1898 / 101 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

d von den schmiedeelsernen Kanenen des Mittel; aller, den reichperzierten Bronzeläufen der Renagissance⸗ und Barockzeit bis auf die glatt gehaltenen i der Neuzeit dargestellt. Pie aus der technischen Herstellung sich ergebenden Gliederungen waren bei den alten Rohren für großes und kleines Kaliber und in allen Ländern im wefentlichen gleich, während heute für die ver⸗ schiedenen Zwecke zahlreiche Typen von eigenartigen Formen gültig sind, die auch die Künstler beachten sollten, wenn sie heutzutage Geschütze als Embleme oder sonstwie zu zeichnen haben. Unter den mobernen Geschützen därfte, wie der Vortragende meinte, das neue deutsche Feldgeschütz in erster Linie dazu geeignet sein, einen der heutigen Technik angepaßten, künstlerischen Schmuck zu erhalten, womit auch den Wüänschen des Kunstgewerbes Rechnung getragen werden würde. Dem Vortrage wohnten als Gäste des Vereins zahl⸗

reiche Offiziere bei.

In dem Wettbewerb um die Ausführung des Plakats für die deutfche Kunstausstellung in Dresden 1899 waren 113 Ent⸗ würfe eingegangen. Die ausgesetzten Preise wurden von dem Aus⸗ stellungsausschuß, der das Preisgericht bildet, den beiden Entwürfen „Palester und „1899. zuerkannt. Als Urheber ergaben sich die Münchener Maler Moritz Weinholdt (1. Preis:; 800 M6 und Her⸗ mann Pampel (2. Preis: 3900 A). Welches Plakat zur Ausführung gewähld werden soll, ist noch nicht entschieden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Spanien.

Durch Königliche Verordnung vom 20. d. M. ist die durch Königliche Verordnung vom 23. November 1897 (vgl. Reicht. Anzeiger vom 2. Dezember v. IJ) für Schiffe aus Pensäcola Florida) wegen gelben Fiebers verfügte Quarantäne unter den üblichen Be⸗ dingungen wieder aufgehoben worden.

Bom bay, 28. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche waren 142 Todesfälle infolge der Pest zu verzeichnen. Die Gesammt⸗ sterblichkeitsziffer betrug 1116.

Verdingungen im Auslande.

Serbien.

18. Maß. Magazinverwaltung des Technischen Militär · Instituts in Kragujewatz: Lieferung von verschiedenem Ausrüstungs material, Eisen⸗, Stabl⸗ und Kupfermaterialien, Chemikalien, Roheisen, Roß⸗ haaren u. s. w. Kaution 20 0so. Muster und Bedingungen ebenda.

Verkehrs⸗Anstalten.

Stettin, 29. April. (W T. B.) Die Hamburg Am exit a⸗ Linie beauftragte die Schiffs- und Maschinenbau⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Vulcan“ mit dem Bau eines Doppel Schrauben · Schnelldampfers, welcher noch erheblich größer werden und schneller fahren soll, als der 8 vom Vulcan“ gelieferte Lloyddampfer Kaiser Wilhelm der

roße “). Kronstadt, 29. April. (B. T. B) Die kleine Rhede ist eisfrei; auf der großen ist das Eis nur theilweise aufgegangen.

Bremen, 28. April. (W. T. B. Norddeutscher Llovd. Dampfer Katlser Wilhelm der Große 27. April Nm. Reise p. Southampton n. New. Jork fortges. Kaiser Wilhelm II. 277. April Nm. v. Genua in New⸗-Yeork angek. Lahn“ 28. April Mrgö. v. New ⸗NVork in Bremerhaven angekommen.

25. April. (W. T. B.) Dampfer . Em s' 28. April Vm. v. Genua n. NewYork abgeg. Dres den? 28. April Vm. Baltimore angek. ‚Ha vel 28. April Mrgs. in New⸗JYork angek. Arensburg“ 25. April v. Pernambuco n. d. Weser abgeg. ‚Rlier“, v. New⸗Jork kommend, 27. April Abds. Neapel angek. „Heimburg“, v. Brasilien kommend, 28. April Vm. Antwerpen angek. Bayern“ 27. April Abds. Reise v. Genua n. Gibraltar fortges. Coblenzt. v. Brasilien kommend, 28. April Mrgs. Ant⸗ werpen angek. Bremen.“ 28. April Mrgs, in New - York angek. Königin Luise“ 28. April v. New ⸗JYPork n. Bremen abgegangen.

Hamburg, 29. April. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pretoria, von New. Jork kommend, ist gestern Abend in Cuxhaven eingetroffen.

London, 28. April. (W. T. B.) Castle Lin ie. Dampfer „Rolin Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Kap stadt aber cn,

otter dam, 28. April. (W. T. 2 Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“ von Rotterdam heute Vorm.

nach New⸗Vork abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Ambroife Thomas' Sper „Mignon“ zur Aufführung. Am Dient tag geht zum erften Male: „Altar, Romantische Oper in 1 Vorspiel und 3 Akten, Dichtung und Musik ven Géza Grafen Zichv, deutsch von Victor Loon, Ballet von Emil Graeb, unter Kapellmeister Lr, Muck' g Leitung in Scene. Die Besetzung lautet: Alär Véghelyl: Herr Sommer; Béla Tömsst: Frl. Rothauser; Ilona Tömösi, dessen Schwester: Frl. Egli; Lestaͤr, Vormund der beiden Tömösi: Herr Mödlinger; Rumi, eine Zigeunerin, Amme der Béla: Frau Gotze; Elisabeih Drépfalvi:; Fräulein Hiedler; Bischof Sixtus: Herr Stammer; Gerö, Schreiber Alär Vsghelyi's: Herr Bachmann. Traum ⸗Erschelnungen: Alar: Herr Burwig; Begierde: Frau Globig; Kuß: Frau Gradl; Witz: Fräulein Pohl; Taumel:

räulein Reinisch; Wollust: Fräulein Cortese; Königin der Blumen:

räulein dell' Fra; Königin der Nymphen: Fräulein Urbanska. Die

andlung spielt im XIII. Jahrhundert. Das Werk ist vom Ober— Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt, die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Schiller's Don Carlos, in nachstehender Besetzung statt: Philipp II.. Herr Pohl; Elisabeth: Fräulein Lindner; Don Carlos. Herr Matkoweky; Marguis von Posa; Herr Ludwig; Herzog von Alba: Herr Kraußneck; Prinzessin von Eboli: Fräulein Poppe; Domingo: Herr Kahle. Am Montag gelangt zum ersten Male Mohammed, der Prophet“, dramatisches Gedicht in 5 Auf- zügen von Otto von der Pfordten, zur Aufführung, Die Besetzung fantet: Abu Bekr, ältester Scheich: Herr Arndt; Ajischa, seine Tochter: Fräulein Lindner; Omar: Herr Ludwig; Abu Laheb: Herr Ober⸗ länder; Kodham ben Abdallah, später Mohammed, der Gepriesene: Herr Molenar; Cadudscha, seine Frau: Fräulein Abich; Ali, Freigelassener des Mohammed: Herr Paulsen; Nadhr ben 6 ein Dichter: Herr Heine; Hind Umm Othmann:

rau Stollberg; Sthmann, ihr Sohn; Herr Junker; Ibrahim, ein Jude: Herr Kahle; Babyra, ein christlicher Einsiedler auf Sinai: Derr Nesper; Bilal: Herr Plaschke; Zaid Herr Purschian, Die Pandlung spielt zu Anfang des siebenten Jahrhunderts nach Christi Geburt. Das Drama ist vom Ober⸗Regisseur Grube in Scene gesetzt, die dekorative Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Die neuen Dekorationen sind im Atelier des Herrn Georg Hartwig in Berlin hergestellt.

„Der Pfarrer von Kirchfeld“ mit Frau Geßner (Anna), Herrn Sommerstorff (Helh, Herrn Stahl (Wurzelseppy) und Herrn Wehrlin (Michel) geht am Sonntag Abend im Berliner Theater zum letzten Male in dieser Saison in Scene. Der Nach⸗ mittag bringt eine Neueinstudierung von „Maria Stuart“. Am Montag findet die 50. Aufführung von Max Dreyer's Lustspiel „In Behandlung statt.

Im Goethe⸗Theater findet am Sonntag die Erstauffũhrung des Lastsplels „Die Frau ohne Geist' von Hugo Lubliner statt. Die Regie liegt in den Händen des Herrn Dr. Hans L'Arronge.

Im Schiller -Theater wird das Schauspiel ‚Galeotto' von Echegaray in der Bearbeitung von Paul Lindau am Mittwoch, den 4. Mai, zum ersten Mal gegeben werden. Am Sonntag Nachmittag wird als dritte Vorstellung im Anzengruber⸗Cyelus Der Meineidbauer“ aufgeführt; Abends geht die Posse „Kyritz⸗Pyritz' zum letzten Mal in Scene. Das Lustspiel Blaues Blut von G. von Moser und Schaper kommt morgen zur Wiederholung.

Morgen findet im Central⸗Theater die vorletzte Vorstellung des Ernst Drucker⸗Ensembles statt, wobei „Familie Eggers? oder Gine Hamburger Fischfrau zum zweiten Male zur Aufführung gelangt. Am Sonntag geht dann dasselbe Stück als Abschieds⸗ vorstellung in Scene.

Mannigfaltiges.

Wie daz Königliche Polizei, Präsidium bekannt macht, wird die , vom Karlsbad bis zur Lützowstraße einschlleßlich des Kreußdammet, behufs Verbreiterung vom 2. Mai ab bis auf wesleres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt werden.

In der . Sitzung der Stadtverordneten mgchte zunächst der Vorsteher Dr. Langerhans der Versammlung den Vor— schlag, die Vorlage, betreffend den Abschluß eines neuen Vertragetz mlt der Berliner Elektrizitäts. Gesellschaft, von der Tagesordnung wieder abzufetzen, weil dieselbe den Mitgliedern erst am Sonntag zu⸗ gegangen sei und diese kurze Zeit nicht ausreiche, um sich ein⸗ gehend über die Angelegenheit zu unterrichten. Die Versammlung stimmte dem Vorschlage zu. Nach Erledigung einer Anzahl von Rech⸗= nungen, über welche der Stadtv. Kyllmann Bericht erstattete, folgte der Antrag der Stadtv. Dr. Friedemann und Genossen, betreffend die jährliche Vorlegung des Etats sowie derjenigen Vorlagen in der Ver⸗ sammlung, welche für die g,, , . Etats von Erheblichkeit sind. (. lag ein Antrag der Stadtv. Meyer und Genossen vor, über den ntrag jur Tagegordnung überzugehen, mit der Begründung, daß die Verfammlung bereits wiederholt bei der Ctatgberathung den Magistrat er⸗ sucht habe, den Etat der Versammlung so zeitig zugehen zu lassen, daß eine gründliche Prüfung vorgenommen werden könne, und daß ferner angenommen werden müsse, daß ein gengues Einhalten der gestellten Fristen nicht immer möglich sei. Nach längerer Debatte wurde, nachdem der Stadtv. Friedemann noch einmal für die Annahme feines Antrages eingetreten war und der Stadtv. Meyer den seinigen zurückgezogen hatte, der Antrag Friedemann mit großer Mehrheit angenommen. Zur Annahme gelangte ferner die Vorlage betreffend die Abführung der Kanalifationsabwässer der Gemeinde Tegel durch den Entwässerungékanal der städtischen Wasserwerke in den Möckernißz-= Graben. Bei der Vorlage, betreffend den Etat des Ad⸗ ministrationsfonds der Sparkasse für 1. April 1898/99, bemängelte Stadtvy. Wilhelm Gericke J. die langsame. Abfertigung des Publikums im Sparkassengebäude am Mühlendamm und behielt sich noch besondere Anträge zur Abhilfe vor. Der Etat wurde ge⸗ nehmigt. Ferner genehmigte die Versammlung den beschlossenen Ersatz der Holipflasterungen in der Friedrichstraße zwischen Stadt⸗ bahn und Behrenstraße durch Asphalipflaster. Die Vorlagen, be⸗ treffend die Festsetzung neuer Baufluchtlinien für die Roß straße und Reue Roßstraße sowie für die Neue Friedrichstraße und die Rosen⸗ straße unter Einniehung der schmalen Gasse, wurden einem Ausschuß von 15 Mitgliedern überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine ge⸗ heime Sitzung. In der neuen „Urania“ (Taubenstraße) gelangt das wissen⸗ schaffliche Ausstattungsstück Vom Matterhorn zur Jungfrau“, welches sich andauernd regen Besuches und Beifalls erfreut, morgen zum 25. Mal zur Aufführung. 2 Im Zoologischen Garten beginnen am morgigen Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, nunmehr die täglichen Militärkonzerte, und zwar macht die Kapelle des 2. Garde⸗Regiments 3. F. den Anfang. Die Jahres Abonnements zum Preise von 18 Æ pro Person bezw. 10 M für jedes weitere Familienmitglied gelangen, wie bisher, an allen drei Schalterkassen des Gartens zum Verkauf.

München, 29. April. Wie die Münchner Neuesten Nach⸗ richten aus Rosenheim melden, ist in der Pulverfabrik zu Stephanskirchen gestern Nachmittag das Läuferwerk in die Luft geflogen. Drei Arbeiter wurden lebensgefährlich verletzt.

Ea st on (Pennspylvgnien), 28. April. (W. T. B.) Drei große Magazine, welche Sprengstoffe für die Regierung enthielten, sind heute Nachmittag in die Luft geflogen. Zwei Per sonen wurden getödtet, eine Anzahl verwundet; mehrere andere werden ver⸗ mißt. Man nimmt an, daß die Explosion von spanischen Spionen veranlaßt worden ist, da man in der letzten Zeit verdächtige Personen in der Umgebung der Magazine beobachtet hat.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 3 Beilage.)

Erste Beilage

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M GI.

Berlin, Freitag, den 29. April

1898.

5

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

ö. Menge

niedrigster

6

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

. 1 .

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

Verkauft⸗ preis werth fur Durch⸗

1Doppel · schnitts⸗ zentner preis

Am vorigen Marklttage

Krotoschin Wongrowitz. Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß . Aachen. . Langenau i. W. Brumath .. Colmar i. G.. Breslau. Glogau. . Altkirch.

Landsberg a. W. . Kottbus. = Krotoschin Wongrowitz. Ratibor. Göttingen Geldern.

Neuß.

Aachen

Döbeln Brumath

Posen.

Breslau. Glogau.

Neuß.

22 8

Landsberg a. W.. Krotoschin Wongrowit/zz Langenau i. W. Brumath

Posen

Breslau. Glogau.

Landsberg a. W. . Koitbus .. Krotoschin. Wongrowitz . Ratibor. Göttingen Geldern. ,, St. Wendel Aachen Döbeln.

20,50

23, 60 22, 70 25,00

2860 1710

22, 00 23,00

Wetterbericht vom 29. April, 8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

48 R.

Stationen. Wind.

ö H Wetter.

* 3 5 8 5 5 3

ö 8 8 8 3 ' 5 7 ö 5 9

50 C.

Belmullet .. I49 OSO 4 Aberdeen. 7656 SO 8 Christiansund 769 OSO A4wolkenlos Kopenhagen. 62 OM O 3 bedeckt Stockbolim . 769 ONO 6 wolkig Haparanda · 7756 still heiter Cork, Queens town... 47 SSW Cherbourg. 751 SSW elder. ... 764 OSO 1 759 mburg .. 758 winemünde 1760 Neufahrwasser 760 Memel .=. 161 . , . arlsruhe. 7656 Wiesbaden. 755 München.. 757 Chemnitz.. 756 Berlin.. 759 141 halb bed. 12 Breslau -=. I659 S heiter 6

Mia 756 .

fil a ri 3 Triest .... 757 OSO 1 halb bed. 17

Uebersicht der Witterung.

Gin tiefes Minimum liegt westlich von Irland, einen Ausldufer nach dem westlichen Deutschland ent- sendend. Das Hochdruckgebiet im Norden hat 46 wenig verändert. Ueber Dänemark sind die östlichen Winde aufgefrischt und stürmisch geworden. In Heutschland ist das Wetter trübe und kälter; viel fach ist Regen gefallen, 0 mm zu Memel; in Süddeutschland fanden Gewitter statt. Die N z. mittagstemperatur erhob sich gestern zu Karlsruhe

auf 25, zu Bamberg auf 21 Grad. Deutsche Seewarte.

ö

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern us. J09. Vorstellung. Mignon. Oper in Akten von Ambrolse Thomaß. Text mit Be⸗

3 Regen 3 bedeckt

O 2 M M Q Q M0

nutzung des Wolfgang von Goethe'schen Remang Wilhelm Meister's Lehrjahre! von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 113. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 110. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Ter nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitet. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 114. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. (Emanuel Striese: Herr Gmil Thomas, als Gast.) Anfang 78 Uhr.

Neues Opern Theater. Die Geierwally. Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vgrspiel: Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von 9 = 1I0 Uhr und 105 —1 Uhr bezw. 12 —17 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, 16,50 M und 75 3. Aufgeld wird nicht er⸗ hoben. Die Billets tragen die Bezeichnung „37. Re- servesatz !.

Dentsches Theater. Sonnabend: Johannes. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die ver⸗ sunkene Glocke. Abends 77 Uhr: Der Biber⸗

pelz. Montag: Johannes.

Berliner Theater. Sonnabend: Die Motten ˖ burger. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Maria Stuart. Abends 7] Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag: Zum 50. Male: In Behandlung.

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. I2. Sonnabend: Die Kinder der Excellenz. (Georg Engelt, a. G.) Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Veilchen⸗ fresser. Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Die Frau ohne Geist.

Montag: Die Frau ohne Geist.

Schiller Theater. Wallner Theater) Sonnabend: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (3. Vorstellung im

Anzengruber⸗Cyelus): Der Meineidbauer. Abends 8 Ubr: Kyritz⸗Pyritz. Montag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr.

Cessing · Theater. Sonnabend: Zum 109. Male: Im weißen Rößl. Anfang 77 Uhr.

Sonntag: Im weißen Rößt.

Montag: Im weißen Rößl.

Dienstag: Im weißen Rößl.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Atten von Maurice Hennequin. Deutsch von Benno Jacobfon. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 78 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Freuden der Häuslichkeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthüm⸗ lichen Preisen: Aschermittwoch. Schwank in 3 Akten von H. Fischer und J. Jarno.

Belle ˖ Alliante ˖ Theater. Belle · Alliancestr. / s Sonnabend: Die Herrin ihrer Hand. Schauspiel in 5 Akten von E. v. Wildenbruch.

Sonntag, Rachmittags 25 Uhr: Die Räuber. Abends 38 Uhr: Robert und Bertram.

Montag: Robert und Bertram.

Dienstag: Zum ersten Male: Die Aermsten. (Novitãͤt.)

Residenz˖ Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Zum ersten Male: Herr Coulisset. 5 in 3 Akten von Blum und Tochsé. Anfang

r.

Sonntag und folgende Tage: Herr Coulisset.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Sein Trick.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Festvorstellung. Zum 50. Male: Der Opernball. Operette in 3 Atten nach dem Lustspiele Die Rosa. Dominos. von Loon und Waldberg. Musik von Richard euberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Anfang 7 Uhr. Jeder Besuͤcher erhält eine Nummer der Operette als Festgabe gratis.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Abends 75 Uhr: Der Opernball.

Thalin · Theater. (Vormals: Adolph Einst⸗ Theater Sonnabend: Gastspiel des Oberbari⸗ schen Bauern · Ensembles D' Tegernseer, unter Leitung des Herrn Direktors Rudolf Opel, Der Tatzelwurm. Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Atten (5 Bildern) von Hermann Schmid. In 53 gesetzt vom Direktor Rudolf Opel. Anfang 6 hr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Central Theater. Alte Jakobstraße 30. Nur noch zwei Vorstellungen des vlattdeutschen Gesammt Eusembles des Erust Drucker⸗ Theaters aus Hamburg. Sonnabend: Familie Eggers, oder: Eine Hamburger Fischfrau. Lebensbild mit Gesang in 8 Bildern von J. Scholer⸗ mann und Charles Schultz. In Scene gesetzt von W. Biel. Anfang 74 Uhr. .

Sonntag: Letzte und Abschiedsvorstellung. Familie Eggers.

ö Q

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ella Fletcher mit Hrn. Lieut. 3. S. d. R. Max von Kamptz (Linden).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Alfred Graf von Schwerin mit Frl. Anita von Düring (Hamburg). Hr. Sec. Lieuf. Axel Graf von Kalckreuth mit 3. Bertha Erna Cordes (Hamburg) It:

eremonienmeister Nicolaus von Bünting mit ophie Freiin von Medem (Warschau)h. Geboren? Ein Sohn: Hru. Bergwerks. Direktor A. Schwemann (Eckers dorh. ; Gestorben: Hr. Oberst⸗Leut. 3. D. Tri von Kotze (Wülfrath). Hr. Hauptmann a. D. Bruno von Teichman u. Lögischen (Braunschwein) . r. Rittmeister a. D. Äugust Graf Finck ben inckenstein (Bagow). Hr. Landgerschts. Natt und Hauptmann d. R. Paul Elfreich Frankfurt a. M). Fr. Minna von Keher, geb. Pon Liäbtom (Kranzs. Verw. Fr. Wirkliche Ge⸗ heime Kriegs Kath Marie Barretzki, (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch oli) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und n Anstalt Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

leinschlleßlich Börsen · Beilage).

Winnenden. Langenau i. W. Brumath Posen .. Breslau. Glogau. Neuß... Altkirch.

Weizen. 21,50

21,60 24 06 24.21 2570 72656 24. 16 24 O6 23 600 27 37 21. So 2 86 24 66 24, 16

gen. 15, 00 18.30 16,00 15,00 16, 85 16,50 17,70 16,90 18,25

16,50 16,80 16,60 16,50 17, 10

e r st e. 165,00 16,B50 15,00 19,20 18,00

16,80

16,60

Safer.

16, 00 17,60 16,56 14,40

16,80 17,50 16,60 15,60 18,75 16,50 16,70 15.40 16,75

1670 I . Ao 3. 1i6 80 3 156, 15

Bemerkungen.

16 736 1620 16865

456 135 36 1156 1836

2160 15 88 115 is S0 336 ; ib, 10

do ro 28. EB X. CC C

e de 3 *

1808 1634 26 16.30 1635 15 56

351 ? 16. 36 80 16.78 344 1720 35 i674

C X RR deR de XXS. SEE. EC C ,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der ö wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Deutscher Reichstag. 77. Sitzung vom 28. April 1898, 1 Uhr. Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste und eventuell zweite Lesung der aus den Berathungen des im Jahre

1897 abgehaltenen Postkongresses hervorgegangenen Vertrags⸗ urkunden: des Weltpost vertrages und der verschiedenen

Anhangsverträge.

Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski:

Dem hohen Hause sind die aus den Berathungen des Washingtoner Postkongresses hervorgegangenen Vertragsurkunden zugegangen. Diese Urkunden, welche zweifellos wiederum einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiete der Verkehrserleichterungen bedeuten, sind das Werk meines großen Vorgängers, der hiermit sein letztes Ruhmesblatt zeschaffen hat, immer dafür zu wirken, daß im internationalen Verkehr der Staaten und Völker Erleichterungen und Vereinfachungen stittfinden. Der erzielte Erfolg dieser Abmachungen besteht vor allem darin, daß die verwickelten, den Betrieb so erschwerenden Transit⸗ stetistiken fortan wegfallen; daß unter erheblicher Herabsetzung der Tansitgebührensaäͤtze an die Stelle einzelner Vergütungen der Transit⸗ lestungen künftig Pauschalzahlungen treten und alle Zahlungen für geringfügige Transitleistungen überhaupt verschwinden. Deutschland in Besonderen wird aus der Umgestaltung, aus der Vereinfachung dez Betriebes noch einen mäßigen Geldvortheil ziehen.

Durch die Umgestaltung dieser Transitsätze wird ferner der Boden vabereitet für eine Revision der Vereinsportosätze, also ein wesent⸗ lihes Moment, welches jweifellog den zukünftigen Weltpostkongreß bechäftigen wird. Ich möchte noch auf die Fortgänge und Ent wikelungen des Weltpostvereins hinweisen. Wie Sie wissen, ge⸗ höten diesem 1574 22 Staaten mit 350 Millionen Einwohnern

um einem Gesammtbriefverkehr von 3300 Millionen Stück an.

Vergleichen Sie damit das Jahr 1897, so sehen Sie 63 Staaten mit 1396 Millionen Einwohnern und einem Gesammtbriefverkehr von 20 Milliarden Stück. Dem Nebereinkommen bezüglich des Austausches von Briefen und Kästchen mit Werthangaben beigetreten sind die Dominikanische Republik, Honduras und Niea—⸗ ragua, Bosnien und Herzegowina; dem Uebereinkommen des Postanweisungsdienstes sind beigetreten San Domingo, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Bosnien und Herzegowina; dem Ueber⸗ einkommen betreffs Austausches von Postpacketen sind beigetreten British⸗Indien, San Domingo, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Rußland, Bosnien und Herzegowina. Ich möchte hier gleich darauf hinweisen, daß es betreffs Rußlands uns bereits gelungen ist, ein Abkommen mit unserem Nachbarstaate zu treffen, sodaß in kürzester Zeit im Laufe des Sommers der Postpacketverkehr in Kraft tritt, was für unsere Handelsinteressen von großer Bedeutung sein wird. Dem Uebereinkommen beirefft des Postauftrags⸗ dienstes sind beigetreten San Domingo, Honduras und Nica—⸗ raguga. Dem Uebereinkommen, betreffend den Bezug von Zeitungen und Zeitschriften, sind beigetreten San Domingo, Griechenland, Honduras, Nicaragua und Salvador. Diese Zusammenstellungen werden, wie ich glaube, von großem Interesse auch für weitere Kreise sein, deshalb habe ich sie hier gegeben. Sie sehen, in welch be—⸗ deutender Weise sich der Weltpostverkehr, die Schöpfung meines großen Vorgängers, entwickelt hat. Ich kann hierbei auch noch darauf hinweisen, daß es auch gelungen ist, für unsere deutschen Kolonien eine besondere Stimme im Weltpostverkehr zu erlangen. Im Großen und Ganzen sind diejenigen Vorschläge, die seitens Deutschlands dem Weltpostkongreß unterbreitet sind, angenommen worden. Ich werde kurz nech auf einige bedeutende Momente

hinzuweisen mir erlauben. In erster Linie sind für unfrankierte Postkarten die Portosätze auf die Hälfte der Taxe, also auf

20 3 herabgesetzt. Weiter war eine Forderung des Handels⸗ standes, daß das Höchstgewicht der Waarenproben erhöht würde. Dies Gewicht wird nunmehr von 250 Gramm auf 350 Gramm erhöht. Der Höchstbetrag für Nachnahmen ist von 500 Fr. auf 1000 Fr. erhöht. Weiter sind in dem Sonderabkommen für Werthbriefe die Nachnahmen wie zuvor erhöht; für Postanweisungen ist gleichfalls der Höchstbetrag von 500 Fr. auf 1000 Fr. normiert; die Taxe ist ermäßigt für den 1060 Fr. Übersteigenden Betrag der Postanweisung um die Hälfte. Was die Postpackete an⸗ langt, so ist das Meistgewicht, welches bisher mit 3 kg endigte, auf 5 kg fesigesetzt, und es ist eine Verständigung zwischen den Staaten über Zulassung von Packeten über 5 kg auch gestattet worden. Des Weiteren ist der Schadenersatz für verloren gegangene Packete im Gewicht von 5 kg nunmehr auf 25 Fr erhöht worden. Der Post⸗ auftragsdienst ist weiter einheitlich gestaltet.

Meine Herren, aus diesen kurzen Zusammenstellungen werden Sie ersehen, von welcher hohen Bedeutung diese Vertragsabkommen sind. Ich kann wohl der Hoffnung Ausdruck geben, daß Sie im Interesse der Entwickelung unseres Verkehrs, im Interesse dessen, daß wir auch im Inlande entsprechende Umgestaltungen, namentlich die so oft ge⸗ forderte Erhöhung der Sätze für Postanweisungen einführen können, den vorliegenden Vertragsurkunden Ihre Zustimmung geben.

Der Weltpostvertrag wird darauf in erster und zweiter Lesung ohne Debatte angenommen.

Es folgt die erste Berathung des Gesetzentwurfs,

betreffend die Handelsbeziehungen zum britischen Reich. Der Bundesrath wird dadurch ermächtigt, den An⸗

8 und Erzeugnissen des vereinigten Königreichs von

roßbritannien und Irland, sowie den Angehörigen und Er⸗ ah g der britischen Kolonien und auswaͤrtigen Besitzungen r die Zeit bis zum 30. Juli 1899 diejenigen Ver h ,

Or