1898 / 102 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Emma Kahnwald wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

IV. Dem Gutsbesitzer Otto Schulz in Tauerkallen, welcher die Versicherung abgegeben hat, daß ihm der Inhaber der auf seinem Grundstück Eigenkathe Tauer⸗ kallen Nr. 33 Abth. III Nr. 9 auf Grund des Aus⸗ einandersetzungs vertrages vom 12. November 1877 zu 5 oo verzinsliche, für den Tischler Johann Eichert eingetragene Kaufgeldforderung von 78,71 S un⸗ bekannt ist, da bei dem in Gemäßheit des § 1606 . erfolgten Aufgebote die Vorschriften des

esetzes beobachtet sind, da sich innerhalb der ge⸗ fstellten Frist der Inhaber der Post nicht ge⸗ meldet hat, gestattet, das Kapital der Hypothek von 178,71 S , welches für den Tischler Johann Eichert in Abth. III Nr. 9 des Grundstücks von Eigenkathe Tauerkallen Nr. 33 eingetragen ist, nebst den Zinsen zu 5 o auf fünf Jahre zu hinterlegen.

TV. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt.

Tausch.

8175

t Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 19. April 1898 werden die eingetragenen Gläubiger der auf Blatt 5 Schwientoschowitz in Abth. III unter Nr. 3 einge⸗ tragene Restdarlehnsforderung von sechzig Reichs⸗ thalern und deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

18533 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1898 des Königlichen Amtégerichts in Lauenburg sind die Hypothekenbriefe über .

1) die auf dem Rittergute Kl. Borkow Abth. III Nr. 6b. für Frau Bertha v. Teßmar, geb. Neitzke, aus der Obligation vom 30. Oktober 1848 einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 3000 ,

2) die auf dem Grundstücke Gohren Bl. Nr. 15 Abth. III Nr. 8 für den Schuhmacher Ferdinand Hupke zu Gr. Podel aus der gerichtlichen Urkunde vom 1. Juli 1857 eingetragene Darlehnsforderung von 150 C

für kraftlos erklart.

Lauenburg, den 26. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 186537] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Hvpothekenbrief vom 20. November 1374 über die auf dem Grundstücke Bulgrin Nr. 62 in Abtheilung III Nr. 2 für den Bauerhofspächter Julius Kruggel zu Silesen ein getragene Darlehnsforderung von einhundert Thalern für kraftlos erklärt worden.

Belgard a. P., den 27. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

18142

Die verehelichte Schlosser Minna Luise Auguste Theeck, geb Haese, zu Neu ⸗Ruppin, Prozeßbevoll— möächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bramson zu Berlin, Lützowstraße 14, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Julius Wilhelm August Theeck, früher zu Spandau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R. 89 /g, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29.31, Zimmer 40, auf den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. April 1898.

Bentin, als Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts 1II. Zivilkammer VII. 8141] Oeffentliche Zustellung. R. 398. 97. Z. K. 20.

Der Metzgergebilfe Paul Julius Gustab Hein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Irmler hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pauline Hein, eborene Riemer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 15. Juni 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 27. April 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(86514 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Buchbinders Bruno Zetsche zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dagobert Hamburger hier, Friedrichstr. 108, gegen seine Ehefrau Anna Marie Zetsche, geb. Borg, zuletzt wohnhaft zu Berlin, Manteuffelstr. 112 2., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 69, auf den 21. September 1898, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

adung bekanat gemacht. Aktenzeichen R. 67. 97. C. K. 17. Berlin, den 27. April 1898. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

18518 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Schmieds Louis Pfeiffer, Emma, geb. Heinemann, geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Heitkamp hier, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Magnus hier, klagt gegen ihren n, Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitsß vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 27. April 1898. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

85161 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinhauer Anna Dude, geb. Matthestuz, zu Zerbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Greger in Zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinhauer Bruno Dude, zu⸗ . in Oranienbaum, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ helt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 27. April 1898

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

88515 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des früheren Kaufmanns Friedrich Oskar Jakob, Anna, geb. Rothe, zu Borng, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Biema in HVannover, gegen den früheren Kaufmann Friedrich Oskar Jakob, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, nachdem das bedingte Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, Zivilkammer IV, zu Hannover, vom 21. Ja⸗ nuar 1898 rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits und Abnahme des Eides vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 8. Juni 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 28. April 1898.

Honner bach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8519 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Falck, geb. Kaiser, zu Homburg v. d. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Geyger hier, hat geklagt gegen ihren Ehmann, den Steinhauer Jacob Falck, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den EL7Z. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 27. April 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8146 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Krone, Marie Pauline Elsbeth, geb. Foerster, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Paul Krone, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. April 1893.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8143 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müller Karl Hermann Ebelt, Emma, geb. Heinrich, Mühlenbesitzerin in Pristäblich bei Düben, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz in Naumburg 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Karl Hermann Ebelt, zuletzt in Krauschwitz, jetzt unbekannt abwesend, weil Beflagter die Klägerin am 27. September 1895 verlassen und seitdem zu ihr nicht zurückgekehrt sei, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. Saale auf den L4. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 25. April 1898.

Webel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. J.

7689 Oeffentliche Zustellung.

Der Theater Direktor Oe tar Drescher aus Jena, z. 3. in Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Salzmann hier, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Drescher, geb. Kudeleitz, aus Jena, z. 3. unbekann— ten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Abneigung und Verletzung der ehelichen Treue, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der

8144 Oeffentliche Zustellung.

Dis Lotzfrau Justine Schumann, geborne Friedel, zu Burggdorf, n,, ,, Justiz · Rath Grabowski in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Losmann Friedrich Schumann von Juwendt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf EChescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 14. Oktober 1898, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsherg, den 25. April 1898.

Grusch ka. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.K.

8371

Nr. 7289. In der Ehescheidungsklage des Malers Jakob Heinrich Falkenstein in Mannheim, vertreten durch die Rechtzanwalte Geißmar daselbst, gegen seine Ehefrau, Julie, geb. Frlesch, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthalts, ist Termin bestimmt vor der III. Zivilkammer des Landgerichts Mannheim auf Dienstag, den 14. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Die kl. Prozeßbevollmächtigten laden die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. April 1893.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. (Unterschrift.)

18147 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Restaurateurs H. Wen⸗ hake, Emma, geb. Vetter, früher hier, jetzt zu Rathenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Spanjer ⸗Herford hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Sep- tember E898, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 26. April 18938.

A. Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

18145 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Johanna Margaretha Tollert, geb. Stötzel. zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Alexander u. Dr. Wex, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Tollert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg, Admiralitätstraße, Gerichts gebäude, auf den 13. Juli E898, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. April 18938.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(8148 Oeffentliche Zustellung.

Die Charlotte Lang, Ehefrau von Karl Steeg, in Harskirchen wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Karl, klaat gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hartkirchen, jetzt unbekannt wo in Amerika sich auf— haltend, mit dem Antrage: Wolle Ksl. Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Ehe durch Aus— spruch der Ehescheidung trennen und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 4. Juli 1898, Vormittags 5H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 26. April 18938.

Jacoby,

Y Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

8171 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Eisner zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Golestein zu Kattowitz, klagt gegen den Monteur Paul Noak, früher in Gleiwitz, dann in Freiburg i. Schl. und Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restkaufgeldes für entnommene Kleidungestücke und 5, 85 S, ver⸗ auslagter Gerichts, und Anwmaltskosten, mit dem Antrage: den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, an Kläger 63 M 05 3 nebst 8 o Jinsen von 57 M 20 3 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. auf den 22. Juni 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. Schl., den 23. April 1898:

Helbig, Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts.

8170 Oeffentliche Zustellung. Der Käthner Johann Pinkowski aus Jwitz,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Wesserski

Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ aus Tuchel, klagt 146 die Johann Dams 'schen

gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Eheleute, früher zu Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 25. April 18983.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen

Landgerichts.

24. September 1898, Vormittags 10 Uhr,

witz, jetzt unberannten Auf— enthalt, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

J. das Grundstück Jwitz Blatt 99 dem Kläger aufzulassen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗

klären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 6 Amtsgericht zu Tuchel auf den 11. Juli 18988, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 3/98.

Tuchel, den 25. April 1898.

. v. Warzews ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

8167 Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzmann a. B. Äugustin Beck in Sachsen⸗ bausen b. Frankfurt a. Main, Kläger, Berufungg⸗ kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtgan walt Dr. Roedler, ladet I) die verwittwete Margarethe Labriet, gehorene Schrotz, die Marie Labriet, geschiedene Ehefrau von Johann Gotthard Beck, beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, Beklagte, Berufungsbeklagte, vor, in der öffentlichen Sitzung des II. Zivilsenats des Kaiserl. Ober⸗ Landesgerichts zu Colmar vom 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, durch Rechtsanwalt vertreten, zu erscheinen, um über den Antrag: „Kaiserl. Dber⸗ Landeggericht wolle die Folgen der Nichtleistung des dem Mitbeklagten Heinrich Kneller, Metzger in Metz, durch Urtheil des Kalserl. Ober⸗Landesgerichts Colmar vom 2. Februar 1898 auferlegten Cides dahin aus— sprechen: Der Beklagte Kneller wird verurtheilt, folgende Beträge, nämlich:

1 2459,85 MS mit 5H oo Zinsen aus 2400 4 seit 1 1896 und aus 59,83 M seit 4. Febrynr 2) 1000 M mit hoo Zinsen vom 1. Januar 1855 in das Vermögen der Beklagten Labriet zurüchu— gewähren, und wird Kläger ermächtigt, sich bis zur Höhe der vorstehenden Forderungen aus diesen Be— trägen bezahlt zu machen, mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Berufungsbellagten wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Colmar, den 27. April 1898.

Der Ober · Landesgerichts · Sekretãr: (L..) De manche.

SI69] Deffentliche Zustellung. Der Käthner Gustav Schroeder zu Hutz Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Westerski aus Tuchel klagt gegen die Käthher Rindfleisch'schen Gbeleute, früher zu Jwitz, jetzt unbekannten Aufent= halts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: J. dem Kläger das Grundstück Iwitz Blatt 135 aufzulassen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 3598.

Tuchel, den 25. April 1898.

v. Warzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8166 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 24466. Die Philipy Wassmer Ehefrau Therese, geb. Guggelberger, zu Altenschwand, ver⸗ treten durch deren Ehemann, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, Klägerin, klagt gegen die an unbekannten Orten in ÄÜmerika ab— wesenden Fridolin Thoma Eheleute von Alten⸗ schwand, Beklagte, wegen Pfandstrichsbewilligung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin, die Beklagten seien schuldig, das im Grundbuch der Gemeinde Altenschwand Band VII S. HI Nr. 19 zu Gunsten einer Kaufschillingsforderung der Beklagten in Höhe von 12 000 S eingetragene Vorzuggrecht streichen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Sams⸗ tag, den 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bobl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8168] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann K. Kuzaj zu Posen, Breitestraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Ghrzanoweki zu Posen, klagt gegen den Ignatz Lukaszewiez, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 165,75 M, wesche Beklagter ihm für in den Jahren 1897 und 1898 gelieferte Anzüge verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, an ihn 1665,75 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. April 1898 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitss vor das Königliche Amtsgericht ju Posen auf den 9. Juli E898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 23. April 18938.

Schön, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8370 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofsrestaurateur E. Eysenck zu Herbeg⸗ thal, vertreten durch Rechtsanwalt Pannenbecker zu Rüdesheim, klagt gegen den Kaufmann Albert Peez ohne bekannten Wohnort und Aufenthaltsort, wegen Herausgabe der von dem Kläger mit den Immobilien Stockbuchnummer 2647 und 3071 a gekauften Keller⸗ lager, event. wegen Zahlung von 50 M nebst o/ Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, an den Kläger die von diesem gekauften, in dem kleinen Keller, der dem Kläger vom Beklagten verkauften, in der Gemeinde Oestrich gelegenen Im— mobilien Stockbuchnummer 2467 und 3071 a. be⸗ findlichen Kellerlager herauszugeben, event. an den Kläger 50 M nebst 5Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königl. Amtsgericht Rüdesheim auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr.

Rüdesheim, den 27. April 1898.

Rieken, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnahend, den 30. April

M HO2.

Vierte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger. 1

8s.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktiere⸗Gesellsch.

Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

Die Ehefrau des Hermann Roß, Mathilde, ge⸗ borene Scharpenack in Velbert, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli L898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 1898.

Flasdick, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8161

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Arnz, Louise, geb. Koch, Wittwe von Gustav Wilhelms, ohne besonderes Geschäft zu Wermelskirchen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 18938.

Flasdick,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8157

Die Ehefrau des Schneidermeisters Friedrich Neuhaus, Ida, geb. Leckebusch, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 18938.

Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8160

Die Ehefrau des Musterzeichners Ewald Gieten bruch, Emilie Adele, geb. Ortmann, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 18159

Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Cronenberg, Nanette, geb. Garenfeld, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

8163

Die Ehefrau des Friseurs Gustar Schaumlöffel, Hedwig, geb. Dahms, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberseld, den 25. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

81581

Die Ehefrau des Kaufmanng Carl Hermann Ern, Maria, geb. Deutgen, obne Geschäft, in Ohligs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 26. April 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

8164

Die Ehefrau des Konditors August Heinrich Otto Dederer, Emma EGlise, geb. Schnell, in Köln, Mauritiussteinweg 74, 3. Zt. in Oberherken bei Schorndorf, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Fevinger in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 26. April 1898.

Woltz e, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8152 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau des Konditors August Heinrich Otto Dederer, Emma Glise, geb. Schnell, aus Köln Mauritiussteinweg 74, z. Zt. zu Oberbecken bel Schorndorf,. Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtgzanwalt Levinger in Köln, Hagt gegen ihren

hemann, z. It. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, früher zu Köln, Mauritiutsteinweg 74, Beklagten, auf Gütertrennung mit dem AÄntrage, die unter den Parteien bestehende Gütergemeinschaft mit Rechtswirlung vom Klagezustellungstage ab aufzu⸗ lösen und an deren Stelle vollst I1dige Gütertrennung anzuordnen, auch dem Beklagten die Kosten des

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der IFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 26. April 1898. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8149 Bekauntmachung. Die Amalie Riße, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Porta, Ackerer in Farschweiler, vertreten durch! Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer hiesigen Landgerichts vom 27. Juni 18898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 26. April 1898. Der Sekretär: Jacoby. 8150 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Ehefrau des Klempners Georg Pfeifer, Maria, geb. Matter, in Walk, vertreten durch Rechtsanwalt Stühlen, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage: „die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 25. Juni 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗ Rath Hörkens.

8165 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 253. April 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef Steltzlen, Konditor, und Elise Ehrhart in Colmar bestehenden Gütergemeinschaft ausgespꝛochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

8153

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 31. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Photograph Joseph Kölett und Anna, geb. Zimmermann, zu Köln⸗Nippes die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 28. April 1893.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8372 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. April 1898 wurde die Guͤtertrennung zwischen den Eheleuten David Klein, Handelsmann, und Rosa, geborene Kahn, in Hönheim ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗ Rath Hörkens.

8151 Durch Beschluß der II. Zivilka nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. April 1898 wurde die Gütertrennung zwischen Ferdinand Mahy, früher hier wohnhaft, z. Zt. im Auslande sich aufhaltend, und dessen Ebefrau Irma Matilde, geb. Weil, in Mälhausen i. G., ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

8373 Bekanntmachung.

Nachstehende, im Regierungsbezirk Cassel des König⸗ reichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck« Pyrmont anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, FS§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §z 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitz⸗ theilungs⸗Ordnung von demselben Tage, § 29 der Ver⸗ ordnung vom 13. Mai 1867, 5 1 Absatz 3 und §28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, ferner auf das Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landes herrliche Verordnung vom 6. Axril 1881, schließlich auf die 186, 187 und 189 der Reichs ⸗Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekannt machung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftelokal zu Cassel, Fünf⸗ fensterstraße Nr. l, in dem auf

Mittwoch, den 29. Juni d. J., Vormittags E Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termin sich zu melden.

Kommissar: Regierungs Rath Winter zu Marburg.

1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Sarnau, Kreises Marburg. . Regierung ⸗Assessor Dr. Wenke zu

anau.

27) Hutebefreiung und wirthschaftliche e n legung der Gemarkung Marköbel., Landkresses Hanau.

Kommissar: Regierung ⸗Assessor Spannagel zu Schmalkalden.

3) Ablösung der auf den Waldungen der Ge—

arkung Volkerg, Kreises Schmalkalden, zu Gunsten

und Schmalkalden lastenden Huterechte.

Kommissar: Oekonomle⸗Kommissar Wagener zu Fulda. 4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Petersberg, Kreises Fulda. Kommissar: Regierungs Rath Wagner zu Roten⸗ burg a. F. 5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hornel, Kreises Rotenburg a. F. Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen. 6) Ausdehnung der wirthschaftlichen Zusammen⸗ legung der Gemarkung Elleringhausen auf die be⸗ nachbarten Grundstücke Flur 4 Nr. 81, Flur 6 Nr. 1, 2, 6, 7, 8, 9, 19 und 11 der Gemarkung Nieder⸗ Waroldern, im Kreise der Twiste. Cassel, den 25. April 18938.

sönigliche General KN ommission. Pinder.

3) Unfall und Invalidit ats ꝛc . Versicherung.

Berufsgenossenschaft der Feinmechanik, Sektion L (Berlin).

Wir laden hierdurch unsere Mitglieder gemäß FS§ 8 und 22 unseres Revidierten Statuts zu der am Mittwoch, den 18. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, im Architektenbause zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 92/93, stattfindenden vierzehnten ordent⸗ lichen Sektionsversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1897.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1897. Feststellung des Etats für die Verwaltungs ausgaben der Sektion im Jahre 1899. Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern und von zwei Ersatzmännern derselben. Wahl von dreißig Delegirten und von dreißig Ersatzmännern derselben. Wahl eines aus drei Mitgliedern beftehenden Ausschusseg zur Vorprüfung der Jahresrech⸗ nung für das Jahr 1898, sowie Wahl von drei Stellvertretern der Mitglieder des Aus— schusses und Feststellung der Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten, durch das Loos.

7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektionsversammlung.

Berlin, den 29. April 1898.

Der Vorstand. Arnold von Siemens, stellvertretender Vorsitzender.

8387 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 21. Januar 1898 in der Organisation der Papiermacher⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten sind:

Sektion I. Vertrauensmänner:

Der Vertrauensmann bezw. Vertrauensmanng⸗ Stellvertreter für den 6. Bezirk, Regierungsbezirk Unterfranken, Herr E. Küderling, Inspektor, i. Fa. Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in Aschaffenburg, legte infolge Ausscheidens aus dem Betriebe sein Amt nieder; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Sektion IV. Vorstandémitglieder:

Zum Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Ferd. von Löhr in Mainz wurde Herr Wilhelm Schmidt in Lambrecht gewäblt.

Mainz, den 26. April 1898

Der Vor stand der Papiermacher ⸗Kernssgenossenschast. Albert Rierhammer, Volsitzender. 8389 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 17. Oktober 1897 in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl Berufégenossenschaft folgende Ver⸗ änderungen eingetreten sind:

Sektion . Vertrauensmänner:

Der Vertrauensmann für den 2. Bezirk, umfassend die Bezirksämter und beziehungsweise Magistrate Ebersberg, Erding, Ingolstadt, Pfaffenhofen, Weil heim, sowie München J und II mit Ausnahme der Betriebe J. A. Maffei; Krauß G Cie.; Sugg, Kaiser EC Cie.,, Herr Direktor Josef Graf⸗ München, ist aus der Industrie ausgeschieden. An seine Stelle trat der Vertrauensmanns⸗Stellvertreter Herr A. Wolf, in Firma: J. G. Landes in Mün⸗ chen. Ersatzwahl für den letzteren ist noch vorzu⸗

nehmen. Sektion II. 1 Vorstandemitglieder:

Das Vorstande mitglied Herr W. Heß, Königl. Professor in Würzburg, ist gestorben.

Sektion III. Vertrauensmänner:

Der stellvertretende Vertrauengmann für den Handelskammerbezirk Roftweil, Herr Gustav Brischar in Reingu, ist aus der Industrie auggeschieden; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Sektion IV. Vorstandsmitglieder: Der Vorsitzende des SektlonsPorstandes, Herr

Bernhard Fischer⸗Mannheim, sowie dessen Ersatz⸗

Rechtsstreites zur Last zu legen. Die Klägerin ber Huteberechtigten von Volkers, Aue, Grumbach mann Herr Josef Pallenberg Mannheim sind aus

der Industrie ausgeschieden; zum Sektions⸗Vor⸗ sitzenden wurde Herr Heinrich Vögele Mannheim und zu dessen Ersatzmann Herr Carl Helmreich⸗ Mannheim gewählt. Ferner wurde zum Ersatzmann des Vorstands⸗ mitgliedes Herrn Arthur Pfeilsticker⸗Freiburg Herr General Direktor Hans BoljeMannheim gewählt. Vertrauensmänner: Im Vertrauensmannsbezirk 4a, umfassend dat Bezirksamt Mannheim exkl. Neckarau, wurde an Stelle des von seinem Amte zurückgetretenen Herrn Direktor J. Krug Herr Direktor Irresberger in Firma: Bopp & Reuther in Waldhof bei Mann⸗ heim zum Vertrauensmann gewählt. Sektion VI. Vorstandsmitglieder:

Zu Vorstandsmitgliedern wurden neu gewählt die zerren Heinrich Schmaltz in Firma Gebr. Schmaltz⸗ ffenbach a. M. und Kommerzien⸗Rath L. Heyligen—⸗ staedt in Firma Hevligenstaedt C Cie. in Gießen; als deren Ersatzmänner fungieren H. Hesse jr. in Heddernheim und Rudolf Haas in Neuhoffnungshütte

bei Sinn.

Vertrauensmänner: Im 4. Bezirk, umfassend die Provinz Rheinhessen, wurde Herr Friedrich Ehrenhard in Firma Schnell⸗ pressenfabrik Worms, Ehrenhard und Gramm in Worms a. Rh. zum Vertrauensmann gewählt. Im 9. Bezirk, umfassend den Kreis Offenbach, sowie die Kreise Gelnhausen und Hanau, wurden die Herren Ludwig Schmidt in Firma Mayer und Schmidt in Offenbach 4. M. und H. F. Stollberg ebenda zu Vertrauensmännern gewählt.

Im 10. Bezirk, umfassend den Stadt⸗ und Land⸗ kreis Frankfurt a. M., Obertaunuskreis, sowie die Kreise Höchst a. M. und Usingen, sind die Herren Valentin Wendel in Firma G. Schiele & Cie. in Frankfurt a. M. Beckenheim und Bernhard Oelrichs in Frankfurt a. M. zu Vertrauensmännern bestellt worden.

Im 11. Bezirk, umfassend die Kreise Cassel, Eschwege, Frankenberg, Fritzlar, Hofgeismar, Hom⸗ berg, Melsungen, Witzenhausen, Wolshagen und Ziegenhain, wurde Herr Paul Sprung in Firma Kühnemann & Cie. in Cassel zum Vertrauensmann gewählt.

Mainz, den 26. April 1898.

Der Vorstand der Süddeutschen Eisen u. Stahl Berufs genossenschaft. Hugo von Maffei, Vorsitzender.

* Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

T7 1620 Bekanntmachung.

Bei der am 29. Januar d. J. stattgefundenen Ausloosung von 4 prozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiumsz vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. E. Nr. 4 22 54 98 99 137 189 und 198 über je 300 „,

Litt. C. Nr. 150

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1898. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗-Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der getündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1898 auf.

Neidenburg, den 31. Januar 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

9 43 115 180 und 194 üher je

64460 Bekanntmachung.

Folgende Anleihescheine des Kreises Grimmen sind nach den Vorschriften des Allerhöchften Privi⸗ legiums vom 6 Februgr 1885 ausgeloost worden:

1) Buchstabe D. Nr. 43 1446 zu 1000

ö 5000 46

2) Buchstabe 5. Nr.

3) Buchstabe R. Nr.

zusammen 7600 6

Die Inhaber dieser Anleibescheine werden ersucht die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Ju 1898 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal kasse gegen Rückgabe der Anleiheschemne und der dazu gehörigen Zinsscheine für die späteren Fälligkeit, termine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 25. November 1897.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschuss eg;

Osterroht.