 149,90 bz 121.060 b5G 366,00 bz 58, 106 306, Hob; G 194, 50bz G 248 50bzG ol 75 biG& 214,70 bz
134 256 147,00 bz 155,706 233, 003 G 5h 25 bz G
E336 05 G
9h, 106 157,75 bz 287 060 b3 G 108,765 b G
Lsh 0 oG
152,50 bz G
zoo / i2oo 37, 30 B
133 25G
z S6 06 bz G z207 50636 449, 75 bz G
1000/8000 358, 00 bz G
87, 00 142,506
150/30 148, 006
265, 066 122, 75 bz G 116,50 bz G 140,50 bz G 17,25 G 176,25 bz hl, 00bz G 193. 00 bz G 274,75 bz
7, Iba bad. inv tz bꝛ
146,50 bz B 162, 50G 149,25 bz G 298,25 G 123,00 bz G
122, 25a23, 7h a, 40 bz 101,00 et. bB
144 906 135 506 gad. hbz G faz. So br za oh bʒ 134,006 19,506 Ms 6b; G 169 1b; 143,00 bz G 10 S5 br G
9725
1. 75. 70 bz G 88, 20 G 265,00 bz G 155,75 B 181, 10 bz G
Joa, 25a, 30a, 102. 30 b;
103, 10bzG 136 00bz G 153,50 3B
1000/6 οο 334,00 B
70, 006 205, 00 b G 125,40 bz 117,506
oe Fr. I35, 00
126,25 G 5h, 60G 78, 90 bz G 211,25 bz G 104,00 bz G 172,25 6 106,75 G 138, 00bz G 139,00 b G 114,506
2000/6001102, 0063 G 10/90 325,00 3G
1265.90 bz
1000/30071, 75G
18,80 bz G 156 00 63G
noo / oo 1831,75 bj 404182, 19a 181,75 bz
172 00bz G 118, G00 b; 118, 00 bz; 126,50 b3 B 125 50 b; B 114,566 124,60 63 B 164,70 bz G 153,50 bz G 186, 30 bz G 108, 06
120,50 b G 274,00 bz GG 193. 303 106, 0906 168, 25 G
b0Qùl 4314,70 132 696 G b
197497, 10 bz 100006244, 00G
⸗ Gritzner Masch. Gr. Berl. Dmnib.
Gr. icht. B. u. Zg. Gr. Licht. Terr. G. Guttsm. Masch. 3 Gußz st. alle Maschinfb. Hambg. Elek. W. do. neue Hann. Bau St hr do. Immobll.
do. Masch. Pr.
Harburg Mühlen
arb. W. Gum. 2
. do. St. ⸗ Pr. do. Brgw. do.
Harp. Brgb. : Ges. do. i. fr. Verk.
Hartm. Maschfbr l
do. neue
Hartung Gußft.
Harz. W. St P. kv. do. St. A. A. kv. do. do. B. k. Haepen Eisen. Hein, Lehm. abg. Helios, GI. Ge].
Hhemmoor Prtl d.
Dengstenb. Masch zerbrand Wagg. Hibern Bgw Ge]. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leder
do. Masch.
Hochd. Vorz A. tx. Hö st. Farbwerk. 2
Hörderhütte alte do. alte kondv. do. do. St. Pr.
do. St. Pr. Litt Hoesch, Eis. u. St. 1
Hoffmann Stärke
Hofm. Wagenbau l . Werke üttenh. Spinn. 6
Ilse, Bergbau.
Inowrazl. Stein s 3,
do. abg. Int. aug St bi
Jeserich. Asphalt
Kahla Porzellan 27 2
Kai er Allee . Kaliwk. Aschersl.
Vapler Maschin. 1 Kattowitz. Brgw. l Keyling u. Thom. 3
Klauser, Spinn.
Köhlmnn. Stärke l Köln. Bergwerl . 1 Köln. Elektr. Anl.
Köln ⸗Müsen. B.
do. do. kony. 5 König Wilh. kv. 13 do. do. St. Pr. 17 König. Marienh.
Kgöb. Msch Vorz.
do. Walzmühle 19 Tönigsborn Bgw. 697 Königszelt Przll. 15
Törbis dorf. Zuck. Kurfürstend. Ge!
do. Terr. Ges. —
zauchhammer.
do. konv. 1 Laurahütte .. 1 do. i. fr. Verk.
Leipz. Gummiw. Lecpoldsgeube .. Leopoldshall ... do. do. St. Pr Leyl. Joseft. Pap.
Zudw. Löwe & Ko. 2
Lothr. Gisenmw. ö.
do. St. Pr.
Louise Tiefbau kr. do. do. St. ⸗ Pr. Mrk. Masch. br.
Mrfk.⸗Westf. Bw.
Magd. Allg. Gas 6 do. Baubank do. Bergwerk? do. do. St.- Pr.!
Marie, kons. Bw.
do. abgest. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer
do. Kappel 1 Pee er n,. !
Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau
Mend. u SchwPr Mix u. Genest Tl
Nähmasch. Koch Nau i e; 61 Neu. Berl. Omnibh —
Neufdt. Metallw.
Neurod. Kunst. A.
Neuß, Wagenfbr. — Niederl. Kohlenw ? Nienb. Vorz. A. —
Nolte, N. Gasg⸗G. IJidr. Gizw. Bolle
do. Gummi ..
do. Jute⸗Spin.
Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Ober , . do.
do. Korkswerle
do. er n. 3 DOldenbg. Eisenh.
Opp. Port! Zem. 1 Dnabr. Kupfer — . kon.
aucksch Masch. do. Vorz. Akt.
So œ s S,
vt
—
S = 2 =
*
2 2 S —— 2 — —
S V C D
D
— — —— 7 — 8 ' — — . . 33
= = 2 0
ö
; — 2 — 3
ö .
c k * * 1 4 J 9 2 2
— —
118101423831 — — — W—*
o S Si
Mot
—— * 2 2121 * C · — — — 228 — * . —— 3
III TTT
5 J — ' 2 W * . C r . ü ö 7 T . . . C
= *
20
8
K
288 2
;
2 — — 2 —
2 8 2 — 2
. ö —
Mechernich. Sw.
k — — 8
2
—— — — — — — — — — — 6 — — — — — — — — — — —— —— W —— — * 8
28
enb. Bed. do. G. J. Car. H.
— — CLC — = . = 2 — — 2 — 12 * 2 1
—— — —
n, in.
etersb. elt. Bel.
1 1 [. 1 1 1 . 1 1 1 d — — — — — —— —— — M — — W ᷣ— *
S e d d =
— ,
1000 az oo bi G j Phön. Bw Tit.
1000
82, 106 56,10 bz G
131, 00bz G 126,506 G 471,00bz G 169, 0063 G 165,50 bz G
122 00 2g 35 5G
Do TI, 00b5 G
600
1200 1000
300 300 300
1000 10900 1000
500
1000 1000
hoo
1000 1000 1000 1200 1000
600 300
1000 1000 1000 1000
300 3 3
1000
500
1000
500 400 300
1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000 1000
300 600
1000
800 300 600
1000
500
1000 1000 1000 10090
600
1000 2000
600 450 600
04,5 0Qu vob / 1000 1000 7 oo / oo
600
200fl.
1000/60
300 500
300 600 600 300 300 300 300 300
660
1000
300
1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 1000 1000
132 0b; G 163. 25 G 165 . 35 bʒ G 1873 56 b
181, 904182, 30] 82bz
188 70 152.2563 125,00 bz hh, 00G 104 506 103 50G 105,75 bz G 187,75 bz G 189,00 168,75 G 138,00 bz 165, 2536 190,50 bz
211, 00bz3 G 148,506 129,006 145, 10bz G 8, 23 G 11,50 bz G 50 506 134, gobʒ 1865, 90 bz G 171,006 2d 6, 75 bʒ 148,806 G 39,006 127, 50bz G 71,506 13h, 50 G 165 00G 309, 00bz G 2355 G 46,50 B 123,25 bz G 175,25 bz G 124A 75G 112,25 G 269,30 G 4d 30 bz G 121,75 b B 46,00 Sl, 00bz G 221,506 G 274,50 G S6, 90 bz
l, 75 bz G i625 b; G 154,25 bz G 223,50 G 17, 40bzG 902,006 142.006 148,50 bz G 19116 b; 6 185, 165636
140, 7h G 104,00 bz G 90, 00 bz G 117,75 G 712,25 G 449,00 bz G
66 75 bz G
eos / joo bd, 7h bz
105, 090 bz 14g. Sobz G 97,50 bz G 125,566 71, 606 418,00
160,756 114, 00bz G 83, 25 G 140, 00 bz G 231,006 106,80 bz G 135,25 bz G 157,006 178,50 G 152 756 1647 b 94,80 bz G 174, 0063 G 165.756 249 50 bz 155, 30 bz G 127 40bz G ob H 135,606 61, 60G 104,50 102, 0063 G 125,25 G 111 6068 6, 006 163,090 63 G 204, 90 bz G 1658,00 bz G 103,25 bz G 126,20 bz 165,50 bz G h6, 75 b; G 59, 00 b G 164753 109, 090 bz G 81 70bz 120, 25 bz G 105,00 bz G 133,00 bz G 113,00 bz G
9b, 7he bʒ G
190 a1 90,50 bz
Qu, 7b, 60b
do. B. Bezsch. Pietschm., Musik Pluto Steinkhlb. do. St. . Pr. Pomm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit · Gł reßspanfabrik auchw. Walter Ravengb. Spinn. Rednh. Litt. A.
Rhein. Nfs. Bw. ?
Anthrazit
do. do.
Rh. ⸗Westf. Ind. 1
Rh. Wstf. Kalkw.
Riebeck Montnw. ]
Rombach. Hütten
Rositz. Brnt.⸗ W. l
do. Zuckerfabr. Such Thuß Vöhiĩ do. Img. V⸗ A do. Nãh fãden kv. do. Thur. Brk. do. vo. St. Pr. do. Wbst. Fabr. Gagan Spinner. Saline Salzung. Sangerh. Masch. Sch ff er & Walk. Schaller Gruben
Schering hm. F.
do. Vorz. Att. 5 chow Cm. 8
les. Bgb. Zink 1
do. do. St. Pr. do. Cellulose . do. Gasgesellsch
do. Portl. Zmtf. I
do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schulz ⸗Knaudt Sec, Mühl. VB. A Sentker Wey. Vz. Siemens, Glash.
Sitzen dorf. Porz. 1
Spinn und Sohn Spinn Renn uo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb.
Stett. Bred. dem.
Stett. Ch. Didier do. Elektriz · Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. Pr.
Stoewer, Rähm. Stolberger Zink
do. St. Pr. StrlsSpilkst. 4.
Sturm Falzziegel
Sũdd. Imm ⸗ Moo Terr. G. Nordost
do. Südwest — Thale Eis. Et. P. do. Vorz.⸗ Akt.. 1 Thüringer Salin. do. Nad u. Stahl lc Tillmann Wellbl. 18
Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv.
Ung. Asphalt. 15 Union, Bauges. 9
do. Chem. Fabr. J. d. Lind., Bauv. do. Vor. A. A. v ,,,
Varziner Papierf
V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln. Rottw. . Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna Typ Vkktoria Fahrrad Vikt. Speich. G. — Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sy. Vulk.. Duisb. kv. Warstein. Grub. do. neue Waßffrw. Gelsent. Westeregeln Alk. do. Vorz. ⸗ Akt. .
Westf. Drht⸗Ind. l do. Stahlwerke 16
do. Anion St. P. do. do. nene
Wiede Maschinen 2
Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt.. Wilhelmshutte Wissener ö. do. Vorz.“ A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Malz. G
Wurmrevier.. , r ;
ellst.⸗ Fb. Wloh. 16 Schiffahrts
Breslau Rheder. Ghines. Küstenf. Hamb. Am. Pack.
. , n nia 1sf. ett ah rf Nordhisch. Algyd do. ult. April . : Co.
Veloce, Ital. Dyf do. 1. fr. V
Stett. Imp
Verk. 1 do. Vor. . Att.
. 82 8
= / ·
——
— — — — — — — —— ——— —— — — —— 833
— — 2 — —— — 2 — —
=
— 2
SC
er = T . . 3 8 8 *
— 11 — 1 11
do D O
— ö — 1
1 — *
3 68 ü
. ĩ * — — — — ————— — * —— — —— —— — ——— — — — — * ——— ———————— ——— 2 ——— ——— * = 2 — 2 d Nd g, - — — 2 —— — — — —— 2 — Q 9— —· d — —— —— 27
—— * 2 —
* 1. — . 2
DD d Mo, * . . — — — — — — — —
— D
— — Q — —
—
2 OO — 2 2 — *
= — 2 —
SS t M
w . C D R r G r B
— O — do — —— 1111 — Q 1821101 28
— — — — —— —— — — —— — — — — — — — —— * 2 1 . *
QX X . — — — —— 3 —
— — — —
.
C
x — —— — —— — = 2222 — —
Attien.
hoo Le.
600 182,90 bz 1000 —, —
1800 / 304291, 830 bz G 300 291, So b G
zoo [27 5b; G-
1000 93,606 300 159, 20b3 G
1jobo Hä bc * 1666 Ha 3er G
So0 124,10 300 S2 Gobz G 300 138, 15 1000 13756636 1666 136 90 b; B 1600 135, 35 & 1060 314 ,50bz G 600 305 g6 b; 1000 ig7 5b; 10606 1260 903 150 D266, Go G 1000 181. 30 be G ob 1983, 15G ob 171.00 G boa. HSM 50 B
360 53 6her. b; B
1000 108 006 6600 137,256 600 138.306 300 217.6506 , bo0 87,75 b G 1000 314, 0063 G 600 82,50 bz G 1060 305,10 bz G S600 194,50 bz G 1000 107, 806 1000 122006 G 300 248 25 bz G 300 248,25 b G 1000 111,256 600 153, 10bz G 600 219, 25 bz G 400 36. 00bz G 1006 150,106 1000 121,50bz G 1000 146,506 100 254, 00 1000 188, 0063 G 1000 179,50 300 204,25 bz G 1000 228,25 bz G 1000 121,75 G 600 12800636 1000 80,256 boo 1260,00. G 300 174,006 500 1720063 G 1000 477, 0063 G 1000 168.256 1000 195 0 b G 600 197,003 G 1000 19475 bz 300 72,25 b G 300 142,80 bz G 600 128,75 bz G 1000 124,00 Soo = o 1000 ——
600 1253, 00bz G 600 129 00 500 167,50 bz G 1000 148,506 1000 199.00 1000 57, 00bz G 1000 92 006 1000 81,00
100 fl. 217,506
boo Jas, So 00 zoo =, 1200 - 1200 57 252 1000 i585. 1000 16056 13 5 b; v 12600 332575 bz3G6 16600 i565 o G 1666 163,506 1660 iz, ob G 1665 118 80b5 6G 16060 226. 00 b G doo 55 G 1000 i 13. 0G 16060 is, 006 300 63 566 zoo i Ia, 25G Soo 183 0b G 1000 i256 75G 16660 124.5756 1600 237 50 b 16000 gi 25 biG 1600 los 506 B go iz 66 B 1000 Dos 65 p; 6
2200 / 20 182, 00 b G 1000 177, 0900b3G
1000 82,55 G 105d — — löbh ar oobz G
190060 64,75 bz
600 — —
1000 146, 75 bz G 10006000 I 86, 75 bz G
1000 107756
600 129, 70e bz B
1000 129,75 bz 1000 250,50 G
1000 149,506 1õbo S3, 5 bz G 1660 iI275bz
IIidi 12, h 2a, vo bz 1 ioo sizi io bz G
300 72,606 1009 111,80 bz
1000 193, 006 1000 93,50 G
72373 bz G
10al 11,35 h
73. M0bGll. f.
Aach. M. Feuery. 2 /p. 1000 Mun Aach. Rückders.⸗ G. ho / gv. 00 Mun Allianz 25 0 van 1900 S. Berl. Feuery. G. 2M / gy. 1000 Mun Berl. Hagel. G. 0 / 9 v. 100 πνά&, Berl. Lebens v. ⸗ G 200 / oo 1000 Mun Colonia, Feuerv. 2b / ę v. 1000 Mun Concordid. Leby. 2009. 1000! Dt. Feuerv. Berl. 200 / ov. 1000 Min Dt. Vloyd Berlin 200 / 0 v. 1000 nun DV. Rück⸗ u. Mit G. 2ho / g. 3000 Otsch. Transp. V. 26 6 / ox. 2400. Dresd. Allg. rgp. 106 / 9. 1000 Run Düsseld. Trangp. 100 /e v. 1000 un Elberf. Feuervers. 2M / w. 10000) ,, . 1000 Min ermania, Sebnevp. 200 / q. 500 λνιυά&: 4d Gladb. Feuervers. 20 / v. 1000 9Rur HG Töln. Hagelvers, G. 0c / o. oM Mien] Röln. Rückvers. G. 200/09. 00 Mun 60 Leipzig Feuervers. Mo / gp. 1000 Mn 80
Mandeb. Feuerv. AM o v. 1060 6iur 00 2
Magdeb. Hagelv. 3 P / a y. d MM ννά—s 257 Magdeb. Lebens. 200 9v. G00 Mνιυβ * Magdebg. Rückvers. Ges. 1009 Mannh. Vers. Ges. 2olo 1000 4 37 Riederrh. Gůt. A. 100. H 00OMυnυά&- 37 Nordd. Vers. 28 οο von 4500 0 135 Norbstern, Lebv. 206 / gv. 1000 Rn 115 zer er fe gs. v. z) e / 0 90 Oldenb. Vers. G. 20/9 v. 00 72 reuß r e, T. v. O0 Min. 45 e ger ge 2ho ov. 400 Mes 66 rovldentia, 1065/9 von 1000 fl. 42 h. Weftf. loyz 10ñox. Io00 λαά 66 Rh. ⸗Westf. Rückv. 100. 400 Mr 30 Sãͤchs. Rückv. Ges. bo/ov. 00 Mνυ ß Schles. Feuerv. G. 200 / g. 00 Mir 65 Thuringia, V.⸗G. 200/00. 1000 Mn 140 Transatlant. Güt. 200 /gp. 1500.6 hb0 Union, Allg. Vers. 200/00. 3000 60 Union, Hagelvers. 20 / ov. 00 Mr 45 Viktoria, Berlin 200 /9v. 1000 MMñ 180 Westdtsch. Vs. B. 2009. 1000, 60 Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 MMιn 36
92356
968 G
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Finnl. St. E.⸗Anl. v. 18802 — —, 9,75 G. kl. f., do. 35 0,90 98,25 B. 25, 70b. Galiz. Prop. Anl. — —.
1
Mosch. 4736 G. Domm. Masch. 125. 7506 G.
Nichtamtliche Rursẽ.
Bank ⸗Alktien. Erfurter Bank. 5
Industrie · Aktien.
Annener Gßft. w. 38 — 4 17 3000
600 Berl. Aquarium 9 J do. Zementbau l? — 4 BraunschwPfrdb 6 —
Brotfabrik ... 1 Chemn. Frb. Kör. 1 D. V. Petꝛ. St. P. 0 Eilenbrg. Kattun 2 Fagonschm. konvp. G Frankf. Brau. kv. 7 Glückauf Gw VA 21 Gummi Schwan. 1 Heinrichshall .. 6 Hess. Rhein. Bw. 0 Karlor. Str. B. 9 Kgöb. Pfdb. V. A. 10 Langens. Tuchf tv. 2 Dranienb. Ehem. 89 Rathen. Opt. F. 5 Stobwasser V;. A O0 = Sudenbg. Masch. . — Tapetenf. Norbh. I Tarnowitz. St ⸗ P. 0
Weißbier (Ger. ) 3 do. (Bolle) 4
Agcan. . Chem. kv. 8 11
Baug. . Mittlw. — ö P
91
. .
— S — — —
— — — — — — — — — — —
—ᷣ — — — — Q — — *—
i SS —— —— W * — — — — 2 — Q — — Q
— 1 — 7
Zeitzer Maschin. 20 —
x V
17 309
r* 4 II. II 30 Kieler Bank . 9 9 4 1.1 600 / oh
god / 100
104,606 142,50 G
16275656 151 00bi6 190 00636 191006 58, 50G
35,80 b; G
Sh, 00G 156,50 6 145,25 G Sb, 50 bz G 210 0063 13,50 B
17, 106
210,00 57, 006 47 0036 13,006
54,006
144 0036 83, 25 G 24,50 bz G 19,0036 123 506 333 60 bi
Fonde⸗ und Aktien ⸗ Börse.
Berlin, 28. April, Die heutige Börse eröffneh⸗ wieder in fester Haltung und mit zumeist etwa höheren Kurfen auf spekulativem Gebiet, wie auch die
fremden Tendenzmeldungen günstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ziem⸗ lich lebhaft und gewann auf einigen Gebieten größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung etwas ab, der Börsenschluß war aber
wieder befestigt.
Inländische Anlagepapiere waren ziemlich fe
ruhig; Reichs. Anleihen und Konsols fester.
Fremde Fonds fest; Italiener, Mexikan
loose etwas anziehend.
Der Privatdiskont wurde mit 390i notiert. Auf internationalem Gebiet waren Desterrei Kreditaktien nach festerem Beginn etwas abgeschwächt; österreichische und italienische Bahnen fester, s
rische schwächer.
Inländische Gisenbahnaktien fest und niemlich leb⸗
aft. . Bankaktien fester; die Ultimopapiere nach festeren
6 etwas abgeschwächt.
ndustriepaptere fest und lebhafter,
Montanwerthe.
Deutscher Reichs ⸗Anzeiger
oͤniglich Preußischer
und
taats⸗Anzeiger.
7 Aer Bengspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 . . 8 Insertionsprein für den Raum einer Aruchkzeile 30 5. 6. 6 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
Alle PHost-Anstalten nehmen Bestellung an; .
für Ggerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ginzelne uummern kosten 25 8.
n 3 . 8
des Neutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 2 —
M 1GI.
Berlin, Freitag, den 29. April, Abends.
122.
1200 e. 8
Vorgestern: do Freib. Loose Genua, Loose 146,50 G. Nord. Pfandbr. Wiborg 100, 256.
1886
Hall.
— — — *
st und
er, Türken
chische
chweije⸗
besondert
Berlin, 27. April. Marktpreise mittelungen des Königlichen Polizei ⸗ Pr (Höchste und niedrigste Preise. Pr. 1 d= für: ö. gute Sorte 18, 40 0, 18,0 M; iter e , *
; ( 0 üs 466 6. Richtsfroh 4,566 M, 4,16 063; Heu Tl . 168 * zh. b6 , . Linsen 70, 00 S; 265, 00 . — Kartoffeln 8 90 ö. h iööh Mc. — Rindfleisch von der Keule 1 g 3 * 1360 606. — dito Bauchfleisch 1 Eg 1,39 M1
17,0 S; geringe Sorte 17,60 4,
— Erbsen, gelbe zum Kochen 3h, 00 — 2 weiße bo, 00 A6;
= Schwemnefleisch 1 Kg 1.60 4M; 1,2 fleisch 1 kg 1,60 M; 1,00 6. —
Kg 1,50 AM; 150 . — Butter 1 Rg 200 S. — Eier 60 Stück 3, 60 4; Karpfen 1 kg 2,00 M; 1,20 6.
230 4; 1335 M6. — Zander 1 ER8 240460. 10
— Hechte i kg 2,00 de; 120 -: . Bars
LS M 0, s . = Schleie 1 icg z go ich Blei J kKg Lao Æ. G, 0 0 — Krebse 66 Sti
12,00 M6; 2,50 M. Kleinhandelspreise.
nach Er P rãͤsidiumt. Hafer
1,20
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreis⸗Thierarzt a. D. Schlüter zu Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Turnlehrer a. D. Störger zu Hanau den Köͤnig⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Gottlob Gerstenberg zu Fröbeln im Kreise Brieg, Leo Kostrzews ki zu Miedzychod im Kreise Schrimm, Traugott Nitschke zu Neuhaus im Kreise Sagan, Au gust P fenn ig zu Mebnitz desselben Kreises, Ernst Zirkel zu Schönfeld im Kreise Brieg, Johannes Joseph Schultze zu Stolp i. Pomm., bisher zu Seelitz im Kreise Rummelsburg, und Rode zu . im Kreise Steinburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausz⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Ober⸗Holzhauer Friedrich Qtte zu Schönhagen im Kreise Uslar und dem Schmelzer Johannes Lang zu Hanau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Rittmeister Prinzen zu Hohenlohe-Oehringen vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: dem Zahlmeister Schönrock und
dem Bber⸗-Roßarzt Liebscher, beide von demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗-Ordens:
dem Second⸗Lieutenant Grafen von Kageneck,
Adjutanten des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Zahlmeister Lottmann von demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich
badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor H ein zu Gnesen; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗
Medaille:
dem Kasernenwärter Deufel bei der Garnison⸗Verwaltung
zu Freiburg in Baden; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Ortlieb vom Kriegs⸗Ministerium; der dem Fürstlich reußischen — jüngerer Linie —
Ehrenkreuz affiliierten silber nen Verdienst⸗
Medaille:
dem Vize⸗Wachtmeister Hahn vom 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment, kommandiert zur Leib⸗Gendarmerie; sowie
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich
lippischen Haus⸗-⸗Ordens:
den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnunge⸗ Räthen Bauch und Ortlieb vom Kriegs⸗Ministerium und
dem Archivar beim Großen Generalstabe, Premier⸗ Lieutenant a. D. Lange.
Deutsches Reich.
Auf Grund des 5 4 des Reichsgesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗ Gesetzbl. 1888 S. 765), und des 8 1 des Reichsgesetzes vom 4. Mai 1870, betreffend die Theschlicßung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande (Bundes-⸗Gesetzbl. S. 599), ist. dem kauf⸗ männischen Beamten Richard Hoffschläger in Stephans⸗ ort für seine Person und für die Dauer seiner Thätigkeit im Schutzgebiet der Neu-Guineag⸗Kompagnie, die allgemeine Er⸗ mächtlgung ertheilt worden, in Kaiser Wilhelmsland bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten, Helrathen und Sterbefälle zu beurkunden.
Dem zum Konsul der Größeren Republik von Zentrgl= Amerlka (Kepüplica Mayor de Centro America) in Berlin ernannten Kaufmann Otto Schiffmann ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
Der Marine⸗Intendantur⸗Rath und Werftverwaltungs⸗ Direktor in Wilhelmshaven Höfer wird mit Ende Mai 1898
mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Abgereist: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten Fleck, in dienstlichen Angelegenheiten.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Präsidenten, Staats⸗Minister Dr. von
Boetticher zu Magdeburg für die Dauer seiner dortigen Amtsverwaltung zum Staats⸗KommissariLus bei der Landschaft der Provinz Sachsen zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Freiherrn von Rechenberg zu Neurode und den Spezial⸗Kommissar, Regierungs⸗Assessor Prengel in Tilsit zu Reglerungs-Räthen zu ernennen, sowie dem Polizei⸗Sekretär Truppner in Danzig aus Anlaß des Scheidens aus seinem Amt den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.
Fin anz⸗Ministerium.
Die in der dortigen Rundverfügung vom 5. Februar d. J, Nr. 1555, ausgesprochene Ansicht, gewerbliche Brennereien, die zum JLandwirthschaftlichen Betriebe über⸗ gegangen sind, seiea als neuentstandene landwirthschaftliche Brennereien zu behandeln, sie verlören daher das ihnen als
gewerblichen Brennereien zugewiesene Kontingent und seien auf Antrag für die nächste Kontingentierungsperiode zum Kontingent neu zu veranlagen, ist nur insofern zutreffend,
als die Neuveranlagung solcher Brennereien zu erfolgen
hat. Dagegen besteht keine gesetzliche Bestimmung, welche den Verlust des diesen Brennereien bisher zugewiesenen Kontingents aus Anlaß ihrer Umwandlung in landwirth⸗
schaftliche Brennereien rechtfertigen könnte. Sie behalten viel⸗ mehr das ihnen als gewerblichen Brennereien zugewiesene
werden. Berlin, den 18. April 1898. Der Finanz ⸗Minister. Im Auftrage: Dr. Fe hre. An den Herrn Provinzial⸗Steuer⸗Direktor in Hannover.
Abschrift zur Kenntniß und gleichmäßigen Beachtung. Berlin, den 18. April 1898. Der Finanz ⸗Minister. Im Auftrage: Dr. Feh re.
An die übrigen Herren Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, den Herrn General-Direktor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins in Erfurt und die König—⸗ liche Regierung in Sigmaringen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
a , ist.
erlin, den 20. April 1898.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.
An die sämmtlichen Herren Ober⸗Pröäsidenten, den Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landes— kulturgerichts, den Herrn Präsidenten der König⸗ lichen Ansiedelungskommission zu Posen, die sämmt⸗ lichen Herren n neh el. die sämmt⸗ lichen Herren General⸗-Kommissions⸗Präsidenten, die sämmtlichen Königlichen Regierungen, die König⸗ liche Ministerial⸗ Militär- und Baukommission.
zu Lingen, Koh lhepp zu Lüneburg, Becker zu Hildes
sind zu Königlichen Ober⸗Landmessern ernannt worden.
—— ——
— —
Kontingent nach ihrer Umwandlung, bis sie neu veranlagt
— — —
— — —— —
Ich bestimme hierdurch, daß künftig in Disziplinar⸗ Untersuchungssachen gegen Beamte meines Ressorts, in denen gegen die Entscheidung erster Instanz die Berufung an das Staats⸗Ministerium eingelegt ist, den mir einzureichenden Akten eine gedrängte *fg des Sachverhalts unter Berücksichtigung der Berufungsschrlft und der Gegenerklärung
Die bisherigen Landmesser Rosenhagen zu Osterode, Gaertner zu Verden, Brenning zu Hameln, ire ee. heim,
Radow zu Neumünster und Johannes Weide zu Rinteln
Aichtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 29. April. Seine Majestät der Kaiser und König wohnten heute
Vormittag von 8 Uhr an den Bataillonsbesichtigungen auf dem Tempelhofer Felde bei.
Das am 28. April 1898 hier eingetroffene Instrument des
Vertrags zwischen dem Deutschen Reich und China wegen der Ueberlassung von Kiautschou hat folgenden Wortlaut:
Nachdem nunmehr die Vorfälle bei der Mission in der
Präfektur Tsao chou fu. in Shantung ihre Er⸗ ledigung gefunden haben, hält es die Kaiserlich chinesische Regierung für angezeigt, ihre dankbare Anerkennung für die ihr feither von Deuischland bewiesene Freundschaft noch besonders zu bethätigen. Es haben daher die Kaiserlich deutsche und die Kaiserlich chinesische Regierung, durchdrungen von dem gleichmäßigen und gegenseitigen Wunsche, die freundschaft⸗ lichen Bande beider Länder zu kräftigen und die wirthschaft⸗
lichen und Handelsbeziehungen der Unterthanen beider Staaten müt einander weiter zu entwickeln, nachstehende Separat⸗ Konvention abgeschlossen:
Artikel J.
Seine Majestät der Kaiser von China, von der Absicht
geleitet, die freündschaftlichen Beziehungen zwischen Ching und Deutschland zu kräftigen und zugleich die militärische Bereit⸗ schaft des chinesischen Reiches zu stärken, verspricht, indem
Er Sich alle Rechte der Souveränität in einer Zone
von 50 km (100 chinesischen Li) im Umkreise von der Kiautschou⸗Bucht bei Hochwasserstand vorbehält, in dieser
Zone den freien Durchmarsch deutscher Truppen zu jeder Zeit
zu gestatten, sowie daselbst keinerlei Maßnahmen oder An⸗
ordnungen ohne vorhergehende Zustimmung der deutschen Regierung zu treffen und insbesondere einer etwa erforderlich werdenden Regulierung der Wasserläufe kein Hinderniß ent⸗ gegenzusetzen. Seine Majestät der Kaiser von China behält Sich hierbei vor, in jener Zone im Einvernehmen mit der deutschen Regierung Truppen zu stationieren sowie andere militärische Maßregeln zu treffen.
Artikel II.
In der Absicht, den berechtigten Wunsch Seiner Majestät des Deutschen Kaisers zu erfüllen, daß Deutschland gleich anderen Mächten einen Platz an der chinesischen Küste inne haben möge für die Ausbesserung und Ausrüstung von Schiffen, für die Niederlegung von Materialien und Vorräthen für die⸗ felben, sowie für sonstige dazu gehörende Einrichtungen, über⸗ läßt Seine , der . von China beide Seiten des Eingangs der Bucht von Kiautschou pachtweise, vorläufig auf 9 Jahre, an Deutschland. Deutschland übernimmt es, in gelegener Zeit auf dem ihm überlassenen Gebiete Befestigungen um Schutze der gedachten baulichen Anlagen und der Ein⸗ sehnt des Hafens zur Ausführung zu bringen.
Artikel III.
Um einem etwaigen Entstehen von Konflikten vorzubeugen, wird die Kaiserlich chinesische Regierung während der Pacht⸗ dauer im verpachteten Gebiete Hoheitsrechte nicht ausüben, fondern überläßt die Ausübung derselben an Deutschland, und zwar für folgendes Gebiet;
1) an der nördlichen Seite des Eingangs der Bucht:
die Landzunge abgegrenzt nach Nordosten durch eine von der nordöstlichen Ecke von Potato⸗Jsland nach Loshan⸗Harbour gezogene Linie, 2) an der südlichen Seite des Eingangs zur Bucht:
die Landzunge abgegrenzt nach Suͤdwesten durch eine von dem suͤdwestlichsten Punkte der südsüdwestlich von Chipofan Island befindlichen Einbuchtung in der Richtung auf Tolosan⸗-Island gezogene Linie,
3) Inseln Chiposan und Potato⸗Island,
4) ffuüͤr) die gesammte Wasserfläche der Bucht bis zum
Ghöchsten ih fe, Wasserstande,
3 (für) saͤmmtliche der Kiautschou⸗Bucht vorgelagerten und für deren Vertheidigung von der Seeseite in Betracht
kommenden Inseln, wie namentlich Tolosan, Tschalientau ꝛc.
Eine genauere Festsetzung der Grenzen des an Deutschland
verpachteten Gebiets sowie der 50 Kilometerzone um die Bucht
eitig zu ernennende Kommissare nach Maßgabe der örtlichen
. behalten sich die hohen Kontrahenten vor, durch beider= erhältnisse vorzunehmen.