1898 / 103 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nadel spitze sich drehender Perlblechschmuck. Leon = bard 3 3 i. 53 7. 6 5 W. 6657.

Niasse. r.

24. 92 495. Gestanzter, aus nur einem Stück bestehender Rollenkasten mit Stangenlager, für sr. dinen⸗Einrichtungen. Kunze Schreiber,

hemnitz. 21. 3. 98. K. 8287.

24. 92 508. Apparat zur Behandlung einzelner Körpertheile mit Dampf, bestehend aus einem balgartig zusammenlegbaren Behälter mit Oeff⸗ nungen zum Durchtritt der Gliedmaßen. Conrad E Grübler, Berlin. 23. 3. 98. CG. 1907.

24. 92 509. Dämpfapparat mit verstellbarem Dampf. Luft Mischrohr zur Dampfkühlung und einem Dampfüberdruckventil. Conrad C Grüb⸗ ler, Berlin. 23. 3. 98. C. 1908.

24. 92 544. Lagerung für Wringmaschinen⸗ walzen mit Stiften an dem einen Lager zur e eng des zweiten gegen das erste gepreßten

agers. Bruno Nöldner, Leipzig, Katharinen⸗ straße 1317. 28. 3. 98. N. 1864.

24. H 545. Zur Einzelbenutzung dienendes, mit Handgriffen und Wasserverschluß versehenes, zylindrisches oder kegelförmiges, aus Eisen her⸗ gestelltes Abortgefäß. August Walter, Dort mund, Betenstr. 21. 28. 3. 98. W. 6772.

2324. 92 546. Zusammenleghbarer Kleiderbügel aus zwei im Aufhängepunkt gelenkig verbundenen Theilen. Franz Weber, Erfurt, Neuwerkstr. 37. 28. 3. 98. W. 6774.

24. 92 548. Kloset mit zwei durch den auf⸗ zuklappenden Deckel bewegten Platten, von denen die eine zur Abführung der Exkremente, die andere als Geruchverschluß dient. Johann Kellermann, Nürnberg, Veillodterstr. 19. 28. 3. 98. K. 8324.

24. 92 551. Kleiderhalter aus zwei um ein dehnbares Scharnier drehbaren Holzleisten mit unterstützten Drahttragbügeln auf einer derselben. Fritz Deckert, Hamburg, Neuerwall 103. 28. 3. 98. D. 3538.

24. 92 556. Doppelter, im Grundriß H- förmiger Langlochbrenner mit abnehmbaren Platten. Grimme, Natalis C Co., Braun- schweig. 28. 3. 98. G. 5026.

234. 92 563. Als Lang⸗ und Sitzwanne ver⸗ wendbare, in der Mitte verjüngte, zum theil verdeckte Badewanne. Josef Verschleißer, Leipzig, Kreuzstr. 32. 29. 3. 98. V. 15665.

24. 92 564. Als Christbaumfuß dienender, wasserdichter Wasserbehälter, mit auf der oberen Seite und am unteren Rande des Behälters an⸗ geordneten Löchern, zur Aufnahme des Christ—⸗ baumstammes und zum Ein⸗ und Ablassen des Wassers. Carl Stürzenbecher, Berlin, Sten dalerstr. 9. 29. 3. 98. St. 2759.

24. 92 565. Gefäß aus Steingut, Porzellan

oder ähnlichem Material mit wellenförmigem Bonn.

Boden. Franz Ant. 29. 3. 98.— M. 6706. 24. 92 566. Verstellbare Vorrichtung zur Unterstützung des Schwerpunktes von Matratzen und zum Umspannen und Stützen der Seiten wände der Bettstellen, zwecks Verhinderung einer Ein⸗ bzw. Ausbiegung dieser Gegenstände. Samuel Bändel, Königshütte, O. S. 29. 3. 98. B. 10212.

24. 92 573. Pplätteisen

Mehlem,

mit einschiebbarem,

durch Federhebel gehaltenem Griff und Wärme⸗

raum mit Abzugsöffnungen. Julie Emma . Plauen i. V. 29. 3. 38. G. 5029. 324. befestigtem Deckel. Hugo von Streit, Berlin, Alexandrinenstr. 22 4. 30. 3. 98. St. 2764. 24. 92 683. Fülleimer, dessen Deckel aus einem dicht verschließbaren Schieber besteht, zum staub⸗ und rauchfreien Nachfüllen von Brennmaterial für Dauerbrandöfen. berg, München, Bayerstr. 57. H. IJ76. 92 694. Vereinigter Familien⸗, Schreib⸗ und Svpeisetisch, bei welchem die Ausziehplatten durch Coulissen angehoben und eine oder mehrere

6. 3. 98.

derselben mittels ihrer auf der Tischplatte auf⸗

ruhenden Füße schräg gehalten werden. Schle⸗ sische Holzindustrie⸗Gesellschaft vorm. Ruscheweyh X Schmidt, Langenöls i. Schl. 16. 3. 98. Sch. 7416.

24. 92 709. dessen beide Hälften durch Scharniere verbunden

sinb. Melan le Endler, Müählbach⸗Maxen 1. S. 37. 92 686. Dachplatte, deren Unterkante von

26. 3. 98. E. 2674.

24. 92 743. Kastenbügeleisen mit im wesent⸗ lichen vertikalen Rippen und in mittlerer Höhe des Kastens angebrachten Oeffnungen. Deutsche Glühstoff ⸗Gesellschaft m. b. H., 1. 9. 97. D. 3060.

24. 92 744. Kastenplätteisen mit an den Seiten⸗ wänden befindlichen Vorsprüngen. Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden. 1. 9. 97. D. 3061.

24. 92 757. Platte aus Metall (oder Holz)

mit ausgestanzten Zungen und Löchern, in denen 329. 92 664.

sich auswechselbare Haken und Klammern befinden.

Kart r hren, r Han burg, Hohe Bleichen fz.

18. 1. 98. A. 2519.

24. 92 761. Vermittels Sperrrad und Knie⸗ hebel bethätigte Auswickler für Roll⸗Jalousie. K. B. Graupner, Leipzig, Hainstr. 11. 24. 1. 93. G. 4791.

24. 93 773. Schulbank mit an den Klappsitzen nachstellbar befestigten metallenen Körnern, welche in metallenen Futtern oder Körnerpfannen dreh—⸗ bar gelagert sind. Ludwig Leinemann, Cassel,

. 36. 14. 2. 98. L. H028.

26. körper, welcher wagerecht verschoben Frischluft oder Zimmerluft oder beide gleichzeitig zum Heiz⸗ körper gelangen läßt. Theodor Astfalck, Char⸗ lotienburg, Carmerstr. 11. 11. 3. 98. A. 2643.

26. 92 279. Taschenförmige Heizzellen für Ver⸗ dampf · Apparate. Julius Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. 14. 8. 97. Sch. 6466.

heijofen mit Zugrohrkessel und einem über diesem angeordneten, durch Sicherheitspentil und Füll-

92 576. Konditorschale mit scharnierartig

Hendschel C Gutten⸗

Zusammenlegbarer Stiefelknecht,

Dresden.

n

Sperrvorrichtung am Gurt⸗

92 236. Luftzugregelungsschieber für Heiz.

.

26. 92 282. Komhinierter Luft- und Dampf I

hahn mit dem Kessel verbundenen Niederschlag⸗

kasten. Louis Heinrich, Schaffhausen; Vertr: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeerenstr. 22. 3. 17. 97. H. 8915.

26. 92 286.

Gasheizofen mit Brenner in der

Nlasse. ;

26. 92 332. Elektrische Heizkörper aus zwei aufeinander gelegten Platten mit einer Zwischen⸗ schicht aus Emaille, in welcher die Widerstands—⸗ drähte luftdicht eingebettet sind. Elektrieitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert Co., Nürnberg. 9. 3. 98. E. 2526.

26. 92 3239. Ofen ohne Züge mit mulden⸗ förmigem Rost und durchbrochen überwölbtem Feuerraum. Rudolf Schoene, Leipzig, Peters⸗ steinweg 11. 12. 3. 98. Sch. 7397.

26. 92 341. Ofen mit sackförmiger Erweite⸗ rung des direkten Abzuges, in welcher sich die alleinige Zugregulierunge klappe befindet. Junker Ruh, Karlsruhe. 14 3. 95. J. 2047.

236. 92 403. Ofen zum Heizen von Wasch⸗ und Viehfutter⸗Töpfen, bei welchem über den Mauer⸗ werk ein Feuerkanal angebracht ist. Anton Becker, Fraulautern. 27. 12. 97. B. 9598.

26. 92 4410. Gasbadeofen mit terrassenartig angeordneten, von den Heizgasen bestrichenen gerillten Wasserleitungs flächen mit Sammel⸗ behältern. Wehle C Zinz, Barmen, Winterstr. 4. 3. 98. W. 6644.

6. 92 448. Zerlegbarer Gasbadeofen mit zwei durch ein Ueberleitungsrohr verbundenen getrennten Pfannenkolonnen, deren Pfannen durch eine im Innern angeordnete Zwischenplatte in zwei Theile getheilt werden. Wehle . Zinz, Barmen, Winterstr. 10. 3 98. W. 6683.

236. 92 655. Luftrirkulationsofen mit am Außenmantel angebrachten Rohrstutzen zum Auf⸗ stecken von Wärmeleitungsrohren fuͤr die Neben zimmer. Gustav Wilmking, Gütersloh. 5. 2. 98. W. 6515.

36. 92 672. Rauchverzehrende Feuerung mit über einander liegenden Rosten. Friedrich Conrau, Schleswig. 25. 2. 98. GC. 1882.

37. 92 235. Dachfalzziegel, dessen Kante nach oben abgerundet, abgeschrägt oder profiliert ist. Adolf Leszynski, Königsberg i. Pr., Sackheim rechte Str. 84. 11. 3. 93. L. 1158.

2327. 92 245. Verstellbare, in am Fenster an⸗ geordnete Nocken einzulegende Fensterschutzstange. C. F. Marmebdel, Altona, Waterloostr. 24. 15. 5. 98. M. 6631.

37. 92 2809. Gewölbe mit auf eisernen Gurten ruhenden Wölbsteinen. Cementbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Hannover. 2. 9. 97. C. 1695.

37. 92 412. Mauerstein oder ⸗Block mit je einer Randleiste an den Stoßflächen. G. Hillmann, Berlin, Rheinsbergerstr. 13. 25. 1. 98. H. 9198.

37. 92 592. Parallel ˖ Doppelfalzziegel mit an⸗ steigenden Seitenkanten, doppeltem, stufenartigem Kopfverschluß, dreikantigen Längswasserrillen oben und drei Schlußzapfen unten. Aug. Frentrup, Gütersloh. 29. 12. 97. F. 4170.

37. 92 595. Haltevorrichtung für Maler⸗ schablonen während der Benutzung, bestehend aus mit Schlitzen versehener Leiste und zwei ver— stellbar beweglichen Schenkeln. Max Petzoldt, Limbach, Vogtl. 16. 2 98. P. 3570.

37. 92 596. Vorrichtung zum Aufrollen von Rollladenbändern aus einem Gehäuse mit Trommel und Spiral⸗Spannfeber. Andreas Geiger, Kaiserslautern. 19. 2. 98. G. 4886.

37. 92 60. Leiternverbinder mit Spannung durch ziehende Schraube und Drahtseil. H. Apel, Konstanz. 7. 3. 938. A. 2631.

37. 922 604. Leiternverbinder durch Hebel und Drahtseil 7. 3. 98. A. 2633.

2327. 92 605. Leiternverbinder mit Spannung durch drückende Schraube und Drahtseil H. Apel, Konstanz. 7. 3. 98. A. 2634.

37. 92 665. Wandplatten aus porös gebrann⸗ tem Thon oder Lehm mit Nuth und Feder an den Stoßflächen. Ludwig Fließ, Berlin, Flens⸗ burgerstraße 12. 22. 2. 98. F. 4369.

37. 92 666. Wan platten aus porös ge— branntem Thon oder Lehm mit ineinander passen—⸗ den keilförmigen Erhöhungen und Vertiefungen an den Stoßflächen. Ludwig Fließ, Berlin, Flensburgerstr. 2 22. 2. 98. F. 4510.

237. 92 667. Wandplatten aus porös ge⸗ branntem Thon oder Lehm mit Wulst und Kehle an den Stoßflächen. Ludwig Fließ, Berlin, Fleneburgerstr. 12. 22. 2. 95. F. 4611.

mit Spannung

des auf dem oberen Platte befestigten Schöller C Reins⸗ Schleiden, Eifel.

dem aufgebogenen Ende

Ende der untenliegenden Lappens festgehalten wird. hagen, G. m. b. H., 9. 3. 98. Sch. 7379.

38. 92 396. Vorrichtung zur Herstellung plastisch hervortretender Holzmasern durch Fort⸗ nahme der weicheren Holztheile, bestehend aus einem Sandstrahlgebläse. J. Buyten C Söhne, Düsseldorf. 13. 10. 97. B. 9167.

Schablone aus Celluloid. W. F. Toifel, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 18. 2. 98. T. 2424.

39. 92 776. Celluloid ⸗Reliefpressungen mit Metall guß⸗Imitation. W. Hagelberg, Berlin. 16. 7 58. S. S354.

41. 92 562. Filzmaschine, bei welcher sowohl die untere, als auch die obere Falzplatte als Dampfkammer ausgebildet ist. Jul. Johst, Luckenwalde. 28. 3. 98. J. 20665.

12. 92 222. Schublehre mit von der Zunge getrennter, gegen diese feststellbarer und gegen den beweglichen Schnabel⸗Träger einstellbarer Skala. Walther Zangeunberg, Chemnitz, Zwickauer⸗ straße 75. 4. 5. 98. Z. 1293.

42. 9e 227. Quecsilber- Manometer, bei welchem die Skalenschenkel nach rückwärts geneigt sind, um Skala und Quecksilbersäule von der Seite sichtbar zu machen. Richard Gradenwitz, Berlin, Dresdenerstr. 38. 11. 3. 98. G. 4968.

42. 92 238. Selbstthätiger Zigarren⸗Verkauft⸗

Apparat mit durch die eingeworsene Münze her⸗

gestellter Achsenkuppesung jwischen Kurbel, und

Trommelwelle. Carl Hurft u. Hermann Voges,

Offenburg s. B. 12. 3. 938. H. 9632.

A2. 92 239. Blatt mit Darstellungen von Zifferblättern mit verschiedenen Zeigerstellungen als Lehrmittel. K. E. Nitsche, Dresden⸗ Striesen. 12. 3. 98. N. 1844.

Spitze des trichterförmigen Fußes, ohen offenem 42. 92 24. JZigarren⸗Automat mit durch Ein⸗ Rohr auf diesem und umgekehit darübergestülp⸗ f

tem, zylinderischem Gefäß. 27. 12. 97. D. 3304.

H. Dentgen, Köln⸗ Lindenthal, u. R. Wolter, Köln, Herzogstr. 33.

werfen eines Geldstückes gekuppeltem Auswerfer

und durch das Geldstück eingeschalteter, ein ver⸗ stellbares, mit Sprüchen versehenes Tuch be⸗ leuchtender Glühlampe. E. Penning Dupuis,

H. Apel, Konstanz.

ehr a. S., Oelitzscherstr. 24. 14. 3. 98. 3638.

Klasse. z

42. 92 292. Poröser Einsatz in Trecken,, Wasch⸗ und Absorptions Apparaten, bestehend autz parallelen Wänden, die durch Stege oder Boden verbunden sind. D. Johann Walter, Basel; Vertr : Albert Rbein, Weil, Amt Lörrach. 29. 1. 958. W. 6712.

42. 92 302. Elektromotorisch angetriebener Phonograph⸗Automat mit durch einen Kernschluß⸗ Elektromagneten bethätigter Ein! und Augs⸗ schaltung. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., Zeil 46 13. 2. 98. Sch. 7825.

142. 92 345. Mit seitlich beweglichem Absperr⸗ schieber versehene Geldschauvorrichtung für Re— gistrierkassen. The Wational Cash Re- gister Company m. b. H., Berlin. 16. 3. 98. N. 1847.

42. 92 411. Billardkontrolapparat, bei welchem außer der Spieldauer auch der zu zahlende Be— trag angezeigt wird und welcher zwei Nullsteller besitzt. Albert Welling, Köln, Eifelstr. b8. 19. 1. 93.‚—— W. 6436.

42. 92 470. Durch Schneckengetriebe bethätigte Zentrifugalbremse für Phonographengangwerke u. dgl. mit verstellbarer Bremsbacke zur Regu⸗ lierung der Geschwindigkeit. W. Bahre, Berlin, Mittenwalderstr. 62. 17. 3. 958. B. 10142.

42. 92 483. Landkarte mit gleichzeitiger Dar⸗ stellung der Horizontal und Vertikalprojektion von Straßen. Robert Mittelbach, Kötzschen⸗ broda. 19. 3. 98. M. 6657.

42. 92 506. Ausgeber für Waarenverkaufs⸗ Automaten, mit einem vom Triebwerk hin und her bewegten, dabei jedesmal Waare dusgebenden Schieber. Otto Schroedter, Leubnitz b. Dres⸗ den. 23. 3. 98. Sch. 7467.

42. 92 507. Wächter ⸗Kontroluhr, bei welcher die Zeitmarkierung mittels eines Stempels durch einen Schlitz in der Kastenwandung auf das rotierende Zifferblatt erfolgt. Clemens Zeumer, Wurzbach i. Th. 23. 3. 98. Z. 1314.

42. 92 611. Tafelwagen⸗Gehäuse mit in ge⸗ nuthete Ecksäulen eingeschobenen Seitenwänden. Kopp C Haberland, Oschatz. 16. 3. 98. K. 8268.

42. 92 612. Rollenführung für spindeln. Schütte C Pöppe, 17. 3. 98. Sch. 7432.

42. 92 741. Oberschalige Federwaage mit im Gehäuse am oberen Ende aufgehängter Schraube und einem durch die Windungen derselben hin⸗ durchgeführten, mit Hülse versehenen Lastschalen⸗ träger, welcher auf das untere Ende der Schrauben⸗ feder einwirkt. Emil Ubrig, Westend b. Berlin. 20. 7. 97. U. 574.

2. O2 753. Figur in Verbindung mit einem Mikrophon zur Uebertragung von Gesangstücken. Albert Schulze u. Edelwin Weigert, Zwickau i. S. Mittelstr. 15. 10. 12. 97. Sch. 6946.

42. 92 763. Aus Metallblech hergestellter Zirkel mit Noniusablesung für die Zirkelöffnung, welcher als Zirkel, Lineal, Maßstab und Feder⸗ halter Verwendung finden kann. Wenzl Loula, Budweis; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 25. 1. 938. L. 4957.

44. 92 223. Dreitheiliger Metall- Hosenknopf, bei dem die mittlere Einlage von dem nach innen umgebogenen Rande des Knopfhintertheils sest⸗ gehalten wird. R. Conrad Nachf., Schweidnitz. 7. 3. 38. C. 1890.

44. 92 258. Elastische Knöpfe von Gummi für Wäsche und Bekleidungsstücke. Leo Schneider, Dresden, Blasewitzerstr. 66. 21. 3. 98. Sch. 7453.

44. 92 259. Zigarrenschale mit Aufhängevor⸗ richtung zum Anbringen an den Beleuchtungs—⸗ körpern über Billards. Julius Everts jun., Solingen. 21. 3. 98. E. 2557.

44. 92 260. Durch Verkröpfen von Drähten hergestellter Hakenverschluß J. H. Nobis Thissen, Aachen. 21. 3. 98. NR. 1862.

44. 92 263. Herausnehmbarer Einsatz für Tabacks , Pfeifentohre, aus einem oben ge⸗ schlossenen, mit seitlichen Oeffnungen versehenen Röhrchen aus Glas o. dgl. M. Schreiber, Düsseldorf, Communicationtzstt. 2. 22. 3. 98. Sch. 7460.

44. 92 2864. Pfeifenkopf mit einem mit mehreren kleinen Oeffnungen versehenen Zwischenboden. M. Schreiber, Düsseldorf, Communieationsstr. 2. 22. 3. 98. Sch. 7461.

44. 92 265. Aus ausgesägten Münzentheilen zusammengesetzte Broschen. Heinrich Trapmann, Emmerich a. Rb. 22. 3. 98. T. 2474.

44. 92 374. Knöpfe in beliebiger Form und aus beliebigem Material mit scherzhafter Auf⸗ schrift. Ascher C Bernhardt, Berlin. 24. 3.98. I. 2668.

44. 92 375. Streichholzdose mit durch den Deckel bethätigtem Boden. Georg Bennicke, Hamburg, Herrlichkeit 65. 24. 3. 98. B. 10182.

44. 92 3768. Verschlußschnalle aus Draht mit federnden Haken⸗ und Oesenschenkeln. Lohmann 2 Meinerzhagen. 24. 5. 98.

44. 92 377. Festliegender zylindrischer Behälter zur Aufnahme von Servietten. Wilhelm Lorle⸗ berg, Dresden, Bergmannstr. 27. 24. 3. 98. L. 5163.

44. 92 383. Aus zwei an einem Ende anein⸗ andergelenlten Bügeln bestehende, mit Verschluß⸗ vorrichtung versehene Musterklammer. Bender C Gattmann, Frankfurt a. M. 26. 3. 98.

B. 10195.

44. 92 419. Militär, Achselklappe mit In⸗ fanterie⸗ resp. Artillerie⸗ Geschoß, Kavallerie⸗ Steigbügel oder Sähelquaste in Miniaturform als Uhrzipfel. C. G. Werner, Dresden, Königs⸗ brückerstr. 563. 18. 2. 95. W. 6683.

44. 92 435. Sparbüchse in Form einer Plakat⸗ säule mit Bildern, Anzeigen u. s. w., sowie

Wiegeschalen⸗

Vannover.

Sicherung des Einwursschlitzes nach G. M. Nr. 79 323. G. Fliegelskamp, Mannheim, B. 4. 9. 1. 3. 987 F. 43536.

414. 92 547. Zigarettenetui, für Füllungen in zwei Etagen einzerichtet. Wimmer C Rieth, Pforzbeim. 28. 3. 98. W. 6779.

44. 92 567. Doppeltasche mit gemeinsamem Verschluß für Zigarren und Zigarillos, sowie Zigaretten. O. D. C. Bernhard, Heiligenstadt, Eichsfeld. 29. 3. 93. B. 10214.

44. 92 642. Klappenverschluß für Kragen Manschettenknöpfe u. dgl. mit gleichartig neben⸗

einander angeordneten, federnden Bügeln. A. Ha⸗ mann, Berlin, Anklamerstr. 38. 5 9. 97. H. 86543.

Klasse.

44. 92 656. Befestigungsvorrichtung für Porte⸗ monnaies in der Tasche, aus einem in derselben anzubringenden Bügel und einer am Portemonnaie angeordneten Sperrvorrichtung. Richard Meyer, Altona, Adolphstr. 172. 7. 2. 98. M. 6469.

4. 92 712. Durch besondere Verbindungs⸗ stücke gelenkig miteinander verbundene Sicherheits- nadeln. A. Müller, Mühlhausen i. Th. 28.3. 98. M. 6702.

44. 92 750. Für stab⸗ bzw. nadelförmige Kösper dienender Behälter mit keilförmigem Querschnitt und seitlich der scharfen Kante an⸗ gebrachten Oeffnungen zum Herausnehmen der Körper im einzelnen. Max Cohn, Berlin, Lothringerstr. 77. 28. 10. 97. C. 1749.

45. 92 284. Sensenhalter aus einer am Sensenbaume drehbaren, mit Stellschrauben ver⸗ sehenen Platte. Carl Brus, Velbert⸗Land. 11. 12. 97. B. 9505.

A5. 92 294. Steckgriff mit zwei runden konischen Zapfen für Hufeisen. Robert Fischer, Nieder⸗ sedlitz i. S. 16. 2. 98. F. 4345.

45. 92 205. Arbeitsgeräth anatomisch nach⸗ gebildeter Form der unteren Extremitäten der Thiere, mit Flechtvorrichtung, behufs Anfertigung von Bandagen. Bernhard Vogeler, Erfurt, Marktstr. 91. 17. 2. 9. V. 1513.

45. 92 326. Ohren⸗Kupierzange mit auswechsel⸗ baren Messern. C. Möller, Güstrew. 8. 3. 98 M. 6593.

45. 92 344. Egge, deren Gestell theilweise oder ganz aus Eisenröhren mit Holzfüllung besteht. Richard Luther, Abscherningken b. Trempen. 15. 3. 98. L. 5127.

45. 92 346. Knieförmiger Schaufelstiel aus zwei getrennten, an der Kniestelle durch eine Eiseneinlage verbundenen Holztheilen. Josef Siebenrok, Ueberlingen. 16. 3. 98. S. 4226.

45. 92 349. Milchtransportkanne mit durch Scharnier kette gehaltenem Deckel. Internationale Metallwerke Josef Fliegel, Mallmitz. 17. 3. 93. J. 7052.

A5. 92 371. Reibmaschine für Futter⸗ u. dgl. Zwecke, bestehend aus einem Fußgestell mit auf⸗ gesetztem Fülltrichter, unter demselben gelagerter konischer Reibtrommel und schräger Ablaufrinne. Anton Schmitt u. Peter Schneyer, Neustadt d. S. 24. 3. 98. Sch. 7472.

A5. 92 372. Einsatz für Göpeldreschmaschinen aller Art, bestehend in der Anordnung eines entsprechenden Lineals, welches sich unter der Dreschtrommel befindet und mit zwei oder mehreren versetzt zu einander stehenden Reihen von einschneidenden Messern versehen ist. Carl Steindamm, Kurzig. 24. 3. 98. St. 2752.

A5. 92 391. Abnehmbare Hufeisenfilzunterlage, welche mittels Schraubplatte an einem in das Hufeisen eingespannten Bock befestigt wird. Freiherr von Schönaich, Berlin, Wilhelms⸗ höhe 14. 13. 2. 97. Sch. 5687.

A5. 92 421. Raupenvertilgungsavparat, be⸗ stehend aus einem Verdampfungsgefäß mit seitlich abgebogenem Ansatzrohr. Carl Pappe, Leipzig⸗ Gohlis, Gartenstr. 7. 19. 2. 98. P. 3579.

45. S2 122. Kartoffelpflanzloch⸗ Zudeck⸗ und Behäuflungsmaschinen und Furchenzieher mit Druckfedern zur Regulierung des Tischganges. M. ö Berlin, Hardenbergstr. 15. 21. 2.98. U. 672.

A5. 92 432. Stiel für Schaufeln, Spaten, Hacken u. dgl. mit in einen Schlitz eingeführtem und nach beiden Seiten umgebördeltem Blech zur Verstärkung desselben. S. Rebmann, Blies⸗ kastel. 28. 2. 958. R. 5341.

45. 92 459. Ein unten auf breiter Basis stehender, nach oben spitz zulaufender trichter⸗ förmiger Fliegenfänger, hergestellt aus Papier, Pappe o. dal. mit außen angestrichenem Fliegen leim. E. Utescher, Hamburg, Böckmannstr. 47. 14. 3. 98. U. 684.

45. 92 464. Erntegabel mit vier rechtwinklig abgebogenen, durch eine Querschiene verbundenen Aufnehmezinken und zwei kurzen nach vorn nei⸗ genden Haltezinken. August Löhers, Geseke. 15. 3. 93. L. 5125.

45. 92 481. Einsatz für Schleudertrommeln aus mehreren, ineinandergeschobenen, rerforierten mit Ringen besetzten Zylindern. Ramesohl Schmidt, Oelde i. W. 19. 3. 98. R. 5423.

45. 92 482. Aus einer auf dem Sensenwurf befestigten Hülse mit Schnappfeder bestehende Befestigungsvorrichtung für Sensen. Georg Strehle, Wallerstein b. Nördlingen. 19. 3. 98. St. 2744.

45. 92 488. Schleudertzommel ⸗Einsatz aus mehreren trichterförmig oder flach übereinander angeordneten Scheibensegmenten. Ramesohl Schmidt. Oelde i. W.

45. 92 489. Butterpresse mit umklappbarem Boden behufs Fortnahme der gepreßten Butter. Gustav Rühling, Gerabronn, Württ. 21. 3. 98.

= 3. Saz. Verschließbare Schleuse für

5 .

45. 92 491. Wiesenbewässerung, aus Zementbeton mit eisernen Gleitschlenen und einer Stellvorrichtung aus Eisen, sowie mit Dichtung vermittels eines ein gestampften Eisenringes. Hollenbeck K Haller, Bramsche b. Osnabrück. 21. 3. 38. H. 9577.

45. 92 492. Vogelkäfig mit Untertheil aus Steingut, Porjellan oder sonstigem irdenen Material, ev. mit solchen Einlagen in Hol oder Metall gefaßt. Karl Meier, Leipzig, Friedr. Liststr. J. 21. 3. 98. M. 6664.

45. 92 493. Viehtränkbecken mit durch lösbare Klammer gehaltenem Wasserzuflußrohr. Jacob Alber äâ, Hittfeld. 21. 3. 98. A. 26658.

A5. 92 501. Hufeisen mit eingesetzten um⸗ wendbaren Stollen, auf der einen Seite scharf, auf der anderen stumpf, nach Bedarf zu benutzen. C. ö. Wärzburg, Karthause 94. 22. 3. 98.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

21. 3. 98. R. 6428.

M 103.

Achte Beilage zum Densschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Mai

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die K aus den Handels-, Genossenschaftz⸗, Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central · Handelg Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch n.

Anzeigerß, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

reußischen Staatg⸗

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

15. 92 502. Düngerstreumaschine mit unter einander verzahnter Rühr⸗ und Auswurftrommel und verstellbarer Duirchfallöffnung. H. Voß jr., Cölln b. Hoppenrade i. M. 22. 3. 8. V. 16561.

45. S2 532. Milcheentrifuge mit durch ge⸗

liederten oder festen, schwingenden Träger ge—⸗ ührter Gurtspannrolle. Hermann Lift, Naum burg a. S. 26. 3. 98. L. 5175.

45. 92 614. Schar für Grubber mit vor⸗ gebogener, an ihren oberen Längskanten ab— gerundeter und an ihrem vorderen Ende ab⸗ gerundeter und , Spitze. F. W. R. Gierth, Tarnau b. Frankenstein i. Schl. 19. 3. 98. G. 4998.

45. 92 680. Blumenstockhalter aus Stab mit Platte. Gauhe, Gockel . Co., Oberlahn⸗ stein a. Rh. 22. 1. 93. G. 4788.

45. 92 674. Insektenbrenner mit Peellteller und Sammelbecken. Valentin Heine, Immen⸗ dingen. 28. 2. 83. S. Szi38.

45. 92 680. Wildlocke mit Schutz deckel aus Holz, Horn oder Hartgummi. Ad. Liphardt, Offenbach a. M. 3. 3. 98. X. 5085

45. 92 730. Stützpfähle mit einer mehr⸗ flügeligen lanzenförmigen Spitze für Bäume, Swräucher, Rosenstöcke, Rebftöcke u. s. w. Joh. Casp. Post Söhne, Hagen i. W. 1.4. 98.

3691.

269 92 746. Fliegenglas mit übergeschobenem, leicht auf⸗ und niederbewegbarem Blechzylinder. Karl Feuerhahn, Hannover, Steinthorstr. 24. 13. 9. 37. —= J. 38469.

45. 92 759. Dreicckiges Rübenheberschar mit hinten aufgebogenen Seitenrändern. Actien⸗ Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin Friedrichs⸗ berg. 22. 1. 98. A. 2526.

46. 92 727. Im Fundamentrahmen eines liegenden Gasmotors angeordneter zweiarmiger Hetel zur Bewegung des Auslaßventils. C. Wigand, Hannover. 31. 3. 93. W. 6807.

47. 92 25. Oelgefäß für Saturationspfannen mit selbstthätig aufwärtsbewegtem Kolhen, durch welchen eine bestimmte Quantität Oel in die Leitung gedrückt wird. Steinle Hartung, Quedlinburg. 19. 3. 98 St. 2742.

47. 92 254. Oelgefäß für Saturationspfannen mit auf dem Deckel befestigter Pumpe. Steinle G Hartung, Quedlinburg. 19. 3. 98. St. N J

47. 92 257. Ausgleichvorrichtung für Längen⸗ ausdebhnungen von Rohrleitungen, bei welcher ein senkrechtes Endstück der Leitung sich in Sperr⸗ flüssigkeit bewegen kann. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau. Aktien · Gesellschaft, Berlin. 21. 3. 98. B. 10164. ;

47. 92 261. Klemme, bestehend aus einem Gewindebolzen mit daran sitzender Druckplatte und einer Auflageplatte, welche Mutter zu dem Gewindeboljen ist. Stanislaw Sachs, Berlin, Leipzigerstr. 13, u. Hermann Jaffe, Parchim. 22. 535. 98. S. 4251.

47. 92 323. latoren u. dgl. G. Schiele Co., Frankfurt a. M. 15. 3. 98. Sch. 7411.

47. 92 472. Rotationsmaschine mit auf den Achsen der Kolbenflügel befestigten Ellipsenrädern, welche durch zwei auf einer Antriebswelle ange⸗ ordnete korrespondierende Ellipsenräder angetrieben werden. Wladimir Janik, Preßburg; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 18. 3. 98. J. 2055. ö.

47. 92 525. Sicherungs vorrichtung für Sicher⸗ heitsventile, bestehend aus einem, dieselben mit den betreffenden Mechanismen umgebenden, von Unbefugten nicht zu öffnenden bzw. nicht zu lösenden Schußtzkasten. Franz Mandelartz, Niederlahnstein, u. W. A. Hoek, Pfaffendorf b. Koblenz. 25. 3. 98. M. 6688.

47. 92550. Kammerartiger, durch Uebertritt des Wassers aus einer Kammer in die andere in Thätigkeit tretender Regler für Drehbewegung. Gaston Valsry, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 28. 3. 98. V. 1560.

47. 9569. Aus Weichmetall' gegossene Dichtung aus konzentrischen, verbundenen Ringen von ungleicher Höhe. Libor Ficker, Ranigedorf, u. Albin Wagner, M. Trübau; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 29. 3. 98. F. 4503.

47. 92 570. Riemenverbinder aus einer mittelz Hebel zusammendrückbaren, die rechtwinkelig um- , . Riemenenden umfassenden Klammer.

mil Schneebeli, Pötschmühle; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 26. 29. 3. 98. Sch. 7502. .

47. 92 610. Antriebvorrichtung mit zwei oder mehreren anf einer hortzontalen Scheibe dreh⸗ baren Schwingrollen. Michael Ott, Weißenhorn, Bayern. 14. 3. 98. S. 1211.

17. 92 615. en nnr Reibung kupplung mit federnden, sich gegenseitig abstützenden Druck⸗

stangen. Baentsch d Behrens, Sandersleben.

21. 3. 938. B. 10160.

47. 92 7562. Regelungs⸗ und Markiergefäß für Schmiergefäße mit bermetisch geschlossenem, durch- sichtigen Delbassin und mit einem zentralen Röhrchen zum Anzeigen des Oelverbrauchs. Otto ili , lie ef b. Weimar. 18. 11. 9.

49. S2 26. Vorrichtung zum Schneiden von T- und Winkeleisen mit einem abnehmbaren

Stellringschmierlager sür Venti⸗

Württ. 11. 10. 97. Sch. 6

Klasse.

49. 92 3247. Handstanze mit Theilvorrichtung zum Stanzen von Löchern in bestimmten Ab— ständen ohne besondere maschinelle Einrichtungen. Franz Stein, Berlin, Königgrätzerstr. 101. 16. 3. 98. St. 2735.

49. 92 354. r Fräsen von Messergriff⸗ schalen und Messerheften bestimmte Maschine mit seitlich beweglicher Unterlage für das Arbeits- stück. Schweinaer Messerfabrik, Schweinai. Th. 17. 3. 98. Sch. 7434.

49. 92 367. Zahnräderfräsmaschine, mit um seine zur Bahn der längsbewegten Feile parallele Achse verstellbarem, quer zu dieser Achse beweg tem Arbeitsstück. Emil Brettschneider, Neckar⸗ au i. B., Kr. Mannheim. 23. 3. 98. B. 10178. =

49. 92 381. Metallschere mit winkelförmigem Messerhebel und Kniegelenkbewegung. Bruno Wesselmann, Göttingen. 26. 3. 938. W. 6770.

49. 92 444. Werkzeughalter mit Mitnehmern zwischen den beiden durch eine Mutter ver— bundenen Körpern. S. Oppenheim Co., Hannover ⸗Hainholz. 7. 3. 98. O. 1206.

49. 92 457. Viereckiges Maschinengeflecht, dessen Maschenabschlußenden um einen Spiraldraht mit beliebiger Steigung der Windungen ge⸗ schlungen oder in diesen Spiraldraht hineingelegt sind. Gustav Pickhardt, Bonn. 14. 3. 98. P. 3646.

49. 92 458. Bohrmaschine, die durch Aus⸗ wechseln der auf der Bohrspindel sitzenden Ueber⸗ setzungsräder durch eine Seilscheibe in eine Schnellbohrmaschine umgewandelt werden kann. Gottlieb Weippert, Stuttgart, Röthestr. 23. 14. 3. 97. W. 6705.

49. 92 A460. Metallschere, deren Blätter in einer Verktöpfung des mit Befestigungsschaft ver⸗ sehenen Blattes vereinigt sind und durch ein Kniegelenk bethätigt werden. Bruno Wessel⸗ mann, Göttingen. 14. 3. 98. W. 6707.

49. 92 462. Fallham mer ⸗Antriebsscheibe, deren Kranz zur Erhöhung der Adhäsion des Riemens mit Holz belegt ist. A. Schäfer., Neu ⸗Oelsburg b. Peine. 15. 3. 98. Sch. 7409.

49. 92 467. Die Löthfläche bedeckender, ge⸗ heizter Löthkolben. Franz Brückmann, Braun—= schweig, Juliusstr. 1. 16. 3. 98. B. 10138.

49. 92 474. Drehbank⸗⸗Spindelstock, mit ge⸗ lenkig angeordnetem Gegenspitzenhalter. Bern hard Fischer Winsch, Dresden. 18. 3. 98. F. 4467.

49. 92 475. geräuschlosem

Trane portable Bohrmaschine mit

Rädertrieb. Joh. Manegold, Eckesey i. W. 18. 3. 98. M. 6645.

49. 92 476. Vorrichtung zum Bohren unrunder und kantiger Löcher, bei welcher der kardanisch aufgehängte Bohrer in einer Matrize geführt wird, deren Führungköffnung die Form des zu bohrenden Loches besitzt. Waldemar Schiele, Magdeburg, Breite Weg 178. 18. 3. 98. Sch. 7438.

49. 92 477. Kluppe mit durch Zapfen und Drehscheibe bewegten, bis zum Klupyenboden reichenden, spiralgeschlitzten Geradführungsschiebern und durch den ganzen Bau gehenden Klemm— schrauben für Deckplatte und Drehscheibe. ö * Blombach, Remscheid. 18. 3. 98.

8276.

49. 92 487. Vorrichtung zur selbstthätigen Herstellung von gerändel ten Hohlgegenständen mit auswechselbarer Formspindel. Albert Daiber, Pformheim. 21. 3. 98. D. 36518.

49. 92 679. Mit Backen versehene Metallsäge. Ferdinand Glagow, Berlin, Kochstr. 26. 2. 3. 98. G. 4931.

49. 92 703. Schere zum Schneiden von Blei und anderen Gegenständen mit zu den Schenkeln recht⸗, spitz oder stumpfwinklig abgebogenen Schneidbacken. v. Stein Æ Co., Remscheid. 24. 3. 98. St. 2764.

49. 92 770. Stanzvorrichtung für Handhämmer, bestehend aus einem als Amboß dienenden Unter⸗ theil mit Vertiefungen zum Lochen und Abhauen und einem mit Locher und Meißel versehenen Obertheil. Fr. Wilh. Muth, Brügge i. W. 7. 2. 98. M. 6473.

50. 92 627. Unkehrbarer, getheilter, leicht lösbar angeordneter Gazerahmen für Sichter aller Art. Robert Schulze, Dresden, Annenstr. 20. 30. 3. 95. Sch. 7505.

50. 92 628. Quadratischer oder polygonaler Plansichter mit Innenbeschüttung, mit pyramiden sörmiger durch aufrechte Wände abgegrenzter Siebfläche und Anordnung der Ausläufe in den Ecken des Sichtkastens. Karl Nikel, Nürnberg. 30. 3. 98. N. 1867.

50. 92 629. Plansichter aus einzelnen Sieb⸗ und Sammelböden mit mittlerem, den Sieben als Halt dienendem senkrechten Rohre. Gerhard Zarniko, Hildesheim. 30. 3. 98. 3. 1318.

51. 92 311. Teleskopartig zusammenschiebbarer Taktstock. Theodor Stark, Markneukirchen. 25. 2. 98. St. 202.

51. 92 319. Kegel mit Reibunggantrieb zur Erzeugung der Bewegung von Schaufiguren mechanischer Musikwerke. Fabrik Leipziger Mußsikwerke, vorm. Paul Ehrlich Æ Co., Gohlit. 5. 3. 98. F. 4420. ͤ

SI. HT 320. Aceordeondecke mit drei Stimm stöcken und einem , . für chromatisches und Tremolo⸗Spiel. Louis Meisel, Brunndöbra. 5. 5. 98. a . M. 6h84.

nd, erscheint auch in einem besonderen Bla

unter dem Tite

e . Muster. und Börsen⸗Registern, aber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarhf und

8 Deutsche Reich. m. 10636)

Das Central Handels Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis , Ln 50 3 für dag Biertellahr. Einzelne Nummern

osten 20 53.

Infertiontpreis für den Raum einer Druchzeile 0 .

Zwischenglied. Heinrich Sch . Weingarten, Klasse.

51. 92 323. Kindertrompete mit beiderseits der Stimmenplatte angeordneten Stimmen. Georg Wolf, Nürnberg, Feuerweg 20. J. 3. 98. W. 6665.

sI. 92 330. Fuß mit das Gleiten verhindern⸗ der elastischer Auflage für Zithern. H. J. Pölzl, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 9. 3. 98. P. 3631.

51. 92 331. Mit Glocken, Trommel und Paukenspiel ꝛc. verbundenes mechanisches Musik⸗ werk mit Zungenstimmen und auswechselbaren Notenscheiben in Form eines Steh⸗ oder Hänge⸗ schrankes. Fabrik Lochmann'scher Mufsik⸗ werke, Attiengesellschaft, Leipzig Gohlis. J. J. J8. - F. 441. .

52. 92 300. Achsial verschlebbares Schiffchen bei dakennadel · Nähmaschinen. Deutsch Amerika · nische Maschinen · Gesellschaft, Frankfurt a. M. 11. 2. 98. D. 3412.

52. 92 587. Tücher, er n und Decken mit aus bedruckten Stoffausschnitten gebildeten, auftambourierten Figuren. F. E. Schirmer, Glauchau. 2. 4. 98. Sch. 7514.

53. 92 552. Milchanwärmeapparat mit um die

gewölbte Decke gelegtem Rand und im Warm⸗ wasser liegender Rinne, in der die Milch einen ganzen streislauf machen muß. M. Lang u. Karl Hirn, Dinkelsbühl. 28. 3. 98. L. 5175.

54. 92 395. Posttarte oder Kartenbrief mit auf beliebige Weise aufgebrachten stereoskopischen Bildern. Otto Hymmen u. Ernst Hymmen, Mülheim a. Rh. 15. 9. 97. H. S821.

54. 92 429. Klosetpapier⸗Block mit durch ein Metallröhrchen zusammengehaltener Papierschicht und durch das Röhrchen gehendem, vorn mit Flügelmutter versehenem Stift in der Blockplatte. Carl Schrotz, Köln⸗Deutz, Tempelstr. 31. 28. 2. 98. Sch. 7314.

54. 92 516. Reklamefigur mit drehendem und gleichzeitig neigendem Rumpf, beweglichem Kopf, Armen und Zeigefingern, mit welchen sie die Schaugegenstände eines drehbaren Tisches ergreift, dem Publikum zeigend hochhält und wieder zurück⸗ legt. Theodor Lützenrath, Erfurt, Bahnhof⸗ straße 364 Carl Anding, Weimar. 23. 3. 98.

54. 92 522. Preistafel, bestehend aus mehreren, ineinandergelegten drehbaren Zifferscheiben. Emil Rößler, Dohna i. S. 24. 3. 98. R. 5445.

54. 92 523. Schreibbuch mit Ortsansichten im Innern und zugehörigem Ortsnamen auf dem Deckel. Meister K Asche, Berlin. 24. 3. 98.

M. 6684.

54. 92542. Postkarten mit stereoskopischen Abbildungen. Rich. Salzbrenner, Dresden, Kamenzerstr. 20. 26. 3. 95. S. 4272.

54. 92 557. Umhüllung von Waaren in Form eines Streifbandes oder Briefumschlages, dessen mittlerer Theil eine Ansichts⸗Postkarte bildet. Rudolph Mayer, München, Nymphenburger⸗ straße 125/127. 28. 3. 98. M. 6699.

54. 92 558. Scherendüte mit nach innen ein. zuschlagender Verschlußklappe. Papierfabrik Hermes C Cie., Gesellschaft mit besch. Haftung, Solingen. 28. 3. 98. P. 3672.

54. 92 653. Adreßbuch für Geschaͤftsreisende mit in alphabetischer Folge und nach einzelnen Straßen geordneten Verzeichnissen einzelner Branchen. E. O. Weber, Berlin, Belle⸗ Alliancepl. 13. 5. 2. 98. W. 6511.

54. 92 660. Postkarte mit Ansichten von Ge⸗ schäfts. und Privathäusern in Verbindung mit öffentlichen Bauten, Straßen o. dgl. mit Drientierungsplan. Arnold Weahlandt, Berlin, Friedrichstr. 1004. 10. 2. 98. W. 6346.

54. 92 662. Geprägte Sargverzierungen und Papp⸗Galanterlewaaren mit Stoffimitation. Richard Meyer, Annaberg i. S. 11. 2. 98. M. 6493.

54. 92 682. Ansichts⸗Postkarte, lose verbunden mit der inneren Seite eines Zigarrenkistendeckels.

J. P. Zanger, Hördt a. Rh. H. 3. 98. 3. 1I296

54. 92 688. Apparat zum Nuthen von 6 u. dgl. mit zu einander und zur Ebene der Pappe geneigt angeordneten Kreisritzmessern. Andreas Undersen, Berlin, Reinickendorferstr. 64 a. 10. 3. 98. A. 2642.

54. 92 689. Kontobuch für ärztliche Buch⸗ führung, welches die geschäftlichen sowie die wissenschaftlichen Daten einschließt, die aber von einander getrennt und besonders registriert werden können. Paul Haupt, Berlin, Kochstr. 58. 11. 3. 98. H. P6I7.

54. 92 708. Transport Dreirad mit einer während der Fahrt rotierenden Reklametrommel. Nürnberger Velociped⸗ Fabrik Hercules vorm. Carl Marschütz Æ Co., Nürnberg. 26. 3. 99. N. 1862.

54. 92 714. Papprollen⸗Schneidapparat mit Führungslade, Meßwinkel und Guillotinenmesser. Rahl's Eisengießerei Æ Maschinenfabrik, Stade. 29. 3. 598. K. 8331.

54. 92 725. Reklamelampe mit mehreren ge⸗ musterten, die Lichtquelle umgebenden und sich in verschiedenen Richtungen drehenden Hüllen. Gustav Walch, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 31. 3. 98. W. 6796.

54. 92 729. Dose mit Glasböden und einge⸗ legtem, durchscheinendem Reklameblatt. Gustav . Berlin, Burgsdorfstr. 13. 1. 4. 98.

G. 50365. 54. 9T 745. Scharnierartige Deckelbefestigung für

Kartonnagen. Patent ⸗Cartonnagen⸗Fabrik, G. m. b. S., Berlin. 13. 9. 97. . P. 3186.

Klasse. .

55. 92 521. Stoffreißer, aus hinter Zuführungt⸗ walzen angeordneter Messer⸗Brücke und Schlag⸗ trommel bestehend. Maschinenfabrik Ger⸗ mania vorm. J. S. Schwalbe Sohn, Chemnitz. 21. 3. 98. M. 6683.

S4. 92 559. Papierstoffholländer mit einer hinter der Messerwalze liegenden, von der Außen⸗ wand nach der Mittelwand hin sich verbreitenden und vertiefenden, um letztere herum allmählich zum Kanal sich erweiternden Stoffrinne (Ueberfalls⸗ . ö Hoffsümmer, Düren. 28. 3. 98.

92358. Zügelrolle, bestehend aus einem mit drehbarer Rolle versehenen Rahmen mit Oese und Karabinerhaken zum Einschalten des Zügels in die Trense oder Kandare. Heinrich Sudhaus Soehne, Iserlohn. 19. 3. 98. S. 4243.

56. 92 528. Am Nacken⸗ und Brusttheile ver⸗ stellbares Kummet. Chr. Wohlbold. Deren⸗ dingen b. Tübingen. 25. 3. 8. W. 6766.

56. S2 574. Kummet mit einer eingelegten, der nöthigen Form des Pferdehalses entsprechend ge⸗ bogenen Stahlfeder. Richard Haberland, Jessen, Bez. Halle. 30. 3. 98. H. 9617.

57. 92 355. Plattenwechsel⸗Vorrichtung für photographische Kameras, mit einer die vordere Platte im Fokus haltenden, und zwecks Wechselns derselben erst auf⸗ und dann abwärts ver⸗ schiebbaren Gabel. Emil Wünsche, Reick⸗ Dresden. 17. 3. 98. W. 6719.

57. 92 490. Photographische Kassette für Netz- oder Farbendruck · Aufnahmen mit durch zeiger⸗ artigen Ansatz auf als Skalen ausgebildeten Schraubenflaͤchen geführte Bolzen verstellbarer Netzplatte. Johannes Haubold, Meißen i. S. 21. 3. 98. H. 9673.

57. 92 693. Automatischer Objektivverschluß, dessen Lamellen auf bekannte Weise durch Luft⸗ druck geöffnet werden, während die Schließung durch eine mehr oder weniger zu spannende Feder erfolgt. Eduard Meyer, Homburg v. d. H. 13. 3. 98. M. 6618.

58. 92 308. Schlammfänger mit Entleerungs⸗ Vorrichtung an hydraulischen reßzylindern. Gulden stein C Co., Frankfurt a. M. 23.2. 98. G. 4910.

58. 92 450. Theilstäbe mit den Griff auf⸗ nehmenden, zylindrischen Zapfen für Heu⸗ und Strohpressen. Hermann Laaß M Co., Magdeburg · Neustadt. 11. 3. 98. L. 5106.

681. 9z 268. Sicherheits⸗Strickleiter für Feuers⸗ gefahr, an deren einem Ende ein 23 zum Einbaken an das Fensterbrett befestigt ist. C. M. H. Speck, Itzehoe. 23. 3. 98. S. 4264.

61. 92 616. Selbstthätiger Feuerlöscher, dessen Ventil durch Kniehebel und einen durch einen mit leichtflüssigem Metall eingelötheten Teil justierten federnden Hebel geschlossen wird. Otto Hoffmann, Withington; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeerenstr. 22. 21. 3. 98. H. 9576.

63. 92 278. Aus einer Rohrschelle mit Draht⸗ bügelverschluß bestehende Befestigungs vorrichtung für Fahrradgepäckträger. E. Härting, München. 12. 4. S7. H. 762.

683. 92 287. Sattelklemme mit breiten, das Sattelstützrohr umgreifenden Halteplatten. Fried⸗ rich Weiß, Markt⸗Redwitz, Bayern. 19. 1. 98. W. 6435.

63. 92 291. Am Radgestell zusammenlegbarer Schmutzfänger für Fahrräder. Hugo Adamn 2 nee. Adamny, Schweidnitz. 29. 1. 98. A. 2541.

63. 92 298. An der Wand zu befestigender Fahrradständer mit schrägen Unterstützungestangen und horizontalen Tragarmen. Heinrich Clemens, Aachen, Adalbertsteinweg 80. 10. 2. 95. C. 1864.

63. 92 314. Ein von einem Sitz aus lenk⸗ barer und regelbarer Motorwagen, bei welchem die Achsen der Vorderräder zu deren Lenkzapfen versetzt sind. socicte Nonvrelle des Etablissements Decanuvrille Ain, 6 Vertr.: EC. W. Hopkins, Berlin, Alexander⸗ traße 3g. 1. 3. 98. S. 4180.

63. Hz 329. Radkranz aus mehreren konzentri⸗ schen, geeignet zusammengehaltenen Ringen mit unverlötheten, nicht übereinander liegenden Enden. Henri Pieper, Berlin, Charlottenstr. 59. 5. 3. 98. P. 3625. .

63. 92 3234. In einem in beliebiger Höhenlage verstellbaren Schlitten mittels eines federnden Dübels abnehmbar zu befestigender Bürstenhalter für Fahrradketten. Richard Ponndorf. Nord⸗ hausen, Grimmel · Allee 40. 10. 3. 98. P. 3633.

63. 92 350. Schutzkasten zur Aufnahme der Kette und des Getriebes an Fahrrädern mit nur einer Kette und doppelter Uebersetzung, welcher zur Aufnahme des Getriebes entsprechend ver⸗ breitert und mit Durchbrechungen versehen ist, durch welche Achsen und Gestellrohre aach außen reichen. ebr. Schindler, Berlin. 17. 3. 98. Sch. 74265.

63. 92 381. Umschaltehebel für Fahrräder mit doppelter Uebersetzung, aber nur einer Kette, ö eines Ende das Umschaltgetriebe trägt, während das andere mittels eines mit Mutter gewinde versehenen Muffs einen Schraubenzapfen . Gebr. Schindler, Berlin. 17.3. 98. Sch. 7426

64. 92 z5*. Distanzstück an Fahrrädern mit