zu Lander hut i. Schl.,
zu 12 von dem Schuhmacher Peter Letschert zu
Frankfurt a. M.,
Zieder, vertreten 3a den Rechtganwalt Mandowsky ] 18420) Auf
ebot. Die offene Handels gesellschaft Möbelfabrik Selbst⸗ hilfe C. Neubelt C Co. in Berlin chat als Indossatar und Inhaber das Aufgebot des am 1. Februar 1898
zu II von dem Fabrikbeamten Anton Kern in von dem W. Aschepohl zu Rüttenscheidt an die
6 vertreten durch den Justiz Rath Freude zu
tettin,
zu II von dem Hausbesitzer Johann Pawlowéky da, geb. Malinowski, in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin,
zu 15 von der Buchhalterswittwe Wilhelmine Adlersberg, geb. König, zu Ane bach, vertreten durch
und seiner Ehefrau
den Justiz Rath Freude zu Stettin,
zu III. von den Erben der Ehefrau des Maurers Gustay Mroos, Emilie Friederike, geb. Schultze, verwittwet gewesenen Machni (Machoy zu Rixdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu
Die Inhaber dieser Urkunden spätestenß in dem auf den 21. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
Rixdorf, beantragt worden. werden aufgefordert,
dem unterzeichneten Gerichte,
folgen wird. Stettin, den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth 16.
(4339 Aufgebot.
Der Schmied Heinrich Brede zu Herbsen, als Vormund des unehelichen Kindes der Karoline Schüngel, Namens Karl Schüngel, dortselbst, hat das Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse zu Arolsen Nr. 39 S. 281, lautend auf den Namen Karl Schüngel Vormundschaft zu . über 155 S, beantragt. Der Inhaber der
rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
Aufgebot folgender Urkunde:
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arolsen, den 14. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Köhler. Wird veröffentlicht: Arolsen, den 14. April 1898. Kleikamp, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. II.
bh14601 Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Johann Paul Biengräber in Hamburg in Vollmacht seiner Ehefrau Christiane Elise Marie Biengräber, geb. Gerstenkorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Kirger daselbst, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des auf Namen der Alcke Lütten lautenden Sparkassenbuchs der Bergedorfer Städtischen Sparkasse Litt. D. Fol. 234 Rr. 2883 über ein von derselben eingezahltes und am 24. Januar 1884 auf 319,15 M angesammeltes Guthaben beantragt, indem der verstorbene Kauf- mann Friedrich Wllhelm Gerstenkorn in Bergedorf das Recht auf dieses Guthaben durch Auszahlung desselben an die genannte Alcke Lütten erworben habe, und der Antragsteller namens seiner Ehefrau sämmtliche Aktiva und Passiva des Nachlasses des berstorbenen Friedrich Wilhelm Gerstenkorn für seine Rechnung übernommen habe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 16. November 1897.
Das Amtsgericht. (gez. Lamprecht, Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
8419 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kesselheizers Thomas Nowak II. aus Georgenberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗ sparkasse zu n,, Nr. 1789 über 223 M 98 9, ausgestellt auf den Arbeiter Thomas Nowak N. aus Georgenberg, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 21. November 1898, Vormittags 9 uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklart werden wird.
Tarnowitz, den 25. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
I 699 Aufgebot. .
Der Hofbesitzer Friedrich Müller und der Halb- höfner Heinrich Warnke (Warnecke), beide aus Idsingen, haben das Aufgebot, und zwar:
I) ersterer des Quittungsbuches Litt. A. Nr. 290 über eine Stammeinlage von 100,00 4M bei dem Vorschuß ⸗ und Sparverein für Walsrode . von ihm eingezahlt am 10. Mai
Y) letzterer des Quittungsbuches Litt. A. Nr. 54 uber eine Stammeinlage von 100,00 46 bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein für Walsrode und Umgegend aus dem Jahre 1883,
beantragt. Die Chah. der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Walsrode, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
8418
Auf den Antrag des Besitzers Carl Kramsvogel in Kutten wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom Jahre 1894 über 150 , fh! am 1. April 1896, acceptiert von dem Schuhmacher Julius Szöbb aus Thiergarten, hier- durch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 2. Dezember 1898, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 19, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Angerburg, den 22. April 1898. Königliches Amtagericht.
Ordre des Franz Crefeld ju Essen (Ruhr) auf die ö Middendorf C Co. zu Essen gezogenen
echsels über 200 M, fällig am 1. Mai 1898, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Effen, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 6780 Aufgebot.
Auf den Antrag der Allgemeinen Elsässischen Bank gesellschaft, Filiale Metz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gößner zu Forst, werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:
I) des Wechsels d. d. Forst, den 21. Mai 1897, über 900 S, zahlbar am 7. September 1897, aus⸗ gestellt von Franz C. Schulz an eigene Ordre, acceptiert von dem Tuchfabrikanten G. Schellbach zu Forst und durch Giro der Sächsischen Bank zu Dresden auf die Antragstellerin übertragen.
2) des von der Firma Gottl. Noack in Forst über 1020 S0 auf die Reichsbanknebenstelle in Forst aus⸗ gestellten, auf den Inhaber lautenden und mit Schreiben der Firma Sarfert & Co. zu Werdau vom 4. September 1897 in den Besitz der Antrag⸗ stellerin übergegangenen Checks
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die vor⸗ genannten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine den 23. November 1898 Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 16 — anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, ,,, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Forst, den 10. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
7700] . Aufgebot.
JI. Der Kaufmann Werner Kolck zu Coesfeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. März 1898 fälligen Wechsels d. d. Coesfeld, den 15. Dezember 1895, über 97,62 S6, der von ihm auf den Sägewerkbesitzer Anton Woltering zu Coes— feld gezogen und von diesem acceptiert ist, zahlbar bei der Westfälischen Bank zu Münster,
II. die Ahlener Volksbank, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfll, hat das Aufgebot des am 20. De⸗ zember 1897 von den Wagenfabrikanten Richter u.
Bankverein zu Münster zahlbar war, beantragt.
Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No—⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden. F. J — 98.
Münster, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
18411 Aufgebot. Die Wittwe Friederike Gottwaldt zu Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, hat das Aufgebot a. des über die für die Wittwe Marie Friederike Gottwaldt, geb. Klein, im Grundbuche von Erfurt Bd. 31 Bl. 1231 in Abth. III Nr. 12 eingetragene Hypothekenforderung von 600 MS nebst 6 o o Zinsen seit dem 30. Januar 1882 aus der Verschreibung vom 30. Januar 1882 gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. Januar 1882 nebst angefügter gerichtlicher Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung vom 36. Januar 1882, sowie b. des über die für den Kaufmann Otto Albert Sulzbach zu Erfurt im Grundbuche von Ilversgehofen Bd. 3 Art. 141 in Abtheilung III Nr. I eingetragenen Hypothekenforderung von 1500 M nebst 5 d/ο Zinsen seit dem 15. Juli 1875, abgetreten mit den Zinsen seit dem 12. August 1872 an die Wittwe Friederike Gottwaldt, geb. Klein, in Erfurt, gebildeten, angeb— lich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22. September 1875 nebst angefügtem Abtretungs⸗ vermerke vom 29. August 1878 und notarieller Schuldverschreibung vom 20. August 1875
behufs Neubildung der beiden Dokumente beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. b8 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Erfurt, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
8414 Aufgebot.
Der Fleischermeister August Eckhardt jun. hier⸗ selbst hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypothekenurkunde vom 8. Juli 1863, laut welcher im Grundbuche von Königslutter Band 11 Blatt 9 und Band II Blatt 10 für den jetzt verstorbenen Fleischermeister August Eckhardt sen. eine Hypothek von 18 000 6 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
die Kraftloserklärung der Urkunde gegenüber dem Schuldner bezw. dessen Rechtsnachfolger und dem Eigenthümer des Grundstücks erfolgen wird. Königslutter, den 20. April 1898. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
76259] Das Kgl. Amtsgericht Marktbreit hat am Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Im Hyrothekenbuche für:
1 Obernbreit 17 2470 ist auf Pl. Nr. 3034 der Mühlarztenswe. Barbara Geitz von dort für die Verlassenschaftsmasse des Leonhard Gottfried Geitz
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
aus Obernbreit ein mit 406 verzinslicher Kauf⸗ schilling zu 170 Fl. seit 11. Juli 1849 und
Y) Obernbreit V 3365 auf Pl. Nr. 30 und 3770 des dortigen Bauern Franz Geitz für dieselbe Ver⸗ lassenschaftsmasse ein mit 4 00 verzinslicher Kauf⸗ schilling zu 1300 Fl. seit 11. Juli 1849, endlich
3) Iffigheim Xi 239 auf Pl. Nr. 458, 459, 1618 und 1619 des Gastwirths Johann Wilhelm Schneider dort für den abwesenden Paulus Zimmermann aus Waͤsserndorf seit:
. 14. Mai 1850 eine Kaution zu 207 Fl. 33 Kr. un
b. 4. Januar 1851 ein Erbtheil zu 140 Fl. eingetragen. Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem Aufenthalt der Forderungsberechtigten er⸗ folglos blieben und vom Tage der letzten auf die Forderungen sich beziehenden Handlung mehr denn 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag:
1J des Oekonomen Franz Geitz von Obernbreit und
2) des Gastwirths Johann Wilhelm Schneider von Ii e n
die Erben des Leonhard Gottfried Geitz, sowie . Zimmermann oder wer sonst auf besagte Forderungen Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung dieser ihrer Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestenz im Aufgebotstermine am Freitag, 360. Dezember lf. Is., Vormittags 8 Uhr, beim Amtsgerichte Marktbreit unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und die Hypothekeneinträge gelöscht werden.
Marktbreit, 19. Februar 18938. .
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Rhein, Kgl. Sekretär.
[76965 Aufgebot.
Auf Antrag des Grafen Carl von Hardenberg, Majoratsherrn auf Hardenberg, K. u. K. östr. Major a. D., für sich und als Vertreter der Gesammtfamilie von Hardenberg, werden alle Personen, welche Eigen thums«, lehnrechtliche oder sonstige Ansprüche an dem von Carl Philipp Grafen von Hardenberg dem Jacob Philipp Reinmann zu Hillerse im Lehnbriefe rom 30. Dezember 1836 zu Manneslehn übertragenen Grundbesitz, welcher heute im Grundbuche von Hillerse Band 1IV Artikel 17 in Abtheilung 1 unter Fr. 1 bis mit h zur Größe von 3 ha 03 as7 Muthen eingetragen ist, und an den, während der Pflegschaft zur Erhaltung und Verwaltung 2c. der aus den Harden berg⸗Reinmann'schen Lehnländereien aufgekommenen Geldern zu haben vermeinen, sowie überhaupt diejenigen Personen, welche zu der Gesammtfamilie von Hardenberg zu gehören vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags E10 Uhr, vor dem Amts gericht Northeim angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten an vorgedachten Grundstücken und Kapitalien gusgeschloßen werden und die vorbezeichneten Grundstücke zu Gunsten der Gesammtfamilie von Hardenberg für heim—⸗ gefallen erklärt werden sollen, auch angenommen werden soll, daß andere als die angemeldeten Per⸗ sönlichkeiten bezüglich der vorgedachten Vermögens—⸗ stücke zu der Gesammtfamilie von Hardenberg nicht gehören. Einer weiteren Anmeldung bedürfen nicht:
I) Standesherr Graf Carl von Hardenberg auf Neuhardenberg, .
27) Cuno Graf Hardenberg, Regierungs Rath ju Potsdam, .
3) Wilhelm Graf Hardenberg, Rittmeister und Platzmajor in Swinemünde,
4) Eberhard Graf Hardenberg, Prem. Lieutenant im Ulanen Reg. . v. Katzler Schles. Nr. 2 in Gleiwitz (Ob. Schlesien),
5) General-⸗Lieutenant z. D. Graf Werner von Hardenberg zu Potsdam, .
6) Albrecht Werner Graf Hardenberg, Prem.“ Lieutenant im Drag.⸗Reg. „v. Arnim“, 2. Branden burgisches Nr. 12, kommandiert zur Kriegsakademie Berlin,
7) Carl Wilhelm Graf Hardenberg in Kiel,
sI Günther Graf Hardenberg, Oberst Lieutenant a. D. in Berlin, Königgrätzerstr. 21,
M Bernhard Graf Hardenberg, Rittmeister a. D. in Berlin, Bendlerstr. 32,
16) Hellmuth Graf Hardenberg, Oberst à la suite des Kurmärkischen Drag. Reg. Nr. 14, Kommandeur der 14. Kapallerie⸗Brigade zu Düsseldorf,
11) Georg Graf Hardenberg, Hauptmann a. D. in Berlin W., Gitschinerstr. 6,
197 Gustav Graf Hardenberg, Assessor im ausw. Amt, bisber in Genua,
13) Werner Graf Hardenberg, Majer und Bataillons ⸗Kommandeur im Kaiser Alexander⸗Garde⸗ Grenadier⸗Reg. in Berlin, Siegmundhof Nr. 1,
14) Günther Graf Hardenberg, Rittmeister a. D., in Cassel,
15) Curt Graf Hardenberg, Rittmeister und Gekadronchef im Brandenburgischen Drag. Regt. Nr. 2 in Schwedt a. d. O., .
16 Carl Graf Hardenberg, Prem. Lieutenant und Reg.“ Adjutant im Dragoner ⸗Regt. Freiherr von Manteuffel! Rhein. Nr. 5 zu Hofgeismar,
17) Cuno Graf Hardenberg, Gerichts ⸗Referendar zu Northeim,
18) Albert Graf Hardenberg, Sec. Lieutenant im Drag. Reg. „Freiherr von Manteuffel“, Rhein. Nr. h zu Hofgeismar,
19) Hans Graf Hardenberg, Sec. Lieutenant im Ulanen⸗Reg. „Henning von Treffenfels“ (mark.) Nr. 16 zu Salzwedel,
20) Rudolf Graf Hardenberg, Avantageur im Groß⸗ herzoglich Hessischen Garde⸗Drag.⸗ Reg. (Nr. 23) zu Darmstadt,
21) Graf Albert Hardenberg, Sec. Lieutenant im Schles. Kürassier Reg. Nr. 1 zu Breslau.
22) Graf Oscar Hardenberg, K. K. östr. Ritt⸗ meister a. D. zu Hannover.
23) Graf Aladar Hardenberg, K. K. österr. Lieutenant a. D. in Säturälyl Ushely (Ungarn).
24) Ernst Graf Hardenberg, Großherzoglich mecklen⸗ burg. Ober⸗Stallmeister zu Schwerin,
25) Carl Graf Hardenberg, Lieutenant im Pomm. Ulanen⸗Reg. Nr. 9 zu Demmin,
Fähnrich auf der
26) Ernst Graf Hardenberg, Kriegsschule zu Glogau,
27) Günther Freiherr von Hardenberg, K. preuß. Major a. D. in Roda (Altenburg),
28) Anton Freiherr von Hardenberg, Dr. med. in Berlin W., Augsburgerstr. 100,
29) Hans Freiherr von Hardenberg, Großherzoglich weimarscher Kammerherr in Oberwiederstedt (Provinz
Sachsen),
30) Agcau Freiherr von Hardenberg, Großherzog⸗ lich S.⸗Altenburgischer Kammerherr und ö Assessor in Roda (S.⸗Altenburg).
31) Carl Freiherr von Hardenberg, Großherzoglich S.⸗Altenburgischer Kammerherr zu Karlsruhe.
Northeim, den 21. April 1898. —
Königliches Amtsgericht.
8410 Bekanntmachung.
Der Wirth Johann Rostalski zu Latowice und dessen minderjährige Kinder: Ottilie, Karoline, August, Emma, Bertha, Geschwister Rostalski, ver= treten durch ihren Vater, haben das Aufgebot des Grundstücks Latowice Nr. 83, 2 ha 11 a 90 4m groß, mit einem Reinertrage von 8,46 4AM, behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen⸗ thumstprätendenten, insbesondere die verwittwete Aus⸗ gedingerin Caroline Adamek, geb. Rostalska, zu Latowice und die verwittwete Stellmacher Wilhel⸗ mine Nelken, geb. Rostalska, zu Krempa, werden aufgefordert, spätest'ns im Aufgebotstermine am 18. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmel⸗ dung und Bescheinigung des Widerspruchrechtes die Eintragung des Besitztitels sür die Antragsteller er⸗ folgen wird.
Ostrowo, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Nauds. 8406 Aufgebot.
Der am 1. Juli 1827 zu Aulendiebach ge⸗ borene Johann Heinrich . Sohn des verstorbenen Kilian Hirt und dessen verstorbenen Ehefrau Katharina, geborene Engel, zu Aulendiebach ist vor ca. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. Dem Verschollenen stehen noch Eigenthumsansprüche aus Grundstücken seiner Eltern zu. Auf Antrag der Georg Mäser Ehefrau, Katharina Elisabetha, geb. Hirt, zu Aulendiebach ergeht deshalb an den Johann Heinrich Hirt oder dessen unbekannte Leibeserben die Aufforderung, sich spätestenß im Termin Mittwoch, den 6. Juli l. Is, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, als sonst nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist der Johann Heinrich Hirt für todt erklärt und sein Nachlaß den sich meldenden und bekannten Erben überlassen wird.
Büdingen, den 23. April 1893.
Großherzaglich Hessisches Amtsgericht. Beyke.
824609 Aufgebot.
Auf Antrag des Privatsekretärs Collmann zu Cassel, als Pfleger über den Nachlaß des am 15. Oktober, 1859 verstorbenen Fabrikarbeiters Wilhelm Heinrich Traut, wird der muthmaßliche Miterbe dessen Nachlasses, der Sohn des Fabrik arbeiters Johann Christian Traut und Ehefrau Wilhelmine Henriett,, geb. Viering. Christian Traut, geb. 6. September 1824 zu Cassel, angeblich als Schneider von da verzogen, oder dessen etwa vorhandene Erben aufgefordert, in dem Termin am 13. Oktober 1898, Vormittags IHA Uhr, entweder persönlich vorzutreten oder einen Bevoll⸗ mächtigten vortreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und der auf ihn entfallende Nachlaß an die muthmaßlichen Erben ausgeantwortet werden wird.
Cassel, den 12. März 18598.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8417 Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Eigenthümers Carl Rau aus Terespotocke wird der am 28. März 1829 geborene Josef Hartlieb aus Teresßbotocke, welcher im Jahre 1853 seine Heimath verlassen hat und später nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am ⁊7⁊. April 1899 Vorm. 9 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Grätz, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8408 Aufgebot.
Auf den Antrag des Butterhändlers Johann Jacob Brandt in Frankfurt a. M. wird dessen Schwester Wilhelmine Brandt, welche vor länger als 28 Jahren von Stannaitschen, ihrem letzten be—⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsorte verzogen ist, und von welcher seit der Zeit keine Nachricht ein gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotstermine, den 3. März 1899, Vormittags E60 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Gumbinnen, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8413 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbeßitzers Hermann Lindenhahn in Quering wird dessen Bruder, der am 21. Januar 1847 zu Quering geborene Kaufmann Carl Friedrich Lindenhahn, welcher seit dem 3. Mai 1872, bis wohin er seinen Wohnsitz in Halle a. S. hatte, ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot ⸗ termin am 20. Februar 1899 an Gerichtestelle — Kleine Steinstraße 7, Zimmer 31 — schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Halle a. S., den 77. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8416] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Abwesenbeits-⸗ pflegers, des Justij⸗Raths Gries⸗Danican in Kiel, wird der am 20. März 1828 in Kiel geborene Johann Matzen, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. August 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für tobt erklärt werden wird.
Kiel, den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa
8409 Aufgebot.
Ueber Leben und Aufenthalt der nachbenannten Personen, für welche beim K. Amtsgerichte Kronach Abwesenhestskuratel geführt und Vermögen verwaltet wird, ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden: .
1 Bauer, Anna, geboren 24. Mai 1809, Schuh⸗ macherstochter von Biber oder Grün, Gemeinde Welßenbrunn, in jungen Jahren nach Amerika aut— gewandert;
2) Bittermann, alias Heinlein, Karoling Bar⸗ bara, geboren 3. März 1828, außereheliche Tochter der Sabina Heinlein von Neutennig, Gemeinde Eichenbühl;
3) Doppel, Leonhard, geboren 20. Januar 1861, Taglöhner von Ziegelerden, Sohn des Taglöhners Georg Doppel, vor vierzehn Jahren nach Amerika ausgewandert;
4 Metzner, Maria, geboren 29. Auguft 1863, Dienstmagd von Ziegelerden, Tochter der Zimmer⸗ manntzeheleute Georg und Kunigunda Metzner, seit vierzehn Jahren verschollen;
5) Neder, Josef, geboren 20. März 186590, Tünchner von Wilhelmsthal, Sohn der Weberseheleute Geor und Kunigunda Neder, in den siebziger Jahren na Amerika ausgewandert;
6) Neder, Johann, geboren 15. Februar 1847, Bruder des Vorigen, verh. Weber von Wilhelms thal, zuletzt wohnhaft in Hesselbach, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert;
7) Pistel, Leonhard, geboren 18. Januar 1859, led. Schlosser, Sohn der Bauerseheleute Johannes und Margaretha Pistel von Wüstbuch, Gemeinde Fischbach, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert;
8) Schneider, Anna Barbara, von Schneckenloh, geboren vor mehr als 80 Jahren, Näheres unbe— kannt, seit langem verschollen;
9) Wich, Heinrich ‚Glasen', geboren 18. Sep⸗ tember 1846, Flößer von Unterrodach, Sohn der Flößerseheleute Johann Peter und Kunigunda Wich, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert;
10 Wich, Kaspar, geboren 2. November 1849, verh. Wirth von Haßlach, zuletzt wohnhaft in Glos—⸗ berg, im Jahre 1887 nach Amerika ausgewandert.
Bezüglich dieser Personen ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklaäͤrung beantragt worden, und zwar: Zu 1) von dem Kurater Johann Kistner, Oekonom in Grün; zu 2) von dem Kurator Georg Wendel in Eichenbühl; zu 3) von dem Oekonomen Nikolaus Fischer in Zlegelerden, als Vormund über die minderjährigen Kinder der verstorbenen Militär⸗ pensionistenwittwe Eva Buckreuß, geb. Doppel, einer Schwester des Abwesenden; zu 4) von dem Bruder Hermann Metzner, Oekonom in Hafenpreppach; zu 5) und 6) von dem Kurator Johann Peter, Bürger⸗ meister in Wilhelmsthal; zu 7) von dem Bruder Peter Pistel, Dekonom in Wüstbuch; zu 8) von dem Furator Thomas Reisenweber, Korbmacher in Schneckenloh; zu 9) von dem Kurator Lorenz Kleylein, Gastwirth in Unterrodach; zu 10) von der Ehefrau Barbara Wich in Glosberg. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die unter Ifffer J bis 10 bezeichneten Per— sonen, spätestens im Aufgebotstermine am Diens⸗ tag, den 14. März 1899, Vormittags 9 ühr (im Sißungssaale), sich persönlich oder schrifllich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Kronach, den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. (L. 8) (gez) Weber. Zur Beglaubigung:
Der Königliche Sekretär: (L. S.) Müller. 8407
Das K. Bayr. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Nachdem über das Leben des Franz aver Kiechle, geboren 7. Juni 1834 zu Legau, Sohn der Nachtwächterseheleute Leonhard und Creszenz Kiechle von dort, vormal. Gemeindediener in Legau, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag des Schuhmachermeisters Johannes Kiechle von Legau, als gerichtlich bestellten Pflegers über das Ver⸗ mögen des Verschollenen, das Aufgehoteverfabren jum Zwecke der Todeserklärung des Franz Raver Kiechle eingeleltet und als Aufgebotstermin die öffent- liche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Memmingen vom Donnerstag, den 23. Februar 1899, Vormittags 85 Uhr, bestimmt. Es ergeht daber die Aufforderung:
1) an den Verschellenen Franz aver Kiechle, spätestenß im Aufgebotetermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotgperfahren wahrzunehmen,
z an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ Über bei Gericht zu machen.
Memmingen, den 20 April 1898.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts: Ortner.
8416) Aufgebot.
Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Kaufmannes Heinrich Justus Wilhelm Theodor Moths, nämlich der Wittwe desselben, Sophia Caroline Charlotte, geb. Blöss, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden:
1) alle, welche an den Nachlaß des in Altona ge— borenen und hierselbst am 18. Februar 1898 verstorbenen Raufmannes Heinrich Justus Wilhelm Theodor Moths Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 9. Olteber 1876 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, reip. vom 3. April 1897 und 2. August 1897 versehenen und am 10. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der im § 1 erfolgten Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin mit der Be⸗ sfugniß, biß an ihr Lebensende im ungestörten Besitz und Genuß des Gesammtvermögens zu verbleiben, ohne zur Aufnahme eines Inventars, Abtheilung oder Angabe über den Nachlaßbestand irgendwie gehalten zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittmoch, den 15. Juni 1898, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 25. April 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 8412 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tischlermeisters Carl Wölbing in Nietleben, werden die Erben des am 9. Dezember 1891 in der Irrenanstalt Nietleben verstorbenen Theatermusikers Friedrich Reinhard Otto aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 6. Februar E899, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle — Kleine Steinstraße 7, Zimmer 31 — sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ sügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Halle a. S., den 21. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8404
In Sachen, betreffend Todeserklärung des Johann Justus Hillebold hat das Königliche Amtsgericht zu Cassel am 22. April 1898 für Recht erkannt:
Der Musiker Johann Justus Hillebold, Sohn von Johann Bernhard Hillebold und Elisabeth Hillebold von Niedenstein, wird für todt erklärt.
Cassel, den 23. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 2: Kaufmann.
83941 Ausschlusßurtheil.
Durch Urtheil des K. Amtsgerichts Ansbach vom 18. April 1398 wurden der Depositenschein der K. Filialbank Ansbach vom 14. November 1889 Nr. 382/7432 über die Hinterlegung eines versiegelten Packetes im deklarierten Werthe von 2009 seitens der led. Privatiere Sofie Ucbel von Rothenburg o. T. und der Kassaschein des Bankhauses Wolf S. Gäatmann in Ansbach vom 4. Mai 1892 Nr. 4734 über 1675 6 nebst 33 0 / Zinsen hieraus seit 10. Mai 1594, lautend auf den Namen der led. Privatiere Sofie Uebel von Rothenburg o. T. für kraftlos
erklärt. K. Amtsrichter (Unterschrift). 8177
Auf den Antrag des Dienftmädchens Anna Timoreit in Kögsten hat das Königliche Amtegericht in Pill: . durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:
Das auf den Namen des Dienstmädchens Anna Timoreit in Kögsten lautende Quittungsbuch der Kreis. Sparkasse zu Pillkallen Nr. 45988 über 71,40 wird für kraftlos erklärt.
Pillkallen, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 8396]
Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 26. April 1898 ist das auf den Namen der minder⸗ jährigen Anna Maria und Catharina Heidkamp zu Herkenrath lautende Sparkassenbuch Nr. 23 927 hiesiger Kreissparkasse über 203.33 M für kraftlos erklärt worden.
Mülheim, Rhein, den 27. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 8396 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Anton Korzeniewski aus Koslinka erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtègerichts⸗Rath Jander für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Tuchel Nr. 3640 über 3500 M , nebst den seit dem 10. April 1896 aufgelaufenen Zinsen, ausgefertigt für den Schuhmachermeister Anton Korzeniewski aus Kos—⸗ linka, wird für kraftlos erklärt. — F. 8 97.
Verkündet am 20 April 1898. Zur Beglaubigung: v. Warzewsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. April 1898. Wollermann, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache des Sparkassenbuches
Nr. 16359 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn
für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 16359 der hiesigen städtischen Spalkasse, lautend auf den Namen ‚Valesca Tacht“ über 112 „ 14 einschl. Zinsen bis Ende Dezember 1896, wird für kraftlos erklärt.
8403
8405
Die Urkunden über folgende im Hppothekenbuch für die Schultheißerei Birnbach eingetragene, in das Grundbuch von Weyerbusch und von Werkhausen übernommene Hypotheken
I) Band II Ne. 22 über 26 Thlr. 12 Sgr. und 7 Thlr. 29 Sgr. nebst Zinsen und Kosten für Carl Schubert in Weyerbusch zu Lasten der Eheleute Friedrich Rahms daselbst vom 20. Juli 1874,
2) Band III Nr. 143 über 22 M 89 3 nebst Zinsen und Kosten für die Wittwe Carl Schubert in Weyerbusch zu Lasten des Hubert Katzwinkel in Werkhausen vom 12. April 1878,
3) Band IV Nr. 53 über 43 M 91 nebst Zinfen und Kosten für dieselbe zu Lasten des Dietrich Dttweiler in Werkhausen vom 3. Juli 1879,
werden für kraftlos und die betreffenden Grund⸗ buchvosten für erloschen erklärt.
Altenkirchen, den 5. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8401
, gi über die im Grundbuche von Ostoße Blatt Nr. 107 in Abtheilung II unter Rr. 1 für die Anna Koziea eingetragene Hypothek von 397 A 25 J, für welche auch die Grundstücke Ostoje Nr. T2, Nr. 48 und Nr. 106 haften, gebildete Hypo⸗ theken⸗ Dokument ist durch Ausschlußur heil vom heutigen Tage für kraftlos erkläit.
Jutroschin, den 20. April 1895.
Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige
Königliches Amtsgericht.
8397 e, n,, ; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerschts zu Baruth vom 23. April 1898 ist der Hyporhekenbrief vom 6. Dezember 1883 über die im Grundbuche von Groß⸗Ziescht Band 1 Blatt 241 Rr. 31 und von Baruth Band 1 Blatt 433 Nr. 126 auf den daselbst verzeichneten Grundstücken des Müllers Gufstav Wohlauf in Abtheilung III unter Nr. 3 — drei — bezw. 2 — zwei — für die unver- ehelichte Anna Mathilde Penschel zu Mahlsdorf eingetragene, laut Umschreihungspvermerk vom 14. Oktober 1386 auf den Musikus Friedrich Ribbecke zu Baruth übergegangene Darlehnsforderung von 1500 S — eintausend und fünfhundert Mfar — für kraftlos erklärt. Baruth, den 25. April 18938.
Königliches Amtsgericht. 8402 - Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1898 ist die Hypothekenurkunde vom 10. November 1851 über die für den Rathmann Trimpler in Alsleben a. S. aus der Schaldverschreibung vom 31. Oktober 1851 im Grundbuche von Stadt Alsleben Häuser Band VI Bl. 172 Abtheilung III Nr. 5 einge⸗ tragene, mit 40/0 verzinsliche Forderung von 250 — zweihundert und fünfzig — Thalern Darlehn für kraftlos erkärt.
Alsleben a. S., den 26. April 1898.
Königliches Amte gericht. 8179 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts zu Bernburg vom 27. April 1893 ist auf ÄÜntrag der Berechtigten für Recht erkannt worden:
Im Namen des Herzogs!
Es wird das Feorderungsdokument der Geschwister Friederike Loulse und Johanne Sophie Marie Zorn in GroßSchierstedt über 309 Thaler 29 Silber⸗ groschen 10 Pfennige — 53 9. ö Erb⸗
4. Oftober theil aus dem Rezesse vom 5 Beem ber 1843, ein⸗ getragen im Grundbuche von Klein⸗Schierstedt Bd. III Bl. 166 auf dem Grundstücke:
I) des Zimmermanns Friedrich Christian Koch zu Groß ⸗Schierstedt,
2) des Zimmermanns Carl Christian Koch daselbst,
3) des Weichenstellers Andreas Koch jun. zu Reichenhofen,
4) der Ehefrau des Zimmermanns Victor Eisbein, Marie, geb. Koch, in Groß⸗Schierstedt,
sowie im Grundbuche von Klein⸗-Schierstedt Band VIII Blatt 430 auf dem Grundstücke des Kossathen Hermann Kurth in Groß Schierstedt,
hierdurch für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. Bernburg, den 22. April 1898. Herzoglich K Amtcẽgericht. Su hle.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 165. April 1898. Rougemont, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Privatiers Claus Gustav Adolyh Richters in Wandsbek, Löwenstraße Nr. 51, als Vollstrecker des Testaments der Eheleute von der Heide hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Wandsbek durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Knes für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 6. Dezember 1890 über das auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Löwenstraße Nr. 50 zu Wandsbek in Abtheilung II!
8180
Nr. 1 für den Erblasser von der Heide eingetragene,
zu 4 660 vom 1. November 1890 an verzinsliche Kaufgeld von 9000 S6 — neuntausend Mark — wird für kraftlos erklärt. Wandsbek, den 27. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
7380]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Kirchen vom 18. April 1898 ist der Hypsthekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Sassemoth Band 1 Blatt 313, 185, Band II Blatt 3055 sowie im Grundbuche der Hauberge Band 1 Blatt 53, 104, 154 zu Gunsten des Carl Mauelshagen zu Wissen eingetragene Post von 72 Thaler 5 Silbergroschen 4 Pfennig gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Kirchen, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1898. Schwarz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer resp. deren Rechtsnachfolger:
I) des Besitzers Christian Pirdszun in Kupsten,
2) des Besitzers Johann Gilde in Mattlauken,
3) des Besitzets Mathes Neubacher in Gr. Schwent schken,
4) des Besitzers August Mann in Neuteich,
5) des Besitzers Leopold Schmidt in Kinderlauken,
6) des Besitzers Mathes Schwandt in Nickelnischlen,
7) der Grundbtsitzer Johann und Anna Neu'schen Eheleute in Podezohnen,
s) des Gutsbesitzers Rudolph Schulz in Swainen,
9) des Besitzers Johann Wittmoser in Baubeln,
10) des Besitzers und Tischlermeisters Beister in Bugdszen,
11) des Gutsbesitzers Olto Schulz in Tauerkallen,
125 des Fräuleins Emma Kahnwald in Enzuhnen,
13) der Gutsbesitzerfrau Maria Lottermoser, geb. Wiemer, in Stärken,
14) des Kanzleibeamten H. Frohlandt, hier,
15) a. des Besitzers August Schaefer in Podszohnen, und b. des Besitzers Michael Roewer in Gawehnen,
16) des Besitzers Martin Preuß in Gr. Schwen⸗ tischken,
zu 1, 4, 6, 9, 10, 11, 18 b., 16 vertreten durch den Rechtsanwalt Gonschorowski, hier,
zu 3, 5, 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zenthoefer, hier,
zu 7 vertreten durch den Justiz Rath Regge, hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Amtsrichter Tausch für Recht:
J. Die Inhaber folgender Posten:
1) der im Grundbuche von Eigenkathe Kupsten Nr. 7 Abth. III Nr. 5 für die Geschwister Anna und Johann Schulz zu Kupsten aus dem Erb—
8176
und Hauseigenthümers
verglesche vom 31. März, 21. April, 26. Mai,
16. Juni, 8. Juli 1579 am 26. März 1881 ein ⸗ getragenen, zu Hog verzinslichen Kaufgeldforderung von 37 Thlr. 20 Sgr.;
2) der im Grundbuche von Bauergut Mattlauken Nr. 2 Abth. II Nr. 14. für die Anna Emilie Otto, später verehel. Willig, auf Grund des am 11. August 1837 über den Nachlaß des Joseph Gilde geschlossenen und am 24. Nevember des selben Jahres bestätigten Erbrezesses eingetragenen Eibtheilsforderung von 33 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg.;
3) der im Grundbuche von Bauergut Gr. Schwen⸗ tischken Nr. 11 Abth. III Nr. 65 für Mathes Kraemer auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 29. Ja⸗ nuar 1848 eingetragenen Forderung von 10 Thlr. 10 Sgr. 9 Pfg.;
4) der im Grundbuche von Eigenkathe Neuteich Nr. 3 Abth. III Nr. 4 * die Caroline Mann auf Grund des Rezesses vom . e lists eingetragenen zu oo verzinslichen Kaufgeldforderung von 4 Thlr. 20 Sgr.;
Ha. der im Grundbuche von Bauergut Kinder⸗ lauken Nr. 1 Abth. III Nr. 3 für den Michael Szalewskis eingetragenen Erbgeldforderung von 35 Thlr. 21 Sgr. 5 Pfg. Preuß. Kurant, welche eingetragen ist auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 6. Oktober 1815 am 11. August 1826;
5b. der im Grundbuche von Bauergut Kinder lauken Nr. 1 Abth. III Nr. 4 für die Estber Szalewski eingetragenen Erbtheilsforderung von 35 Thlr. 21 Sgr. 5 Pfg. Preuß. Kurant, i. eingetragen ist auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 6. Oktober 1815 am 11. August 1826;
6) der im Grundbuche von Bauergut Nickel nischken Nr. 5H auf Grund des unterm 13. Juni 1836 ausgefertigten Margaretha Riesenhauer'schen Erb⸗ rezesses eingetragenen Forderungen, nämlich:
a. Abth. III Nr. 7: Erbtheil des Koloniewirths Mathes Schlemminger in Wenzken im Betrage von 43 Thlr. 28 Sgr.,
b. Abth. III Nr. 8: Erbtheil des Jakob Schlem⸗ minger in Dombrowken im Betrage von 43 Thlr. 28 Sgr.,
c. Äbth. III Nr. 9: Erbtheil des Andreas Schlem⸗˖ minger im Betrage von 43 Thlr. 23 Sgr.;
d. Abth. ili. Rr. io: Erbtheil des Quartier meisters Gottlieb Schlemminger in Osterode im Betrage von 14 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfg.,
e. AÜbth. II Nr. 11: Erbtbeil der Barbarra Brandtstaeter, verebel. Korittky im Betrage von 8 Thlr. 23 Sgr. 7 Pfg;
7) der im Grundbuch von Eigenkathe Podszohnen Nr. 31 Abth. III Nr. 2 für die Geschwister George Friedrich und Anng Goergens auf Grund des Erb—= rezesses vom 3 1841 eingetragenen For
ei ĩ . un; , ö derung von 122 Thlr. 27 Sgr. 4 Pfg.;
8) der im Grundbuche von Eigenkathe Podszohnen Nr. 38 Abth. III Nr. 2 für Jakob Lupp auf Grund des Kaufvertrages vom 7. März 1844 zu 50/0 ver⸗ zinsliche und auf Podszohnen Nr. 34 Abth. 111 Nr. 9 und auf Podszohnen Nr. 61 Abth. III Nr. 9 unverändert übertragenen Kaufgeldforderung von 50 Thlr.;
) der im Grundbuche von Eigenkathe Gr. Schwen⸗ tischken Nr. 43 Abth. III Nr. 4 für den prakt. Arzt Heine in Szittkehmen zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek am 1. Februar 1882 in Form einer Vormerkung eingetragenen Forderung von 16 Thlr.;
10 über die im Grundbuche von Stallupönen Nr. 71 Abth. III Nr. 16a. für den Müblenbesitzer Johann Froblandt früher in Prossekel⸗Mühle bei Hochzeit bei Berlin und Nr. 166. für den Kommis Ernst Frohlandt früher in Darkehmen auf Grund des Erbvergleichs vom 20. Dezember 1881 einge⸗ tragenen Kaufgeldforderung von je 159 Thlr. 64 Pfg.
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten aus geschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden
1) über die im Grundbuche von Bauergut Karklienen Nr. 1 Abth. III Nr. 4 für den August Noruszat auf Grund der Schuld und Verpfändungs⸗ verschreibung vom 28. März 1849 eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr.;
2) über die im Grundbuche von Baubeln Nr. 31 Abth. UI Nr. 3 für den Kaufmann Heinrich Auschwitz in Tollmingkehmen (jetzt in Jucha) auf Grund des Mandats vom 1. November 1865 am 18. August 1866 eingetragenen Judikatsforderung von 10 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg.;
3) über die im Grundbuche von Eigenkathe Bugdszen Nr. 3 Abth. III Nr. 4 für den Wirth Christian Borchert in Rittigkeitschen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. April und 22. Mai 1846 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.;
4) über die im Grundbuche von Eigenkathe Neuteich Nr. 3 Abth. III Nr. 14 für den Losmann Johann Eder aus Pellkawen aus dem Mandat vom 6. März und der Verfügung vom 19. August 1867 eingetragene judikate Forderung von 3 Thlr. 21 Sgr.;
5) über die im Grundbuch von Eigenkathe
odszobhnen Nr. 34 Abth. III Nr. 8 auf Grund der Schuldverschreibung vom 31. Juli 1856 für die Kreissparkasse zu Stallupönen eingetragene Darlehnt⸗ forderung von 40 Thlr.;
6) die Zweighvpothekenurkunde über die für die Handelt firmg J. F. Hinz Nachf. in Eydtkuhnen gepfändeten Beträge von a. 721 M 65 3 Forderung und Kosten nebst 60/0 Zinsen von 700 M seit dem 1. Juli 1886, b. 740 M Gebühren und Schreibe⸗ gebühren für den Eintragungsantrag, C. 6 * Kosten für die Eintragung,
für welche Beträge die im Grundbuch von Kolonie Bauergut Stärken Nr. 5 und Bauergut Szapten Nr. 8 Abth. III Nr.7 resp. Abth. III Nr. 6 für den Thomas Lottermoser in Stärken auf Grund des Vertrages vom 3. August 1873 eingetragene Kaufgeldforderung von 3731 6 34 3 gepfaͤndet ist;
7) über die im Grundbuche von Bauergut Gr. Schwentischken Nr. 11 Abth. 1II. Nr. 2 für Thoma Thieler auf Grund des Erbtheilungevertrages vom S. Oktober 1828 eingetragene Erbtheilsforderung von 21 Thlr. 25 Sgr. 10 Psg.;
s) über die im Grundbuche von Bauergut Kinder⸗ lauken Nr. 1 Abth. III Nr. 5 auf Grund des Erb⸗ theilungsvergleichs vom 6. Oktober 1815 für Friedrich Szalewsti eingetragene elterliche Erbtheilt forderung von 35 Thlr. 21 Sar. 5 Pfg.
werden für kraftlos erklart.
III. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Enzuhnen Nr. 17 Abth. 11 Nr. 2 sür die unverehelichte Emma Kahnwald auf Grund deg Kaufvertrages vom 6. Siptember 1893 eingetragene
Forderung von 3000 „ auf Antrag der Gläubigerin