1898 / 103 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

alasse. TDG. 98 1856. Zugregler für irische Oefen; Zus. z. Pat. 95 724. 3 Voß, sen., Sarstedt.

. 7. Elektrischer Heijkörper. F. W.

* ere. en nelbach b. B ndler Jenntz, ennelba . regenz; ö Schöneberg b. Berlin.

Vertr.. E. Witte, T5. J. 97.

27. 98 149. Getheilte Doppelbühne für Theater 4 J C. Westphal, Hamburg, Milchstr. 4. 2 1 23 1

27. 98 150. Fußboden. A. Loewi, Berlin r., 79. 13. 7. 97.

28. 98 EE9. Vorrichtung zum Einstellen des Fasses für Reifenantreibmaschinen mit einer be⸗ weglichen Druckplatte, 2. Zus. z. Pat. 95 241. ö. A. Neubecker, Offenbach a. M. 1 10 97.

40. 98 080. Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion oder Amalgamation von Edelmetallen aus Erzen oder armem Zwischengut. The Hudros Syndicate Limited, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 27. 6. 97.

42. S8 E25. Selbstverkäufer für Elektrizität. V. F. R. de Moyna, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80.

797. 42. O8 126. Automatisch arbeitendes Meß⸗ F D. Wieben,

gefäß für Flüssigkeiten. Hohenwestedt. 12. 5. 97.

42. 98 127. Ausführungsform der durch Patent Nr. 87 659 geschützten Vorrichtung zur Zinsen⸗ berechnung; Zus. z. Pat. 87 659. Graf E. Laäazär u. J. Tomas, Maros Vaäsärhely, Ung.; Vertr.. Arthur Gerson u. Gustav Sachfe, Berlin 8SW., Friedrichstr. 10. 6. 7. 97.

42. 98 128. Selbstthätiger Stimmenzähler. G. Guillemin u. J. Cauderay, Lausanne, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 3. 8. 97.

142. O8 129. Selbstkassierende Verschlußvor⸗ richtung zum Aufbewahren von Kleidungsstücken u. dgl. Allgemeine Patent⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Zimmerstr. 31. 2. 8. 97.

42. 98 139. Zeichengpparat für Mikroskope mit Vorrichtung zur Vermeidung oder Bestim— mung der Randfehler im Bilde. F. H. Pierpont, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 17. 8. 97.

42. 98 131. Vorrichtung zur Vorführung von stroboskopischen Bildern. F. Schmidlin, Lahr i. Baden. 27. 8. 97.

42. 98 155. Kontrolkasse mit Uebertragung der Bewegung der Tasten auf das Anzeige⸗ und Zählwerk durch biegsame Bänder. O. F Maher, Berlin, Charlottenstr. 4 4. 9. 97.

42. O8 179. Registrierkasse mit durch Tasten⸗ druck bethätigtem Geldschaufach. The Watiomal Cash Register Company m. b. H., Berlin W., Friedrichstr. 191. 6. 10. 97.

423. 9s 161. Schälmaschine für Schilfrohre u. dgl.; Zus. z. Pat. 95 510. P. Rüll, Dutzendteich b. Nürnberg. 19. 11. 97.

A5. 98 E70. Rübenerntepflug mit in Reihen hintereinander angeordneten Messern oder Scharen. K. Neumann, geb. Bernstein, Insterburg. 4. 9. 97.

47. O8 L5H. Schaltwerk; Zus. z. Pat. 84 909. M. Reh, München, Luitpoldstr. 8. 18. 4. 97.

447. 98 152. Schlauchverbindung für Brems leitungen. G. Knorr, Berlin 80, Köpnicker⸗ straße 113. 7. 5. 97.

47. 98 15. Oelkanne mit Verhinderung des Oelaustritts beim Umfallen. G. Richter, Ozorkow, Gouv. Kalisch, Rußl.; Vertr.: Richard Tlderg, Görlitz. 26. 7. 97.

49. 98 094. Handschere zum Abschneiden von Dynamobürsten. B. Casdorp, Hamburg, Alte Gröningerstr. 21. 13. 12. 96.

49. O8 O95. Steuerung für hydraulische Arbeits- maschinen. P Kühne, Berlin NW., Luisen⸗ straße 48. 23. 2. 97.

49. 98 096. Verfahren zur Herstellung von bieg⸗ samen Metall · Heizschläuchen. F. W. Koffler, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ lin NVW., Dorotheenstr. 32. 25. 4. 97.

49. Og 097. Walzenständer mit Walzenstell⸗ vorrichtung. G. Devaleriola, Köln-⸗Ehren⸗ feld. 25. 5. 9.

49. 98 098. Vorrichtung zum Richten von Fahrradhohlfelgen. Rud. Kronenberg Co., Ohligs. 9. 10. 97.

49. 98 120. Schwimmfähiges Metallrad. N. von Benardos, St. Petersburg; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Ber⸗ lin NW., Hindersinstr. 3. 2. 2. 96.

5z. 98 081. Verfahren zur Herstellung eines stärkefreien, eiweißreichen Nahrungsmitteis aus Bockshornsamen. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. G. Schering), Berlin N. 65 97

52. 98 982. Apparat zur Regelung des Innen⸗ und Außendrucks von Pasteurisiergefäßen. A. L. Rockström, Norberg, Schweden; Vertr: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 16. 7. 97.

8z. O8 111. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus reinem oder mit Zusätzen ver⸗ sehenem Zucker. B. Sprengel C Co., Hannover. 22. 8. 97.

z. S8 177. Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Präparats aus Casein und glycerin⸗ phosphorsauren Salzen. Bauer C Co., Berlin 8W., Lindenstr. 80. 11. 7. 97.

S4. O8 171. Maschine zum Bekleben der inneren Ecken von Schachteln aus Pappe, Karton u. dgl. =P. Chouanard, Paris, Rue Thönard 6; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 29. 1. 97.

87. 9s O8. Photographische Kopiermaschine für doppelseitigen Druck. W. Friese⸗ Greene, . Carl Heinrich Knoop, Dresden.

5. 86.

57. 9O8 1HE2. Retouchierstift mit rotierender Einlage. FJ. Götz, Helsingfors, Finland; Vertr.: M. Ehrenbacher, Berlin W., Leip- zigerstr. 115/116. 2. 4. 97.

58. 98 Os4. Rahmenfilterpresse. C. Harzer, , Carl Heinrich Knoop, Presden.

B58. 98 121. Hebevorrichtung für Pressen. , . Messingwalzwerk, Iserlohn i. W.

lasse. .

58. 98 162. Hubeinstellvorrichtung für hydrau⸗ lische Pressen. H. von Mitzlaff, Gr. Lichter⸗ felde. 8. 8. 97.

59. O8 099. Doppelt wirkender Saugsatz. D. Szauka, Budapest; Vertr.: Richard Lüders, Görssp. I. 8. 97.

60. 98 Os. Schwungkugelregulator. G. H. Firth, 89 Richmond Road, Bradford, Grfsch. Vork, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 22. 7. 97.

63. 98 E104. Bremse für Straßenfahrzeuge, insbesondere für Fahrräder. H. Schuster, München, Haasenstr. 4. 24. 11. 96.

64. 98 105. Antriebvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge. H. H. Shepherd, Fairland, Indian Territory, V. St. A.; Vertr. M. Schmetz, Aachen. 20. 7. 97.

634. 98 132. Fahrrad ⸗Antrieb mit Gegengewicht. M. Mirus, Köln a. Rh., Unter Fetten hennen 7. 25. 12. 96.

64. 98 133. Aus zwei gelenkig mit einander verbundenen, im Gelenkpunkt ein Gesperre tragenden Armen bestehende Tretkurbel für Fahr⸗ räder; Zus. z. Pat. 94319. R. Thiele, Berlin 8W., Hornstr. 5. 23. 11. 97.

6z. O8 134. Vorrichtung zum Aufspeichern von Kraft bei Fahrrädern. A. Bomal, Morlan⸗ wel u. H. Schmidt, Roeulx, Belg.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NV. , Doro⸗ theenstr. 32. 16. 12. 97.

64. 98 172. Vorrichtung zum Verkorken. F. Sasse, Köln a. Rh. 15. 11. 96.

64. 98 173. Abhebevorrichtung für federnde Verschlußkapseln von Gefäßen. Fabrik Schiller 'scher Verschlüsse, Aktiengesellschaft, Godesberg a. Rh. 9. 7. 97.

65. 98 106. Vorrichtung zum Anzeigen des Einströmens von Wasser in eine wasserdichte C. Wolff, Darmstadt, Marktstr. 15. gd. 7. 97.

65. 98 169. Vyorrichtung zum Reinigen der Außenwände von Schiffen. GE. Agatz, Neu⸗ haus a. E. 31. 1. 97.

67. 98 117. Vorrichtung zum Schleifen von Messerwalzen mit schraubengangartig liegenden Schneidkanten auf einer Leitspindeldrehbank. V. C. Bekking, Utrecht, Choorstraat 40; Vertr.: Paul Schneider, Berlin S., Urbanstr. 180. 9.3.97.

68. 98 178. Links und rechts verwendbares Thürband. G. Schmitt, Ingolstadt. 20.7. 97.

70. 98 139. Federhalter mit Tintenbehälter; 2. Zus. z. Pat. 92 299. G. Reisert, Hennef, Sieg. 7. II. 96.

70. 8 154. Federhalter mit Tintenbehälter; 3. Zus. z. Pat. 97 299, zugleich Zus. z. Pat. 98 0659. GE. Reisert, Hennef, Sieg. 13. 4. 97.

71. 98 109. Verfahren zur Befestigung von Gummisohlen. J. E. Kennedy, 666 St. Ur⸗ bain Street, Montreal, Canada; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 25 8 9.

76. 98 122. Einrichtung an Krempeln zur Ausscheidung der nicht gekräuselten groben Haare (Stichelhaare) aus wolligen Faserstoffen. G. Josephy's Erben, Bielitz, Oesterr. Schles.; Vertr.; Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 13. 5. 97.

77. 98 067. Schaukel mit Fahrbahn im schwingenden Träger. A. M. Davis, Esher Street, Westminster, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43ñ44. 21 1 97

77. 98 109. Umstellporrichtung für Flugvor⸗ richtungen. Dr. R. Beenen, Dresden, Moritz⸗

straße 8 b. 6. 5. 96.

78. 98 163. Tunkrahmen für Zündholz⸗ maschinen. = F. A. Debize u. L. F. Chasseigne, Paris, 41 Rue Taitbout; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 25. 3. 97.

80. 98 Osß. Neuerung an Abschneidetischen von Ziegelpressen. C. Just, Beuthen O.⸗S. 10. 4. 97.

8O. 98 143. Regelbares Mundstück für Strang⸗ ziegel. GEG. Klijckmann, Rietschen, O.⸗L. 17. 58. 97.

80. 98 175. Unterglasurdruckverfahren für keramische Gegenstände. F. Ohnemüll er, Küps, Bayern. 10. 10. 96.

SI. 98 O6ß. Maschine zum Unkleben von Schachteln mit Papierstreifen. Badische Maschinenfabrik C Eisengießerei vorm. ö. . und Sebold C Neff, Durlach. 8. 10. 66.

81. 98 197. Verschlußkasten für Eisenbahn⸗ thüren. F. W. Wood, A. M. Young u. W. B. Hosmer, NewYork; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 22. 9. 96.

SI. 98 1098. Sammelbehälter von kreis förmigem Querschnitt an Saugvorrichtungen für körnige oder bohnenförmige Stoffe. A. Diehl, Heidel⸗ berg, Bergheimerstr. 50. 24. 10. 97.

SZ. 98 O68. Trockenhaus für Hol u. s. w. C. J. Bergström, Finshyttan, Schweden; Vertr.: A. Barczynski, Berlin 8SW., Dessauer⸗ straße 35. 19. 8. 9.

S2. 98 140. Vorrichtung zum Auffangen und Messen des in Vakuumtrocknern verdampften Wassers GE. Paßburg, Berlin NW., Brückenallee 33. 19. 9. 97.

S4. 98 18. Senkrecht beweglicher Boden verschluß für Baggerfahrzeuge. P. Goedkoop, Haarlem; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. 3. 97.

85. O8 176. Vom Deckel bethätigte Spül⸗ vorrichtung für Aborte. Ch. O. Ellison, Liverpool, 22 Sir Thomas Street; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin NW., Luisenstr. 24. 4. 7. 97.

S6. 98 E64. Jacquardkarten⸗Schlagmaschine. J. Grötschel, Gera, Reuß. 19. 3. 97. s7. 98 991. Zweitheiliger Schraubenschlüssel,

. Berlin C, Sophienstr. 19.

89. 98 086. Verfahren zur Raffination von Rohzucker; Zus. z. Pat. 93 684. Eugen Langen's Erben, Köln a. Rh. 20. 3. 96.

89. 98 Os T7. Vorrichtung zum Regulieren des Saftahjuges aus der Diffnsionsbatterie. K. Cern, Srojschitz, u. J. SFros, Böhm. Brod; Vertr.: F. Meffert, Dorotheenstr. 22, u. Dr. S. Hamburger, Leipzigerstr. 19, Berlin. 3. 8. 9.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

92 zz bis 92 780 ausschl. 92 301, 92 613, 92 654 u. 92 740. Klasse.

2. 92 606. Hebelmundlade mit feststellbarer verstell barer Einsicht. F. E. Straube, Chemnitz, Hainstr. 96. J. 3. 98. St. 2720.

2. 92 607. Teig⸗Misch⸗ und Knetmaschine mit Einrichtung zum gleichzeitigen Mischen, Kneten und Abtheilen des Teiges nach gleich— mäßigem Gewicht und gleichmäßiger Form. Theodor Schielke, Brandenburg a. H. 9. J. 98.

6 6.

B. 92 299. Korsett mit Rückenverschluß,

Achselbändern, elastischem Brusteinsatzz und

Knöpfen zum Befestigen der Unterbeinkleider.

Anna Weißbach, Dresden, Schumannstr. 28. aus Gewebestoff,

11. 2. 98. W. 6541.

2. 92 3270. Schutzkappe Leder o. dgl. Material zur Befestigung auf dem Fersen⸗ und Zehertheil von Strümpfen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 66. 23. 3. 98. W. 6764.

T. 82 378. Hufeisenförmige Schoß⸗Tischplatte für Schneider, mit der Leibesform entsprechendem Ausschnitt. Jos. Lubomsky, Ostendstr. 90, u. M. B. Hariton, Allerheiligenstr. 45, Frankfurt a. M. 24. 3. 98. L. 5164.

B. 92 379. Aus zwei oder mehreren, haken⸗ förmig gebogenen, durch Querstäbchen bzw. Plättchen verbundenen Nadeln gebildeter Gürtel⸗ halter. Adolf Walchner, Darmstadt, Ludwigs⸗ platz j. 24. 3. 53 B. J75o7.

T. OT 380. Mieder mit auswechselbaren Federn, welche durch Knöpfe mit umlegbaren Füßen in den Federscheiden gehalten werden. Bertha Fuchs, Olmütz; Vertr.: H. Aderhold, Berlin, Neuenburgerstr. 4. 25 3. 98. F. 4493.

z. O2 T84. Taillenverschluß aus zwei Bändern mit besonders eingewebten, in bestimmten Ab— ständen flottliegenden Kettenfäden oder Litzchen und in diese eingehängten Haken und Oesen. H. G. Ufer, Barmen, Lutherische Kirchstr. 4/6. 26. 3. 93. U. 689.

z. 92 648. Taschenmesserähnlich durch Feder⸗ wirkung geschlossen gehaltene Rockschlitzschließe. Gebrüder von Niessen, Berlin. 6. 9. 97. R. 1613.

Tz. 92 659. Knopfkravatten mit abnehmbarem und auswechselbarem Knopftheil. Frieda Schoinz, Wien; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydel⸗ straße 5. 10. 2. 95. Sch. 7217.

Z. 92 675. Wäschezeichen mit an den Rändern eingewebten Mustern zum Verdecken der beim Aufnähen entstehenden Naht. Auguste Vorsteher,. Barmen, Sehlhofstr. 23. 28. 2. 98. V. 1522.

ZB. OZ 678. Serviteurhalter, bestehend aus einem verstellbaren, um den Oberkörper reichenden Gummibande in Verbindung mit zwei federnden Klemmern zum Festhalten des Serviteurs. Hugo Fechner, Berlin, Langestr. 105. 1. 3. 98. F. 1595

B. 92 713. Handschuhe mit in der Stärke abwechselnden Aufnähten. Cohn C Wagener, Dresden⸗Poppitz. 28. 3. 99. C. 1914.

z. 92 720. Aus Haken und Perlenkette be—⸗ stehende Schließvorrichtung für Kleidungsstücke. Gustav Prym, Konstanz. 30. 3. 98. P. 3687.

33. O2 721. Aus Darmsaite hergestellter Auf hänger für Kleidungsstücke. Hugo Benjamin, Brieg, Reg. Bez. Breslau. 30. 3. 95. B. 10 225.

z. O2 755. Musterkarte mit den Umrissen eines Bekleidungsstückes entsprechendem Aus⸗ schnitt, welcher mittels eines durchsichtigen, die Einzelheiten des Schnittmusters, Besatz 2c. dar— stellenden Stoffes geschlossen ist. F. Zwischen⸗ berger, Altona. Ottensen. 24. 12. 97. 3. 1240.

2. O2 7741. Hosenspanner, bestehend in einer die Hosenenden umspannenden Klammer mit Schnur zur Aufnahme eines Gewichtes. Alfred Koennemann, Gotha. 14. 2. 935. K. 80677.

. 92 244. Laternenaussatz, in dessen zylindrisch verjüngtem Obertheil ein oben geschlossener Rauch fang mit seitlichen Oeffnungen angeordnet ist.

J. H. Rausch, Hamburg, Bankstr. 238 / 240. 15. 3. 92. R. 5405.

. O2 247. Zylinder mit seitlichen Luft⸗ öffnungen und unterem Abschluß. Josef Kessel,

Düsseldorf. Charlottenstr. 4 - 6, u. Hermann Uebel, Berlin, Kaiser Franz Grenadieipl. 3. 17. 3. 98. K. S266. t

. 92 250. Lampenfuß mit in der Hals⸗ mündung angegossenen radialen, ein Gewinde ersetzenden Zähnen. Karl Erber, Budapest; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. 18. 3. 95. E. 2553.

4. 92 413. Ausziehbarer Beleuchtungekörper mit zwei oder mehr nicht miteinander verbundenen Auszugrohren. Franz Fischer, Mainz, Rhein⸗ straße 36. 29. J. 98. F. 4267.

A. 92 471. Sturmlaterne mit einem zwei⸗ theiligen abnehmbaren Schutzgitter für die Glas— glockhe. W. Egloff K Cie., Turgi; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 18. 3. 98. G. 2551.

Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 25. 9. 97 in Anspruch.

4. O2 51A. Zusammenlegbare Taschenlaterne. Georg Ernst, Nürnberg, Wielandstr. 15. 23. 3. 98. E. 2560.

. 92 673. In eine Laterne zu verwandelndes Zigarrenetui, dessen Theile gelenkig mit einander verbunden sind. Carl O. Lange Æ Co., Hamburg. 26. 2. 98. X. 5063.

4. 92 692. Zuglampen mit Kettenrädern im Baldachin. Fritz Herkenrath, Cölln, Elbe. 2. 3. 55. P. 9246.

4. 92 702. Wandlampenblende mit nach hinten gebogenem Rand und vier Ausschnitten, in welche der Bügel eingelassen ist. Cöppicus-⸗ Schulte, Neheim. 24. 3. 98. C. 1911.

4. 92 704. Drabtschornstein mit Asbestschicht für Gruben⸗ und Sicherheitslampen. C. Schnie⸗ windt, Neuenrade i. W. 265. 3. 98. Sch. 7482.

4. 92 796. Laternenhalter mit federnd ge⸗ führtem Tragarm. Reinhard Liermann, Lipke. 26. 3. 938 L. 5172.

24

Klasse.

4. 82 707. Ausziehbare Beleuchtungs körper

mit zwei übereinander liegenden Äuszugstelsen. Franz Fischer, Mainz, Rheinstr. 3v. 76. 3. 95. F. 4495. 892747. Unten offenes, die Vergaser⸗ flammen und das Brennerrohr von Spiritug— Glühlichtlampen umgebendes Gehäuse mit ra— dialen Luftzuführungskanälen und Abzugs Schloten für die Verbrennungsgase der Heizflammen. Julius Piutsch, Berlin, Andreaßstr. 77/73. 7. 10. 97. P. 3239.

E. 92 748. Außen geschlossene Brennerrohr⸗ hülle für Spiritusglühlichtlampen mit sich trichter⸗ förmig erweiternder, die Lufteintrittgöffnungen zur Hauptflamme überhöhender Lustzuführungs— öffnung. Julius Pintsch, Berlin, Andreas— straße 72.73. 7. 10. 97. P. 3246.

4. 92 777. Taschenlaterne mit umklappbarem Deckel und Boden, welche die durch Gelenke ver— bundenen, zusammenlegbaren Seitentheile in der Gebrauchsstellung balten. Louis Streubel, Chemnitz, Hartmannstr. 7, u. Ernst Kamprath, Rabenstein 4. S. 18. 2. 98. St. 2696.

5. 92 449. Vorrichtung zur Herstellung von Schrämen und Kerben in Bergwerken aus einem mit seitlichen Schneiden bersehenen, in einem Handstück gelagerten und mit einer bieasamen Welle verbundenen Fräser. Johann Heger, Essen, Schlenhofstr. 45 a. 10. 3. 98. H 9511.

6. 92 28. Trommel zum Keimen und Darren von Malz, bei welcher die einzelnen radial auf einer Hohlachse angeordneten und mit Löchern versehenen Rührarme gegen die Hohlachse durch ein Ventil automatisch abgesperrt werden. Ewald Reinicke, Berlin, Putlitzstr. 10. 7. 12. 97. R. h024.

6. DT 325. Aus einem auf Schienen laufenden Schlitten mit an einem festen Bügel geführtem Messer bestehende Theilvorrichtung für Hefeform⸗ maschinen. S. Lion⸗Levy, Hamburg, Welcker⸗ straße 6a. 7. 3. 98. L. 5694.

6. 92 731. Drehbares durch verschließbare Einfallrohre mit mehreren Gerstenwaschbottichen verbundenes Strahlrohr. Franz Haßflacher, Frankfurt a. M., Bleichstr. 26. 1. 4. 98. H. 9628.

8. 92 534. Vorrichtung zum Aufschlagen und Messen von Stoff und Band, mit Führungs— trommel mit verkürzbarem Führungsraum, Leit— walze und Wickelschiene. Paul Schenk. Dres—⸗ den ˖Striesen, Spenerstr. 5. 26. 3. 98. Sch. 7490.

8. 92 621. Bastimitation mit Seidenglanz, aus dicht nebeneinanderliegenden, durch ein Binde⸗ mittel vereinigten, mercerisierten Baumwollfäden. Aug. Klingenheben, Barmen Wupperfeld. 28. 3. 98. K. 8326.

8. 92 625. Musterkarte, deren Vorderdeckel aus einem abziehbaren Bilderrahmen mit Bild besteht. D. Enoch, Hamburg, Alterwall 76. 29. 3. 98. G. 2679.

8. 92 631. Gleichzeitig zur Etiquettierung ver⸗ wendbares Fitzband für Garne. Otto Stöhr, Rummelsburg b. Berlin. Neue Prinz ⸗Albertstr. 56. 30. 3. 98. St. 2763.

S8. 92 661. Wendegetriebe an zweireihigen Zylindertrockenmaschinen zum Antrieb sämmtlicher Zylinder in gleicher oder beider Reihen in ver— schtedener Richtung. E. Kruse, Barmen, Klingelhollstr. 26. 11. 2. 93. K. 8065.

8. 92 736. Ausstanzstempel für Blumen⸗ blätter, mit selbstthätiger Ausstoßeinrichtung für die ausgestanzten Blätter. Ezuard Fiedler, Dresden, Görlitzerstr. J. 2. 4. 98. F. 4517.

8. 92 789. Künstliche Aehre für Putzzwecke. Hecht C Wittenberg, Berlin. 21. 2. 98. S. 396.

9. ST 2975. Konischer, hülsenförmiger Halter mit Flügelschraube und beweglichem Lappen für Bodenbürsten, Besen und Pinsel. Albert Zettler, Bergzabern i. Pfalz. 7. 2. 98 3. 1770.

9. 92 418. In einem Stück gearbeitete, bieg⸗ same und dabei federnde, am vorderen Ende mit einem aufgesteckten Gummiball als Fährung ver⸗ sehene Drahtbürste zum Reinigen von Bier und anderen Leitungen. E. Alisch C Co., Berlin. 10. 2. 98. A. 2562.

10. 92 439. Feueranzünder, bei welchem Harz, Torfmehl und leichte Holzspähne einen Kuchen bilden, welcher mehrere stärkere Holjstäbchen ver⸗ bindet. Franz Abels, Zonserstr. 16, u. Joseph Weitenberg, Hartwichstr. 34, Köln Nippes. 6. 3. 98. A. 2620.

10. 92 671. Aus Sägemehl, Harz und Dextrin bestehender Koblenanzünder. H. Scheffer Nölken⸗ hoff, Sundern i. W. 25. 2. 93. Sch. 7055.

10. 92 724. Mit Perforierungen versebener und aus einer Mischung von Sägespänen oder Torf mit pulverisiertem Harz oder Kolophonium unter Zusatz einer Thonerde oder Lehmlösung bestebender Feueranzünder. Anton Ahrens, Berlin, Wal⸗ denserstr. 40. 31. 3. 98. A. 2677.

10. 92 734. Röhrenbündelartiger, aus gepichtem Papier bestehender Feueranzünder. Sigmund Körnlein. Nürnberg, Gugelstr. 35. 2. 4. 95. K. 8369

II. 9T A966. Zusammenlegbare Reise⸗Schreib⸗ mappe mit Register und mit Behälter für Brief⸗ bogen, Karten u. dgl. Fritz Arenberg, Arnhem; Vertr. Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipziger⸗ straße 91, u. Max Mirus, Köln. 22. 3. 98. A. 2664.

EI. 92 497. Telephon⸗Notizbleck, dessen lose Notizblätter an zwei Rändern von elastischen Bändern auf einer Unterlage festgehalten werden. R. C. Stempel, Bremen, Taubenstr. 5. 22. 3. 98. St. 2749.

II. 92 600. Schreibblock in einem mit Lösch⸗ blatt und Bleistifthülse versehenen, durch ein Gummiband verschließbaren Buchdeckel. F. Wasserstrat, Lübeck, Breitestr. 7I5. 4. 3. 93. W. 6641.

IH. 92 742. Briefordner mit zwei Verschluß⸗ theilen, von denen der eine auswechselbar ist und durch einen gleichen ersetzt werden kann. H. O. Kratz Boussae, Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 29. 7. 97. K. 7105.

11. 92 758. Ein aus zwei kreuzweise überein⸗ andergelegten seitlich federnden Schnäppern ge⸗ bildetes Boppelbuchschloß. L. TBzorpahl C Pohl, Berlin. 26. 1. 98. V. 1 3.

EI. 92 768. Schul⸗Schreibe * mit gepreßtem, imitiertem Lederumschlag und Ausschnitt zur

Aufschrift des Namens. Louis Voß, Han⸗ nover, Volgersweg 4. 4. 2. 98. V. 1501.

Klasse.

12. 92 262. Naphtalincamphor in runder, eckiger oder flacher Form mit einem daran be—⸗ festigten Band zum Aufhängen in Kleider schränken. Bernhard Braun, Melsungen. 22. 3. 98. B. 10174.

12. 92575. Extraktionsapparat mit einem, die beiden Arbeitsräume von einander isolierenden und von natürlichem Luftzug bestrichenen Doppel boden. Volkmar Hänig C Comp., Dresden. 30. 3. 98. H. 9618.

183. O2 328. Doppel⸗Sicherheits. Wasserstands⸗ anzeiger mit nur zwei an einem gemeinschaftlichen Hahnkörper angeordneten Dreiwege⸗Absperrhähnen mit hohlen konischen Küken. Johannes Flas hoff, Luckenwalde. 8. 3. 98 F. 4440.

13. 92 335. Doppelgegenstrom⸗Vorwärmer mit an der Umkehrstelle außer Eingriff tretenden Bahnen für Dampf und Wasser. Emil Mürbe, Görlitz, Leipzigerstr. 21. 10. 3. 97. M. 5162.

15. 923 342. Zur Verhütung des Abschmutzens dienende Walze an Schnellpressen für flachen Satz und Rollenpapier. Schnellpressenfabrik Worms, Eyrenhard C Gramm, Worms. 14. 3. 98. Sch. 7405.

15. 92 648. Gedrucktes Negativ⸗ Bild auf Gelatine Papier. Ph. Lemberger, Glocken⸗ bach 1, u. H. Kranz, Spitalstr. 8, München. 19. 1. 98. L. 4941.

17. 92 638. Apparat zur schnellen Herstellung von Speiseeis, mit im Innern angeordnetem Rührwerk, um die Bildung festen Eises zu ver— hüten. Gottlieb Gehrig, Zürich; Vertr.: Richard Heß, Berlin, Johanniterstr. 11. 28. 4.97. G. 4025.

17. 92 640. Riesel⸗Verdunster mit gruppen⸗ weise stehend angeordneten, zweiseitig offenen, durch Heizflächen gebildeten Hohlräumen. Julius Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. 23. 8. 97. Sch. 6499.

17. 92 681. Kaminwasserkühler, bei welchem ein im Innern angeordneter Luftschacht von Be— rieselungsböden umrahmt ist. Heinrich Friede⸗ richs, Chemnitz, Königstr. 17. 4. 3. 98. F. 4418.

19. 92 317. Mantelramme, bei welcher der einzurammende Pfahl die Führung bildet. J. Schramm, Berlin, Bergmannstr 105. 3. 3. 98. Sch. 7334.

19.

2 E. 2491.

19. 92 676. Gewindeschneidende Holzschwellen⸗ schraube, welch am unteren Ende mit einem oder mehreren Schneidzähnen versehen ist. Funcke C Hueck, Hagen i. W. 28. 2. 98. F. 4394.

19. 92 764. Laschenbolzensicherung für Eisen⸗ bahnschienen auf Holzschwellen aus Keilschiene zwischen Muttern und Winkellasche und Holz— schtauben vor der Keilschiene. C. Stahmer, Georg Marienhütte. 29. 1. 98. St. 2657.

19. 92 765. Laschenbolzensicherung für Eisen⸗ bahnschienen auf eisernen Querschwellen, aus zwischen Muttern und Winkelschiene eingetriebener Keilschiene, deren Enden hinter die Klemmyplatten— muttern greifen. C. Stahmer, Georg⸗Marien— hütte. 29. 1. 93. St. 2746.

2909. 92 445. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen aus elastischen Schienen mit nach— gebenden Querbändern. George Wiemers, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 4344. 8. 3. 98. W. 6672.

20. 92 609. Als besenartige Schutzwand aus⸗ gebildeter Bahnräumer für Straßenbahnwagen. August Marx, Altona, Bahnhosstr. 108. 10.3. 98. M. 6604.

2I. 92 402. Isolierungsring für den Hals von zwischen Fassung und Basis elektrischer Glüh— lampen eingeschalteten Manschetten. Dr Alfred Sylten, Dt. Wilmersdorf, Schaperstr. 20, Jacques Lehmann, Alexandrinenstr. 99, u Fritz Deimel, Luisen Ufer 8, Berlin. 17. 12. 97. S. 3982.

2H. O2 24. Telephonhalter, dessen drehbarer Arm durch eine rechtwinkelige Bewegung mittels Feder selbstthätig die Umschaltung bewirkt. C. Schniewindt, Neuenrade i. W. 1. 3. 98. Sch. 7320.

21. 92 466. Sicherung mit aus der den Schmelzdraht umgebenden Hülle herausragendem, leicht entzündlichem Faden, der das Abschmelzen nach außen erkennbar macht. Dr Paul Meaher, Berlin Rammelsburg, Boxhagen 768. 16 3.98. M. 6635.

21. 92 473. Elektrode mit gegeneinander ver⸗ schobenen Rippen. Adalbert Blecha, Berlin, Elisabethufer 4. 18. 3. 98. B. 10151.

21. 92 589. Elektrische Beleuchtung für Nonien mit Stromquelle am Instrumente und Schleif⸗ kontakten zwischen dem festen und beweglichen Instrumententheile. Ernst Jahr, Breslau, Ohlau⸗Ufer 32a 9. 11. 97. J. 1867.

2H. 92 597. Gleichstromelektromotor mit als Lager dienenden Säͤulenmagneten. Glektro⸗ technische Fabrik und Accumulatoren⸗Bau⸗ Anstalt Hladik, Grunewaldt C Cie., Berlin. 24. 2. 95. 5. 420.

21. 92 598. Verschiebbare Verbindungeschienen

zwischen den Hauptschienen und den Schaltern oder Sicherungen von Vertheilungstafeln. All. gemeine Elektrieitäts Gesellschaft, Berlin. 26. 2 98. A. 2596. ; 92691. Zur Sockelbefestigung an Glüh— lampen dienender, den entsprechend eingebuchteten Glasbirnenfuß mit geraden oder eingebogenen Schenkeltheilen umgreifender Drahtbügel mit Vorsprüngen für den Eingriff in Löcher oder Einschnitte des Glühlampensockels. Curt Barten⸗ stein. Berlin, Stalitzerstr. 27. 4. 3. 98. B. 100565.

21A, O 6 T. Bei elektrischen Bogenlampen mit kleiner Glocke die Anordnung eines lösbaren, kesselförmig gebildeten Einfatzes mit den Luft⸗ zutritt in die Glocke beschränkender Kohlenzufüh⸗ rungsöff nung. Elektrieitãts Gesellschaft Hansen, m. b. H., Leipzig. 21. 3. 98. E. 265655.

2E. 92 620. Hakenumschalter mit am Hebel angebrachten Kontakten, die mit Schleiffedern in Berührung kommen, und mit leichter Zugaänglich⸗ keit der Klemmschrauben. Siemens & Halske,

Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 3. 98. S. 4254.

Klasse.

21. 92 657. Aufhängevorrichtung für elektrische

Lampen mit auf der Windetrommel für die Zu—

leitung angeordneten Schleifkontakten. Ehr.

Zimmermann, Frankfurt a. M., Leibnitzstr. 5.

9. 2. 98. 3. 1272.

21. 92 658. Träger für elektrische Lampen mit im Fuß desselben angeordneter Windetrommel für die Zuleitung und Schleifkontakten. Chr. Zimmermann, Frankfurt 4. M., Leibnitzstr. 5. 9. 2. 98. Z. 1273.

2E. 92 669. Automatischer Ausschalter mit Klinken⸗ und Daumen -⸗Selbstsperrung zwecks Verhinderung eines Wiedereinschaltens bei be⸗ stehendem Kurzschluß unter Vermeidung eines be— sonderen Handschalters. Max Schiemann, Dresden, Blasewitzerstr. 31, und Max Sto⸗ brawa, Köln a. Rh., Maybachstr. 10. 23. 2. 98. Sch 7286.

2E. O2 769. Zellenschalter, bestehend aus einer Walze mit Kontaktstücken und zugleich be— thätigtem Widerstand zum Ausführen verschiedener Schaltungen an einer Accumulatorenbatterie. Elektrotechnische Fabrik und Akkumula⸗ toren Bau. Anstalt Hladik, Grunewaldt Cie., Berlin. 7. 2. 8. H. 9279.

24. 92 267. Feuerthür mit drei senkrechten Wänden, zwischen denen die einströmende Luft auf⸗ und abgeführt wird, um vorgewärmt zu werden. Hermann Kellner u. Hugo Kellner, Prag; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisen« straße 26. 23 3. 953. K. 82956

24. 92 273. Aufsatz für Schornsteine, Dunst⸗ röhren 2c, mit behufs leichten Reinigens abnehm⸗ barem Regendach. Carl Zimmer, Langen. 24. 3. 98. Z. 13165.

24. 92 394. Feuerungsrost mit auswechsel⸗ baren, durch eine Schüttelvorrichtung zwecks Brechens der Schlacke hin und her beweglichen Stäben. Patent ⸗Verwerthungs Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 28. 6. 97. P. 30653.

24. 92 401. Rippenrohrvorrichtung zur Aus⸗ nutzung heißer Abgase. Leopold Bubenzer, Freudenberg. 13. 12. 97. B. 9512.

24. 92 446. Halbkreisförmiger Kessel⸗Einsatz mit Versteifungsrippen. Otto Thofst, Zwickau i. S, Albertstr. 2. 9. 3. 98. T. 2451.

24. 92 447. Birnenförmiger Kessel⸗Einsatz mit Versteifungs rippen. Otto Thost, Zwickau i. S., Albertstr. 2. 9. 3. 95. T. 245.

24. 92 456. Rauchhut mit innerer, horizontaler Platte in Höhe des Schnittpunktes der oberen und unteren Hutwandung. Friedrich John, Schwerin ji. M. 14. 3. 98. J. 2046.

24. 92 465. Käsekessel⸗Feuerung mit verstell⸗ baren Feuerkanälen innerhalb des Umfassungs⸗ mantels. Paul Wagenseil, Leutkirch. 98. W. 6711

24. 92 584. Schraubenförmiger einsatz für Heizgasführung, dessen äußerer Durch⸗ messer der Flammrohrlichtweite gleich ist. Georg Eckstein, Znin. 1. 4. 93. G. 2582.

24. 92 586. Mit dem Zugschieber u. s. w.

16. 3.

Flammrohr⸗

behälter in den mit Wasser gefüllten Gas⸗

entwickelungsbehälter befördert werden. N.

Kesselring, St. Imier; Vertr.: Dr. Rich.

Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin,

Luisenstr. 14. H. 3. 98. K. 8193.

Klafse.

26. 92 618. Vorrichtung zur Anzeige des Gasometerglockenstandes, bei welcher das mit der Glocke verbundene Seil oder Kette von zwei oder mehreren losen Rollen eines mit dem Zeiger ver— bundenen Gewichts geführt ist. Berlin ⸗An⸗ haltische Maschinenbau. Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 3. 98. B. 10172.

26. 92 619. Benzin⸗Gas⸗Glühlicht Einrichtung mit Betriebsmotor, Gasometer und Benzinkessel. L. H. von Gehlen, Wandsbeck. 22. 3. 935. G. 50606.

27. 92 363. Offene Mantelkühlung für Luft⸗ pumyenzylinder. Wilh. Krauß, Halle a. S., Sophienstr. 19. 21 3. 98. K. 8286.

27. 92 368. Vorrichtung zum Komprimieren

von Gasen aus zwei ineinander gesetzten, mit Injektoren verbundenen Gefäßen. Ernst Salzen⸗ berg, Krefeld, Mariannenstr. 1. 23. 3. 98. S. 4259. O92 224. Durch Anziehen von Schnüren bewegte, die Feststellkeile zurückziehende Nürn—⸗ berger Schere zur Bewegung des Kniegelenkes von künstlichen Beinen. L. Augenmüller c Co., München. 7. 3. 98. A. 2636.

20. 92 229. Vor und hinter, sowie seitlich der gelenkigen Verbindung mit dem Fußtheil auf elastischen Kugeln ruhender Unterschenkel von künstlichen Beinen. L. Augenmüller C Co., München. 9. 3. 98. A. 2640.

30. 92 269. Sitzwanne mit Irrigator und Speculum. Conrad C Grübler, Berlin. 23. 3. 98. C. 1906.

320. 92 270. Zahnspiegel⸗ und Cofferdam⸗ (Gummihaut⸗) Halter. J. M. C. Groth, Döbeln i. S. 25. 3. 95. G. 5013.

30. 92 271. Desinfizierungs⸗Vorrichtung für Barbiergeräthe, aus einem mehrtheiligen Flüssig⸗ keitsbehälter mit Auflagern, Aufhängern und ausgekleideten Oeffnungen am Deckel zum Ein hängen der Geräthe. Pius Luft, Stuttgart, Jägerstr. 2. 24. 3. 93. L. 5166.

30. 92 272. Zahnlücken⸗Reinigungsspritze mit einem, auf den Gummibehälter aufgesetzten, um⸗ gebogenen Strahlröhrchen. Dr. Wilhelm Vajna, Budapest; Vertr.! Richard Lüders, Görlitz. 24. 3. 98. V. 1554.

20. 92 275. An Frisiersesseln zu befestigender Halter für abzurollende, über die Kopfstütze zu legende Papierservietten. G. Heel, Rendsburg. 25. 3. 95. H. 9590.

20. 92 289. Teller zum Abwägen von Salben, dessen Längskanten umgebörtelt und nach oben gebogen sind und der mit einem festen Steg zur Aufnahme des Spatels versehen ist. F. Küm mell, Herleshausen. 27. 1. 938. K. 7966.

230. g2 296. Verbandpäckchen in luftyichter, keimfreier Hülle, enthaltend zwei mit Sublimat getränkte Watte und Mullkrompressen, Binde, Mosettig-⸗Battist und ein sterilistertes Esmarch—

mengen regulierende, in eine Sperrflüssigkeit tauchende Glocke mit weitem Luftauslaß und engem Lufteinlaß. Max Arndt, Aachen, Mon⸗ heimsallee 49. 2. 4. 935. A. 2688.

24. 92 7035. oder Weißblech, bei welchem der seitlich ein— tretende Luftzug durch konisch sich verjüngende Zellen nach oben abgelenkt wird und so den Ofen zug befördert 25. 3. 98. K. 8317

25. 92 579. und Links⸗Strickmaschinen, der Mitte. Wilhelm Bach, 30. 3 B. 10222.

25. 92 Deckapparat

zum

nadeln verschiebbar angeordnet sind und durch Federn gebremst werten. Carl Löwig, Stoll—⸗ berg. 2. 4. 988. X. H2ol.

26. 92 290. In hinter einander liegende Ab⸗ theilungen getheilter, kastensßrmiger carbidbebälter für liegende Acetylengaserzeuger.

H., Ilversgehofen. 28. 1. 93. M. 642.

26. 92 315. Karburier⸗Apparat mit innerhalb eines Behälters niederhängendem und denselben in zwei Räume trennendem Flachdocht, behufs Aufsaugung der Karbnrier⸗Flüssigkeit, weiche beim Hindurchleiten von Luft durch den Docht ober halb des Flüssigkeits Spiegels ein karburiertes Gemisch ergiebt. Société Vounrelle des Etablissements Decauville Ains, Paris; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexander⸗ straße 36. 1. 3. 98. S. 4179.

26. 92 416. Acetylengasentwickler, bei welchem die Wasserzufuhrrohre durch einen Gummischlauch verbunden sind und das sich mit der Gasometer— alocke bewegende Rohr mit Löchern versehen ist. Carl Reuft, Friedberg i. H. 4. 2. 98. R. 245.

26. 92 4323. Sicherung an Aeetylen⸗Gas⸗ apparaten mit in der Gasometerglocke befestigtem Entleerungsrohr und auf derselben angeordnetem Wasserverschluß gegen rückstauende Gase. Joseph Mebus, Huckingen a. Rh. 28.2 98. M. 65656.

26. O2 437. Aus einem Stück hergestellte Ent⸗ wicklungsbehälter für Acetvlengas, welche zu dem Zwecke, eine feste Verbindung unter sich herbei⸗ zuführen, mit einem Sockel versehen sind. Erste Thüringer Acetylen Gas Gesellschaft, G. m. b. H., Erfurt. 2. 3. 93. G. 2508.

26. 92 438. Entwickler angeordnetem Carbidbehälter, dessen konischer Verschluß durch die Gasometerglocke bethätigt wird, und im Entwickler eingebautem Reiniger. Erich Peters, Berlin, Mittenwalder⸗ straße 24. 2. 3. 98. P. 3605.

26. 92 594. Acetylen Apparat, dessen in ver⸗ schiedene Fächer eingetheilte Trommel für das Calcium Garbid durch Kontre⸗Gewichte aus⸗ balanziert und von der Glocke bethätigt wird. Bernhard von Scheidt, Charlottenburg, Pesta⸗ lozzistr. 38. II. 3. 98. Sch 7219.

26. 92 599. Wagenlaterne mit einer an der Lichthülfe angeordneten Gasbeleuchtungevorrich⸗ tung. Theodor Zeunert, Trachau. 4. 3. 98. 3. 12965.

26. 92 602. Acetylengagentwickeler, bei welchem mit der Bewegung der Gasometerglocke ab⸗

gemessene Mengen Carbid aus einem Vorraths⸗

einer Feuerung verbundene, die Verbrennungkluft⸗

. 3 ö . Schornsteinaufsatz aus Schwarz.

Joh. Köhler, Gimmeldingen.

Doppeljungennadeln für Links⸗ mit Auskehlung in Apolda i. Th.

Stricken der Ferse auf Strickmaschinen, bei welchem die Deck-

Calcium-

Metall⸗Werke Bruno Schramm, G. m. b.

Acetylen · Gatzerzeuger mit auf dem

sches Tuch mit vernickelter Sicherheitsnadel. M. Hellwig u. Hinne C Co., Berlin. S8. 2. 98. H. 9289.

30. 92 385. Mittels Zubehörtheile für ver⸗

. schiedene Badezwecke sowie als Schwitzapparat,

Massagebank und Ruhebett umwandelbare Bade⸗

; wanne. Conrad C Grübler, Berlin. 28. 3.

98. C. 1913.

20. 92 2387. Doppelspritze. S. Pfau Nachf.,

Berlin, u. Max Friedlaender, Berlin. Stra—⸗

lauerstr. 47. 39. 3. 95. P. 3682.

. 92 3868. Moosbinde mit Trikotüberzug.

M. Marwede, Neustadt⸗Rübenberge. 29. 3. 98.

M. 6703.

92 389. Nagelschneider mit umlegbaren, denselben im Nichtgebrauchsfall bedeckenden, durch eine federnde Klinke zusammen gehaltenen Griffen. Carl Müller jr.,, Solingen. 29. 3. 98. M. 6709. 20. 92 390. Voltakreuz mit über die Kreuz enden gestreiften Gummiringen. Otto Haacker, Berlin, Schönhauser Allee 122. 30. 5. 98. O. 9616 30. 92 582. Inpfmesserchen aus einem Streifen

Stahlblech oder anderem geeigneten Material

mit Verstärkungsrille. F. Soennecken, Bonn.

l. 4. 98. S. 4287.

20. 92 583. Auf zwei verstellbaren, halbkreis⸗ förmigen Schienen gelagerter Operationstisch nach G.⸗M. Nr. 29 926, mit Verlängerungs— stücken für die Bogenschienen zwecks Erzielung größerer Höhe. Knoke Dreßler, Dresden. 1. 4. 98. K. 8368.

320. 92 585. Als Schwitzbad, Massagebank, Ruhebett, Chaiselongue ꝛc. benutzbare Tragbahre mit abnehmbarer. eingehängter Badewanne. Conrad C. Grübler, Berlin. 2. 4. 93. C. 1921.

20. 92 649. Matratze, aus drei Theilen be⸗ stehend, deren mittlerer versenkbar ist, behufs Einführung eines Nachtgeschirrs. Karl Franke, Burgstädt. 21. 1. 98. F. 4249.

20. 92 691. Aus einem Ständer mit verstell« barem Gewichtshebel bestehender orthopädischer Universalapparat zur Ausführung aktiver Be⸗ wegungen nach Zander'schem Prinziv und Pendel⸗ bewegungen. Dr. A. Rudom, Frankfurt a. M., Hochstr. 40. 11. 3. 98. R. 5391.

21. 92 386. Kleiner Cupolofen mit leicht ab⸗ nehmbarem Aufsatz und leicht wegnehmbarem, mit Abstich versehenem Herd. Rudolf Bau⸗ mann, Oerlikon - Zürich; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 29. 5. 98. B. 10213.

81. 92 726. Aus einem Stück gezogene Gieß⸗ vfanne aus Eisen⸗ oder Stahlblech. Oskar Mehner, Göppingen, Württ. 31. 3. 98. M. 6720.

232. 92 293. Befestigungsvorrichtung für Glas⸗ firmenschilder, bestehend aus Holzleistenrahmen für die einzelnen Scheiben und Stützeisen mit Schrauben an der Wand zur Aufnahme der an—⸗ einander zu reihenden Rahmentheile. Ad. Berger, Raboisen 57, u. Carl Neumann, Alter Steinweg 42/43, Hamburg. 1. 2. 938. N. 1781.

232. 92 767. Glas mit vertieft liegenden graden oder fagonierten Linien, Mustern ꝛc., zur Ver⸗

wendung zu Firmenschildern, Glasbuchstaben, Preisanzeigen ꝛc. J. Segal, Berlin, Neue Schönhauserstr. 14. 31. 1. 98. S. 4085.

Klasse. ——ᷣ— 92 225. Vierkantiger Halter für heraug⸗

schiebbare Gegenstände, wie Häkelnadeln u. dgl.,

mit an den Kanten angeordneten Führungs⸗

schlitzen für die Schiebknöpfe. Moses Zimmer,

London; Vertr.. Andreas Stich, Nürnberg.

7. 3. 98. Z. 1298. .

23. 92 227. Taschenkügel⸗Schiebeschloß mit

federndem, in einer Kulisse verschiebbarem Riegel.

E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 7. 3. 98.

H. 9492. !

23. 92 230. Aufhängevorrichtung für Reb⸗

hühner, aus zwei parallelliegenden Schienen he⸗

stehend. Heinr. Sonnenschein, Berlin, Werft⸗

straße 12. 9. 3. 93. S. 4205.

32. 92 21. Zusammenlegbarer, tragbarer Hoch⸗

stand für Jäger, aus einem Sitzbrett und ab⸗

nehmbaren stellbaren Schienen bestehend. Heinr.

Sonnenschein, Berlin, Werftstr. 12. 9. 3. 98.

S. 4206.

33. 92 405. Träger für mehrere Gepäckstücke

aus Handhabe und Bügel mit Einkerbungen

zum Einhängen der Schnurschlingen. Paula

, , . Dresden, Lindengasse 26. 3. 1. 98.

B. 9636.

23. 92419. Blumen und Bonuquethalter aus einer Sicherheitsnadel mit Schlingen und Klemme. Franz Schmidt, Halle a. S., Bern⸗ burgerstr. 13. 14. 1. 95. Sch. 7072.

323. 92 415. Koffer mit einzeln oder zu⸗ sammen herausnehmbaren Schubkästen. Ch. H. Mersereau, Paterson; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 4. 2. 98. M. 64660.

33. 92 452. Tasche aus zwei oder mehrfach zusammengelegten, gleich oder ungleichmaschigen Geweben. Georg Schindling, Wiesbaden, Blücherstr. 16. 12. 3. 98. Sch. 7395.

34. 92 453. Schnurrbartbinde mit seitlicher Celluloidfassung zur Aufnahme der zur Fest⸗ haltung dienenden Ohren oder Kopfschleffen. Bela Blau, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 12. 3. 98. B. 160111.

23. 92 454. Rahmenartiger Fahrkartenbehälter. Hermann Möckel, Dresden. N., Artilleriekaserne. 12. 3. 9. M. 6620.

24. 92 252. Mit dem Rahmen, dessen Eck⸗ gehrungen durch an der Rückseite vorstehende Leistchen gefestigt sind, lösbar verbundenes, mit Einschubleisten versehenes Spruchbrett. Hermann Franzke, Koschmin i. Posen. 19. 3. 98. F. 4472.

24. 92 256. Thürschonerschrauben, aus einer gewöhnlichen Holzschraube mit daran besestigtem, gestanztem Zierrnopf von beliebiger Form bestehend. Friedrich Lindner, Iserlohn. 21. 3. 98. L. 5146.

24. 92 297. Christbaumleuchter in Form eines Tannenzapfens. Max Unger, Pöhla i. S. 10. 2. 93. U. 665.

234. 92 307. Möbelrolle aus vulkanisierter

Fiber. Max Becker, Charlottenburg, Schiller⸗ straße 101. 21. 2. 95. B. 9979.

24. 92 312. Thürheber in Form eines Hebels mit Fußplatte, welcher durch Anstemmen auf⸗ klappbarer Stangen festzustellen ist. Friedrich Hickmann. Gr. Ischachwitz b. Pirna. 28.2. 98. H. 9440.

34. 92 16. Kochtopf mit erhöhtem Boden behufs Vergrößerung der Heizfläche. Jos. Winters, Neuß. 2. 3. 93. W. 6635.

24. 92 3434. Kleiderbügel mit das glatte An⸗ legen der Rockkragen bewirkendem, seitlichem Wulst. Fritz Stern, Frankfurt a. M. Epp⸗ steinerstr. 53. 9. 3. 98. St. 2721.

24. 92 348. Gaskochapparat nach G. M. Nr. 81583 mit zwei ineinanderliegenden Gas— kammern, an deren Peripherie das Gas in zwei konzentrischen Brennkreisen verbrennt. Flens⸗ burger Eisenwerk, Reinhardt C Meßmer, Flensburg. 17. 3. 95. F. 4464.

24. 92 360. Zusammenklappbare Speisegabel mit abnehmbar angeordneten, ringsum polierten, durch einen Stellring feststellbaren Zinken. Adolf Herzog u. Otts Sanft, Jarotschin. 19. 3. 98. 8 565.

34. 92 361. Drehbares, durch eine im Inneren angebrachte Heizung abwechselnd oben und unten heizbares Bügeleisen. Julius Beißbarth jr. u. Ludwig Rieder, München. 19. 3. 98. B. 16153.

24. 92 369. Vorrichtung zum Zusammenhalten von Bettstellen und Seitentheilen während der Aufbewahrung im Lager oder beim Transport, bestehend aus einer mittels Schlitzen über die Haken der nebeneinander gebrachten Seitentheile geschobenen und in dieser Lage gesicherten Platte. D. D. Curtis, Sidney Centre, Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 23. 3. 98. C. 1909.

24. 92 373. Bohnenschneider mit Vorderplatte obne Zapfen, welche von der Vorderseite des Gehäuses aus mit den Zapfen des Hintergehäuses verbunden ist. Heinrich Rieger, Aalen, Württ. 24. 5. 986. R Bad 44.

4. 92 398. Keilförmiges, horizontal arbeitendes Messer für Brotschneidemaschlnen. Reinhold Zieme, Berlin, Hollmannstr. 12. 30. 10. 97. 3. 1516.

34. 92 407. Seitenlehne an Sophag u. dal., welche mit einem von Vorsprüngen und Platten gebaltenen Arm in verschiedenen Lagen festgestellt werden kann. F. Kohnle Æ Co., Stuttgart. 10. 1. 93. K. 7860.

24. 92 408. Instrumentensessel mit drehbar gekreuzten, oben in horizontalen Schlitzen des Sessels verstellbaren Beinen. Emanuel Ball, Walsall; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky. Berlin, Luisenstr. 25. 12. 1. 98. B. 9693.

24. 92 42. Geheftete Polsterung mit Kork⸗

füllung. Willlam Gröllmann, Billwärder

a. d. Bille b. Hamburg. 21. 2. 98. G. 4899.

24. 92 424. Stock, und Schirmhalter aus

einem gebogenen, durch seine Federkraft wirkenden

Celluloidstreifen. Christiag Frank, Fürth,

Bayern. 21. 2. 98. F. 4366.

24. 92 136. Um seine Vertikalachse von Hand

oder mechanisch drehbarer Blumentisch zwecks

gleichmäßiger Besonnung der darin enthaltenen

Pflanzen. H. Froelich, Barmen, Schafbrücken⸗

straße 365. 1. 5. 98. F. 4399.

34. 92 442. Durch Luftströmung um seine

34. 92 44.

Achse sich drehendes Bäumchen. Leonhard Walther, Aue i. S. 7. 3. 98. W. 6656. Durch Luftströmung auf einer