etwaige Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die ,, dem Eigenthümer gegenüber 6 aftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden w
Schöppenstedt, den 21. Februar 1808. Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
(699 Aufgebot.
I. Der Kurator der wegen Geisteskrankheit ent
. unverehelichten Sophie Petermann in mme,
II. der Gelbgießer Adolf Irmer und dessen Ehe⸗ frau, Marie, geb. Siebert, in Roßlau,
III. der Kurator der verschollenen Ehefrau des Webermeisters Friedrich Brüning, Minna, geb. Böhme, in Roßlau,
haben das Aufgebot:
zu 1) a. der Ausfertigung der Schuld- und Pfand⸗ verschreibung d. d. Roßlau, den 6. Oktober 1849, über 100 Thaler — 306 MS Forderung der unver—⸗ ehelichten Sophie Petermann in Grimme an den Vollspänner Gottlieb Pfennigsdorf in Mühlstedt, eingetragen auf dem im Grundbuche von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geführten Grundstücke,
b. der beglaubigten Abschrift des Ueberlassungs⸗ und Annehmungskontraktes d. d. Roßlau, den 8. Mai 1876, auf Grund dessen eine Forderung über 1506 0 für die unverehelichte Sophie Petermann in Grimme an den Vollspänner Gottlieb Pfennigsdorf in Mühl stedt eingetragen steht auf dei im Grundbuche von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geführten Grundstücke,
zu 2) der Ausfertigung der Schuld und Pfand⸗ verschrelbung d. d. Roßlau, den 27. März 1890, über 2100 S Forderung der Gelbgießer Adolf Irmer schen Eheleute in Roßlau an die Arbeiter Carl Paul'schen Cheleute in Roßlau, eingetragen guf dem im Grundbuche von Roßlau Band Vr Blatt 37 geführten Grundstücke,
zum Zwecke der Kraftloserklärung,
zu 3) der verschollenen Ehefrau des verstorbenen Webermeisters Friedrich Brüning, Minna, geb. Böhme, zuletzt wohnhaft in Roßlau,
zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Die Inhaber der unter 1) und 2) aufgeführten Urkunden und die verschollene Minna Brüning werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn. abend, den 8. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden bzw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden unter I) und 2) und die Todeserklaͤrung
der Verschollenen unter 3) erfolgen wird.
Rostlau, den 24. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Kiel horn.
S694] Aufgebot.
Die Wittwe und Erben des zu Blankenrath ver— storbenen Ackerers und Bäckers Jakob Kunar haben das Aufgebot der Hypothekenbriese über folgende im Grundbuch von Blankenrath Band II Artikel 55 Abtheilung 11I. Nr. J und 2 sowie Hesweiler Band 1 Artikel i Abtheilung II Nr. JI und 2 und Band III Artikel 146 Abtheilung I Rr. 1 und 2 eingetragenen und von dort mitversteigerten Grundstücke weiter überschriebenen Hypotheken sowie der betreffenden Grundbuchposten beantragt. Die Hypotheken lauten auf 5I6 M. beziehungsweise 600 S und sind eingetragen zu Gunsten des Krä— märs Jakob Nicolay in Blankenratb. Die Inhaber der Urkunden sowie diejenigen, welche Anspruch auf vorstehende Hypothekenposten erheben, werden hler— durch aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. Juni 1898, Vormittags 190 uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts festgesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hy— pothekenbriefe für kraftloß und die Hypothelen- posten für erloschen erklärt werden.
Zell ( Mosel), 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 8817 Alufgebot.
Der Bäckermeister Gottfried Amling zu Gotha hat das Aufgebot einer Schuld! und Hypotheken urkunde vom 26. September 1879 beantragt, wonach ihm gegen Meinhard Bause und dessen Ehefrau Martha zu Ernstroda eine Forderung bon 180 , mit 5r o Zinsen vom 1. Oktober 1879 ab und dieserhalb ein Pfandrecht an folgenden, in der Flur Ernstroda gelegenen Grundstücken Grundb. A. 759 11, a Land am Müblgraben, Grundb. J. 3438 I a Land im heiligen Thal zusteht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1898, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schl. Tenneberg, am 350. April 18938.
Herzoglich S. Amtsgericht. III. (gez) E. Böhm. Veröffentlicht durch:
C. H. Kühne, Gerichtsschreiber.
1810 Oeffentliche Ladung.
Bezüglich der nachbenannten in der Kataster⸗ gemeinde Oberhau belegenen Grundstücke:
1) Flur 7 Nr. 548/314, Muserheide in den ver⸗ kauften Morgen, Holjung, groß 30. 6 a, eingetragen im Kataster unter Art. 671 auf Josef Werlenbruch in Wahl,
2) Flur 15 Nr. 192, Am Kalmerpohl, Acker, groß 6,25 a, eingetragen im Kataster unter Art. 442 auf Augustin Stauf in Ittenbach,
3) Flur 7 Nr. 302, Muserhelde in den verkauften Morgen, Holjung, groß 1 ha, O2, 13 a, eingetragen im Kataster unter Art. 327 auf Heinrich Muß 'in Stockhausen,
4) a. Flur? Nr. 159, Muserheide in den Kamins⸗ morgen, Holzung, groß 32,62 a,
b. Flur 7 Nr. 207 6., Muserheide in den Markt⸗ logsen, Holzung, groß Ig, 80 a, eingetragen im Ka— 9 unter Art. 451 auf Hilger Stockhaufen in
efen,
ö Flur 7 Nr. 520/319, Muserheide in den ver⸗ fauften Morgen, Holzung, groß 17, g9 a, eingetragen im Kataster unter Art. 613 auf Wittwe' Anton Limbach in Buchholz,
6) Flur 17 Nr. 128, Die Quirrenbacher und Hühnerberger Schweidmorgen am Hühnerberg,
olzung, groß 1443 a, eingetragen im Kataster unter Art. 255 auf Peter Leven in Aegidienberg,
7) a. Flur 1 Nr. 173/19, In der Willmswiese, Wiese, groß 18,57 a, eingetragen im Kataster unter Art. 33 auf Helena Buchholz in Broich,
b. Flur 9 Nr. 355, Im Alfenhohn, Holzung, groß 28 a, eingetragen im Kataster unter Art. 34 auf Peter Josef Buchholz in Broich,
8) Flur 1 Nr. 39, In der Rahmhecke, Holzung, groß 431 a, Flur 1 Nr. 110, Unter dem Roth, e unf, groß 1,88 a, eingetragen im Kataster unter
rt. 134 auf Johann Schumacher in Hanf,
98) Flur 1 Nr. 120, Hinter den Helten, Jolzung. groß 8,8. A, eingetragen im Kataster unter Art. 105 auf Peter Josef Fuchs in Hanf, ö
109) Flur 11 Nr. 1020 / 606, Auf'm Kausch, Holzung, groß 4,39 a, eingetragen im Kataster unter Art. 255 auf Gerhard Leven Erben in Hövel,
11) a. Flur 11 Nr. 272, In der Hellwiese, Wiese, . 2,8 a, Flur 11 Nr. 377, Im Siefen, Acker, groß 8,67 a,
b. Flur 12 Nr. b 84 / 220, Auf den Kauerschbitzen, Acker, groß 1,33 a, eingetragen im Kataster unter Art. 452 auf Philipp Stockhausen in Wüllscheid,
12) Flur 15 Nr. 947/14, Auf bem Dresch, Acker, groß 8,8 a, eingetragen im Kataster unter Ärt. 399 auf Lambert Schmidt Erben in Hühnerberg,
13) Flur 4 Nr. 333‚'2, Aul'm. Verbrannten, Holzung, groß 16,97 a, Flur 5 Nr. 377/18 Sassen⸗ berg Nr. 6, Hofraum, groß 1,551 a, Flur 5 Vr. 378 18, Sassenberg, Hausgarten, groß 3,41 a, Flur 5 Nr. 384/28, Sassenberg, Diss groß g,. 563 a, Flur 5 Nr. 340/83 Ober dem Sassenberger Dorf, Holjung, groß 28375 a, eingetragen im Kataster unter Art. 169 auf Anton Henseler in Sassenberg,
14) a. Flur 4 Nr. 672/403, Im schiefen Berg, Acker, groß 9,39 a, Flur 4 Nr. 6747404, daselbst, Holzung, groß 440 a, eingetragen im Kataster unter Art. 133 auf Gertrud Halm in Sassenberg, Flur 4Nr. 673/4103, Im schiefen Berg, Acker, groß 5,8 a, Flur 4 Nr. 67561404, daselbst, Holzung, groß 3,92 a, und Acker, groß z, 91 a, eingetragen im Kataster unter Art. 141 auf Anton Harth in Komp, -.
b. Flur 6 Nr. 218, An der Webersbitze, Holzung. groß 12,04 a, eingetragen im Kataster unter Art. 138 auf Gertrud Halm in Sassenberg. 15) a. Flur 7 Nr. 401/40, Muserheide in den Schweidmorgen, Holzung, groß 22,298 a, Flur 9 Nr. 2658, In den Taufkaulen, Wiese, groß 3,75 a, Flur 9 Nr. 269, daselbst, Wiese, groß 4,25 a, Flur Nr. 311, In den Stümpen, Holzung, groß 21,46 a, Flur 9 er. „29/361, Im Altenhohn, Holzung, groß 20,31 a, Flur 10 Nr. 4a, In den Theilungen, Holzung, groß 15,83 a, Flur 123 Nr. 189, An der alten Straße, Holzung, groß h64 a, Flur 12 Nr. 199a., Die alte Wiese, Wiese, groß 15,72 a, b. Flur 2 Nr. 11493432, Am Brunnen, Holzung, groß 8,75 a, eingetragen im Kataster unter Art. 745 auf den Ackerer Mathias Schmitz in Wüllscheid. 16) Flur 7 Nr. 502/4d, Muserheide in den Schweidmorgen, Holzung, groß 6,30 a, Flur 12 Ur. 541/206, Im Kauersch, Acker, groß 5,70 a, Flur 12 Nr. 577a. / 206, daselbst, Holzung, groß gb a, eingetragen im Kataster unter Art. 92 auf den Ackerer Mathias Schnabel in Faulenbitze. 17) a. Flur 11 Nr. 760/598, Auf'm Kauersch, Acker, groß 877 a, Flur 11 Nr. 759 / o9s, Ausß'm Kauersch, Acker, groß 8,43 a, b. Flur 11 Nr. 766/6580, daselbst, Acker, groß „3 a, eingetragen im Kataster unter Art. So3 auf 3 J Mathias Heck in Wüllscheid (Alten⸗ essen). 18) Flur 6 Nr. 5b6 / 11, Komp Nr. h, Hofraum, groß 4,1 a, eingetragen im Kataster unter Art. 285 auf Johann Limbach in Komp. 19 Flur 6 Nr. 23, In der großen Wiese, Wiese, groß 2.01 a, eingetragen im Kataster unter Art. 698 auf den Ackerer Christian Miebach in Eudenbach. 20) Flur 4 Nr. 191, In der Kömper Heppig, Wiese, groß 3, 82 a, Flur 4 Nr. 206, daselbst, Wiese, gtoß 436 a, Flur 4 Nr. 5310, im Theislaufbusch, Holzung, groß 11,73 a, Flur 6 Rr. 34, in der Krumichewiese, Holzung, groß 4,41 a, Flur 6 Nr. 35, in der Krumichswiese, Wiefe, groß 9. 67 a, Flur 6 Nr. 77, im Pützberg, Holzung, groß 7,72 a, Flur 6 Nr. 78, daselbst, Holzung, groß 488 a, Flur 6 Nr. 496, 103, unten im Garten, Garten, groß 1,57 a, Flur 6 Nr. 537106, daselbst, Garten, groß 1,21 a, lur 6 Nr. 104, daselbst, Garten, groß 1,97 a, lur 6 Nr. 105, daselbst, Garten, groß 1,80 a, lur 6 Nr. 57/109, Komp Nr. 6, Hofraum, groß 448 a, Flur 6 Nr. 60 / 111, Komp, Garten, groß 259 a, Flur 6 Nr. 148, in der Aspeln, Acker, groß 3,49 a, Flur 6 Nr. 149, in der Aspeln, Acker, groß 1,43 a, Flur 6 Nr. 160, daselbst, Acker, groß 23h a, Flur 6 Nr. 154, Am Feldberg, Acker, groß 1093 a, Flur 6 Nr. 165, daselbst, Acker, groß 4, g3 a, Flur 6 Nr. 156, daselbst, Acker, groß 10,26 a, Flur 6 Nr. 162, im alten Garten, Acker, groß 13 a, Flur 6 Nr. 163, daselbst, Acker, groß 16,56 a, Flur 6 Nr. 170, auf der Heide, Acker, groß 11,23 a, Flur 6 Nr. 514/182, am Spechtshaus, Holzung, groß 9,28 a, und Acker, groß 18,55 a, Flur 6 Nr. HI5/ 182, am Spechts haus, Hol zung, groß 2,51 a, und Acker, groß 15,12 a, Flur 6 Nr. 184, am Spechtshaus, PVoljung, groß 34‚23 a, Flur 6 Vr. 544/212, auf'n Probstbusch, Acker, 21,61 a, Flur Nr. 195, auf der Hanferheide, Holzung, groß 27,06 a, Flur 6 Nr. 542/213, An der Webers⸗ bitze, Acker, groß 5,03 a, und Holzung, groß 8, 65 a, Flur 6 Nr. 484/243, in der Kaulen, Acker, groß 6.93 a, Flur 6 Nr. 466 / 243, daselbst, Acker, groß 7, f2 a, lur 6 Nr. 4566, 243, daselbst, Acker, groß 7,35 a, lur 5 Nr. 457/243, daselbst, Acker, groß RM43 a, Flur 5 Nr. 276, am Kömperkreuz, Acker, groß gol a, Flur 6 Nr. 303, Aufi Nassen, Acker, groß 16, 1 a, Flur 6 Nr. 305, auf'm Nassen, Acker, groß 9,04 a, Flur 6 Nr. 320 im Probstsiefen, Holzung, groß 1444 a, und Acker, groß 3,55 a, Flur 6 Rr. 335 auf'm Aehlscheid, Acker, groß 4,19 a, Flur 6 Nr. 338, daselbst, Acker, groß 11,53 a, Flur 6 Nr. 391, oben im Rottershohn HVolzung, groß 47,38 a, Flur 6 Nr. 394, dafelbft, Holzung, groß 11,76 a, Flur 6 Nr. 413, oben im Komp, Holzung, groß 15,25 a, Flur 6 Nr. 418, daselbst, Holzung, groß 12,99 a, Flur 6 Nr. 426, inn Volzung, groß 16,48 a, Flur 6 Nr. 429, im Heckelchen, Holzung, groß g 53 a, i 6 Nr. 434, im Broch, Holzung, groß 16,11 a, lur 6 Nr. 304, auf'm Nassen, Äcker, gro 11,01 a, eingetragen im Kataster unter Art. 333 auf die Wittwe Heinrich Prangenberg, Margaretha, geb. Schild, in Komp, Flur 6 Nr. 536 / 109, Komp, Hof— raum, groß 3, 86 a, eingetragen im Katafter unter Art. 235 auf Mathias Koch in Merten,
21) Flur 4 Nr. 226, in der Harth, Hehn 6
8,84 a, Flur 4 Nr. 28 a.“, dafelbst, Holzung, gro
269 a, eingetragen im Kataster unter Art. 390 auf Johann Schäfer in Krautscheid,
22) Flur 6 Rr. 499/366, unten im Kottershohn, Holzung, groß 11,48 a, eingetragen im Kataster unter Art, 625 auf Mathias Wallau in Hammels⸗ hohn, wird das Gigenthum beansprucht:
zu 1) von den Cheleuten Anton Hoguth und Margaretha, geb. Weißenfels, in Buchholz,
zu 2) von der Ehefrau des Maurerg und Tage— löhners Peter Müller, Sibilla, geb. Stauf, in Ittenbach,
zu 3) von den Eheleuten Arnold Gödtner und Margaretha, geb. Kochs, in Bennau,
zu 4 a. von der Wittwe Wilhelm Manroth, Elisabeth, geb. Wertenbruch, in Hofen,
zu 4) b. von der Ehefrau Christian Dahlhausen, Thimothea, geb. Stockhausen, in Uickerath, .
zu 5) von der Ehefrau Heinrich Becker, Maria Anna, geb. Limbach, in Buchholz,
zu 6) von a. dem Maurer Peter Baumgarten in Wüllscheisd.
b. dem Steinbrucharbeiter Reinhard Baumgarten in Schnipperoth,
C. dem Maurer Quirrenbach,
d. dem Steinbrucharbeiter Bernhard Baumgarten in Quirrenbach, —ö
e. der Wittwe Josef Meurer, Elisabeth, geb. Baum zarten, in Herresbach,
f. der Ehefrau Heinrich Limbach, Gertrud, geb. Baumgarten, in Berghaufen,
zu 7a. und b. von I) dem Schlosser und Ackerer Heinrich Broich in Broich, —ᷣ
Schmitz
2) dem Schmied Carl Broich in Lüderich,
3) dem Mechaniker Josef Broich in Brocklyn,
4) der Dienstmagd Catharina Broich in Hennef, 6ss 8) von a. Franz Schumacher, Fabrikarbeiter in 2 sen,
b. Elisabeth Schumacher, Dienstmagd daselbst, ; ö Franz Heinrich Schumacher, Soldat in Dieden⸗ ofen,
d. Friedrich Schumacher, Schreiner in Essen,
zu. 9) von den Eheleuten. Schlosser Heinrich Broich, und Anna Wilhelmina, geb. Zens, in Broich,
zu 10 von dem Ackerer Aloys Leven in Hövel,
zu 11a, von dem Tagelöhner Wilhelm Neuenhöfer in Mülheim a. Rhein,
zu 11) b. von Anton Pinnen in Kochenbach,
zu 12) von dem Tagelöhner Mathias Schmidt in Hühnerberg,
zu 13) von a. dem Steinbrucharbeiter Carl Henseler
in Sassenberg, Wilhelm Henseler
b. dem Steinbrucharbeiter daselbst,
zu 1h a. von 1 Wittwe Wilhelm Graf, Anna, geb. Schultes, in Sassenbera,
2) Ehefrau Caspar Dormann, Gertrud, geb. Graf, in Rheinbach,
3) Ehefrau Heinrich Eichers, Anna, geb. Graf, in Honnef,
4) Ehefrau Hermann Josef Masbach, Catharina, geb. Graf, in Niedererdscheid,
5) Ehefrau Friederich von Scheid, Helena, geb. Graf, in Heid,
6) Heinrich Graf, Tagelöhner in Sassenberg,
zu 14) b. von Sebastlan Borscheid in Komp,
zu 15) a. von 1) Leonard Küpper, Ackerer in Wüllscheid,
2) Johann August Küpper, Ackerer in Brüngsberg,
3) Leonhard Schmitz, Rentner in Wüllscheid,
4) Heinrich Alfter, Ackerer in Ohlenberg,
5) Ehefrau des Hauptlehrers Josef Kalmund, Josefa, geb. Alfter, in Linz,
6) Johann Peter Alfter II., Rentner in Ohlenberg,
zu 15) b. von Wittwe Peter Miebach in Wüll⸗ scheid,
zu 16) von Eheleuten Ackerer Peter Schnabel und Elisabeth, geb. Kallenbach, in Faulenbitze, ;
zu 17) a. von Gertrud Heck, o. G. in Wüllscheid,
zu 17) b. von Leonhard Schmitz, Rentner in Wüllscheid,
zu 18) von Eheleuten Ackerer Heinrich Bergmann und Helena, geb. Halm, in Komp,
zu 19) von Eheleuten Mathias Schellberg, Ackerer, und Gertrud, geb. Hagen, in Komp,
zu 20 von 1) Wittwe Heinrich Prangenberg, Margaretho, geb. Schild, in Komp,
2 Sibilla Prangenberg, o. G. daselbst,
3) Maria Prangenberg, o. G. daselbst,
4) Agnes Prangenberg, o. G. daselbst,
5) Anna Prangenberg, o. G. daselbst,
zu 21) von a. Ehefrau des Polizeidienerg Heinrich Scharfenstein, Wilhelmine, geb. Best, in Flammers⸗ feld = selp. Aiwine Maria Best, o. G. in Steinebach,
Cc. Louise Best, o. G. daselbst,
zu 22) von Peter Höhner. Ackerer in Jungeroth.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obenbezeichneten Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 4. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem biesigen Amtsgerichte, Zimiaer Nr. 4 anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend aufgeführten, das Linenthum an den fraglichen Parzellen bean sprucherden Versonen als Eigenthümer derselben im Grundbuche eingetragen werden.
Hennef, den 23. April 18938.
Königliches Amtsgericht. II. Begl.: Kohte,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8693 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Königlichen Gisenbahn⸗-Direktion in Cassel werden alle diejenigen, welche an der von der Realgemeinde Salzderhelden an den Königlich Preußischen Eisenbahnftskuz abgetretenen Parzelle 269 Ktbl. 9 der Gemarkung Salzderhelden Eigenthums«, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, fand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, die ebengenannten Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Juli d. J., Vor⸗ mittags ELO Uhr, anberaumten Termine an— zumel den, widrigenfalls die Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Einbeck, den 23. April 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Engelbert Baumgarten in
18697] Aufgebot. 2 . . Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes ufgebot:
Ueber Leben und Aufenthalt nachbezeichneter Per⸗ sonen sind seit mehr als 16 Jahren keine Nach⸗ richten mehr vorhanden:
1) des Kellners Johann Adam Pfeifer, geb. am 11. Mai 1847 in Windsheim, im Jahre 1868 nach Nord ⸗ Amerika ausgewandert, seit dem Jahre 1887 verschollen,
2) des Steinhauers Bartholomäus Distler, geb. am 18. September 1864 in Mögeldorf, zuletzt da— selbst wohnhaft, seit Fastnachtsmittwoch 1885 ver⸗ schollen.
Auf Antrag
ad 1 des Vöize⸗Feldwebels Johann Dorsch hier, im Kgl. B. 14. Infanterie Regiment, 10. Kompagnie, als Aowesenheitskurator mit kuratelamtlicher Ge⸗ nehmigung,
ad 2 der Steinbrechers⸗Ehefrau Babette Eppler, geb. Distler, in Mögeldorf, einer Schwester des Verschollenen,
ergeht nun die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebote⸗ termine am Dienstag, 7. März 1895, Vor mittags AAL Uhr, Sitzungssaal J, Zimmer 13, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werben,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
C. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Nürnberg, 21. April 1898.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S8) Vogl.
8692 Aufgebot.
Es werden:
1) der Schiffer Gerhard Weber aus Holte, ge— boren daselbst am 5. Juni 1850 als Sohn der Ehe⸗ leute Schneider Klaaz Weber und Geesche, geb. Fastenau, welcher über Bremerhaven oder Hamburg nach Amerika gefahren und seitdem seit länger als 10 Jahren verschollen ist, auf Antrag feiner Schwester, der Ehefrau Arbeiters Heinrich Pkeis, Wilhelmine, geb. Weber, zu Holte,
2) die Arbeiter Hinderk und Geerd Amelsbarg aus Firrel, geboren zu Patersweg als Söhne der Eheleute Webermeister Hinderk Luitjens Amel s barg und Zwaantje Jansen, geb. Huismann, am 3. Fe⸗ bruar 1845 bezw. 18. Oktober 18652, welche bor etwa 20 Jahren als Arbeiter nach Amerika gefahren und etwa ein Jahr nach ihrer Abreise die letzte Nachricht von sich gegeben hoben, auf Antrag ihres Bruders, des Kolonisten Luitjen Amelebarg zu Firrel,
3) der Schiffer Friedrich Heinrich Anton Present aus Leer, geboren am 20. August 1866 als Sohn der Eheleute Maurergeselle Carl Heinrich Present und Anna Margaretha, geb. Bahns, aus Leer, welcher ven Bremerhaven mit einem nach New— Vork bestimmten Schiffe abgefahren und seit 1881 verschollen ist, auf Antrag seiner Geschwister:
a. Wübke Marie Catharina Present, verehelichte Schiffszimmermann Fritz Cornelius zu Wilhelms— haven,
b. Adolph Gustav Present zu Hannover,
C. Hinderikus Johannes Present zu Linden bei Hannover,
4) der Schiffskoch Heye Alberts Wiemers aus Westrhauderfehn, geboren zu Großefehn am 11. Fe⸗
bruar 18646 als Sohn der Eheleute Schiffer Albert Gerdes Wiemers und Maria Hermanng, geb. Beß⸗ trends, welcher am 15. Dezember 1894 mit dem Fischdampfer „Bonito“ von Aberdeen in Schottland nach den Fischaründen in der Nordsee abgefahren und seitdem verschollen ist, auf Antrag seiner Ehefrau Ettje Wiemers, geb. de Han, zu Westrhauderßsehn,
hierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den LTZ. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schristlich oder per— sönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihren Ehefrauen die Wiederverbeirathung gestattet werden wird. Die etwa zurückgelassenen unbekannten Erben der vorbeseichneten Personen werden aufgefordert, im Aufgebotstermine etwaige Mittheilung über Leben oder Tod der Verschollenen zu machen.
Leer, den 6. April 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
86891 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlarpflegers, Bauerguts— besitzers Josevh Beck aus Ebersdorf werden die unbekannten Erben des am 30. Juni 1897 zu Eber dorf verstorbenen Bauerausgedingers David Hoff— mann daselbst aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 23. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den zwischen 1300 bis 1400 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, andernfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be—⸗ rechtigt ist, vielmehr sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Habelschwerdt, den 27. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Nachdem der Müller Karl Hopf in Arnstadt, vertreten durch Justiz⸗Rath Hülsemann daselbst, den Antrag auf Todeserklärung seiner am 27. August
83380
1840 zu Siegelbach geborenen und seit 1871 in Amerika verschollenen Mutter Christiane Henriette Margarethe Meifter, geb. Hopf, gestellt und um Ueberweisung deren Vermögeng an den berechtigten Erben gebeten hat, ist eine Ausschlußfrist zur An meldung von Ansprächen an das Vermögen der Abwesenden bis den 2. November 1898, Vor. 6 E90 Uhr, gesetzt. Gemäß §§ 825, 187 , wird dieses hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Arnftadt, den 18. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts, II: J. V.: Preuß, Assistent.
18540 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichis vom 4. April 1898 find die unbekann⸗ ten Erben des durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1895 für todt erklärten Franz Emil Rohmer — geboren in Hohenmölsen am 6. April 1857 — mit sbren Rechten und AÄnsprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen worden. Die Rechte und Ansprüche der angeblichen Erben, Fabrikdiener Julius Rohmer in Leipzig. Reudnitz und der verehelichten Schloffer⸗ meister Götze, geb. Rohmer, hier, auf den betreffenden Nachlaß werden denselben vorbehalten
Sohenmölsen, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkünder am 26. April 1898.
Ju hnke, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Altsitzerzꝰ Ludwig Lorenz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg hier, hat das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl durch den Amtsgerichts. Rath Bittag für Recht erkannt:
Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Schneidemühl:
2. Nr. 465 über 300 M, jetzt noch gültig über 150 ½ Kapital und Zinsen, ausgestellt am 16. Fe⸗ bruar 1893 auf den Namen detz Antragstellers,
b. Nr. 1534 über 600 M Kapital, 3, 50 M66 Zinsen für 1896 und Zinsen seit 1. Januar 1897, aug⸗ gestellt am 26. Oktober 18945 auf den Namen des Rudolf Raffel hier mit der Beschränkung, daß Rückzahlungen zu Lebzeiten des Antragstellers nur an diesen zu leisten sind,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens treffen den Antragsteller.
7790
Ausschlußurtheil. Verlündet am 26. April 1898.
Kosack, Gerichts. Aktuar als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache F. 20/96, 157, 2/97, 3/97, 4197, 7/97, 8 / 7, 9 /97 und 10/97
hat das Königliche Amtsgericht in Haynau durch den Amtsgerichts Rath Gruettner für Recht erkannt:
ö. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
1) Der Hypothekenbrief über die für den Seiler meister Ernst Moritz zu Haynau aus der Schuld urkunde vom 18. Juni 1885 auf Blatt 7 Pohls—⸗ winkel in Abtheilung III unter Nr. 5 am 8. Juli 1885 eingetragene, auf den Haltestellenwärter Tarl Aulich zu Armadebrunn am 70. Februar 1893 um- geschriebene Darlehngrestforderung von 300 I.
2) Das Hypothekeninstrument über die für den Häusler Friedrich Thomas zu Mutius - Bischdorf gus der Schuldurkunde vom 13. Nobember 1845 auf Blatt 8 Mutius⸗Bischdorf in Abtheilung III unter Nr. 14 — im Hypothekeninstrument versehentlich angegeben Nr. 19 — am 14. Nopember 1849 ein- getragene und am 15. November 1864 auf die Ge— meinde Bischdorf um geschriebene Darlehne forderung von 4690 Thaler.
3) Das Hypothekeninstrument über die sür die Kurschmiedwittwe Henriette Jacob, geborene Gran, zu Haynau, aus der Schuldurkunde vom 1. April 1846 auf Blatt 316 Stadt Haynau in Abtheilung III unter Nr. 4 am 5. April 1845 eingetragene und am 18. Februar 1881 auf den Auszügler Johann George Walter zu Altenlohm umgeschriebene Darlehn— forderung von 300 Thaler.
4 Der Hypethekenbrief über die für den Schuh⸗ machermeifter Wilhelm Poeschel zu Samitz aus der Schuldurkunde vom 28. November 1869 zufolge Ver— fügung vom 18. Dezember 1869 auf Blatt 316 Stadt Haynau in Abtheilung HUI unter Nr.? ein⸗ getragene und am 18. Februar 1881 auf den Aus⸗ zügler Johann George Walter zu Altenlohm um— geschriebene Darlehnsforderung von 500 Thaler.
5) Das Hppotbekeninstrument über die für die Schroeter'schen Minorennen — Johanne Schröter zu Tammendorf — laut Hypothekenrekognition vom 29. April 1824 auf Blatt 23 Nieder⸗Bäͤrgdorf in Abtheilung III unter Nr. 1 infolge Verfügung vom 29. April 1824 eingetragene Restdarlehnshypothek von 9 Thlr. 16 Sar. 1 Pfg.
6) Das Hypothekeninstrument über die für den Fabrikbesitzer Reinold Jaenichen zu Bischofswerda aus der Schuldurkunde vom 14 24. Juni 1858 auf dem Grundbuchblatte des Ritterguts Kreibau in Ab- theilung II1 unter Ne. 16 zufolge Verfügung vom 20. September 1858 eingetragene und am 12. Sep⸗ tember 1860 auf die verwittwete Ferdinandine Ordel zu Kreibau umgeschriebene Darlehnsforderung von 2000 Thaler.
7D) .Das Hypothekeninstrument über die für den Fabrikbesitzer Reinold Jaenichen aus der Schuld— urkunde vom 10. September 1859 auf dem Grund— buchblatte des Ritterguts Kreibau in Abtheilung 111 unter Nr. 17 zufolge Verfügung vom 14. September 1859 eingetragene und am 12. September 1860 auf die verwittwete Ferdinandine Ordel zu Kreibau um geschriebene Darlehnsforderung von 35000 Thaler.
18764
(8535 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1898 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Migehnen Rr. 49 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 50 Thlr. — 160 M Muttererbtheilen der Geschwister Josef, Franz und Anna Gaedigk und einer Ausstattung der letzteren für kraftlos erklärt worden.
Wormditt, 25. April 1898. r
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. April 1898. Habig h or st, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Johann Schere gnt. Halfmann zu Altendorf hat daz König⸗ liche Amtsgericht zu Efsen für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über den Rest von 300 „ pon der im Grundbuche von Altendorf Bd. br Bl. 1935 Abth. III Nr. 5 eingetragenen Post folgenden Inbalts: 17090 Thlr. Darlehn nebst Bö/ g Zinsen für Landwirth Joh. Wilh. Rullich gnt. Koenig zu Altendorf lgut Obligation v. 27. Sftober E366. Eingetr. zufl. Vfg. v. 24. Oktober 1566. Zediert an Steiger 4. B. Christian König zu Altendorf, wird für kraftlos erklärt.
18639] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist der Zweighypothekenbrief über die auf dem Grundbesitz des Hufners J. J. Schöttler in Tralau, im Grund⸗
18631]
buch von Tralau Band 1 Artikel 3 in Abtheilung III 3ub Nr. 8 für den weil. Rentier F. Koch sen. in Oldesloe eingetragenen und bei Theilung des Nach⸗ lasses den Geschwistern Alexander und Ha Thiesen zugefallenen 40090 S für kraftlos erklärt. Oldesloe, 26. April 18938. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April i898.
Willeke, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Gemeinde Altendorf (Rhld.), Vertreter Bürgermeister Kerkhoff daselbst, . ö. Königliche Amtsgericht Essen für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über folgende, im Grundbuche von Holsterhausen Bd. III Art. 40 Abth. III Nr.? eingetragene Post: 1769 S Kaution für die Ge— meinde Altendorf für deren Forderungen aus den von dem Eigenthümer Bergmann Heinr. Haik aut Anlaß eines Neubaues auf dem Grundstücke Flur B. Nr. 1133/57 der Gemeinde Holsterhausen der Ge—⸗ meinde Altendorf gegenüber übernommenen Ver pflichtungen, eingetr., auf Grund der Urkunde vom 8. August und 15. Dezember 1894 am 25. Februar 1895, wird für kraftlos erklärt.
8769 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1898 sind für kraftlos erklärt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hörste Band 1 Blatt 121 Abtheilung III unter Nr. Ib eingetragene Abfindung für die Geschwister Köhne von je 1106 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. auf Grund der Schichtung vom 16. Juni und 28. Oktober 1869 und des Nachtrages vom 14. Januar 1870.
2) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Berghausen Band 11 Blatt 22 Abtheilung II unter Nr 1 eingetragene, von Band 1 Blatt 526 Berghausen dahin übernommene Kaution für die Anna Marie Charlotte Sewing von 26 Thlr. 20 Sgr.
3) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Eggeberg Band 1 Blatt 57 Abtheilung III unter Nr. 20 für den Handelsmann Heinrich Wilhelm Lefelmann am 27. Juli 1887 eingetragene Post von 750 I
Halle i. W., 27. Avril 1898.
Königliches Amtsgericht.
532]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. April isgs. Böse, Aktuar, als Gerichte schreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend die Hypotheken⸗ urkunde vom 26. Juni / 29. Juli 1874 über die im Grundbuche von Midlum Band 1 Artilel 3 Abthei⸗ lung II Nr. 1 auf dem Grundbesitze des Landwirthtz Fritz Nicolaus Gerken junr. zu Gunsten der Söhne des Hofbesitzers Fritz Nicolaus Gerken senr. in Vorthum, nämlich: Johann Christoph Gerken, Johann Friedrich Gerken und Fritz Nicolaus Gerken eingetragene Hypothek von je 3000 S, zusammen 9000 ½, hat das Königliche Amtsgericht in Dorum durch den Amtsrichter Grimsehl für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 26. Juni / 29. Juli 1874 über die im Grundbuche von Midlum Band 1 Artikel 3 Abtheilung 1II1 Nr. J auf dem Grundbesitze des Landwirths Fritz Nicolaus Gerken junr. in Northum zu Gunsten der Söhne des Hosbesitzers Fritz Nicolaus Gerken senr. in Northum: Johann Christoph Gerken. Johann Friedrich Gerken und Fritz Nicolaus Gerken eingetragene Hypothek von je 3000 M wird für kraftlos erklärt. Der Antrag⸗ steller Johann Christoph Gerken aus Northum in Brooklyn trägt die Kosten des Verfahrens. Grimsehl.
8768
Im Namen des Fönigs!“
Verkündet am 26. April 1898. Specking, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Hante gent. Denning erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht:
Die über folgende im Grundbuch von Velen Band 51 Blatt 48 Abtheilung III eingetragene Posten:
a. Unter Nr. 1: 162 Thlr. Konv. Geld, welche der Zeller Andreas Oenning im Kirchspiel Velen als Kaution dafür bestellt hat, daß der Ackersmann Gerhard Hermann Hante gent. Oenning im Kirch⸗ spiel Velen der Maria Christina Börger dafelbst die derselben im gerichtlichen Vertrage vom 22. Jul 1815 zedierten Aktipforderungen, und zwar 100 Thlr. Konv, Geld auf Zeller Börger, Kirchspiel Gescher, und 62 Thlr. auf Zeller Brünning daselbst, zu seiner Zeit nebst Zinsen auszahle. Eingetragen aus dem gerichtlichen Dokument vom 27. September 1815 auf die Parzellen Nr. I bis 5 des Titelblatts,
b. unter Rr. 4: 662 Thlr. Pr. Kur. und eine Kuh als Abfindung für die Maria Christine Börger im Kirchspiel Velen bis zur Ablage mit 3 c verzinslich. Eingetragen aus dem gerichtlichen Vertrage vom 21. Januar 1836 auf die Parzellen Nr. J bis H des Titelblatts gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
Borken i. W., den 26. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8766
18766 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht zu Alfeld vom 22. April 1898 ist der Hypothekenbrief vem 22. Oktober 1889 über die im Grundbuche von Sehlem Blatt 28 Abtheilung II Nr. 3 für den Kothsaß Heinrich Möhle in Sellenstedt eingetragene Hypo⸗ thek von 4500 M Darlehen für kraftlos erklärt.
Alfeld, den 26. April 1898.
Königliches Amtsgericht. II. Dr. Gerber.
8763
Durch Augschlußurtheil vom 26. April 1893 ist der Hypothekenbrief vom 7. April 1876 über die Post Abtheilung IJ Nr. 12 auf dem Grundstücke Blatt Nr. 10 Preschlebie per 300 M für kraftlos erklärt worden.
Gleiwitz, den 26. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
(8762
Durch en ben, vom 26. April 1898 ist das Hypothekeninstrument über die Post Abthei. lung 111 Nr. 6 auf dem Grundstücke Blatt Nr. 45 Gleiwitz, Ratlborer Vorstadt, per 100 Thaler, Rest von 200 Thalern, sowie das Hypothekeninstrument über die auf demselben Grundbuchblatte Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Post von 20 Thalern Dar⸗
ö Rest von 200 Thalern, für kraftlos erklart worden. Gleiwitz, den 26. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8534 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 20. April 1898 sind die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender auf dem Grundstücke Sassin Nr. 9 eingetragenen Hypothekenvoften
J. 166 Thaler 9 Sgr. 16 Pf. ju Höosg verzing« liches väterliches Erbtheil auf Grund des Erbrezesses vom 5 September 1850 und der Nachträge vom 7. Nopember 1859, 3. Januar und 3. April 1852, an welchen betheiligt sind:
a. Henriette Wilhelmine Sackrzewgki mit 71 Thaler 8 Sgr. 6 Pf.,
b. Johann August Sackrzewski mit 59 Thaler 12 Sgr. 1 Pf.,
e. Carl Ferdinand Sackrzeweki mit 11 Thaler 26 Sgr. 5 Pf.,
d. Daniel Gustav Sackrzewski mit 11 Thaler 26 Sgr. 5. Pf.,
8, Heinrich Wilhelm Sackrzewski mit 11 Thaler 26 Sgr. 5 Pf.,
haftend auf Sassin Nr. 9 Abtb. NI Nr. 2,
II. 162 Thaler 11 Sgr. 10 Pf. zukünftiges Muttererbe auf Grund des Erbrezesses vom 5. Sep⸗ tember 1850 und der Nachträge vom 7. November 1859, 3. Januar und 3. April 1852, an welcher be⸗ theiligt sind:
a, Heinrich Wilhelm Sackrzeweki mit 40 Thaler 17 Sgr. 11 Pf.,
b. Henriette Wilhelmine Sackrzewski mit 40 Thaler 17 Sgr. 11 Pf.,
C. die Erben des Eduard Ludwig Sackrzewski, nämlich:
1) die voraufgeführten Heinrich Wilhelm und Henriette Wilhelmine Sackrzewski,
2) Johann August Sackrzewskt,
3) Carl Ferdinand Sackrzewski,
4) Daniel Gustav Sackrzewski,
9 ö Halbbauer Sackrzewski, Ernstine, geb. Bock,
mit zusammen 49 Thaler 17 Sgr. 11 Pf, haftend auf Sassin Nr. 9 Abth. III Nr. 5,
III. 300 M. Kaufgeld nebst 55, Zinsen laut Nachtrag vom 6. August, 2. September, 25. No⸗ vember 1857, 5. Mai 18658 für Johann Ferdinand . Sassin, haftend auf Sassin Nr. 9 Abth. III Nr. 6,
IV. 150 ½! Kaufgeld nebst 5H G Zinsen für Emilie Henriette Renate Bock, wobon der Wittwe Bock, Caroline, geb. Sengstock, die Zinsen solange zustehen, als sie erstere in Pflege hat, auf Grund der zu l aufgeführten Verträge, haftend auf Sassin Nr. 9 Abth. III Nr. 6,
V. 1I0 Thaler Vatererbtheil mit Ho / o verzinslich auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 4. Sep⸗ tember 18656 und der Verhandlung vom 13. April 1858 für Ernestine Emilie Bock, haftend auf Sassin Nr. 9 Abth. 111 Nr. 4,
VLa. 110 Thaler für Johann Ferbinand Bock,
b. 110 Thaler für Ernestine Emilie Bock Vater⸗ erbtheil nebst Ho /o Zinsen auf Grund des Rezesses vom 4. September 18566 mit dem Bemerken, daß der Antheil der Emilie Bock mit der vorstehend zu V aufgeführten Poft identisch ist, haftend auf Sassin Nr. 9 Abth. 1II1 Nr. 6,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Lauenburg i. Pomm., den 26. April 18938.
Königliches Amtsgericht. 85361 Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
A. Folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er— klärt, und zwar:
1) zum Zweck der Neubildung von Urkunden:
a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 229 Hartliebsdorf Abtheilung III Nr. 7 für den Fleischergesellen August Rudolph in Boberröhrsdorf eingetragene und in Höhe von 6606 0 an den Brettschneider Richard Littig in Löwenberg abgetretene Darlehnspost von 1200 ,
b. die Hppothekenurkunden über die auf dem Grundstück Nr. 149 L5wenberg Abtheilung III Nr. 7 bezw. 8 und 9 für den Tüchmachermeister Srnst Brendel in Löwenberg eingetragenen Darlehnsposten von 200 Thlr. — 6060 ½, bezw. 200 Thlr. — 600 0 und 400 Thlr. — 1200 M,
e die Hypothekenurkunden über die für den Töpfer⸗ meister August Kühn in Lähn auf den Grundstüͤcken Nr. 314 Ober, Görisseiffen und bezw. 114 Langen— dorwerk Abtheilung III Nr. 12 bezw. 4 eingetragenen Darlehnsposten von 1000 S bezw. 600 M,
2) Zum Zweck der Löschung der Posten:
a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 66 Ober⸗Kesselsderf Abtheilung III Rr. 2 für Carl August Bunzel eingetragene Erbegelder⸗ forderung von 25 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. — 70,32 Mp,
b. die Hppothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 361 b. Ober⸗Görisseiffen Abtheilung III Nr. 10 für den Stellenbesitzer Johann Gottlieb Wieland in Qber⸗Görisseiffen eingetragene Darlehntz⸗ post von 20 Thlr. — 60 t
B.. Bezüglich folgender Post die unbekannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auggeschlofsen worden bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 220 Lowenberg Abtheilung Iii Nr. 4 für die Geschwister Goldmann: Caroline, Johann Ferdinand und Carl Rudolf eingetragene und auf den Kutscher Christian Junge in Löwenberg umgeschriebene Erbegelderforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. — 149, 90 It
Löwenberg i. Schl., den 27. April 1898.
Königliches Amtesgericht.
8767 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1898. Krause, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Dachdeckermeisters Adalbert Pierzynski zu Mogllno, vertreten durch Justiz-Rath Tonn ju Mogilno, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
I) Die unbekannten Berechtigten der nachstehend näher bezeichneten Posten:
a. der Post in , III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Mogilno Band 1 BI. Nr. 12 und in Abtheilung III unter Nr. J des Grundbuchs von
Mogilno Band IX Bl. Nr. 324 von 16 Thalern
7 Silbergroschen 6 Pfennigen, Erbegelder der minorennen Rosalie Rogozinska, wovon jährlich 5 o/o Zinsen zu entrichten sind, b. der Post in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchz von Mogilno Band 1 Bl. Nr. 12 und in Abtheilung III unfer Nr. 2 des Grundbuchs von Mogilno Band IX BI. Nr. 324 von 65 Thalern, rückständig gebliebener Kaufgelder für Marianna verwittwete Rogozinska, beide eingetragen auf An-⸗ melden des Hesttzers Valentin Pierzynski im Termin vom 18. Januar 1820, vermöge Dekrets vom 28. Juli 1828, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorerwähnten Posten ausgeschlossen. . 2) Die Kosten fallen dem Dachdeckermeister Adalbert Pierzynski zu Mogilno zur Last.
V. R. W.
8770 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 27. April 1898 sind die Inhaber der im Grundbuch Rhede Band 39 Blatt is Ab- theilung III Nr. 1 aus dem Privatschuldschein vom 17. Mai 1789 für den Notarlug Wilhelm Egging zu Rhede eingetragenen Darlehnsforderung von 2b Daler Clevisch mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Bocholt, den 27. April 1898. Königliches Amtsgericht. Frey.
76331 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 23. April 1898 sind:
1) a. die Hypothekenurkunde über 9 Thaler zu⸗ gebrachtes Vermögen, eingetragen zufolge Verfügung dom 19. Juli 1834 und einer späteren Zefsion für Marianne Kaiser verehelichte Poppe und die Ge⸗ schwister Anton und Marie Poppe aus Geppers⸗ dorf in Abth. III Nr. 1 des dem Gärtner Franz Klement zu Geppersdorf gehörigen Grundstückz Geppersdorf Blatt 32, gebildet aus einer Ausferti⸗ gung des gerichtlichen Ehe und Erbfolgevertrages vom 26. Juni 1834 und einem Hypothekenbucht⸗ auszuge vom 19. Juli 1834,
b. die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Illatenforderung, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 28. Septeinber 1857 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Oftober 1857 für Josefa verehelschte Bauergutsbesitzer Engel, geb. Moritz, aus Badewitz in Abth. III Nr. 7 des den Bauergutsbesitzer Guffah und Franziska, geb. Engel, Otte'schen Eheleuten zu Badewltz gehörigen Grundstücks Badewitz rust. Blatt, gebildet aus einer Ausfertigung der Schaldurkunde vom 28. September 18697 und dem Hypotheken- buchkauszuge vom 5. Oktober 1867,
6. die Hvypothekenurkunde über 804 S 57 3 Kaufgeld, und Kostenforderung, eingetragen auf Grund des Urtheilz des Königlichen Kreisgerichts zu Leobschütz vom 27. April 1877 am 2. November 1877 für den Brauereibesitzer E. Beyer zu Leobschütz in Abth. II Nr. 16 des der verehelichten Vizewacht⸗ meister Bertha Schenke, geb. Reisch, und der unverehe⸗ lichten Anna Reisch zu Leobschütz gehörigen Grund⸗ stücks Leohschätz Niederfeld Blatt 395, gebildet aus einer Ausfertigung des vorerwähnten Urtheils vom 27. April 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 2. November 1877,
d. das Zweigdokument über die Antheilspost von 87 Fl. 28 Kr. Kaufgeldforderung und 4 Thaler 5 Silbergroschen Kosten, eingetragen auf Grund des Urtheils des Königl. Kreisgerichts zu Leobschütz vom 30. März 1879 zufolge Verfügung bom 7. Mal 1870 und einer späteren Zession für den Anbauer Franz Schneeweiß zu Roben in Abth. III Nr. 5 des den Häusler Anton und Igsefa Waletzek'schen Eheleuten zu Osterwitz gebörigen Grundstücks Osterwitz Blatt 71, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Aus⸗ fertigung des vorerwähnten Urtheils und des Hypo⸗ thekenbuchsauszuges vom 15. Juni 1870,
e. die Hyvothekenurkunde über 600 , Darlehn, eingetragen auf Grund der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 8. und 15. September 1891 für den Privatmann Julius Werner von hier in Abth. III Nr. Iz des dem Hausbesitzer Johann Baruda von hier gehörigen Grundstücks Leobschütz Garten Blatt 37, gebildet aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 8. September 1891 und dem Hypothekenbriefe vom 15. September 1891,
f. die Hyvothekenurkunde über 80 Thaler, ein⸗ getragen ex obligatorio vom 7. et confirmato m Februar 1784 für die Leisnitzer Kirche in Abth. II Nr. J des der verehelichten Anbauer Josefa Könuer, geb. Beier, in Gröbnig gehörigen Grundstücks Gröbnig rust. Blatt 12, gebildet aus der Schusdurkunde und einem Hypothekenscheine vom 7. Februar 1784,
g. die Hypothekenurkunde über 24 Thaler, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Dezember 1828 8x decreto de eodem für das Badewitzer Gerichts General⸗Pupillar De⸗ positorium in Abth. III Nr. 8 des den Albert Kosler'schen Erben gehörigen Grundftücks Badewitz rust. Blatt 16, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Dejember 1828 und einem Hypothetenscheine von demfelben Tage,
h. die Hypotbekenurkunde über 750 , Wechsel⸗ forderung, eingetragen auf Grund der notariell be⸗ glaubigten Urkunde vom 15. November 1876 und einer späteren Zession für die verwitiwete Strumpf⸗ wirkermeister Rosalte Meixner von hier in Abth. II Nr, 10 des dem Bauergutgbesitzer Josef Lammel J. in Soppau gehörigen Grundstückz Sopyau Blatt 26, an. eee, . beglaubigten Urkunde vom
November und einem Hypothekenbriefe v 21. November 1876, ene 6
i. die Hypothekenurkunde über 800 Thaler Kar“ geld, eingetragen auf Grund des Vertrages 8 16. Oktober 1867 4 6 II. Febrnar I8S6ß8 e&* decreto vom 11. Můgler und späterer Zessionen für die Gärtwäbth. III wittwe Theresia Kornke in Sabschüke Plewa in Ur. 2 und 4 der dem Gärtner Yröbnig dom. Sabschütz gehörigen Grandstüchksebildet aus einer Blatt 212 und Sabschüß Blatt 16. Oktober 1867
. II. Februar 18688 Ausfertigung des ern,, Dttober 1871 und den Hypothekenbuchse
für kraftlos erklärt; osten:
) die Inhaber e nl. e ch ein⸗ a. von 49 Thg ro vom bh. Fanuar 1821 ür die etragen ex Aisenta e in Äbth. UI Nr. 1 des
abscha tze. Zi mn, Hie in Sabschütz gebörigen
dem Sirtz Genc Blatt 93,
Grundstö .