1898 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

X21. November 1875 in Ohnholz, Gde. Untersteinbach, O. -A. Oehringen,

25) Albert Reinhardt, *. am JT. März 1875 in Stimpfach, O. A. Crailsheim, Zigeuner,

26) Chriffian Michael Reiser, geb. am 189. ebruar 18755 in Schwarzenweller, Gde. Wohlmuthausen, O.⸗A. Oehringen, Dienfstknecht,

. Karl Renk, geb. am 2. Oktober 1875 in Hall,

2535 Augustin Schäfer, geb. am 30. August 1875 in Sindeldorf, O-A. Künzelsau, Bauer,

29) Christian Wilhelm Schäfer, geb. am 14. Marl 1875 in Sindringen, O.A. Oehringen,

z0) Friedrich Ludwig Schirm, geb. am 20. De— jember 1875 in Oehringen,

31) Engelbert Stattmüller, geb. am 7. November 1875 in Bieringen, S. A. Künzelsau, Fabrikarbeiter,

32) Jakob Christian Wahl, geb. am 25. Sep⸗ tember 1575 in Mittelfischbach, Gde. Großerlach, O.⸗A. Backnang, Bauer,

33) Leonhard Georg Walch, geb. am 19. Februar 1875 in Bölgenthal, Gde. Gröningen, O. A. Crails⸗

geb. am 9. August

heim,

34) Johann Friedrich Weng, 1877 in Ottendorf, O. A. Gaildorf,

. Andreas Gottlieb Christoph Wurst, geb. am 14. April 1875 in Goldbach, Gde. Waldenburg, DO. A. Oehringen, Bauer, ö J

wegen Verletzung der Wehipflicht, hat die Straf⸗ kammer deg Ke. Landgerichts Hall unterm 20. April 1898 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten . ö je in Höhe von 670 M mit Beschlag

elegt.

Ben 26. April 1898.

H. Staat? anwalt Abegg. *

——

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

18174 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band Nr. 3406 auf den Ramen des Klempnermeisters Otto Grem. berg ju Berlin, Muskauerstraße 42 eingetragene, in der Muskauerstraße 42 belegenel Grundstück am 24. Juni 1898, Vormittags 19 Uhr, vor deim unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 153, Erdgeschoß, Flügel 9. Zimmer 40 per- steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche pon 10 a Sa dm mit 14580 ν Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Bie Akten 88 K. 22. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

I 803]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung der Erbpachtmühle zu Bresegard mit Zubehör Termine: .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 8. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 5. August 1898, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge: hörenden Gegenstände am Freitag, den 8. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufebedingungen vom 24. Juni 18958 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpaͤchter Beckmann zu Bresegard. .

Hagenow, den 22. April 1898

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

7806 t 3 6 Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangẽvoll streckung gegen den Amtsgerichts Sefrefär August Gronemarn in Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 756 6 21 3, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungeplan sowie zur Ausfübrung der Vertheilung Termin auf den 25. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht, 11, hier, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt worden. Zu diesem Termine werden

1) der Kaufmann A. Fünkenstein hier,

2) der Kaufmann A. Mendelsohn hier,

I) der Kaufmann Abraham Lichtenstein hier,

4) der Wagenlackierer W. Wiedtmann hier,

5 der Rentier F Mayer hier,

6) der Rentier AJ. Wohlfahrt hier,

7) der Rentier Otto Groehl hier, .

s) der Rentier J. Witt aus Pogorsch, Kreis Neustadt,

s) der Rentier J. Witt aus Lanafuhr,

16) die Handlung N. T. Angerer hier, Langen⸗ markt,

11 die Wittwe Laura Franck, geb. Münchow, früher in Danzig, später in Zabrze, Kreis Oppeln, Bergamt in Schlesien, .

17) die Handlung Burmester Stempel in Berlin, Greifswalderstraße 34,

13) der Fleischermeister Respondek hier,

jetzt unbekannten Aufenthalts, berüglich, deren Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierdurch öffentlich geladen.

Danzig, den 22. April 1898.

Dobrgtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 11.

[7805 In dem Verfahren der Zwangs versteigerung der

im Gräandbuche von Milom Band V Blatt 322 auf den Namen dis Seilermeisters Joseph Preußner zu Milow a. O. aus Steindorf, Kreis Neisse, ät unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Grundstücke,

1898 verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 15. Juni 1896, Vormittags A9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer ir. 10. anberaumt worden. In dem Termin hat der Ersteher den baar zu zahlenden Theil des Kauf⸗ geldes, welcher von der Verkündung des nu ble urtheils an mit fünf vom Hundert zu ver insen ist, zu jablen oder dessen Hinterlegung nachzuweisen. Diejenigen, welche eine Zahlung aus dem Kaufgelde beanspruchen, haben die Urkunden über ihren An—⸗ spruch und die zu ihrer Legitimation erforderlichen Ürkunden vorzulegen. Den Betheiligten steht es frei, schon vor dem Termine eine Berechnung ihrer Forderungen an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Rebenforderungen mit Angabe des beanspruchten Ranges und der beanspruchten Art der Befriedigung einzureichen. Es ist wünschenswerth, daß dies eine Woche vor dem Termine geschieht. Genthin, den 20. April 1898. Königliches Amtsgericht. gej.) Hause. Beglaubigt: (E. S8 Wenzel, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An den Seilermeister Herrn Joseph Preufmner zu Milow a. H. aus Steinsdorf, Kreis Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts.

7819 Aufgebot. Auf Antrag der Anna Bauer in Oppenheim, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie Eigenthümerin der Großh. Hess. Schuldverschreibungen. . 200 A6 Nr. 77 855, 77 856, 83 341 des Eisenbahn⸗Anlehens von 1876 ist und diese Schuldverschreibungen ver— loren hat, werden alle diejenigen, welche Ansprüche aus den genannten Schuldverschreibungen zu erheben haben, aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu machen und bei unterzeichnetem Gericht spätestens bis zum Aufgebotètermine am Montag, 28. November 1858, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Rr. 16 anzumelden, andernfalls besagte Schul dverschreibungen für kraftlos erklärt werden. Darmstadt, 15. April 1898.

Großh. Hefs. Amte gericht Darmstadt 1.

Lang.

7740 Aufgebot. ; Nachstehende von der Germania, Lebentsversicherungs⸗ Aktien / Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Urkunden

und zwar: J. Policen:

1) Nr. 207 549 über 100 Thaler vom 18. Januar 1870 für Frau Emilie Poschwald, geb. Kraft, zu Margarabowa, 2) Nr. 488 657 über 1500 M vom 23. Mai 1894 für Frau Katharine Wille, geb. Gauer, zu Magde⸗ burg ⸗Sudenburg, . . 35 Nr. 440 652 über 10900 Gulden Oe. W. vom 7. Nobember 1885 für den Werksarbeiter der Alpinen Montangesellschaft in Donawitz Florian Neuwirth zu Leoben, 4 Nr. 233 185 über 300 Thaler vom 13. Dezember 18727 für den Tischler Christian Friedrich Wilhelm Schuhmacher zu Grabow a. O. und seine Ehefrau Bertha Franziska Friederike Schuhmacher, geb. Marquardt, daselbst, 5) Nr. 89 880 über 300 Æ vom für den Tischler Christian Friedrie macher zu Grabow a. O., 6] Nr. 433 967 über 1000 M vom 6. Januar 1888 für den Kürschnermeister Franz Trinezek zu Berlin,

7) Rr. 218 392 über 500 Thaler vom 16. Juni 1871 für den Instrumentenmacher Johann Martin Jenter zu Schleswig.

II. Depositalscheine:

1) vom 20. Dezember 1894 zur Police Nr. 230012 vom I5. Auauff 1872 für Karl Alexander Krebé, 7) vom 27. November 1876 zur Police Nr. 6 061 vom 30. Juli 1864 für den Schuhmacher Peter Letschert zu Wiesbaden, ; 3) vom 8. Februar 1897 zur Police Nr. 479 b66 vom 15. April 1893 für den Fabrikbeamten Anton Kern zu Prag, . 4) vom 30. Mai 1889 zur Police Nr. 189 499 vom 2. Dezember 1868 für Johann Pawlowsky und Frau, 3 . 5) vom 31. März 1897 zur Police Nr. 328 009 vom 16. Februar 1851 für Frau Wilhelmine Adlers⸗ berg, geb. König, zu Ansbach, .

IIf. das Sterbekassenbuch Nr. 304 852 über 50 Thaler vom 5. Okiober 1873 für Frau Henriette Emilie Machoy, geb. Schulje, zu Moabit,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

Poschwald,

zu 11 von der Glaserwittwe Emilie geb. Kraft, zu Marggrabowa, zu 12 von der Frau Katharine Wille, geb. Gauer, in Magdeburg ⸗Sudenburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu Stettin, zu 1I von dem Werksarbeiter der Alpinen Montan⸗ gesellschaft in Donawitz Florian Neuwirth in Leoben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, zu 14 u. von den Tischler Ghristian Friedrich Wilhelm Schuhmacher'schen Eheleuten zu Gra⸗ bow a. O., ju 16 von dem Kürschnermeister Franz Trinczek zu Berlin, zu 17 von

22. Oktober 1874 Wilhelm Schu⸗

der Wittwe des verstorbenen Stadt⸗ rafhs Martin Jenter, geb. Eicke, in Schleswig, ju 1II1 von dem Kaufmann Karl Krebs zu Nieder⸗ Zieder, vertreten durch den Rechts anwalt Mandowsky ju Lander hut i. Schl., ö ju 112 von dem Schuhmacher Peter Letschert zu Frank surt a. M. ; zu II von dem Fabrikbeamten Anton Kern in Prag, vertreten durch den Justiz Rath Freude zu Stettin, ju II4 von dem Hausbesitzer Johann Pawloweky und seiner Ebefrau Cöa, geb. Malinowski, in Thorn,

zu 116 von der Buchhalterswittwe Wilhelmine Adlersberg, geb. König, zu Ant bach, vertreten durch den Justiz Rath Freude zu Stettin,

zu III. von den Erben der Ghefrau des Maurers Guͤstay Mroos, Emilie Friederike, geb. Schultze, verwitwet gewesenen Machni (Machoy) zu Rixdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu

Rixdorf, ö Die Inhaber dieser Urkunden

beantragt worden. ; r werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1698, Mittags 12 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42,

vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin. *

widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. tettin, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

7820 Aufgebot.

Ber Schachtmeister Michael Grothe jun. aus Hohensaathen, Kreis Ober Barnim, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der Ober ⸗Barnimer Kreissparkasse Nr. 2639 über z M 68 Z, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und das SEparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. . Freienwalde a. O., den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht.

6300 Aufgebot. Vas Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Quedlinburg Nr. 33 746 über 1220 S, ausgefertigt für Stto Bockemüller in Thale, ist angeblich ge⸗ stohlen worden und soll auf den Antrag des Schlossers und Maschinenbauers Otto Bockemüsler, früher zu Thale, jetzt in Aschersleben, für kraftlos erklärt werden. Ber Inhaber des Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16 sein Recht anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buchs erfolgen wird. Quedlinburg, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der Hofbesitzer Friedrich Müller und der Halb⸗

höfner Heinrich Warnke (Warnecke), beide aus

Idsingen, haben das Aufgebot, und zwar:

1) ersterer des Quittungsbuches Litt. . Nr. 290

über eine Stammeinlage von 190,00 M bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein für Walsrode und Umgegend, von ihm eingezahlt am 10. Mai 1883;

Y letzterer des Quittungsbuches Litt. A. Nr. 54 über eine Stammeinlage von 100,90 6 bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein für Walsrode und Umgegend aus dem Jahre 1883,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den

15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Urkunden erfolgen wird.

Walsrode, den 21. April 1893.

7699

die Kraftloserklärung der

bay 12

lau

ber Au

bei

C. fäl

au

Un

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

76660] Besitzer der verhypothezierten Obiekte auf Art. 1238 d. Ausf. Ges. z. 3. P. O. und K. gebot erlassen:

verstrichen sind, werden auf Antrag der betr. Recht zu haben glauben,

auf Freitag,

lassung der Anmeldung diese Hypotheken

einträge fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten Pfandob zur Anmeldung ihrer Ansp den 9. Dezember 1898, Vormittags 9

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Bamberg, Il, Grund des . O. und der 58 823, 824 der R. 3.

hie

her Gurmten MNMufa 96 te ine er dem R chtsnachthei anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile, . . für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

781 . ö. Antrag der Wiltwe des Werftmaschinisten

Heinrich Cordes, Dorothea, Heppens, erklärung des auf den lautenden Kontobuches 6 burgischen Spar- und Leihbank, Filiale Wilhelms⸗

hiesigem Amtsgerichte, unbekannte Inhaber des bezeichneten Kontobuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten melden und die Urkunde vorzulegen, Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 23. April 1898.

7818

Auf helmshaven ist das Verfahren, erklärung des

Gerichte ; erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 23. April 1893.

7700 ͤ

I. Der Kaufmann das Aufgebot 15 den 15. Dezember 1895, über 97,62 , der von ihm

auf den Sägewerkbesitzer Anton feld gezogen und von

beschr. Haftpfl., zember 1897 von l n ; Reichel zu Ahlen ausgestellten, auf den Bau⸗Ingenieur

vember 1898, Vormittags 11 Uhr,

raumten Tufgebotstermin te machen und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Aufgebot.

geb. Möller. zu sst das Verfahren, betreffend Kraͤftlot⸗ Namen der Antragstellerin D. Nr. 12 561 der Olden⸗

en, eingeleitet und Aufgebotstermin auf den November 1898, Mittags 12 Uhr, vor Abth. II, anberaumt. Der

Gerichte anzu⸗ andernfalls die

Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot. Antrag der Köchin Sophie Tjaden zu Wil⸗ betreffend Kraftlos⸗ auf den Ramen der Antragstellerin tenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt

Wilhelmshaven Nr. 6315, eingeleitet und Aufgebots⸗ sermin auf den 12. November 18989, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abth.

II, an⸗

aumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten

Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im

feine Rechte bei dem unterzeichneten

fgebotstermine r anderenfalls die Kraftlog⸗

anzumelden,

Königliches Amtsgericht. II. Aufgebot.

Werner Kolck ju Coesfeld hat des angeblich verloren gegangenen, am März 1898 fälligen Wechsels d. 4. Coesfeld, Woltering zu Coeg—⸗ diesem acceptiert ist, zahlbar der Westfälischen Bank ju Münster,

II. die Ahlener Volksbank, eingetr. Gen. mit hat das Aufgebot des am 20. De⸗ den Wagenfabrikanten Richter n.

Rath zu Hamm gezogenen und von diesem accep⸗

tierten, auf 1250 Æ lautenden, am 20. März 1898

ligen Wechsels, der von den Ausstellern an die

Ahlener Volksbank. indossiert und beim Westfälischen Bankverein zu Münster zahlbar war, beantragt.

Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden fgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vor dem Zimmer Nr. 48, anbe⸗

Gerichte, ihre Rechte geltend zu

terzeichneten

F. 8 98.

Münster, den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Februar 1898 auf Antrag der in der Fassung des P. O. folgendes Anf⸗

hat unterm 15. § 82 des Hypothekenges.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend aufgeführten Hypotheken

rauf bezüglichen Handlungen an gerechnet 30 Jahre

jektsbesitzer alle diejenigen, welche auf dieselben ein rüche innerhalb 6 Monaten,

spätestens aber in dem Uhr, bei dem unterfertigten Gericht le Fffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter ·

Hypotheken buch, Band und

Seite.

Plannummer. Besitzer.

Nr.

Datum des Eintrags.

Bezeichnung der Einträge.

1. Reundorf . ; Kr. ; 1 Gemeinde, in Reundorf

recht. Nr. 35.

84. 85. 156. 164. 167 168. 175. 178. 307. ½Ʒ Ge meinderecht. Hirschaid 128. Katz, IV. 2106.

137. Köberlein, Georg, Reundorf.

Reundorf 1 6550.

Hs. Nr. 11.

462. . 6 ; mel dorf Hs. N 5. Memmelsdorf 88 a. b. 1/1 Ge⸗ Kremer,— L. 103. meinderecht. Bahnarbeiter Bamberg.

Strullendorf! 1307, 1612. Kaupert, V. Ids3, Zidz, 27os.

1557, 5's,

2148.

Reundorf

II. 243.

. dorf.

463. 4633. Wolf, Johan

Seußling k

Rothensand 1 154

von Trails dor

Bauer in Ro sand.

meinderecht. Röbersdorf J. 48.

Geisfeld III. 1244.

24 a. b.,

26 a. b.,

Kalb, Georg,

41I. 821. 667. Geo groß jährig.

döö. Hallstagtt. 45426. 646. VII. 4672. . Ss. Nr. 392. Bamberg, am 23. Februar 1898.

Christa, Ludw

zu Neu. Milow belegen, ist zur Belegung und Ver⸗ ihellung des Kaufgeldes auf Grund des am 20. April

Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Gick, Georg, Schnei⸗ dermeister in Mem⸗

Johann,

Kaspar, lediger Bauer.

Schmied in Reun⸗

332. 3323. Dotterweich, Johann,

41. 42.1 Ge, Löhr, Johann Josef,

Wal, Michael, Bauer in Röbersdorf.

Vf.

in

.

händler in Hirschaid

r.

in

n,

f.

then⸗

ledig,

ig,

Bauer in Dörsleint

51. 52. 607 Kratzer, Lorenz, Bauer 20. Mari 18952. 100 Fl. mit 4060 verzingliche Hin⸗

ausjahlung an Adam Kratzer und dessen Winkel im Anschlag m 12 Fl

Johann 29. November Winkelrecht für Georg Mobnlein, Bauer

1833 bew. jünger, so lange er ledig ist. 12. August 1836.

Josef, Vieh. 9. Juni 1831. 209 gl. 266 zr. aus der Am

Levi'schen Verlassenschaft m Bruck zu viel erhaltenes Ver mögen, und zwar:

746 Fi. 55 Er. für Helene Fränkel 69 Fl. 494 Xr. für Amalie Aron und

3 Fi Ki Xr. är Löb Aron.

4. September 167 FI. 454 Tr. mit 420 ver int ·

liche Erbhinausgabe an den ab⸗ wesenden Pankraz Dippold in Memmelsdorf.

167 Fl. 453 Xr. mit 40, verzind⸗ liche Erbhinausgabe an den ab—

wefenden Pankraz Dippold in Memmelẽedorf.

205 Fl. mit * verzinsliches Dar⸗ ehen an die Wittwe Therese Glaser in Bamberg, wovon bo Fl. vorgemerkt wurden.

a2. 97 Fl. verzinsliche Forderung des Moses Berg von Burgebrach.

b. 200 Fl. Kaution für die Ruratel

des abwesenden Kagpar Schumm v. Frensdorf. .

60 Fl. Kapital ju hose verꝛindlich

an Kunigunda Klinger iu Bam⸗

berg. ö 145 Fl. lande üblich veniinslicher Rest des Uebernahmgypreise? n die Eltern nun Wittwe Glifabetha Bickel. t .

17 Fl. 3 Tr. Erbtheil des desertier ten Soldaten Johann . . er der Konfiskation unterliegt.

Besitzer hal die Objelte Pl Nr. . Yi, 667, g68 verkauft und. ö zur Bejablung des Raufschilling das Eigenthum vorbehalten. .

200 Fl. Kapital mit 4 0js0 ver 1. lich, dann 20 Fl. Kaution ö.

niit privilegie te. Jiaser l Kosten an den Bachbindergese e

1848.

4. September 1848.

26. Mai 1840.

28. Januar 1827.

25. Januar 1837.

27. Dezember 1836.

22. Oktober 18365.

27. Oktober 1862 bezw. 2. Dezember 1862.

21. März 1848.

Franz Oster in Bamberg.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. II. (L. S) Mebs, K. Sekretär.

M HCI.

Dritte

mr zun Deuschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Freusischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Freitag, den 29. April

1898.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Desfentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch.

10.

GErwerbs⸗ und Niederlassung 2. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

074 Aufgebot. Die Erben des weil. Fabrikbesitzers

T.; d F Dipne . Schladen: gricdrsch

1) die minderjährigen Fritz, Anni, Grete, Emma, Ernst, Hertha , treten durch ihre Vorn ünderin Wittwe Emmy Dippe, geb. Boedecker, in Oldenburg, Y die groß⸗ jährige Erna Dippe daselbst, haben das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 30. Dezember 18385 über 2400 , eingetragen im Grundbuch von Schladen Band 8 Blatt 220 zu Gunsten des Fabrikbesitzers Friedrich Dippe zu Schladen, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 23. April 18938.

Königliches Amtsgericht. III.

7812 Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau des Maurers Daniel Gesser, Maria Elisabeth, geb. Stumm, zu Kautenbach und deren Kinder J. Ehe Ferdinand Jungbluth, Maurer, und Karl Jungbluth, Maurer, beide zu Kautenbach, nehmen für sich das Eigenthum der in Gemarkung Graach helegenen Parzelle Flur 5 Nr. 7916485, Hertzenkordel, Acker, groß 2a 13 4m mit * / io Thlr. Reinertrag in Anspruch; ferner beansprucht der Maurer Karl Reichert zu Kautenbach die in der⸗ selben Gemarkung belegene Parzelle Flur 5 Nr. 7890/4965, Hertzenkordel, Weide, groß 85 qm. Diese Grundstücke sind im Kataster eingetragen auf den Namen von: Reichert Emmerich zu Kauten⸗ bach‘. Alle diejenigen insbesondere aber die Kinder des Emmerich Reichert, Michel Reichert, ohne bekannten Aufenthaltsort, und die früher in Belgien weilende Ehefrau Johann Gaber, Helena, geb. Reichert, oder die Rechtsnachfolger dieser beiden, welche glauben, Eigenthumsansprüche auf diese Grund⸗ stücke erheben zu können, werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. September 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau Daniel Gesser und deren obengenannten beiden Kinder als Eigen— thümer der Parzelle Flur 5 Nr. 791495 und der Maurer Karl Reichert als Eigenthümer der Parzelle Flur 5 Nr. 780/495 ins Grundbuch von Graach eingetragen werden.

Berncastel, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

7615 Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag der Königlich Preußischen Eisenbahn⸗ Direktion zu Magdeburg ist zur Auszahlung der Geld— entschädigungen für auf der Feldmark Gliesmarode zum Bau der Nebenbahn von Braunschweig nach Meine abgetretene Grundstücke Termin auf den 23. Juni 1898, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Realberechtigte behuf Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. Die Vermessungsbescheinigungen können während der Geschäftsstunden in der Ge— richtsschreiberei eingesehen werden.

Verzeichniß der Grundstücke:

Il) vom Plane Nr. 75 „in den langen Stücken“,

a. 23 a 87 am, welche auf dem Lageplane mit b, e, f, g, e Il, ec, b umschrieben sind,

b. 6 a 30 4m, welche mit a, b, e, d, e, f, g, h, a umschrieben sind,

dem Gärtner Karl Meyer zu Braunschweig gehörig, Entschädigung: 3258 M 34 3;

2) vom Plane Nr. 88 „der kurze Kamp“,

a. 6 a G8 4am, umschrieben mit 41, s1, s Il, 911, 41,

b. 2 a 444m, umschrieben mit 41II, s Il, ti], 1 1. 4 1.

dem Rentner Theodor Günther zu Braunschweig gehörig, Entschädigung: 1274 M 23 3.

Braunschweig, den 22. April 1898.

Herzogliches kinn er scht Riddagshausen. (gez) Raabe

Veröffentlicht: T Freun d. Gerichteschreiber.

17811 Oeffentliche Ladung.

Die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Erben des Ackerers Theodor Farber, zeitlebens zu Billig. werden hierdurch auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 109 Uhr, ins Geschaäͤftshaus des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Rr. 6, vorgeladen. Dieselben sollen darüber eine Erklärung abgeben, ob sie darin einwilligen, daß 1) die Cheleute Johann Theodor Küpper und Veronika Dissemond, ersterer Ackerer, letztere ohne besonderes Geschäft, beide zu Billig, 2) die Erben und , ,,. der verstorbenen Ehefrau des Ackerers Nikolaus Bungart, Margaretha, geb. Farber, Wittwe J. Ehe des Äckerers Gerhard Josef Pohl, zeitlebens zu Billig, nämlich: Wittwe Ackerer Wil⸗ helm Roggendorf, Gertrud, geb. Pohl, in Wein⸗ 6 und vier Geschwister, sowie vierzehn Geschwister⸗ inder, als Cigenthümer des in Artikel 2554 der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Euskirchen verzeichneten Grundstücks, nämlich; ‚Flur 10 Nr. 37 Aufm Ginzelnberg, Hols, groß 9,69 a, Xsioo Thaler Reinertrag“, eingetragen werden. Sollten Gigen⸗ thumßzan sprüche seitensß der Erben Farber nicht an⸗

nannten Personen als Eigenthümer des qu. Grund⸗ stücks ins Grundbuch eingetragen werden. Euskirchen, den 7. April 1898.

J 813] Aufgebot.

Im Grundbuch von Osteel Band 28 1X Blatt 25 Fol. 241 ftrrüher Band 34 Vol. 2 Nr. 126 Pag. 1601) steht

1) ein Wohnhaus mit Hintergebäude, Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 7, Parz. 23 und 24 zur Größe von 17 a 20 am,

2) ein Grundstück, Kartenblatt 7, Parz. 25 zur Größe von 57 4m, l

3) ein Grundstück, Kartenblatt 7, Parz. 26 zur Größe von 16 a 66 9m,

auf den Namen des Warner Dirks eingetragen. Der genannte Grundbesitz ist mittels Privatkontrakt pom 8. Dezember 1815 an die Eheleute Jibbe Willms und Gesche, geb. Janssen, verkauft. Auf Antrag der Wittwe des Gemeindedieners Reint Janssen Willms, Greetje Ulfers, geb. Meints, zu Osteeler. Altendeich, als Rechtsnachfolgerin der Ehe⸗ leute Jibbe Willms, werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem 9ben bezeichneten Grundbesitz zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 2. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Ausfgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und auf weiteren Antrag die Eintragung des Besitztitels für Antragstellerin erfolgen soll.

Norden, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

7807] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Miteigenthümer der im Flur— buch auf den Namen „Hubert Laures und 3 Mit- eigentbümer“ eingetragenen Parjellen Flur 4 Nr. 924/158, Flur 5 Nr. 840/58, 1041 44, Flur 7 Nr. 403/120, Flur 9 Nr. 932/140 des Artikels 376 der Gemeinde Büdesheim werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens bis zum 15. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Ackerer Hubert Laures aus Schwirzheim als Eigenthümer im Grundbuche ein— getragen.

Prüm, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

7809 Oeffentliche Ladung.

früher zu Büdesheim, jetzt in Amerika, an un—⸗ bekanntem Wohnorte, wird aufgefordert, etwaige Ansprüche an den Grundstücken Flur 11 Nr. 3453/6, Flur 3 Nr. 455/309 der Gemeinde Büdesbeim bis zum 15. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden a. Moritz Müller, minderjährig, b. Mathias Müller, Tagelöhner, beide zu Büdesheim, als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen.

Prüm, den 14. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

7808 Oeffentliche Ladung.

Die Wittwe Franz Kaufmann, Gertrud, geb. Fuchs, und deren Kinder: a. Margaretha, b. Nikolaus, C. Peter, d. Maria, 6. Johann und f. Gertrud Kaufmann, früher zu Büdesheim, jetzt ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, werden auf⸗ gefordert, etwaige Eigenihumsansprüche an der Parzelle Flur 9 Nr. 497 der Gemeinde Büdesheim bis zum 15. Oktober 1898, Vormittags 10 Ühr, hier anzumelden. Erfolgt keine An—⸗ meldung, so werden die Eheleute Nikolaus Schifferings, Ackerer, und Gertrud, geb. Kraemer, zu Büdesheim als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen.

Prüm, den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 7692 Aufgebot von Grundstücken. Behufs Anlegung von Grundbuchblättern für die folgenden im Gemeindebezirk Plania in der Sczottken⸗ Wiese belegenen Grundstücke: 1) Kbl. 1 Nr. 420/252 und 421/255 Acker von zusammen 5H a 70 4m Flächeninhalt und einem Grundsteuerreinertrage von 1 4 80 g, im eigen⸗ thümlichen Besitze der Häusler Valentin und Jesefa Pilotek'schen Cheleute in Plania, 2) Kbl. 1 Nr. 419253 Acker von 2 a 50 4m Flächeninhalt und einem Grundsteuerreinertrag von 278 J, im eigenthümlichen Besitze der Schmied Franz und Viktoria Pannek'schen Eheleute in Plania, 3) Kbl. 1 Nr. 418/252 Acker von 2 a 40 4m Flächeninhalt und einem Grundsteuerreinertrag von 75 IJ, im eigenthümlichen Besitze des Eisenbahn⸗ arbeilers Johann Stroka in Plania,

werden auf Antrag der vorgenannten Besitzer alle unbekannten , aufgefordert, spätestenöß im Aufgebotstermine, den 28. Juni 1898, . 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht.

807651 ange, n.

Der Seefahrer Friedrich August Moritz Krüger aus Wien a. Rügen, geboren um 30. Dezember 1868 zu Wiek als Sohn des im Jahre 1887 verstorbenen Schfffers Friedrich Christian Krüger zu Wiek und seiner daselbst lebenden Ebefrau Caroline Luise Chriftiane, geb. Jas mund, welcher im August 1876 mit einein? Stralsunder Schiffe nach Westindien und von dort mit einem englischen Schiffe nach Kap=

Die Ehefrau Peier Hermes, Anna, geb. Müller,

im Jahre 1878 die letzte Nachricht hierher hat ge⸗ langen lassen, daß er nach Angra Pequenna in See gehen wolle, wird auf Antrag seinetz Vormundes, des Schmiedemeisters Otto Seitz, und seiner Mutter, Wittwe Krüger zu Wiek, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Bergen vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalle er für tobt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht Mittheilung zu machen. Bergen a. Rügen, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht.

J 8156 Aufgebot.

Auf Antrag des Güterexpedienten Julius Hoffer zu Emmerich wird der am 8. Jull 13385 zu Emmerich geborene Johann Ludwig Christian Hoffer, Sohn der Eheleute Drechkler Johann Paulus Hoffer und duise, geb. Blankenberg, welcher sich am 16. Mai 1883 von Hamburg nach Wandsbeck abgemeldet hat und seitdem verschollen ist, hierdurch in Gemäßheit der S5 823 ff. A. L- R. 11 18. 55 22, 24 Ausf., Ges. zur J. P. O. vom 24. März 1878. 85 823 ff. 3. P. 8. und der 6, A. G.-O. 1 37 aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 27. Februar 1899, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine an der hiesigen Gerichtsstelle zu melden. Die gleiche Aufforderung ergeht an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer. Meldet der Verschollene sich nicht spätestens in dem bezeichneten Termine, so wird er für todt erklärt werden.

Emmerich, den 23. April 18938.

Königliches Amtsgericht. I7'8Il4

Daß Königliche Amtsgericht München 1, Ab, theilung A. für Zivilsachen, hat unterm 22. April 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des am H. April 1873 in München ge⸗ borenen, daselbst beheimatheten und zuletzt wohnhaft gewesenen Bräuers Iii Appel sind seit 30. Januar 1895, an welchem Tage er sich auf dem damals in Seegefahr verunglückten Dampfer Elbe befand, keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag der Geschwister des Genannten, des Bahnhofrestaurateurs Carl Appel in Nosenheim und der Ingenieursgattin Mathilde Hülß hier, beide vertreten durch Justiz⸗ Rath Forster hier, ergeht nun die Aufforderung: 1PLan den Verschollenen Fritz Appel, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 25. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 91 Uhr, versönlich oder schriftlich hieramts Zimmer 16 Parterre, Justizgebäude sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Grbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufichluß geben können, Mittheilung hierüber zu Gericht zu machen.

Der K. Sekretär: Köst ler.

im

7697 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen Schlachtermeisters Jürgen Carl Friedrich

Möller und seiner überlebenden Ehefrau Christina

Anna Friederika (Friederike), geb. Lues, nämlich des

Wirths Rudolph Emil Bahlenhorst und des Destilla⸗

teurs Heinrich Wilhelm Meyer, vertreten durch die

hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schmeisser und

Levy, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Schleswig geborenen und hierselbst am 35. März 1898 ver— storbenen Schlachtermeisters Jürgen Carl Fried⸗ rich Möller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Christina Anna Friederlka (Friederike), geb. Lues, am 25. März 1897 hierselbst errichteten und am 31. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außergerichtlich wie auch unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschreibung sowie in die Umschreibung oder Ulgung von hypothekarischen Geldposten und Staatspapieren zu konsentieren, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An« und Widersprüche bei der Gerichts. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags EI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. n. obevoll mächtigten bei Strafe des usschlusses.

Hamburg, den 21. April 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , n . (ge) Tes dorpf Dr., Oberamtzgrichter. zeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

een Aufgebot. Auf. Antrag des Universalerben des verstorbenen

Ewerführers Heinrich Haesloop, nämlich des Sohnes

gemeldet werden, so werden die sub 1 und 2 ge⸗

stadt in See gegangen ist und von dort aus etwa

/ / . , , .

hard Haesloop, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden W926 I) alle, welche an den Nachlaß des in Hammergt⸗ beck im Kirchspiel Blumenthal (Hannover geborenen und hierselbst am 25. März 189 perstorbenen Ewerführers Heinrich Haesloop Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 31. Dezem ber 1897 hierselbst errichteten und am 7. April 1898 hierselbst publizierten väterlichen Dit position, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Universalerben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- ir. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 22. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für J (gez.) Tesdorpf Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

J 3391 Als gesetzlicher Erbe des hier am 1. April 1848 verstorbenen Amsel (Amschel) Hirsch hat sich bisher n dg und sein Erbrecht bescheinigt der Kaufmann aul Hirsch zu Leeds in England. Auf Antrag deg⸗ selben werden in Gemäßheit des 8 6 der P. b. 30. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erb- fällen, und der 55 823 ff. der Zivilprozeßordnung nunmehr alle diesenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des genannten Erblaßsers zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. August d. J., Vor⸗ mittags II Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß der Kaufmann Paul Hirsch in Leeds oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll und daß ferner die nach der Er⸗ lassung des Urtheils sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Ber⸗ süqungen derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten 7 anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein Dllen. Waren i. Meckl., den 23. April 1898. Das Waisengericht.

7801 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 21. Januar 1398 zu Berlin verstorbene Frau Ramm, Ernestine Amalie, geb. Lewke, und ihr Ehemann, der Handels mann Johann David Julius Auguft Ramm, haben in ihrem am 9. Fe⸗ bruar 1885 errichteten und am 25. März 1898 er⸗ Fff neten Testamente ihre beiderseitigen nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten nach dem Tode des Letzt⸗ lebenden bedacht.

Berlin, den 22. April 1898. önigliches Amtsgericht J.

7791 Verscholllenheits verfahren. Nr. 6694. Das Großh. Amtsgericht dahier hat am 13. d. M. Nr. 6694 verfügt: Der ledige Land- wirth Martin Väth, geboren am 27. März 1868 zu Werbachhausen und zuletzt wohnhaft daselbst, der im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahr 1887 keine Nachricht mehr von sich . hat, wird hiermit auf Antrag seiner Erben ür verschollen erklärt. Dies veröffentlicht: Tauberbischofsheim, den 20. April 1898.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Wagner.

Abtheilung 95.

7781] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Roman Komorowiez aus Neustadt b. P. ist durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1898 der abwesende, am 11. Oktober 1825 zu Neustadt b. P. geborene Lucas Edmund Gal kowski, daselbst, für todt erklärt worden. Die Kosten der Todeserklärung werden aus dem Ver⸗ mögen des Abwesenden entnommen werden.

Pinne, den 22. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

7687 Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Taufmann Louis Leyser⸗ schen Eheleute aus Wollin ist beendigt. Wollin, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

7628 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Feilenhauermeisterg Karl Falkenberg zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwalte Kelsch und Paul Müller II. daselb hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt dur den Amtsgerichts Rath Hagemann für Recht erkannt:

Der dem m , Karl Falkenberg ge⸗ hörige, angeblich verloren gegangene Anleiheschein der Stadt Erfurt, Ausgabe 17 Buchstabe A.

desselben, des Kaufmanns Heinrich Siegmund Bern⸗

Nr. 14 647 über 1000 M Reichswährung und die