b. von 22 Thaler eingetragen laut gerichtlicher Verhandlun vom 19. Fe
ufolge Dekrets vom 24. November 1848 für den
usler Florian Schenk junior zu Badewitz in
btb. II Nr. 2 des dem Gärtner Alois Beyer in Badewitz gehörigen Grundstücks Badewitz dom. Blatt 390,
d. von 2 Thaler 19 Silbergroschen, eingetragen im Wege der Gxekution auf Requisition des Prozeß ⸗ richters vom 24. Januar 1851 auf dem Georg Fuchs'schen Miteigenthumsantheile ex decreto vom I7. Februar 1851 für den Kaufmann Tobias Pros kauer zu Leobschütz in Abth. III Nr. 17 des den Anbauer Eduard und Magdalena, geb. Fuchs, Beyer'schen Eheleuten in Hohndorf gehörigen Grund ftücks Hohndorf rust. Blatt 66,
6. ven 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Januar 1820 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1820 für das Badewitzer Gerichts. General Pupillar⸗Depositorium in Abth. III Nr. 5 des dem Anbauer Eduard Hampel zu Badewitz gehörigen Bauergutes Badewitz rust. Blatt 33,
f. von 98 Thaler Theilpost, und zwar 12 Thaler Restbetrag des Franz Willsch'schen Antheils, 30 Thaler der Anton Willsch'sche Antbeil und 16 Thaler der Magdalena Willsch'sche Antheil, eingetragen zufolge der Verträge vom 6. Januar 1846 und 15. Dezember 1852 ex decreto vom 24. Dezember 1852 in Abth. III Nr. 5 und 15 der der verwittweten Bauer⸗ gutsbesitzer Johanna Willsch, geb. Jarosch, in Löwitz und den Grundbesitzer Carl und Bertha Willsch'schen Eheleuten gebörigen Grundstücke Löwitz rust. Blatt 44 und Löwitz Blatt 5h9,
g. von 120 Thaler Kaufgelderrestbetrag, einge⸗ tragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 21. September 1853 und einer späteren Zession für die verwittwete Lehrer Elisabeth Schindler zu Wanowitz in Abth. III Nr. J des den Häusler Florian und Marie Klose'schen Eheleuten zu Löwitz gehörigen Grundstücks Löwitz Blatt 97,
h. von 527 Thaler der Josef Kadur'sche Restan⸗ theil, eingetragen aus dem gerichtlichen Gutsüäber⸗ lassungsvertrage vom 16. Februar resp. 3. 12. April 1860 zufolge Verfügung vom 12. April 1860 in Abth. III Nr. 1 11 und 11 der den Maurer Max und Marie Skutta'schen Eheleuten, dem Grund⸗ besitzer Heinrich Nickel, dem Bäcker Josef Zahel ge⸗ börigen Grundstücke Bleischwitz Blatt 106, Blatt 296 und Blatt 406, .
i. von 70 Thaler Darlehn, der Johann Metz'sche Antheil, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1870 auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 20. November 1870 in Abth. III Nr. 4 des den Gärtner Ignatz und Caroline Raida⸗ schen Eheleuten in Boblowitz gehörigen Grundstücks Boblowitz Blatt 44,
k. von 13 Thaler 5 Silbergroschen maternum der Apollonia Seiffert'schen Kinder, Theresia Clara, Johann, Eduard, Rosa, Franz und Ignatz Seiffert, eingetragen mit dem Bemerken, daß für jede der Töchter der Werth einer Kuh hinzutritt, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Mai 1811 ex decreto vom 25. ejusd., in Abth. III Nr. 1 des dem Gastwirth Franz Heidrich'schen Erben zu Bleischwitz gehörigen Grundstücks Bleischwitz Bl. 76,
l. von 135 Gulden Nominal⸗Münze, eingetragen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 9. Mai 1821 ex decreto vom 22. Mat 1821 für den Arrende⸗ dächter Augustin Schauder aus Rosen in Abth. III
tr. R des den Gastwirth Franz Heidrich'schen Erben zu Bleischwitz gehörigen Grundftücks Bleischwitz Bl. 76,
m. von 22 Thaler, eingetragen für die Anton Friede'schen Mündel in Neustift seit dem 1. Januar 1790, von 51 Thaler 4 Groschen mütterliches Ver⸗ mögen, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Erb außeinandersetzung vom 9. Februar 1801 ex resoluto vom 5. Mai 1801 für Franz Fuchs, und von 24 Reichsthaler mütterliche Erbegelder, eingetragen für den minorennen Franz Paulisa auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 25. Oktober 1839, ver⸗ möge Verfügung vom 14. November 1839 in Abth. III Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 des den Josef Beier'schen Erben aus Schönbrunn gehörigen Grund stücks Schönbrunn Blatt 20,
n. von 100 Thaler Kaufgeld, eingetragen für die Johann und Rosa Heinrich'schen Eheleute in Schön⸗
ĩ Grund des Kauspert 9 vom &. Oltober wiese auf Grund des Kauspertrages von . e ember 1860 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1851 in Abtb. III Nr. 2 des dem Gärtner Josef Krisch⸗ kowsly zu Schönwiese gehörigen Grundstücks Schön⸗ wiese Bl. 21. ᷣ ;
O. von 660 Thaler Kaufgeld, eingetragen für den Häuslerauszügler Josef Gornig aus Kittelwitz auf Grund des Kaufvertrages 23. April 1868
rund des Kaufvertrages vom 8. Jul Io z folge Verfügung vom 13. August 1872 in Abth. III Nr. 2, Nr. 1 und Nr. 1 der dem Häusler Franz Gornig in Kittelwitz gehörigen Grundstücke Groß— Gläsen Bl. 168, Kittelwitz dom. Bl. 139 und 148,
p. von 150 ½ Kaufgeld der Theresia Felkel, geb. Klein'sche Antheil, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 3. März 1882 am 8. November 1882 in Abth. III Nr. 2 des der verehelichten Bahn⸗
„beiter Franziska FKtauschke, geb. Seidel, in Soppau igen Grundstücks Soppau Bl. 297,
3 n 100 Thaler Darlehn, eingetragen auf
ö 3 gerichtlichen Protokolls vom 11. Februar
Rum Kyas Gerichts. General⸗Pupillar⸗Deposito⸗
Abt ii Hetrckk dom 23. Dhtobet ß. in
7 . ge. deg dem Häute ler Alois Christoph
ö. ö. 22 Reicl Grundstücks Badewitz dom.
1 h6 Erbegelder m, er 16 ö. J 16 gute Groschen 9 Pfennig
Geornig auf Grund . den minorennen Josef
ö. s dęecreto vom ergleichs vom 29. August
366 1 Nr, 1 deg den September 1814 in
. . Hel schen Gheleutenschler Anton und
— 9. , . Königedorf B. Königsdorf ge⸗
. Thaler Darlehn, eingetẽ⸗
vn auf Grund
5
der Schuldurkunde vom 29. Juni 18098 ex decreto vom 1. Juli 1808 für die verwittwete Josefa Retorejyk, geb. Haß, und von 190 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juni 1832 für den Müller Johann Mende in Grötsch es decreto vom 18. Januar 1851 in Abth. II Nr. 3 und Rr. 7 des der unverehelichten Anna Beyer in Badewitz gehörigen Grundstücks Badewitz rust. Bl. 247,
t. von 26 Thaler 20 Silbergroschen Muttererbe, die Antonie und Josef Behr'schen Antheile, einge⸗ tragen auf Grund des obervormundschaftlich ge⸗
11. Februar . nehmigten Erbrezesseg vom 6) Aprl 1862 vigore
decreti vom 14. April 1867 in Abth. III Nr. 3 des dem Maurer Johann Behr zu Branitz ge⸗ hörigen Grundstücks Branitz Bl. 248 rust. sowie von 110 Thaler Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Februar 1872 vigore decreti vom 4. Februar 1872 für den Häusler Franz Behr und seiner Chefrau Marianne Behr, geb. Piatka, zu Branitz in Abth. III Nr. 4 und Nr. 3 der dem Maurer Johann Behr zu Branitz gehörigen Grundstücke Branitz Bl. 248 rust. und Bl. 279 dom.
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen.
Leobschiitz, den 24. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
8687]
Es werden die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende Posten ausgeschlossen:
,, Nr. 12 — dem Herrmann Geisler gehörig —
a. Abtheilung III Nr. 1: 166 Rthlr. 16 Sgr. eingetragenes Muttertheil für die 5 Kinder erster Ehe des Besitzers, eingetragen im Jahre 1772 Ehe⸗ pakta Leuthen Sekt. TI Rubr. X Nr. 6,
2) ebenda
b. Abtheilung III Nr. 2: 120 Thlr. 18 Sgr. 104 Pfg. Mutter⸗ und Vatertheil der 3 Geisler'schen Kinder zweiter Ehe Anna, Maria Veronica, Magda⸗ lena vid. Theilungsrezeß vom 17. September 1772,
3) Leuthen Blatt 6 — Eigenthümer Anton Foerster: a. Abtheilung III Nr. 4: 50 Thlr. in Münze, welche Besitzer Franz Foerster laut Schuldurkunde vom 30. April 1805 von Stückmann Franz Klein in Heidelberg geliehen hat, mit 5 0 verzinslich, dreimonatlich kündbar, eingetragen laut Verfügung vom 30. April 1805,
4) ebenda
b. Abtheilung III Nr. 5: 160 Rthlr. in Münze nach dem Realwerth, die Franz Foerster dem Bauer Anton Foerster laut Instrument vom 26. Mai 1810 nebst 360 Zinsen schuldig geworden ist, eingetragen am selben Tage, zediert am 30. März 1844 mit 6 Zinsen an die Witwe Johanna Foerster, geb. Keller,
5) Schreckendorf Band 17 Blatt 5 — Eigenthümer: Zimmermann und Häusler Franz Wolf dort — Abtheilung III Nr. 1: 74 Thlr. Kurant Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 1. März 1855 mit 50/9 verzinslich, für die Prinzliche Knappschaftskasse zu Schreckendorf, eingetragen krast Verfügung vom 1. März 18565,
6) Altgersdorf Band La. Blatt? — Eigenthümer: Bauer Franz Weihrauch dort —
a. Abtheilung II Nr. 2 lebenslängliches Aus⸗ gedingerecht laut Kaufvertrag vom 9. Juni 1848 F§z 4 und Anerkennungsverhandlung vom 24. August 1848 für Vorbesitzer Amand Scholz und dessen Ehefrau Barbara, geb. Fels, einzetragen am 24. August 1848,
7) ebenda
b. Abtheilung II Nr. 3 Wohnungs y und Ver⸗ pflegungsrecht aus demselben Vertrag für den da⸗ maligen Soldaten Anton Scholz — Amand's Sohn — eingetragen am 24. August 1848,
8) ebenda
c. Abtheilung II Nr. 1 eine protestatio de non appignerando, die Amand Scholz zur Sicher⸗ heit seiner Geschwister und Miterben bis zur Zahlung sämmtlicher Kaufgelder laut Erbvertrag vom 4. März 18320 ohne Rekognition hat iutabulieren lassen,
9) Schreckendorf Band III Nr. 17 — Eigen⸗ thümer: Gastwirth, Fleischer Josef Wolf dort — Abtheilung 111 Nr. 10: 200 Thlr. Darlehn mit 5H oo verzinslich für den Handelsmann Franz Werner von Landeck laut Urkunde vom 16 Mai 1871, ein⸗ getragen am selben Tage,
10 Bielendorf Band 1 Blatt 7 — Eigenthümer: Stückmann Josef Hannig dort — Abtheilung II Nr. 8. Wohnungsrecht des nach Amerika aus—⸗ gewanderten Gregor Menzel laut Ueberlassungs⸗ vertrag vom 28. April 1826, ursprünglich auf Bielen⸗ dorf Band 1 Blatt 28, eingetragen am 22. De⸗ Dezember 1847,
11) Klessengrund Band 1 Blatt 3 — Eigen⸗ thümer: Stückbauer Amand Jüstel dort — Ab⸗ theilung III Nr. 6, 400 Thaler für Verkäufer Franz Krause aus dem Kaufpertrage vom 21. März 1836 fällig zu Weihnachten in Raten von je 35 Thlr., von 1837 bis 1847 und mit 15 Rthlr. im Jahre 1848 eingetragen kraft Verfügung vom 20. Mai 1836. — Mit dieser Post ist der Post Nr.7 von 30 Thlr. das Vorrecht eingeräumt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Landeck, den 18. April 18938.
Königliches Amtsgericht.
856171 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Buchhalters, jetzt Arbeiters Louis Brensing, Elisabeth, geb. Rudolph, zu Oberhausen, Kirchstraße 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Dins⸗ laken im Vincenz Hospital, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalig, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, ihr den Lebensunterhalt versagt, sie wiederholt mißhandelt und gedroht habe, daß er sie niederschießen wolle, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den G. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ö — — ere,
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Duisburg, den 28. April 1898. v. Sieghardt,
. g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(87731 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Berghaus zu Berlin, Alexander straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Makower zu Berlin, Leipzigerstr. 134, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Schmidt zu . mersdorf, Wilhelmsaue Nr. 14/15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klagerechnungen für im November und Dezember 1897 gelieferte Eisenwaaren im Betrage von 19242 MS, sowie wegen bisher ent⸗ standener Portoauslagen und Gerichtskosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 192 S 42 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 13. März und (o, 30 4 2,50 S, — ) 2, S. AM zu zahlen und das Urtheil für . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, 2 Treppen, Zimmer Nr. 71, auf den 5. Juli 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. April 1898.
Fridrichowiez, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21.
8774 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Wolff zu Berlin, Post⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stettiner zu Berlin, Spandauerstr. 65.67, klagt gegen den Eisenwaarenhändler Bernhard Schmidt, zuletzt in Pankow b. Berlin, Schloßstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Klage⸗ rechnung über im Juli, Oktober und Dezember 189.7 gelieferte Kurzwaaren im Betrage von 90,57 M½, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 90 M 67 3 nebst 60,½ Zinsen seit dem 1. April 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des vorangegangenen Arrest— verfahrens zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 2 Treppen, Zimmer Nr. 71, auf den 5. Juli 1898, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1898.
Fridrich owiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abth. 21.
18527 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. H. Blase in Leer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sagen in Leer, klagt gegen die Erben der weil. Eheleute Maurer Gerd Mehner und Hermanna Maria, geb. Diekmann, aus Leer, als:
1) die Wittwe Gerhard Meyer, Talea Marie, geb. v. Osten, zu Aschendorfermoor,
2) die Wittwe des Arbeiters Heinrich Pecher, Gebkelina, geb. Meyer, zu Leer,
3) den 3 Heinrich Wessel für sich und als gesetzlichen Vertreter seiner minderjährigen Kinder Heinrich, Frieda. Louis und Hans Wessel aus Leer, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,
4) den Former Harm Niehuis zu Bant bei Wil⸗ helmshaven,
5) den Johann Albert Niehuis zu Bremen,
6) die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Behnken, Engeline, geb. Meyer, zu Bremen, in Assistenz ihres genaunten Ehemanns,
7) die Wittwe Johann Heinrich Meyer, Auguste Johanne, geb. van Emden, zu Leer für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Hermann, Gerhard, Johann und Marie Meyer,
8) die Chefrau des Lagermeisters Gotthard Liehr, Hermanna, geb. Meyer, zu Bremen, in Assistenz ihres genannten Ehemanns,
wegen Forderung an Zinsen zu Ho / o, sällig am 1. Januar 1897, für ein Vol. VII Fol. 64 Grund⸗ buchs Ostergaste von Leer, jetzt Band XXXIII Blatt 1292 Grundbuchs Leer registrierten Im⸗ mobilien eingetragenes Kapital von 175 Thaler Gold, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 29,09 M nebst 56 Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils, und zwar bei Meidung der Subhastation der Band X XXIII Bl. 1292 Grundbuchs Leer registrierten Immobilien zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Leer auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem Beklagten sub 3 bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Leer.
8h26 Bekanntmachung. K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Zivilsachen. In Sachen des Kaufmanns Sigmund Mayer in Nürnberg, Frauenthormauer 60, Weingroßhandlung, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt⸗ berger in München, gegen Mohr, Johann, Kauf— mann, früher in München, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird Beklagter, Johann Mohr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vort ejeichneten Prozeßgerichtes vom Montag, den 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, — Justijwalast — Erdgeschoß, Zimmer 60 — geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu er—⸗ kennen: Verklagter Theil ist schuldig, an den Klage— theil 173 6 — 3 — einhundert siebenzig drei Mark — Wechselsumme, 6 υ Verzugszinsen hieraus vom 22. Februar 1898, 4 M 15 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie
die Prozeßkosten zu tragen und zu erstattten.
München, den 28. April 1898. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Weber, K. Sekretär. 8h29]
Oeffentliche Zustellung.
Der landräthliche Sekrerar Eduard Bollmann zu Quedlinburg klagt gegen: I) die Ehefrau deg Hütten arbeiters Heinrich Erdmann, Minng, geb, Lerche, 2) deren Ehemann, Hüttenarbeiter Heinrich Erd⸗ niann, früher zu Thale, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 Gigenthümerin der im Grundbuche von Thale
Band 290 Blatt 19 eingetragenen Parzelle 1295103 Kartenblatt 5 der Gemarkung Thale im Birkfelde von Nr. 112B. von 5 a 75 4m Acker nebst den darauf errichteten Gebäuden sei, daß auf diesem Grundstücke Abtheilung III Nr. 1 7500 S6 Darlehn, verzinslich zu 40/0 von dem 1. Oktober 1892 ab in halbjährlichen Raten, auf Grund der Urkunde vom 4. Oktober 1892 für ibn eingetragen und die Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1 Ottober 1896 rückständig seien. Kläger beantragt, die Beklagte, Ehefrau Erdmann, zur Zahlung von 159,37 M bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des vorbezeich⸗ neten Grundstücks und den Beklagten, Ehemann Erdmann, zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Quedlinburg auf den 18. Juni 1898, Vormittags Of Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 19. April 1898. Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
8525. Deffentliche Zustellung.
Friedrich Hemmet, früher Gerber, jetzt Kohlen⸗ händler zu Buchsweiler, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Videnz hier, klagt unter anderen gegen Peter Diu, Privatförster, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ertheilung einer Vollstreckungs⸗ klausel zu der durch Notar Ehrmann in Buchs weiler am 15. Mai 1879 errichteten Schuldverschreibung über 480, 00 S, nebst 5/0 Zinsen seit 15. Mat 1879, mit dem Antrage, den Inhaber der Urkunde, Notar Held in Buchtweiler, zu ermächtigen, die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten, als Erben und Rechtsnachfolger der am H. Oktober 1881 zu Ingweiler verlebten Ehefrau Peter Diu, Margaretha, geb. Adam, zu ertheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gericht zu Zabern auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts, Sekretär: Berger.
8628 Oeffentliche Zustellung.
Der Leonhard Höhling zu Bensheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. A. Osann J. und II. zu Darmstadt, klagt gegen den Franz Müller II., seither in Bensheim, jtzt unbekannt wo abwesend, aus Wechsel vom 20. Februar 1898, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 M nebst Go /o Zinsen vom 20. Mai 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche
7.
Amtsgericht zu Zwingenberg auf Donnerstag, den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fischer, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
8521
Die Ehefrau des Küfers Jobann Dornhard, Rosine, geborene Dilly, obne Geschäft, beide zu Kreuznach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 8522 Bekanntmachung.
Die Marie Cölestine Nicolas, Ehefrau des Schreinermeisters Mathias Forsé zu Busendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter—⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den 16. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 28. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
8523 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Kasel, Pauline, geb. Bernard, sie Handelsfrau zu Beckingen, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer ju Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Otto Kasel, Kaufmann zu Beckingen, wegen Gütertrennung, mit dem An—⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die Parteien ür in Gütern getrennt erklären und die Parteien be⸗ hufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Falkenbach zu Merzig verweifen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 24. Juni 1898, Vor- mittags O Uhr, vor der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 26. April 1898.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8h24 Bekanntmachung.
Die Luise Beck, Wwe. J. Ehe von Jacob Brehm und jetzige Ehefrau des Ackerers Nicolaus Bleitner zu Berlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Nicolaus Blettner, Ackerer zu Berlingen, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der II. Zivilkammer des a nn hen Landgerichts zu Zabern ist auf den 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Zabern, den 27. April 1893.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Parnem ann.
8691 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 27. April 1898 wurde zwischen den zu Pfalzburg wohnenden Eheleuten August Riegel, Wirth, und Marie Elisabeth, geb. Wollbrett, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 28. April 1898. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Parnemann.
M O3.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. Mai
1898.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von 9. ,, ,
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Il S9 Nordoͤstliche Eisen. und Stahl ⸗Berussgenossensthast.
Sektion I.
Am Montag, den 23. Mai 1898, Abends 7 Uhr, findet in dem Saale des Restaurants Julius Bötzow, Berlin, Friedrichstraße 111, Sektions⸗ versammlung statt, zu welcher die Mitglieder er⸗ gebenst eingeladen werden.
Tagesordnung der Sektionsversammlung:
1) Geschäftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahregrechnung für 1897. .
2) Beschlußfassung über den Voranschlag der Verwaltungskosten für 1898.
3) Neuwahl für die am 1. Oktober 1898 aus—⸗ scheidenden bezw. die bereits ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und Ersatzmänner.
4) Neuwahl für die am 1. Oktober 1898 aus- scheidenden Vertrauensmänner und deren Stell⸗ vertreter.
Neuwahl für die am 1. Oktober 1898 aus⸗— scheidenden bezw. die bereits ausgeschiedenen Delegierten und deren Ersatzmänner sowie Zuwahl von 6 Delegierten und Ersatzmännern.
6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1898.
7) Verschiedene Mittheilungen.
Berlin, den 29. April 1898.
Der Sektionsvorstand. E. Blum, Vorsitzender.
son Nordostiiche Eisen. und Stahl -Ferufsgenossenschast.
Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der auf Mittwoch, den 25. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, in Dessau (Hotel zum goldenen Beuteh stattfindenden ordent⸗˖ lichen Genossenschaftsversammlung ergebenst eingeladen.
ie — 6 — ist folgende: 1) Abnahme der Rechnung für das Jahr 1897 (Bericht des Rechnungs⸗Prüfungs · Ausschusses). 2) Verwaltungsbericht für 1897. 3 Voranschlag der Verwaltungskosten für 1899. 45 Neuwahl für a die am 1. Oktober 1898 statutenmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder (C. Behrens, O. Paucksch, H. J. Stahl, E. Radoh, die mit demselben Zeitpunkte ausscheiden⸗ den Ersatzmänner (E. Becker, J. Scobel, Burmeister, P. Steimmig). Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung des Jahres 1898. .
6) Festsetzung der Unfallverhütungsvorschriften.
7 Erhöhung des Betriebsfonds.
8) Ausdehnung der Gültigkeitsdauer des Ge⸗
fahrentarifs für das Jahr 1898. .
9) Ort der nächstjährigen Genossenschafts⸗
versammlung.
Berlin, den 29. April 1898.
Nordõstliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(8760 Verkauf
der bis Ende März 1899 in den Hauptwerkstätten Lingen, Osnabrück und Paderborn abgebbaren alten Werkstattsmaterialien wie: .
Schweiß⸗, Fluß, Guß⸗ und Blechschrott, Rost⸗ stäbe, Drehspäne, Bremsklötze, Siederohrabschnitte und Radreifen.
Eröffnung der Angebote am 24A. Mai 1898, Vormittags II Uhr. Zuschlagsfrist bis zum T7. Juni 1898, Abends 6 Uhr. Verkaufẽs⸗ bedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeld⸗ freie Einsendung von 50 3 (nicht in Briefmarken) 2 Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu be⸗ ziehen.
Münster, den 26. April 18938.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
18741] Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Gerode im Kreise Worbis — 16 km von der Station Tettenborn⸗Sachsa der Nordhausen⸗ Northeimer Gisenbahn — soll von Johannis d. Is. ab auf einen 18jährigen Zeitraum neu ve pachtet werden. Bietungstermin ist ander⸗
weit auf Montag, den 23. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumt.
Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung zur selbständigen Verwaltung eines größeren Gutes und den Besitz eines verfügungsfreien Ver mögens von oh 000 M möglichst vor dem Bietungt⸗ termine, spätestens aber in diesem Termine durch Atteste nachzuweisen.
Der Flächeninhalt der zu verpachtenden Grund stücke beträgt 316 ha, darunter 236 ha Acker, 33 ha Wiesen, 7 ha Weiden und Jagdnutzung.
Der Grundsteuerreinertrag beträgt 7585 M, der jetzige jährliche Pachtzins 12020 S, die Pacht⸗ kaution ein Drittel des jährlichen Pachtzinses.
Die Verpachtungebedingungen konnen im Regie rungsgebäude hier, Zimmer 17, und bei dem jetzigen
Pächter, Herrn Ober Amtmann Jordan auf Gerode, eingesehen oder abschriftlich mitgetheilt werden. Erfurt, den 27. April 18938. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Witthöft.
Domänen
1236 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domänen⸗Vorwerks Klein⸗Cordshagen im Kreise Franzburg von Johannis 1899 bis dahin 1917 — Gesammtfläche 329, 8g9 ha, darunter: 14,908 ha Garten, 238,178 ha Acker, 76,175 ha Wiesen, mit einem Grundsteuerreinertrage von 10113 6 Bisheriges Pachtgeld 12 900
Bietungstermin am 16. Mai d. J.. Vor⸗ mittags II Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Erforderliches Vermögen 90 000 S Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staatg⸗ Einkommen⸗ und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Assessor Paetow nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, . gegen Erstattung der Schreibgebühren von ihr zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem Pächter Ober⸗Amtmann Schwing gestattet.
Stralsund, den 29. März 1898.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
8720 Domänen Verpachtung. —.
Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen⸗ über der Stadt Hitzacker belegene Domänenvorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Es wird zu dem Zwecke Bietungstermin auf Sonnabend, den 28. Mai 1898, Vormittags II Uhr, im Sitzungssaale des Regierungsgebäudes hierselbst vor unserem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Herrn Regierungs⸗Rath Dr. Kurtz, hiermit anberaumt.
Die Gesammtgröße des Domänenvorwerks beträgt 210,557 ha, der Grundsteuerreinertrag 8029,50 M, der bisherige Pachtzins 8015
Das Vorwerk enthält an:
Hof⸗ und Baustelle Gärten. . Wiesen. Hütung Dolzung Unland.
O, 980 h;
1,138 121,196 35,881 46, 600
1,950
2,812
zusammen 210,557 ha.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 75 000 M festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Vermögens sowie über ihre per⸗ sönliche Befähigung zum Landwirth spätestens in dem Ausbietungstermine bei uns auszuweisen. Es ist aber wünschenswerth und liegt im Interesse der Pachtbewerber, daß dieses schon vor dem Ausbietungs⸗ termine geschieht.
Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter des Domänen⸗ vorwerks, Herrn Hintze in Herrenhof, eingesehen werden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.
Die Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter gestattet.
Lüneburg, den 27. April 1898.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Metz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
4. 29 lrosdo] Belanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. September 1892, 21. August 1893 und 15. Juni 1896 ausgegebenen 25 igen Rhein⸗ provinz ⸗Anleihescheinen 10. 12., 13., 14, 15. und 16. Ausgabe sind am 24. Januar 13898 planmäßig folgende Stücke ausgeloost worden:
A. 316. 0 0ige Anleihescheine 10. Ausgabe. a. Reihe 22, Stücke a 200 4
Nr. 85 270 333.
b. Reihe 23, Stücke a 200
Nr. 1036 1150 1199 1478 1500 1545.
c. Reihe 24, Stücke 2 500 69
Nr. 3058 3152 3358 3592 3619 3620 3716 3777 4208 4218 4221 4222 4328 4518 4941 4943.
d. Reihe 25, Stücke a 1000
Nr. 5456 5813 5902 6415 6442 6524 6538 6563 6625 6862 7079 7190 7282 7441 7679.
e. Reihe 26, Stücke à 5000
Nr. 8059 8076 8266 8504 8520 8531.
B. 3160 ige Anleihescheine 12. Ausgahe.
a. Reihe 32, Stücke a 1000 60 Nr. 14 25 698 863 9g80 1239 1361 1676 1751
1912.
v. Reihe 3, Stücke 2 8000 6. 26tz 0 275 Z4a0s 5 I3 25530 27H63 3575 3378
C. 31 0 ige Anleihescheine
13. Ausgabe. a. Reihe 4, Stücke à 500 0 Nr. 101 238 250 251 517 513 625 867 868 874 1294 1309 1327 1549 1852 2164 2419. b. Reihe 5, Stücke a 1000 Nr. 3019 3040 3116 3377 3466 3606 3695 3859 4032 4066 4125 4139 4277 4315 4344 5004 5966 6081 6100 6294. c. Reihe 6, Stücke a 5000 4 Rr. 6670 6788 6850 6890 6946.
D. 31a osoige Anleihescheine 14. Ausgabe. n. Reihe 2327, Stücke à 500 .
Nr. 638 77 336 435 755 1640 1145 1306 1822 2013 2073 3030 2157 2475 2548 2565 2583 275 Ih67 5195 203 3695 766.
pv. Reihe 8, Stücke a 1000
Nr. 1035 5i43 Sab 26 ao bös? 5633 58g 6355 6445 6h27 6554 6664 6665 67g5 6518 6985.
c. Reihe 39, Stücke Aa 50900
Nr. obs 13366 125535 1276 12971.
E. 316 0. gige Anleihescheine 15. Ausgabe. a. Reihe 40, Stücke a 1000
Nr. N76 495 676 684 763 S65 9] 1059 1456 1705 2063 2064 2204 2315 2267 2557 36544 4054 1305 4309 45331 4491 4555.
b. Reihe 41, Stücke a 5000
Nr. 275 53 i 5345 553 57582.
F. 3160 ige Anleihescheine
16. Ausgabe.
a. Reihe A2, Stücke à 500 4
Nr. 58 471 501 739 836 995.
b. Neihe 43, Stücke A 1000 00
Nr. 1599 1778 1782 2155 2760 3536 3537 3588 3685 4606 4621 4706 4838 4850 4968 5281 5291 5331 5367 5560 5663 5977 5979 6242 6246 6314 6333 6359 6396 6401 6642 6691 7043 8080 8441 S672 8696 8784 8797 8944 8945 9229 9266 9851 9908 9976 9977.
c. Reihe A4, Stücke a 5000 S0
Nr. 10039 10048 10064 10146 10498 10725 11305 11337 11784 11799.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn- werthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. J. ab durch die Landesbank der Rheinyrovinz stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Juli d. J. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapitaol⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine hi dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine ur Einlösung präsentiert, oder ist deren Aufgel * und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht bean⸗ tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als ge⸗ tilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovinz 10., 12., 13. und 14. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind:
Br o ige KÄnleihescheine 10. Ausgabe.
Reihe 25 Nr. 6001 7386 7912 à 1000 A, aus- geloost am 11. Januar 1897.
Reihe 23 Nr. 1720 à 300 4 Reihe 25 Nr. 7381 à 1000 Reihe 23 Nr. 1808 à 300 Reihe 24 Nr. 2556 2807 2843 à 500 4. Reihe 25 Nr. 5327 7611 à 1000 06 2h o ige Anleihescheine 12. Ausgabe. Reihe 32 Nr. 1237 1244 à 1000 4, ausgeloost am 11. Januar 1897. Reihe 32 Nr. 132 1227 1241 à 1000 AÆ, aus- geloost am 22. Januar 1896. Zo / nige Anleihescheine 13. Ausgabe. 1 6 M 2240 22 Reihe 34 Nr. 1336 1867 2165 ier 36
ausgeloost am 22. Januar 1896. ausgeloost am 22. Januar 1895.
2 860 . Reihe z5 Nr. asg 3662 So s 11. mar
5721 à 1000 Reihe 34 Nr. 811 1481 1492 Jausgeloost am à 500 4 22. Januar Reihe 35 Nr. 5697 à 1000 M6 1896. Tro ige Anleihescheine 14. Ausgabe. Reihe 37 Nr. 257 2633 à 500 4A, ausgeloost am II. Januar 1897.
Reihe 37 Nr. 2620 à 00 4 Reihe z5 tr. Sic 2 1600 . ' 2. .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1897, 1. Februar 1896 und 1. Februar 1895 verwiesen.
Bezüglich der 5ο igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 11. und 14. Ausgabe wird bemerkt, daß zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1898
von der 11. Ausgabe 100 9009 S und
von der 14. Ausgabe 5T 000 M nom. angekauft worden sind.
Düsseldorf, den 1. Februar 1898. Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe.
ausgeloost am
— —
57698 Bekanntmachung.
Bei der heutigen 14. Verloosung behufs Nück zahlung auf die anfaugs 4 9, jetzt o / Stadt Anleihe vom 15. August 188 im Betrage von 3 088 200 4M sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe P. à 200 M Nr. 22 53 97 119 206 222 256 393 398 433 438 519 545 595 632 737 und 918.
Buchstabe O. 4 500 M Nr. 23 198 138 158 197 217 271 305 329 385 404 467 518 590 und 673.
Buchsftabe R. à 1000 MÆ Rr. 29 70 141 175 255 263 286 328 367 419 486 510 580 639 697 749 731 803 869 g07 990 1051 1134 1203 und 1301.
Buchstabe 8. à 209090 ½ Nr. 76 150 238 284 321 383 und 437.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung ersolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkafsse, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Per 1. Juli 1897: Buchstabe R. Nr. 60 96 und 246 über je 1000
Wiesbaden, den 3. Dezember 1897.
Der Magistrat. v. Ibell.
57699 Bekanntmachung.
Bei der heutigen 11. Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die zog Stadt⸗Anleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 4 wurden folgende Nummern gezogen:
Buchst. T. à 200 M Nr. 5 87 174 175 198 235 288 332 353 385 403 404 405 439 u. 457.
Buchst. U. à 500 M Nr. 1 59 138 139 2135 291 292 295 304 346 347 348 483 540 713 u. 722.
Buchst. V. à 1000 AM Nr. 4 65 187 227 231 313 5460 595 680 701 751 794 810 811 813 845 S846 887 u. 894.
Buchst. W. à 2000 M Nr. 1 71 121 198.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 3. Dezember 1897.
Der Magistrat. v. Ibell. 577001 Bekanntmachung.
Bei der heutigen 7. Verloosung behufs Rück⸗ zehlnng auf die anfangs A 9½, jetzt R 0 Stadt⸗
nleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2340 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A N 2 200 6 Nr. 3 I S8 196 266 339 406 408 410 498 585 629 681 692 695 698 und 699.
Buchstabe A HH à 500 M Nr. 54 115 172 199 269 322 343 344 403 450 534 535 606 706 und 830.
Buchstabe A III a2 1000 S Nr. 49 166 282 404 529 603 658 763 792 894 9988 und 1074.
Buchstabe A EV a 2000 M Nr. 18 33 130 und 201.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück ⸗ zahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt ⸗Seehandlungskasse zu Berlin oder bei der Deutschen Genossenschaftskasse von Soergel, Parrisius u. Co. zu Berlin und deren Kom⸗ mandite zu Frankfurt a. M.
Aus früherer Verloosung ist noch nicht zur Einlösung gekommen:
Per 1. Juli 1897: Buchstabe A IV Nr. 218 über 2000 40
Wiesbaden, den 3. Dezember 1897.
Der Magistrat. v. Ibell. diesjährigen Ausloosung von den Allerhöchsten Privilegii vom 2. Februar 1880
I Noven * benen, seit 1. gf. Nopember iss uggegebenen seit 1. Juli 1886
zu vier Prozent verzinslichen Kreis⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 71 135 184 222 232 252 261 265 und 270 à 1000 0
Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kafse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1898 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden. 68260) Lublinitz, den 18. Januar 1898.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Lücken.
Bei der auf Grund des
(h 2h00] i ,,
Bei den in Gemäßheit der AÄllerhöchsten Privi⸗ leglen vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 1. Juli 1898 zu tilgenden Kreis Obligationen resp. Kreis Anleihescheine des Freystaedter
Kreises sind folgende Appoints gezogen worden: