jörige Anweisung zur Abhehun der für ö. om 1. ö.
3 . v kesg . . n. . auszugebenden Zinsscheine werden für kraftlos erklart. 9 Her l am 20. April 1898.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1898. Krause, als Gerichtsschreiber. In der Äufgebotssache des Bäckermeisters Heinrich Fincke zu Finsterwalde hat das Königliche Amts⸗ gericht in Finsterwalde durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schneider für Recht erkannt; 1 Die Obligation Litt. A. Nr. 39 der ehemaligen insterwalder Stadt⸗Anleihe über 100 Thaler wird ür kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens hat der Bãäcker⸗ meister Heinrich Fincke zu Finsterwalde zu tragen. Königliches Amtsgericht.
Iðo77l Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Kuxschein Rr. J des in den Gemeinden Esborn und Silschede belegenen und in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks „vereinigte Trappe“, der aus— weise des hiesigen Gewerkenbuchs pagina 1153 am 5. Oktober 1888 für den Antragsteller Rentner Gustav Küpper sen. zu Elberfeld ausgefertigt worden ist, für kraftlos ertlärt.
Haspe, den 26. April 1398.
Königliches Amtsgericht.
[I619
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1898 ist der von der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg unterm 17. Mai 1896 für das Fräulein Auguste v. Domhardt in Gr. Besten, dorf ausgestellte Depositalschein Litt. B. Nr. 11 073 über 48 500 0 33 Coige und 17 000 Æ 3 Cioige ost⸗ preußische Pfandbriefe nebst Talons und Kupons für kraftlos erklärt. .
Königsberg, den 15. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
I 688] Aufgebot. . Nr. 21 514. Auf Antrag der Wittwe Marie Schweiß, eb. Jacobi, wurde durch Ausschlußurtheil Großb. leite rz hier vom 22. d. M. das Einlage⸗ kontobuch der Sparkasse Mannheim Nr. 65 047 für kraftlos erklärt. Mannheim, 26. April 1898. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8) Stalf.
T7786] Durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1898
sind die Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg a. Nr. 55 235 über 936,35 S, ausgefertigt für den Maschinenbauer Heinrich Rudolph, b. Nr. 5d 365 A. ber 2 Thaler 8 Silbergroschen 2 Pfennige, aus⸗ gefertigt für den Schiffer Ferdinand Diemert, e. Nr. 48 660 über 34,35 6, ausgefertigt für Frau Auguste Krone, für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
T7799] Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil ist das Quittungs⸗ buch Nr. Ob4K der städtischen Sparkasse zu Coesfeld, lautend auf Joseph Maas zu Gelsenkirchen für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
7623
7616 — . Antrag der Firma A. Glaeser in Berlin ist der an diese indossierte, unterm 5. April 1897 von Wilh. Kraus hier auf Frau Emma Kraus, geb. Wrede, hieselbst gezogene und von dieser acceptierte, am 5. Juli 1897 zahlbare Wechsel an die Ordre des Ausstellers über 420 M für kraftlos erklärt durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage. Braunschweig, den 20. April 1898. Herzoͤgliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
Verkündet am 18. April 18938. Gärtner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Gerbereibesitzers Wlbelm Sernau in Dassel auf Kraftloserklärung der Hypothekenurkunde vom 7. März 1831 über die im Grundbuche von Einbeck Bd. VI Artikel 268 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 3360 M hat das Königliche Amtsgericht Ein beck L durch den Amtsrichter Benöhr für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 7. März 1851 über 3300 M (in Worten: dreitausend dreihundert Mark) nebst 45 6, Zinsen seit 1. April 1881, eingetragen unter Nr. 5 in Abth. III Artikel 2638 Bd. VI des Grundbuchs von Einbeck für den Gerbereibesitzer Wilhelm Sernau in Dassel, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Gerberei⸗ besitzer Wilhelm Sernau in Dassel zur Last.
7624 : Vurch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 25. April 1898 ist der Hypothekenbrief vom 29. De zember 1874 über die im Grundhuche von Lehndorf Blatt 9 Abtheilung III Nr. 10 für Emma Schlotte in Morl eingetragenen 2100 M zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
T7632
7617 : i Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1898 ist folgende angeblich verleren ge⸗ gangene Urkunde: . .
Bie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Flur Groß-⸗Klein⸗Kaina Band 2 Blatt 88 Artikel 109 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Zweiling in Brauns dorf, namentlich Karl August, Wilhelmine, Johanne Christiane, Julius, aus dem Theilungsrezeß vom 25. Juli bez. 70. August 1849 eingetragene Post von 200 Thaler Kurant, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ theilungsrezesses des Königlichen Kreisgerichts zu Merseburg vom 25. Jull 1849 und aus dem
ypothekenscheine des Königlichen Kreisgerichts ju Weißenfels vom 21. Oktober 1849,
für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 20. April 18938.
T7626 Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil des ie n, Amt⸗ erschtes in Rügenwalde vom 15. April 1898 ist der . über die für den Kanzlei Rath 4. D.
ehring in Rügenwalde auf dem Grundstücke Rügen ⸗ walde Häuser Hint II Blatt Nr. 176 in Abthei⸗ lung IfIl unter Nr. 9 eingetragenen 600 M für kraftlos erklärt. Rügenwalde, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
IT631] . In der Aufgebotssache des Ackermanns Valentin
Schütrumpf zu Leimbach, namen seiner minder jährigen Kinder Maria Elisabeth und Hermann Schütrumpf, hat das unterzeichnete Amttzgericht am 19. April 1898 für Recht erkannt: . J. Die Obligationen vom 22. Juni 1850 über 120 Thaler Restdarlehn zu Gunsten des Salomon Katz in Nentershausen, eingetragen im Grundbuch pon Widderßhausen Artikel 232 Abtheilung III Nr. 5, und vom 27. September 1853 über 70 Thaler Darlehn zu Gunsten des Georg Martin und Kaspar Bachmann in Obersuhl, eingetragen im Grundbuch von Widdershausen Artikel 252 Abtheilung III Nr. 6, werden für kraftlos erklärt. JI. Georg Martin und Kaspar Bachmann aus Obersuhl oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung III Nr. 6 des Artikels 232 von Widdershausen eingetragene Post von 70 Thalern Darlehn nebst 50½ Zinsen, aus Obligation vom 27. September 1853, ausgeschlossen. Biefe Post wird für erloschen erklärt. (F. 1/97) Friedewald, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Vertündet am 16. April 1898. Kummetat, als Gerichtsschreibr. In der Aufgebotssache der geschiedenen Fleischer⸗ messterfrau Martha Gropp, geb. Balzer, in Stol⸗ beck, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit ö den Amtgzgerichts Rath Mendrzyk für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die Post Dwischaken Nr. 287 Abth. III Nr. 5 von 600 Thlr. — 1800 der Johanna Martha Balzer, jetzt abgeschiedenen Fleischermeisterfrau Gropp, aus Stolheck, eingetragen auf Grund des am 15. Juli 1874 publizterten Testaments vom 20. Junt 1874, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Oktober 1874, dem Testament des Wirths Christoph Balzer vom 79. Juni 1874 und dem Eintragungsvermerk, wird behufs Neubildung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfcͤhrens werden der Antragstellerin auferlegt. Tilsit, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Mendrzyt.
7618
76265 Bekanntmachung.
In der Anton Frõn'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. für Recht erkannt: . Alle bekannten und unbekannten Inhaber der auf dem Grundstück Lenka mroezenska Nr. 26 in Ah⸗ theilung Il unter Nr. 17 für den Kretschampächter Mathias Pospisil aus Tschermin eingetragenen 13 Thlr. nebst Zinsen und 15 Sgr. 5. Pf. Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge—⸗
schlossen. . Verkündet am 14 April 1898. . Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
7795 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Maurermeisters August Bücker in Melle, 25 des Kolonen Conrad Detert in Altenmelle, vertreten durch Rechtsanwalt Stegemann in Melle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Melle durch den Amtsgerichts⸗Rath Meyer für Recht: Die Urkunden: . I) vom 25. September 1889 über die im Grund⸗ buche von Altenmelle Band II Blatt 54 Abtheilung III Nr. 10 für den Maurermeister August Bücker in Melle am 28. November 1889 eingetragene Hypothek in Höhe von 5000 A. 2 vom 24. Januar 1879 über die im Grundbuche von Altenmelle Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 2 für den Kolonen Conrad Detert in Alten⸗ melle am 30. Januar 1879 eingetragene Hypothek in Höhe von 1500 .
werden für kraftlos erklärt.
Melle, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1898. Hempen, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Erben und Erbeserben des Altentheilers Zimmermann Heinrich Niebuhr in ,,. vertreten durch den Gerichtsvollzieher a. D.
eber in Harburg, hat das Königliche Amisgericht, Abth. 6, in Harburg durch den Amtsrichter Grün⸗ berg für Recht erkannt: .
Bie Hypothekenurkunde vom 16/18. Januar 1899 über die im Grundbuch von Harburg Band h Blatt 2034 in Abtheilung 1II1 Nr. 5 für den Alten theiler Zimmermann Heinrich Niebuhr in Harburg (Wilstorf) eingetragene Darlehnshypothek von 3000 S wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Grünberg.
7792
7793 : In Sachen betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente hat das Königliche Amtsgericht zu Klötze in der Sitzung vom 18. März 1898 für Recht erkannt:
a. Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Steimke Band 1B1att 23 für den Halbackermann Johann Christoph Thiele zu Steimke eingetragene Hypothek von 2090 Thalern,
b. der Hypothekenbrief über die in Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Tarnefitz Band 19 Blatt 36 für den Grundsitzer Johann Friedrich Wißwedel zu Peckefitz eingetragene Hypothek von 100 Thalern,
c. der Hypothekenbrief bejw. der Erbvertrag über die in Abtheilang 1III1 Nr. 5h des Grundbuchs von Jeggau Band 1 Blatt 19 für die Frau Katharine Marie Lenz, später verehelichte Dieckmann, zu Staats eingetragene Hypothek von 68 Thalern Kurant,
unter Nr. 12, b, d. und f. des Grundbuchs von Klötze Landungstabelle Nr. 399 für die Gebrüder Johann Heinrich Mertens und Joachim Christoph Mertens bezw. den minorennen Friedrich Hermann Karl Danscher eingetragenen Hypotheken über zweimal 82 Thaler 16 Sgr. 9 abfindung, bezw. 140 Thaler Kurant,
den Antragstellern zur
7796 D
die Hypothekenurkunde über die auf dem Besitzthum des Ackersmanns Carl Meyer Nr. 30 in Päping— hausen im Grundbuch von Päpinghausen Bd. III
ÄAbth. III unter Nr. 19 eingetragene Post über
Pfg. Kurant, eine Natural⸗
werden für . kö
ast.
Klötze, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Die Kosten fallen
uch Ausschlußurtheil vom 23. April 1893 ist
Bl. 66 in Abth. III unter Nr. I eingetragene Post über 124 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt. Minden, den 26. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
7797
. Ii Ausschlußurtheil vom 25. April 1898 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Besitzthum des Fleischermeisters Joseph Samuel in Barkhausen im Grundbuche von Barkhausen Bd. V Bl. 31 in
450 MS Darlehn für kraftlos erklärt. Minden, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht.
7800] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. d. M. ist der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs des König⸗ lichen Amtsgerichtz 1 Berlin auf dem daselbst be⸗ legenen Grundstücke Niederschönhausener Parzellen Band 10 Bl. Nr. 381 für den Rentier Gustav Schrader zu Berlin, Bellealliancestr. 29, eingetragenen und in der Meißner'schen Zwangeversteigerung — 38. K. 56. 96 — theilweise zur Hebung gelangten 37 500 6 für kraftlos erklärt. Berlin, den 22. April 1898. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
7782 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Gärtner Peter und Elisabeth — geborenen Iwanetzki — Broll'schen Eheleute zu Wierchlesche, vertreten durch den Rechts Anwalt Faltin zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht:
I) Der Hypothekenbrief, vom 9. Dezember 1854 über die auf Blatt 47 Wierchlesche Abtheilung II Nr. 1 für den Grafen von Renard zu Groß⸗Strehlitz eingetragene, zu Hosg, verzinsliche Judikatforderung von 51 Thalern 28 Silbergroschen 9 Pfennigen wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Gärtner Peter und Elisabeth Broll'schen Eheleuten zur
Last ꝛc. (gez) Wiedemann. Verkündet am 26. April 1898. Scholz, als Gerichtsschreiber.
7788 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo— thekenpost und eines Hypothekeninstruments bat das Königliche Amtsgericht in Unruhstadt auf die münd⸗ liche Verhandlung vom 16. April 1898 durch den Amtsgerichts⸗Rath Czarnecki für Recht erkannt:
1
II. Das Hypothekeninftrument über die im Grund⸗ buch von Unruhstadt Nr. 147 Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Samuel Cduard und Julius Theodor . ö Grund des Erbrezesses vom 24. November 1836 .
8. Mär 1857 80 Thaler neunzig Thaler — nebst 5 ο Zinsen mütterliches Erbtheil wird für kraftlos erklärt.
Uͤnruhstadt, den 23. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
eingetragenen
17379
Lange werden mit ihren Grundbuche von Flemzdorf Band 1 Nr. 15 Abthei⸗ lung III Nr. 2a. für denselben eingetragenen 20 Thlr.
Theilung
1) Die Rechtsnachfolger des August Friedri . ; Aa ffrü nn a . ö
18 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen, abgesehen von dem
Bäckergesellen Emil Lüdke zu Berlin, welchem seine Rechte vorbehalten werden.
2) Das Dokument über die bei dem zu 1 ge—
dachten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 2 ein- getragenen zusammen 82 Thlr. 15 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
Schütz.
7794]
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Grund⸗
stücken bei Anlegung eines Grundbuchblaties, hat das Königliche Amtsgericht zu Klötze in der Sitzung
vom 18. März 1898 für Recht erkannt:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in der Gemarkung Jahrstedt belegene Grund⸗ stück: Stellenwiese von Nr. 19, Wiese, Karte 2, Abschnitt 56 / l, von as a Größe und O,56 Thalern Reinertrag, ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Anbauer Wilhelm Meyer in Steimke zur Last.
Klötze, den 31. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
7783 Bekanntmachung
Durch Autschlußurtheil vom 13. d. M. sind:
I) unter Vorbehalt der Rechte der Kreissparkasse in Bielefeld die übrigen Rechtsnachfolger des — auf⸗ gelösten — Vorschuß⸗Vereins zu Heepen, eingetragenen Genoffenschast mit ihren Ansprüchen auf die für letzteten im Grundbuch von Bielefeld Band 29 Blatt 129 in Abtheilung I unter Nr. 3 auf Grund der Kautiongurkunde vom 5. Oktober 1875 am 11. Oktober 1875 eingetragene Restkaution von do0 S6, .
7) die Minorennen des verstorbenen Landwehr⸗ mannes Niediek und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Heepen Band 6 Blatt 39 in Abtheilung II unter Rr. J für die gedachten Minorennen auf Grund der Obligation vom 22. Mai 1818 und des gutsherrlichen Konsenses vom 27. März 1819 ex decrete vom 25. Jun 1819 eingetragene Hypothekenpost von 100 Thalern Kurant ausgeschlossen worden.
Bielefeld, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
7789 l J Königliche Amtegericht zu Neustadt O⸗S. hat am 265. April 1898 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten:
I Der auf dem Grundstücke Nr. 26 Moschen Abth. III . .
a. sub 1 für den Johann Wurst aus Charlotten— dorf auf Grund der am 10. Juni 1823 bestätigten eingetragenen Kaufgelder von 4 Thlr. 24 Sgr., t
b. sub 2 für die Söhne des Matthes Kapusta,
Anton und Paul, eingetragenen 4 Thlr. 24 Sgr.
3. 22 * 0 — 27) der auf dem Grundstück Nr. 2865. Schnelle⸗ walde Häusler Abth. 111 Nr. 2 für die fünf mino⸗
rennen Kinder des Besitzers laut Erbsonderung vom 4 November 1785 in Höhe von 15 Thlr. 28 Sgr.
33 Pf. von dem Grundstück Nr. 75 Schnellewalde hierher übertragenen Muttererbegelder und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, Neustadt O.⸗S., den 25. April 1898. Königl. Amtsgericht.
7798 Bekanntmachung. Durch heutiges Urtheil sind bezüglich der im Grundbuche von Osterwick Band 11 Blatt 94 auf
den Grundbesitz des Zellers Bernard Albert Glos
in Abtheilung 111 Nr. 2 aus der notariellen Urkunde vom 29. Juli 1810 für den Kaufmann F. A. Feld⸗ haus zu Osterwick eingetragenen Darlehnsforderung von 68 Thalern 42 Stübern der eingetragene Gläu⸗ biger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Coesfeld, den 12. April 1898.
Verkündet am 6. April 1898. In Sachen, betreffend das Aufgebot:
Bl. 65 für den Liborius Heggemann berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Rr. 544 / 115 und haß / 1165, beantragt von der Wittwe Schuhmacher Hermann Mersch zu Elsen;
27) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 57 Bl. 17 für die Eheleute Conrad Tippmeyer zu Elsen berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elsen
lur 8 Nr. 340, beantragt von dem Schmiedemeister
ermann Hagenhoff zu Elsen;
3) des noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 45 für die Wittwe Bernard Hißmann be⸗ richtigten Grundstücks der Steuergemeinde Elsen Flur 14 Nr. 116117, beantragt von der Wittwe Ackerwirth Anton Hißmann zu Elsen,
hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn
kannt:
stücke Eigenthumz⸗ oder andere Realansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Paderborn, den 23. April 1898. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.
7784 Verkündet am 13. April 1893. Neuendorff, Aktuar als Gerichtsschreiber. Ausschluß · Urtheil.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot
I der auf dem Grundstücke des Gastwirths Karl Dietrich zu Flemsdorf, verzeichnet im Grundbuche von Flemtdorf Band 1 Nr. 165, in Abtheilung III Nr. Ta für August Friedrich Lange aus dem Rezesse vom 17. Februar, bestätigt am 11. März 1862, eingetragenen Hypothek von 20 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.
3) des über die zu 1 gedachte Post, sowie über die ebendort unter Nr. 2b. . und d. für Martin Heinrich, Marie Louise und Wilhelmine Emilie, Ge⸗ schwister Lange, aus demselben Rezesse eingetragenen je . . 18 Sgr. 9 Pf. gebildeten Hypotheken⸗ riefs,
zwecks Löschung der Posten — F. 4/97. — erkennt das Königliche Amtsgericht in Schwedt durch den
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
d. die Hypothekenbriefe über die in Abtheilung III
Amtsrichter Schiltz für Recht:
Brüning, Gerichtsschreiber.
ID der noch im Grundbuche von Reuhaus Bd. 58
durch den Gerichts ⸗Assessor Bobbert für Recht er⸗
Alle diejenigen, welche auf die vorerwähnten Grund⸗
Königliches Amtsgericht.
I[I7786] ö
ᷣ l Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thalern rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Altsitzer Eleonote und Jacob Raatz'schen Ehe⸗ leute in Abth. III. unter Nr. 4 e. des dem Wirth Christian Raatz in Tarkowo gehörigen Grundstücks Tarkowo Hauland Nr. 5. aus dem Vertrage vom II. März 1872, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 25. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
17787 Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. April 1898. Jankowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache des Besitzers Peter Marguardt
in Wilkowo, vertreten durch den Rechis anwalt Glinski in Zempelburg, hat das Königliche Amtsgericht in JZempelburg durch den Amterichter Ornaß für Recht erkannt: Die Hyrothekenurkunde über die im Grundbuche von Wilkowo Blatt 4 in Abtheilung II Nr. 2 für Friedrich Ferdinand und Anna Friederike Geschwister Fethke auf Grund der Obligation vom 18. November [S453 eingetragene Post von 41 Thalern 11 Sgr. nebst Hoso Zinsen wird fr kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.
7627 Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichtes in Rügenwalde vom 15. April 1898 ist der Hyppothekenbrlef über die für den Bauern Ernst Holt n Neuenhagen Abtei auf dem Grundstücke Alten. hagen Band 19 Blatt Rr. 247 in Abtheilung II! unker Nr. 2 eingetragenen 130 Thlr. für kraftlos erklärt.
Rügenwalde, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 7620) ;
Burch Ausschlußurtheil vom 26. Märg d. J. sind die Hvhorhektenbriefe über 200 M nebst Schuld. urkunde vom 19. Sktober 1859 und über 3000 nebst Schuldurkunde vom 29. September 1886, laut welcher für die Ehefrau des Handelsmannt Fritz
für Recht:
ühne, Dorothee, geb. Berger, in Hohegeiß au ohnbause No. ass, 138 bezw. . in . . ohegeißkopf von Plan Nr. 451 567 a 57 im Dotalforderungen in gedachter Höhe im Grundbuche von Hohegeiß eingetragen sind, dem . u e. Grundstücke oder dem uldner oder dessen Rechtsna i für kraftlos erklärt. . Walkenried, den 26. März 189. Herzogliches Amtggericht. gej.) Voges. Beglaubigt: (L. S Sporleder, Sekretär.
.
In der Aufgebot sache des Dienstknechts Ka Nikolgus Helbig und Ehefrau, Margarethe gie en 6 Rudolph, in Friedewald hat das unterzeichnet e
mtsgericht am 19. April 1898 für Recht erkannt:
Der Schneider Konrad Rudolph aus Friedewald oder seine Rechtsnachfolger werden mit ihren An= sprüchen auf die Abtheilung III Nr. 3 und 5h des Artikels bo? von Friedewald eingetragenen Posten von 250 ½Æ mit hoo Zinsen vom 10. Januar 1876, zahlbar in 5 gleichen jährlichen Raten, jedetzmal am §. Mai, 1877 anfangend, aus Kauspertrag vom 6. Mai 1876 und 335 Thalern 20 Silbergroschen mit 500 Zinsen seit 20. Oktober 1874, zahlbar in 5 gleichen. Raten am 2. Dezember 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, aus Kaufpertiag vom 30. No⸗ vember 1874, ausgeschlossen. Diese Posten werden für erloschen erklärt. (B. 2/95).
Friedewald, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 7622 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des gzniglichen Amts⸗ gerichts Wusterhaufen a. D. vom 159. April 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Goldbeck Band 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung III Nr. 9 auf den Namen des Gestütsknechts Baatz zu dindenau aus der gerichtlichen Obligation vom 30. November 1837 eingetragenen und zu 40Ʒ ver⸗ zinslichen Forderung von 160 Thlr. Kurant mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Wusterhausen a. D., den 25. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 7136] Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil yon heute sind die Hypotheken⸗ urkunden über:
I) die im Grundbuch von Poggenphuhl Bd. 1
Bl. 12 Abth. III Nr. 69 für die verstorbene Wittwe Auguste Bock, geb. Perkuhn, in Poggenphuhl einge⸗ tragene Theilhypothek von 6725 4, 2) die auf demselben Grundstück Abth. III. Nr. 70 für den Rentier Franz Scheeffer zu Vorderhufen Nr. 20 eingetragene Hypothek von 3275 9.
für kraftlos erklärt.
Königsberg Pr., den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
7135 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Schmitz zu Heil erkennt das Königliche Amtegericht zu Camen durch den Gerichts -Assessor Dr. Mellmann für Recht:
Die Gläubiger oder deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuch von Heil. Band 70 Blatt 274 in Abtheilung III unter Nr. J einge⸗ tragenen Post:
Einhundertundsechzig Thaler Abfindung vom elterlichen Vermögen, für die Geschwister Neuhoff:
a. Wilhelm, geb. den 1. Oktober 1833,
C. Elisabeth, geb. den 28. November 1838, und
d. Ludwig, geb. den 17. September 1844, und zwar für jedes zum vierten Theil, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 28. November 1853 und der Verhandlung vom 26. Februar 1855, auf die Grundstücke Nr. 1, 2, 3 und 4 Titelblatts, zufolge Verfügung vom 20. März 1855“
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
Camen, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 7374
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1898 ist folgende angeblich verloren ge—⸗ gangene Urkunde:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nellschütz Band 1 Blatt 36 in Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister
Johanne Pauline
riedrich Franz
Albin eingetragene Post von 30 Thaler Vatererbe, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Juli 1873, der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 27. Mär 1872 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Juli 1873, für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Rein
7415 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Kaufleute von Hostrup und Roosen zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Otto Meier in Hamburg, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. VI, in Münster I. . Amtsgerichts⸗ Rath Weingärtner für Recht ertannt:
Der Wechsel über 190 M ausgestellt am 2. Sep⸗ tember 1396 zu Münster i. W. von M. Stobaeus unter Nr. 3749, gejogen auf Wilhelm Schneider zu Münster i. W., Annenstraße 19, fällig am 2. Januar 1897, wird hiermit für kraftlos erklaͤrt. F. 33— 97.
Münster, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 7372 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. April 1898. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Büdners Gottfried Rudolph und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Schneider, zu Dippmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Belzig durch den Gerichts ⸗Assessor Keilhack
Der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief dom 5. Dezember 1854 über die im Grundbuch von Dipymagnne dorf Band 1 Nr. 27 Abtheilung III Nr. 3 für den Hüfner Friedrich Hennig zu Ragösen eingetragene, zu 50 vom J. Januar 1855 verzing-
e Darlehnsforderung von 65 Thalern wird für
7770] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 50s 1. August Krümmel Ghefrau geb Brühler, zu Straßburg, Meda dutzgäßchen Nr. 9g ier ert vertreten durch Rechtsanwalt Br. Günz⸗ burger, klagt gegen ihren genannten Chemann von Diers heim, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der wischen den Streittheilen am 28. Oktober 1886 zu Hasel abgeschlossenen Che, wegen Chebruchs des Be⸗ klagten und, grober Verunglimpfung der Klägerin seitens desselben, unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreite, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Zivilkammer 1' des Großherzoglichen Landgerichts zu Affenburg auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, 15it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
en , ,. April 1898.
erichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. (L. 8) Doll. ö
Lisette,
7771 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeirers rn, Eberlein, Louise, geb. Pfeiffer, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lafsung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 11. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 25. April 1898.
W. Ihm ?,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 7772]! Deffentliche Zustellung.
Die Katharina Picard, Ehefrau Michael Kirsch, Dienstmagd zu Terwen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Michael Kirsch, Tagner, zuletzt in Bust, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheile des Beklagten und Verurtheilung des letzteren zu sämmtlichen Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
7588 Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiedfrau Auguste Lukascheweki, geborene Schoenegge, in Faulen bei Mühlen, vertreten durch Justiz⸗Rath Siehr in Allenstein, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmied Friedrich Lukaschewéski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Allenstein auf den 19. September 1898, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
. Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3. 7h94] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Architetten Georg Haberkorn, Soyhie, geb. Hölsken, verwitiwet gewesene Baumann, zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Herr Rechts anwalt Wigand zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Dutsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr keinen Unterhalt gewährt, sich des Ehebruchs schuldig gemacht und sie nunmehr böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den s, . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 13. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 23. April 1898.
. v. Sieghardt, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
75686]! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früberen Postkassierer- Robert Graichen, Roja, geb. Loos, früher in Essen, jetzt in Edinburgh, Schottland, vertreten durch den Rechtö⸗ anwalt Altenberg in Essen, welche gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 4. Juli 1898, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 5. April 1898.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7591] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anng Gebauer, geborene Meier, zu Kröllwitz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plättig in Halle a. S., klagt gegen
kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller. Keilhack.
ihren Ehemann, den Geschirrführer Friedrich Ge⸗ bauer, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Juli 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 26. April 1898.
⸗ Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7592 Oeffentliche Zuftellung.
„Die verehelichte Bertha Herzog, . Wagen⸗ führ, in Lüdenscheidt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kähne in Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Techniker Gustay Herzog, ulczt in Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für, den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den * Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 26 April 1893. . PHfätgner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
7587 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Blandine Friedrike Charlotte Groß- kopf, geb. Möller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Th. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich August Großkopf, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land— gerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität⸗ straße 56, auf den 9. Juni E898, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 26. April 1898.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7593] Oeffentliche Zustellung.
Der Heijer Wilhelm Klaer zu Magdeburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Landsberg da— selbst, klagt gegen seine Ehefrau Emma, geb. Laue, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 24. September 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 25. April 1898.
, Könnecke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7595 Bekanntmachung. In Sachen der Reisendenehefrau Betty Jahreis von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Cahn, gegen den Reisenden Michael Jahreis, früher da— hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 8. Juli E898, Vormittags Sz Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs— frafe verurtheilt. III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. Nürnberg, den 25. April 1898. Gerichtsschreiberei des K Landgerichte. Reitz, K. Ober . Sekretaͤr.
T7589] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Leste, Wilhelmine Marie Friederike, geborene Dörfling, zu Swine—⸗ münde, Prozeß bevollmächtigte Rechtsanwalt Wichards zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Heinrich Friedrich Wilhelm Leske, früher zu Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 19. April 1898.
— Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7h90] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Schwenzer, Anna Maria Wilhelmine, geb. Strey, zu Schievelbein, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Adolf Wilhelm Schwenzer, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr nach dem Leben , . habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits v die Vierte Zivilkammer des Königlichen ö
zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der zin l rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ,, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 25. April 18938.
⸗ Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7585] Oeffentliche Zustellung.
Gottlieb Straßer, Schuhmacher zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Reis, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Windecker, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Anträge auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestebenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ber die II. Zivilkammer des Faiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den I. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
7604 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten ,, Martha, geborenen Jüch, früher zu Kiel, jetzt zu Berlin, Lübeckerstraße 435 1I., Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Franz Herzberg, früher zu Swine—⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Stettin vom 3. März. 1857 auferlegten Eides vor das Königliche Amtsgericht 1 Berlin, Molkenmarkt Nr. 2, 1 Treppe, Zimmer 7, auf den 9. Juni 1898, Vormit⸗ tags 11 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 18. April 18938.
. Horn, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 94.
7777 Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinensteller Johann und Franziska Godulla'schen Eheleute zu Gleiwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechttz anwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagen gegen die vier großjährigen und elternlosen ledigen Geschwister Anton, Franziska, Ignatz und Peter Draga, früher zu Petersdorf v. W., jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß für dieselben aus dem Testamente der Marianna Brzozon auf dem klägerischen Grundstücke Nr. 40 Petersdorf v. W. Abtheilung II Nr. 3 das Recht auf das Eigenthum dieses Grundstäcks für den Fall baftet, daß der Besitzer Christian Brzozon ohne Descendenz verstirbt, daß aber der am 24. Juli 1868 verstorbene Christian Brzozon aus seiner Ehe mit Caroline, geb. Wlocka, einen Sohn Namens August Briozon hinterlassen habe und damit die Berechtigung der Beklagten durch Nichteintritt der Bedingung hin⸗ fällig geworden sei, mit dem Antrage: Die Be⸗ klagten zu verurtheilen die Löschung der Post Ab— tbeilung II Nr. 3 auf Nr. 40 Petersdorf v. W. (Eigenthumsasservat) zu bewilligen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 15. April 1898.
w Wie ja, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7780] Deffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Justus Pierson in Gombeth, vertreten durch Agent B. Norwig in Borken, klagt gegen den Dienstknecht Conrad Heier, unbekannt wo abwesend, früher zu Lützelwig, unter der Be⸗
hauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1894,
88 1895 gelieferte Schuhmacherarbeiten einen Rest betrag von 16,5 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 16,75 S nebst 5 o/o Verzugszinsen seit dem 13. April 1897 und Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homberg auf den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Homberg, den 22. April 1898. . Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
7778 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft August Lemier in Hannover, Engelbostelerdamm S3, vertreten durch die Anwalte Dr. Stehmann und O. Kleinrath II, Han- nober, klagt gegen den Kaufmann Eugen Drecker, früber in Hannover, Engelboftelerdamm 83, jetzt i t , . L. wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 173, Februar 1896 bis 1. April 1898 von . 33765 „ 16 3 zu einem Theilbetrage von 200 4 für diverse Lokalitäten in dem Hause der Klägerin, II. wegen Einwilligung auf Ausjahlung eines bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Hannover von dem. Gerichtsvollzieher Kiecker hinterlegten Auftionserlöses in Höhe von 78 M 18 3, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig schuldig zu er⸗ kennen, der Klägerin 200 zu zahlen nebst 5 Jo Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und einzuwilligen, daß der bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier⸗ selbst nach der Hinterlegungserklärung des Gerichts- vollziehers Kiecker, vereinnahmt im Hauptjournal Vr. 1530, im Kassenbuch Nr. 784, im Buchhalterei⸗ Journal Nr. 70, im Spezial⸗Manual Band XVI Seite 43, Anlage O, hinterlegte Betrag von 78 15 3 an die Klägerin ausbezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover auf den 24. Juni 1898, Vormittags LO Uhr, Zimmer 981. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, 27. April 1898.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 5 B.