1898 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Selne Majestät der Kaiser bel dleser Gele enheit über den Unter ang der alten Hansa gesprochen, der infolge des Mangels an Kaiserlichem Schu er olgl sei, und an die daran . Soffnung des Monarchen, daß der neuen Hanja dieser Kalserliche Schutz dessen . jetzt genletze, für alle Zeiten erhalten bleiben werde. Daft müßten Ulle eintreten. In diefem Sinne forderte der Vorsitzende die Versginm— jung auf, ihre Thätigkeit mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser zu beginnen. Begeisterungsvoll stimmten die Versammelten in das Hoch in. Hierauf ertheilte der Vorsitzende dem Schriftführer . Piktor Schweinburg das Wort, der es übernommen hatte, den ort⸗ saut der Statuten zu erläutern. Dieselben bezeichnen als Zweck und Ziel des Vereins: dahin zu wirken, daß die deutsche Flotte stets die zur Lösung ihrer Aufgaben erforderlsche Stärke besitze, um dle Seegrenzen Deutschlands gegen Kröegsgefahr zu sichern, die Stellung Deutschlands unter Ten Großmächten der Welt zu erhalten, seine überseeischen Interessen und die Ehre und Sicherheit feiner im Auslande thätigen Bürger zu wahren. Der deutsche Flotten. Verein solle das Verständniß und das Interesse für die Bedeutung dieser Aufgaben der Flotte wecken, stärken und pflegen und auch für die Angehörigen der Flotte da fürsorgend eintreten, wo die Gefetzgebung und die Verwaltung des Reichs eine ausreichende Für⸗ sorge nicht gewähren könne. Um allen nationalgesinnten Angehörigen bes Deutschen Reichs ohne Unterschied der Partei den Eintritt zu ermöglichen, sei der Minimalbeitrag auf 50 3 pro Jahr festgesetzt worden. Der Verein werde, wie guch der Herr Vorsitzende aus⸗ drücklich betont habe, keinerlei politische Tendenß verfolgen und demgemäß jeder politischen Partei den Anschluß ermöglichen. CGbenso werde der Verein nicht einzelne Organe der Presse für seine Publi⸗ kation benutzen, sondern der gesammten Presse, sowest sie zu Kaiser und Reich stehe, seine Veröffentlichungen zusenden. Durch ein Aus⸗ kunftsbureau solle der Presse alles, was für die Oeffentlichkeit in Marineangelegenheiten Interesse habe, zugänglich gemacht werden. Besonders werde der Verein es sich zur Aufgabe machen, auf die Schuljugend und auf die Arbeiterkreise einzuwirken. In Waffen sei das Deutsche Reich erstanden, in Waffen müsse es sich seinen Vestand sichern, und zu diesen Waffen gehöre heute bei den Rationen, welche eine Seegrenze hätten, neben dem Schwerte auch der Dreizack. Der Verein wolle dahin wirken, daß das Ver⸗ ständniß hierfür im dentschen Volke allzeit lebendig bleibe. Die Satzungen wurden einstimmig angenommen. 39 Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt, der sich alsbald konstituierte und den Fürsten zu Wied als Votsitzenden des Vereins, den Erbprinzen zu Hohenlohe⸗ Schlllingsfürst als Ersten Stellvertreter, den General⸗Sekretär, Land⸗ tags⸗Abgeordneten H. A. Bueck zum Zweiten Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, Herrn Robert von Mendelssohn zum Schatzmeister, Herrn Biktor Schweinburg zum Sekretär wählte. Als Beisitzer für den geschäfte führenden Ausschuß wurden der General ⸗Lieutenant z. D. Freiherr von Dincklage, der Geheime Ober Regierungs- Rath Freiherr von Zedlitz und Neukirch und der Geheime Reglerungs⸗Rath, Professor Bus sey gewählt. Der Verein beschloß, Seine Majestät den Kaiser um die Allerhöchste Genehmigung zu bitten, daß Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich das Protektorat üher den Verein übernehme, und serner Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Baden, Höchst⸗ welcher augenblicklich in Neri weilt, um Annahme der Ehrenmitglied⸗ schaft des Vereins zu erfuchen. Anmeldungen zum Beitritt sind an bas Sekretariat, Berlin W., Wilhelmstraße 46147, zu richten.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß über einige Gemeinden in der Nähe Berlins neuerdings folgende Verfügung, getroffen worden ist: 1) Die Gemeinde Britz ist von bem Amtsbezirk Nixdorf im Kreise Teltow abgetrennt, 2) Der bis⸗ herige Amtsbezirk Buckow in demselben Kreise ist aufgelöst worden. 3) Vie bisher zu dem Amtsbezirk Rixdorf gehörige Gemeinde Britz und die zu dem bisherigen Amtsbezirk Buckow gehörige Gemeinde 4) Die

In Betreff der Sommerferien der, höheren Lehr⸗ anstalten der Provinz Brandenburg hat das Provinzial⸗ Schul follegium bestimmt, daß der Schluß des Unterrichts am Frestag, den 8. 9 erfolgt, und daß an den Anstalten von Berlin, Spandau,

otsdam, Charlottenburg, Schöneberg, Steglitz, Groß ⸗Lichterfelde und

Amergborf am Dienstag, den 158. August, an den übrigen am Dienstag, den 9. August, der Unterricht wieder beginnen wird.

Die Schlußsitzung des Central -Comitsés zur Unter⸗ stützung der durch Unwetter Geschädigten in Deutsch⸗ land‘ hat am Sonnabend Nachmittag unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Zelle im Stadtverordnetensaale des Berliner Rathhausetz stattgefunden. Erschienen waren zu derselben 24 Comitèmifglieder. Vor Eintritt in die Tagesordnung theilte Ober Bürgermeister Zelle mit, daß bis zum Augenblick ein. gegangen seien 5 205 982 „, ausgegeben 3171 0312 S6, sodaß ein Bestand von 34 951 6 verbleibe. Bei der darauffolgenden Rechnung legung beantragte Bürgermeister Kirschner, den Rest—⸗ bestand den Hilfsbedürftigen zuzuwenden, welchen die Unwetter neben Hab und Gut auch den Ernährer geraubt haben. Das Comits be—⸗ schloß, den Restbestand in dem beantragten Sinne zu verwenden, und beauftragte auf Vorschlag des Ober⸗Bürgermeisters mit der Realisterung dieses Wohlthätigkeitswerks die beiden Bürgermeister und Stadt⸗ verordneten. Vorsteher. Nach der Debatte schloß Ober⸗Bürgermeister Zelle die Sitzung mit nochmaligem Tank an alle Geber innerhalb und außerhalb des deutschen Vaterlandes.

Das Kuratorium der Berliner Unfallstationen hat, wie dasselbe mittheilt, auf Grund von Verhandlungen mit dem Königlichen Polizei ⸗Präsidium nicht nur seine Krankentransportwagen, sondern auch geeignete Räume zur Aufnahme bezw. Unterbringung von Bewußtlosen in 12 von seinen 17 Unfallstationen kostenfrei zur Ver⸗ fügung gestellt, und zwar in den Unfallstationen 1, Wilhelmsteaße 10, II, Schönhaufer Allee 31; IV, Flensburger Straße 18; VII, Yort- straß: 44; VIII, Grüner Weg 173 X, Alte Schützenstraße 1; XI, Charlottenburg, Marchstraße 22; XII, Rixderf, Steinmetzstraße 6; XIII, Kronenstraße 56; XVI, Warschauerstraße 2. Die mit den ge⸗ nannten Unfallstationen verbundenen Sanitätswachen haben sich zur Mithilfe bereit erklärt.

In Meyershof“, dem bekannten großen Miethshause in der Ackerstraße (Nr. 132) hat der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Frauenverein Octavia Hill“ heute einen, Jugend hort“ eröffnet, dessen eigenartige Einrichtungen nachahmenswerth erscheinen. Der Verein hat im ersten Stockwerk eineß der vielen Quergebäude ein großes vierfenstriges Zimmer mit Küche und im Keller eine Waschküche, mit großen Rebenräumen gemiethet. In diesem Hort sollen täglich, von 2 bis? Uhr Nachmittags, Knaben und Mädchen beschäftigt werden, und zwar die Knaben in Handfertigkeiten, wie Korbflechten, Stuhlflechten, Strümpfestopfen und später auch im Schuhflicken, da gerade durch einige Kenntnisse in der Schuhmacherei armen Leuten manche Aus— gaben erspart werden. Die Mädchen sollen Handarbeits⸗ unterricht erhalten und zweimal in der Woche im Kochen von Suppen unterwiesen werden. Die größeren Mädchen sollen später auch zu dem Waschunterricht herangejogen werden, den man zugleich mit Plättunterricht für schulentwachsene Mädchen einrichten will. Für die Eltern der Kinder und überhaupt für alle Bewohner von „Meyershof' und der Umgegend wollen sich Montags und Donnerstags von 3 bis 5 Uhr Damen zur Rathertheilung in allen Nothlagen zur Verfügung stellen. Einmal im Monat soll den Müttern der Kinder bei nützlicher Näharbeit Belehrung gegeben werden

Heinrich Hink,

uthery.

Marseill

einer Kompagnie

Richard Bong, Paul Oskar Höcker und Franz

e, 1. Mai. (W. T. B) Bei einem Zusammenstoß Infanterie mit einer attackierenden Husaren⸗

Schwadron während eines Manövers wurden durch Sturz vom

Pferde 17 Sol

Turin, 1 heute in Geg Königin die

daten verletzt.

——

Mai. (W. T. B.) . enwart Ihrer Majestäten des Eröffnung der zur Feier des

Bei herrlichem Wetter fand Königs und der ho jährigen

Verfafsungejubiläums veranstalteten großen Landes aus stellung

statt. Vormittags 9 Uhr

Königin sowie

fuhren der König und die

der Prinz und die Prinzessin von Neapel in

Galawagen mit einer Eskorte von Kürassteren durch die prächtig

geschmückte Stadt nach dem Valentino. Truppen Spalier bildeten, wurden Allerhöchstdieselben

dichtgedrängten Majestäten, der

In den Straßen, in denen von einer Menschenmenge mit lautem Jubel begrüßt. Die Kronprinz und die Kronprinzessin wurden am Ein⸗

gange der Ausstellung von den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses, den Ministern Visconti Venosta und Coces

Ortu, den Präsidenten

sowie den Spi

Allerhöchstdieselben

em großen

des Senats und der Deputirtenkammer tzen der Behörden begrüßt. Hierauf begaben sich durch die Galerie der schönen Künste nach Konzertsaale, in welchem das zahlreich, ver⸗

fammelte Publikum Ihren Majestäten eine begeisterte Huldigung

bereitete. Der

Herzog von Aosta als Vorsitzender des Ausstellunge⸗

Ausschusses hielt sodann die mit lebhaftem Beifall aufgenommene

Eröff nunggrede. Savoyen sowie und führte aus:

Kulturaufgabe zu erfüllen gewußt habe.

Er gedachte zunächst der Verdienste des Hauses Cavour'z und Garibaldi's um die Einigung Italiens Italien wolle in der Ausstellung zeigen daß es seine Es wolle sich selbst die Vor⸗

theile vor Augen führen, die fünfzig Jahre freier Verfassung allen

Theilen seines

wirthschaftlichen und Rulturlebens gebracht haben,

und seinen künstlerischen Aufschwung, seinen wirthschaftlichen Fort⸗

schtitt sowie die Tüchtigkeit der Geltung bringen.

Leistungen seiner Arbeiter zur

Im Konzertsaale der Landetausstellung brachten

etwa 250 Künstler Und Chorsänger die Einweihungs - Hymne zum

Vortrag. Gefolge, üuͤbera gab sich zur Ei Kunst. Dort katholischer V

die Musik die Königs ⸗Hymne spielte.

Segen ertheilt Königliche Fami

Hierauf

ereine die Majestäten am

durchschritt die Königliche Familie mit dem ll lebhaft begrüßt, die glänzenden Säle und be⸗ nweihung nach der Ausstellung für kirchliche

einpfingen der Erzbischof und Mitglieder Eingang, waͤhrend Nachdem der Erzbhischof den und (eine Ansprache gehalten hatte, besichtigte die lie die religiöse Ausstellung und sämmtliche Säle der

anderen Abtheilungen, ferner den Monumentalbrunnen und den Pavillon der Stadt Turin, wo viele Vereine ihre Huldigungen darbrachten.

Gegen Mittag Prinzessinnen de

verließen Ihre Majestäten, die Prinzen und die s Königlichen Hauses die Ausstellung, begleitet von

den stürmischen Hochrufen der Anwesenden.

Bombay,

30. April. (W. T. B.) Unter den Eingeborenen

im Dorfe Garschanker brach gestern ein Aufst and aus, der seinen

Grund in der

feindseligen Haltung der Bevölkerung gegenüber den

Maßregeln gegen die Pest hat. Die Eingeborenen bewarfen die 6 mit Steinen; diese, durch den Angriff gereizt, schoß ohne er—

haltenen Befehl

auf die Aufrührer, von welchen 9 getödtet und 17

verwundet wurden.

Buckow sind zu einem neuen Amtsbezirk Britz vereinigt. gehörige

Amtsbezirk Buckow bisher zu demselben Klein⸗Ziethen

zu dem bisherigen Groß⸗Ziethen und die hörigen Gutsbezirke Groß⸗ und beßirk Rudow (Nr. 23) zugetheilt. bezirk Buckow ü Mahlow zugetheslt worden.

sichtlich der Zuständigkei

ebenso ist andererseits durch die Zuthellung der Gemeinde Buckow zu dem Amtsbezirk Britz eine Zuständigkeit des Polizei ⸗Präsidenten von Berlin über die Gemeinde Britz nicht begründet worden.

sind dem Amts 5) Die zu dem bisherigen Amts, gehörige Gemeinde Lichtenrade ist dem Amtsbezirk Die Veränderung der Amttbezirks— eintheilung ist mit dem 1. April d. J. in Wirksamkeit getreten. . Durch die Abtrennung der Gemeinde Britz von dem Amtsbezirk Rix⸗ dorf hat sich worauf, besonders aufmerksam gemacht wird hin it der Berliner Polizei über ĩ Britz, soweit sie auf Grund des Gesetzes dom 12. Juni 1889 und den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bestand, nichts geändert;

Gemeinde Amte bezirk

die Gemeinde

Burgdorf gewählt.

fiber Kindererziehung, Körperpflege u. dgl. Später will man auch die Väter ge an gewissen Abenden zu versammeln suchen. Einen ähnlichen Hort unter⸗ hält der Verein, wie in der gestrigen Generalversammlung von der Vorsitzenden, Frau Oberst von Cardinal, konstatiert wurde, bereits mit größtem Erfolg in Charlottenburg, wo 180 Mädchen diesen von der Stadt mit einer Zuwendung unterstützten Hort besuchen. wird fich infolge des Schritts des bulgarischen diplomatischen Der Berl iner Schriftste ller⸗Klub trat gestern (Sonntag) in den Klubräumen (Manerstraße 66) zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung zusammen, in welcher die Neuwahl des Vorstandes vor⸗ genommen wurde. Zum Präsidenten wurde einstimmig der braun⸗ schweigische Gesandtée am Berliner Hofe Freiherr von Cramm⸗ f Der Vorstand des Berliner Schriftsteller⸗ Klubs besteht danach nunmehr gus den Herren: Freiherr v. Cramm⸗ Burgdorf, Hans Krämer, Dr. Albert Osterrieth, W. Turner⸗Lembcke, Waller Krönecker, Hermann Nissen, Eugen Freiherr von Enzberg,

Agenten Mar Ylildiz⸗Palais,

begeben.

(Fortsetzung

Konstantinopel, 2. Mai. gelegenheit wegen der Benutzung der Kirche in Kumanowo

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. (W. T. B.) In der An⸗

kow morgen eine aus drei hohen Beamten des des Ministeriums des Innern und des Kultus⸗

Ministeriums bestehende Kommission zur Untersuchung dorthin

des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 2. Mai, 3 Uhr Morgens.

Wetter.

Stationen.

Temperatur Celsius

in

56 C. 40R.

Wind.

D O O O

Belmullet. . 753 —= ect Aberdeen 57 4 3 halb bed. Ghristiansund Lhalb bed. Kopenhagen. Regen Stockholm. wolkenlos Haparanda. heiter St Petersburg halb bed. Cork, Queens⸗

n. Cherbourg. bedeckt

der.... k halb hed.

11 6. halb bed.

amburg . 1 halb bed.

winemünde wolkig Neufahrwasser wolkig Memel ... wolkig Karlsruhe.. wolkenlos Wiesbaden wolkenlos München. wolkenlos Chemnitz. wolkenlos Berlin.. 1 heiter H l still wolkenlos Breslau 35 E 3 wolkenlos 1 still

Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Westen, die ein tiefes Minimum vor dem Kanal zeigt, hat sich über die West⸗ hälfte des Erdtheils ausgebreitet, während ein Maximum mit einem Kern höchsten Druckes über Finland die Osthälfte bedeckt. Darngch herrschen über Zentral Guropa schwache süd⸗ liche bis zFstliche Winde, die in Deutschland warmes, im Binnenlande heiteres Wetter bedingen; an der deutschen Nordseelüste fanden Nachts Gewitter mit

Regenfällen statt. Deutsche Seewarte.

* do O

bedeckt

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern ; haus. 12. Vorstellung. Zum ersten Male; Alär. Romantische Oper in 1 Vorspiel und 3 Akten. Dichtung und Musik von Géza Grafen Zichy. Deutsch von Vielor Lon. Ballet von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom QOber⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent; Kapellmeister Dr, Muck. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 116. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. (Gmanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 113. Vorstellung. Odysseus Heimkehr. Musik⸗ Tragödie in 1 Vor⸗ spiel und 3 Akten. Dichtung und Musik von August Bungert. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 1J17. Vorstellung, Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7 Uhr.

NDenisches Theater. Dienstag: Der Biber pelz. Anfang 77 Uhr.

Mittwoch: Johannes.

Donnerstag: Hedda Gabler.

Berliner Theater. Dienstag: Kinder der Bühne. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Die Mottenburger.

Donnerstag: Kinder der Bühne.

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12 Dienstag: Der Hüttenbesitzer. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Ein Sommernachtstraum.

Donnerstag: Die Frau ohne Geist.

Schiller Theater. (Wallner Theater.) Dienztag: Dopyelselbstmord. Anfang 8 Uhr, ; . Zum ersten Male: Galeotto. Anfang 39 Donnerstag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.

CLessing ˖ Theater. Dienstag: Im weißen Rößl. Anfang 77 Uhr.

Mittwoch: Im weißen Rößl.

Donners tag: Im weißen Rößl.

Freitag: Im weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienttag: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 78 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Die Freuden der Häuslichkeit.

Belle · Alliance · Theater. Belle. Allianeestr /s. Dienstag: Zum ersten Male: Die Aermsten. Drei Alte aus einem alltäglichen Trauerspiel von Albrecht Donner.

Mittwoch: Kaiser und Galiläer.

Donnerstag: Die Aermsten.

Freitag: Die Aermsten.

Sonnabend: Robert und Bertram.

Residen Theater. Direltion: Theodor Brandt. Dienstag: Herr Coulisset. Schwank in 3 Alten von Ernest Blum und Raoul Toché. Anfang 83 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Herr Coulisset.

Theater Unter den Linden. Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa⸗ Dominos“ von Lon und Waldberg. Muffk von Richard Heu berger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent? Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang

74 Uhr. Mittwoch: Der Opernball.

Thalia · Thenter. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater) Dienstag: Gastspiel des Oberbapri⸗

Haberer. Bauernkomödie in 5 Akten (6 Bildern) von Michael Hirsch. Anfang 79 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorslellung.

Donnerstag: Zum ersten Male: Der gesunde Kern.

Central Theater. Alte Jakobstraße z0. Dienstag: Zweites Gastspiel des Fiala⸗Ensembles. 6 Nullerl. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Carl Morré. (Hans Neuert und Paula Wirth als Gäste) Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

ö 21

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Mahn mit Hrn. See- Lieut. Rudolf von Oertzen (Rostock=-Neu⸗Ruppin).

Verehelicht: Hr. Amtsverwalter Georg von Prollius mit Frl. Masa von Bülow (Schwerin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Max von Gersdorff (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Oberstv ˖ Lieut. Demnig (Wahlstatt). Hrn. Rittergutsbesitzer Kraufe (Ober Steinsdorf). Hrn. Oberlehrer Pr. Dörwald (Ohlau). Hrn. Polizei ⸗Lieut Schenck (Berlin).

Gestor ben: Hr. BSestüts Direktor und Prem Lieut. a. D. Eberhardt von Bonin (Warendorf). Hr. Bergwerks Direktor Joseph Berndt (Walden burg 1. Schl). Fr. Justiz Rath Bertha Bieder, geb. von Münstermann (Haynau). Adele Gräfin von der Goltz, geb. Kutter, verw. Preyer (Baden⸗ Baden). Fr. Kommerzien Rath Anna Jordan, geb. Couper (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗= Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen (849

. Bauern ⸗Enfembles D' Tegernseer, unter eitung des Herrn Direktors Rudolf Opel. Die

leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

M O3.

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 2. Mai

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

=

Marktort

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

.

höchster niedrigster

416.

höchster M

niedrigster

6.

höchster Mt

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

6 n n n a h m , , , .

/

do 8

, Insterburg. . Brandenburg a. H. . Frankfurt a. . Schwiebus . Greifenhagen J , i P. Kolberg. Krotoschin Trebnitz. Ohlau n, Habelschwerdt. Sagan. ; Polkwitz . Bunzlau . Goldberg Jauer. Hoyerswerda Leobschũtz Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Lüneburg Paderborn Fulda Boppard. Kleve. Wesel Neuß. München Straubing Regensburg. Meißen. Pirna . Plauen i. V. . Ravensburg. Ulm Offenburg Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß .

Tilsit Insterburg. Elbing Luckenwalde . Pot dam Brandenburg a. H. Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O.. Schwiebus . Greifenhagen Pyritz . Stargard i. P. Schivelbein Dramburg . Neustettin Kolberg. Köslin Schlawe. Stolp Bütow Krotoschin Namẽlau Trebnitz. Oblau Grieg , . ; Neusalz a. O Sagan Polkwitz Bunzlan Goldberg Janer⸗ Hoyerswerda Leobschũtz Eilenburg Erfurt Kiel Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn. Fulda Kleve. Wesel Neuß... München Straubing. Regensburg Melßen

1 . Plauen i. V. Bautzen. Ravensburg , Offenburg Braunschweig . Altenburg. Diedenhofen Breslau. Neuß.

21,50 22.00 16 60 1766 18, 9 21.60 18, S3 26 60 19 90 19,00 18 06

20 46 22, 00 22, 00

21,50 19,75

24,00

22,76 21, 06 25, 00 22300 18, 07 21.13 21,70 18 50 23, 00 22,60

Weizen. 26, 00 24,00

21.00 260 24.20 24 56 24. 50 23,56 23 00 21 60 21 060 22,50 25, 50 26 00

23 0 22, 00 23,00

21,28 2375 I6 00 33, 00 25. 56 31 660 23. 560 Ih 560 24,00 22,00 24 60 5. 00 27, 6h 24 55 21, 160 33 56 22, 60 33, 46 265 26 24,00 26 26 31. 50 24, 06

gen. 18,60 16,80 165,43 15,50 13,60 15,20 17,00 16,00 16,50 16,900 16,80 17,650

16,25 1650 18, 00

15 30

16,50 16,80 16,00 16,20 16,60 15,80

16, o 16.060 16,75 1700 17.650

15,88 17,50 17,00 16,00 17, 10

16, o0 18.06 19,00 18. 44 17,00 17,10 18,69 19,28 20 60 14.569 16,06 17,00 10, 060 17 600 260 00

17.80 18, 90 18,26 16,50 17,10

ö 2 * do dẽ dẽ ee d

9 4 S d de &

2393

2350 33 43

2420 34. 76 21 7 24, 1h

2320 24 53 23, 06 34, 00

24720

17,96 16,80 15,45 15,25

1350 15713 1500

16,90 16,60 17,25 16,25

17,40 16,090 13,77 17,50 16, 00 16,30 14,40 15,00

1550 15.00 15.75 1576

16,57 1530

1700 1656 18 66

18 20

1730 18 25 15.33 20 60

16,11 16,67 19,32 17.00

17500

1730

1480

1585 16 50

ö 81

KK , , ,, er

eee e, e e .

e me, ,,. g

,