1898 / 103 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

doppelter Uebersetzung, aber nur einer Kette, welches bei Berschiebung des Getriebes die Kuppel⸗ vorrichtung immer im gleichen Abstand von der . erhält. Gebr. Schindler, Berlin. 7. 3. 98. Sch. 7427.

Klaffe.

83. 92 353. Umschalthebel für Fahrräder mit doppelter Uebersetzung und einer Kette, dessen eines Ende das Umschaltgetriebe trägt, während das andere auf einem mit Muttergewinde ver⸗ sehenen Muff seitlich verschieb⸗ und feststellbar befestigt ist. Gebr. Schindler, Berlin. IJ. 3. 98. Sch. 7428.

83. 92 3856. Kugellager für Wagenachsen mit

in tiefen Nuthen gehenden Kugeln, Staubdeckeln und Schmier Vorrichtung. Otto Begerom, Neustadt a. Haardt. 17. 3. 95. B. 190143.

63. 92 357. Zusammenlegbarer Fahrradständer,

dessen zum Tragen des Rades bestimmter Theil um eine Achse drebbar angeordnet ist. Aktien gesellschaft für Metall.! und Holzindustrie . Ischelletzschky, Berlin. 18. 3. 98.

623. 92 362. Eine quer verschiebbare Plattform

für Montagewagen. J. G. Lieb, Biberach a. Riß. 21. 3. 98. T. 5145.

83. 92 364. Bewegungsmechanismus für

Wagen, Fahrräder ꝛc,, bei dem von einem ,. die Bewegung durch Zahnräder den Antriebsrädern übertragen wird. John Browne, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 21. 3. 95. B. 10168.

63. 92 3266. Fahrradsattel mit zwei den

Beckenknochen Endigungen entsprechenden Aus⸗ schnitten. Wilhelm Ohms, Braunschweig, Rebenstr. 12. 22. 3. 98. O. 1220.

63. 92 406. Fahrradglocke mit an der Frik⸗

tionsrolle befindlichen, in Schlitzen geführten Anschlagscheiben. Moses Offenberg, Berlin, Dranienstr. 47. 5. 1. 98. O. 1161.

63. 92 426. Zweitheilige ineinanderklappende

d,, . aus einem Stück. Franz eilitz, Biesenthal, u. Walter Frick, Berlin, Adalbertstr. 57. 26. 2. 98. D. 3447.

63. 92 430. Trethebelantrieb für Fahrräder

mit zweiarmigem Hebel, Kreisausschnitt und Ver⸗

bindungskette zwischen Hebel und Zahnrad. ö Münster i. W. 28. 2. 938. 5

63. 92 431. Durch Hebeldruck lögbare Deichsel.

lagerung mit Bremsvorrichtung und mit zwei Lagerböcken, deren scharnierartig befestigter Deckel durch Hebeldruck gelöst wird. William Osten dorff, New⸗Jersey; Vertr.. Paul Haves, Münster i. W. 28. 2. 98. O. 1200.

62. 92 484. Rad, dessen federnde Speichen in

achsialer Richtung nebeneinander in die Nabe eingesetzt und paarweise entgegengesetzt abgebogen sind. Konrad Slomka, Krakau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 19. 3. 98. S. 4240.

63. 94 503. Gummi ⸗Reifen für Fahrräder,

welcher aus aneinander gereihten Gummi-⸗Bällen besteht. Otto Leop. Kemter, Schönau b. Chem⸗ nitz. 22. 3. 98. K. 8290.

683. 92 504. Rahmen für Herrenfahrräder mit

an der Verbindungsstelle der an derselben Seite befindlichen Theile der oberen und unteren Hinter. radgabel angeordneten Räderkapseln. Adolf Luedecke, Schöneberg b. Berlin, Hohenfried⸗ bergstr. 9). 22. 3. 98. L. 5151.

682. H2 505. Rahmen für Damenfahrräder

mit an der Verbindungsstelle der an derselben Seite befindlichen Theile der oberen und unteren Hinderradgabel angeordneten Räderkapseln. Adolf Luedecke, Schöneberg b. Berlin, Hohenfried⸗ bergstr. 9. 22. 3. 98. L. 5152.

63. 92510. Zweitheilige Achse mit konischem

Ansatz und konischer Keilbefestigung. Komet Fahrrad Werke, Akt. Ges., vorm. Kirschner q Co., Dresden. 23. 3. 938. K. 8300.

63. 92 511. Gabelende aus Blech für Hinter⸗

radgabeln an Fahrrädern. Komet⸗Fahrrad⸗ Werke, Akt.⸗Ges., vorm. Kirschner Co., Dresden. 23. 3. 98. K. 8301.

63. 92512. Zerlegbares und autziehbares

Lager für Fahrräder u. dgl. Komet⸗Fahrrad Werke, Akt.⸗Ges. vorm. Kirschner C Co., Dresden. 23. 3. 98. K. 8302.

63. 92 513. Schmutzfänger für Fahrräder mit

selbstihätiger Aufrollvorrichtung. Bruno Sellin, Berlin, Heinersdorferstr. 10. 25. 3. 98. S. 4260.

63. 92 517. Apparat zum Erlernen des Rad⸗

fahrens aus einem auf und zwischen zwei Walzen gestellten, hinten durch ein gleitendes Seil und seitlich durch Riemen o. dgl. gehaltenen Fahr⸗ rade. C. R. Nathan, Riesa a4. d. Elbe. 24. 3. 98. N. 1857.

623. 92 526. Fahrradluftpumpe mit hohlem,

zur Aufnahme der Hilfswerkzeuge eingerichtetem Kolben. Gustav Leivdenroth, Hamburg, St. P., Carolinenstr. 33. 25. 3. 98. L. 5168.

833. 92 527. Aufhängevorrichtung für Fahr⸗

räder, bestehend aus einem schwingend gelagerten Tragbügel, welcher durch einen Hehelarm gehoben und festgestellt werden kann. Franz Blab, München, Erzgießereistt. 2. 25. 3. 98. B. 10192.

63. 92 529. Verbindung von Fahrradrahmen⸗

theilen, bestehend aus einer geflanschten Hülse mit in diese passender konischer Mutter zum Anziehen eines den Haltezapfen des anderen Rahmentheils umfassenden Schraubenbolzens. Joseph Seil, Bournbrook; Vertr.. Carl Pataly, Berlin, Prinzenstr. 100. 25. 3. 98. S. 4266.

63. 92 5235. Am Fahrradrahmen mittels Stell⸗

ringen angeordnetes Schloß mit Schlüssel zur feften Verbindung zwischen Fahrradrahmen und , , Fritz Kuhr, Mettmann. 26. 3. 98. K. 8

683. 92 538. Bremsschuh für Fahrräder, Motor⸗ räder o. dgl., bestehend aus einem mittels Streben um die Hinterradachse beweglichen Bremesblech nach Art eines Schmutzfängers. Emil Dürre, Pritzwalk. 26. 3. 985. D. 36536.

683. He 5z37. Mit Stiften oder Vorsprüngen

in die Holzfelge greifender und dadurch das Rutschen verhindernder Fahrrad-⸗Schlauchreifen. Guftav Hiller, Zittau. 26. 3. 98. H. 96597.

63. 92 538. An der Lenkstange mittels ge⸗

lenkiger Doppelschellen lösbar befestigte, hohle ilfslenkstange mit Gepäckriemen. Anselm adauscher, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Lusfenstr. 25. 25. 5. 5. R. bi45.

Klasse. .

63. 92 5239. Fahrradsitz aus zwei, durch eine . Stütze getragenen, ev. , , e

tangen bezw. schmalen Kissen. Rauhe, Düsseldorf, Königallee 4. 26. 3. 98. R. b450.

63. s43. Radreifen aus abwechselnd radial und peripherial auf die Radfelge gesetzten, durch einen Ring in Spannung gehaltenen Federn. Adalbert Brückl, Frankfurt a. M., Schweizer⸗ straße 107. 28. 3. 98. B. 10210.

683. 92 553. Rad für Fahrzeuge, dessen fämmt⸗ liche Speichen aus einem einzigen Stück Metall . J F. Lutzmaun, Dessau. 28. 3. 98.

63. 92 555. Vorrichtung zum Selbsterlernen des Radfahrens, aus zwei am Fahrradrahmen der Höhe nach stellbar befestigten Laufrädern be⸗ stehend. A. Grimmer, Gotha. 28. 3 98. G. 5025.

63. 92 560. Fahrradstütze aus am Rahmen gelenkig befestigtem Robrtheil mit am freien Ende angelenkten, in Ruhe und Gebrauche⸗ stellung durch Schließring gebaltenen Stützfüßen. Carl Stöcker u. Hilma Hedderich, Linden⸗ Hannover, Falkenstr. 29. 28. 3. 98. St. 2756.

63. 92 561. Trieb für Fahrräder o. dgl. mit Rollenzähnen. Adolf Oesten, Berlin, Gr. Prästdentenstr. J. 28. 3. 98. O. 1224.

63. 92 5272. Durch eingelegte Schraubenfeder⸗ windungen sich jeder Breite anpassender, federnder, an der Vorderradgabel von Fahrrädern zu be⸗ festigender und winkelhebelartig wirkender, eine Bremsrolle tragender Bügel. Otto Ruhl, Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 1074. 29. 3. 98. R. 5461.

63. 92 580. Aus übereinanderschiebbaren Glie dern zusammengesetzter Schmutzfänger für Fahr⸗ räder. Otto Marecusy u. Victor Mareusy, Konstadt, O.S. 30. 3. 98. M. 6711.

63. 92 581. Zusammenlegbarer Fahrradständer, dessen Füße mit dem das Rad haltenden Theile drehbar verbunden sind. A. Weingart⸗Herbst, Breisach. 31. 3. 93. W. 6797.

63. 92 622. Radkranz für Fahrzeuge mit einer rinnenförmigen Unterhälfte und darin geführter, über die schrägen Kanten hinweggreifender, mit Schmier material versehener Oberhälfte. Heinrich Bierewitz, München⸗Gladbach. 29. 3. 98. B. 10217.

63. 92 624. Durch Drehen des n s bethätigte Fahrradbremse mit in biegsamer Röhre gelagertem Zugorgan. Emil Ellermann, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 54. 29. 3. 98. G. 2577.

63. 92 626. Klemmvorrichtung für Fahrrad⸗ laternen mit zwei durch eine innerhalb der Trag⸗ arme gelagerte Schraube verstellbaren Backen. H. A. Köhler's Söhne, Altenburg, S.A. 79. 3. 95. K. 8337.

63. 92 722. Fahrradständer nach G. M. Nr. 34 351 mit besonderem Unterstützungsfuß. Jog , Stolberg, Rheinl. 31.3. 98.

63. 92 754. Fußhaken für Fahrräder mit elastischem Ueberzug versehenem und verstellbar angeordnetem Bügel. Adolf Wischuemski, Freiburg i. B., Zähringerstr. 4. 11. 12. 97. W. 6261.

63. 892 756. Vorrichtung zur Verhütung des Durchgehens von Zugthieren, bestehend aus einer selbstihätigen Wagen⸗ resp. Schlittenbremse und Abspannvorrichtung. Werner Fisch, Bromberg, Luisenstr. 22. 3. 1. 98. F. 4177.

62. 92 762. Radfahrbahn aus über Walzen laufendem, endlosem Band. Otto Ehlen, Prag; Vertr.! J. Leman, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 40. 24. 1. 98. GE. 2448.

6. 92 766. Vorrichtung zum Aufhängen von jahrrädern mit Seilaufzug und Gegengewicht. R. Blaeske, Halensee b. Berlin. 29. 1. 98. —2 B. 9814.

64. 92 248. Gläser⸗Untersatz mit durch ein federndes Sperrwerk bethätigter Anzeige⸗Vor⸗ richtung. C. H. A. Millhan, Hamburg, Caffa⸗ macherreihe 8. 17. 3. 98. M. 6643.

64. 92 251. Flasche mit zwischen Hals, Flaschen⸗ bauch und Flaschenuntertheil angebrachtem Rand. B. Schücking, Dülmen. 18. 3. 98. Sch. 7442.

64. 92 255. Mit umlegbaren Federn versehene Spülbürste für Bierseidel ꝛc. F. W. Becker, Magdeburg, Prälatenstr. 20. 21. 3. 98. B. 10162.

64. 92 266. Flaschenverschluß, welcher nur durch Abschlagen des mit einem ringförmigen Einschnitt versehenen Flaschenkopfes zu lösen ist. A. Me. Leod, Brisbane; Vertr.: Arthur Gerson u. , Beilin, Friedrichstr. 10. 23. 3.98. XE. 8.

64. 92 274. Konservenbüchse mit übergestülptem Deckel, Verschlußdraht und mit diesem ver⸗ bundenem Aufdrebschlüssel. Societe Gé- nerale des Cirages frangais vorm. A. Jacquot Cie., Stettin. 24. 3. 98. S. 4265.

G84. 92 392. Flaschenverschluß mit durch An⸗ wendung knotenloser Drahtkonstruktionstheile er⸗ möglichtem Wegfall vorstehender Drahtenden. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Bad⸗Nauheim. 4. 5. 97. F. 3498.

64. 92 397. Kontrolapparat für Flüssigkeiten mit Zylinder, dessen Kolben die Hubzahl auf ein Zählwerk überträgt. F. M. Becker, Remscheid⸗ Hasten. 25. 10. 97. B. 9229.

64. 92 399. Zweitheiliger Bierdeckel mit Ziffer blatt und mittels besonderen Schlüssels drehbarem Zeiger. Arthur Böhm, Reichenbach i. V. 6. 11. 97. B. 9293.

64. 92 425. Ein Flaschenhalter aus einer konischen offenen Metallhülse mit einem ellip⸗ tischen Henkel und einem in Scharnier laufenden Querband mit Schraubenverschluß. Langglüßk⸗ Fabrik Philipp Lang, Eßlingen, a. N. 73. 2. 98. L. 5057. ;

64. 92 478. Aus einem Behälter mit durch Ventil verschließbarer Zuleitung, Ablauf und hohler Halbkugel aus Gummi o. dgl. bestehende Spülvorrichtung. John Mafson, Haslach. 19. 3. 98. M. 6653.

64. 92 485. Helmverschluß für Champagner flaschen und moussterende Getränke mit beson⸗ deren, getrennt vom Helm angewendeten Ver⸗ schlußbändern. C. J. Wagner, Eßlingen a. N. 21. 3. 98. W. 6735.

64. 92 A886. Etiguett mit Schutzstreifen für Bügelverschlüsse an Trink⸗ und Versand⸗Gefäßen.

Samuel Perl, Beuthen, O. S. 21. 3. 98. 3653.

ss

G4. 92 499. Trinkgefäß⸗Zählteller mit einseitig gesperrtem Stiftenrade Werthmarken.

Blockierung der Peter Lauritzen u. Bensel, Berlin, Kochstr. 68. 22. 3. 98. L. 5147. 92 590. Kannenverschluß mit Gummiring und durch Winkelhebel und Doppelbügel ange⸗ preßtem Verschlußdeckel. burg, Conventstr. 40. 64. 92 524.

D. A. Meyer, H 22. 3. 98. M. 6675. Für Unberufene unzugäͤnglicher Hahn an Biersiphons mit schlüffelartigem, ab⸗ ö . Braun⸗

Gin aus Blechtheilen zusammen⸗

gesetztes, doppelwandiges Transport! und Aus⸗

schankgefäß für Bier und andere kohlensäure—

Deutsche „Bierfaß ˖ Auto⸗ mat“ Gesellschaft G. m. b. H., 26. 3. 938. D. 3534.

G64. 92 554. Verschlußvorrichtung für Kannen aus einem am Lannenhalse drehbar befestigten, guer über den Deckel greifenden und mit Knie⸗ hebel versehenen Drahtbügel.

28. 3. 933. G. 5023.

64. 92 588. Siphon, dessen Deckel durch den mit dem Verschlußbügel verbundenen Ausschank-⸗

20. 10. 97. B. 9196.

92 590. Stechhahbn mit einen Kohlensäure⸗ behälter umgebendem Expansionsraum. Robert 21. 12. 97. R. 5077.

mit einem als Hohl⸗ eckel dienenden, nach Kohlensäurebehälter. 22. 12. 97.

nehmbarem Griff.

64. 92 530.

haltige Getränke.

Giesler & Co..

hahn angepreßt Alexandrinenstr. 24.

Reichert. Rheydt. 64. 92 591. Schankgef kugel ausgebildeten, als

Giesler C Co., Köln a. Rh.

64. 92 636. dem Zapfhahn

Biersiphon, dessen Zapfröhre mit fest verbunden Drehen mittels eines Ansatzes eine das Gas⸗ übertrittsventil schließende und öffnende Gabel trägt. Hermann Peter, Berlin, Ritterstr. 43. 19. 0. J56. P. 23.

64. 92 637.

ist und beim

Biersiphon mit in das Innere hineinragendem, durch Drehen der Deckelplatte zu hebendem, mittels einer Wulst eine Dichtungs—⸗ gegen den sich verengenden Flaschen⸗ hals pressendem Glaszylinder. Hermann Peter, 19. 10. 956. P. 26365. zur Verhinderung des Abtropfens, welche durch eine federnde Klemme am Flaschenhalse gehalten wird und mit einer querlaufenden Auffangrinne versehen ist. Harms, Hannover, Wedekindstr. 29. H. Za0?. G64. 92 696.

Berlin, Ritterstr 43.

64. 92 668. Ausgußrinne

Konservendose mit Löth⸗

Falzverschluß und durch Einritzung des Rumpfes

ebildetem Abreißrand zum leichten Oeffnen der⸗

G. C. Herrmann, Frankfurt a. M.,

15. 5. 58. S. S565.

G84. 92 697. Konservenbüchse mit ringförmigem, verstärktem Oberboden,

Dichtungsring

Zeiselstr. Zb.

glockenförmigem, versehenem Deckel geschobenen, den letzteren festhaltenden Druck⸗ G. C. Herrmann, Frankfurt a. M., 193 3. S8. H. S6. Krug oder Flasche mit seitlichen leichteren Ein⸗ und Ausschiebens des Verschlußbügels. Wilh. Vorst, Arrenbergerstr. 66. 8 *

Zeiselstr. Jb.

64. 92 711. Franz Heuser, Braunschweig.

Biersiphon mit Schaulöchern.

64. 92 716. widerstandsfähigen Holzbüchse ausfüllenden weichen verdrängbaren Ausfüllung. F. J. Kislinger, Jena.

Biersiphon mit als Kohlensäure⸗

Franz Heuser,

bestehend aus einer diese

dienendem Tragbügel. 36. 3 98. JS. 563o. Doppelgefäßiger scharfkantigem Dichtungsrand. Frauz Heuser, Braunschweig. ;

Braunschweig.

30. 3. 93. Momentan Biersammelgefäß. 36. 35. 58. H. IJ6 26. . Biersiphon horizontalen Kohlensäureflasche als Greff. Alfred Kochm ann, Breslau, Gartenstr. 27/29. 31.3. 98. K. 83565. G4. 92 728. gefäß angeordneter , m Breslau, Gartenstr. 7/29. 1. 4. 98.

K. 8359.

Joseph Hirt, Baden ˖ Baden.

Biersiphon mit neben dem Bier⸗ Kohlensäureflasche.

Streichriemenhalter mit Wand⸗ befestigung Tragplatte und einem niederspann⸗ baren Scharnierarm, der für den Angriff am Riemenunterende und Aenderung der Riemen Max Hoffmann, 14. 3. 98. H. 9537. Maschine zum gleichzeitigen Ab— schleifen und Abrunden je zweier Gläser an einem Stein, aus zwei federnd gelagerten Wellen für die Gläser und einem schräg rollenden, mittels ebel verstellbaren Rahmen osef Rolke, Weißwasser, O. L. 29. 3. 98.

68. 92 221. Fitschenbänder mit direkter Knopf befestigung, deren Hülsen mit Befestigungsnuthen

Friedrich Sperling,. Prenzlauer Allee 230. 4. 3. 98. S. 4193.

68. 92 288. Elektrischer Thüröffner mit Doppel

Wilhelm Völker, Mainz, Neubrunnen⸗

25. 1. 98. V. 1481.

68. S2 303. Für rechts und links schlagende Thüren verwendbares Einstemmschloß, Riegel sowohl durch den Drücker, als auch durch den Schlüssel bethätigt werden kann. Stefan Czeiler jr.,, Arad; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

68. 92 308. Auslösbare, durch Federspannung in Gebrauchsstellung gehaltene, in einem Bügel

Schrankthüren.

ristian Reinharbt, Barmen, Werléstr. 71. 21. 2. 98. R. H289.

68. 92 3221. Sicherheitsschloß mit Alarmvor⸗ richtung und Zahnschlüssel. München, Kasernstr. 120.

68. 92 222.

Velbert. 7. 3. 98. W. 6663. 8685. 92 32. Zwischentheilen

Berlin, Keibelstr. 122. 67. 92 571.

für den Stein.

C. 1869.

Winkelzapfen

Johann Baum., 7. 3. 583. B. 10075. Schloßdeckel mit darauf angeord⸗ Carl Witte,

und Fenstergriffe mit aus Hartgummi.

92 336. Fensterfeststellvorrichtung au einem feststellbaren, an einer zur , Dr achse senkrechten Schiene gleitenden Hebel. R. W. Rump, Hamburg, Neue Brennerstr. 1 0. 3. 98. R. 5388.

68. 92 337. Thür für Gelvschränke, Panzer⸗ gewölbe und Werthbehälter aller Art mit saäge⸗ zahnartig gestalteten Anschlagtheilen. Geid⸗ y P. Fabian, Berlin. 11. 3. 98.

68. Sz 3z8. Festfteller für Fenfter und Thür⸗ flügel aus zwei am Flügel zezw. Gewände dreh— baren, gelenkig zufammenhängenden und ver— mittels konzentrischen Schlitzes und Klemmschraube gegeneinander sestklemm baren Armen. Mar Löschke, Dresden, Papiermühlengasse 15. 12. 3. 98. L. HI16.

68. 92 461. Riegel mit querlaufenden, aut der Lagerplatte vorstehenden, durchschlitzten Führung wulsten. Gustav Cwerhoff, Mett. mann. 14. 3. 98. O. 1212.

68. 92 644. Aus einem federnd drehbaren Schraubenflügel des Fenfters und einem Schlitz des Ladeng bestehender selbstthätiger Fenster— ladenverschluß. Taper Fendt, Oberdorf b. Biessenhofen. 29. 11. 97. F. 4067.

68. 9 652. Fensterstellvorrichtung aus einem Hebel mit kantiger Nabe und an dieser anliegender, sedernder Sicherung. Adolf Wacker, Karlsruhe i. B., Brauerstr. 6. 31. 1. 93. W. 6485.

68. 92 760. Selbstthätiger Thürschließer aus einer festliegenden und einer in ihr verschlebbaren Hülse mit eingeschlossener ausziebbarer Feder. E. S. Rosenthal's Erben, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 24. 1. 93. R. 5204.

68. 92 771. Feststeller für Thüren und Fenster mit Schraubvorrichtung am Auffatzbande. R. J. Lincke, Eibenstock i. S. 7. 2. 935. L. 5001.

68. 92 772. Fensterhalter mit knopfartigem Haltestift. Hermann Hennig, Königsberg i. Pr., Klapperwiese 12. 8. Z. 98. H. 9290.

69. 92 428. Zerlegbare Schere oder Zange mit Führungsnase an dem einen Holm und ent— sprechender, bogenförmiger Führungsrinne am andern. J. A. Schmidt, Barmen, Alleestr. 116. 28. 2. 98. Sch. 7310.

69. 92 515. Griff für zusammenlegbare Ge⸗ brauchsgegenstände, z. B. Messer, Gabeln, Kämme, Spiegel ꝛ4., mit abnehmbarer, ein Auswechseln des Gebrauchsgegenstandes ermöglichender Schale: Johann Butzek, Laurahütte O.⸗S. 23. 3. 98. B. 101789.

689. 92 518. Schanzzeugstiel aus ineinander verschiebbaren Rohren, mit einer als Rast für die Klinke des inneren Rohres dienenden Aus buchtung am unteren Theil des äußeren Rohres. Deutsche Waffen ˖ und Munitionsfabriken. Karlsruhe i. B. 24. 3. 98. D. 3527.

69. 92519. Schanzzeugstiel aus ineinander verschiebbaren Rohren, mit zwei federnden Klinken am inneren Rohr zum Festhalten desselben im ausgezogenen und eingeschobenen Zustand. Deutsche Waffen ˖ und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 24. 3. 93. D. 3528.

69. 92 520. Schanzzeugstiel aus ineinander verschiebbaren Rohren, mit nach unten verstärktem, zur Führung des inneren Rohres oben eingezogenem, äußerem Rohr. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 24. 3. 98. D. 3529.

69. 92 540. Messer mit hebelartigem Ansatz an der Klinge zum Oeffnen und über diesen An⸗ satz greifender Klammer zum Feststellen der Klinge. J. A. Schmidt, Barmen, Alleestr. 116. 26. 3. 98. Sch. 7493.

69. 92 541. Schere mit oberhalb der Ver⸗ bindungsschraube oder des Nietes in Aushöhlungen eingelegter Kugel bezw. Kugeln zum Gegen einanderdrücken der Schneiden. Arthur Bray, Solingen. 26. 3. 98. B. 10198.

69. 92 687. Heft für Rasier⸗Apparate mit innen vortretendem, narbenartigem Eindruck zum Festhalten der Klinge beim Abziehen. Köller C Co., Solingen. 9. 3. 98. K. 8225.

69. 92 699. Taschenmesser mit im Griff an⸗ geordnetem, durch einen auf der Innenseite feilen artig gerieften Klappdeckel verschließbarem Hohl⸗ raum zur Aufbewahrung von Gebrauchsgegen⸗ ständen. Moritz Sinapius, Ortrand. 22. 3. 98. S. 4256.

70. 92 226. Tintenfaß⸗Scharnier, bei welchem der Scharnier ⸗Ansatz ohne Löthung befestigt ist. Caspar Heß, Ruhla i. Th. 7. 3. 95. H. 9490.

720. 92 233. Gummierstempel, dessen unter dem Klebstoffbehälter befindliches Polster durch ein bei jeder Bethätigung sich öffnendes Ventil mit neuem Klebstoff getränkt wird. W. E. Gibbs, Westfield; Vertr. Carl O. Lange, Hamburg. 9. 3. 983. G. 4960.

70. 92 212. Bleistiftspitzer mit durch einen Zahnkranz in schnelle Umdrehung gesetzter, dreh⸗ barer Anschärfhülse. J. L. Love, Fall River; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Luisen⸗ straße 43144. 14. 3. 98. L. HI21.

70. 92 246. Lineal mit beiderseits hinter⸗ arbeiteter Anschlagkante. Jacob Hirschheimer, Pforzheim. 16. 3. 98. H. 96549.

T0. 92 249. Durch Bajonettverschluß auf einem Tintengefäßbals gehaltener Deckelrand mit angelenktem Deckel und darin befindlichem, durch Membrane verschlossenem Behälter mit durch den Deckeldrehpunkt gehender Luftleitung. Emil Rudolph, Dresden, Gr. Schießgasse 3 17.53.98. R. 5420.

70. 92 393. Vorrichtung zum Gummieren von Etiquetten, bei deren ,, über eine mit Klebestoff befeuchtete Walze. Fr. Maykemper, Kreuznach. 22. 6. 97. M. 5675.

70. H2 A623. Bleistift mit. Maßeintheilung und ev. mit Schieber zum Fixieren eines ge—⸗ wissen Maßes. Leo Schneider, Dresden, Blase⸗ wißerstr. 68. 15. 3. 98. Sch 7414.

70. 9* 479. Verschluß für Feder⸗ u. dgl. Kästen mit hakenförmiger Blattfeder und quer zu dieser verschiebbarem ,, 3 3. Schaller, Fürth i. B. 19. 3. 98. Sch. 7444.

70. 92 486. Kasten mit durch eine Blattfeder bethätigtem Springdeckel. J. J. Schaller, Fürth J. B. 19. 3. 98. Sch. 74456.

70. 92 498. Am Tische durch Schrauben oder

orn ju befestigender Halter für Flaschen mit

. den Flaschenhals um. und den Flaschen⸗

boden unterfassenden Theil. Gabriel Bäck,

Breslau, Herrenstr. 6. 27. 3. 98. B. 10171.

gener, 531. Schrelbkreidehalter mit ausein⸗

anderfedernden, durch einen Gewindering an⸗ syannbaren Klemmbacken und Gewindezapfen zum Einschrauben in Zirkel. Otwald Ennebach, Roßwein i. S. 26. 3. 98. E. 2573.

70. 92 5727. Blatthalter, bestehend aus einer federnden Doppel Rolle mit Knöpfen, Oesen (oder Erhöhungen). Dr. Adolf Kleyer, Frank⸗ furt a. M., Schäfergasse 40. 30. 3. 98. FR. 3337. .

70. 92 578. Durch geraden Flansch einhäng⸗ bareä, in der Eintauch-Oeffnung mit scharf— lantigem Ansatz versehenes und durch einen gut passenden, flachen am Klappdeckel befestigten Stopfen verschlossenes Tintenfaß. A. W. Remy 4 Cie., Neuwied a. Rh. 30. 3. 98. R. Sa6z.

70. 92593. Aus einem Stück gearbeiteter Federkasten mit drehbarem, durch einen Heckel verschließbarem Obertheil und zwei mit Maß⸗ stäben versehenen Seitenschiebern. C. A. Hiekel, Rotbenthal. 20. 1. 838. H. 9157.

70. 92 684. Zweitheiliger scharnierartig ver⸗ bundener feststellbarer Halter mit ausschiebbarer Feder bzw. Bleistift. Otto Bosse, Berlin, Greifswalderstr. 30. H. 3. 98. B. 10073.

70. 982 733. Ring, an welchem ein Schwamm⸗ halter angebracht ist. Erich Barnitzke, Berlin, Friedrichstr. 131 6. 2. 4. 98. B. 10245.

71. 92 234. Sohle mit aufgerissener, nach innen umgebogener Kante zur Herstellung von ge⸗ wendetem Schuhwerk. Wilhelm Wachsmuth, Hanau a. M. 11. 3. 98. W. 6613.

71. 92 2276. Mit seitlicher Erhöhung versehene Einlegsohle für Plattfüße. Hermann Kreuchen, Frankfurt 4. M., Neue Zeubenstr. 4. 26. 3. 98. F 6360

71. S982 A400. Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk aus flüssigem Papiermachs, aus einer mehrtheiligen Gußform und einer Preßvorrichtung bestehend. A. J. Grete, Gr. Allee 11, u. C. H. A. Wienk, Glashüttenstr. 78 / 79, Hamburg. 26. 11. 97. G. 4622.

71. 92 5232. Fahrradstiefel, gekennzeichnet durch Anordnung eines weichen elastischen Stiefel⸗ schaftes, welcher gleichzeitig oben aufgeschlitzt, mit entsprechendem Verschluß versehen, das Beinkleid aufnimmt und in bedingter Lage erhält. Arthur von Frangois, Salzwedel. 26. 3. 98. 5. 4493. .

71. 92 568. Schuh und Stiefelstrippenschneide⸗ maschine für Handbetrieb mit gebremster Gurt⸗— rolle, Stiften vorschubrad, Führungsrinne und von Federn rückwärts bewegtem Messer. Eugen Braun, Riesenburg, Westpr. 29. 3. 938. B. 10220.

71. 92 7335. Stiefelabsatz mit auswechselbarem Absatzeisen. Moritz Christl, München, Weißen burgerpl. 10. 2. 4. 95. C. 1920.

71. 92 7237. Schuhwaaren mit elastischer

Gummischnürung. R. J. Mayer, Schwäb.“ Gmünd. 2. 4. 98. M. 6723. 902 277. Horizontal bewegliche Schießscheibe, welche beim Aufschlagen einer Kugel gegen eine hinter der Scheibe befindliche bewegliche Platte von dieser durch Vermittlung eines Hebels aus⸗ gelöst und durch eine Spiralfeder seitlich bewegt wird. Ludwig Presber, Oberneisen a. d. Lahn. 30. 3. 85. P. 3686.

72. 92 294. Auf Schießscheiben aufsetzbare Meßvorrichtung mit verschiebbarer Skala und Stift zur Ermittelung der getroffenen Ringzahl. Ernst Gewecke, Hannover, Langelaube 20. 4. 2. 98. G. 4828.

72. 92 365. Verschließbarer Lederkasten mit im Innern und an den beiden aufklappbaren Seiten angebrachten Metallösen zur Aufnahme von Patronen. Otto Eull, Berlin, Waldemar⸗ straß? 505. 21. 3. 58. CG. Z566.

72. 92 6234. Geschoß für Flintenläufe mit und ohne Würgebohrung, mit geripptem Blei⸗ kopf und angeschraubten Fettfilzpfropfen. Wilhelm Brenneke, Leipzig, Petersstr. 13, u. Subl. 29. 3. 98. B. 10243.

72. 92 635. Durch Bügelhebel und darauf geschraubte Schlagfeder bethätigter Vertikal Verschlußblock mit Hammer für einläufige Ge⸗ wehre. E. F. Büchel, Mehlis i. Th. 6. 4. 98. B. 10273.

72. 92 715. Zündhütchen⸗Zange mit federndem, die Patrone beim Ausziehen des Zündhütchens festhaltendem Stollen. P. Villforth, Eß— lingen a. N. 29. 3. 98. V. 1568.

73. 92 739. Kompoundseil, bei welchem die Drähte der um die Hanfseele geschlungenen Hauptlitzen metallisch verbunden sind. Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W. 4. 4. 98. W. 6813.

74. 92 228. Läutewerk mit durch Abziehen einer Schnur bethätigter Rasselvorrichlung. R. Effner, Berlin, Blumenstr. 77. 8. 3. 98. E. 2524.

74. 92 240. Elektrische Glocke mit in Isolier⸗ masse getauchten Seidenspulen und mit durch drei Schrauben regulierbarer Hammerfeder. Carl Fleig, Villingen. 12. 3. 98. F. 4451.

74. 92 663. Alarmvorrichtung zur Verhütung von Fahrraddiebstahl, bestehend aus einem ver⸗ mittels eines Schlüssels mit einem Rade des Fahrjeuges in Berührung zu bringenden Reibungsrad, das ein mit Zungenstimmen ver= sehenes Gebläse in Thätigkeit setzt. Hermann Brendel, Hoheneck b. Stollberg i. Erzg. 12.2. 98. B. 9922.

76. 92 677. Keempel zur Erzeugung von Kunstgarn, mit Hilfskrempel hinter dem Peig⸗ neur. Sächsische Maschinenfabrik zu Chem nitz, Chemnitz. 28. 2. 98. S. 4173.

76. 92 700. Selfaktor mit gemellter Faden⸗ führschiene und durch Schraubenspindel bewegter Kettenschneckhe. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 23. 3. 98. W. 6763.

77. 92 340. Aus einem mit Zeiger versehenen Windrad bestehende Vorrichtung zur Bestimmung der Fortbewegungsart von Figuren auf Spiel⸗ plänen. A. Sala, Berlin, Schützenstr. 60. 12. 3. 98. S. 4216.

77. 92 359. Baukasten der durch G. - M. Nr. 86 523 geschützten Art, bei welchem hinter dem nur am Holzrahmen angeklebten Papier eine Glasplatte liegt, die durch das Transparentpapier

ehalten wird. Louis Eugel, Blumenau. 9. 3. 98. G. 2564.

Alasse.

77. 92 633. Spielzeug, dessen Radachse oder Achsen gegenüber dem Fahrgestell mittels Kugel lagers leicht drehbar sind. G. P. Lehmann, Brandenburg a. ö. 2. 4. 98. L. 5199.

77. 92 634. Mit dem Billardstockende lösbar verbundener Stöpsel als Träger für das Stoß⸗ polster. G. A. Michel, Leipzig Lindenau, Harkortstr. 39. 5. 4. 93. M. 6739.

77. 92 749. Skatbrett mit an, nag, und Geldkassette rechtsseitig des Spielers. Johann Hendricks, Ratingen. 28. 10. 97. H. 8690.

77. 92 775. Billardstockspitze, bei welcher eine das Stoßleder tragende bewegliche Hülse auf einem in der Spannung regelbaren elastischen Mittel ruht. Dr. Matthießen, Tettenborn. 16. 2. 98.— M. 6513.

77. 92 779. Spielzeug, bestehend aus auf schtägen Geleisen fahrenden Lokomotiven, welche durch unterhalb der Geleise angebrachte beweg⸗ liche Hindernisse abwechselnd angehalten werden. Cuno K Otto Dressel, Sonneberg. 21. 2. 98. D. 3432.

79. 92 690. Zigarrenpresse mit mehreren durch Zahnräder gleichzeitig angetriebenen Preßspindeln und verstellbarem Tragbalken. Richard Wegerdt, Dresden Löbtau. 11. 3. 983. W. 6690.

80. 92 232. Schnellpreßform für Kunststeine aus mit zur Aufnahme von Lagerbalken be— stimmten Rillen versebenem Arbensblock und Formrahmen. W. Schweitzer, Düsseldorf, Bandelstr. 9. 3. 98. Sch. 7382.

80. 92 286. Tragekasten nach G. M. Rr. 80 198 mit konisch zulaufenden Seitenwänden. W. D. A. Rietsch, Berlin, Kreuzbergstr. 483. 17. 1. 98. R. 5168.

s0. 92 404. Bogenstein für liegende Flamm⸗ öfen aus mehreren Stücken mit eingefalzten, in einander greifenden Köpfen. Joseph Girmscheid, Höhr. 3. 1. 98. G. 432.

80. 92 639. Bauplatte, hauptsächlich aus Bimssand und einem Bindemittel bestehend, mit einer Deckschicht aus pulverisiertem Bimssand und Zement. Franz Schuster, Köln a. Rh. Pfälzerstr. 57. 15. 5. 97. Sch. 5868.

80. SZ 657. Korkstein mit Caseinmörtel⸗ Ueberzug. Grünzweig Hartmann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 14. 1. 58. G. 4764.

sO. 92 681. Zur Seite klappbare Verschluß⸗ Vorrichtung für Formen aus Schraube und Keilen. Drees Schoemann, Augustus—⸗ hütte. Burgsteinfurt. 26. 1. 98. D. 3570.

sI. 92 409. Federnde Winkel mit Nase zum Festhalten von Kistendeckeln. Adolph Heine mann, Koblenz⸗Lützel. 12. J. 98. H. 9103.

sI. 92 427. Kippporrichtung an Mörtel und Kalkkarren, bei welcher die Mulde oberhalb des Gestellrahmens gelagert ist und durch Gelenk⸗ kette und Rädervorgelege gedreht wird. Gerhard Schlömer, Kalk. 28. 2. 98. Sch. 7308.

81. 92 468. Verpackungshülle für in Theil⸗ stücke theilbare Nahrungs⸗ und Genußmittel mit Drähten oder Fäden zum Trennen der einzelnen Theilstückhe. Maggi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Singen. 17. 3. 98. M. 6638.

sI. 92 469. Fahrrad⸗Transportkorb mit seit⸗ licher, das Einfahren des Fahrrades e, n Thür. Ch. Hackenschmidt, Straßburg i. E., Krämergasse 7 u. 9. 17. 3. 98. H. 9550.

81. 92 685. Schutzplatte mit Rippen zur Verhinderung des Verrutschens von Schnür— gegenständen. G. H. Ermisch, Leipzig, Hospital⸗ straße 21. 7. 3. 93. EG. 2523.

SI. 92 695. Hutaufbewahrungsbehälter, mit die Hüte in Lagerungsöffnungen aufnehmenden, einzeln herausnehmbaren Einsätzen. J. T. Ward, Bredbury; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderftr. 36. 19. 3. 98. W. 6728.

8I. 92 698. Eierverpackungö rahmen, bei welchem die nasenförmigen Querstreifenenden durch in den Schlußstreifen vorgesehene Schlitze gesteckt und so festgebalten werden. Veltman, Kettler C Co. Hannoversche Holzindustrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Oster⸗ kappeln. 21. 3. 98. V. 1642.

8I. 92 701. An der Schachtelöffnung einleg⸗ barer Versteifungsrahmen für zusammenlegbare Schachteln. Rheinische Cartonage⸗ Fabrik Biermann C Haack mit beschränkter Haf⸗ tung, Köln. 24. 3. 93. R. 5443.

82. S2 382. Röstmaschine, bei welcher die er⸗ wärmte Luft durch Röhren geführt wird und nicht mit den Feuergasen in Berührung kommt. Franz Rings, Köln⸗Sül. 26. 3. 98. R. 5453.

82. 92 751. Anordnung an sog. . Amerikanischen Uhren“ zum , , der Triebfeder, ge⸗ kennzeichnet durch einen Triebrad. Sperrkegel mit Absatz oder Einschnitt. Nieolaus Leiterer, Gebweiler. 1. 11. 97. L. 4710.

85. 92 441. Wasserleitungshahn mit Doppel⸗ ventil, welches beim Einsetzen neuer Dichtung durch den Wasserdruck selbstthätigen Abschluß bewirkt. Joseph Reinhart, München, Lerchen⸗ feldstr. 17. 7. 3 98. R. 5374.

85. 92 549. Wasserspülhahn für Klosets, Pissoirs ꝛc. mit zwei Längs⸗ und zwei Quer- Bohrungen im Küken in Verbindung mit den zwei Ein. und zwei Ausströmungen am Hahn gehänse. H. W. F. Krone, Hamburg, Kant straße 246. 28. 3. 98. K. 8330.

85. S2 608. Wasserdruckminderer, dessen Sieb⸗ oder Gewebe⸗Einlagen durch Sprengringe fest⸗ gehalten werden, sodaß ein Herausdrücken der—⸗ selben verhindert wird. C. Westphal, Hannover, Reuterstr. 8. 10. 3. 98. W. 6686.

85. 92 639. Hochwasser⸗Abschlußklappe für Nothauslässe von geringer Konstruktionshöhe, mit durch Hebelwerk bethätigter Gewichte ausgleichung. Geiger ' sche Fabrik für Straßen⸗ u. Saus Entwässerungsartikel, Karlzruhe i. B. 30.3. 98. G. 5030.

865. 92 632. Zerstreuer für Flüssigkeiten mit seitlichen, zur Innenwand tangential gerichteten Einlaßöffnungen in dem Düsenkopf. Wilh. Mäuler, Barmen, Gr. Flurstr. 45. 1. 4. 98. M. 6721.

86. 92 7389. Ventil mit siebähnlichem Sitz und elastischem, ballartigem Ventilkegel. Georg Meiser, Burbach b. Saarbrücken. 7. 4. 98. M. 6726.

s6. 92 318. Zweilgrmiger Hebel zur Ueber⸗ tragung der Schuͤtzenkastenfteigungen an Wechsel

stühlen. Wever Sauer, Barmen. 4. 3.96. = W. 6645.

Klasse.

S6. 92 414. Bandstuhlregulator, dessen Sperr⸗ radkranz zu einem hervorstehenden Ring aus⸗ . ist, mit geriffelten, entsprechend dem

adkranzprofil geformten Schalt, und Sperr⸗ Daumen. Edm. Finkensieper, Bartholomäͤus⸗ straße 15, u. Johann Wüsthoff, Feldstr. 26, Barmen. 3. 7. 98. F. 4474.

86. 92 417. Pickerschoner aus zwei breiten durch einen gekrümmten Steg verbundenen Flächen. Müller Wilisch, Feldafing. 9. 2. 98. M. 6483.

86. 92 778. In einer Gelenkkapsel mit Ver⸗ schlußhülse drehbar gelagerte Einrückstange für mechanische Webstühle als selbstthätige Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einrücken der Stühle. , . Sagan i. Schl. 18. 2. 98.

s7. 22 24A. Spiritusprobenehmer, als zylin⸗ drisches Rohr ausgebildet und mittels Scheiben⸗ ventil verschlossen. Ernst Schulz, Selchow b. Wutschdorf, N. M. 11. 3. 98. Sch. 7391.

S7. 2 309. Doppelhammer mit Nagelzieher für Tapezierer. Hans Wust, Nürnberg, Neueg. 26. 25. 2. 98. W. 6616.

87. 92 310. Schraubenschlüssel mit verstell⸗ barer Oberbacke, deren gezahnter Führungsschaft mittels einer in diese Verzahnung eingreifenden, federnden Klinke festlegbar ist. J. A. Schmidt, Barmen, Alleestr. J5. 25. 2. 93. Sch. 7297.

87. 92 314. Fahrradwerkzeug, bestehend aus verschiedenen Schraubenschlüsseln, Schraubenzieher, Messer u. dgl., welche durch Bajonettverschlüsse zu einem einzigen Werkstück vereinigt werden. Carl Peters, Greifswald. 28. 2. 98. P. 3599.

87. O2 324. Griff mit flacher Höhlung zum Einsetzen verschiedener Werkzeuge mit ent- sprechendem, flachem Stiel. Otto Wolff, Dresden. 7. 3. 98. W. 6666.

87. 92 644. Schlüssel zum Anziehen von Exzentern bei Sägeangeln mit vier Löchern am Schlüsselkopf. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 39. J3. 577. S. J645.

87. 92 645. Schlüssel zum Anziehen von Exzentern bei Sägeangeln mit drei Löchern am Schlüsselkopf. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 29. 12. 97. H. 9313.

87. S2 646. Schlüssel zum Anziehen von Exzentern bei Sägeangeln mit zwei Löchern am Schlüsselkopf. J. Hehn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 29. 12. 97. H. 9314.

S7. S2 670. Dem Fahrrad⸗Konus angepaßte nach vorn schmal werdende Stell⸗Zange, ver⸗ bunden mit Schraubenzieher. Hermann Mohr, Charloftenburg, Wilmersdorferstr. 43. 24. 2. 98. M. 6542.

89. 92 4541. Vorrichtung zum Reinigen von Stärke, bestehend in einem System von mit Rührwerken versehenen Absatzkästen und Röhren für den Zutritt von Waschwasser. Wilhelm e n, Berlin, Wasserthorstr. 37. 11.3. 98.

265.

.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

21. 283 284. Verjahnter Anker für vielvolige Dynamomaschinen u. s. w. Bergmann ˖ Elektro motoren / und Dynamowerke Actien⸗Gesell⸗ chaft, Berlin.

25. 57 3224. Doppelter Bauaufzug u. s. w. Heinrich Kotz, Rüttenscheidt.

54. 80 051. Umhüllungen für Brote u. s. w. Hermann Goletz, Berlin, Gneisengustr. 57.

59. 77 440. Pumpe u. s. w. Th. Jos. Hilbrich, Breslau, Matthiasstr. 45.

68. 59 447. Thürschließer und ⸗Feststeller u. s. w. Th. Würtz Nachfolger, Leipzig Lindenau.

68. 91994. Thürschließger nach G. M. Nr. 59 447 u. s. w. Th. Würtz Nachfolger, Leipzig⸗Lindenau. ; ;

69. 54 824. CGockziehertaschenmesser u. s. w.

69. 72 477. Taschenmesserheft u. s. w. Paul Henckels, Düsseldorf.

86. 42759. Wirbelseal. W. Spindler, Berlin.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

z. 29 864. Gurt u. s. w. Feddersen C Fraenkel, Hamburg. 13. 4. 95. Sch. 3154. 13. 4 98.

2. 40 868. Koppelverschluß u. s. w. Hans Römer, Neu⸗Ulm. 4. 5. 95. R. 2398. 12. 4. 98.

6. 50 7230. Mischapparat u. s. w. F. W. ,n, . Bergstr. 8. 23. 11. 985. P. 1936. 5. 4 98

20. 39 618. Stromabnehmerbügel u. s. w. Siemens Æ Halske, Attiengesellschaft, Berlin. 9. 4. 95. S. 1779. 4. 4. 98.

20. 39 708. Glektrisch betriebenes Eisenbahn⸗ fahrzeug u. s. w. Siemens Halske Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 10. 4. 938. S. 1784. 4. 4. 98.

20. 42 751. Stromzu und ⸗Ableiter elektrischer Eisenbahnen u. s. w. Herder Bergwerks und Hütten Verein, Hörde. 29. 5. 96. S. 42657. 15. 4. 98.

21. 41337. Stöͤpsel für Edison⸗Bleisiche⸗ rungen u. s. w. S. Bergmaun C. Co., Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin. 16. 5. 95. B. 4445. 14. 4. 85. .

21. A1 402. Drehbarer Hängearm u. s. w. W. Lang E Co., Düsseldorf. 9. 5. 95. L. 2233. 14. 4. 98.

21. 44862. Elektrischer Hochspannungsaus⸗ schalter u. s. w. Hugo Helberger. München Thalkirchen. 9. 5. 95. H. 4151. 13. 4. 98.

25. 140 931. Apparat zum Ausrücken bei Faden bruch u. s. w. Ernst Tränkner, Stollberg, Erz⸗ gebirge. 8. 5. 35. T. 1128. 13. 4. 98.

26. 40 763. Zweilochbrenner in Regenerativ⸗ lampen u. s. w. Schülke, Brandholt Æ Co., Berlin. 11. 4. 85. Sch. 3146. 7. 4. 98.

230. 40 3867. Sich selbsthaltende, verstellbare Nabel⸗, Bauchbruch˖ und Wandernieren bandage u. s. w. Dr. F. W. E. Hintzyeter u. Eduard Günther, Humbug Thalstr. X9. 23. 4. 95. —2 Y. 4657. 14. 4. 565.

Klaffe. .

30. 41 397. Kasten aus Glas u. s. w. Albin Schumann, Borna, Bez. Leipzig, u. Emil Lange, Zwickau. 4. 5. 95. Sch. 3238. 4

30. 4H 899. Apparat zum Hörbarmachen

u. s. w. Martin Wallach Nachf., Cassel.

21. 5. 96. W. 2947. 7J. 4. 98.

321. A0 154. Metall dübel u. 6 w. Fritz Schrepffer, Burg b. Magdeburg, Brüderstr. 27.

18. 4. 965. Sch. 3167. 15. 4. 98.

283. 40 389. Durch Stützsapfen gehaltene

Schirmstockfeder u. s. w. Kortenbach

,, Rheinl. 24. 4. 95. K. 3633.

32. A0 859. Bügel für Portemonnaies u. s. w. Jacob Mönch, Offenbach a. M. 3. 5. 95

M. 2867. 6. 4. 98.

24. A1 298. Emgilliertes, aufruhängendes Sal gefäß u. s. w. Wilh. Düsseldorf. 1B. 5. 95. H. IIS55. 6. 4. 58.

34. 41 617. Emaillierter Gemüsedurchschlag u s. w. Wilh. Hiby, Düsseldorf. 9. 5. 95. H. 4156. 6. 4. 98.

24. 41 902. Sonnenschutzvorrichtung u. s. w. „Hella“ Act. Ges. für automatische Sonnenschutzvorrichtungen, Berlin. 6. 5. 95. R. 2411. 12. 4. 98.

26. 40 120. An beiden Enden bearbeitetes Rohrstück u. s. w. Fritz Kaeferle, Hannover, Jakobistr. 10. 18. 4. 95. St. 1192. 14. 4. 98.

27. 405990. Ausstellvorrichtung für Rollladen u. s. w. Bayer & Leibfried, Württ. Holz⸗ waarenmanufactur, Eßlingen a. R. 26. 4. 965. B. 4344. 18. 4. 98.

44. 39 932. Knopföse u. s. w. Emil Teltschik, Wien; Vertr.. Dr. Wilhelm Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin, Karlstr. J. 16. 4. 95. T. 1106. 16. 4. 98.

44. 440 037. Zweitheilige Fil aus Gelatine u. s. w. Joh. Lehmann, Berlin, Poststr. 27. 17. 4. 95. L. 2166. 15. 4. 98.

45. 39 943. Abfuhrkübel u. s. w. Martin 5 . i. S. 16. 4. 95. W. 2820.

45. 40 127. Reben⸗ oder Rosenschere u. s. w. Robert u. Emil Christians, Cronenberg. 18. 4. 565. = G. 843. 13. 4. 86.

46. A7 688. Petroleum o. dgl. Motor u. s. w. Carl Mayer, Blaubeuren. 13. 4. 95. M. 2880. 10. 4. 98.

49. 40 638. Blechschere nach D. R. P. 31 516 u. 43 290 u. s. w. Hch. Schatz, Weingarten b. Ravensburg. 13.4. 95. Sch. 3152. 12. 4. 98.

49. A2 2841. Fräskopf u. s. w. Anton Tränkle, Triberg. 8. 5. 95. T. 1127. 12. 4. 98.

50. A1 139. Siebmaschine u. s. w. Werner M Pfleiderer, Cannstatt, Württ. 15. 5. 965. W. 2934. 15. 4. 98.

50. AA 683. Speisewalzentrichter u. s. w.

Leithäuser, Cassel, Wolfshagerstr. 41. 14.5. 5. L. 2249. 7. 4. 98.

s0. 45 213. Gries. und Dunstputzmaschine u. s. w. Schneider, Jaquet & Co., Straß- . ö 20. 4. 95. Sch. 3178.

51. 29 775. Gebäudeartige Verkleidung u. s. w.

abrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Fhrlich C Co., Gohlis b. Leipzig. 10. 4. 95. F. 1817. 4. 4. 98.

53. 10 170. Gelatinekapsel u. s. w. Fabrik von Maggi's Nahrungsmitteln A. G., Berlin. 260. 4. 95. F. 1839. 14. 4. 98.

62. 329 656. Zusammenlegbares Fahrrad u. s. w. H. Lachapelle, Straßburg. 11. 4. 95. L. 2154. 9. 4. 98.

63. 39 822. Lastenfahrrad u. s. w. Dr. David Hönig, Berlin, Tauentzienstr. 4. 13. 4. 95. J. 1614. 13. 4. 598.

64. 39 860. Mischzylinder u. s. w. Carl Bartelt, Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10. 13. 4. 95. B. 4278. 9. 4. 98.

67. 40 652. Bürste u. s. w. Gräfin Rosa n, . Cassel. 29. 4. 95. K. 3651.

68. 39 492. Verstellbare Thürangel u. s. w. Wilhelm Fink, Dornap, Rheinpr. 8. 4. 95. F. 1807. 5. 4. 85.

68. 40 050. Fensterbascule und Thürdrücker u. s. w. Franz Lange, Dresden. 19. 4. 965. L. 2177. 15. 4. 98.

68. 41 212. Thür⸗ oder Hausthürschloß u. s. w. Natorp C Löhberg, Wülfrath. 3. 5. 95. R .

76. 40 412. Gefütterter reh ng u. s. w. Diederich Uhlhorn jr., Aachen, Roermonder⸗ straße 82. 24. 4. 95. U. 296. 16. 4. 98.

76. AT 689. Garnhaspel u. s. w. August , , . Odenkirchen. 17. 6. 95. L. 2337.

77 10 379. Zusammenlegbarer Drachen u. s. w. Hugo Teichmann Nachf., F. W. Richter, Leipzig. 24. 4. 989. T. 1114. 14. 4. 98.

78. 40 545. Konfettibombe u. s. w. Wilh. Weiffenbach, Stuttgart. 27. 4. 93. W. 2871. 5. 4. 98.

78. 50 062. Zündhölzchen mit Kopf u. s. w. Anton Viebig, Kostheim. 10. 4. 95. V. 659. 9. 4. 98.

S2. 40 920. Sandtrockenofen u. s. w. Eber⸗ hard De Limon, Düsseldorf. 6. 5. 98. L. ,. 66 3. äzwasser Absch

85. 5. ochwasser · lußklappe für Nothauslässe u. . w. Geiger sche Fabrik für Stra sten⸗ und Haus⸗Entwäfserungsartikel, Karlsruhe i. B. 6. 5. 95. G. 2195. 12. 4. 98.

S5. 41 708. Hochwasser⸗Abschlußklappe u. s. w. Geiger sche Fabrik für Straßen und Saus Entwässerungsartikel, Karlsruhe i. B. 6. 5. 95. G. 2196. 12. 4. 98.

s5. 42 480. Um eine Vertikalachse drehbgre Stauthür u. . w. Geiger'sche Fabrik für Straßen und Haus⸗Entwässerungsartikel. Karlsruhe i. B. 6. 5. 9.5. G. 2194. 12. 4. 98.

86. 44110. Seidenbarchent u. s. w. Josef 8. Alt Erlaa b. Wien; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, KRleinbeerenstraße 22. 10. 5. 959. O. 531. 14. 4. 98.

Löschungen.

lasse. Infolge Verzichts. 45. 89 151. Hi fan 2 ö